News - Prepaid Verband Deutschland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ein Magazin des Prepaid Verbands Deutschland e. V. Ausgabe 01/19 News Politik — Die Europawahl steht vor der Tür Aufsicht und Recht — Superdatenbank zur mas- siven Speicherung von Zahlungsdaten Marketing — Future of Retail – ein Blick in die Zukunft des Handels Handel — Wissenswertes für den Handel Kolumne — Paymentvielfalt als Chance nutzen
Inhalt Politik 4 Die Europawahl steht vor der Tür Cvetelina Todorova, Beraterin bei der von Beust & Coll. Bera- 12 tungsgesellschaft Paymentvielfalt als Chance nutzen Aufsicht und Recht 6 Kolumne von Dr. Markus Landrock Superdatenbank zur massiven Managing Director epay DACH Global Speicherung von Zahlungsdaten Issuing, Payments & Rewards, Ge- Dr. Hugo Godschalk, Geschäftsführer bei der PaySys Consul- schäftsführung tancy GmbH Marketing 8 Future of Retail – ein Blick in die Zukunft des Handels Volker Patzak, Director European Content Acquisition & Card Issuing bei cadooz & epay und Koordinator der AG Marketing des PVD Handel 11 Wissenswertes für den Handel 3
Politik Politik Die Europawahl steht vor der Tür Die Positionen der Parteien im Überblick Die politischen Parteien haben sich Positiv zu bewerten ist auch, dass und Finanzdienstleistungen für den für die kommende Europawahl in sich die SPD explizit für anonyme Standort Deutschland hinzuwirken. Stellung gebracht. Der Wahlkampf Bezahlmöglichkeiten im Internet Damit wollen wir eine höhere politi- Bargeld erhalten Bezahlsysteme der tech- Terrorfinanzierung und Geldwäscherecht anglei- läuft erst nach Ostern richtig an. einsetzt. Damit haben wir auch sche Sensibilität und Unterstützung „Bargeld ist gelebte Frei- nologischen Großkonzer- Geldwäsche bekämpfen chen Der Blick in die Programme ist aber künftig einen Befürworter für das in Deutschland erreichen – aber heit. Daher lehnen wir eine ne öffnen „Um die Finanzierungs- „Wir Freie Demokraten bereits möglich. Alle demokrati- Recht auf Anonymität beim On- auch in Brüssel. Abschaffung des Bargelds „Offene Schnittstellen bei quellen von Netzwerken wollen den Binnenmarkt schen Kräfte halten daran fest, die line-Bezahlen auf europäischer ab.“ Bezahlfunktionen oder im Bereich der organisier- für Finanzdienstleistungen EU-Institutionen effizienter und we- Ebene. An dieser Stelle würden wir Die Grünen fordern eine zentrale Sprachsteuerung von ten Kriminalität und des ausbauen … Gleichzeitig niger bürokratisch zu gestalten. Das die Kontakte zur SPD stärken und europäische Behörde für den Kampf Zusatzgeräten. Die digita- Terrorismus auszutrocknen, verschaffen wir innovati- könnte auch im Bereich Payment epay als Inputgeber aus der Praxis gegen Geldwäsche. Je nach Ausge- len Großkonzerne haben möchten wir eine zen- ven digitalen Geschäftsmo- große Vorteile mit sich bringen. Zum positionieren. staltung würde das die unterschied- sich eigene Bezahl- und trale europäische Behör- dellen faire Wettbewerb- einen wird sich der Umgang des liche Praxis in den Mitgliedstaaten Sprachsteuerungssysteme de für den Kampf gegen schancen. Und nicht zuletzt neuen Kommissars mit dem weiter Die Erweiterung des Binnenmarkts harmonisieren und die Auslegung geschaffen. Diese müs- Geldwäsche schaffen. Wir stärken wir auf diese Weise voranschreitenden Kompetenzauf- für Finanzdienstleistungen findet europäischer Regeln vereinheitli- sen offen sein für andere wollen, dass Banken nur die Europäische Union als bau im Europäischen System der sich als Vorsatz nur bei den