SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG UND FREIHEIT! - HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE

Die Seite wird erstellt Horst Reiter
 
WEITER LESEN
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG UND FREIHEIT! - HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE
Deutscher Bundestag
  19. Wahlperiode
  Ausschuss für Wirtschaft und Energie

  Ausschussdrucksache 19(9)638
  26. Mai 2020

  2   Das Mandat der Preisstabilität
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG … UND FREIHEIT!
HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE

Argumente
zu Marktwirtschaft
und Politik

Nr. 149 | April/Mai 2020

Michael Eilfort
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG UND FREIHEIT! - HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG … UND FREIHEIT!
HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE

Michael Eilfort
Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 149

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 03

I     Einleitung 04
II    Notfallprogramm 05
III   Konjunkturprogramm 07
IV    Strukturprogramm 08
V     Ausblick: Zehn Folgerungen aus der Corona-Krise 10
           1 Kein Zurück zu „alter Normalität“ der Vor-Krisenzeit 10
           2 Sicherheit nur durch Absicherung ist eine Illusion 10
           3 Die Kirche bleibt im Dorf 11
           4 Beurlaubung der Bürgerrechte? 12
           5 Politik ist handlungsfähig 13
           6 Föderale Bewährung!? 14
           7 Ein Lob der Bürokratie 15
           8 Gesellschaftliche Spaltung verstärkt: Verlierer U45 16
           9 Sozial geht auch ohne Staat 17
           10 Europa und „Solidarität“ 18

Zusammenfassung 20

© 2020

Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)
Charlottenstraße 60
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 206057-0
Telefax: +49 (0)30 206057-57
info@stiftung-marktwirtschaft.de
www.stiftung-marktwirtschaft.de

ISSN: 1612 – 7072
Titelbild: © Jürgen Janson

                    Die Publikation ist auch über den QR-Code
                    kostenlos abrufbar.
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG UND FREIHEIT! - HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE
Handlungsbedarf und Folgerungen aus der Corona-Pandemie                                                                          Vorwort

                           Vorwort

                           „In der Not wächst das Rettende auch!“                                •    Parlamenten und Regierungen in Deutschland, Ver-
                                                                       Friedrich Hölderlin            antwortlichen in Landkreisen und Kommunen, die ent-
                                                                                                      schlossen agiert haben. Staat und Verwaltung haben
                           Bei aller Trauer über menschliche Verluste und bei aller Be-               sich in der Bedrohungslage als stark und handlungsfähig
                           troffenheit von wirtschaftlichen Schäden bleibt ein Positivum,             erwiesen. Die Menschen waren und sind mit ihren Sor-
                           das gar nicht oft genug ausgedrückt werden kann und hier                   gen nicht allein.
                           voranstehen soll: In der Krise hat sich Großes gezeigt und
                           wird so viel Gutes getan. Respekt und Dank gebühren                        Unser Gemeinwesen hat sich im Angesicht der Krise
                                                                                                 bewährt, unsere Gesellschaft gute Seiten an sich selbst (wie-
                           •   all den Menschen, die Verantwortung übernommen und                der-)entdeckt. Diese Eindrücke und positive Botschaft sollten
                               soweit möglich ihre Pflicht getan, die Solidarität gezeigt,       auch über Corona hinaus Wirkung entfalten können. Und
                               Rücksichten genommen, Abstand gehalten, in Zeiten                 das „Home-Office“, ob Quarantäne-bedingt oder nicht, eine
                               empfohlener physischer Kontaktvermeidung Kontakte                 neue und auch gute Erfahrung für viele bleiben – ohne dieses
                               verantwortungsvoll gepflegt und neue Kommunikations-              gleich wieder gesetzlich regulieren, als „Recht“ verankern und
                               wege genutzt, Nachbarn und Freunden geholfen und                  flächendeckend ausrollen zu müssen.
                               Kinder unterrichtet haben,
                           •   besonders denjenigen Berufsgruppen, die unter schwie-
                               rigeren Umständen noch mehr leisten mussten und dem
                               Ansteckungsrisiko dabei weniger ausweichen konnten
                               als andere,
                           •   den Unternehmern, Unternehmen und Gewerkschaften,                 Prof. Dr. Michael Eilfort        Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
                               die verantwortungsvoll reagiert und vielerorts neue Wege          Vorstand                         Vorstand
                               eingeschlagen haben,                                              der Stiftung Marktwirtschaft     der Stiftung Marktwirtschaft
Karikatur: Heiko Sakurai

                                                                                             3
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG UND FREIHEIT! - HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE
Einleitung                                                                     Solidarität, Transparenz, Verantwortung … und Freiheit!

I            Einleitung

Wie geht es weiter? Welche Schlüsse können aus dem bishe-                 Es sind Fragen zur Wertschätzung und Verläss-
rigen Verlauf einer Bedrohung gezogen werden, die so vieles         lichkeit von Freiheit, Demokratie und Sozialer Markt-
weitreichender verändert hat, als dies bis vor kurzem vor-          wirtschaft, zur richtigen Balance zwischen gesundheit-
stellbar schien? Zu Corona und den Folgen ist schon vieles          lichem, seelischem und materiellem Wohl der Menschen
gesagt und geschrieben worden. Lange Zeit mit einer fast            in allen Altersgruppen. Bei der Eindämmung der Pandemie
einhelligen Stoßrichtung, was man als breite Übereinstim-           sind Erfolge erzielt worden, die aber ihren Preis hatten
mung begrüßen, in einer freiheitlichen Demokratie aber auch         und haben (werden) – weit über fiskalische Fragen hinaus.
als bedenkliches Signal werten kann.                                      Über diese Fragen und Preise zu diskutieren, scheint
                                                                    nicht so auf der Hand zu liegen wie anderes. Noch steht
Es wirft durchaus Fragen auf,                                       für viele Unternehmen und Arbeitnehmer drängende wirt-
                                                                    schaftliche Not im Vordergrund, für viele Menschen die Er-
•    wenn noch so tatkräftige Regierungen Alternativlosigkeit       wägungen, wie in Kindertagesstätten und Schulen verfahren
     propagieren und eher verlautbaren als begründen,               wird, aber eben auch, welche Freizeit- und Reiseaktivitäten
                                                                    zuerst betrieben, welche kulturellen und gastronomischen
•    wenn Parlamente kaum kontrollieren können,                     Genüsse zuerst zugelassen werden und wann wieder „Nor-
                                                                    malität“ einkehrt.
•    wenn die „vierte Gewalt“ lange Zeit allzu geschlossen                Noch lassen sich die nun eingegangenen finanziellen
     mitläuft,                                                      Lasten in die Zukunft wegschieben, ohne über Gegenfinan-
                                                                    zierungen und Tilgungen zu sprechen. Noch werden auch
•    wenn Freiheit und Bürgerrechte teils drastisch einge-          Missbrauch von Hilfsleistungen oder mit ihnen verbundene
     schränkt werden,                                               Fehlanreize und Mitnahmeeffekte ebenso selten thematisiert
                                                                    wie möglicherweise mangelnde Vorbereitung öffentlicher Ein-
•    wenn eine bestimmte Auffassung von Gesundheit-                 richtungen oder anfänglich zu langsame politische Reakti-
     (sschutz) und Leben(sverlängerung) absolut gesetzt wird        onen sowie spätere Fehler und Überreaktionen. Man sollte
     und eine Debatte darüber unterbleibt, ob dabei andere          allen Handelnden angesichts eines vor allem im Ausmaß neu-
     gesundheitliche Belange und anderes Leben gefährdet            artigen externen Schocks die enorme Unsicherheit, unter der
     sind,                                                          Entscheidungen getroffen werden mussten, das Fehlen von
                                                                    Erfahrungswerten und verlässlichen Informationen zugutehal-
•    wenn der Staat gleichzeitig Gesundheit, Sicherheit für         ten, wenn man, so oder so, bald manches besser weiß.
     Arbeitsplätze, Einkommen, Wohnen, Unternehmen und                    Manches könnte man aber jetzt schon besser machen
     auch für Länder und Kommunen verspricht,                       und damit beginnen, absehbar Notwendiges zu gestalten.
                                                                    Deshalb werden in dieser Publikation auch Aspekte aufgegrif-
•    wenn das Retten keine Obergrenzen und keine Voraus-            fen, die bislang vielleicht zu wenig beleuchtet wurden. Antizy-
     setzungen kennen soll.                                         klische Ansichten und Frühwarnungen sind besonders dann
                                                                    wichtig, wenn sie kaum jemand hören mag.

