ÉDITH PIAF - Theater Nordhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ÉDITH PIAF Revue von Anette Leistenschneider Uraufführung „Immer habe ich fieberhaft die große, wahre Liebe gesucht.“ (Édith Piaf) Spielzeit 2020/2021 Marian Kalus, Anja Daniela Wagner
BESETZUNG Musikalische Leitung Nivia Hillerin-Filges Inszenierung Anette Leistenschneider Bühne und Kostüme Anja Schulz-Hentrich Édith Piaf Anja Daniela Wagner Yves Montand, Charles Aznavour, Georges Moustaki Marian Kalus Dramaturgie Juliane Hirschmann Klavier, musikalische Einstudierung Nivia Hillerin-Filges Umsetzung Video Ronald Winter Inspizienz, Assistenz Marja Haglund Soufflage Annette Franzke, Brigitte Roth, Esther Nüsse Sprachcoaching Amélie Oberdorfer Technische Leitung Jürgen Bley/Kerstin Bayer Technische Einrichtung Kay Schöffl Beleuchtung Martin Wiegner Ton Jörg Wiegleb Maske Karolin Friedrich Requisite Michael Stoff Herstellung der Dekorationen und Kostüme in den Werkstätten der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH: Werkstattleiter Jonny Wilken, Gewandmeisterei/Damenschneiderei Doris Gunkel, Herrenschneiderei Angela Kretschmer, Tischlerei Jens Grabe, Malsaal Carsten Stürmer, Schlosserei Uwe Bräuer, Dekorationsabteilung Dörte Oeftiger, Theaterplastik Jeannine Heymann Bitte schalten Sie vor Beginn der Vorstellung Ihre Mobiltelefone und die Stundensignale an Armbanduhren aus. Bild- und Tonauf- nahmen während der Vorstellung können wir aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestatten. 4/5 Marian Kalus, Anja Daniela Wagner
INHALT DER REVUE BRIEF AN ÉDITH PIAF Édith Piaf auf ihrem Sterbebett. Ihre Stimme ist Ende ihrer Liebe, als er auf dem Weg zu ihr nach Hochverehrte Édith Piaf, aus dem Off zu hören. Sie eröffnet, dass, wie so New York bei einem Flugzeugabsturz ums Leben viele Geschichten aus ihrem Leben, auch Tag und kam. Sie brach zusammen. Alkohol half gegen den als ich 19 Jahre alt war, fiel mir Ihre Biografie in die Hände, die ich mit großem Interesse regelrecht „ver- Ort auf ihrem Totenschein eine „Lüge“ seien. Ihr Schmerz, ebenso Morphium. Mit einem anderen schlungen“ habe. Ihr zwar kurzes, aber vor allem zutiefst widersprüchliches, an übervollen Erfahrungen ganzes Leben sei wie ein Roman, und sie beginnt ihrer künstlerischen Zöglinge, Charles Aznavour, reiches Leben, in dem Sie immerfort auf der Suche nach Liebe und Zuneigung waren, beschäftigt mich zu erzählen. Sie erinnert sich an ihre entbehrungs- überlebte sie zwei Autounfälle. Die Erinnerungen seitdem. Die pure Wahrhaftigkeit, die sich in all Ihren Chansons widerspiegelt, berührt mich in tiefster reiche Kindheit und wie sie früh erkannte, dass gehen weiter. Sie denkt an Marlene Dietrich, ihre Seele. Ihre einzigartige Persönlichkeit, die von heftigen Emotionswechseln geprägt war, lässt mich er- sie mit ihrer Stimme gefallen konnte und man sie engste Vertraute und Trauzeugin bei der Hochzeit ahnen, wie Sie auf der einen Seite stark und beseelt und auf der anderen zerrissen und verloren gewesen liebte, wenn sie sang. Zwei schwere Schicksals- mit Jacques Pills. Ob sie und Marlene eine Liebes- sind. schläge hatte sie als junge Frau zu bewältigen: beziehung miteinander gehabt hätten, sei sie oft Mit Ihrer faszinierenden Stimme, Ihren musikalischen Interpretationen haben Sie uns einen emotionalen den Tod ihrer zweijährigen Tochter und den ihres gefragt worden. Jacques ließ sich scheiden, sie sei Farbenreichtum geschenkt und damit ein unsterbliches Werk hinterlassen. Mentors Louis Leplée. Doch sie stand wieder ihm zu exzentrisch und zu betrunken gewesen. Unsere kleine Hommage an Sie, verehrte Édith Piaf, die ich die Ehre habe singen und darstellen zu dür- auf, wie so oft in ihrem Leben. 