Digitale Arbeitsmethoden diesseits und jenseits von Corona

Die Seite wird erstellt Peter Jung
 
WEITER LESEN
Digitale Arbeitsmethoden diesseits und jenseits von Corona
Jakisch                                                                                                   REPORTAGEN                                 91

Digitale Arbeitsmethoden
diesseits und jenseits von Corona
Bericht über die 10. Fachtagung des Schweitzer Forums: Digitale Bibliotheken,
­veranstaltet von Schweitzer Fachinformation als Webkonferenz am 10. Oktober 2020

Elgin Helen Jakisch

Das Schweitzer E-Book-Forum hat sich für seine zehnte Jahresveranstaltung in Folge einen neuen
Titel gegeben – das Schweitzer Forum: Digitale Bibliotheken. Damit will man auf den „Wandel von
Bibliotheken zu smarten Dienstleistern reagieren, die alle Formen von Medien nutzen“, hieß es in
der Ankündigung. Mit dem neuen Titel erweitert sich nun das ohnehin breit aufgestellte inhaltliche
Spektrum der Veranstaltung. Man will sich auf „Kundenfragen fokussieren, die alle umtreiben“, so
Thomas Dohme von Schweitzer Fachinformation in seiner Anmoderation. Gemeinsam mit seinem
Kollegen Torsten Andrich führte er durch das Programm.
Corona lenkt den Blick auf dringend erforderliche Anpassungen im Digitalen. Was seit dem ersten
Lockdown in dieser Hinsicht öffentlich diskutiert wird, sei es das Schritthalten im Homeoffice
oder die Kollaboration per Videokonferenz, trifft auch die Bibliothekswelt. Die Organisatoren
des Schweitzer Forums hatten ein Programm konzipiert, welches Lösungsansätze für das
Vorankommen der Digitalisierung in der Bibliotheksbranche aufzeigte. Die Konferenz fand
pandemiebedingt erstmalig ausschließlich im Netz als GoTo-Meeting statt.

❱ Sechs aktuelle Vorträge zu unterschiedlichen, rich-   zu setzen und nach Schließung der Lesesäle im März
tungsweisenden digitalen Projekten und Arbeitsme-       das Angebot entsprechend erweitert. Jedoch stand je
thoden, die über die Zeit von Corona vermutlich hin-    nach Lizenz „nicht alles allen zur Verfügung“. Lütjen
ausreichen werden, standen auf der Agenda: vom Er-      erklärte, dass die TIB sowohl Universitätsbibliothek
werbungsprozess, zu Smart Libraries, Open-Access-       für die Leibniz-Universität Hannover als auch Leibniz-
Publishing-Projekten bis hin zu praktischen Tipps für   Informationszentrum für Technik und Naturwissen-
das Gelingen digitaler Zusammenarbeit in Onlinekon-     schaften ist und somit eine Doppelaufgabe bewälti-
ferenzen.                                               gen müsse. Neben der lokalen Literaturversorgung
                                                        der Hochschule musste auch die überregionale Ver-
Digitale Arbeitsprozesse in der Erwerbung               sorgung als deutsche Fachbibliothek gewährleistet
Gleich zu Beginn ging es um konkrete Erfahrungen der    werden. Ein Zusatzangebot an digitalen Medien sei
Technischen Informationsbibliothek (TIB Hannover) –     hier jedoch keine Option gewesen, da eine Fernleihe
Bibliothek des Jahres 2020 – mit dem Lockdown. Dr.      für digitale Medien nach wie vor nicht möglich ist, so
Andreas Lütjen, Leiter der Erwerbung und Katalogi-      Lütjen. Man erfuhr weiter, dass die Erwerbung der TIB
sierung im Bereich Bestandsentwicklung und Meta-        nach dem Prinzip „e-preferred“ arbeitet, das heißt, kei-
daten der TIB begann mit den unmittelbaren Auswir-      ne Parallelausgaben in gedruckter Form angeschafft
kungen des ersten Lockdowns und seiner Folgen für       werden, und digitale Ausgaben entsprechend einem
die internen Arbeitsprozesse in der Erwerbungsabtei-    angemessenen Preis-Nutzungs-Verhältnis bevorzugt
lung der technischen Informationsbibliothek. Er hatte   werden müssen. Während des Lockdowns stieg der
seinen Vortrag „E-only statt e-preferred: Segen oder    Etat für E-Medien um das Zweieinhalbfache. „Nur auf
Fluch der COVID-19-Pandemie in der Erwerbung“ ge-       elektronische Ausgaben zu setzen ist schwierig, weil
nannt und umriss damit klar, dass Krisen zum Um-        digitale Ausgaben erheblich teurer sind als parallele
denken und Verändern zwingen und gleichzeitig Ent-      Printexemplare und nicht alle Fächer gleichermaßen
wicklungen anstoßen, die längerfristigen Nutzen brin-   gut damit ausgestattet sind“, wandte er ein.
gen. Wie andere Bibliotheken hatte sich auch die TIB    Der Referent berichtete weiter von der Situation der
stärker mit elektronischen Angeboten auseinander        Beschäftigten seit dem ersten Lockdown im März.

