DIESE NACHT (NUIT DE CHIEN) - Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica di Venezia 42. Hofer Filmtage Viennale 2008
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
65. Mostra Internazionale d‘Arte Cinematografica di Venezia 42. Hofer Filmtage Viennale 2008 DIESE NACHT (NUIT DE CHIEN) Ein Film von WERNER SCHROETER mit PASCAL GREGGORY BRUNO TODESCHINI JEAN-FRANÇOIS STEVENIN MARC BARBE AMIRA CASAR ERIC CARAVACA ELSA ZYLBERSTEIN NATHALIE DELON BULLE OGIER SAMI FREY PASCALE SCHILLER LENA SCHWARZ OLEG ZHUKOV Eine Produktion von ALFAMA FILMS (Paris) CLAP FILMES (Lissabon) und FILMGALERIE 451 Saarbrücker Straße 24 10405 Berlin Tel.: 030/ 33 98 28 00 www.filmgalerie451.de
Werner Schroeter - D ie se Nacht DIESE NACHT Ein Film von Werner Schroeter Frankreich / Deutschland / Portugal 2008 35mm / Farbe / 1: 1, 85 / Dolby Digital / Länge 118 min Regie Werner Schroeter Drehbuch Gilles Taurand und Werner Schroeter nach dem Roman Para esta noche von Juan Carlos Onetti Produzenten Paulo Branco, Frieder Schlaich Produktionsleitung Anne Mattatia, Ana Pinhao Moura Kamera Thomas Plenert Schnitt Julia Grégory, Bilbo Calvez Ton Pierre Tucat Musik Eberhard Kloke Regieassistenz José Maria Vaz Da Silva Art Direction Alberte Barsacq Ausstattung Isabel Branco Maske Nuno É. Sounddesign Christian Obermaier, Jochen Jezussek, Martin Langenbach Mischung Matthias Lempert Darsteller PASCAL GREGGORY Ossorio JEAN-FRANÇOIS STEVENIN Martins MARC BARBE Vargas BRUNO TODESCHINI Morasan ERIC CARAVACA Vilar SAMI FREY Barcala AMIRA CASAR Irène ELSA ZYLBERSTEIN Maria de Souza MOSTAFA DJADJAM Granowsky LAURA MARTIN Victoria NATHALIE DELON Risso BULLE OGIER Donna Inês LENA SCHWARZ Rosaria JOÃO BAPTISTA Juan PASCALE SCHILLER Agnes Eine Produktion von ALFAMA FILMS Paris FILMGALERIE 451 Berlin CLAP FILMES Lissabon Förderungen Medienboard Berlin-Brandenburg und FFA (Produktionsförderung und Deutsch-Französisches Koproduktionsabkommen) Berliner Kinopremiere: 5. März 2009, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Kinostart in Deutschland: 2. April 2009 02
Werner Schroeter - D ie se Nacht DIESE NACHT Synopsis Ein Film von Werner Schroeter Santa María, eine Stadt zwischen Leben und Tod. Ossorio, der Held einer gescheiterten Widerstands- bewegung kehrt auf der Suche nach seinen einstigen Freunden und seiner Geliebten zurück in die belagerte Stadt. Aber nicht nur die Lage hat sich verändert, auch seine Freunde: Während eine hemmungslose Miliz die Stadt terrorisiert, versucht jeder nur noch seine eigene Haut zu retten. Es bleibt nur diese Nacht zur Flucht. Regie-Legende Werner Schroeter verfilmt den R oman Juan Carlos Onettis in opulenten Bildern, düster und schönheitstrunken. Ein fesselnder Film Noir, der mit großartigen Darstellern beeindruckt und in Venedig mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet wurde. Inhalt Die Hafenstadt Santa María befindet sich am Rande zu jedem Verrat bereit, um die eigene Haut zu retten, des Abgrunds. Noch leuchten ihre Fassenden majestä- und schlägt sich mit seinen Truppen stets auf die Seite tisch in der tiefblauen Nacht, doch längst haben Tod des vermeintlichen Gewinners. BARCALA (Sami Frey) und Verfall, Gewalt und Verrat die Stadt in Beschlag hingegen wartet in seinem Versteck darauf, sich mit- genommen. Von einem langen Krieg zermürbt, versinkt samt sämtlicher Schiff-Tickets in die Luft zu sprengen Santa María im Chaos: Die Regierung ist geflohen, eine um alle mit sich ins Verderben zu reißen. Ist es ein Cholera-Epidemie dezimiert die Bevölkerung, und wäh- sentimentales Aufflackern alter Freundschaft, das ihn rend rivalisierende Gruppen um die Macht ringen, hat dazu bewegt, Ossorio mit zwei Tickets zur Flucht zu die Geheimpolizei ein brutales Terrorregime errichtet. verhelfen? Zum Dank wird dieser Barcalas Versteck Diese Nacht könnte die letzte Nacht Santa Marías sein: später an MORASAN (Bruno Todeschini) verraten, Feindliche Truppen warten vor den