1944 lernte sie Sie denkt an schlimmste Delirien und Albträume, fen, macht mich sehr glücklich und gibt mir die Chance, eine weitere Facette in meiner eigenen künst- den Italiener Yves Montand im „Moulin Rouge“ die sie immer öfter erlebte. Eine Entziehungs- lerischen Persönlichkeit zu entwickeln. kennen. Die beiden wurden ein Liebespaar. Édith kur brachte zeitweilige Linderung. Ihren dritten Zurzeit halte ich Zwiesprache mit Ihnen und frage mich, wie Sie in verschiedenen Momenten reagiert kümmerte sich um das Erscheinungsbild des schlimmen Autounfall hatte sie mit einem weite- und argumentiert hätten. Gern würde ich auf eine Zeitreise gehen und Sie persönlich treffen und erle- jungen Chansonniers und verhalf ihm zu einer ren Mann, mit Georges Moustaki. Zurück blieben ben. Wenn ich Ihre Chansons singe, habe ich das Gefühl, Ihnen wenigstens musikalisch zu begegnen. korrekten Aussprache. Sie duldete keine Unge- danach wieder körperliche Schmerzen, die sie mit nauigkeiten. Es gab viel Männer in ihrem Leben. Morphium zu bekämpfen versuchte. Sie spürte, In diesem Sinne hochachtungsvoll, Doch ihre große Liebe wurde der Boxweltmeister dass ihr Ende nahte. Und heiratete zum zweiten Ihre Anja Daniela Wagner. Marcel Cerdan. Sie erinnert sich an das tragische Mal. Der 20 Jahre jüngere Théo Sarapo pflegte sie bis zu ihrem Tod. Was am Ende bleibt ist ihr Gefühl: „Non, je ne regrette rien“ – „Nein, ich bereue nichts.“ „Ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit Édith Piaf 1963 von der Lebensbühne abtrat. Und seit 1935, als sie sich zum ersten Mal im Lichtkegel eines Scheinwerfers vor ein Publikum wagte, erliegen Menschen auf aller Welt ihrer unverwechselbaren Stimme, ihrem hochdramatischen Vortragsstil, ihrer unnachahmlichen Bühnenpräsenz, ihrem Elan und ihrem Charisma. Noch heute assoziieren wir mit Piafs Liedern, Meilensteinen der Chansonkunst, die von ewigen Themen wie Liebe, Glück, Tod, Verlust und Trennungsschmerz handeln, Authentizität, denken wir unwillkürlich an Paris und Frankreich. Wohl jeder kennt ihr Porträt oder ihre Posen und kann ein halbes Dutzend ihrer Titel mitsummen. Das Phänomen Piaf hat sich nachhaltig in unser kollektives Klang- und Bildgedächtnis eingegraben. Ihre Einzigartigkeit ist verbürgt.“ (Jens Rosteck, 2015) 6/7 Marian Kalus Anja Daniela Wagner
AUF DER SUCHE NACH LIEBE Anette Leistenschneider über ihre Revue „Édith Piaf “ Was fasziniert dich ganz persönlich an Édith Piaf? Er- mehreren schweren Autounfällen und vor allem innerst du dich an die erste „Begegnung“ mit ihr? dem Leberkrebs so lange es irgendwie möglich Ab dem Moment, ab dem ich den Chansons von war; um ihre Schmerzen zu bekämpfen, spritzte sie Édith Piaf erstmals begegnet bin, war ich von ihrer sich Morphium, manchmal sogar durch ihr Kleid Authentizität, ihrer Stimme, ihren Interpretationen hindurch direkt vor einem Auftritt. Zu ihren letzten begeistert und berührt. Diese zierliche, kleine Frau Auftritten in den Jahren 1962/63 mussten zwei – sie maß 1,47 Meter und wog am Ende ihres Lebens Männer ihr auf die Bühne helfen. Ihr fehlte die Kraft nur noch 33 Kilo – war voller Kraft, voller Energie alleine zu stehen, und so baute man ihr ein Gestell, und voller Sehnsucht danach, geliebt zu werden an dem sie sich abstützte. und Liebe zu geben. Dabei war sie enorm direkt, oft Diese eiserne Kraft, die sie immer wieder an den kratzbürstig und wurde häufig für zynisch, egois- Tag gelegt hat, berührt mich sehr und macht mich tisch und sehr grob anderen Menschen gegenüber sehr demütig. gehalten. Da ich nur einige Kilometer von der Grenze zu Frankreich entfernt in einem frankophilen Eltern- Wie hast du dich der Figur angenähert? Was waren die haus aufgewachsen bin, gehörten französische Herausforderungen bei der Entwicklung deines Stücks? Anja Daniela Wagner Chansons schon früh zu der Musik, die ich hörte. Die größte Herausforderung war die Zeit, die mir Von Piaf über Yves Montand, Charles Aznavour, davonlaufen wollte. Als feststand, dass wir unseren Jacques Brel bis hin zu Patricia Kaas aus Lothringen, für die Spielzeit 2020/21 festgelegten Spielplan te Biografie „Édith Piaf“ von Jens Rosteck aus meisten und erzählen Piafs Leben am treffendsten die in