www.b-i-t-online.de                                                                                       24 (2021) Nr. 1                        online
                                                                                                                            Bibliothek. Information. Technologie.
Digitale Arbeitsmethoden diesseits und jenseits von Corona
92                          REPORTAGEN                                                                                                                       Jakisch

                                        Teils waren diese in einer guten Ausgangslage, weil                 denk- und Umstrukturierungsprozesse unterstützen,
                                        Arbeiten im Homeoffice an sich schon etabliert war,                 wie beispielsweise eine flexible Raumgestaltung für
                                        „jedoch nicht in der Masse und nicht in einem gleich-               verschiedene Nutzungsformate, Partizipationsforma-
                                        zeitigen Modus“, so Lütjen. Nicht jeder hatte ein mo-               te mit externen und internen Partnern einer Biblio-
                                        biles Endgerät oder entsprechendes Equipment zu                     thek und eine „smarte“ Denk- und Arbeitsweise für
                                        Hause. Ein Problem stellte die im März noch analo-                  ein agiles Arbeiten. Eine Mitbestimmung externer Ko-
                                        ge Rechnungsbearbeitung dar, die sich entsprechend                  operationspartner und der Öffentlichkeit könne durch
                                        angestaut hatte während des Lockdowns. Die TIB hat                  bestimmte Methoden wie Design Thinking, Brainstor-
                                        dann einen digitalen Prozess eingeführt, der „den                   ming, Skizzen und andere partizipative Möglichkeiten
                                        Workflow noch nicht lückenlos digital abbildet und                  unterstützt werden und auf diese Weise die Kunden-
                                        noch in einer Art Notlösungsmodus steckt“, erklärte                 sicht einbeziehen, so Sabine Wolf. Ein Sammelband
                                        Lütjen, „eine so dramatische Umstellung aufs Digita-                zum Schwerpunkt „Partizipation“ sei derzeit in Pla-
                                        le verursacht eine Fülle an Arbeit.“ Dennoch konnte                 nung.
                                        der Referent auch Vorteile der Notsituation benennen                Da neue Technologien auch Ängste wecken können,
                                        und Positives aus der Situation ziehen, auch wenn                   sollte man dies bei Planungen immer berücksichti-
                                        sich, wie er befand, dadurch Defizite im Grad der Digi-             gen, so der Rat der Referentinnen. Eine Smart Library
                                        talisierung sehr deutlich gezeigt hätten. „Modernisie-              ist idealerweise in die Infrastruktur einer Stadt einge-
                                        rungsprozesse sind beschleunigt worden, die sonst                   bunden. Sie berücksichtigt Umweltaspekte, Bildungs-
                                        länger gedauert hätten“, bilanzierte er.                            angebote, Gebäudemanagement und verortet die
                                        Eher negativ schätzte Lütjen die komplette Abhän-                   Bibliothek im städtischen Raum neu. Plane eine Bi-
                                        gigkeit von digitalen Medien ein. E-only schränke                   bliothek eine Umstrukturierung in einem Teilbereich
                                        Wahlmöglichkeiten ein. Lizenzbedingungen hielten                    oder insgesamt, so könnten Methoden und Konzepte
                                        nicht mit Nutzungswünschen stand. Unterschiedliche                  der Smart Library helfen, sich weiter zu entwickeln,
                                        Fachkulturen seien bisher nicht berücksichtigt. Die                 so Wolf. Natürlich sei die Bibliothek jetzt in der Pan-
                                        Kommunikation mit Verlagen und Providern erhöhe                     demie als Ort der Partizipation „schwierig vermittel-
                                        sich, denn unterschiedliche Vertragsverhältnisse zie-               bar“, so die Referentinnen als Antwort auf eine Frage
                                        hen unterschiedliche Prozesse nach sich, und nicht                  aus dem Chat. Aber vielleicht biete sich eine Chance,
                                        alle Publikationsinhalte oder Lernplattformen stän-                 niederschwellige Onlineangebote als Plattformen des
                                        den je nach Vertrag dauerhaft zur Verfügung. Positiv                Austauschs zu testen. Die Smart-Library-Methoden
                                        bewertete er, dass sich ein neues virtuelles Arbeiten               ließen sich leider nicht alle eins zu eins ins digitale
                                        etabliert habe und die Mitarbeitenden nun besser für                übertragen, bedauerte Freyberg.
                                        weitere Lockdowns gerüstet seien. Lütjen wünschte
                                        sich klarere Erwerbungsvorgaben, ein besseres Con-                  KI als „smarte“ Lösung für künftige
                                        trolling, neue Kennzahlen für künftige Erwerbungs-                  Inhaltserschließungen
                                        entscheidungen und unabhängig davon einen Ausbau                    Zum Stand der Dinge bei der angewandten Forschung
                                        von Open Access.                                                    inhaltlicher Erschließung durch Algorithmen bei der
                                                                                                            ZBW Hamburg sowie angewandten, verfügbaren und
                                        Kommen Smart Libraries besser durch eine                            diskutierten Methoden ging es im Vortrag von Dr. Anna
                                        Pandemie?                                                           Kasprzik. Als Bibliothek mit Forschungsschwerpunkt
                                        Im zweiten Vortrag erläuterten Linda Freyberg (Do-                  Wirtschaft war es dem Leibniz-Informationszentrum
                                        zentin an der FH-Potsdam und wissenschaftliche Mit-                 kürzlich gelungen, diesen Aufgabenbereich von der
                                        arbeiterin am Naturkundemuseum Berlin) und Sabine                   Projektebene als dauerhafte Aufgabe zu verstetigen,
                                        Wolf (Sachgebietsleiterin für Aus- und Weiterbildung                „weil zum einen das Literaturaufkommen und die da-
                                        an der Stadtbibliothek Berlin Mitte) das ganzheitliche              mit verbundene Arbeit wächst und zum anderen die
                                        Prinzip der Smart Libraries und Methoden für die Ge-                ZBW als Spezialbibliothek bei der Sacherschließung
                                        staltung einer Bibliothek der Zukunft. Basierend auf                nicht auf so viele Fremddaten zugreifen kann, da die
                                        ihrem 2019 beim b.i.t.verlag herausgegebenen Sam-                   Literatur häufig zuerst Eingang in der ZBW findet“, be-
                                        melband „Smart Libraries – Konzepte, Methoden und                   gründete Kasprzik. Weil es sich bei der Verbesserung
                                        Strategien“1 ging es dabei um die Einbeziehung neuer                der KI-Methoden eigentlich um eine Daueraufgabe für
                                        Technologie- und Methodentrends, die nach und nach                  die nächsten Jahrzehnte handelt, hat die ZBW kürz-
                                        in die breite Anwendung kommen. Diese könnten Um-                   lich eine Stelle geschaffen, die jetzt in eine zweijähri-