                                                                4
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG UND FREIHEIT! - HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE
Handlungsbedarf und Folgerungen aus der Corona-Pandemie                                                        Notfallprogramm

                         II       Notfallprogramm

                         In der Zeit des größten Verzichts, sehr weitgehender Ein-          •   Ein Notfallprogramm bleibt ein Notfallprogramm,
                         schränkungen und besonderer gesundheitlicher Sorgen vor                das heißt: Alle Hilfen sind zeitlich zu begrenzen,
                         allem in den Monaten März und April 2020 sollten drängende             alle Maßnahmen mit einer Exit-Strategie zu ver-
                         wirtschaftliche Nöte gelindert, irreparable wirtschaftliche            sehen – aus Rettung darf nicht bleibende Alimentation,
                         Schäden nach Möglichkeit verhindert und Zeichen gesetzt                Subvention oder gar Beteiligung werden, aus situativ
                         werden: Das beschlossene massive Notfallprogramm des                   nicht dauerhaft, aus konjunkturell nicht strukturell. Es
                         Bundes und auch Programme der Länder und der Europä-                   gilt, neue Fehlanreize und dauerhafte Abhängigkeiten zu
                         ischen Union in kaum vorab zu definierender Höhe und Dauer             vermeiden.
                         waren insgesamt und im Grundsatz richtig.                          •   Klare Befristungen und Exit-Strategien sind von be-
                               Manche Maßnahmen sind geeigneter als andere, teilwei-            sonderer Bedeutung bei möglichen, besser stillen als
                         se wurde auch schnell adjustiert. Teuer sind fast alle Maß-            direkten, Staatsbeteiligungen an Unternehmen. Die
                         nahmen. Die realen ökonomischen Kosten der Corona-Krise                seit der Bankenkrise 2008 fortbestehende Teilverstaat-
                         lassen sich nun einmal nicht wegdefinieren. Diejenigen, die            lichung der Commerzbank ist ein mahnendes Beispiel
                         die Rettungsinstrumente entschlossen auf den Weg gebracht              – und der Staat nicht der bessere Unternehmer.
                         haben und bemerkenswert schnell umsetzen, werden hof-              •   Hilfsmaßnahmen sind selbstverständlich möglichst ziel-
                         fentlich ebenso schnell die zielführenden von den weniger              genau zu differenzieren – Konzerne, Familienunterneh-
                         sinnvollen unterscheiden und die Gesamtkosten nicht aus                men, Handwerker und (Solo-)Selbständige können nicht
                         den Augen verlieren. Auf eine Einzelbewertung der Förder-              pauschal und einheitlich behandelt werden. Eine Diffe-
                         maßnahmen für potentiell alle Wirtschaftenden soll an dieser           renzierung kann z.B. sinnvoll sein nach Rechtsform, Zahl
                         Stelle verzichtet werden – angesichts der im Übergang vom              betroffener Arbeitsplätze, Geschäftsentwicklung. Eher
                         „Shutdown“ zu einer zaghaften Öffnung immer lauteren Rufe              zu hinterfragen – sofern sich die „Krisenbetroffenheit“
                         nach besonderen Gaben für eine jeweils besondere Klientel              nicht grundsätzlich unterscheidet – ist aber eine Diffe-
                         aber nicht auf einen Katalog von Kriterien, an dem sich alle           renzierung nach Art der Produkte oder Dienstleistungen.
                         Beschlüsse messen lassen sollten:                                      Unterstützung sollte im Bedarfsfall grundsätzlich
Karikatur: Harm Bengen

                                                                                        5
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG UND FREIHEIT! - HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE
Notfallprogramm                                                               Solidarität, Transparenz, Verantwortung … und Freiheit!

    allen in der jeweiligen Kategorie offenstehen, struk-               lität hinaus wäre ebenso ein Fehler, wie es der vom Ko-
    turelle Veränderungen oder weitere Erleichterungen wie              alitionsausschuss Ende April beschlossene (wirklich nur
    z.B. ein befristetes Sonderinsolvenzverfahren sollten al-           befristete?) ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Pro-
    len zugutekommen können.                                            zent für Nahrungsaufnahme in Hotels und Gaststätten
•   Wertschöpfung ist ein ökonomisches Ziel, keine normati-             ist. Um beispielhaft bei Letzteren zu bleiben, weil damit
    ve Vorgabe nach politischem Gutdünken – es gibt keine               auch der Pandemie-Opportunismus begann: 2010
    guten oder schlechten, grüne oder schwarze Unterneh-                hat der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband den er-
    men, sondern erfolgreiche oder weniger erfolgreiche.                mäßigten Mehrwertsteuersatz auf Hotelübernachtungen
    Corona-Folgen nur selektiv zu bekämpfen oder Hil-                   erreicht, mit den bekannten politischen Folgewirkungen
    fen zur Steuerung der Wirtschaft zu missbrauchen,                   und Frühstücksproblemen. Begründung damals: Es
    wäre kein „Green Deal“, sondern ein schlechter                      ginge um Arbeitsplätze, Investitionen und Preissen-
    Deal. Das Steuerrecht bietet z.B. über ausgeweitete                 kungen, um z.B. in Bayern mit Österreich konkurrieren
    Verlustverrechnungsmöglichkeiten Spielraum für über-                zu können. Seitdem sind zehn Boom-Jahre vergangen:
    greifende Hilfen, die – anders als viele direkte Hilfen –           ohne Preissenkungen. Und in der ersten, wenn auch
    nicht zu Verwerfungen oder Abgrenzungsfragen führen.                heftigen Krise wurde schon nach wenigen Tagen wie-
    Kontraproduktiv wäre jede Form von Steuererhöhung zur               der eine Subvention à la carte gefordert? Soll nun im
    Finanzierung der Krisenkosten, da dadurch schon be-                 Mövenpick-Hotel nach der Übernachtung auch das
    stehende steuerliche Nachteile deutscher Unternehmen                gleichnamige Eis als eine Art systemrelevantes Grund-
    im internationalen Wettbewerb noch vergrößert würden.               nahrungsmittel nurmehr mit 7 Prozent Mehrwertsteuer
•   (Nicht-)Einflußnahme des Staates auf die Ausrichtung                belegt und die Marge ebenfalls eingestrichen werden?
    von Unternehmen, die staatliche Unterstützung erfah-                Als eine Große Koalition mit Finanzminister Franz-Josef
    ren, ist das eine. Staatliche Unterstützung zur Krisenbe-           Strauß 1968 in Deutschland die Mehrwertsteuer als Ver-
    wältigung in Unternehmen mit Maßnahmen gegen ein                    brauchsteuer einführte, wurde die Maßgabe verkündet,
    business as usual bei Zahlungsflüssen zu verbinden, das             dass sowohl Erhöhungen als auch Senkungen des Tarifs
    andere: Hilfsmaßnahmen in Form von Transfers und                    an Verbraucher weiterzugeben seien. Erst durch die Hin-
    dem Kurzarbeitergeld über praktisch kostenlose                      nahme des Einbehalts der Mehrwertsteuermarge durch
    und weitgehend oder ganz staatlich besicherte                       die Hotels nach 2010 und jetzt durch das Ausbleiben
    Kredite bis hin zu Staatsbeteiligungen auf der einen                jedweder Forderung auf Preissenkungen in der
    Seite und Aktienrückkäufe, Dividenden, Boni sowie                   Gastronomie zeigt sich das offene Einverständnis
    andere Gratifikationen an (leitende) Mitarbeiter auf                mit dem Betrug am Verbraucher und Steuerzahler:
    der anderen Seite sollten sich ausschließen.                        Solche Regelverletzungen sollten nicht Schule machen.
•   Mittelflüssen im Rahmen kurzfristiger Rettungs- und Er-             Natürlich verdienen Gastronomiebetriebe Unterstützung
    haltungsprogramme hat nach dem Abflauen der akuten                  in der Not – aber bitte mit den gleichen Instrumenten
    Krise eine Überprüfung der Verwendung mindes-                       wie andere Betriebe. Ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz
    tens in Form von Stichproben zu folgen. Bei offen-                  nützt übrigens kurzfristig den Hotels und Gaststätten in
    sichtlichem Missbrauch müssen im Fall nicht rückzu-                 Zeiten, in denen sie keine oder verminderte Einnahmen
    erstattender Hilfen Ansprüche gestellt werden können                erzielen, wenig(er). Das weiß natürlich auch die Deho-
    bzw. Sanktionen erfolgen.                                           ga – weshalb sie, schon nachvollziehbarer, parallel zur
•   So schnell wie möglich sind bei allen unterstüt-                    Mehrwertsteuersenkung zusätzlich einen Rettungsfonds
    zenden Mittelflüssen wieder Bedarfsprüfungen                        reklamierte.
    einzuführen bzw. zu intensivieren, ebenso die be-               •   Auch in anderen Fällen wird die Pandemie zur Durchset-
    treffenden Summen zurückzuführen und die Eigenanteile               zung vorher aus gutem Grund nicht zum Zug gekom-
    und/oder Zinssätze bei Krediten zu erhöhen, um die An-              mener Forderungen genutzt. Doch wenigstens beim
    reize für reine Mitnahmeeffekte zu verringern.                      BAföG, einer staatlichen Leistung, für die auch das Sub-
•   Sonderprogramme für einzelne Branchen sind ab-                      sidiaritätsprinzip gilt, ist die Bundesregierung stand-
    zulehnen – eine Wiederholung der „Abwrackprämie“                    haft: Sie hilft in der Krise u.a. mit zinslosen Darlehen,
    über die schon laufenden Subventionen für Elektromobi-              verteilt aber keine Geschenke mit der Gießkanne.