den 90er Jahren viele der Piaf-Chansons neu corona-bedingt nicht umsetzen konnten, habe dem Jahr 2015 haben mir die Sängerin und den – und andererseits aus der intellektuellen Analyse interpretierte, begleitete mich das französische ich vorgeschlagen, eine Revue über Édith Piaf zu Menschen Édith Piaf nähergebracht. Beide Bücher heraus: In welche Relation setze ich die ausgewähl- Chanson über die Jahre. Auch die französische schreiben und zu inszenieren, die alle erforderli- liefern nicht nur Informationen, sondern zitieren ten Chansons mit live gesprochenen Texten, mit im Chansonnière ZAZ, die um 2010 ihre Alben zu chen Hygienebestimmungen erfüllt. sie selbst. Piafs Memoiren sind ein subjektiver Tonstudio aufgenommenen und später eingespiel- veröffentlichen begann, übernahm etliche der Am Beginn meiner Arbeit stand die Recherche über Rückblick auf ihr Leben vom Sterbebett aus; der ten Texten, mit Fotomaterial, mit Videosequenzen? Piaf-Chansons in ihr Repertoire, und ich genieße ihre Person und ihr Werk. Zu Édith Piaf gibt es eine objektive Blick des Biografen Rosteck zeigt wieder Dies alles habe ich kreativ verarbeitet, eine Art oft auch ihre Musik, die der Musik Piafs in Vielem Fülle an Informationen – wenn Sie ihren Namen bei andere Facetten auf. „Storyboard“ erstellt, einiges wieder und wieder ähnlich ist. den gängigen Internet-Suchmaschinen eingeben, Übrigens widerspricht sie sich hin und wieder verworfen und mehrmals neu gestaltet, um schließ- Einen Einblick in Édith Piafs exzessives Leben voller werden Sie mit Zeittafeln, Berichten, Zeitungsarti- selbst in „Ma vie“, so wie auch andere Quellen lich beim Durchlesen zu fühlen: „Ja, so passt es!“ Extreme erhielt ich dann kurz vor dem Abitur im keln, Video-Aufnahmen, Fotos und Hinweisen auf unterschiedliche Angaben zu Jahreszahlen oder So entstand das Stück. Musikunterricht, als dort ihre Chansons und ihr Bücher geradezu überschüttet. Bibliotheken bieten den Details von Ereignissen aufführen. Mir lag es vor allem am Herzen, das übervolle Ge- Leben beleuchtet wurden. etliche Bücher über ihr Leben an; die Noten ihrer Für mein Stück habe ich versucht herauszufinden, fühlsleben der Édith Piaf zu beschreiben. Sie jagte Édith – von den Eltern ungeliebt und schlecht be- Chansons sind in gedruckter Form erhältlich. welche ihrer Chansons wohl für sie die wichtigsten oft verzweifelt der Liebe hinterher: erst der Liebe handelt, in der Obhut ihrer Großmutter mütter- Meine Recherche begann, und ich habe mich mit waren, welche sie am meisten in welcher Lebens- ihrer Eltern, die sie nie erfuhr, und später der Liebe licherseits fast verhungert, dann aufgewachsen in den Situationen ihres Lebens beschäftigt, die mir situation bewegt haben. zu vielen Männern, die oft nicht erfüllt werden dem Bordell, das ihre Großmutter väterlicherseits als besonders wichtig und ihr Leben und ihre Ge- konnte, wie bei dem verheirateten Boxer Marcel führte – kämpfte ihr Leben lang gegen Alkoholsucht fühlswelt prägend erschienen. Cerdan, den sie wohl am meisten geliebt hat und und Krankheiten und dafür, von ihrem Publikum Ich habe viele, viele ihrer Chansons sowie jene Nach welchen Kriterien hast du Stationen aus ihrem der bei einem Flugzeugabsturz auf dem Weg zu ihr geliebt zu werden. ihrer Weggefährten und anderer Zeitgenossen bewegten Leben aufgegriffen? ums Leben kam. Mich hat ihre Kraft fasziniert, dies alles durchzu- angehört; ich habe mir stundenlang Video- und Die Auswahl entstand einerseits aus einem Bauch- Wie sagte sie selbst: „Im Innersten bin ich ein armes, stehen und trotz aller Belastungen ein Weltstar zu Fotomaterial angeschaut und versucht, einen Blick gefühl – welche Chansons lagen dem „Spatz von allzu leichtgläubiges Mädchen geblieben, das un- werden. in Édiths Herz und ihre Seele zu erhaschen. Paris“, wie man sie nannte, wohl vor allem am ermüdlich demselben Traum nachjagt: Glücklichsein Sie trotzte Rheuma, Arthritis, den Verletzungen aus Ihre Memoiren „Ma vie“ und die gut recherchier- Herzen, welche berühren unser Publikum am und geliebt zu werden.“ 8/9