Toren darauf, die den gewissenlosen Chef der Geheimpolizei - in der Stadt einzunehmen. Im Morgengrauen legt das einzig Hoffnung, Barcalas Bomben mögen Morasan gleich mit verbliebene Schiff ab – die letzte Fluchtmöglichkeit. in den Tod reißen. In dieser Nacht kehrt LUÍS OSSORIO VIGNALE (Pascal Im First and Last, dem von MADAME RISSO (Nathalie Greggory), Held einer gescheiterten Widerstandsbe- Delon) geführten Nachtclub, in dem die Bewohner San- wegung, nach Santa María zurück, um seine einstige ta Marías dem Untergang entgegentanzen, war Ossorio Geliebte zu finden und mit ihr zu fliehen. Doch Clara zum ersten mal Zeuge von Morasans kalt lächelnder scheint spurlos verschwunden. So begibt sich Ossorio Brutalität geworden – glücklicherweise ohne von auf eine nächtliche Irrfahrt, die ihn seinem Ziel nicht diesem erkannt zu werden. Jetzt lässt Morasan jeden näher bringt, ihn jedoch immer tiefer in das Labyrinth foltern, der je mit Ossorio oder Barcala in Verbindung aus Machtgier, Angst und zynischem Opportunismus stand, auch die schöne IRÈNE (Amira Casar), die führt, zu dem sich Santa María in seiner Abwesenheit Ossorio eine Unterkunft für die Nacht vermittelt hatte: entwickelt hat. Die Pension der DONA INES (Bulle Ogier). Dort stößt Ossorios ehemalige Verbündete und Freunde wollen Ossorio auf Barcalas Tochter VICTORIA (Laura Martin). von ihren einstigen Idealen nichts mehr wissen. So ist Er wird sich fortan ihrer annehmen. Kommandant MARTINS (Jean-François Stévenin) wohl 03
Werner Schroeter - D ie se Nacht Unerbittlich schreitet die Nacht voran, nach und nach Mit träger Gleichgültigkeit verlässt ein leeres Schiff zerfleischen sich die Akteure des Untergangs-Reigens den Hafen. Die ersten Sonnenstrahlen. Lasset alle selbst oder gegenseitig. Schon graut der Morgen, Os- Hoffnung fahren. sorio und Victoria schlagen sich zum Hafen durch und bahnen sich den Weg zum rettenden Schiff, fast haben sie es geschafft. Doch am Kai wartet VILLAR (Eric Caravaca), der Handlanger Morasans... Über die Notwendigkeit der Utopie Anmerkungen des Regisseurs Werner Schroeter In meinem gesamten kinematografischen Werk (und später von Althusser und Foucault. Mit letzterem habe teilweise auch in meiner Arbeit für das Theater) suche ich einen regen Austausch über die Idee der Leiden- ich die elementaren Kräfte der Liebe, des Todes und schaft gepflegt, die den Menschen antreibt, auch wenn des Lebens mit Hilfe vielfältiger er selbst nicht ganz in Leidenschaft entbrannt ist. Auch Phantasmagorien oder utopischer Formen zu er- Foucault hat oft die Verbindungslinien von Sex und gründen. Im Werk Juan Carlos Onettis spüre ich viele Politik untersucht. mir verwandte Ideen, wenn auch gefiltert durch die unerträgliche Erfahrung des Krieges und das typische Unser Film übernimmt die dramaturgische Struktur chauvinistische Temperament der Südamerikaner. Sein Onettis. Der Mensch und der Krieg, der Belagerungszu- Werk mündet letztlich in folgender Frage: Was ist der stand, das sind die zentralen Themen sowohl seines als Mensch? Woher kommt seine Energie, sein Sinn für auch unseres Werks, was uns in die spürbare Nähe von das Schicksal, und, vor allem, seine Sehnsucht, dieses Célines Roman Reise ans Ende der Nacht führt. Auch ei- innere Glühen, in dem sich Melancholie und Begehren nem verwundeten Menschen bleibt stets die Wahl, sich vereinen? Gewalt, Brutalität und Bestialität zu widersetzen, doch nur all zu oft fällt auch er ihnen anheim. Und diejeni- Meiner Meinung nach muss das Kino neue Wege für gen, die dieser Gewalt verfallen sind, haben alle utopi- die Darstellung jener elementaren Kräfte finden. Sie sche Hoffnung fahren lassen - Hoffnung als die einzige haben im Grunde viel zu selten Gelegenheit, sich Möglichkeit Leben, Liebe und Leidenschaft aufrecht zu auszudrücken. Die Kommunikation via elektronischer erhalten und den Tod mit Würde zu ertragen. Medien führt zu einer Art Wesensverkümmerung, einer regelrechten