                                        1   Siehe auch https://www.b-i-t-online.de/daten/bitinnovativ.php

                     online 24 (2021) Nr. 1
Bibliothek. Information. Technologie.
                                                                                                                                                  www.b-i-t-online.de
Jakisch                                                                                                  REPORTAGEN                                93

ge Pilotphase geht, um unter anderem auch die IT und      re hier wünschenswert“, sagte sie. „Maschinelle Er-      Die Moderatoren
Hardware aufzurüsten. Das Projekt im Haus ist ver-        schließungen sind noch nicht im Verbund als Robo-        Torsten Andrich
                                                                                                                   (l.) und Thomas
zahnt mit der Katalogisierung, der IT-Abteilung, dem      terquelle sichtbar.“ Anna Kasprzik freute sich, dass
                                                                                                                   Dohme von
Metadatenmanagement, dem Discoverysystem und              perspektivisch der Weg in eine kontinuierliche Praxis    Schweitzer Fach­
der Leitungsebene. Zur Nachnutzung sei auch der Bi-       mit einer großen Offenheit für Weiterentwicklungen       information. (Bild:
bliotheksverbund GBV im Boot, konnte man erfahren.        geebnet sei.                                             Schweitzer Fachin­
                                                                                                                   formation)
Beim Projekt Inhaltserschließung mit Hilfe von Machi-     Nach diesem technischen Vortrag wurde das Pro-
ne-Learning geht es um Algorithmen, die basierend         gramm durch eine Best-Practice-Session von zwei
auf Deep-Learning-Methoden Titel und Keywords in-         Onlinetrainern aufgelockert.
haltlich einordnen können (später sollen Abstracts
und Texte hinzukommen). Die Algorithmen unterbrei-        Mit Herzlichkeit und Spaß Onlinemeetings
ten Verschlagwortungsvorschläge. Fachreferent/-           moderieren
innen prüfen und übernehmen oder korrigieren die          Karina Hagemann, Mediatorin und Michael Metz-
Vorschläge. Auf diese Weise wird dem System gemel-        ger, Design-Thinking-Berater und Agile Coach, gaben
det, wie gut, respektive genau die automatisch gene-      Tipps und Beispiele, wie man professionell Online-
rierten Vorschläge sind. Das System lernt daraus und      meetings moderiert. Sie gingen von der Beobachtung
optimiert sich selbst immer weiter. „Versuche gibt es     aus, dass Onlinemeetings oft als anstrengend emp-
in der ZBW schon seit 2000“, erläuterte Kasprzik. In      funden werden, weil natürliche Möglichkeiten fehlten,
den Jahren darauf folgten verschiedene Projektansät-      eine Verbindung der Teilnehmenden untereinander
ze mit kommerziellen Methoden und schließlich eine        aufzubauen. Ganz praktisch starteten sie mit Tipps,
Neuorientierung mit einer selbst entwickelten Lösung      wie man die Webcam gut einstellt, für gute Lichtver-
auf Open-Source-Basis. Aufbauend auf diesen Arbei-        hältnisse sorgt, seine Mimik verstärkt, Blickkontakt
ten werden die Methoden nun weiterentwickelt. Die         zur Kamera hält, sich bewegt und seine Rede mit Ges-
Referentin stellte den derzeitigen Prozess vor, der auf   tik unterstreicht. Auch sollten Herzlichkeit und Spaß
eine Kombination assoziativer und lexikalischer Me-       nicht zu kurz kommen, d.h. als Organisator/-in einer
thoden aufsetzt. Man erfuhr, dass diese Methoden          Videokonferenz könnten auch kleine Auflockerungen
bisher noch nicht Eingang in die Metadaten gefunden       für Unterhaltung und Gemeinsamkeit sorgen, gerade,
haben: „Eine Anpassung der Metadaten global wä-           wenn man seine Gegenüber nicht kennt oder sie nicht