                                                                6
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG UND FREIHEIT! - HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE
Handlungsbedarf und Folgerungen aus der Corona-Pandemie                                                         Konjunkturprogramm

III      Konjunkturprogramm

Der Koalitionsausschuss Ende April 2020 beendete in ge-                bleme bei der Einkommensprüfung, fiskalisch noch deplat-
wisser Weise die „Notfallphase“ der Corona-Krise, in der die           zierter als sie es schon vor Corona war. Ebenso muss gefragt
Große Koalition die großen Linien im Blick behielt und ver-            werden, ob es ökonomisch und politisch besonders klug war,
antwortungsvoll im Sinne des großen Ganzen agierte. Der                dass die Bundesregierung in den Tagen des maximalen Still-
Sündenfall bei der Gastronomie-Mehrwertsteuer und die                  stands, als schon für Millionen Kurzarbeit beantragt war und
Aufstockung des Kurzarbeitergeldes, einer Versicherungs-               Hunderttausenden die Arbeitslosigkeit drohte, unverdrossen
leistung, an der nun nach politischem Gutdünken und mit                beschlossen hat, zum 1. Juli im Rahmen der in normalen
dünner Begründung gedreht wird, markieren die Rückkehr                 Zeiten üblichen Systematik die Renten stark anzuheben.
der Bundesregierung zum Klein-Klein der Klientelpoli-                       Mindestens diejenigen, die all das bezahlen sollen,
tik und des „Wer hat noch nicht, wer will noch (mal)?“.                dürfen erwarten, dass nicht nur gerettet und unter-
Es bleibt zu hoffen, dass sich die Befristung der Maßnahmen            stützt, sondern auch auf neue Chancen gesetzt wird.
auf den 30.06.2021 im einen und 31.12.2020 im anderen                  Ein Konjunkturprogramm sollte bei massiven Investitionen in
Fall nicht nur als formal erweist. In der politischen Logik gibt       analoge und digitale Infrastruktur beginnen und kann bis zur
es schwerlich ein Zurück und zumindest bei der Aufnahme                Stärkung der Binnennachfrage reichen. Letzteres allerdings
gastronomisch aufbereiteter Nahrung steht die Forderung                nicht mit Helikoptergeld oder Gutscheinen und einem Ver-
nach einer Weiterführung schon im Raum.                                ständnis von Konsumenten, die auf staatlichen Knopfdruck
      Wie man in das Mehrwertsteuerdickicht hineinruft, so             und mit „Geschenken“, die man ihnen an anderer Stelle aus
schallt es inzwischen aus den Büschen und vielerlei ande-              der Tasche gezogen hat, schön kaufen sollen. Besser wäre
ren Wäldern heraus: Jeder will etwas haben von dem Geld,               es, mündigen Bürgern mehr Spielräume zu lassen.
das gerade so offensichtlich locker sitzt – Eigenverantwor-                 Konjunkturelle Stimulation darf nicht zu struktu-
tung wird klein-, die Sozialisierung neuer und nebenbei                rellen Programmen gerinnen, muss grundsätzlich mög-
auch vieler alter Risiken großgeschrieben. Auch deshalb                lichst allen offenstehen und darf allenfalls dann bleibenden
müssen die Regierungen wieder kritischer begleitet und po-             Charakter haben, wenn sich Maßnahmen auch strukturell
litisch mehr gestritten werden. Das gilt insbesondere für den          in ein stimmiges Bild fügen (z.B. Steuerentlastungen durch
zweiten Schritt beim Weg aus der Krise – einem Konjunk-                Dämpfung des Progressionsverlaufs). Damit ist der entschei-
turprogramm als Initialzündung, das die weitere Öff-                   dende Bereich der Verbesserung struktureller Rahmenbedin-
nung begleiten und möglichst schlüssig mit dem Not-                    gungen bereits berührt.
fallprogramm         verzahnt
sein sollte. Eine über die
Notfallmaßnahmen hinaus-
gehende starke zusätzliche
Verschuldung sollte bei der
Finanzierung des Konjunk-
turprogramms eher vermie-
den werden. Helfen könnte
dabei, Prüfungen und viel-
leicht Rückforderungen aus
den ersten Maßnahmen zu
intensivieren und zudem kla-
                                      Karikatur: Heiko Sakurai

re Schwerpunkte zu setzen:
Deutschland braucht, in und
nach dieser Krise allemal,
ein Moratorium bei neuen
Belastungen, insbesondere
auf der Ebene des Sozial-
staats. Die Grundrente ist,
jenseits der systematischen
Bedenken, der Fehlanreize
sowie der verfassungsrecht-
lichen und praktischen Pro-

                                                                   7
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG UND FREIHEIT! - HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE
Strukturprogramm                                                              Solidarität, Transparenz, Verantwortung … und Freiheit!