Zerstörung. Fernsehfilme sind von oft Die dichte Atmosphäre der Stadt Santa Maria, beeindruckender Banalität. Unaufhörlich wird man mit die wir in Porto angesiedelt haben, erinnert an zwei den immergleichen Thrillern (Action, Suspense) und kinematografische Meisterwerke, deren Stimmung ich schwülstigen Melodramen (Emotion) mit ihren oft allzu sehr mag: Touch of Evil von Orson Welles und Kiss me simplen und seichten Plots konfrontiert. Wie können deadly von Robert Aldrich. solche Filme jemals unsere Phantasie nähren? Wie Schließlich sollte man auch Onettis Sinn für Humor können sie uns helfen, komplexe Utopien zu entwer- nicht vergessen, ein leichter, typisch argentinischuru- fen, die den Reichtum unseres Inneren erforschen, die guayischer Humor, der sein ganzes Werk durchzieht, Tiefen unserer Natur ausloten? und es verdient, auf die große Leinwand gebracht zu werden. In der Hitze des Gefechts ein Lächeln wider Dank seiner Hellsichtigkeit als Künstler und sensibler das Desaster. Beobachter ist es Onetti gelungen, ein Werk von großer Komplexität zu schaffen. Sein sehr persönlicher Stil Werner Schroeter macht ihn zu einem Vorläufer des Existentialismus‘ eines Camus‘ oder eines Sartres, 04
Werner Schroeter - D ie se Nacht WERNER SCHROETER Biografie Werner Schroeter, geboren 1945 in Georgenthal in Mexiko, Frankreich, Libanon, Tschechien, Österreich, (Thüringen), verteidigt seit den späten sechziger USA und Italien. Gleichzeitig beginnt er verstärkt und Jahren eine singuläre Position in der internationalen mit großem internationalem Erfolg, für das Theater und Filmlandschaft. Schroeters erste Experimentalfilme die Oper zu inszenieren. auf 8mm entstehen 1967. Er zeigt sie auf dem Experimentalfilmfestival von Knokke, wo er Rosa Nachdem er 1978 mit Regno di Napoli durch eine von Praunheim kennen lernt, mit dem er fortan eine Hinwendung zu einem epischeren, realistischeren intensive künstlerische und persönliche Beziehung Stil überrascht hatte, erfährt Werner Schroeter 1980 unterhält. In einer Phase atemberaubender mit dem dezidiert politischen Tryptichon Palermo Produktivität folgen 1968/69 eine Vielzahl weiter oder Wolfsburg seinen bis dahin größten Erfolg. Diese Experimentalfilme auf 8mm und 16mm. Schon diese Passionsgeschichte eines sizilianischen Gastarbeiters frühen Werken sind geprägt von Werner Schroeters in der Bundesrepublik wird auf der Berlinale mit immensen Liebe für die Oper, und insbesondere für dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Es folgen Maria Callas, die für Schroeters Leben und Werk von weitere Spielfilme wie Tag der Idioten (1982) oder eminenter Bedeutung ist. So lassen sich manche Der Rosenkönig (1984-86) sowie dokumentarische Zeilen aus dem Nachruf, den er 1977 für den SPIEGEL Essayfilme. Die von Literaturnobelpreisträgerin Elfriede verfasste, wie ein künstlerisches Credo lesen, das wohl Jelinek adaptierte Ingeborg-Bachmann-Verfilmung bis heute nichts an Gültigkeit verloren hat: “Schönheit Malina (1990), mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle, entsteht durch Wahrheit und nicht umgekehrt (...). feiert in Cannes Premiere und wird mit Deutschen Die ins Maßlose getriebenen Ausdrucksmomente der Filmpreisen unter anderem in den Kategorien „Bester Kunst stellen nichts anderes dar als das Bedürfnis, Film“ und „Beste Regie“ ausgezeichnet. die Zeit anzuhalten. Das heißt, die Endlichkeit der menschlichen Bedürfnisse zu ignorieren und ihnen die In den neunziger Jahren konzentriert sich Werner Glaubhaftigkeit im Ausnahmefall und damit auch ihren Schroeter auf die Theater- und Opernarbeit, so dass Stolz zu geben.” Wie die Callas auf der Opernbühne nur wenige, dokumentarische Filme entstehen (etwa versucht Werner Schroeter auf der Filmleinwand in Abfallprodukte der Liebe, 1996). Im Jahr 2002 feiert exzessiver Weise „die wenigen total vertretbaren er dann auf den Filmfestspielen von Cannes mit Deux Gefühle: Leben, Liebe, Freude, Hass, Eifersucht und ein fulminantes Spielfilm-Comeback, das in seiner Todesangst in ihrer Totalität und ohne psychologische höchst fragmentarischen Form das stilistische und Analyse vorzutragen.