www.b-i-t-online.de                                                                                      24 (2021) Nr. 1                        online
                                                                                                                           Bibliothek. Information. Technologie.
94                         REPORTAGEN                                                                                                                         Jakisch

                                        sehen kann. Als Beispiel forderten sie die Zuhören-                    Sowohl das Geschäftsmodell an sich, als auch weite-
                                        den zum Mitmachen auf, direkt in den Chat zu schrei-                   re Fragen den Publikationsprozess betreffend seien
                                        ben, welcher rote Gegenstand sich gerade auf ihrem                     noch offen, aber „die Plattform ist fair und kollegial
                                        Schreibtisch befinde. Schnell erfuhr man von Kugel-                    im Ansatz und mutig, Neuland zu betreten“, fasste sie
                                        schreibern, Bleistiften, Kaffeetassen und sogar einer                  zusammen. Konkret sollen Open-Access-Kosten und
                                        Clownsnase, was einerseits zur allgemeinen Aufmerk-                    -Leistungen aufgeschlüsselt werden, neue Kooperati-
                                        samkeit und Heiterkeit beitrug und andererseits kurz                   onen mit Bibliotheken und Hochschulverlagen etab-
                                        das Gefühl vermittelte, man sitze nicht allein vor dem                 liert und ein Co-Publishing-Modell für mögliche Wei-
                                        Bildschirm. Darüber hinaus machten die Referenten                      terverwertungen der Inhalte auf dritten Plattformen
                                        Vorschläge für Tools, in denen man gemeinsam arbei-                    angestrebt werden. „OA braucht intermediäre Struk-
                                        ten kann. Sie stellten das Miro Whiteboard vor, wel-                   turen, dies ist auch eine Chance für Händler, Biblio-
                                        ches in Präsenztreffen Flipchart und Tafel digital er-                 theken und Kunden zusammen zu bringen und neue
                                        setzen kann.                                                           Finanzierungsmodelle zu finden“, sagte die Verlegerin
                                                                                                               abschließend.
                                        ENABLE! Communitybasierter Ansatz für
                                        Open-Access-Projekte                                                   TIP Award: Studierende organisieren
                                        Um aktuelle Zwischenergebnisse einer Open-Ac-                          selbstständig OA-Publikation
                                        cess-Initiative vor allem für Monographien der Geis-                   Um Open Access ganz praktisch ging es beim
                                        tes- und Sozialwissenschaften ging es anschließend                     Schlussvortrag der Konferenz, der Vorstellung des
                                        beim Vortrag von Dr. Karin Werner. Die Verlegerin                      Gewinners des diesjährigen TIP-Awards, des Team
                                        beim transcript Verlag stellte den neuen, communi-                     Award Information Professionals 2020. Der Preis,
                                        tybasierten Ansatz von ENABLE! vor. Aus Sicht der                      der von b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen,
                                        Referentin verstärke die Pandemie die Krise des be-                    der KIBA (Konferenz der informations- und biblio-
                                        stehenden Erwerbungsmodells, wo Kaufentscheidun-                       thekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studien-
                                        gen oftmals nicht aufgrund von Qualität sondern von                    gänge, Sektion 7 des dbv) und der Ausbildungskom-
                                        Marktanforderungen getroffen werden. „DEAL2 hat                        mission der DGI (Deutschen Gesellschaft für Infor-
                                        daran wenig geändert“, urteilte sie und sprach die                     mation und Wissen e.V.) jährlich vergeben wird, ging
                                        bisherigen Bemühungen der Wissenschaftsorganisa-                       unter anderem an ein Studierendenprojekt der HAW
                                        tionen und Verlage an, Open Access mit Hilfe der Kon-                  Hamburg3. Alisa Person und Lea Reinhold, beide Stu-
                                        sortien zu etablieren. Werner vertrat die These, dass                  dentinnen der HAW, präsentierten stellvertretend für
                                        die bisherigen Erwerbsmodelle und die Paywall auf-                     das Gewinnerteam das Projekt. Das praktische Stu-
                                        gebrochen werden müssten, da einzelne Stakeholder,                     dierendenprojekt bestand darin, eine Open-Access-
                                        vor allem im geisteswissenschaftlichen Bereich, dies                   Plattform zum Publizieren von Themen und Infoma-
                                        nicht allein bewältigen könnten. Eine Lösung sieht sie                 terialien für ihre Kommiliton/-innen zu konzipieren
                                        im kooperativen Ansatz von ENABLE! AO Community.                       und zu erstellen. Aus ihrer Arbeit entsteht nun regel-
                                        2019 war dieser vom Nationalen Open-Access-Kon-                        mäßig eine digitale Campuszeitschrift mit dem Titel
                                        taktpunkt OA2020-DE und dem transcript Verlag ins                      „API-Magazin“ (API steht für Ausbilden, Publizieren,
                                        Leben gerufen worden. „Seit diesem Jahr gibt es ein                    Informieren). In Zusammenarbeit mit der Staats- und
                                        Mission Statement und eine definierte Arbeits- und                     Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg und in Grup-
                                        Steuerungsstruktur“, berichtete Werner, „eine finale                   penarbeit wurden die Bereiche Redaktion, Workflow
                                        Organisationsstruktur wird noch gesucht.“ Oberstes                     und Layout aufgeteilt. Als digitales Arbeitstool wird
                                        Ziel sei, alle Stakeholder des Publikationsprozesses                   Trello benutzt, um Ergebnisse und Protokolle zu do-
                                        zu beteiligen. Die Teilnahme sei freiwillig und für al-                kumentieren. Erstveröffentlichungen in API werden
                                        le Interessierten offen. Monographien und Sammel-                      begutachtet, erhalten eine ORCID-ID, eine DOI und
                                        werke, die für die Digital Humanities so wichtig seien,                stehen unter einer CC BY 4.0 SA Lizenz. Die Studie-
                                        sollten gleichwertig mit Aufsätzen aus Zeitschriften                   renden haben so in einem praktischen Projekt alle
                                        der naturwissenschaftlichen und technischen Fächer                     Prozesse von der Einreichung über das Lektorat bis
                                        gewertet werden. „Das Publizieren soll nicht mehr                      zur Produktion einer Open-Access-Zeitschrift abge-
                                        von einem Organisationstypus aus agieren“, begrün-                     bildet. Diese soll bis 2023 laufen. Sie wird aus dem
                                        dete sie diese Initiative und meinte damit die Verlage.                Digitalisierungsfonds der HAW Hamburg finanziert.