IV       Strukturprogramm

Das langsame Herunterfahren der Notfallmaßnahmen und                    logieoffener Forschung und Entwicklung, größerer Hilfen
die Aktivitäten zur Belebung der Konjunktur sind zu beglei-             und Erleichterungen für universitäre Ausgründungen
ten vom langfristig wichtigsten Schritt: einem Strukturpro-             sowie für Startups, z.B. schnellere Abschreibungen,
gramm. Ohne diesen Schritt werden alle anderen ein Stroh-               Verbesserung der Verlustverrechnungsmöglichkeiten
feuer bleiben! Dieses Strukturprogramm soll zum einen dazu              und Entlastung von Steuer-Bürokratie in der Gründungs-
beitragen, Deutschland nach den schweren Rückschlägen                   phase.
der Corona-Krise ökonomisch wieder zurückzubringen, zum
anderen vor allem die Grundlagen schaffen für eine neue lan-        •   Ein entschlossenes Angehen der Digitalisierung auch
ge Phase nachhaltigen Wachstums und gesicherten Wohl-                   von staatlicher Seite. Die Erwartung, die Erfahrungen
stands. Deutschland sollte sich nichts vormachen: Auch                  aus der Corona-Krise könnten hier einen Schub geben,
ohne die aktuelle Krise und ihre Folgen stünde es um den                wird sich nicht von allein erfüllen, „Bedenkenträgermen-
Standort nicht zum Besten und waren auch schon die kon-                 talität“ nach Abflauen der Pandemie nicht von selbst
junkturellen Vorzeichen eher negativ. Schließlich war das ma-           größerem Willen zum Ergreifen von Chancen weichen.
gere 0,6-Prozent-Wirtschaftswachstum aus dem Vorjahr der                Jahrelange Versäumnisse bei der Digitalisierung der
zweitschlechteste Wert aller EU-Staaten. Was brauchen wir?              staatlichen Aufgabenerfüllung – nicht zuletzt im
                                                                        Gesundheitsbereich – sind aufzuholen. Regulato-
                                                                        rische Freiräume sind zudem dort zu schaffen, wo
•    Vorfahrt für Bildung, Chancengerechtigkeit und                     Wettbewerb, Innovation und neue Geschäftsmo-
     Aufstieg. Gerade aufgrund des demographischen                      delle behindert werden – sei es bei der Arbeitszeit, der
     Wandels und angesichts der absehbaren technologie-                 Personenbeförderung oder dem Versand rezeptpflichti-
     getriebenen Veränderungen am Arbeitsmarkt gilt es,                 ger Medikamente.
     niemanden zurückzulassen. Deutschland benötigt, ne-
     ben dem in der Krise offenkundig gewordenen Mangel
     an digitalen Möglichkeiten im gesamten Bildungswesen,          •   Ermutigung zur Eigenverantwortung, Stärkung von
     eine stärkere Fokussierung von Bildungsausgaben auf                Leistungsanreizen und -gerechtigkeit, die sich auf
     den vorschulischen Bereich („was Hänschen nicht lernt,             allen Ebenen rechnen: Von A (wie Altersvorsorge und
     lernt Hans nimmermehr“), in dem leider zu oft sozialer             Äquivalenz in der Rentenversicherung) über F (revitali-
     Status frühzeitig zementiert wird. Verschärft wird diese           sierter Föderalismus mit mehr Subsidiarität, Transparenz
     Situation derzeit noch durch den krisenbedingten Ausfall           und Wettbewerb – sowohl in Deutschland als auch in
     von Förderung in Kita und Schule.                                  der EU) und N (Nachhaltigkeit im Hinblick auf unsere na-
                                                                        türlichen Lebensgrundlagen wie auf öffentliches Haus-
                                                                        halten und Generationengerechtigkeit) bis Z (zu versteu-
•    Innovationen für ein alterndes Land, dessen Rohstoffe              erndes Einkommen insgesamt eher weniger belasten
     nach wie vor nicht in den Böden, sondern in den Köpfen             und vor allem die leistungsfeindliche Progressionskurve
     liegen. Wir brauchen einen Mentalitätswandel, um unse-             abmildern).
     re Innovationsfähigkeit zu verbessern: weg von der
     Betonung von Risiken, hin zu mehr Aufgeschlos-
     senheit für Neues. In den Bildungssystemen sollten             •   Eine Reform der Unternehmensbesteuerung
     mehr Freiräume und Anreize für dezentrales Experimen-              in Höhe (maximal 25 Prozent Belastung) und
     tieren und Innovationen ermöglicht werden. Es müssen               Struktur    (Rechtsformneutralität,    Vereinheitlichung
     bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden, um                    der Bemessungsgrundlagen von Körperschafts- und
     die hervorragenden Ergebnisse der Grundlagenfor-                   Gewerbesteuer, Vermeidung ertragsunabhängiger Be-
     schung in marktreife und erfolgreiche Produkte umzu-               steuerungselemente, neue und stabilere Form der Kom-
     setzen. Dazu bedarf es eines Bekenntnisses zu techno-              munalfinanzierung auch als Beitrag zur Entflechtung der

                                                                8
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG UND FREIHEIT! - HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE
Handlungsbedarf und Folgerungen aus der Corona-Pandemie                                                              Strukturprogramm

    Finanzierung der föderalen Ebenen). Eine liquiditätsscho-             spätestens 2030 auch den ab 2021 geltenden nationalen
    nende Ausweitung der Möglichkeit zur Umstellung in                    Emissionshandel in den Bereichen Verkehr und Gebäu-
    der Umsatzsteuer von Soll- auf Ist-Besteuerung könnte                 de einzubeziehen. Baldmöglichst sollte die Abschaffung
    schnell von großem Nutzen sein. Einfach ins Werk zu                   nationaler CO2-bezogener Steuern und Subventionen
    setzen wäre eine stark erweiterte Möglichkeit zur                     erfolgen, da spezifische Sektorziele die CO2-Reduktion
    Verrechnung aktueller Verluste mit früheren Gewin-                    weiter unnötig teuer machen. Gerade in der Krise zeigt
    nen, die kurzfristig am meisten helfen und gleichzeitig               sich wieder, dass das EEG mit seinen verbindlichen Sub-
    langfristig-strukturell die richtigen Anreize setzen würde.           ventionszusagen ökologisch sogar schädlich ist, weil der
    Wichtig wäre auch, die bestehenden steuerlichen Be-                   eingesparte Strom durch eine massive Erhöhung der
    nachteiligungen von Eigenkapital im Vergleich zu                      EEG-Umlage „bestraft“ wird.
    Fremdkapital abzubauen und damit höhere Eigenka-
    pitalquoten attraktiver zu machen. Letztere würden die
    Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in zukünftigen               •   Entschlossener Rückbau der kaum vermeidbaren
    Krisen erhöhen und sie weniger abhängig von staatlicher               ordnungspolitischen Sünden aus den nationalen
    Rettung machen.                                                       Notfallprogrammen: Den schlechten Beispielen der
                                                                          Sektsteuer von 1907, des „Solidaritätszuschlags“ von
                                                                          1991, des Staatsanteils an der Commerzbank von 2008
•   Die überfällige Vereinheitlichung der Mehrwertsteuer                  sollten nicht situative Hilfen von 2020 folgen. Nicht zuletzt
    auf einen Satz von knapp haushaltsneutralen 16 Prozent                sollten die Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer eher ab-
    auf alle Produkte und Dienstleistungen würde auch dazu                gebaut als ausgeweitet werden, um unsinnige Abgren-
    führen, die Mehrwertsteuer weniger zum Spielball von                  zungen und versteckte Subventionen zu vermeiden. Vor
    Partikularinteressen zu machen. Mit einer angekündig-                 allem für den Rückbau möglicher Staatsbeteiligungen
    ten Erhöhung auf 17 Prozent zum 1.7.2021 wäre zum                     gilt es, von Beginn an konkrete Ausstiegsszenarien z.B.
    einen ein Beitrag zur Gegenfinanzierung der Hilfen er-                in Form weitestmöglich verbindlicher Stufenpläne zu er-
    folgt, zum anderen – dies funktionierte bereits vor der               stellen.
    Erhöhung 2007 – ein Anreiz, Konsum vorzuziehen.
    Sozial wäre der Wegfall des ermäßigten Satzes (auch für
    Jakobsmuscheln, Taxifahrten) weit weniger bedenklich              •   Auch der europäische Krisenmodus von EU-Kom-
    als gemeinhin behauptet: Grundsicherungsempfänger                     mission, ESM, EIB und EZB sollte, anders als seit der
    sind ohnehin nicht berührt. Eine im ungünstigen Fall                  Finanzmarkt- und Schuldenkrise, schnellstmöglich zu-
    entstehende Mehrbelastung von unter 1,5 Prozent des                   rückgefahren werden, um wieder Spielräume für mög-
    Haushaltsnettoeinkommens ließe sich gegebenenfalls                    liche andere Herausforderungen zu schaffen. Noch wich-
    mit gezielten Maßnahmen abfedern und begründet keine                  tiger: Gemeinsam beschlossene Regeln und Verträge
    Branchensubventionen und Sondertatbestände.                           müssen endlich beachtet werden und elementare Grund-
                                                                          prinzipien wie das Subsidiaritäts-, das Wettbewerbs- und
                                                                          das Haftungsprinzip nicht nur de jure wieder greifen.
•   Korrekturen bei der Energiewende z.B. in Form einer
    technologieoffenen und ideologiefreien Ausgestal-
    tung der Transformation zu einer CO2-armen Wirt-                  •   Dem durch konkrete Krisenreaktionen verstärkten Trend
    schaft. Eine staatliche Vorzugsbehandlung einzelner                   zu einer dirigistischeren und protektionistischeren
    Branchen und Vorverurteilung „alternativer“ Energiege-                Wirtschaftspolitik ist entschieden entgegenzutre-
    winnung z.B. durch Wasserstoff und synthetische Kraft-                ten, da dadurch die lnnovationsfähigkeit des europä-
    stoffe sollte vermieden werden. Den EU-Emissionshan-                  ischen Wirtschaftsraums insgesamt und damit die Basis
    del gilt es auf alle Sektoren in Europa auszuweiten und               unseres Wohlstands leidet.

