Digitalisierung und Datenschutz in der Sozialen Arbeit

 
WEITER LESEN
Digitalisierung und Datenschutz in der Sozialen Arbeit
Alice Neuhäuser
                    Martin Klein

       Digitalisierung und
       Datenschutz in der
         Sozialen Arbeit

    Digi                                itale nz
Transfo tale                          ig
                                     D me
       rmatio
             n                         De

                                         Internet
 Gläserner                               der Dinge
   Bürger
                                         Big D
                                              at   a
     st liche z
  Kün lligen                          Ma
   Inte                             Learnchine
                                         ing
                            Bl
                 ät
          ina -
        im er

                              oc
             lit
      Kr Cyb

                                kc
                                  ha
                                    in
Alice Neuhäuser
            Martin Klein

Digitalisierung und Datenschutz
     in der Sozialen Arbeit
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek               Inhaltsverzeichnis
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.                                Alice Neuhäuser & Martin Klein
                                                                             1. Einleitung						            5
Alice Neuhäuser & Martin Klein
Digitalisierung und Datenschutz in der Sozialen Arbeit                       Alice Neuhäuser
Köln 2019                                                                    2. Charakteristika der Digitalisierung: Disruption und
                                                                                Determinismus 					                                  5
ISBN 978-3-00-062444-5
                                                                             Alice Neuhäuser
Copyright © 2019 by Alice Neuhäuser & Martin Klein                           3. Politischer Diskurs in Deutschland über Digitalisierung
                                                                                und Datenschutz					14
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung beider Autoren unzulässig.               Alice Neuhäuser
                                                                             4. Freiheit und Menschenwürde im digitalen Zeitalter   18
Katholische Hochschule NRW
Wörthstr. 10                                                                 Martin Klein
50668 Köln                                                                   5. Digitalisierung und Soziale Arbeit? Ja, aber nicht um
www.katho-nrw.de                                                                jeden Preis. Grenzen und Möglichkeiten digitaler
                                                                                Kooperation mit Adressaten				23

                                                                             Martin Klein
                                                                             6. Technik-Akzeptanz in der Sozialen Arbeit			         25
Autoren
                                                                             6.1 Gesellschaftliche Ebene				25
Dr. Alice Neuhäuser ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach
                                                                             6.2 Organisationsebene					27
Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung
Münster, E-Mail: a.neuhaeuser@katho-nrw.de.                                  6.3 Einzelfall-Ebene					29

Prof. Dr. Martin Klein ist Professor für Theorien und Konzepte der So-
                                                                             Martin Klein
zialen Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster,
                                                                             7. 
                                                                               Fazit und Ausblick					33
E-Mail: m.klein@katho-nrw.de.
1. Einleitung

Die Digitalisierung greift Raum. Dem Datenschutz bleibt eine
Nische. Und selbst in der Nische wird es für den Datenschutz
eng. Die Digitalisierung wird nicht wieder verschwinden,1 sondern
prägt inzwischen die politische Sphäre und den beruflichen Alltag
in der Sozialen Arbeit. Im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung
und Datenschutz gewinnt die Digitalisierung trotz deutscher und
europäischer Datenschutz-Gesetze und -Verordnungen allzu oft
die Oberhand.

2. Charakteristika der Digitalisierung: 
    Disruption und Determinismus

„Heute entwickelt sich der ganze Globus zu einem Panoptikum. Es gibt
kein Außerhalb des Panoptikums. Es wird total. Keine Mauer trennt das
Innen vom Außen. Google und soziale Netzwerke nehmen panoptische
Formen an. […] Man liefert sich […] freiwillig dem panoptischen Blick
aus. Man baut geflissentlich mit am digitalen Panoptikum, indem man
sich entblößt und ausstellt. Der Insasse des digitalen Panoptikums ist
Opfer und Täter zugleich.“2

Durch die Digitalisierung wandelt sich alles: wie Menschen leben,
wie sie mit anderen interagieren, wie sie arbeiten und konsumie-
ren. Der technische Fortschritt diktiert dabei die Spielregeln und
die Geschwindigkeit, während die Menschen zur bloßen Anpas-
sung an die Veränderungen verdammt scheinen.

Eine derart schnelle und umfassende Transformation ist histo-
risch einzigartig, weswegen der Begriff von der digitalen Revolu-

                                                                     5
tion zutreffend ist. Nicht einmal die Industrialisierung, die eben-    hundert Jahren wandelten sich die Vorstellungen von Säkulari-
falls alle Lebens- und Arbeitsbereiche tiefgreifend umgestaltet        tät grundlegend.8 Seither wird nicht mehr auf die Transzendenz
hat, eignet sich als Vergleich, da die Weiterentwicklungen „erst       rekurriert, sondern auf Immanenz.9 „Anschauungen waren [nun-
in deutlich längeren Zyklen“3 – oftmals erst nach Jahren oder          mehr] diesseitsorientiert, säkular.“10 Fortan mussten Erfahrungen
Jahrzehnten – erkennbar wurden. Binnen der ersten Dekade des           und Erlebnisse „nicht mehr in eine existente Ordnung eingefügt
dritten Jahrtausends haben sich digitale Innovationen im Alltag        werden“11. Somit musste alles registriert werden. „Denn jede Aus-
und Berufsleben durchgesetzt.4 Heute führen nahezu alle Men-           sonderung einer Wahrnehmung könnte sich später als Fehler er-
schen digitale Endgeräte permanent mit sich und sind zudem von         weisen.“12
denen ihrer Mitmenschen umgeben. In diesem Zusammenhang
                                                                       Die Informationen und Botschaften auf den Displays sind damit
wird selten problematisiert, welche Daten durch eigene oder frem-
                                                                       für viele wichtiger als das Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
de Geräte unaufhörlich über jeden Einzelnen gesammelt werden.
                                                                       Der Kontakt und die Interaktion zum physischen Gegenüber
Smartphones etc. sind nicht vergleichbar mit Werkzeugen aus            werden für die Blicke auf das digitale Endgerät und die schnel-
dem analogen Zeitalter, da sie Sensoren, Mikrofone und Kame-           le Lektüre der erhaltenen Mitteilungen unterbrochen. Die unein-
ras besitzen, die pausenlos die Umgebung analysieren.5 Welche          geschränkte Konzentration auf das Hier und Jetzt fällt heute
Folgen diese Tatsache für die Vertrautheit des Gesprächs hat,          schwieriger; die Nutzer sind zunehmend nicht gänzlich da, wo sie
hinterfragen die meisten nicht. Bequemlichkeit, Vernetzung und         gerade sind, also körperlich präsent, aber geistig abwesend und
sozialer Druck sind Gründe, die Risiken im digitalen Zeitalter hin-    auf Stand-By-Modus für eintreffende Informationen. Die Technik
zunehmen bzw. kleinzureden. Die Augenblicke, Orte und Räume,           hat demzufolge den Menschen im Griff, nicht mehr umgekehrt
die frei von digitaler Verzweckung sind, sind somit rar geworden.      wie im analogen Zeitalter.
Es existiert bislang kein Knigge oder Regelwerk über das Mitfüh-
                                                                       Aus der Effizienz und Optimierung von Arbeitsprozessen erwuchs
ren oder den Gebrauch digitaler Produkte im Privatleben, Alltag
                                                                       ein Lifestyle der Selbstoptimierung. Verfahren aus der Betriebs-
oder Berufsleben. Selbst Berufsgeheimnisträger wie z. B. Anwäl-
                                                                       wirtschaftslehre, die technischen Prozessen gegolten haben,
te, Arzte oder Priester können private oder dienstliche digitale
                                                                       werden immer stärker und meist unreflektiert auf Menschen
Endgeräte jederzeit weitgehend ungehindert mitführen.
                                                                       übertragen, die dadurch reibungslos und störungsfrei wie techni-
Menschen sind nicht gezwungen worden, digitale Erzeugnisse zu          sche Gebrauchsgegenstände funktionieren sollen. Zahlreiche An-
kaufen und zu verwenden. Sie tun es freiwillig. Vertreter der Tech-    wender sehen einen Reiz darin, mit Hilfe digitaler Überwachung
Industrie wie Tony Fadell gestehen inzwischen ein, das Suchtpo-        Schritte zu zählen, den Puls zu messen oder das Schlafverhalten
tenzial digitaler Kommunikation bewusst intendiert zu haben, um        zu analysieren.13 Dass hierdurch Millionen von Daten generiert
Nutzer abhängig zu machen und den eigenen Profit exorbitant            werden und oftmals unklar bleibt, wo diese landen, wird offenbar
zu steigern.6 Keine der nahezu im Minutentakt ankommenden              ausgeblendet oder hingenommen.14
Nachrichten „lässt sich a priori als irrelevant ausschließen. In ei-
ner Welt, in der das säkulare Wissen auf dem Immanenzprinzip
gründet, ist alles wichtig, weil es wichtig sein könnte“7. Vor zwei-