                                        2   https://www.projekt-deal.de/
                                        3   Vgl. hierzu https://www.b-i-t-online.de/daten/TIP_Award_Gewinner_2020.pdf

                     online 24 (2021) Nr. 1
Bibliothek. Information. Technologie.
                                                                                                                                                   www.b-i-t-online.de
raucht Kooperation
 orschung,                         von
                   Lebenswissenschaften               reichen                       Fusionenanhandhabeneinzelner
                                                                                                             ihre eigenen       Gesetzmäßigkeiten             wandten sich gegen eine Fus
                      Jakisch                         •       und Instituten
                                                           Erzeugung,        Nutzungund     und Archivierung              Fallbei-
                                                                                                                        von   For-                            REPORTAGEN          95
hek      und    Informatik
   c.). RDMO4Life möchte RDMO in spiele                            (Use-Cases)      Eine
                                                                                       vom Fusion    hängt     in  der
                                                                                               Forschungsdatenmanage-   Schweiz    nicht  allein  nur vom     nanz   der  wissenschaftlichen
                                                           schungsdaten und Datenmodellierung
    Formnur
  nicht      durchKundenfachspezifische
                              und Gäste. An-  Sie •   ment      auszubauen. Zugriff
                                                           Elektronischer           positiven
                                                                                   Dies    istaufWillen    der Informationen
                                                                                                                 abstimmenden Mitglieder ab. Der Schwächung ihres eigenständ
                                                                                               „Work-In-Progress”.
                                                                                                     Daten,
    agrarwissenschaftlich
  innen      und Partner.            angepass-        Dieund  Beantwortung          Schweizerische
                                                                                    der Frage nach Gesetzgeber
                                                                                                            dem Speicherbe-  hat mit dem Fusionsge- ten. Engagierte Gegenvoten b
                      Auf eineAuf     diese
                                   Frage    ausFa-dem Chat        Bestände die
                                                                antworteten             Stu- und künftige Initiativen in dieser Tagung zusammen
   entwickeln.Bibliotheksarbeit
 haftlichen          Dies    erfolgtdiezunächst       darf     (Volumen)hätte
                                             ging Herausforderung
                                                      •    Gemeinsame          hilftsetz   wichtige
                                                                                        dabei, zu
                                                                                Entwicklung             formelle
                                                                                                  technische
                                                                                                     und             Vorschriften
                                                                                                                     Lösungsan-
                                                                                                             Konzeption               auch für fusions- wurde von der Wichtigkeit ge
                      dentinnen,           größte                                     darin            bringen    und   dabeivonmit einer ersten digitalen Aus-
 nes
  munk    Datenmanagementplanes
            von derbestanden,
                         Hochschule            für vonsätze      fürund
                                                                      einLernmodulenwillige Vereine
                                                                          generisches,                   und ihreWeb-,
                                                                                               fächerübergreifendes   Mitglieder
                                                                                                                              und erlassen.      So haben ausforderungen wie die Revisi
                                       einDarm-
                                            Team         12Lehr-Personen     einzuteilen in       den   Feldern
                                                                                                  richtung                  Infor-
                                                                                                               der Veranstaltung       entsprechende Erfahrun-
 n.
  ragRDMO trug den istundalsfeste
                        Titel:  „Alles   Google fachspezifisches
                              eigenständiges                                        dieLiteracy
                                                                                          beiden fusionswilligen Vereine
                                                                                  Forschungsdatenmanagement                     zu einen      Fusionsver- Urheberrechts sowie die sich
                                    Zuständigkeiten     zumation-
                                                             finden. und Data-                    gen gleich selbst zu sammeln.           ❙
  so     können sich die
  e Anforderungen            ausinderden    Com- •
                                        Wissen-       schaffen
                                                           Gemeinsameund unter      trag   bei ihren
                                                                                     Berücksichtigung
                                                                               Entwicklung              Mitgliedern
                                                                                                   von Digitalen         zur
                                                                                                                der lokalen  Abstimmung
                                                                                                                       Werkzeu-An-             zu bringen, rung mit einer Serviceplattfor
 en
  ken   RDMO-InstanzenNeue Methoden
          heute einstellen       austauschen.
                                  sollten“. Die im Trend
                                                      forderungen
                                                           gen                      der die Rechtsnachfolge
                                                                          und Bedarfe,         den sicheren Betrieb     der beiden
                                                                                                                               von aufgelösten Ver- henden Verbünden gemeinsa