Libe- chen, was positiv zu bewerten wäre. europäische Dienstleister, bei konkreten Verdachts- Finanzplatz. Unter ande- Finanzaufsicht (ESA) zeigen. Zum ralen. Davon würde der Zahlungs- Es steckt aber natürlich auch das um den Marktzugang zu fällen und unter höchsten rem wollen wir einheitliche anderen ist eine EU-weite, ein- verkehr stark profitieren. Es lohnt Risiko darin, dass weitere Büro- erleichtern und einen fai- rechtsstaatlichen Stan- Definitionen für erlaubnis- heitliche Regulierung, soweit nicht sich daher für den PVD, künftig auch kratie aufgebaut wird. Konkrete ren Wettbewerb zu ermög- dards verdächtige Konto- pflichtige Bankgeschäfte, restriktiv, für die Prepaid-Branche auf europäischer Ebene verstärkt Programmvorschläge sind daher lichen.“ bewegungen direkt auch Finanzdienstleistungen und vorteilhaft. Damit die Ideen der auf das Verständnis für den Stel- im Laufe der Debatte im Auge zu an die europäische Stelle Zahlungsdienste schaffen, Parteien für einheitliche EU-Regeln lenwert der Geschäftsmodelle an behalten und auf ihre Wirkungsme- Online anonym bezahlen melden.“ das Insolvenzrecht und das keine Lippenbekenntnisse bleiben, der Schnittstelle Digitalisierung chanismen zu prüfen. „Über die bargeldlose Recht der Kreditsicherhei- bedarf es weiterer Konkretisierun- Bezahlung ist das Erstellen ten in den Mitgliedstaaten gen. Alle Punkte der Parteien haben wir von persönlichen Profilen stärker angleichen und für Sie tabellarisch aufbereitet. möglich. Verbraucherinnen das Geldwäscherecht für »Alle demokratischen und Verbraucher müs- Banken sowie Finanz- und Vom Erhalt des Bargeldes bis hin zum Kampf gegen Geldwäsche – Kräfte halten daran sen in der Lage sein, bei Zahlungsdienstleister voll was Parteien fordern fest, die EU-Instituti- Alltagsgeschäften online harmonisieren.“ anonym zu bezahlen – in Begrüßenswert finden wir die onen effizienter und dem Rahmen, in dem dies Bargelderhalt Forderungen der CDU und der FDP weniger bürokratisch auch bei Bargeldzahlungen „Wir Freie Demokraten möglich ist.“ sprechen uns für die Bei- zum Erhalt des Bargeldes, denn das zu gestalten. Das öffnet weiterhin Raum für eine di- behaltung des Bargeldes gitale Infrastruktur, die Bargeld ins könnte auch im Be- aus. Es soll auch zukünftig Internet bringt. Gleichzeitig können reich Payment große europaweit möglich sein, mit Bargeld zu zahlen. Die wir die Formulierung als argumenta- Vorteile mit sich brin- tive Grundlage für unsere Forderung Cvetelina Todorova Bürgerinnen und Bürger nutzen, die Vorteile des Bargeldes gen.« Beraterin bei der von Beust & Coll. entscheiden über das Zah- auch im Internet nutzen zu können. Beratungsgesellschaft lungsmittel.“ 4 5
Aufsicht und Recht Aufsicht und Recht Superdatenbank zur massiven Speicherung von Zahlungsdaten größeres Problem ist die weite Verbrei- zierung auf sämtliche bargeldlose kehrsdaten nur auf Anfrage der tung des grenzüberschreitenden Acqui- Zahlungen. Im Kartengeschäft Steuerfahnder (Pull-Ansatz) und ring-Geschäfts: Wickelt ein Händler mit müssen demnach auch Milliarden- nur im Verdachtsfall oder bei der Sitz in Deutschland das Kartengeschäft zahlungen im Präsenzgeschäft ge- Ermittlung eines Mehrwertsteuer- mit einem ausländischen Acquirer ab, meldet werden, die per Definition betruges (z. B. bei Steuerprüfungen) sind sämtliche Transaktionen seiner im E-Commerce (Distanzgeschäft) weiterzuleiten, sollen nun die Daten deutschen Karteninhaber definitorisch nicht relevant sind. Auf Ebene der sämtlicher XB-Transaktionen (ab als