ZEITREISE ZU ÉDITH PIAF „Groß bin ich nicht, schön bin ich nicht, aber solange 1935: Am 7. Juli stirbt ihre Tochter an einer Hirnhaut- ich diese Stimme besitze, wird mir alles gehören.“ entzündung. Im Oktober entdeckt der Kabarettbesit- (Édith Piaf ) zer Louis Leplée die Straßensängerin auf seinem Weg durch die Stadt: „Ihre Stimme hat mich im Innersten ergriffen, hat mich bei den Eingeweiden gepackt. Marian Kalus, 1915: Am 19. Dezember wird Édith Giovanna Gassion Sie hat mich berührt, sie hat mich umgehauen.“ Er Anja Daniela Wagner in einem Pariser Armenviertel geboren. Ihre Mutter präsentiert sie seinem Publikum in seinem „Gerny’s“, ist die Straßensängerin Annetta Jacqueline Gassion, das euphorischen Beifall spendet. „Das Schicksal geborene Maillard, ihr Vater der Zirkusakrobat Louis nahm mich bei der Hand, um mich in die Sängerin 1940: Im April kommt der Einakter „Le bel indiffé- auftauchten. Er sang Cowboy-Lieder und imitierte Alphonse Gassion. Die arme, gerade mal 20-jährige zu verwandeln, die ich werden würde.“ (Édith Piaf) rent“ von Jean Cocteau im Théâtre des Bouffes Pari- Charles Trenet. Ich fand, dass er wie ein Angeber und der Verantwortung nicht gewachsene Mutter Im Dezember nimmt Édith ihre erste Schallplatte siens zur Uraufführung. Édith übernimmt den Sprech- aussah.“ Die beiden werden ein Paar und treten gibt ihr Kind in die Obhut ihrer eigenen Mutter, wo auf. Leplée gibt ihr den Namen „la môme piaf“ („die part in dem eigens für sie geschriebenen Monolog. gemeinsam in Konzerten auf. Je mehr Montand Édith jedoch verwahrlost. Spatz-Göre“). Cocteau ist ein großer Bewunderer der Piaf. zum Star heranwächst, desto stärker werden sie zu Konkurrenten. Seit 1918: Édiths Vater gibt seine Tochter zur Mutter 1936: Am 6. April wird Leplée ermordet in seinem 1938–1945: Während des 2. Weltkrieges festigt in die Normandie, die ein Bordell führt. Dort wird Appartement aufgefunden. Der Verdacht fällt auf sich ihr Ruhm. Sie gibt Konzerte in der „Freien 1946: Piaf und Montand stehen für den Film „Étoile Édith gepflegt. Innerhalb weniger Monate ist das Kind Édith, die den Verlust ihres Mentors als einen herben Zone“, den unbesetzten Gebieten in Frankreich. sans lumière“ („Chanson der Liebe“, Regie: Marc genesen und hat sprechen gelernt. Sie besucht die Schlag erlebt. Dem aus Deutschland geflohenen jüdischen Kom- Blistène) gemeinsam vor der Kamera. Schule. Édith wendet sich an den Textdichter Raymond Asso, ponisten und Pianisten Norbert Glanzberg, mit den sie bereits durch Leplée kennen gelernt hatte. dem sie auch eine Liebschaft verbindet, hilft sie, 1947: Piaf wird auf den noch jungen Chansonnier 1920: Édith erkrankt an der Augenhornhaut und er- Sein Ziel: Sie zur großen Bühnenkünstlerin auszubil- in Paris Fuß zu fassen. Er begleitet Édith auf dem Charles Aznavour aufmerksam und fördert ihn. Sie blindet. Ihre Heilung schreibt sie der Reise zum Grab den. „Drei Jahre brauchte ich, um eine Frau und ein Klavier und schreibt Chansons für sie (u.a. „Padam, nimmt ihn mit auf eine Tournee durch Frankreich der Heiligen Therese von Lisieux zu, die sie zeitlebens Star zu werden statt eines bloßen Phänomens, dessen padam“). „Édith war ein Orkan. Manchmal hinrei- und die Vereinigten Staaten. „Ich sah sie jahrelang verehren wird. Stimme man sich anhört, so wie man ein seltenes, ßend spontan, manchmal launenhaft, oft jedoch auch jede Nacht singen, das war eine großartige Schule. auf einem Jahrmarktsstand zur Schau gestelltes Tier zutiefst verzweifelt. Eine Persönlichkeit, die Ängste Und sie half mir, frei zu sein. Acht Jahre lang lebte ich Um 1922: Der Vater nimmt Édith zu sich. Sie zieht bestaunt. Asso verdanke ich, dass ich wirklich ein und Selbsthass schon heillos zerrüttet hatten. Dies in ihrem Haus und hatte ein leichtes Leben.