“ thematische Universum Schroeters noch einmal virtuos kondensiert. Eine grandiose Isabelle Huppert brilliert Schroeters erster Langfilm Eika Katappa erhält 1969 darin in der Doppel-Hauptrolle zweier bei der Geburt auf den Internationalen Filmwochen Mannheim den getrennter Zwillingsschwestern. Josef von Sternberg-Preis und erfährt großes Interesse der internationalen Filmkritik. Der Film läutet eine Mit Diese Nacht (2008) überrascht Werner Schroeter zweite Phase im Werk Werner Schroeters ein, die eine nach sechsjähriger Abstinenz von der Leinwand noch Abwendung vom reinen Experimentalfilm hin zum – einmal mit einer neuen Facette seines Schaffens. zumindest ansatzweise narrativen - Spielfilm bedeutet. Basierend auf dem Roman “Para esta noche” des Mit einem relativ festen Stamm an Darstellern (etwa großen lateinamerikanischen Romanciers Juan Carlos Christine Kaufmann oder insbesondere Magdalena Onetti, ist Diese Nacht sicherlich eines der düstersten Montezuma) dreht Schroeter eine Reihe faszinierend- Werke in Schroeters Filmografie, das ganz Fassbinders extravaganter Filme von opernhafter Theatralität, Diktum bestätigt, Werner Schroeter habe seinen die fragmentarische „Erzählflöckchen“ (Sebastian Platz irgendwo zwischen Lautréamont, Novalis und Feldmann) zu komplexen allegorischen Bild-Ton- Louis-Ferdinand Céline. Besonders die Affinität zu Collagen fügen, etwa Salome (1971), Der Tod der Maria letzterem wird deutlich in dieser hochkarätig besetzten Malibran (1971), Willow Springs (1972-73) oder Flocons Parabel, die sich unverkennbar in die stilistische und d’Or (1973-76). Liebe, Tod, Sehnsucht und Leidenschaft thematische Tradition des schroeterschen Oeuvres ziehen sich als leitmotivische Themen durch diese einfügt, und diesem doch, etwa in ihrer geradezu schillernden Werke, zu deren größten Bewunderern film-noir-artigen Atmosphäre, ganz neue Dimensionen der französische Philosoph Michel Foucault zählte. erschließen vermag. Der Film läuft 2008 im Schroeter wird neben Fassbinder, Herzog oder Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig, wo Werner Wenders zu einem der wichtigsten Exponenten des Schroeter mit einem Goldenen Löwen für Diese Nacht aufstrebenden jungen deutschen Kinos. Als Kosmopolit und sein Gesamtwerk ausgezeichnet wird. ohne festen Wohnsitz dreht Schroeter in jenen Jahren 05
Werner Schroeter - D ie se Nacht Filmografie Werner Schroeter (Auswahl) 2008 NUIT DE CHIEN / DIESE NACHT 2002 DEUX (Mit Isabelle Huppert, Bulle Ogier, Manuel Blanc, Arielle Dombasle, Annika Kuhl, Robinson Stévenin) 1996 ABFALLPRODUKTE DER LIEBE (Mit Anita Cerquetti, Martha Mödl, Rita Gorr, Trudeliese Schmidt, Laurence Dale, Jenny Drivala, Carole Bouquet, Isabelle Huppert) 1990 MALINA (Mit Isabelle Huppert, Can Togay, Mathieu Carrière) Deutsche Filmpreise: Bester Film, Beste Regie, Beste Montage, Beste Hauptdarstellerin. 1986 DER ROSENKÖNIG (Mit Magdalena Montezuma, Antonio Orlando, Mostefa Djadjam) 1982 LIEBERSKONZIL (Mit Antonio Salines, Magdalena Montezuma) 1981 TAG DER IDIOTEN (Mit Carole Bouquet, Ida di Benedetto, Ingrid Caven, Christine Kaufmann, Magdalena Montezuma) Deutscher Filmpreis: Beste Regie 1980 PALERMO ODER WOLFSBURG (Mit Nicola Zarbo, Otto Sander, Magdalena Montezuma) Berlinale: Goldener Bär für den besten Film. 1978 REGNO DI NAPOLI (Mit Romeo Giro, Antonio Orlando, Maria Antonietta Riegel) Deutscher Filmpreis: Beste Regie, Beste Kamera. 1976 LES FLOCONS D‘OR (Mit Magdalena Montezuma, Bulle Ogier, Christine Kaufmann) 1975 DER SCHWARZE ENGEL (Mit Ellen Umlauf, Magdalena Montezuma) 1973 WILLOW SPRINGS (Mit Magdalena Montezuma, Christine Kaufmann) 1972 DER TOD DER MARIA MALIBRAN (Mit Magdalena Montezuma, Christine Kaufmann) 1971 SALOME (Mit Magdalena Montezuma, Ellen Umlauf) 1970 DER BOMBERPILOT (Mit Carla Aulaulu, Mascha Rabben, Magdalena Montezuma) 1969 EIKA KATAPPA (Mit Magdalena Montezuma, Gisela Trowe) Aktuelle Projekte DON GIOVANNI (Wolfgang Amadeus Mozart) Inszenierung von Werner Schroeter Oper Leipzig, Premiere 31. Januar 2009 AUTREFOIS et TOUJOURS Photoarbeiten des deutschen Regisseurs und Preisträgers des Goldenen Löwen, Venedig 2008 Jörg Heitsch Galerie, München 15.01.2009 bis 07.02.2009 06