6                                                                                                                                     7
Stattdessen richtet sich die Aufmerksamkeit auf die vermeintli-      Gesundheitsdaten mittels Wearables zu erzeugen, aus denen
che Aussagekraft von durch Daten erzeugten Diagrammen und            sich der individuelle Beitrag aufgrund von Bewegung, Ernährung,
Belohnungssystemen bei sog. gesundheitsbewusstem Verhalten.          Gewicht etc. ermitteln lassen wird. Später droht zudem für jeden
„Oft verdrängt die objektivierte Berichterstattung subjektive Kör-   die Offenlegungspflicht „aller genetischen und medizinischen
pergefühle, und viele Nutzer berichten inzwischen davon, dass sie    Informationen“19. Das uns heute noch vertraute solidarische Ge-
erst angesichts nicht zufriedenstellender Körperdaten angefan-       sundheitssystem wird durch ein Prinzip des permanenten Wett-
gen haben, sich schlecht zu fühlen. Das quantifizierende Selbst      bewerbs abgelöst. „Leistungs- und Performanzmessungen fußen
kann in einen Konflikt mit dem sich fühlenden Selbst treten und      [dabei] auf einer reduktionistischen Vorstellung dessen, was als
diesem die Deutungshoheit über körperliche und mentale Befind-       relevante Leistung anzusehen ist. So findet häufig nur das, was
lichkeiten entreißen.“15 Doch wie konnte es binnen kurzer Zeit so    quantifizierbar ist, Eingang in die Beobachtungs- und Bewer-
weit kommen? „Möglich wurde das durch die Vergötzung der Da-         tungssysteme. […] Mit der zahlengetriebenen Inszenierung von
ten.“16 Dem digitalen Objekt überhaupt die Macht einzuräumen,        Wettbewerb geht darüber hinaus eine Überbetonung oder gar Fe-
Handlungsanweisungen zu geben und diese als Person auch              tischisierung dessen einher, was in Zahlen ausgedrückt und ver-
noch auszuführen, verschiebt das Machtverhältnis zwischen            messen werden kann.“20 Die „Quantified Self-Bewegung“ hält alle
Mensch und Technik zu Gunsten der Technik. Es konterkariert          Ergebnisse, die in Zahlen überführt werden können, für objektiv
die Vorstellung vom autonom handelnden und entscheidenden            und damit aussagekräftig. Zudem verleiht ihr die kühle Statistik
erwachsenen Menschen.                                                Orientierung, während Werte oder Weltanschauungen, die früher
                                                                     die Ausrichtung des Handelns leiteten, an Bedeutung verlieren.
Zusätzlich können die Daten mit anderen geteilt werden, wodurch
ein Wettbewerb um z. B. die meisten Schritte pro Woche entsteht.     Trotz des bereits eingetretenen Wandels, der in weiten Teilen als
Dieser Trend und diese Ich-Bezogenheit, die auf die Optimierung      disruptiv gekennzeichnet werden kann, stehen wir erst am Anfang
des eigenen Körpers gerichtet ist, werden von einem Paradigmen-      der Entwicklung. In immer mehr Lebens- und Arbeitsbereichen
wechsel in der Medizin begleitet und gesteigert, nach dem nicht      verschwinden derzeit analoge, also datensparsame Alternativen
die „Kranken geheilt, sondern die Gesunden optimiert“17 werden       wie z. B. der analoge Festnetzanschluss, das analoge Kabelfern-
sollen. Der Wettbewerb erhält damit zu Lasten des Solidaritäts-      sehen, der analoge Stromzähler, die analoge Einkommensteuer-
gedankens noch stärker Einzug in den Gesundheitsbereich; der         erklärung oder der analoge Fahrschein. Denn „alles, was digitali-
Druck auf den Einzelnen, sich diesen neuen Spielregeln zu unter-     siert werden kann, wird digitalisiert werden“21, so lautet das Credo
werfen, sich also körperlich zu betätigen und dadurch Krankhei-      für die Zukunft. Der totalitäre Impetus wird inzwischen selten
ten vermeintlich vorzubeugen, wird immer größer.                     verschwiegen,22 sondern das Ziel der umfassenden und keinen
                                                                     Bereich auslassenden digitalen Transformation klar benannt.
Die Gesellschaft unterschätzt die Folgen dieser „Quantified Self-
                                                                     Damit werden alle „gezwungen sein, die mit jeder Lebensregung
Bewegung“ und verkennt sie als bloße Spielerei.18 Denn diese
                                                                     erzeugten Daten permanent preiszugeben“23. Entscheidungsfrei-
Entwicklung steuert darauf hin, dass es in naher Zukunft keinen
                                                                     heit ist demzufolge ein Relikt aus der Vergangenheit, weil die
am Einkommen orientierten Beitrag zur gesetzlichen Krankenver-
                                                                     Erwartungshaltung des Beobachters im Entscheidungsfindungs-
sicherung mehr geben wird, sondern jeder gezwungen sein wird,
                                                                     prozess immer miteinkalkuliert wird.
8                                                                                                                                      9
Die Menschheit kommt der vollständigen Digitalisierung sukzes-       und unter traditionellen Verbündeten, überdies der wachsende
sive näher, ohne jemals demokratisch darüber abgestimmt zu           Populismus und Vereinfachungstendenzen bzw. die Sehnsucht
haben,24 ob es sich erstens hierbei um den Wunsch der Mehrheit       nach leicht verständlichen Erklärungen im Hinblick auf eine im-
handelt und ob es zweitens einen Rechtsanspruch auf analoge          mer komplexer werdende Welt.
Alternativen geben muss.25 Um das Prinzip der negativen Frei-
                                                                     Doch woher kommt dieser Umbruch und wer löste ihn aus? Ent-
heit zu erhalten, könnte damit jedem die Möglichkeit eingeräumt
                                                                     wicklungen lassen sich nie monokausal erklären, doch auch die
werden, sich der Veränderung bewusst zu entziehen und an der
                                                                     Digitalisierung und die durch sie ausgelöste Transformationsdy-
Digitalisierung nicht partizipieren zu müssen. Darüber hinaus ver-
                                                                     namik müssen als eine entscheidende Ursache benannt werden.
liert der Mensch seine Einzigartigkeit, unveräußerliche Position
                                                                     Eine wachsende Zahl an Menschen – inzwischen rund ein Drittel
sowie Unantastbarkeit seiner Würde und fällt an die zweite Stelle
                                                                     der Bevölkerung – fühlt sich angesichts der schnellen digitalen
hinter die Technik zurück. Denn er wird einerseits immer stärker
                                                                     Transformation im Alltag und in der Berufswelt überfordert, ha-
zur Generierung und Offenlegung seiner Daten gezwungen und
                                                                     dert mit den erforderlichen und nicht als freiwillig wahrgenom-
andererseits zur bloßen Summe seiner Daten degradiert. „Dem
                                                                     menen Anpassungsprozessen und entwickelt in der Folge eine
Dataismus zufolge besteht das Universum aus Datenströmen,
                                                                     Abwehrhaltung gegen diesen schnellen Wandel.31 In einer Erhe-
und der Wert jedes Phänomens oder jedes Wesens bemisst sich
                                                                     bung der Initiative D21 gaben 38 Prozent der Befragten an, keine
nach seinem bzw. ihrem Beitrag zur Datenverarbeitung.“26 In ei-
                                                                     Bereitschaft zu zeigen, weitere digitale Kenntnisse zu erwerben.32
nem solchen Regime mutiert „Informationsverarbeitung […] zum
höchsten Ziel, nach dem der menschliche Geist streben kann“27.       Wenn nahezu alles Vertraute und Bekannte innerhalb einer über-
                                                                     schaubaren Zeit einer Veränderung oder Umwälzung unterzogen
Der weltweite Diskurs über die Digitalisierung ist von Determinis-
                                                                     wird, „klammern sich Menschen an das, was ihnen Halt gibt“33:
mus geprägt. Niemand könne die technische Weiterentwicklung
                                                                     die eigene Identität, „die helfen soll, die Unsicherheit zu kompen-
abbremsen oder anhalten. Vielmehr habe sich der Mensch der
                                                                     sieren“34. Aus diesem Grund erleben der Begriff Heimat und die
Geschwindigkeit des technischen Fortschritts anzupassen. Die
                                                                     regionale sowie nationale Identität eine Renaissance und werden
Veränderungsdynamik sei ohnehin zu stark, um sich ihr entge-
                                                                     prioritäre Handlungsfelder der politischen Agenda.35 Populisti-
genzusetzen. Eine solche Argumentation stellt die Technik nicht
                                                                     sche Kräfte, die Fragen der Identität in Wahlkämpfen gezielt the-
nur über den Menschen, sondern auch über die Demokratie.
                                                                     matisieren und zuspitzen, erleben politische Höhenflüge. Gleich-
Damit scheint die negative Prophezeiung Realität zu werden,
                                                                     zeitig werden lange unvorstellbar geglaubte politische Voten in
wonach „altehrwürdige Institutionen wie Wahlen, Parteien und
                                                                     Europa wie z. B. jenes des britischen EU-Austritts Wirklichkeit.
Parlamente obsolet werden könnten, da sowohl Menge als auch
                                                                     Weil der Wandel durch Digitalisierung meist zu abstrakt und
Geschwindigkeit der Daten zunehmen“28. In der Folge „könnte die
                                                                     komplex ist, um ihn angemessen in Worte zu fassen, wird heut-
Demokratie schwächer werden oder sogar verschwinden“29.
                                                                     zutage von vielen Menschen eher das diffuse Gefühl artikuliert,
Eine oftmals wiederholte Zeitdiagnose lautet, „die Welt [sei] aus    „aufgrund der rasanten Neuerungen zum Spielball unkontrollier-
den Fugen geraten“30. Kennzeichen sind schwindende Gewisshei-        ter Mächte“36 geworden zu sein. Dies führt dazu, dass sichtbarere
ten und die abnehmende Verlässlichkeit in der Politik insgesamt      Veränderungen wie Flucht und Migration nach Europa an der Stel-