  enthalten       immer
    in den vergangenen      auchJahren
                      Die Pandemie  einehatFrage,
                                            zusicher  Datenspeichern
                                                ei- für    jeden Einzelnenund       eine,   sowie
                                                                                  und Infrastruktur    den   Zeitpunkt
                                                                                         vie- Weiteregewährleisten          der
                                                                                                              Informationen zu    Rechtsgültigkeit
                                                                                                                                 zum    Programm unddes       Es wurde auch darauf hingew
                                                                                                                                                         Aufzeich-
   ie Forschungsdaten
 von      Wissenschaft        und zugeordnet
                      le Bereiche                     können
                                      im Bibliothekswesen
                                    Forschung         Der           undBlick
                                                                  den
                                                             Referent     gab       neuen
                                                                          aufzubauen.
                                                                              geschärft,
                                                                                sich          Verbandes
                                                                                              Empfohlen
                                                                                        überzeugt,nungen        regelt
                                                                                                                werden
                                                                                                        dasseiniger       und
                                                                                                                           immer
                                                                                                                       Vorträge
                                                                                                                die traditionel-einsind
                                                                                                                                      Austrittsrecht    für wuchs, der eine gemeinsame
                                                                                                                                         zu finden unter:
mind                  woAnforderungsprofil
          aktuell folgende
      veränderten          man in     Sachen Digitalisierung
                                   Fragenkata-        bereits
                                                      len            jetzt der
                                                                            weiter
                                                                    vorhandene
                                                             Aufgaben               bisherige
                                                                                       dran       Mitglieder,
                                                                                                     sammeln, die
                                                                                       Forschungsdatenrepositorien.
                                                                                 Bibliothek                              dies wünschen,
                                                                                                                    erschließen   48          verbindlich schulausbildung seit Ende de
                                                                                                 –https://www.schweitzer-online.de/info/Schweitzer-
 ungsschwerpunkten
 ührt. Gemeinsames derbleiben    muss,    und
                                       Universi-
                                  Handeln        wo  Veränderungen
                                               sei undFür vermitteln       über
                                                               das Speichern        festlegt.
                                                                                   Corona       Des    Weiteren      verlangt   der
                                                                                                  Forum-Digitale-Bibliotheken-2020/
                                                                                        und Veröffentlichen
                                                                            – keinesfalls       obsolet werden,von            For-
                                                                                                                         sondern     Gesetzgeber,     dass durchläuft, nicht verstehen kö
ementiert:
enn letztendlich      hinaus
                   RDMO;        sinnvoll
                                      mansind.
                               Ökonomie
                           begebe             undDas ergänzt
                                             sich     große     Interesse
                                                      schungsdaten,durch die anneue
                                                                             für    auch
                                                                                  der
                                                                                  die   Ver-eingeeignetes
                                                                                         kein   Fusionsbericht
                                                                                          Aufgabenstellung             verfasst
                                                                                                                 fachliches
                                                                                                                    Transforma-Re-wird. Die größte He- zwei unterschiedliche Verbänd
dnntesDFG;Terrain,    anstaltung
              Bildungswissenschaft    mit  350   Anmeldungen         zeigt  das   Bedürf-
                                                                                    rausforderung         bildet   dann    die vom Gesetzgeber ver- Den beiden Verbandsvorstän
                        so Schmunk, derund            positorium
                                               für tion                 existiert
                                                              ins Digitale.   Dies    oder
                                                                                       gelingewennnurbeimit den
                                                                                                              einer Forschungs-
                                                                                                                      Kooperati-
   -Fragenkatalog.    nis,  mit  der
                            Für die   Dynamik      Schritt
                                       disziplin- on  daten zu  halten   und   sich   jetzt,