“ (Charles fortan mit ihm mit, erlebt Prügel und den Alkoholis- Star wurde, statt immer nur ein Naturereignis zu beschäftigte aber weder mich noch sie selbst noch die Aznavour) mus des Vaters. Auch sie verfällt später in ihrem bleiben“. Mit Asso gelingt ihr der Durchbruch. Asso übrigen Gefährten jener Abende, denn jeder von uns Édith bricht im Herbst zu ihrer ersten Amerika-Tour- Leben dem Alkohol. schreibt Texte für Édith, darunter „Elle fréquentait la hatte Gründe – die Zeit wollte es so –, vor allem Ver- nee auf. Der Erfolg ist zunächst mäßig. „Kritiker stör- rue Pigalle“ oder „Mon légionnaire“. Dabei überführt gessen zu suchen.“ (Norbert Glanzberg) ten sich vornehmlich an Piafs trostloser Erscheinung, 1931: Als sie entdeckt, dass sie mit ihrer kraftvollen er Episoden aus Édiths bisherigem bewegten Leben ihrer Kleinwüchsigkeit, ihrem ‚wirren roten Haar‘, ihren Stimme die Menschen erreicht, verlässt sie ihren Va- ins Chansonformat. Die Musik zahlreicher Chansons 1941: Ihr zweiter Film entsteht, in dem sie auch ‚zu kräftig geschminkten Augen‘ und ihrem bitteren ter und schlägt sich – gemeinsam mit ihrer Straßenbe- schreibt fortan Marguerite Monnot. Mit Monnot, die vier Chansons singt („Montmartre-sur-Seine“, Gesichtsausdruck, (…) ihr(em) Stimmklang, ‚andauernd kanntschaft Simone Berteaut, genannt „Momone“,– sie auch am Klavier begleitet, verbindet Édith fortan Regie: Georges Lacombe, Musik: Marguerite den Tonfall der Verzweiflung kultivierend‘ (…)“. (Jens auf eigene Faust in „ihrem“ Stadtteil Belleville durch. eine langjährige enge Freundschaft. Monnot). Rosteck) Erst im Januar gelingt ihr der Durchbruch. In dem Film „La Garçonne“ (Regie: Jean de Limur) Im Oktober lernt sie den algerischen Profiboxer 1933: Édith bringt am 11. Februar ihre Tochter Mar- spielt sie ihre erste Filmrolle. 1944: Im Sommer tritt sie erstmals im „Moulin Marcel Cerdan kennen. Sie verliebt sich in den ver- celle („Cécelle“) zur Welt, der Vater ist der nahezu Rouge“ auf. Dort lernt sie den 23-jährigen Ives heirateten Familienvater. Beide werden zwei Jahre gleichaltrige Gelegenheitsarbeiter Louis Dupont. Wie 1937: Sie nimmt den Künstlernamen „Édith Piaf“ an. Montand kennen. Sie entdeckt sein Talent und lang ein Paar sein. einst ihre eigene Mutter lässt auch Édith ihr Kind viele fördert ihn. „Am Anfang konnte ich ihn einfach In Amerika lernt Édith Marlene Dietrich kennen; Stunden alleine zurück. 1939: Édith mietet ihr erstes eigenes Appartement. nicht ausstehen. Er war für mich einer dieser vielen eine ihrer engsten Frauenfreundschaften entsteht. kleinen Künstler ohne Zukunft, die im Paris von 1944 10/11
WEGGEFÄHRTEN 1949: Am 28. Oktober kommt Marcel Cerdan auf 1958: Im Frühjahr lernen sich Édith und der 1934 Édith Piaf hat ihren Aufstieg vielen Menschen zu flüchteten armenischen Künstlerfamilie. dem Weg zu einem Konzert Édith Piafs in New York geborene Georges Moustaki kennen. Der sowohl als verdanken. Doch auch sie selbst unterstützte etliche, Der Durchbruch gelang ihm 1946, als Édith Piaf auf ums Leben, sein Flugzeug stürzt über den Azoren Textautor als auch als Liedkomponist, Instrumentalist erkannte Talente und förderte sie mit Hingabe. ihn aufmerksam wurde und ihn auf eine Tournee ab. Am gleichen Abend tritt Piaf wie geplant am und Sänger in Erscheinung tretende Künstler wird Zumeist verband sie und die von ihr Geförderten zu- durch Frankreich und die Vereinigten Staaten mit- Broadway auf und singt das ihm gewidmete Chan- ein weiterer von Édiths zahlreichen Liebhabern. Im gleich eine Liebesbeziehung. Männer hatte sie viele, nahm. „Sie ist die einzige Person, die mein Leben und son „Hymne à lʼamour“. Während des Konzertes September verliert Moustaki auf einer Spritztour verheiratet war sie zwei Mal. meine Karriere beeinflusst hat. Von Édith habe ich alles bricht sie jedoch zusammen. Cerdans Tod stürzt die Kontrolle über das Auto und rast in einen LKW. Drei ihrer Weggefährten, Yves Montand, Charles gelernt." Er arbeitete für sie als Texter, Komponist, Édith in eine tiefe Krise. Piaf