10                                                                                                                                   11
le der temporeichen Umbrüche durch Digitalisierung derzeit zum          Neben diesem klaren Ordnungsrahmen sollte der Bevölkerung
eskalierenden politischen Streitthema werden.                           eine Verlangsamung oder Pause der Anpassungsprozesse an die
                                                                        Digitalisierung eingeräumt werden. Ferner muss dem Menschen
Wegen der Unsicherheit über die künftigen technischen Entwick-
                                                                        die Entscheidungsfreiheit gewährt werden, inwieweit er analoge
lungen sowie die eigenen Anpassungszwänge und der fehlenden
                                                                        Techniken weiter nutzen möchte, was nur durch einen Rechtsan-
Vorstellungskraft, wie das eigene Leben durch die Veränderun-
                                                                        spruch auf analoge Alternativen erreicht werden kann. Dies stärkt
gen in zehn oder zwanzig Jahren aussehen wird, ist derzeit kei-
                                                                        seine negative Freiheit, da ein nicht unerheblicher Teil der Bevöl-
ne positive Zukunftsvision erkennbar. Unbehagen vor dem, was
                                                                        kerung digitale Technik nicht derart umfangreich nutzen möch-
kommt, dominiert daher. Unterdessen fliehen Hunderttausende
                                                                        te bzw. kann.37 Über das Ausmaß der eigenen Nutzung digitaler
Menschen vor Krieg nach Europa oder betrachten diesen Kon-
                                                                        Technik sollte jeder Einzelne viel stärker kritisch reflektieren, mal
tinent als Sehnsuchtsort für ein besseres Leben. Durch Einwan-
                                                                        innehalten sowie Abstinenz wagen, um den durch Digitalisierung
derung verändern sich die Aufnahmeländer logischerweise. Die
                                                                        ausgelösten „instrumentellen Umgang“38 mit dem Gegenüber zu
Überforderung angesichts der digitalen Transformation erklärt
                                                                        erkennen, und Daten seiner Mitmenschen nicht ungefragt gene-
zu einem gewissen Teil die Heftigkeit der politischen Auseinan-
                                                                        rieren, sondern sein Verhalten auf seine Verantwortung und sei-
dersetzung mit dieser weiteren und deutlich weniger abstrakten
                                                                        nen Respekt gegenüber seinen Mitmenschen und deren Rechte
Veränderung, der Zuwanderung, wodurch die gerade wieder ent-
                                                                        ausrichten. Außerdem muss jeder Rückzugsorte von der Digita-
deckten Identifikationsräume wie Nation oder Region einer Belas-
                                                                        lisierung erhalten. Dazu zählt vor allem, in der eigenen Wohnung
tungsprobe unterzogen werden und unter Umständen auch kurz
                                                                        vor digitaler Verzweckung geschützt zu sein und sich unbeobach-
vor einem tiefgreifenden Wandel stehen.
                                                                        tet fühlen zu dürfen.
Die Betonung des Determinismus der digitalen Entwicklung unter-
gräbt die Gestaltungskraft der Politik. Da es heute politische Insti-
tutionen glücklicherweise (noch) gibt, muss der Primat der Politik
wiederentdeckt werden und schnellstmöglich in ein umfassendes
Regelungswerk der Digitalisierung münden. Statt die technischen
Entwicklungen passiv hinzunehmen, muss ein Rechtsrahmen
für ein humanes Leben und demokratisches Gemeinwesen ent-
wickelt und klare Gesetze und Grenzen für die Nutzung digitaler
Innovationen formuliert und Leitplanken für die digitale Transfor-
mation gezogen werden. Damit würden die unantastbare Würde
des Menschen gesichert, dieser nicht zum Datenerzeuger degra-
diert und demokratische sowie rechtsstaatliche Verfahren erhal-
ten und nicht weiter geschwächt werden.

12                                                                                                                                        13
3. Politischer Diskurs in Deutschland über                        vermag, kann in seiner Freiheit wesentlich gehemmt werden, aus
                                                                    eigener Selbstbestimmung zu planen oder zu entscheiden.“42
    Digitalisierung und Datenschutz
                                                                    Im Jahr 2019 wirken die Verfassungsbeschwerden gegen die in
                                                                    den 1980-er Jahren geplante Volkszählung anachronistisch. In ei-
         „Wir brauchen ein positives Verhältnis zu Daten.“39        ner Zeit, in der sich viele freiwillig digital entblößen, ist es schwie-
                                                                    rig nachzuvollziehen, warum eine analoge Totalerhebung über die
Die Mehrheit der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland      Bevölkerung, ihre räumliche Verteilung, soziale und demografi-
ist durchaus kritisch gegenüber der Datenerhebung und -verarbei-    sche Merkmale breite zivilgesellschaftliche Proteste hervorrief,
tung eingestellt, auch wenn sich diese Haltung selten auf das ei-   wenngleich die Ergebnisse nicht digital erfasst, sondern nach der
gene Verhalten mit digitalen Endgeräten auswirkt. Die Diktaturer-   Analyse und Verknüpfung mit Meldedaten in Aktenordnern ab-
fahrungen im 20. Jahrhundert haben sich tief in das kollektive      geheftet worden wären. Junge Menschen, die damals gegen die
Gedächtnis der Deutschen eingebrannt, woraus Skepsis und Vor-       Volkszählung demonstrierten, sind jetzt etwa 60 bis 65 Jahre alt.
sicht gegenüber staatlicher Macht erwachsen sind. Im digitalen      Ihre Stimme gegen die digitale Überwachung erheben sie heut-
Zeitalter gründet sich Macht vor allem auf den Besitz von Daten.    zutage nicht, obwohl diese nahezu jede Lebenssekunde erfasst
Doch nicht in erster Linie der Staat, sondern private Tech-Unter-   und verzweckt.
nehmen sitzen auf einem unvorstellbar riesigen Datenschatz,
                                                                    Grundsätzlich sind Proteste in Deutschland dann zu erwarten,
der sekündlich wächst und durch Filter und Analyseprogramme
                                                                    wenn die Datengenerierung sichtbar ist. Als vor rund zehn Jahren
jeden Einzelnen durchschaubar und berechenbar werden lässt.
                                                                    die Wagen von Google durch alle Straßen fuhren und u. a. die Ge-
Weil sich Menschen nach eingespielten Routinen verhalten, kann
                                                                    bäudefassaden abfotografierten, regte sich teilweise Widerstand,
ihr mutmaßliches zukünftiges Verhalten mittels der vorhandenen
                                                                    der zu einer Widerspruchsmöglichkeit der Bewohner gegen die
Daten mit großer Wahrscheinlichkeit antizipiert werden.40
                                                                    Veröffentlichung der Daten ihres Zuhauses führte. Kritik an der
Als Sternstunde des Datenschutzes gilt in Deutschland das           Implementierung von Videoanlagen ist ein weiteres Beispiel für
Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. De-       die Ablehnung der sichtbaren Datengenerierung. Sofern die Er-
zember 1983. Aus der Interpretation der Artikel 1 (unantastba-      zeugung von Daten nicht offenkundig erkennbar ist, bleiben Pro-
re Würde) und Artikel 2 (freie Entfaltung der Persönlichkeit) er-   teste aus.
wuchs das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung.
                                                                    Gegenwärtig ist ein Paradigmenwechsel weg von der Forderung
Der Grundsatz, jeder soll bestimmen können, wer was wann über
                                                                    nach Datensparsamkeit hin zur Datensouveränität zu erkennen.
ihn weiß,41 ist ein Meilenstein epochaler Größe gewesen. Denn
                                                                    Aufgrund der Flut an neuen Daten wurde Datensparsamkeit als
„wer nicht mit hinreichender Sicherheit überschauen kann, wel-
                                                                    Ziel zurückgestellt bzw. weitgehend aufgegeben. Das neue Kon-
che ihn betreffenden Informationen in bestimmten Bereichen
                                                                    zept lautet: Jeder Einzelne soll stärker als Eigentümer seiner Daten
seiner sozialen Umwelt bekannt sind, und wer das Wissen mög-
                                                                    geschützt werden. In diesem Geist ist auch die EU-Datenschutz-
licher Kommunikationspartner nicht einigermaßen abzuschätzen
                                                                    grundverordnung von 2016 formuliert worden. Jedoch ist fraglich,