XB-Transaktionen zu betrachten Zahlungsempfänger werden die Schwellenwert) übermittelt werden und somit meldepflichtig. Für ein Daten (inkl. personenbezogener (Push-Ansatz). Sie werden dann in Drei-Parteien-System (Issuer = Acqui- Daten) aller Zahlungsempfänger einer supranationalen Datenbank rer) wären – je nach systeminterner (nicht nur E-Commerce-Händler der europäischen Kommission län- Länderkennung – gegebenenfalls alle im C2B) mit einem Zahlungsein- gerfristig gespeichert. de facto grenzüberschreitenden Trans- gang von 25 XB-Transaktionen (pro aktionen de jure wieder „domestic“ und Quartal) erfasst: Firmen-, Privat-, Der Europäische Datenschutzbeauf- damit nicht meldepflichtig. Fazit: Die Vereinskonten usw. Grob geschätzt tragte (EDPS) veröffentlichte bereits Mit dem grenzüberschreitenden vice Providers, PSP), ein Vorschlag, melden und diese Daten zusätzlich vorgeschlagene IBAN- und BIC-Metho- werden sich über 50 Prozent der eine Stellungnahme: Die Daten- E-Commerce steigt der Mehr- den die Kommission am 12. Dezem- mit einer Frist von zwei Jahren spei- dik ist für das im E-Commerce dominie- von der CESOP gesammelten Daten bank soll nur für den Zweck der wertsteuerbetrug durch Anbieter, ber 2018 einbrachte. Die Umsetzung chern. Die auf nationaler Ebene von rende Kartengeschäft nicht geeignet, nicht auf XB-E-Commerce bezie- Steuerfahndung genutzt werden, insbesondere durch Importe von au- soll zum 1. Januar 2022 erfolgen. den Finanzbehörden gespeicherten die realen mehrwertsteuerrelevanten hen. Zweckmäßigkeit und Verhält- die DSGVO ist einzuhalten, Konsu- ßerhalb der EU. Die EU-Kommission Daten werden an die unter der XB-Transaktionen aufzuspüren. nismäßigkeit des Vorschlags sind mentendaten sollen nicht erfasst schätzt den Umfang des Cross-bor- Im Fokus steht der Zahlungsemp- Aufsicht der Kommission stehende daher kritisch zu hinterfragen. werden. Grundsätzliche Bedenken der-E-Commerce (XB) im C2B-Seg- fänger supranationale Datenbank CESOP Speicherung und Weitergabe gegen die Änderung der bisherigen ment auf ca. 100 Mrd. Euro (2014; weitergeleitet. nicht-relevanter Daten Vorratsdatenspeicherung auch Praxis gibt es aus Datenschutzsicht EU-28), Tendenz steigend. Das damit Auf der Seite des Zahlers sind die ohne Anfrage offenbar nicht. steigende Betrugspotenzial schätzt Mehrwertsteuerfahnder nur an der Kartengeschäft: Transaktionen mel- Der größte Kritikpunkt: Die Datener- die Kommission auf fünf Mrd. Euro Länderherkunft interessiert. Im depflichtig oder nicht? fassung bezieht sich ohne Differen- Statt spezifische Zahlungsver- jährlich (ohne Dienstleistungen). Für Fokus steht der Zahlungsempfän- nationale Steuerbehörden ist die ger. So sollen neben der IBAN oder Im Kartengeschäft kann z. B. der Aufdeckung dieses Betrugs schwie- einem anderen Kontoidentifikator involvierte PSP des Zahlers (Issuer) rig. Name oder Firmenbezeichnung, auf Basis der Transaktionsdaten nicht Adresse und MwSt.-Identifikations- den jeweiligen BIC oder sonstige Geplant ist eine Superdatenbank nummer erfasst werden. Beim PSP Identifikatoren des PSP des Zahlungs- des Zahlers werden viele Daten des empfängers (Acquirer) erkennen. Auf Effizienter wäre die Erfassung sämt- Zahlungsempfängers jedoch nicht der Acquirer-Seite wäre das Problem licher XB-Zahlungsverkehrsdaten in vorhanden sein. Die PSPs sollen auf der Identifizierung der Länderherkunft einer Superdatenbank der EU-Kom- Basis der oben genannten Kriterien des Karteninhabers dadurch zu lösen, mission, gespeist durch die Daten die ein- und ausgehenden XB-Trans- dass die Länderkennung der BIN die sämtlicher in der EU registrierten aktionen den jeweiligen nationalen IBAN ersetzt. Dies setzt jedoch eine Dr. Hugo Godschalk Zahlungsdienstleister (Payment Ser- Finanzbehörden quartalsweise Änderung des Artikels 243c voraus. Ein Geschäftsführer bei der PaySys Consultancy GmbH 6 7