Werner Schroeter - D ie se Nacht Diese Nacht Anmerkungen des Drehbuchautors Gilles Taurand Diese Nacht (Para esta noche, 1943) gilt zu Recht als Eine meiner ersten Entscheidungen ist es gewesen, einer der besten Romane des uruguayischen Schrift- ihm eine Vergangenheit zu erfinden. Ich habe aus ihm stellers Juan Carlos Onetti. Die Handlung erstreckt sich einen Chirurgen gemacht, der eines Tages angefangen über eine Nacht - eine alptraumhafte Nacht, die einige hat, für eine Partei politisch aktiv zu werden, die, wie der tragischsten Episoden der jüngsten Geschichte man schnell begreift, dem Militär entgegenstand, und Lateinamerikas erahnen lässt. In einer belagerten nun dessen Rache fürchten muss. So hat Ossorio die Stadt versucht ein jeder verzweifelt, die eigene Haut Truppen des General Fragas in den Bergen des Nordens zu retten. bekämpft. Er ist als „Kolonel Luis“ zum quasi mythi- Die große Kunst Onettis liegt darin, den Leser glau- schen Helden geworden. Und doch ist es eine gebro- ben zu lassen, dass ein unsichtbarer Feind die Stadt chene Figur, die nach Santamaria zurückkehrt. Die umzingelt, dem man noch entkommen könnte. Im Truppen Fragas belagern eine Stadt voller Flüchtlinge. Hafen wartet ein Ozeandampfer auf das Dämmern des Der letzte Ansturm steht unmittelbar bevor. Warum Morgengrauens, um die Anker zu lichten. Bis der Leser kehrt er zurück? Um den Heldentod zu sterben? Onetti schließlich versteht, dass die Stadt ebenso von innen gibt darüber keinerlei Auskunft. Aus diesem Grunde belagert wird. Hinter jedem Gesicht scheint sich nun habe ich eine weibliche Figur erfunden, die im Roman der Feind zu verbergen.Jede Figur wird zum poten- nicht vorkommt. Ich habe sie Clara Baldi genannt. Eine tiellen Mörder. Es gibt keine Verbündeten mehr, nur engagierte Journalistin, die einst Ossorios Geliebte noch kurzlebige Interessengemeinschaften, die sich war. Von Anfang an versteht man, dass sie ihn zu Hilfe jederzeit in ihr Gegenteil verkehren können. Wenn der- gerufen hat. Sie hat einen „Plan“, wie sie beide mit jenige, der dir die Hand reicht, im nächsten Moment dem Fährschiff Bouver fliehen, das bei Sonnenaufgang ohne ersichtlichen Grund zum Verräter werden kann, ablegen soll. herrscht die totale Paranoia. Diese Nacht ist eine au- ßergewöhnlich düstere Erzählung über Paranoia in der Orpheus steigt also in die Unterwelt hinab, um seine Tradition Franz Kafkas. Man fühlt sich an Der Prozess, Eurydike zu befreien. Doch Eurydike ist verschwunden. Das Schloss oder In der Strafkolonie erinnert, an jene Wurde Clara Baldi entführt? Oder spielt sie mit Osso- Werke, denen es immer wieder gelingt, die schreckli- rios Nerven um seine Liebe auf die Probe zu stellen? che Logik des Absurden neu zu entwerfen. Hat sie sich womöglich gar in die Arme eines anderen Beim Lesen des Drehbuchs mag die Frage aufkom- geworfen? Die Figur der verschwundenen Frau ist men, wo sich diese Stadt befindet und in welcher Zeit sicherlich nicht neu im Kino. Antonioni hat daraus ein die Geschichte spielt. Bei Onetti ist Santamaria eine Meisterwerk gemacht. Es ist ganz einfach so, dass der imaginäre Stadt, eine reines Konstrukt seiner Fantasie, fehlende Teil eines Puzzles ein komplexes Spiegelspiel das gleichwohl nichts Beliebiges oder Willkürliches an mit sich selbst ermöglicht. Eine der großen Herausfor- sich hat. Die universelle Tragweite der Erzählung liegt derungen dieses Projektes ist es gewesen, die Hauptfi- weniger in ihrem endzeithaften Dekor begründet, als gur in eine Handlung zu