14                                                                                                                                       15
ob diese juristische Antwort auf die Digitalisierung die notwendi-     eintretende Wohlstandseinbußen als Zukunfts- und Schreckens-
ge Akzeptanz für den Datenschutz in der Bevölkerung finden wird.       szenario. Insofern ernten Kritiker der Digitalisierung den Vorwurf,
Denn vielen – besonders Nicht-Rechtswissenschaftlern – wirkt           den Reichtum des Landes zu gefährden. Gleichzeitig gilt den
die EU-DSGVO als zu kompliziert und damit nicht alltagstauglich        Befürwortern einer schnellen digitalen Transformation ein im
sowie als schwierig umsetzbare bürokratische Bürde. Sie schafft        internationalen Vergleich hohes Maß an Datenschutz als Inno-
neue Unsicherheiten, bis zahlreiche unklare Fragen durch Gerich-       vationshemmnis bzw. -bremse. Damit gerät das Grundrecht auf
te entschieden sein werden, so dass im Ergebnis keine neue Sen-        Datenschutz, also auf informationelle Selbstbestimmung, unter
sibilität für Datenschutzthemen zu erwarten ist.                       Druck.
Die Frage nach der Notwendigkeit, darüber hinaus digitale Grund-       Aufgrund einer langen Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs
rechte – angelehnt an den Grundrechtekatalog des Grundgeset-           und sinkender Arbeitslosenzahlen wirken künftige Umbrüche auf
zes – zu etablieren, begann mit einer Initiative von Intellektuellen   dem Gebiet der Erwerbsarbeit gegenwärtig nicht als bedrohlich.
Ende 2016.43 Sie brachten Vorschläge und Formulierungen für            Noch ist unklar, welche genauen Folgen die digitale Transforma-
digitale Grundrechte mit der Absicht in den politischen Diskurs        tion auf den Arbeitsmarkt und heutige Berufsfelder haben wird.
ein, die Datensouveränität der Menschen im digitalen Zeitalter         Studienergebnisse fallen sehr unterschiedlich aus und prognosti-
zu verbessern und den digitalen Wandel zu verrechtlichen. Ihre         zieren teils geringe Arbeitsplatzverluste, teils aber auch den Weg-
Charta wurde 2018 überarbeitet,44 mündete aber noch nicht in ein       fall ganzer Berufsbranchen.46
bindendes Grundrechte-Dokument. Sie ist wie ein Gesetzestext
                                                                       Eine ernstzunehmende gesellschaftliche Debatte über die Zu-
formuliert, was den Vorteil hat, dass sie in dieser Form in den
                                                                       kunft der Arbeit findet nicht statt. Menschen werden also mit
Gesetzgebungsprozess übernommen werden könnte.
                                                                       ihren Sorgen um die Zukunftsfähigkeit des eigenen Arbeitsplat-
Der Nachteil besteht ebenso wieder darin, dass man mit einem           zes allein gelassen. Antworten, ob Massenarbeitslosigkeit durch
Gesetzestext selten zahlreiche Menschen und schon gar nicht            Automatisierung und Digitalisierung zu erwarten ist, erhalten sie
deren Herzen erreichen kann. So bleibt der Datenschutz ein Ni-         genauso wenig wie politische Konzepte zur Gestaltung und Ab-
schenthema, dem sich nur wenige Interessierte widmen, während          schwächung dieser Transformation. Vielmehr heißt es auch hier,
in Umfragen eher greifbarere politische Themenfelder wie Woh-          nur wer sich anpasse, werde zukünftig erfolgreich sein.47 Eine au-
nungsnot, Rente, Pflege, innere Sicherheit und Migration als prio-     tonome Entscheidung des Einzelnen bleibt als essenzielle Option
ritär benannt werden.45                                                unerwähnt.
Der politische Diskurs in Deutschland über Digitalisierung und
Datenschutz ist in weiten Teilen angstgesteuert. Die viertgröß-
te Volkswirtschaft der Erde ist eine erfolgreiche Industrienation,
weswegen die Frage aufkommt, ob sich diese Industrienation
binnen kurzer Zeit in eine wettbewerbsfähige Digitalnation wan-
deln kann. Kennzeichen der Debatte sind also unter Umständen