muss während eines Krankenhausaufenthaltes Aznavour und Georges Moustaki, lässt Anette Leis- Sekretär, Chauffeur und Beleuchter. mehrfach operiert werden und bekommt Morphium tenschneider in ihrer Revue auftreten: Aznavour hat über tausend Chansons geschrieben 1950: Aus einer Einladung von Cerdans Frau im gegen die Schmerzen, was zu einer Abhängigkeit bis und sie in fünf Sprachen interpretiert. Zu seinen Februar entwickelt sich eine Freundschaft, die Édith zu ihrem Tod führt. Yves Montand (1921–1991) bekanntesten Chansons gehört „La Bohème“. Bis in ihrer Trauer hilft. Im November gastiert sie in nordafrikanischen Groß- Französischer Chansonnier und Schauspieler italie- ins hohe Alter reiste der Channsonier für Konzerte städten, im Dezember im Osten Frankreichs und in nischer Herkunft. Geboren in Monsummano Terme, rund um die Welt. Er trat in über 80 Filmen auf, 1952: Édith heiratet den französischen Sänger Jacques der Schweiz. Ihren Geburtstag begeht sie in Nancy, Toskana, als Ivo Livi. darunter in Volker Schlöndorffs Verfilmung der Pills, von dem sie sich 1956 wieder scheiden lässt. Weihnachten feiert sie mit der Witwe Cerdans und Édith Piaf lernte ihn 1944 kennen und nahm ihn unter „Blechtrommel“ (1979). Er sang mit Frank Sinatra Marlene Dietrich ist Trauzeugin und schenkt Édith ein den Kindern in Casablanca. ihre Fittiche. Dabei verlangte sie absolute Unter- und Liza Minelli. 2017 wurde er mit einem Stern auf kleines Kreuz aus sieben Smaragden. ordnung. Mit einem Bleistift zwischen seinen Zähnen dem „Walk of Fame“, der Ruhmesmeile von Holly- 1959: Piaf wird nach einem Auftritt im Hotel ließ sie ihn Texte aufsagen, um die Artikulation zu wood, geehrt. 1954: Eine Millionen Schallplatten sind inzwischen „Waldorf Astoria“ in Manhattan mit einem Magen- verbessern. Er trat neben ihr in Shows auf. Sein verkauft. durchbruch ins Krankenhaus eingeliefert. Bei den erster Film „Chanson der Liebe“, den er gemeinsam Georges Moustaki (1934–2013) Untersuchungen diagnostizieren die Ärzte Leber- mit Piaf drehte, kam 1946 in die Kinos. Nicht zuletzt Französischer Sänger, Komponist und Lyriker. krebs. Während sie im Krankenbett liegt, trennt sich durch sie entwickelte er sich zu einem der beliebtes- Geboren in Alexandria, Ägypten. das Paar. ten Chansonniers Frankreichs. „Als wir uns im ‚Moulin Aufgrund der Affinität seiner Eltern zur franzö- Rouge‘ kennen lernten, habe ich sie dort zum ersten Mal sischen Kultur besuchte Moustaki das „Lycée 1960: Am 10. November singt sie erstmals das 1956 wirklich entdeckt. Vorher mochte ich sie überhaupt nicht français“ der Stadt, wo er französische Chansons von Charles Dumont (Musik) und Michel Vaucaire und hielt sie für eine dieser Weltschmerzheulsusen. Sie kennen lernte. (Text) geschriebene Chanson „Non, je ne regrette hatte gedacht: Wer ist dieser schlaksige Idiot, der mir die Nach Beendigung der Schule ging er 1951 nach rien“. Die schwerkranke Piaf erlebt damit ihr Come- Ohren volldröhnt? Aber da spürten wir auf Anhieb eine Paris. 1958 begegnete er Édith Piaf, die er schon back auf der Bühne. gegenseitige Wertschätzung und Sympathie.“ als Jugendlicher in Alexandria verehrte, er begann Als Schauspieler trat Montand in Filmen neben Romy mit der 18 Jahre älteren Frau eine kurze Liebes- 1962: Piaf lernt im Februar den zwanzig Jahre Schneider, Marilyn Monroe, Gérard Depardieu und affäre. Für sie textete er das erfolgreiche Chanson jüngeren Griechen Theophanis Lamboukas kennen. vielen anderen auf. „Milord“ zur Musik von Marguerite Monnot. In den Er hatte sich an Édith Piaf gewandt, weil er Sänger 1960er Jahren schrieb Moustaki als Musiker, Lieder- werden möchte. Sie verliebt sich in ihn und beginnt Charles Aznavour (1924–2018) macher und Dichter zahlreiche Chansons für Piaf ihn künstlerisch aufzubauen. Am 9. Oktober vermählt Französischer Sänger, Schauspieler, Liedtexter sowie Barbara, Yves Montand, Juliette Gréco, Henri sich das Paar in Paris. und Komponist, darüber hinaus armenischer Salvador und andere. Botschafter in der Schweiz und ständiger Vertreter Bis ins hohe Alter trat Georges Moustaki auf, ging 1963: Édith Piaf stirbt, gezeichnet von jahrelanger Armeniens bei den Vereinten Nationen in Genf. Er auf ausgedehnte Tourneen und produzierte Auf- Alkohol- und Drogenabhängigkeit, am 10. Oktober im gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des nahmen. 