integrieren, die, gleich einem in dem menschlichen Panorama, das sie entfaltet, und Thriller, stets im Präsens erzählt wird und in keinem aus dem sie mit der Unerbittlichkeit einer griechischen Augenblick an Intensität nachlässt; gleichzeitig aber Tragödie konstruiert ist. Deren Hauptfigur ist Ossorio hier und da fragmentarische Schichten der Vergangen- Vignale. Warum er in der Falle sitzt in dieser Stadt, aus heit Ossorios, Claras, Morasans, Barcalas und anderer der er verzweifelt zu entfliehen versucht, erfährt man freizulegen, ohne dass diese Fragmente je als Schlüssel in Onettis Roman nicht. zum psychologischen Verständnis der Figuren dienen könnten. Eine Nacht auf der Suche nach einer Wahr- heit, die sich ständig entzieht. 07
Werner Schroeter - D ie se Nacht Ansonsten findet man einen Großteil der Figuren und verlieren, die sie unausweichlich in ein Blutbad reißen der Orte des Romans Onettis wieder. Besonders groß- werden. Manche Begegnungen sind wesentlicher als artig scheinen mir all die Frauenfiguren, denen Ossorio andere. begegnet: Resigniert fügen sie sich ihrem Los, außer Der Roman von Onetti, das intime Universum Werner Stande, den Lauf der Ereignisse zu verändern. Den Schroeters, die kämpferische Willenskraft Paulo Bran- Männern hingegen, von den man weiß, dass sie nichts cos konvergieren derart, dass ich keinen Augenblick so sehr fürchten wie Machtlosigkeit, bleibt nichts mehr gezögert haben, mich dieser Adaption anzunehmen. anderes übrig, als sich in Allmachtsphantasien zu Gilles Taurand Filmografie Gilles Taurand (Auswahl) 2007 SUR TA JOUE ENNEMIE von Jean-Xavier de Lestrade 2006 7 ANS von Jean-Pascal Hattu 2005 LE PROMENEUR DU CHAMP DE MARS von Robert Guédiguian 2003 LES ÉGARÉS von André Téchiné 2002 24 HEURES DE LA VIE D’UNE FEMME von Jean-Pascal Hattu 2001 CET AMOUR-LA de Josée Dayan CECI EST MON CORPS de Rodolphe Marconi NOUS DEUX de Christophe Honoré 2000 UNE AFFAIRE DE GOUT de Bernard Rapp UN DERANGEMENT CONSIDERABLE de Bernard Stora 1999 LE TEMPS RETROUVE von Raoul Ruiz (nach Marcel Proust) AUGUSTIN, KUNG-FU-KÖNIG von Anne Fontaine 1998 ALICE UND MARTIN von André Téchiné DORMEZ , JE LE VEUX ! von Irène Jouannet L’HOMME EST UNE FEMME COMME LES AUTRES de Jean-Jacques Zilbermann 1994 LES ROSEAUX SAUVAGES d’André Téchiné FRÈRES d’Olivier Dayan 1981 HôTEL DES AMÉRIQUES von André Téchiné 08
Pressestimmen zur Premiere in Venedig Libération, 4.9.2008 „Schroeter ist der Cocteau unserer Zeit. Das Kino von Werner Schroeter ist reinste Magie, es erfindet eine neue Welt, eine neue Zeit, voller Künstlichkeit und Schönheit. Bilder aus einem Reich des Imaginären, in dem alles erlaubt ist. Magic Werner, Magic Cinema.“ Le Monde, 4.9.2008 „Ein opernhaft ausgemalter Höllensturz - mutig, hochaktuell.“ The Hollywood Reporter, 2.9.2008 „Ein spannender und fesselnder Film. Das Schauspiel überzeugt auf der ganzen Linie, Pascal Gregory als desillusionierter, doch entschlossener Arzt ist großartig. Bilder, die die Augen betören und den Geist herausfordern“ film-dienst 20/08 „In opernhafter Opulenz und bombastischen Bildern entwirft Schroeter ein erschreckendes Uni- versum im Niemandsland zwischen Leben und Tod. Dazu Musik von Mozart, Rossini und Liszt sowie ein schauspie- lerisch auftrumpfender Pascal Gregory. Ein furioses Faszinosum des Bösen, das heftig polarisierte.“ Die Tageszeitung 8.9. 2008 „Werner Schroeter pflegt ein hochartifizielles, aus der Zeit gefallenes Kino, das in seiner Künstlichkeit große Stringenz entwickelt.“ Der Standard „Die Kamera bewegt sich mit Ossorio durch bühnenhaft barocke Settings, die manchmal zu wun- dersamen Stillleben einfrieren. Der Suchende stößt immer tiefer ins Machtzentrum einer mysteriösen Welt vor, die Schroeter der richtigen wie die Glaskugel eines Hexers entgegenhält.“ dpa, 2.9.2008 „Werner Schroeter schildert in Diese Nacht äußert pathetisch, provokativ und opernhaft die kata- strophale Nacht in einer Hafenstadt, die völlig im Chaos der Gewalt versinkt. Ein mit intellektuellem Pathos düster in Szene gesetztes Endzeitmelodram.