16                                                                                                                                     17
4. Freiheit und Menschenwürde im                                   Sowohl in den USA als auch in Europa und darüber hinaus in Asi-
                                                                     en befinden sich unvorstellbar große Datenmengen über jeden
    digitalen Zeitalter                                              Einzelnen in digitalen Datenbanken.54 Das Unternehmen Acxiom
                                                                     beispielsweise „behauptet, Daten von 800 Millionen Menschen zu
 „Das Konzept der Menschenwürde gerät im wuchernden Goldrausch       haben, darunter etwa 44 Millionen Deutsche“55. Jene Informatio-
        der Datenausbeutung zusehends unter die Räder.“ 48           nen, über die Auskunfteien verfügen, können unmittelbare Auswir-
                                                                     kungen auf die Verwirklichung zahlreicher Lebensentscheidun-
                                                                     gen haben, die ein Mensch treffen möchte wie z. B. die Aufnahme
Die digitalen Endgeräte, die sich bei vielen Anwendern großer Be-
                                                                     eines Kredits. Aufgrund der Datenbestände bei den Auskunfteien
liebtheit erfreuen, sind oft „made in the USA“. Das Verständnis
                                                                     werden diese ermöglicht oder verwehrt. Die Berechnungsme-
von Freiheit, Menschenwürde und Datenschutz diesseits und jen-
                                                                     thode – die Scoreformel – gilt als Betriebsgeheimnis und muss
seits des Atlantiks unterscheidet sich grundsätzlich, weswegen
                                                                     weitgehend nicht offengelegt werden.56 Wer einen Kredit nicht ge-
europäische Forderungen, die Tech-Industrie des Silicon Valley
                                                                     währt bekommt, kann letztlich nicht vollumfänglich nachvollzie-
stärker zu regulieren, keinen Widerhall in den Vereinigten Staaten
                                                                     hen, welche Informationen hierfür ausschlaggebend waren, und
erzeugen.
                                                                     erhält keine Auskünfte darüber, wie diese gewichtet wurden.57 In
Oberstes Verfassungsprinzip der USA ist liberty, die Freiheit des    diesem Zusammenhang ließ eine Studie der ehemaligen Bundes-
Individuums, insbesondere vor Einschränkungen durch gesetzli-        verbraucherministerin Ilse Aigner aus dem Jahr 2009 aufhorchen,
che Regulierungen.49 Der freie Markt und das wirtschaftlich frei     wonach rund die Hälfte der Daten nicht richtig waren.58 Die gro-
agierende Individuum sind Ausdruck dieses Verständnisses. In         ße Macht der Auskunfteien kann einerseits zur Schicksalsfrage
Europa ist stattdessen die unantastbare Würde jedes Einzelnen        werden. Andererseits sind Ablehnungen aufgrund falscher Da-
die Grundbedingung. Die Achtung der Menschenwürde bedeu-             ten nicht hinnehmbar.59 Betroffene fühlen sich in beiden Fällen
tet – anders als in den USA – damit eben auch den Schutz des         ausgeliefert.60 Die Reformen des Bundesdatenschutzgesetztes
Einzelnen vor den Bedrohungen durch den ökonomischen Libe-           in den letzten Jahren haben zu punktuellen Veränderungen wie
ralismus.50 Dem Marktgeschehen Rahmenbedingungen zu set-             einer kostenfreien Selbstauskunft und der verbesserten Möglich-
zen heißt beispielsweise, Googles Verarbeitung von Daten euro-       keit der Datenkorrektur geführt.
päischer Bürger zu begrenzen.51 Was in Europa als praktizierter
                                                                     Auch auf dem Feld der Verbrechensbekämpfung soll in Zukunft
Verbraucherschutz gefeiert wird, gilt aus US-amerikanischer Per-
                                                                     mit Daten viel stärker operiert werden. Ziel ist es, all jene zu stop-
spektive als Handelsbarriere.52
                                                                     pen, bevor sie zu Verbrechern werden. Aufgrund vorhandener
Das Nichtantasten solcher Daten bedeutet, dem Einzelnen mit          Daten über einen Menschen wird sein künftiges Verhalten antizi-
Respekt vor seiner Würde und Integrität zu begegnen. Die Nut-        piert. Parallelen zu anderen Menschen sind die Basis für derartige
zung der Daten bedarf der Zustimmung des Betroffenen. Ansons-        Prognosen. Besonders problematisch ist, dass das bei zufällig
ten betrachtet derjenige, dessen Daten genutzt werden, dies als      vorhandenen völlig harmlosen Übereinstimmungen mit Kriminel-
Diebstahl. In den USA gibt es dagegen kein Verständnis für Eigen-    len in den USA schon heute dazu führen kann, dass sich Betrof-
tumsrechte des Menschen an seinen Daten.53
18                                                                                                                                      19
fene gegenüber staatlichen Stellen rechtfertigen müssen, ohne        dass Vertrauen durch (soziale) Kontrolle ersetzt wird.68 Insofern
jemals mit dem Gesetz in Konflikt geraten zu sein.61 Ohnehin hat     wird es vermutlich nur noch eine Frage der Zeit sein, bis es auch
sich die Gefahrenabwehr sowohl diesseits als auch jenseits des       in Deutschland heißen wird, wir könnten uns der technischen
Atlantiks in den letzten Jahren ausgeweitet, ohne dass ein ernst-    Entwicklung nicht entziehen und der „Smart State“, wie die Big-
hafter politischer oder gesellschaftlicher Diskurs über die Gren-    Data-Diktatur euphemistisch genannt wird, sei die effektive und
zen staatlicher Aktivitäten stattgefunden hätte.                     zeitgemäße Gestaltung des Gemeinwesens. Einer solchen Argu-
                                                                     mentation, die von Determinismus geprägt und bestimmt wird,
Wie wird sich darüber hinaus das Verhältnis des Staates zu sei-
                                                                     muss ein Riegel vorgeschoben werden. Freiheit, Menschenwürde
nen Bürgern durch die fortschreitende Digitalisierung verändern?
                                                                     und Menschlichkeit sind nur zu erhalten, wenn der Digitalisierung
Wird das, was in Diktaturen wie China beginnt, eines nicht allzu
                                                                     endlich enge Grenzen gesetzt werden.
fernen Tages auch in Demokratien wie Deutschland nicht mehr
aufzuhalten sein? China führt gegenwärtig unter dem verschlei-       Die Voraussetzung für Würde und Selbstbestimmung ist, dass je-
ernden Begriff Sozialkreditsystem eine Big-Data-Diktatur ein.62      der weiß, wer was wann über ihn weiß, so lautet der Grundsatz
Alle Einwohner erhalten ein Punktekonto und der Punktestand          des Volkszählungsurteils. Besonders schutzwürdig sind die eige-
bemisst sich aufgrund der Informationen, die durch permanente        nen vier Wände des Menschen. Dieser grundgesetzlich garantier-
Überwachung erzeugt werden und in allwissenden Datenbanken           te Kernbereich privater Lebensführung gerät durch die Digitalisie-
vorliegen.63 Einen hohen Punktestand kann man bei wohlfeilem         rung und das Internet der Dinge, durch das alle Gegenstände mit
und devotem Verhalten erzielen. Wer diesen erreicht hat, kann        dem Internet verbunden werden, massiv unter Druck. Vernetzte
beispielsweise mit einer Beförderung rechnen, ein Visum für eine     Haushaltsgeräte wie z. B. Kühlschränke, Kaffeemaschinen oder
Auslandsreise beantragen oder dessen Kinder können den von           Heizungsthermostate generieren aufgrund ihrer Sensoren unauf-
ihnen gewünschten Ausbildungsberuf erlernen.64 Wer dagegen           hörlich Daten, ohne dass der Mensch dafür noch aktiv werden
nur einen niedrigen Punktestand erlangt hat, dem wird etwa ein       müsste. Hinterrücks forschen sie den Menschen in seinem Priva-
Zugticket für die erste Klasse oder die Reise mit einem Flugzeug     testen – seiner eigenen Wohnung – aus, und machen ihn somit
verweigert.65 Diese „kybernetische Politik macht die Bürger zu       auch außerhalb der Öffentlichkeit vollständig transparent.69
den Komplizen ihrer eigenen Überwachung“66, wobei man in die-
                                                                     Gegenwärtig verschwinden im Bereich der Haushaltsgeräte ana-
sen Zusammenhang gar nicht mehr von Bürgern sprechen kann,
                                                                     loge Alternativ-Produkte, weswegen die Forderung nach einem
weil alles, was einen Bürger ausmacht, in einem solchen digitalen
                                                                     Rechtsanspruch auf analoge Alternativen dringend politisch un-
Totalitarismus verlorengegangen ist.67
                                                                     terstützt und umgesetzt werden muss. Ähnlich wie bei der „Quan-
In Deutschland liegen die generierten Daten aus dem Alltag, dem      tified Self-Bewegung“ ernten vernetzte Haushaltsgeräte eher ein
Privat- und Berufsleben größtenteils bei Unternehmen, nicht          Schmunzeln und der totalitäre Impetus wird selten erkannt, weil
beim Staat. Sie sind für die Betroffenen nicht einsehbar, aber sie   die Datenerhebung nicht sichtbar ist.
existieren ebenfalls, wenn auch (noch) nicht so umfassend und
derart stark miteinander verknüpft wie in China. Auch in Europa
erleben wir momentan einen Paradigmenwechsel, der dazu führt,