1998 spielte er die Rolle des Abbé Faria an Alter von 47 Jahren. Am 14. Oktober drängen sich bei französischen Chansons. der Seite von Gérard Depardieu in der Fernseh-Ver- ihrer Beerdigung 40.000 Menschen auf dem Pariser Geboren und aufgewachsen in armen Verhältnissen filmung „Der Graf von Monte Christo“. Friedhof Père Lachaise. in Paris als Charles Aznavourian, Sohn einer ge- 12/13 Anja Daniela Wagner
DIE CHANSONS DER REVUE „Marie-Trottoir“ (1961) „Hymne à lʼamour“ (1949) „Ne me quitte pas“ („Verlass mich nicht“) (1959) „Milord“ (1959) Musik: Charles Dumot, Text: Michel Vaucaire Text: Edith Piaf, Musik: Marguerite Monnot Text: Jacques Brel, Musik: Jacques Brel und Gérard Text: Georges Moustaki, Musik: Marguerite Mon- Das Chanson erzählt von Marie, die auf dem Geh- Édith Piaf schrieb dieses Chanson für ihren Gelieb- Jouannest not, geschrieben für Édith Piaf weg, dem „Trottoire“ auf ihre Freier wartet, um ten Marcel Cedan, beinahe in einer Art Vorahnung, Das Lied handelt von einem Mann, der eine Frau Von den knapp Dutzend Chansons, die Georges ihnen ein wenig Glück zu schenken. denn nur wenige Wochen, nachdem Piaf es im Sep- in wachsender Verzweiflung bittet, ihn nicht zu Moustaki für Piaf schrieb, hat es „Milord“ zur größ- tember 1949 in New York vorgetragen hatte, kommt verlassen. Es wurde zu einem der bekanntesten und ten Berühmtheit gebracht. Vor allem in Deutsch- „Les amants de Paris“ („Die Liebenden von Paris“) Cerdan ums Leben. erfolgreichsten Chansons Jacques Brels. land geriet das Chanson über ein armes Hafenmäd- (1947) „Wenn mir das Leben dich eines Tages entreißt, / chen, das in ihrer Fantasie einen vornehmen Herrn Text und Musik: Léo Ferré wenn du stirbst, weit weg von mir, / kümmert es mich „Sous le ciel de Paris“ („Unter dem Himmel von in seinem Liebeskummer tröstet, zum Bestseller. Entstanden während der Liebesbeziehung mit Mar- wenig, solange du mich liebst, / denn ich werde mit Paris“) (1951) „Die Welt ist schön Milord, wenn du auch einsam cel Cerdan. Wie andere Chansons Piafs aus der Zeit dir sterben … / Wir werden Ewigkeit für uns haben / Text: Jean Dréjac, Musik: Hubert Giraud bist. / Ein neues Glück fängt an, wenn du mich heute besingt auch dieses die Liebe. im Blau der Unendlichkeit.“ Eine liebevolle Hommage an Paris. küsst. / Du bist allein Milord, man hat dir wehgetan. „Unter dem Himmel klingt in Paris ein Chanson. / / Du hast geweint Milord, komm denk nicht mehr „Cʼest ci bon“ („Es ist gut so“) (1948) „La Bohème“ (1965) Es ist im Herzen eines Poeten geboren. / Unter dem daran. / Die Welt ist schön Milord, solang du bei mir Musik: Henri Betti, Text: André Hornez Text: Jacques Plante, Musik: Charles Aznavour Himmel schauen die Verliebten sich an / und glauben, bist.“ Die Autoren boten das Lied, das ein unbeschwertes So wie Édith Piaf mit dem Chanson „Je ne regrette ihre Sehnsucht geht niemals verloren.“ Lebens- und Liebesgefühl beschreibt, zunächst rien“ in Verbindung gebracht wird, gehört das „Non, je ne regrette rien“ („Nein, ich bedaure Édith Piaf an, die ablehnte und stattdessen Yves Chanson „La Bohème“ zu Charles Aznavour. Er sang „Padam, padam“ (1951) nichts“) (1960) Montand als Interpreten vorschlug. Doch auch es in nahezu jedem seiner Konzerte. In ihm erinnert Text: Henri Content, Musik: Norbert Glanzberg Text: von Michel Vaucaire, Musik: Charles Dumont, Montand zögerte zunächst, nahm das Lied aber sich ein Maler an seine früheren Jahre als Künstler Beschrieben ist die Erfahrung, dass eine Melodie geschrieben für Édith Piaf kurze Zeit später auf