                                                                  9
SOLIDARITÄT, TRANSPARENZ, VERANTWORTUNG UND FREIHEIT! - HANDLUNGSBEDARF UND FOLGERUNGEN AUS DER CORONA-PANDEMIE
Ausblick: Zehn Folgerungen aus der Corona-Krise                                 Solidarität, Transparenz, Verantwortung … und Freiheit!

V        Ausblick: Zehn Folgerungen aus der Corona-Krise

                                                                      Kredite aufgenommen, bilanziert aber offiziell nur ein Drittel
1        Kein Zurück zu „alter Normalität“                            seiner Schulden. Zwei Drittel der tatsächlichen Verbind-
         der Vor-Krisenzeit                                           lichkeiten sind vor allem in den Sozialversicherungen
                                                                      versteckt und genau hier fand in den letzten Jahren durch
Art und Ausmaß des exogenen Schocks durch das Corona-                 neue Zusagen der Bundesregierung, u.a. bei Rente und Pfle-
Virus und die damit einhergehenden tiefgreifenden Erschüt-            ge, eine Verschlechterung der Haushaltslage und damit der
terungen lassen die Rückkehr zur „alten Normalität“ als lo-           Zukunftsaussichten statt. Ein Zurück zu dieser „alten Nor-
gisches Ziel erscheinen und rücken damit die Vor-Krisen-Zeit          malität“ eines reform- und veränderungsabgeneigten,
automatisch in ein mildes Licht. Wenn denn das Zurückdrehen           aber sozialausgabenfreudigen Biedermeiers kann das
von Uhren möglich wäre, sollte man am besten auf 2013 zie-            Land weder wollen noch sich leisten.
len. Die danach erfolgten Fehler spendierfreudiger großer
Koalitionen und die durch sonstigen Stillstand (Digitali-
sierung!) verpassten Chancen deckt nun die Pandemie                   2        Sicherheit nur durch Absicherung
erst einmal zu. Die Folgen dieser Fehler zeigten sich bereits:                 ist eine Illusion
Seit Jahren schon verschlechterten sich die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen kontinuierlich, u.a. bei der Unterneh-              Kein anderes Land nimmt im Verhältnis zu Größe und Ein-
mensbesteuerung und den Energiekosten – mit inzwischen                wohnerzahl mehr Geld zur Bewältigung der Krise in die Hand
unrühmlichen „Führungspositionen“ in EU und G7. Bereits               als Deutschland. Unvorstellbare 1,2 Billionen Euro (das sind
seit Mitte 2018 war die wirtschaftliche Eintrübung                    1,2 Millionen Millionen) wurden bislang mobilisiert, was einem
mess- und spürbar, begann die Kurzarbeit zu steigen und               Drittel der gesamten Jahreswirtschaftsleistung gleichkommt,
befand sich insbesondere die Automobilindustrie in der Krise.         davon allein 156 Milliarden Euro für 2020 an schon sicheren
Verschlechtert hatte sich die Bundesrepublik seit 2014 auch           neuen Schulden beim Bund. Das ist ein Versprechen für die
im von der Stiftung Marktwirtschaft durchgeführten Vergleich          Zukunft, weil bestehende Produktionspotentiale und
der Nachhaltigkeit EU-europäischer öffentlicher Haushalte.            betriebliches Know-How zumindest temporär erhalten
Dass Deutschland durch seine solide Haushaltspolitik                  bleiben. Zugleich stellt es eine Drohung dar: Erstens
der letzten Jahre nun die Spielräume für das Auspacken                sind die Schulden von heute die Steuern von morgen.
der „Bazooka“ (Bundesfinanzminister Scholz) habe, ist                 Zweitens wurden auch womöglich überzogene Ansprüche an
eine Legende: Der Staat hat seit 2014 zwar keine neuen                Staat und Gemeinwesen unterstrichen sowie Erwartungen

                                                                                                                             Auch jenseits von Corona:
                                                                                                                             Kein Zurück zum
                                                                                                                             „Weiter so“
                                                                                                  Karikatur: Heiko Sakurai

                                                                 10
Handlungsbedarf und Folgerungen aus der Corona-Pandemie                                 Ausblick: Zehn Folgerungen aus der Corona-Krise

                                                                                               mit frischem Geld“ – ist, sondern verstanden wird, dass wir
                                                                                               neue Chancen schaffen und/oder nutzen, Potentiale
                                                                                               besser ausschöpfen, Kreativität, Leistung und Engage-
                                                                                               ment wieder besser anerkennen müssen, wäre dies ein
                                                                                               Fortschritt. Und was sind eigentlich individuelle, was allge-
Karikatur: Schwarwel

                                                                                               meine Risiken? Wo die Verantwortung des Einzelnen endet
                                                                                               und die Fürsorge des Staates beginnt, muss immer wieder
                                                                                               neu diskutiert werden. Ganz besonders nach Corona und ei-
                                                                                               ner Krise, in der noch mehr als sonst die Gefahr groß ist,
                                                                                               dass die Vorsorgenden und Eigenverantwortlichen fak-
                                                                                               tisch bestraft und die Hasardeure und Trittbrettfahrer
                                                                                               belohnt werden. All das mindert nicht die Richtigkeit vieler
                                                                                               Rettungsmaßnahmen, ordnet sie aber als das ein, was sie
                                                                                               sein sollten: vorübergehende Nothilfen, die als solche kei-
                                                                                               nen Bestand haben und nur dann zum Erfolg führen können,
                       geweckt, die nicht erfüllbar sind und am Ende Enttäu-                   wenn sie auf der Ebene einzelner Bürger und Unternehmen
                       schung und Verdruss hervorrufen (Bundeswirtschaftsminister              mit dem Ziel eingesetzt werden, sie so schnell als möglich
                       Altmaier: „Kein Arbeitsplatz muss wegen Corona verloren-                überflüssig zu machen.
                       gehen“). Wer alles sichern will, von Arbeitsplätzen über
                       Einkommen, Existenzen, Gesundheit bis zu Wohnungs-
                       mietenhöhen, verhindert auch, dass Neues entsteht
                                                                                               3        Die Kirche bleibt im Dorf
                       und sichert am Ende womöglich nichts, sondern setzt
                       Wohlstand und Sozialsysteme als Ganzes aufs Spiel. Sicher               Politiker der Exekutive wissen, dass ihnen größere Aufmerk-
                       sind jedenfalls nur die hohen Kosten der vermeintlichen Si-             samkeit und mehr unkritische Gefolgschaft zuteilwerden,
                       cherheit.                                                               wenn sie den Ausnahmezustand erklären und die ganz
                            Die starke Alterung unserer Gesellschaft verstärkt de-             großen Überschriften setzen. Weniger Menschen meckern,
                       ren Fixierung auf Bewahrung, Sicherung, Status quo, Fest-               mehr folgen, und Regieren wird in mancher Hinsicht auch
                       schreiben und die Absolutheit des Moments. Es fanden in                 bequemer. Je einzigartiger bedrohlich die Lage er-
                       langen und fast durchweg guten Jahren kluge gesellschaft-               scheint, desto mehr Handlungsfreiheiten und „neue
                       liche Debatten über die moderne „Risikogesellschaft“ statt,             Wege“, die im politischen Alltag kaum vorstellbar wä-
                       aber die Risiken des Lebens wurden auf Seite des Indi-                  ren, werden der Politik zugestanden. Natürlich ist das
                       viduums immer mehr ausgeblendet und auf den Staat                       Corona-Virus eine sehr ernste Bedrohung. Es kostet Leben
                       als größten allgemeinen Versicherer am Platz über-                      und Wohlfahrt. Es breitet sich in anderer Schnelligkeit und mit
                       wälzt: Er soll – zu Recht – vor äußerer Bedrohung, innerer              verheerenderen Folgen aus als andere Viren. Aber „Krieg“
                       Unsicherheit und größeren Lebensrisiken (Arbeitslosigkeit,              (Frankreichs Staatspräsident Macron), „Wiederaufbau“
                       Krankheit und Pflegebedürftigkeit) schützen, vor Letzterem              (Italiens Ministerpräsident Conte) und „Marshall-Plan“
                       aber immer ausdifferenzierter und umfassender weit jenseits             (EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen – übrigens
                       über Grundversorgung und Notfälle hinaus. Zu viele wollen               in Verkennung der Tatsache, dass es dabei 1948 bis 1952
                       auch vor Verantwortung, Anstrengung, Wettbewerb bewahrt                 weniger um große Summen und z.B. Sozialleistungen ging,
                       werden. Oft gelten so schon das Ausfüllen und die Prüfung               sondern vor allem um ein Strukturprogramm zur Wiederbele-
                       eines Antrags, wenn man vom Gemeinwesen Unterstützung                   bung von Handel und wirtschaftlicher Kooperation, in dessen
                       erhalten will, als „Zumutung“. Politiker, die gerne „Kümmerer“          Rahmen auch die das Wirtschaftswunder befördernde Lohn-
                       sind, haben viele dieser Wünsche aufgegriffen – und selbst zu           zurückhaltung durchgesetzt wurde)? Geht das alles verbal
                       einer Erwartungsinflation beigetragen, die ihnen entglitten ist.        auch eine Nummer kleiner? Im Krieg, der vor 75 Jahren
                       Corona zeigt: Wir sind solidarisch, es wird nach Kräften                mit der Befreiung Europas vom Faschismus endete, bangten
                       geholfen – aber wir können nicht alles beherrschen, re-                 viele Menschen in Bunkern um ihr Leben und starben Millio-
                       geln, kontrollieren. Vielleicht lassen der Voluntarismus und            nen. Viele Industrieanlagen und vor allem Städte waren zer-
                       Machbarkeitsglaube mancher Gesellschaftsingenieure etwas                stört, 1946/1947 hungerten Menschen in Europa. Heute sind
                       mehr neue Demut zu. Wenn das Ziel nicht die möglichst voll-             einige in existenzieller Weise von Corona getroffen, andere
                       ständige Rückkehr zum Alten und Gewohnten – „weiter so                  haben größte wirtschaftliche Sorgen. Aber die Kirchen ste-