20                                                                                                                                  21
Auch die Grenze zwischen Mensch und Maschine verschwimmt              5. Digitalisierung und Soziale Arbeit? 
zusehends. Dies geschieht nicht nur durch den instrumentellen
Umgang untereinander, die omnipräsente Beobachtung des Men-
                                                                          Ja, aber nicht um jeden Preis. Grenzen und
schen durch digitale Technik, den Wunsch nach einem technik-              Möglichkeiten digitaler Kooperation mit
ähnlichen Funktionieren und die körpernah getragenen Gadgets
wie Wearables, durch die datenbasierte Vorschläge für das ver-
                                                                          Adressaten73
meintlich gesundheitsbewusste Verhalten generiert werden. Im-
mer stärker kommunizieren Menschen durch die Nutzung von
                                                                      Gegenwart und Zukunft des Menschen wurden seit jeher von
Sprach-Assistenten mit der Technik und führen Befehle wie Be-
                                                                      technischen Entwicklungen beeinflusst. Die Genese der Technik
stellungen oder Reservierungen damit aus.
                                                                      gehört zur Menschheitsgeschichte und wirkt damit immer schon
Welche schwerwiegenden Folgen für die menschliche Kommuni-            auf die kulturelle, soziale und politische Umwelt ein.74 Ohne Tech-
kation zu erwarten sind, zeigte die sog. Cyber-Romanze „Her“ aus      nisierung wäre der Mensch ein ziemlich unauffälliges Tier.75 Für
dem Jahr 2013. Der Hauptprotagonist verliebte sich scheinbar in       Hans Blumenberg ist Technik einfach „ein Universum von Dingen
die Stimme einer Software; in Wirklichkeit verlor er die Fähigkeit    […], die um uns herum funktionieren“76. Er interessierte sich vor
der menschlichen Kommunikation. Denn die Auswertung seiner            allem für den Prozess der Technisierung. Mit seiner begrifflichen
Persönlichkeit mittels digitaler Analyse hat ergeben, was er in je-   Genügsamkeit bezeichnet er damit den Übergang zur Technik
der Sekunde vermeintlich hören wollte. Und die Software wurde         und den Prozess der ständigen „Vermehrung und Verdichtung
entsprechend programmiert, die in der Folge haargenau das sa-         dieser Dingwelt“77. Dabei geht es ihm um die Stellung des Men-
gen ließ, was der Protagonist wünschte.                               schen zur Technik, der Antinomie von Lebenswelt und Technisie-
                                                                      rung und der Entfremdung oder der Herrschaft der Technik über
Eine derart konfliktfreie Kommunikation ist jedoch weder möglich
                                                                      den Menschen.78
noch erstrebenswert, sofern sich zwei Menschen unterhalten.
Denn ihrer Kommunikation wohnt keine „maschinelle, operationa-        Für Blumenberg entspringt die Technisierung aus der Spannung
le Sprache, der jede Amivalenz fehlt“70, inne. Normal ist es, dass    zwischen einer unendlich theoretischen Aufgabe und der vorge-
ein Gesprächspartner z. B. Wörter benutzt, die er für neutral hält,   fundenen „Daseinskapazität“79 des Menschen. Technik ist nicht
sein Gegenüber aber vielleicht mit dem Erleben einer sehr posi-       mehr nur noch Instrumentarium der Daseinssicherung, sondern
tiven oder sehr negativen Erfahrung in Verbindung bringt, was         wird zu einem Moment der Selbstverwirklichung, der neue Bedürf-
zur Folge hat, dass die Aussage anders aufgenommen wird als           nisse direkt mit produziert.80
intendiert.71 Das „Nicht-Verstehen“72 ist somit ein zwingender Teil
                                                                      In der Menschheitsgeschichte sind vor allem die „Quantensprün-
des Verstehens. Durch die Mentalität der Effizienz wird alles, was
                                                                      ge“ in der technischen Entwicklung interessant, weil sie enorme
nicht reibungslos funktioniert, zur Störung. Zwischenmenschliche
                                                                      Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt zeigen. Daher
Kommunikation wird also durch die Digitalisierung instrumentell.
                                                                      wird in diesem Zusammenhang häufig der Begriff der Revolution
                                                                      verwendet. Das gilt für die neolithische Revolution in der Steinzeit

22                                                                                                                                     23
genauso wie für die industrielle Revolution des 18./19. Jahrhun-     6. Technik-Akzeptanz in der Sozialen Arbeit
derts. Gegenwärtig erscheint es plausibel, von einer digitalen Re-
volution zu sprechen.
Blumenbergs gelassene Technik-Definition ist pragmatisch, all-       Wie sieht es mit der Technik-Akzeptanz im Bereich der Sozialen
gemein, aber damit auch vage. Für die Diskussion in der Sozi-        Arbeit aus? In einer deutschlandweiten repräsentativen Befra-
alen Arbeit kann zur Konkretisierung die Unterteilung von Renn       gung zum Thema Digitalisierung haben sich die Befragten, die in
und Zwick ergänzt und angepasst werden.81 Sie unterteilen den        einem Wohlfahrtsverband arbeiten, eher der technikdistanzierten
Technikbegriff in die drei Anwendungsbereiche externe Technik,       Seite zugeordnet. In deutlichem Kontrast hierzu befinden sich die
Konsumtechnik und Technik am Arbeitsplatz. Diese drei Anwen-         Befragten, die eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung
dungsbereiche unterscheiden sich u. a. bezüglich der Akzeptanz       absolviert oder aber angegeben haben, in der Industrie beschäf-
in der Öffentlichkeit. Während externe Technik wie z. B. Kraft-      tigt zu sein.83 Woher kommt diese mehrheitlich kritische Haltung
werke, Mobilfunkantennen oder das Projekt zur automatischen          in den Wohlfahrtsverbänden? Warum bewerten sich die Fachkräf-
Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz häufiger ge-          te dort eher als technikdistanziert und weniger als technikzuge-
sellschaftliche Widerstände auslösen, erfährt die Konsumtechnik      wandt?
und die Technik am Arbeitsplatz eher Zustimmung.82
                                                                     Ausgehend von den drei oben beschriebenen Anwendungsberei-
                                                                     chen der Technik könnte es für das Thema Digitalisierung (in) der
                                                                     Sozialen Arbeit hilfreich sein, diese Dreiteilung zu übernehmen
                                                                     und anzupassen. Exemplarische Gründe für eine eher technikdi-
                                                                     stanzierte Haltung werden nachfolgend für das Thema Digitali-
                                                                     sierung (in) der Sozialen Arbeit auf der gesellschaftlichen, der
                                                                     Organisations- und der Einzelfall-Ebene skizziert.

                                                                     6.1 Gesellschaftliche Ebene
                                                                     Die Technisierung erzwingt nach Blumenberg rücksichtslos die
                                                                     Anpassung der „mangelhaften“ Natur an ihre Anforderungen.84
                                                                     Diese Perspektive findet sich aber nicht nur in der philosophi-
                                                                     schen, sondern auch der in der soziologischen Theorietradition.
                                                                     William F. Ogburn, ein Pionier der Technikfolgenabschätzung, hat
                                                                     technische Innovationen als nicht aufhaltbar beschrieben und
                                                                     daraus die Schlussfolgerung gezogen, dass Gesellschaften zu
                                                                     Anpassungsleistungen gezwungen sind. Damit wird unterstellt,