“ Mitteldeutsche Zeitung, 3.9.2008 „Ein unverwechselbarer Schroeter: Stilisiert, melodramatisch und hochgradig artifiziell. Ein Paranoia-Thriller mit Anspielung auf Grimms Märchen.“ Pressestimmen zum Kinostart in Frankreich Les Inrockuptibles, Dez./Jan. 08/09 „Die letzten Tage einer imaginären Diktatur, erzählt im Ton einer ebenso unheimlichen wie lyrischen Farce. Ein filmischer Dialog mit Pasolinis Salò oder Die 120 Tage von Sodom. Von den ersten, großartigen Einstellungen des nächtlich leuchtenden Portos an, packt der Film den Zuschauer durch seine visuelle Kraft, seine rhythmische Virtuosität sowie durch die lustvolle Grausamkeit, mit der er das Desaster als einen letzten, diabolisch lachenden Tanz ausmalt. Euphorisierend.“ Libération, 07.01.09 „Ein Film, der mit nichts zu vergleichen ist: raffiniert, frech, opernhaft, lyrisch, sinnlich, düster und frei. Ein Essay über die Freiheit.“ Les Cahiers du Cinéma, Januar 2009 „Der Film ist viel mehr als ein apokalyptisches Gemälde menschlicher Verfehlungen: Seine Schönheit liegt darin begründet, dass er eben auch eine Ode an das Leben ist, eine Feier der Schönheit, die in der tiefsten Finsternis strahlt.Schroeter macht aus jeder Szene die Suche nach Perfektion in der affektiven Wirkung. Dies gelingt ihm dank seiner Darsteller, allesamt bewundernswert für ihre Intensität und ihre Sensibilität.“ 09
Werner Schroeter - D ie se Nacht Filmgalerie 451, Produktion Die FILMGALERIE 451 produziert und veröffentlicht Filme, die inhaltlich und formal etwas wagen. Viele der Regisseure, die mit der Filmgalerie zusammenarbeiten, sind Außenseiter im Filmbetrieb, sie sind innovativ und unangepasst. Dazu gehören Filme von „Klassikern“ des deutschen Films wie Werner Schroeter und Roland Klick, Experimente von Christoph Schlingensief und Heinz Emigholz, ebenso wie junges Kino von Ulrich Köhler, Angela Schanelec, Robert Schwentke und die Filme der Filmgalerie-Macher Irene von Alberti und Frieder Schlaich. Die Stärke der Filmgalerie 451 besteht in der Kombination aus Produktion und Vertrieb und dem daraus entstanden Netzwerk von Filmemachern. Die erste Produktion der Filmgalerie 451 PAUL BOWLES - HALBMOND, wurde 1995 mehrfach ausgezeichnet und lief erfolgreich im Kino, aktuelle Produktionen sind STADT ALS BEUTE, THE AFRICAN TWINTOWERS, MAKING OF - KAMIKAZE, TANGERINE und DIESE NACHT. Produktionen (Auswahl) 2008 NUIT DE CHIEN aka DIESE NACHT 2005 STADT ALS BEUTE - Berlin Stories von Werner Schroeter von Irene v. Alberti, Miriam Dehne, Koproduktion mit Alfama Films Esther Gronenborn (Paulo Branco) Paris 93min, Spielfilm, 35 mm, Goldener Löwe für Werner Schroeters nach Texten von René Pollesch Gesamtwerk mit NUIT DE CHIEN Berlinale 2005, Internationales Forum auf den Internationalen Filmfestspielen des Jungen Films von Venedig 2008 2003 FREAKSTARS 3000 2008 TANGERINE von Irene von Alberti von Christoph Schlingensief 95 min, Spielfilm, S16/35 mm 75 min, Spielfilm, DigiBeta In Koproduktion mit Kasbah-films Tangier Uraufführung bei den Hofer Filmtagen und dem ZDF – das kleine Fernsehspiel Uraufführung bei den Hofer Filmtagen 2002 GOFF IN DER WÜSTE von Heinz Emigholz 110 min, Dokumentarfilm, 35mm 2006-08 THE AFRICAN TWINTOWERS Berlinale 2003, Int. Forum des von Christoph Schlingensief Jungen Films – Int. Media and Experimenteller Spielfilm mit Architecture Price - Graz Irm Hermann, Robert Stadlober, Patti Smith 1999 OTOMO von Frieder Schlaich Berlinale 2008, Forum expanded 84 min, Spielfilm, 35mm Bergamo 2000: Golden Rosa Camuna - 2006 MAKING OF - KAMIKAZE von Nouri Bouzid Valenciennes 2000: 115 min, Spielfilm, 35 mm, Koproduktion Best Actress - Eva Mattes mit CTV-Productions Tunis Vancouver 2000: Diversity in Spirit Award Tribeca Film Festival 2007: Bestes Drehbuch, bester Schauspieler 1995 PAUL BOWLES - HALBMOND Taormina Film Festival 2007: Bester Film von Frieder Schlaich und Irene von Alberti „Tauro d’Oro“, bester Schauspieler uva. 90 min, Spielfilm, 35mm Spielfilmpreis der deutschen Filmkritik 1995 - Grand Prix Europe - La Baule 10