                                                                                          11
Ausblick: Zehn Folgerungen aus der Corona-Krise                                  Solidarität, Transparenz, Verantwortung … und Freiheit!

                                                                                                                                           Karikatur: Klaus Stuttmann
hen noch in den Kommunen, und für einen nicht unwe-
sentlichen Teil der Bevölkerung hierzulande war lange                 4        Beurlaubung der Bürgerrechte?
vor allem Toilettenpapier ein „Mangelthema“. Viele Men-
schen werkeln zuhause und erleben „Krieg“ im Sessel mit               Die Leichtigkeit, mit der eine breite Öffentlichkeit dramatische
Netflix – oder bei einem deutschen Fernsehsender, der allen           Einschränkungen der Freiheit und Bürgerrechte durch
Ernstes in einer Endlosschleife unkommentierte Sequenzen              die Regierung(en) als alternativlos hingenommen hat,
von Kamerabildern aus leeren deutschen Innenstädten ab-               war angesichts des weltweiten Ausmaßes der Krise und der
spulte, mit zwei umgefallenen Heizpilzen in einem geschlos-           Eindrücke aus anderen Ländern am Anfang nachvollziehbar
senen Biergarten als Höhepunkt der Apokalypse, dramatisch             – und ist doch zugleich beunruhigend.
untermalt von Horrormusik aus dem Film „The Dark Knight“.                  Lebendige Demokratie ist Kommunikation, Diskussion,
     Vielleicht sind die Maßstäbe auch deshalb verrutscht,            Meinungsstreit und das Ringen um die besten Lösungen im
weil Freiheit, Demokratie und Frieden als so selbstver-               Wettbewerb der Ideen. Freiheit muss immer neu erkämpft
ständlich genommen werden und nach langen Jahren des                  werden, gebraucht man sie nicht, schläft sie ein. Corona
Aufschwungs oder zumindest der Konsolidierung das trüge-              brachte gewiss einen Ausnahmezustand mit sich, in dem in
rische Gefühl vorherrschte, die moderne Gesellschaft                  vielem entschlossenes Handeln und Lernfähigkeit, „Schlie-
bzw. der Staat hätte alles unter Kontrolle und für alle Le-           ßung“ und „Öffnung“, Regeln und Sonderfälle lange gut ab-
bensrisiken eine Ab- und Versicherung. Das Erwachen aus               gewogen wurden. Aber muss es nicht trotzdem befremden,
dieser Illusion ist gewiss schmerzhaft. Aber wir sind nicht im        in welchem Maß aus Meinungsvielfalt plötzlich ein Meinungs-
Krieg. Und Berlin 1945, Mailand 1944 (die Hälfte aller Gebäu-         strom wurde und auf wieviel demoskopische Zustimmung
de war zerstört oder beschädigt), Madrid 1939 sahen anders            „klare Ansagen“ stießen? Musste, bei aller Einzigartigkeit
aus als heute. Sie brauchen Wiederbelebung, nicht -aufbau.            dieser Krisenerfahrung und auf unsicherem Gelände, jede
Die Europäische Union braucht tendenziell mehr eigene                 wissenschaftliche Aussage zum Mantra erklärt werden? Vi-
Haushaltsmittel, mehr Flexibilität bei deren Einsatz und eine         rologen sind auch nur Menschen und zudem, wie andere
Umstrukturierung des jetzigen Budgets auf öffentliche Güter           Experten ebenso, selten einer Meinung. Apodiktisch verkün-
mit EU-Mehrwert, gewiss aber keinen sogenannten Marshall-             dete Maßstäbe und Kennzahlen, die nur noch wenig galten,
Plan, bei dem es eher um vordergründigen Budgetumfang                 sobald sie erreicht wurden, ließen begründete und wichtige
als um kluge Mittelverwendung geht und der Verschuldungs-             Fragen, aber leider auch viele unsinnige Verschwörungsthe-
recht, Solidarhaftung und ausufernde Zuschüsse einschließt.           orien aufkommen.

                                                                 12
Handlungsbedarf und Folgerungen aus der Corona-Pandemie                                  Ausblick: Zehn Folgerungen aus der Corona-Krise

                                                 Schock, Sorge, Angst – da zählt erst einmal nur der                wägungen. Der Schutz der Gesundheit der einen kann auch
                                           Moment und stehen Sicherheit bzw. Gesundheit an erster                   eine gesundheitliche Gefährdung anderer bedeuten.
                                           Stelle. Deren Betonung sollte man auch niemandem als inte-                     Eine oberste Bundesbehörde wie das Gesundheits-
                                           ressengeleitet vorwerfen, vielleicht eher als Summe aller Be-            ministerium kann nicht ermächtigt werden, per Anordnung
                                           fürchtungen politisch Verantwortlicher sehen – insbesondere              Grundrechte einzuschränken. Es ist ein gutes Signal, dass
                                           dann, wenn es vielleicht wegen anfänglich längeren Zögerns               die Bundesjustizministerin im März mindestens diesen ent-
                                           zu kompensatorischem Übereifer kommt: Ist die Not offen-                 sprechenden Gesetzentwurf stoppte. Denn die Krise zeigte
                                           kundig, will jeder natürlich das Richtige tun – und zugleich             auch, dass der Rechtsstaat funktioniert. Opposition in
                                           verhindern, dass man ihm später vorwerfen kann, nicht al-                den deutschen Parlamenten und in der öffentlichen und ver-
                                           les Menschenmögliche unternommen zu haben. Im Ergeb-                     öffentlichten Meinung ist wieder wahrnehmbarer, gleich meh-
                                           nis wird so für das Vordergründigste, akute Sicherheit und               rere Gerichtsentscheidungen haben die Kontrollaufgabe und
                                           Gesundheit, das Maximum geleistet, koste es, was es wolle.               das Funktionieren der Justiz unterstrichen. Die Bundesregie-
                                           Allein eine vorsichtige Infragestellung der Prioritätensetzung           rung hat sich in der Diskussion um das Tracking am Ende
                                           galt in dieser Schockphase, das ist das eigentlich Erschre-              für eine freiwillige und dezentrale, freiheitlichere Variante ent-
                                           ckende, schon als unerhört.                                              schieden. All dies sind gute Zeichen.
                                                 Die jetzige Krise wird kaum ein Einzelfall bleiben. Grippe-              Die Zufriedenheit mit dem staatlichen Handeln,
                                           viren wandeln sich, Corona wahrscheinlich auch: Werden                   wenn nicht Staatsgläubigkeit, wird ohnehin spätestens
                                           dann bei Corona II und III erneut Grundrechte ausgesetzt                 dann abnehmen, wenn die Rechnungen zugestellt
                                           sowie Wirtschaft und gesellschaftliches Leben solange he-                werden und Fehler, Ineffizienzen, Missbrauch und Mitnah-
                                           runtergefahren oder zumindest eingeschränkt, bis jeweils                 meeffekte sich herumsprechen. Bei der Bewältigung der
                                           Impfstoffe vorliegen? Haben die Bürger mit ihrer Sympathie               wirtschaftlichen Auswirkungen wird dem einen oder ande-
                                           für das Regierungshandeln nicht gezeigt, dass sie Einschrän-             ren auch wieder klarer werden, dass Geld nicht auf Bäumen
                                           kungen von Grundrechten sogar mit Popularität belohnen,                  wächst und Wohlstand nur als Ergebnis von Anstrengungen
                                           wenn der Anlass nur besorgniserregend genug scheint oder                 vieler, nicht aus der Mehrbesteuerung einiger gewonnen wer-
                                           ausgemalt wird? Für manchen Politiker oder manche Partei                 den kann.
                                           könnte darin eine gefährliche Versuchung liegen.
                                                 Die Verhältnismäßigkeit mancher Reaktionen und
                                                                                                                    5         Politik ist handlungsfähig
                                           die lange nicht diskutierte Prioritätensetzung in einer
                                           durchaus schwierigen Güterabwägung dürfen jedenfalls
                                           nicht nur, sie müssen hinterfragt werden. Es gibt nicht nur              Kein Euro zu viel, keine Frist zu kurz, kein Hindernis zu hoch
                                           Konflikte zwischen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Er-             – dem zuhause sitzenden Publikum wurde fast schwindlig.
                                                                                                                                                      Über mehrere Wochen
                                                                                                                                                      hat die Große Koalition im
                                                                                                                                                      März und April bewiesen,
                                                                                                                                                      dass sie ein handlungs-
                                                                                                                                                      fähiges Bündnis sein,
Karikatur: Marcus Gottfried/toonpool.com