24                                                                                                                                 25
dass die technische Entwicklung der gesellschaftlichen Reakti-          ras, die Kinderzimmer, Haustüren, Flure etc. überwachen, sollen
on immer einen Schritt voraus ist. Dies führt zu einem „cultural        dem eigentlichen Schutz der Privatsphäre dienen und können
lag“.85 Institutionen, Werte, Normen, Organisationen („immateri-        durch diese panoptische Machtasymmetrie das Gegenteil bewir-
elle Kultur“) können mit dem schnellen technischen Fortschritt          ken.87
nicht mithalten. Aus dieser zeitlichen Asymmetrie können auch
durch die Digitalisierung soziale Probleme und Konflikte wie z. B.
Arbeitslosigkeit, Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskrimi-            6.2 Organisationsebene
nierung entstehen. Die Fachkräfte der Sozialen Arbeit arbeiten
                                                                        Organisationen haben drei unterschiedliche Seiten.88 Von außen
überwiegend reaktiv mit den Adressaten daran, wieder Zugang
                                                                        nimmt man in der Regel die Schauseite der Organisation wahr.
zu Chancen der Selbstbestimmung und Selbstachtung zu erhal-
                                                                        Mit dieser Schauseite oder Fassade zeigt eine Organisation, wie
ten. Diese Erfahrungen können Auswirkungen auf die Haltung der
                                                                        sie gerne gesehen werden will. Vom Corporate Design über die
Fachkräfte in der Sozialen Arbeit zur Digitalisierung haben.
                                                                        Internetseite bis hin zu den Flyern, Leitbildern und der Öffentlich-
Die Störanfälligkeit der Infrastruktur könnte einen weiteren Grund      keitsarbeit versucht eine Organisation, Qualität, Professionalität
für eine eher technikdistanzierte Haltung der Fachkräfte der So-        und Attraktivität zu zeigen. Jede Organisation der Sozialen Arbeit
zialen Arbeit darstellen. Wer jemals die Internetseiten Shodan,         wird nach außen betonen, wie wichtig ihr der Datenschutz ist,
Opentopia, Insecam etc. gesehen hat, weiß, wie einfach es ist,          dass sie alle Gesetze und Regeln einhält und trotzdem innovativ
die Web- oder Überwachungskameras, Lichtsteuerung, Cloud-               ist.
Festplatten oder Heizungsthermostate von Smart-Home-Haus-
                                                                        Auf der formalen Seite der Organisation wird dann der Umgang
halten anzuschauen. Es bleibt allerdings nicht immer nur bei der
                                                                        mit dem Datenschutz festgelegt. Jeder Mitarbeiter muss sich ver-
Zuschauerperspektive. Mit etwas krimineller Energie lassen sich
                                                                        pflichten, diese Vorgaben einzuhalten. Die Kommunikation zu den
diese Geräte auch von außen steuern. Zahllose Videos belegen,
                                                                        Kostenträgern und zu den Adressaten darf – häufig sogar aus-
dass ahnungslose Smart-Home-Besitzer durch das für sie nicht
                                                                        drücklich – nicht über alltäglich verwendeten Apps und Program-
nachvollziehbare kontingente An- und Ausschalten ihrer Radios,
                                                                        me laufen. Wenn diese Vorgaben nicht eingehalten werden, kann
Fernseher, des Lichts oder der Jalousien durchaus Unterhal-
                                                                        man nicht Mitglied der Organisation bleiben. Bei Bekanntwerden
tungswert entfalten können. Auf diesen Seiten lassen sich sogar
                                                                        der Nichteinhaltung gibt es die Schrittfolge Ermahnung, Abmah-
Kraftwerke, Krankenhäuser, Wasserversorgungs- oder Verkehrs-
                                                                        nung und letzten Endes die Kündigung. Diese Mitgliedschaftsbe-
systeme überwachen und teilweise sogar steuern. Die feindliche
                                                                        dingungen gehören zur formalen Struktur der Organisation.
Übernahme und Fremdsteuerung des Internets der Dinge ist nicht
nur denkbar, sondern wird bereits praktiziert. Diese Anfälligkeit ist   Hier kommt die dritte Seite der Organisation ins Spiel, die nicht auf
eine Folge der fortschreitenden Digitalisierung. Michel Foucault        der Schauseite und nicht in der formalen Struktur zu finden ist.
hat diese Dimension nicht mehr erlebt, obwohl er mit dem Begriff        Ein Teil der Organisationsstruktur kann als Informalität bezeich-
„Panoptismus“ die zunehmenden Überwachungs- und Kontroll-               net werden, wenn eine Handlung mit einer gewissen Regelmäßig-
mechanismen und die daraus resultierende soziale Konformität            keit von der Formalstruktur abweicht.89 Dies ist vor allem dann
des Individuums sehr treffend beschrieb.86 Die unzähligen Kame-         der Fall, wenn es um Einstellungen oder Haltungen geht. Orga-
26                                                                                                                                        27
nisationen der Sozialen Arbeit sind häufig mit widersprüchlichen       6.3 Einzelfall-Ebene
Anforderungen konfrontiert. Diese lassen sich aber nicht formal
                                                                       Die Soziale Arbeit forciert ihren Blick seit den 1970-er Jahren ver-
regeln. Ein vierjähriges Kind in einer Wohngruppe der Jugendhil-
                                                                       mehrt auf die Lebenswelt bzw. den Alltag ihrer Klientel,93 so dass
fe, das seine räumlich weit entfernte Mutter sehen und sprechen
                                                                       von einer Hinwendung der Sozialwissenschaften zum Alltag ge-
will, trifft bei den zuständigen Fachkräften auf viel Verständnis.
                                                                       sprochen wurde.94 Spätestens mit dem achten Jugendbericht der
Dies trifft auch für die Mutter zu, die die Fachkräfte bittet, ihrem
                                                                       Bundesregierung wurde die sogenannte Lebensweltorientierung
Kind ein Smartphone oder Tablet in die Hand zu geben, damit sie
                                                                       zu einem wichtigen Qualitätskriterium der Sozialen Arbeit.95
miteinander skypen können. Formal müssten die Fachkräfte die-
sem Wunsch eine Absage mit dem Hinweis auf den Datenschutz             Gegenwärtig gibt es eine zeitliche, räumliche und soziale Durch-
erteilen. Gleichzeitig haben sie den Auftrag des Jugendamts, die       dringung dieses Alltags mit Medien.96 Soziale Netzwerke und mo-
Mutter-Kind-Beziehung zu stärken. In nicht wenigen Fällen wird         bile Medien sind Teil des Alltags der Adressaten und Fachkräfte.
hier die Entscheidung zu Gunsten des Wunsches der Mutter und           Eine Reihe von komplexen technischen Programmen gestalten
des Kindes getroffen, obwohl dies formal untersagt ist. Die zu-        die Alltagserfahrungen in einem Maße wie in keiner früheren Epo-
ständigen Leitungskräfte und die Fachkräfte des Kostenträgers          che. Über die Mediatisierung in der Sozialen Arbeit oder die Aus-
werden „offiziell“ nichts erfahren (wollen) und dieses Vorgehen        wirkungen der Smartphone-Allgegenwart und -Abhängigkeit gibt
im Sinne einer „brauchbaren Illegalität“90 dulden. Ein Rechtferti-     es zahlreiche Veröffentlichungen.97 Wie bereits oben beschrieben,
gungszwang entsteht erst, wenn dieses offiziell angefragt wird.        erfahren diese Angebote der Konsumtechnik eher Zustimmung.
Interessant ist, dass darüber nicht kommuniziert werden kann.
                                                                       Zu berücksichtigen ist dabei jedoch, dass die Monetarisierung
Weder die Leitungskräfte noch die Fachkräfte können und wol-
                                                                       des Alltags das große Ziel vieler digitaler Geschäftsmodelle ist.98
len dieses Thema ansprechen, ohne in ein Dilemma zu geraten.
                                                                       Viele Technologiekonzerne versuchen, mit häufig gratis angebo-
Niklas Luhmann bezeichnet dies als „Kommunikationslatenz“91.
                                                                       tenen Programmen möglichst viele Daten zu sammeln, um aus
Das schlichte Problem besteht darin, dass eine entsprechende
                                                                       diesen gesammelten Datenmengen neue Erkenntnisse zu gewin-
sichere Technik für den Arbeitsplatz nicht vorhanden ist. Die Pro-
                                                                       nen. Nicht ohne Grund wird dies als Daten- oder auch Überwa-
gramme, die Softwareanbieter entwickeln, passen nicht zu den
                                                                       chungskapitalismus beschrieben.99
hohen Datenschutzanforderungen für die digitale Kooperation
mit Adressaten der Sozialen Arbeit. Umgekehrt zeichnet sich die        Dieser Datenkapitalismus lässt sich am einfachsten mit einem
Praxis häufig durch eine gewisse Überforderung aus. Selbst bei         Beispiel konkretisieren. Der Facebook-Gründer und Eigentümer
den Organisationen, wo eine gewisse Techniknähe vorhanden              von WhatsApp und Instagram Marc Zuckerberg sagte 2010 in ei-
ist, scheitern eigene Entwicklungen oft an den Ressourcen und          nem Interview, dass Privatsphäre nicht länger die soziale Norm
am Know-how. Zudem ist das Thema mit Angst besetzt, oft wird           sei. Seinen Diensten wurde seitdem oft vorgeworfen, die Privat-
gesagt: „Bevor wir da etwas falsch machen, machen wir lieber           sphäre gezielt auszuhebeln, um damit zusätzliches Geld durch
nichts.“92                                                             Werbung verdienen zu können. Die Belege sind zahlreich. In 2018
                                                                       wurde bekannt, dass das britische Unternehmen Cambridge Ana-
                                                                       lytica auf regelwidrige Weise an 87 Millionen Datensätzen von