Werner Schroeter - D ie se Nacht CAST OSSORIO: PASCAL GREGGORY IRÈNE: AMIRA CASAR Filmografie (Auswahl) Filmografie (Auswahl) 2008 Geliebte Clara (Helma Sanders-Brahms) 2008 Coupable (Laetitia Masson) 2007 La môme (Olivier Dahan) 2005 The piano tuner of the earthquakes 2005 Gabrielle (Patrice Chéreau) (Stephen und Timothy Quay) 2003 Raja (Jacques Doillon) Peindre ou faire l‘amour 2002 La vie promise (Olivier Dahan) (Arnaud und Jean-Marie Larrieu) 2000 La fidélité (Andrzej Zulawski) 2004 Anatomie de l‘enfer (Catherine Breillat) 1999 Le temps retrouvé (Raoul Ruiz) 2002 Filles perdus, cheveux gras 1998 Ce qui m‘aiment prendront le train (Claude Duty) (Patrice Chéreau) 2001 La vérité si je mens! (Thomas Gilou) 1993 L‘arbre, le maire et la médiathèque Comment j‘ai tué mon père (Eric Rohmer) (Anne Fontaine) 1983 Pauline à la plage (Eric Rohmer) MARTINS: JEAN-FRANCOIS STEVENIN MORASAN: BRUNO TODESCHINI Filmografie (Auswahl) Filmografie (Auswahl) 2007 Capitaine Achab (Philippe Ramos) 2008 Le bruit de gens autour (Diastème) 2002 L‘homme du train (Patrice Leconte) 2005 Un couple parfait (Nobuhiro Suba) Deux (Werner Schroeter) Gentille (Sophie Fillières) 1998 À vendre (Laetitia Masson) 2002 Son frère (Patrice Chéreau) 1995 Noir comme le souvenir 2001 Va savoir (Jacques Rivette) (Jean-Pierre Mocky) 1999 Code inconnu (Michael Haneke) 1982 Le pont du Nord (Jacques Rivette) 1994 Haut bas fragile (Jacques Rivette) 1976 Barocco (André Téchiné) 1991 La sentinelle (Arnaud Desplechin) L‘Argent de poche (François Truffaut) 1973 La nuit américaine VARGAS: MARC BARBÉ (François Truffaut) Filmografie (Auswahl) VILLAR: ERIC CARAVACA 2007 Ne touchez pas à la hache Filmografie (Auswahl) (Jacques Rivette) 2007 La môme (Olivier Dahan) 2007 La chambre des morts (Alfred Lot) 2006 L‘Intouchable (Benoît Jacquot) 2006 La raison du plus faible 2004 Pourquoi (pas) le Brésil (Lucas Belvaux) (Laetitia Masson) 2006 Le passager (Eric Caravaca) 2002 La vie nouvelle (Philippe Grandrieux) 2003 Son frère (Patrice Chéreau) 1998 Sombre (Philippe Grandrieux) 2002 Novo (Jean-Pierre Limosin) 2001 La chambre des officiers (Francois Dupeyron) BARCALA: SAMI FREY 1999 C‘est quoi, la vie? Filmografie (Auswahl) (Francois Dupeyron) 2007 Il regista di matrimoni (Marco Bellochio) 2002 La repentie (Laetitia Masson) 1994 La fille de d‘Artagnan (Bertand Tavernier) 1990 L‘Africana (Margharete von Trotta) 1985 La vie de famille (Jacques Doillon) 1972 César et Rosalie (Claude Sautet) 1964 Bande à part (Jean-Luc Godard) 11
Werner Schroeter - D ie se Nacht MARIA DE SOUZA: ELSA ZYLBERSTEIN DONA INES: BULLE OGIER Filmografie (Auswahl) Filmografie (Auswahl) 2008 Il y a longtemps que je t‘aime 2007 Ne touchez pas à la hache (Philippe Claudel) (Jacques Rivette) La fabrique de sentiments 2006 Belle toujours (Manoel de Oliviera) (Jean-Marc Moutout) 2002 Deux (Werner Schroeter) 2004 Pourquoi (pas) le Brésil 1999 Venus beauté (institut) (Tonie Marshall) (Laetitia Masson) 1981 Le pont du Nord (Jacques Rivette) Modigliani (Mick Davis) 1979 Die dritte Generation (R.W. Fassbinder) 2003 Ce jour-là (Raoul Ruiz) 1974 Julie et Céline vont en bateau 2000 Combat d‘amour en songe (Raoul Ruiz) (Jacques Rivette) 1994 Farinelli (Gérard Corbiau) 1972 Le charme discret de la bourgeoisie 1991 Van Gogh (Maurice Pialat) (Luis Buñuel) Produktion und Verleih Filmgalerie 451 Saarbrücker Str. 24 10405 Berlin Telefon: +49 (0) 30 - 33 98 28 00 Fax: +49 (0) 30 - 33 98 28 10 E-Mail: info@filmgalerie451.de Presseagentur mücke filmpresse & werbung Matthias Mücke, Sylvia Müller Telefon: +49 30 41 71 57 23 E-Mail: info@muecke-filmpresse.de sylvia@muecke-filmpresse.de Pressebilder unter www.filmgalerie451.de Weitere Informationen unter www.filmgalerie451.de/film/diese-nacht/ 12
Sie können auch lesen