                                                                                                                                                      eine kraftvolle Regierung
                                                                                                                                                      stellen und entschlos-
                                                                                                                                                      sen agieren kann. All dies,
                                                                                                                                                      obwohl es nicht nur keiner-
                                                                                                                                                      lei vorherige Erfahrungen
                                                                                                                                                      mit einer Pandemie diesen
                                                                                                                                                      Ausmaßes gab, sondern
                                                                                                                                                      Corona in dem 177 DIN-
                                                                                                                                                      A4-Seiten umfassenden,
                                                                                                                                                      eng bedruckten und je-
                                                                                                                                                      den Regierungsatemzug
                                                                                                                                                      vorherplanenden        Koa-
                                                                                                                                                      litionsvertrag gar nicht
                                                                                                                                                      auftaucht. Wenn es nach

                                                                                                               13
Ausblick: Zehn Folgerungen aus der Corona-Krise                                   Solidarität, Transparenz, Verantwortung … und Freiheit!

der mühsamen Grundrentendiskussion, welche am Ende die
Vereinbarung auch noch ignorierte, eines weiteren Hinweises            6        Föderale Bewährung!?
bedurfte, dass immer weiter ausufernde Regierungsverträge
eher obsolet sind, lieferte ihn das Virus.                             Zu würdigen sind neben der Arbeit der Bundesregierung ins-
      Übrigens hat 1983 bis 1987 in Deutschland eine Regie-            gesamt auch die Regierungen der Länder und Spitzen der
rung Zukunft gestaltet auf der Basis einer Koalitionsvereinba-         Kommunen. Viel Kritik am deutschen Föderalismus und dem
rung von 10 DIN-A5-Seiten, die zudem keine Wohltaten ver-              „Flickenteppich“ ist in diesen Tagen zu hören – als ob Ein-
sprachen (aber später lieferten). Und es wurden auch nicht             heitlichkeit ein Wert an sich sei. Muss es den Berliner so sehr
Verantwortlichkeiten verwässert, weil Dutzende Landes- und             (be-)kümmern, wenn im Saarland Geschäfte, in denen er so-
Kommunalpolitiker in unzähligen Untergruppen Textbausteine             wieso nicht einkauft, zwei Tage früher öffnen und Schulen, die
und Forderungen wie 2017/18 zulieferten. Politiker sollten sich        seine Kinder sowieso nicht besuchen, vielleicht eine Woche
nicht länger selbst zu Notaren und Sachbearbeitern machen.             später? Es gibt jedenfalls keine Belege dafür, dass stär-
      Widerlegt ist des Weiteren auch die Behauptung,                  ker zentralistisch organisierte demokratische Staaten
Grenzen seien nicht mehr kontrollierbar. Im Bedarfsfall                besser durch die Krise kommen. Könnte nicht der
wohlgemerkt – am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen               glimpfliche Verlauf der Corona-Verbreitung in Deutsch-
Ziel möglichst offener Grenzen in Europa ändert dies nichts.           land als Sternstunde des Föderalismus und dezen-
Politik ist jedenfalls handlungsfähig. Manche Bemühungen,              traler, regionaler und kommunaler Entscheidungsstrukturen
eigenes Zaudern oder Unwillen hinter gedrechselten Koali-              gewertet werden? Zentral getroffene Fehlentscheidungen
tionsvertragssätzen, mit Verweis auf Koalitionspartner oder            gelten für das ganze Land, gleichzeitig sind Lern- und Kor-
„zunehmende Komplexität“ zu verstecken, dürften nach Co-               rekturprozesse schwerer. Im föderalen System der Bundes-
rona weniger leicht fallen. Und da in der Corona-Krise so-             länder wurde demgegenüber um die richtigen Maßnahmen
wohl Politik als auch die Bürger sich weit überwiegend auf             gerungen und Entscheidungen (auch im „Wettbewerb“ der
der Höhe der Herausforderung bewegt haben, könnten sie                 Bundesländer) immer wieder nachjustiert. Gerade in unüber-
sich danach vielleicht gegenseitig auch mehr zutrauen? Mehr            sichtlichen und unsicheren Krisensituationen müssen tempo-
Ehrlichkeit, Transparenz und die derzeit doch so gelobte „kla-         rär unterschiedliche Vorgehensweisen, kreative Experimente
re Ansprache“ könnten ja auch möglich sein, wenn es z.B.               und voneinander Lernen nicht das schlechteste Vorgehen
darum geht, nicht wegen jedem Unwillen gegen eine Strom-               sein. Deutschlands Stärke, nämlich Einheit in Vielfalt, sollte
trasse sofort die Verlegung und Verzehnfachung der Kosten              also eher unterstrichen werden. Auch durch mehr Mut zu
als schicksalhaft hinzunehmen?                                         Transparenz und Wettbewerb. Die Menschen brauchen ihre

                                                                                                                               Plötzlich wieder vorn:
                                                                                                                               Die Große Koalition
                                                                                                    Karikatur: Heiko Sakurai

                                                                  14
Handlungsbedarf und Folgerungen aus der Corona-Pandemie                               Ausblick: Zehn Folgerungen aus der Corona-Krise
Karikatur: Ralf Böhme

                                                                                                                                 Föderalismus:
                                                                                                                                 Muss Uneinheitlichkeit
                                                                                                                                 schlecht sein?