                                                                                    langte    dreiviertel    Zustimmung        aller anwesenden Mit- den Mitgliedern war klar, das
     Bibliothek, Digitales         Bibliotheks-            vondie     Rechte nicht
                                                                  Forschung,             geklärtund
                                                                                  Bibliothek        sindInformatik.
                                                                                                           und kein Reposito-
                      da die Defizite der Digitalisierung durch Coronaglieder         plötz- in jedem der 49
  rien
   chuleorientieren
             Darmstadtsich               wurde. rium, wie beispielsweise von CLARIN-D, beiden
                                   die Diszipli-
                              berufen                                                                               diese fusionswilligen
                                                                                                                            Daten               Verbände. ten gesetzlichen Rahmenbedin
                      lich  deutlicher zutage treten, swissbib:mit Lösungen
                                                                       Innovative  intensi-
                                                                                    Diese    Abstimmung
                                                                                        Metadatenbereitstellung     Elgin
                                                                                                                  hat      Helen Jakisch
                                                                                                                       zwingend      schriftlich  und ge- bei der Abstimmung geforde
  hsystematik.
  der Wissenschaft zur Informati- zum Ingest annehmen kann, sollte ein institutionelles
                      47
                      ver zu beschäftigen als zuvor.  für      Deshalb    war
                                                            Bibliotheksservices auch     der
                                                                                    heim zu erfolgen.               Berlin, Mitglied   im  BAK-Vorstand       vor der Abstimmung war desh
 Reihe von neuen              digitalen    Werk-      Repositorium         zur Verfügung          stehen, nach          Zertifizie-
                                                                                                                    U&B Interim-Services, Berlin
                      inhaltliche    Ansatz    des Schweitzer Forums gelungen,
ck men im Internet                                    rungsrichtlinien        im Sinne         eines vertrauenswürdigen                                       Umso größere Freude und Ent
                      sechs zur     Verfügung,aberEin
                               verschiedene,                 beeindruckendes
                                                       in ihrer    Vision aktuelle     praktisches
                                                                                        und
                                                                                    Anspannung
                                                                                                         Beispieljakisch@ub-interim.de
                                                                                                        und engagierte
                                                                                                                      für profes-
                                                                                                                               Stellungnahmen
  im    Forschungsdatenmanagement
  s zugleich        ein   Veränderungspro-            Archivs.       Nicht jede         Universität       mussman   eindamit
                                                                                                                          eigenes                             Bekanntgabe des Resultats. V
                      vorausschauende         Aspektesionelles       Datenmanagement
                                                        für zielführende      Methoden            und was                      an-
     dieGeschwindigkeit,
  ller     Generalisierung von     in demProzes-      DSpace-kann,
                                             sich fangen               oder         Bei der    Beratung
                                                                          gabDataverse-Repositorium
                                                                                 Silvia   Witzig    von derdes         aufbauen, „Fusion der Ver- wurde die Fusion mit einer
                                                                                                                     Traktandums
                                                                                                                 Universitätsbi-
 eite,
   che als     auch das disziplinspezifi-
           Nutzungsmöglichkeiten                      was oft wegen
                                              von bliothek                          bände“
                                                                    Basel infehlender
                                                                                 ihrem Vortrag wurden
                                                                                              finanzieller von             Daten-gegensätzliche Posi- von93% der vor Ort vertrete
                                                                                                                  Mitgliedern
                                                                                                                oder personel-
                                                                                                        „Innovatives
   enmanagement             auf der anderen.
     Informationen entwickelten.                      ler Ressourcenfürnicht
                                              Mit management                        tionen    vertreten.
                                                                                       zu leisten
                                                                                regionale                    Einige    wenigeDie
                                                                                                      ist. Datenrepositorien
                                                                                               Services      – swissbib“.        Mitglieder, die mittel- geforderten dreiviertel Mehr
 sierung
    n einherfür     deneine
                 gehe     wichtigen     Arbeits-
                                neue kulturel-                                      große und große öffentliche Bibliotheken vertraten, von den SAB-Mitgliedern stim
 nnerhalb        der Forschung,
 ationsbeschaffung,             die sich werden
                                            stark                                                                                                             tenen Stimmen für die vorges
 hbereiche
   bereitstellung  nachvon einzelnen
                                GoogleMetho-
                                           orien-                                                                                                             steht dem eigentlichen Gründ