Marketing Marketing Future of Retail - ein Blick in die Zukunft des Handels Handel ist Wandel – so ein altes Trend 1: Aus Big Data wird Smart und verwendet dabei intelligente erung kann demnach dem Händler Sprichwort. Data und Daten werden zum Trei- Datenanalyse-Algorithmen. eine Steigerung der Kundenaus- ber schöpfung ermöglichen. Der Handel Große Handelskonzerne machen es Durch die Erhebung und Anreiche- der Zukunft ist daher deutlicher aktuell vor und ergreifen ihre Chan- Daten sind im Zeitalter der Infor- rung von Kaufdaten lassen sich aber als bisher datengetrieben. In der cen, indem sie die Digitalisierung bis mationsgesellschaft ein wichtiges nicht nur im E-Commerce, sondern Verknüpfung der On- und der weit in die Veränderung von alten Handelsgut und „Omnichannel“ wird auch an der Ladenkasse gezielt Offline-Welt mittels Daten liegen Geschäftsmodellen begreifen. Dabei dabei zum Schlüssel. Der Vorrat an „Next Best Offers“ erzeugen, die den enorme Potenziale für den Handel. wird die Art und Weise, wie und wie Daten wird ständig aufgefüllt. Jeden Kunden zu Wiederholungskäufen In diesem Prozess kann die Prepai- schnell der Handel mit gesellschaft- Tag entstehen neue Daten über Ge- anregen sollen. Das funktioniert am dindustrie ein wertvoller Partner lichen und technologischen Ent- wohnheiten, Bewegungen, über Ver- besten, wenn Daten aus verschie- zur Anreicherung der Daten sein, wicklungen umgeht, über Erfolg und halten und Interessen. Die massive denen Absatzkanälen (Omnichannel) da sie an wichtigen Punkten der Misserfolg vieler Marktteilnehmer Datenproduktion, die nun mittels zusammengeführt und über mög- Wertschöpfungskette im Handel trie neue Möglichkeiten eröffnen. AI der Kasse, an denen der Point of entscheiden. ausgefeilter Sensor- und Verarbei- lichst weite Strecken der Costumer beteiligt ist und insbesondere die wird hier zum Enabler, Daten bereits Purchase ohne Zutun eines Mitar- tungstechnologie entsteht, macht Journey kombiniert und genutzt (anonymen) erhobenen und ausge- vor der Kasse vom Konsumenten zu beiters realisiert wird. In diesem Der Einzelhandel steht unter enor- aus dem alten Trend „Big Data“ den werden können. Filialgeschäfte werteten Daten aus dem Zahlungs- erheben, wie das beispielsweise in- Prozess wird das Smartphone oder mem Druck und der Wettbewerb neuen Trend „Smart Data“. werden beispielsweise mit digitalen verkehr beisteuern kann. Zu wissen, telligente Einkaufsassistenten oder Smart Device ein wichtiges Instru- ist groß, um die Gunst des Kunden, Touchpoints wie smarten Regalen, wie, wo und wofür Kunden ihr Geld AI-gesteuerte Popup-Stores tun. ment. Es ermöglicht, den Kunden der motiviert werden muss, um den Beispiel: Die Sensortechnik der Spiegeln oder Umkleiden angerei- ausgegeben haben, liefert wertvolle während des Einkaufserlebnisses Weg in das lokale Geschäft auf sich bayerischen Firma Retailquant hilft, chert, die eine nutzerindividuelle Einblicke für das, wofür Kunden ihr Beispiel: Der „Magic Runway“ von kennenzulernen und Angebote im zu nehmen. Dafür greift der stati- die Einkaufsmotive und Produktprä- Angebotsauswahl ermöglichen. Geld ausgeben werden. Chinas größtem Omnichannel-Ein- Rahmen