28                                                                                                                                      29
Facebook-Mitgliedern gelangt ist. Darüber hinaus wurde das so-       In der Sozialen Arbeit geht es in der Zusammenarbeit von Ad-
ziale Netzwerk Opfer eines Hacking-Angriffs, bei dem Informati-      ressaten mit den Fachkräften in der Regel um tragfähige Bezie-
onen von 30 Millionen Nutzern in „unbefugte Hände“100 gerieten.      hungen auf mehreren Ebenen (u. a. intra-/interpersonelle Ebene,
                                                                     professionelle Hilfeebene, Netzwerkebene). Eine weitere hier
Die Sorge um die Datensicherheit steigt mit der Bildung und den
                                                                     besonders interessante Beziehungsebene ergibt sich durch die
Ressourcen, die einer Person zur Verfügung stehen: Die Furcht
                                                                     Möglichkeiten der digitalen Kommunikation. Tragfähige Bezie-
vor Kontrollverlust ist bei Personen, die sich selbst sozial ober-
                                                                     hungen auf der digitalen Ebene ändern die orts- und zeitunab-
halb der Mitte einordnen, stärker verbreitet als bei Personen, die
                                                                     hängige „Kommunikation und Formen der Kontaktaufnahme im
sich unterhalb der Mittelschicht einordnen. Vor allem aber sehen
                                                                     Vergleich zum Realraum“104.
die Intensivnutzer des Internets die Autonomie ihrer Daten in Ge-
fahr.101                                                             Aus den berufsethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit werden
                                                                     Richtlinien für das berufliche Handeln abgeleitet, die auch für
Am Beispiel der seit einigen Jahren praktizierten Online-Bera-
                                                                     die digitale Beziehungsebene gelten. Adressaten offenbaren den
tungsangebote lässt sich die Sorge um die Datensicherheit gut
                                                                     Fachkräften intimste und privateste Informationen unter der Vor-
veranschaulichen.102 In der Onlineberatung geht es um sehr sen-
                                                                     aussetzung, dass diese vertraulich behandelt und nicht ohne ihre
sible personenbezogene Daten. Daher ist es erfreulich, wenn z. B.
                                                                     Einwilligung an Dritte weitergegeben werden.105 „Sozialarbeiter_
die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
                                                                     innen sollten redlich handeln. Dies beinhaltet: keinen Missbrauch
Anforderungen an diese Online-Beratungsangebote definiert.103
                                                                     der Vertrauensbeziehung der Menschen, die ihre Dienste nutzen,
Wie in der analogen Beratung muss auch in der digitalen Beratung
                                                                     Anerkennung der Grenzen zwischen privatem und beruflichem
mit Adressaten ein sehr hohes Schutzniveau der Vertraulichkeit
                                                                     Leben, keine Ausnutzung der Stellung zu persönlichem Vorteil
zu Grunde gelegt werden. In diesen Anforderungen wird festge-
                                                                     oder Gewinn“.106
legt, dass für ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau dieser Soft-
ware eine Risikoanalyse durchgeführt und ein Sicherheitskonzept      Ein Missbrauch der Vertrauensbeziehung liegt vor, wenn staatlich
auf der Basis einer anerkannten Methode erstellt werden müssen.      anerkannte Fachkräfte der Sozialen Arbeit ihre Schweigepflicht
Eine anerkannte Methode ist der IT-Grundschutz des Bundesam-         (§ 203 StGB) verletzen. Dazu zählt das unbefugte Offenbaren des
tes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dies sollten    persönlichen Wissens, das ihnen in ihrer beruflichen Funktion an-
Organisationsverantwortliche vor Einsatz einer entsprechenden        vertraut oder bekannt geworden ist. Diese gesetzliche Regelung
Software sorgfältig prüfen. Durch eine Analyse der bisherigen An-    schützt die Privatsphäre vor einer unbefugten Weitergabe durch
bieter in diesem Markt lässt sich jedoch feststellen, dass Über-     sogenannte Geheimnisträger. Die Fachkräfte der Sozialen Arbeit
prüfungen auf diesem Niveau fast nicht stattfinden. Das Sicher-      sind im Gesetz explizit genannt.
heitsniveau wird häufig sogar in einer charmanten Dreistigkeit nur
                                                                     Zudem entspricht dies auch dem Grundsatz der Datensparsam-
von dem jeweiligen Softwareanbieter versprochen. Die Definition
                                                                     keit oder Datenminimierung, wie er in der EU-Datenschutzgrund-
von Schutzzielen und die Risikobewertung werden operativen IT-
                                                                     verordnung verankert ist. Die Erhebung, Verarbeitung und Nut-
Dienstleistern überlassen, obwohl es im rechtlich vorgegebenen
                                                                     zung personenbezogener Daten und die Auswahl und Gestaltung
Rahmen eine Aufgabe der Sozialen Arbeit selbst ist.

30                                                                                                                                 31
von Datenverarbeitungssystemen sind an dem Ziel auszurichten,       7. Fazit und Ausblick
so wenige personenbezogene Daten wie möglich zu erheben, zu
verarbeiten oder zu nutzen. Die Organisationsleitung ist zum Da-
tenschutz durch Technikgestaltung verpflichtet und muss geeig-
                                                                    Wie können die Möglichkeiten der Digitalisierung unter Berück-
nete technische und organisatorische Maßnahmen treffen, die
                                                                    sichtigung der fachlichen Anforderungen der Sozialen Arbeit ge-
sicherstellen, dass nur solche personenbezogenen Daten verar-
                                                                    nutzt werden? Hier ist es an der Zeit, sich an die eigene Nase
beitet werden können, deren Verarbeitung für den jeweiligen be-
                                                                    zu fassen. Es drängt sich die Frage auf, beteiligt sich die (Wis-
stimmten Verarbeitungszweck erforderlich sind (§ 71 BDSG).
                                                                    senschaft der) Soziale(n) Arbeit in Deutschland proaktiv an der
Die Anerkennung der Grenzen zwischen privatem und berufli-          Entwicklung geeigneter Technik am Arbeitsplatz, oder überlässt
chem Leben bezieht sich bei der digitalen Kommunikation auf         sie dies anderen Disziplinen oder fachfremden Unternehmen?
eine Unterscheidung zwischen privat genutzter Konsumtechnik         Hochschulen für Soziale Arbeit müssen zusammen mit Organi-
und der Technik am Arbeitsplatz. Auch wenn die Kommunikati-         sationen aus der Praxis Kooperationen zu anderen eher techni-
on im Alltag häufig über WhatsApp, Skype oder E-Mail läuft und      schen Hochschulen aufbauen, die über das nötige Technik-Wis-
ohne Zweifel sehr komfortabel ist, muss die Nutzung der genann-     sen und die Praxispartner im technischen Bereich verfügen. Im
ten Kommunikationswege trotzdem als ein Missbrauch von Ver-         Netzwerk können sie von den fachlichen Anforderungen ausge-
trauensbeziehungen bewertet und einer Nichtanerkennung von          hend gemeinsam die notwendigen Werkzeuge zur digitalen Ko-
Grenzen des privaten und beruflichen Lebens bezeichnet werden.      operation entwickeln. Langfristig wäre es wünschenswert, wenn
Fachkräfte der Sozialen Arbeit zahlen einen hohen Preis, weil sie   die Organisationen der Sozialen Arbeit jeder Fachkraft das geeig-
damit gegen berufsethische Prinzipien verstoßen und somit un-       nete Werkzeug bzw. die geeignete Technik am Arbeitsplatz zur
professionell und rechtswidrig arbeiten.                            Verfügung stellen, damit digitale Kooperation möglich wird. So
                                                                    könnte in Kooperation mit einem Hardwarehersteller ein Smart-
                                                                    phone eingekauft werden, das von externen und unabhängigen
                                                                    Expertenorganisationen wie z. B. dem Bundesamt für Sicherheit
                                                                    in der Informationstechnik (BSI) bezüglich der Datensicherheit
                                                                    überprüft wird. Auf diesem Gerät müssten dann sichere, eben-
                                                                    falls extern und unabhängig geprüfte Kommunikationsangebote
                                                                    im Bereich Messenger, Mail, Telefon und Videoberatung vorins-
                                                                    talliert sein, die „zustandslos“ sind. Zustandslose Systeme kön-
                                                                    nen nicht speichern, sondern ermöglichen lediglich eine sichere
                                                                    Verbindung über eine Peer-to-Peer-Verbindung. Damit würde die
                                                                    Trennung von Privatem und Arbeit ermöglicht werden. Zum einen
                                                                    würden sich die beruflich genutzten Geräte von den privat genutz-
                                                                    ten Geräten unterscheiden und nebenbei hätten die Fachkräfte

32                                                                                                                                33
Sie können auch lesen