edarfe
  hung von   hin D. betrachtet.
                       Androcec1Generelle,
                                       habe ge-                                                                                                               Montreux nichts mehr im We
  Lösungen,         technischer
   issenschaftlerinnen            undArtWissen-
                                          für die                                                                                                             de setzten sogleich eine Arb
   ng der Academic
  cherchen        die illegaleCloud    oder das
                                   Schattenbi-                                                                                                                ein, die mit den vier Untergru
   nmanagementpläne,
  tzten,     obwohl die gesuchte   letzteres    al-
                                             Lite-                                                                                                            „Aus- und Weiterbildung“, „Str
  chiedlichen
  r Bibliothek zur    Fragenkatalogen
                           Verfügung stand.    für                                                                                                            “zusammenarbeiten wird. De
  ,ortneben      Fragen
          auf diese         allgemeiner Nut-
                         grundlegende         Art.                                                                                                            „Bibliosuisse“ tritt am 1. Janu
  itBibliotheksbereich
       im FDM standen existiere  breit einsetz-
                                              bis-                                                                                                            hin haben die beiden Vorständ
Mittelpunkt
    tere Veränderungneben übergreifenden
                               sah Schmunk                                                                                                                    zu erledigen. Der Teufel liegt
mit     RDMOnicht
  chaftler        ein Datenmanagement-
                         mehr so auf Publi-                                                                                                                   Die endgültige Fassung der S
  n,soll,   ergeben
        sondern      an sich
                          den Fragen,       die in
                                Rohmateriali-                                                                                                                 te für die teilweise neuen Org
 g in damit
 wie      Unterfragen
                   umzugehensortiert   sind.
                                    sei.       Bei
                                          In die-                                                                                                             sen noch geschaffen werden. D
 gogen      sind Schmunk
       betonte      die Fragennoch  häufig    von
                                         einmal                                                                                                               begonnen. Die Mitglieder des
  nderen
einer          Forschungsförderern
           Partnerschaft,        denn für vor- die                                                                                                            Ende August an der ersten G
 rantwortliche
ben      werden starke  des FDM      im Projekt
                              wissenschaftli-                                                                                                                 neuen Verbandes im Detail
 dntplan
      starkebeantworten          muss.
               Gedächtniseinrichtungen                                                                                                                        was sie bei Genehmigung de
Bedürfnisse,
 en die Wissenschaft   Werkzeuge,       die Be-
                                  kooperieren                                                                                                                 rer Reglemente des neuen Ve
  chen
  lte ausDatenbeständen
               der Sicht von digital   mit Me-for-                                                                                                            schließen werden. ❙
  nhaftlerinnen
     bestehenden undMetadatenstan-
                      Wissenschaft-
  eiche für Bibliotheken vor:werden
   die erst noch  entwickelt
 tätssicherung    sowie  anhaltende                                                                                                                                          Stephan Holländer
 on  Kulturgut und   Erstellung  von
                                                                                                                                                                             ist selbstständiger Dozent im
 ratierung
 en Daten    sind aus allen  Fachbe-
                                                                                                                                                                             verschiedenen Schweizer Fa
                                                                                                                                                                             und Delegierter für Weiterbil
 dmo.publisso.de/
  lysis of Sci-Hub downloads of computer sci-                                                                                                                                Information Schweiz.
 g_profil/gremien/fachkollegien/faecher/
 515/ausi-2017-0006. Downloadzahlen bezo-                                                                                                                                    Passwangstrasse 55, CH 405
  sdaten.info/themen/bewahren-und-
 09/2015-02/2016,    heruntergeladene Artikel
 n/
 ter Science
                                                                                                                                                                             stephan@stephan-hollaende
 et/de/aufbereiten/clarin-zentrum-finden

                                                                       online 21 (2018) Nr. 2                  23 (2019)
                                                                                                                   (2020)Nr.
                                                                                                                         Nr.11
                  www.b-i-t-online.de             Bibliothek. Information. Technologie.
                                                                                                               22                                      oonline
                                                                                                                                                         nline
                                                                                                                                   Bibliothek. Information. Technologie.
                                                                                                                                  Bibliothek. Information. Technologie.    24 (2021) Nr. 1                        online
                                                                                                                                                                                             Bibliothek. Information. Technologie.
Sie können auch lesen