zum Beispiel von „Location onäre Handel zunehmend digitale ferenzen von Kunden zu erkennen, Die kanalübergreifende Kundensteu- zelhändler Suning ist ein AR-ge- Based Marketing“ beziehungswei- Elemente auf, um Consumer Touch- Trend 2: Artificial Intelligence (AI) steuertes virtuelles Erlebnis. Es „er- se „Location Based Services“ zu points zu schaffen. Der E-Commerce – Wir kaufen automatisiert ein! möglicht den Käufern, verschiedene machen. Darüber hinaus werden wiederum greift Elemente aus dem Outfits mit wenigen Handgriffen Smart Devices auch im Bezahl- und Einzelhandel auf, um dort sichtbar Smart Data wäre ohne künstli- auszuprobieren, ohne stundenlang Checkoutprozess zum Einsatz kom- und anfassbar zu werden. In dieser che Intelligenz nicht denkbar. Hier in der Umkleide verbringen zu müs- men. phygitalen Welt, der Konvergenz greifen die verschiedenen technolo- sen ... Ein neues Update, das auf der zwischen offline und online, kämpfen gischen Entwicklungen ineinander. CES 2019 vorgestellt wurde, ist die AI prägt bereits heute das Einaufs- beide um eine dauerhafte Rolle im Vorwiegend aus Gründen der Effizi- Smart Stylist-Funktion, die das Ge- erlebnis des Konsumenten und Mindset der Kunden. Die Prepaid-In- enz und Kostenersparnis sowie der schlecht und das Alter der Benutzer wird in Zukunft zu einem großen dustrie, die von jeher zwischen Entlastung von Mitarbeitern werden erkennen kann, um Empfehlungen Wirtschaftsfaktor: „Allein AI wird bis diesen beiden Welten agiert und sie weiterhin bestehende Prozesse für die Kleidung abzugeben“, so die zum Jahr 2030 jährlich mehr als 15 mittels Lösungen und Produkten stärker automatisiert, wie zum Bei- Pressemitteilung des Unterneh- Billionen Euro zum globalen Wirt- verbindet, kann in diesem Kampf spiel Self-Checkouts. Darüber hinaus mens. schaftswachstum beitragen und so- ein wertvoller Partner sein und zum werden aber auch komplett neue mit größter Wirtschaftsfaktor sein. „Enabler“ avancieren. Geschäftsmodelle auf Basis von „Ar- So schaffen „Artificial Intelligen- In diesem Zusammenhang stellt AI tificial Intelligence“ entstehen und ce“ und AR-Anwendungen neue durch digitale Innovationen und dem Handel wie der Prepaid-Indus- Consumer Touchpoints bereits vor Anwendungsmöglichkeiten gerade 8 9
Marketing Handel Wissenswertes für den Handel das margensensitive und datenin- können Kunden Tickets in Form von tensive Umfeld der Handels- und CEEK-Tokens für virtuelle Konzerte Der Einzelhandel zählt zur Spitze Konsumgüterindustrie sowie sämt- kaufen und Künstler auf der Platt- Der Einzelhandel ist in Deutschland die drittstärkste Branche. 300.000 Unternehmen erwirtschaften mit drei liche anderen Industrien auf den form mit den Tokens eine eigene Millionen Beschäftigten einen Umsatz von 525 Milliarden Euro. Der Kundenkontakt ist mit 50 Millionen täglich Prüfstand“, so die Unternehmensbe- virtuelle Welt mit Währung und äußerst beeindruckend. Die direkte Verbindung zu den Verbrauchern ist zugleich sein Kennzeichen. Für das ratung Capgemini (Quelle: https:// Produkten aufbauen und dadurch Jahr 2019 erwartet der Handelsverband Deutschland (HDE) sogar einen Umsatz von 535,5 Milliarden Euro und www.capgemini.com/de-de/2018/01/ zusätzliche Einnahmen generieren. somit eine Steigerung von zwei Prozent. Die Kasse klingelt ganz klassisch: So erzielt der stationäre Einzelhan- wie-artificial-intelligence-den-han- Die Prepaidindustrie befindet sich del satte 477 Milliarden Euro. Lediglich zehn Prozent entfallen auf den