Schallplatte auf und war damit in Montmartre, an die Zeit, in der er zwar oft hung- nicht mehr aus dem Kopf geht. Das eigentliche The- In ihrem berühmtesten Chanson blickt Édith Piaf sehr erfolgreich. rig, aber dennoch glücklich war. ma sind die zahlreichen, wechselnden Liebesbezie- zurück auf ihr Leben. Sie war im Oktober 1960, als hungen der Sängerin, die den Rhythmus des Lebens die Autoren ihr das Chanson vorstellen, bereits tod- „Jʼaime flaner sur les Grands Boulevards“ („Ich liebe „Für mich – for me, formidable“ (1963) bestimmen, sie sind schön, aber auch quälend. krank. „Dieser Stern ist von sehr weit her zurückge- es, auf den großen Boulevards zu flanieren“) (1951) Text: Jacques Plante, Musik: Charles Aznavour „Diese Melodie, die mich Tag und Nacht verfolgt, / kehrt! Es gab vieles, das ihn im Nebel versinken lassen Text: Jacques Plante, Musik: Norbert Glanzberg Eine Liebeserklärung. (…) eines Tages werde ich über diese Melodie verrückt wollte“, äußerte die damalige Presse, als die von Ein leichtes Lebensgefühl entfaltet dieses Chanson, „Du bist, Cherie, das Glück für mich, for me, formi- werden. / (…) Sie sagt: ‚Erinnere dich an deine Lieben, Schwächeanfällen Gezeichnete mit diesem Chanson das Montand bekannt machte. Man braucht – so dable. / Du bist so süß, so sweet und für mein Herz / erinnere dich, denn nun bist du dran, warum solltest auf die Bühne zurückkehrte. das Credo – nicht reich zu sein, um schöne Dinge, adorable.“ nicht auch du einmal weinen, / mit allen diesen Er- „Nein, gar nichts, / nein, ich bedaure nichts, / weder wie das Flanieren auf den Grands Boulevards zu innerungen im Kopf.“ das Gute, das mir widerfahren ist, noch das Schlechte, genießen. „Plus bleu que le bleu de tes yeux“ („Blauer als / das alles ist mir ganz egal. / Nein, gar nichts, / nein, deine Augen“) (1951) ich bedaure nichts (…)“ „La Vie en rose“ (1946) Text und Musik: Charles Aznavour für Édith Piaf Text: Edith Piaf, Musik: Marcel Louiguy In den Jahren 1951 und 1952 hatte Piaf eine leiden- Neben „Milord“ und „Je ne regrette rien“ ist „La schaftliche Affäre mit dem Profi-Radrennfahrer Vie en rose“, das die Vision einer idealen Liebe be- Louis Gérardin („Toto“). Bei den blauen Augen Textnachweise: schreibt, eines von Piafs erfolgreichsten Chansons. handele es sich um jene von Gérardin, wie sie selbst S. 3: Zitat Édith Piaf aus: Jens Rosteck, Édith Piaf: Hymne an das Leben, Berlin 2015; S. 10–12: „Zeitreise zu Édith Piaf“, zusammengestellt aus: Es wurde in mindestens 12 Sprachen übersetzt. äußerte. Rosteck, Édith Piaf; Charles Dumont, Édith Piaf (in Zusammenarbeit mit Mernard Marchois, Édith-Piaf-Museum), Hamburg 2013; Dieter Wunderlich, auf: dieterwunderlich.de/Edith_Piaf.htm; Wikipedia Artikel zu Édith Piaf; S. 13: „Weggefährten“, zusammengestellt aus: Rosteck, Édith Piaf; Charles „In unserem Leben / bist du mein Glück und ich bin Dumont, Édith Piaf; Wikipedia-Artikel zu Charles Aznavour, Ives Montand, Georges Moustaki; S. 14: Hintergründe zu den ausgesuchten Chansons deines. / Du hast es mir gesagt, hast es geschworen, u. a. in: Rosteck, Édith Piaf; Charles Dumont, Édith Piaf; Wikipedia-Artikel zu: „La Vie en rose“, „Hymne à l’amour“, „Padam, padam“, „Unter dem Himmel von Paris“, „Milord“, „Non, je ne regrette rien“, „La Bohème“. fürs Leben. / Und sobald ich dich sehe / spüre ich, / wie mein Herz schlägt.“ Die Probenbilder von Marco Kneise entstanden wenige Tage vor der Premiere. 14/15
„Jedes Mal, wenn sie singt, meint man, sie risse sich ihre Seele zum allerletzten Mal aus dem Leib.“ (Jean Cocteau) Impressum: Herausgeber: Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH Intendant: Daniel Klajner, Käthe-Kollwitz-Straße 15, 99734 Nordhausen, Tel: (0 36 31) 62 60-0 Programmheft Nr. 2 der Spielzeit 2020/2021, Premiere: 18. September 2020 Redaktion und Gestaltung: Dr. Juliane Hirschmann, Satz und Layout: Ralph Haas, Abteilung Kommunikation und Marketing des Theaters Nordhausen
Sie können auch lesen