Online-Handel. del-revolutionieren-kann/). mitten im Wirkungskreis der Block- chain-Technologie, die nicht nur die Im April zeigt sich die Verbraucherstimmung optimistischer Trend 3: Alternatives Bezahlen bisherigen Rollen und Funktionen im Keine Klarheit beim Brexit und ein gesamtwirtschaftlich verlangsamtes Wachstum in den USA und China wirk- mit digitalen Währungen und Zahlungsverkehr neu definiert. ten sich auf die Konjunkturprognosen für Deutschland aus. Positiv sind dagegen der Anstieg der Zahl der Er- Checkout-Payment-Anwendungen werbstätigen um 1,1 Prozent, der Anstieg der Löhne und der Rückgang der Arbeitslosenquote um 0,2 Prozent. So geht das HDE-Konsumbarometer mit einer Steigerung um 1,72 Punkte nach dem langen Abwärtstrend seit In der Konvergenz von physischen Mitte 2018 endlich wieder nach oben. Kurz: Die Verbraucherstimmung ist optimistischer. Mit der gestiegenen und digitalen Lösungen quasi zu- Einkommenserwartung sind die Konsumenten eher geneigt, Produkte anzuschaffen. Geht es um den privaten hause, realisiert bereits heute die kunft ist die Blockchain-Technologie. Konsum, wird daher für die kommenden drei Monate mehr Dynamik erwartet. Prepaid-Industrie von haptischen Auf ihrer Basis ermöglichen bereits Gutscheinkarten über kontaktlo- heute Kryptowährungen wie Bitcoin Geschenkgutscheine – der globale Markt wächst1 ses Bezahlen, Mobile Payment wie Zahlungen zwischen zwei Parteien Geschenkgutscheine werden weltweit immer beliebter und spielen wirtschaftlich längst eine bedeutende Rol- beispielsweise Alipay, Google Pay, ohne Banken als Mediator. Die Tech- le. Wiseguyreports.com fügt seiner Forschungsdatenbank daher die Kategorie „Gift Cards – Market Demand, Apple Pay etc. eine breite Palette an nologie ermöglicht aber auch die Growth, Opportunities and Analysis of Top Key Players“ hinzu. Bis zum Jahr 2025 wird ein Wachstum des inter- Lösungen am Point of Sale. fälschungssichere Abspeicherung nationalen Marktes für Geschenkgutscheine auf 506 Milliarden US-Dollar erwartet. Für den Zeitraum von 2019 Zukünftig wird es darauf ankom- und Übersendung vieler weiterer bis 2025 ist das ein Plus von sechs Prozent. Motor ist die wachsende Akzeptanz von Geschenkgutscheinen men, weitere Entwicklungen in das Informationen wie Bewegungsda- im Unternehmensbereich. Hier werden sie vor allem als Anreiz für Mitarbeiter eingesetzt. Ein knappes Drittel, Portfolio zu integrieren wie Self- ten von Produkten. Bereits heute genauer 25–30 Prozent, macht der B2B-Verkauf bei Geschenkgutscheinen aus. Checkouts oder Bezahlung mittels ist die Abbildung des Bitcoin- und Facial Recognition, wie es in Asien Ethereum-Wechselkurses in andere Globaler Marktstatus von Geschenkgutscheinen, Wettbewerbsumfeld, Marktanteile, Trends, Chancen und He- bereits praktiziert wird. Währungen fester Bestandteil der rausforderungen, Vertriebskanäle und Distributoren – der Bericht begutachtet Geschenkgutscheine und klas- großen Online-Börsenseiten. Erste sifiziert den globalen Markt nach Top-Playern bzw. Top-Marken, Region, Typ und Endverbraucher. Untersucht Beispiel: Die Firma FastLane GmbH Händler experimentieren bereits mit wurde die globale Marktgröße und der Verbrauch von Geschenkgutscheinen in folgenden Regionen: Nordame- aus Bonn setzte die Registrierung Crypto Currencies als alternativem rika, Europa, Mittel- und Südamerika, Afrika, dem asiatisch-pazifischen Raum sowie dem Nahen Osten. durch biometrische Gesichtser- Bezahlmittel. Erste Bitcoin-ATMs in fassung bei der ITB MICE Night im den großen Metropolen und auf- 1http://icrowdnewswire.com/2019/02/26/gift-cards-market-2019-global-industry-analysis-and-oppor- International Club Berlin als Pilot- ladbare Bitcoin-Kreditkartenanbie- Volker Patzak tunities-forecast-to-2022/ projekt mit den Eventteilnehmern ter entstehen und Token-basierte Director European Content Acqui- um. Produkte werden gelauncht, wie sition & Card Issuing bei cadooz & vom AR-Entwickler CEEK. Durch die epay und Koordinator der AG Marke- Ein wesentlicher Faktor in der Zu- Implementierung einer Blockchain ting des PVD 10 11
„ Kolumne Paymentvielfalt als Chance nutzen Die Nachfrage nach innovativen Zahlarten steigt. Unsere Ant- wort als unabhängiger DK-Netzbetreiber ist: Angebotsvielfalt an allen möglichen Zahlungsarten aus einer Hand! Ob künstliche Intelligenz, Smart Data oder Blockchain – all diese großen Trends wer- den uns in den kommenden Jahren konstant begleiten und die Handelsseite wie die Prepaid-Industrie zu Veränderungen und Innovationen bewegen. Diese Entwicklungen sind jedoch nichts ohne die Konsumenten und ihre Bedürfnisse, die diesen Trends erst mit der nachhaltigen Nutzung neuer Angebote wie Self- Checkouts oder Mobile Wallets langfristigen Erfolg verleihen werden. Doch welche Bedürfnisse, welches Einkaufs- und Nutzungsverhalten insbesondere im Hinblick auf den Bereich Prepaid und Bezahlmethoden von Konsumenten sollte die Branche im In der Bundesrepublik regiert leider auch noch Unsicherheit Der Weg von der Münze zum Bezahlen per Smartphone hat unwiderruflich begon- Kolumne nen und einige Entdeckergeister profitieren bereits von den Vorteilen des mobilen Bezahlens. Wie eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme e. V. im Juni 2018 ergab, sind die Entdecker insbesondere die jüngere Generation im Alter von 16 bis 29 Jahren. Über die Hälfte von ihnen kann es sich z. B. vorstellen, mit dem Smartphone zu bezahlen – doch angesprochen auf die Sicherheit dieser Bezahlinnovationen, haben auch sie der- zeit noch Vorbehalte. Diese Sicherheitsbedenken ziehen sich laut Studie durch alle Altersschichten. Es gilt also nicht nur Antworten auf die unterschiedlichen Verbrau- cherbedürfnisse mittels Angebotsvielfalt zu geben, sondern den deutschen Markt gemeinsam zu entwickeln und mit Investitionen und Angeboten in Form von quali- tativen Mehrwerten für das „digitale Bezahlen“ zu gewinnen. Es erfordert Aufklärung und Anwendungsbeispiele, die diese Mehrwerte schaffen und Unsicherheit abbauen. Mobile Payment muss viel mehr mit Produkten wie Loyalty und Couponing verknüpft werden, das gilt für den E-Commerce und auch zukünftig, wenn das Elektroauto automatisch den Strom an der Ladesäule bezahlt und der Vorgang des Bezahlens Blick haben? „unsichtbar“ wird. Dazu bedarf es mehr Innovation und vor allem Kollaboration der verschiedenen Akteure auf dem Markt. In der Bundesrepublik regiert die Vielfalt Die Deutschen weisen bezogen auf die Bezahlgewohnheiten deutliche Unterschiede im internationalen Vergleich auf. In der Bundesrepublik regiert die Vielfalt: Bargeld neben bargeldlosem Bezahlen, Mobile Wallets neben Geldscheinen in der Geldbörse, Münzen neben intelligenten Endgeräten wie Smartphone oder Smartwatch, Giro- neben Kreditkarte, herkömmliche neben alternativen Bezahlmethoden. Beispielswei- se nutzen Männer Gutscheine als alternatives Zahlungsmittel im Internet deutlich häufiger (zu 78 Prozent) als Frauen (68 Prozent), wie unsere aktuelle Verbraucher- trendstudie zeigt. Die Vielfalt an aktuellen Bezahlmethoden ist gleichfalls Ausdruck einer heterogenen Bedürfnislandschaft in Deutschland, die es durch passende Angebote vollständig oder fokussiert auf einzelne Lösungen für den Handel abzubilden gilt. Als einzi- ger unabhängiger DK-Netzbetreiber in Deutschland hat sich epay entschieden, als 360-Grad-Full-Service-Agentur alle möglichen Zahlungsarten sowohl am POS nud mobile als auch im E-Commerce für Verbraucher und Handel anzubieten. Daher haben wir unsere Lösungen als Plattformen umgesetzt und können nun sowohl für den Einzelhändler als auch für den nationalen und internationalen Händler Lösungen anbieten, die sowohl über verschiedene Arten von Terminals als auch über Kassenin- tegrationen funktionieren. Damit können wir die Akzeptanz jeglicher aktuell beste- henden als auch zukünftigen Bezahlarten anbieten – unabhängig davon, ob der Ver- braucher mit einer klassischen Bezahlkarte oder mit einem tragbaren Endgerät wie Dr. Markus Landrock Smartphone zahlt, und unabhängig davon, ob das Bezahlmedium via Magnetstreifen, Managing Director epay DACH Global Issuing, Payments & Chip, NFC, über Barcode oder QR-Code interagiert. Rewards, Geschäftsführung 12 13
Termine Prepaid Kongress 2018 03.05. 28.11. Impressum Herausgeber Mitgliederversammlung des PVD, Berlin Prepaid Kongress, Berlin Prepaid Verband Deutschland e. V. nichtöffentliche Sitzung Marburger Str. 2 Am 28. November 2019 ist es so weit: Der Pre- 10789 Berlin paid Verband Deutschland wird den 6. Prepaid Kongress in Berlin veranstalten. Einen Tag lang +49 (0)30859946-250 / redaktion@prepaidverband.de 07.-08.05. wird sich alles um die Prepaid-Branche, um aktuelle regulatorische Richtlinien, welche die www.prepaidverband.de / www.prepaidkongress.de Branche beeinflussen werden, um Entwicklungen Geschäftsführender Vorstand EHI Kartenkongress 2019, Bonn Jonny Natelberg, Christian Aubry, Dr. Hartwig Gerhartinger, des Marktes und um innovative Geschäftsideen Mit über 700 Teilnehmern und mehr als 30 Volker Patzak, Jörg Steinmetz drehen. Seien Sie dabei! Ausstellungspartnern und weiteren 20 Dienst- Der PVD ist in der öffentlichen Liste der beim Deutschen leistern ist der EHI Kartenkongress seit vielen Bundestag registrierten Verbände eingetragen und unter der Jahren die führende Payment-D-A-CH-Veran- Kennnummer 4311 5161 3776 – 29 im Transparenzregister der staltung. Auch der PVD wird mit einem Stand vertreten sein. Kommen Sie uns besuchen. 29.11. Europäischen Kommission registriert. Redaktion Mitgliederversammlung des PVD, Berlin Katrin Barz nichtöffentliche Sitzung 20.-21.11. Bilder Titelbild: hakule - istockphoto.com / Seite 3: LDProd - istock- photo.com / Seite 6: NeuPaddy - pixabay.com / Seite 8: www. retailquant.com / Seite 9: Suning - www.prnewswire.com / Deutscher Handelskongress, Berlin Seite 10: www.fastlane-gmbh.de Der Jahreskongress für den deutschen Einzel- handel und seine Partner. Zum Abschluss des Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Ab- ersten Kongresstages erwartet die Teilnehmer bildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ein spektakuläres Highlight: die Verleihung des ohne Zustimmung des Herausgebers ist unzulässig. Deutschen Handelspreises. Es erwartet Sie ein Erscheinungsweise unterhaltsamer Abend, der mit der legendären halbjährlich Retailers’ Night Party ausklingt. Layout stoffers/steinicke Druck und Versand transact elektronische Zahlungssysteme GmbH / epay 14
Prepaid Kongress des PVD 28. November 2019 Berlin Quadriga Forum Melden Sie sich noch heute an! www.prepaidkongress.de
Sie können auch lesen