                        regionalen und kommunalen Bezüge als Anker in der glo-                fälle“ schnell 18.000 Euro überwiesen bekam. Oder wie in
                        balisierten Welt – und die überwältigende Mehrheit hat sich,          Nordrhein-Westfalen, wo Petenten entgegen der Vorgaben
                        von Heinsberg bis Jena, ebenso auf der Höhe der Heraus-               des Bundes erst nicht die Möglichkeit hatten, geringere Hilfen
                        forderungen bewegt wie die jeweils vor Ort Verantwortlichen.          als den Maximalzuschuss zu beantragen. Immerhin sorgte
                        Warum also sollten Landes- und Kommunalpolitiker                      die sich herumsprechende Tatsache, dass Anträge nachträg-
                        weiter beim Bund als dauernörgelnde Bettler auftre-                   lich besser ge- bzw. überprüft werden, schon in vielen Fällen
                        ten, sich am goldenen Zügel führen lassen und hinter                  für die freiwillige Rückzahlung von Hilfsgeldern. Wo dies nicht
                        undurchschaubaren Finanzierungssystemen und kaum                      der Fall ist, wird (weiter) ermittelt werden müssen.
                        nachvollziehbaren Verantwortlichkeiten verstecken?                          Bürokratie ist Gerechtigkeit, vor allem die in Deutsch-
                        Warum nicht die Bürger ernst und auch mehr in die Pflicht             land hochgeschätzte Einzelfallgerechtigkeit. Deswegen: Hut
                        nehmen? Es ist Zeit für eine klarere Trennung der Finanzie-           ab vor so vielen Verwaltungsangehörigen in Bund, Ländern,
                        rung von Bund, Ländern und Kommunen sowie für mehr                    Kommunen, Arbeitsagenturen und Sozialversicherungen, die
                        Steuer- und damit Handlungsautonomie in Regionen, Städ-               dafür Sorge tragen, dass möglichst viele Hilfen und Maßnah-
                        ten und Gemeinden. Das Kommunalfinanzierungskonzept                   men Bedürftige eher als Gewitzte und Findige erreichen. Wer
                        der Stiftung Marktwirtschaft beispielsweise würde in dieser           Hilfe braucht und Geld von der Allgemeinheit will, soll dies er-
                        Krise den Kommunen sehr helfen, zu einem starken Einbruch             halten – muss aber auch eine Prüfung akzeptieren. Es ist von
                        der Einnahmen wie bei der Gewerbesteuer würde es damit                zentraler Bedeutung für den Sozialstaat und dessen nachhal-
                        nicht kommen.                                                         tige Finanzierbarkeit, dass die krisenbedingt ausgesetz-
                                                                                              ten Bedürftigkeitsprüfungen bei der Grundsicherung
                                                                                              ab dem 1. Oktober dieses Jahres wieder durchgeführt
                        7        Ein Lob der Bürokratie
                                                                                              werden. Solidarität ist eine Verpflichtung für uns alle und eine
                                                                                              zentrale Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft. Sie gilt al-
                        Genehmigungsverfahren dauern in Deutschland immer noch                lerdings in alle Richtungen und darf nicht zur Einbahnstraße
                        zu lang, auch im Steuersystem ließe sich vieles vereinfachen.         verkommen. So wenig wie geröstete Schneebälle gibt es
                        Im Hinblick vor allem auf den Sozialstaat aber belegt                 den unbürokratischen Sozialstaat – und die Sehnsucht
                        die Corona-Pandemie einmal mehr, wie wertvoll ge-                     danach führt zu vielerlei Fehlanreizen und am Ende
                        ordnete Verwaltungsabläufe, Prüfungen und Kontrolle                   zum bedingungslosen Grundeinkommen. Selbst dieses
                        sind. Wo – vermeintlich wohlklingend – „unbürokratisch“ ge-           aber würde, hätte man den Albtraum dann verwirklicht, sei-
                        handelt wird, blüht auch der Missbrauch, wie in Berlin, wo ein        nerseits umgehend wieder als ungerecht empfunden – denn
                        regelmäßig gegen Freiheit und Demokratie wetternder Herr,             Unwuchten gibt es in jedem System.
                        der schon Sozialleistungen bezog, unter Vortäuschung eines                  Verwaltung ist also unentbehrlich und muss ihrerseits
                        angeblichen Gewerbes und entsprechender „Einnahmeaus-                 krisenfester ausgestattet sein. Dass in Bundesministerien bis

                                                                                         15
Ausblick: Zehn Folgerungen aus der Corona-Krise                                                           Solidarität, Transparenz, Verantwortung … und Freiheit!

zu kommunalen Bauverwaltungen, wo Bauanträge unnötig                                           negativ war, von einer Rentenkürzung ausgenommen – ge-
liegenblieben, Beamte bei vollen Bezügen betätigungslos zu                                     gen die frühere, begründete und leider von der GroKo 2008
Hause saßen, weil es an technischer Ausstattung für „Home-                                     schon teilweise außer Kraft gesetzte Systematik, dass Ren-
Office-Plätze“ fehlte, darf sich nicht wiederholen.                                            ten den Löhnen folgen. Die GroKo-Nachfolger (wie damals
                                                                                               Merkel/Scholz) haben im Rahmen des Rentenpakets 2018
                                                                                               nun auch noch auf die Schiene gesetzt, dass bis zum Jahr
                                                                                               2025 darüber hinausgehend auch unterbliebene Rentenkür-
                                                                                               zungen in Folgejahren nicht mehr durch eine Verrechnung mit
                                                                                               möglichen Erhöhungen kompensiert werden. Überzeugend
                                                                                               klingt das alles nicht. Solidarisch auch nicht.
                                                             Zeichnung: Robert Kneschke              So sind, wie paradox es sich angesichts der statistischen
                                                                                               Verteilung der gesundheitlichen Gefahren auch lesen mag,
                                                                                               die großen Verlierer der Corona-Krise in Deutschland die un-
                                                                                               ter 45-Jährigen. Die Pandemie wird die größte und doch
                                                                                               zu wenig beachtete Spaltung in unserer Gesellschaft
                                                                                               verstärken. Nicht arm-reich, auch nicht trotz einer aktuell
                                                                                               sich öffnenden Corona-Schere Selbständige-Angestellte,
                                                                                               sondern: Jung-Alt. Zwar wird, um mögliche Beschwernisse
                                                                                               vornehmlich der beruflich aktiven Bevölkerung in der ge-
                                                                                               genwärtigen Not zu lindern, ohne Obergrenze und „unbüro-
                                                                                               kratisch“ gerettet. Dies kommt nicht den Rentnern, aber in
                                                                                               besonderem Maße den Babyboomern zwischen 50 und 65
                                                                                               zugute, die sich jetzt auf dem Zenit ihres beruflichen Lebens
8        Gesellschaftliche Spaltung verstärkt:
                                                                                               und ihrer Einnahmen befinden. „Zufällig“ stellen sie zusam-
         Verlierer U45
                                                                                               men mit den Rentnern die Mehrheit der Wähler. Dazu passt
                                                                                               auch das Durchschnittsalter beispielsweise der 24 Verfasser
Die Dramatik der aktuellen Krisenlage verschärft die schon                                     der Handlungsempfehlungen der Leopoldina: 63 Jahre. Un-
in den letzten Jahren insbesondere bei Rentenpaketen zu                                        ter die Räder kommt die Minderheit der unter 45-Jäh-
beobachtende Neigung zur Zeitinkonsistenz politischen Han-                                     rigen, die nicht nur mit unmittelbaren wirtschaftlichen
delns: Allen Nutzen sofort und für die Gegenwart, (Fol-                                        Folgen des „Shutdown“ zu kämpfen, sondern, oft parallel
ge-)Kosten dagegen werden in die Zukunft verschoben,                                           zum „Home Office“, auch den Bildungs- und Betreuungsauf-
statt heute wenigstens ansatzweise neue Prioritäten zu                                         trag der geschlossenen Schulen und Kitas wahrzunehmen
setzen: Noch niemand hat vorgeschlagen, die Mütterrente                                        hat. Ihnen wird als Mühlstein der Großteil der Tilgung der
wieder zu streichen, um einen „Wiederaufbaufonds“ zu be-                                       heutigen Rettungsschulden um den Hals gehängt, die
gründen. Das Tragen des „Shutdown“ und der Einschrän-                                          zwischen 2023 und 2040 erfolgen soll.
kungen für alle sowie der damit verbundenen massiven Folgen                                          Das mag man jetzt, in der Not, richtig finden. Verhee-
war auch ein von fast allen geteilter Ausdruck der Solidarität                                 rend wird es aber im Zusammenspiel mit den ungedeckten
mit durch Corona besonders gefährdeten Gruppen, insbe-                                         Wechseln auf die Zukunft, die schon ohne Not in den letz-
sondere Älteren. Sollte da nicht auch etwas zurückkommen                                       ten Jahren in Form der Rentenpakete 2014 und 2018 aus-
können? Die einen kämpfen um wirtschaftliche Existenz – mit                                    gestellt wurden. Und all das in dem Wissen, dass sich wohl
eingeschränkten (Kurzarbeit) oder gar keinen Löhnen (Ar-                                       in keinem Land der Welt das Verhältnis zwischen beruflich
beitslosigkeit) – und die bestversorgte Rentnergeneration                                      Aktiven und in die Sozialsysteme Einzahlenden auf der einen
aller deutschen Zeiten soll im Sommer 2020 plangemäß                                           und über 65-Jährigen auf der anderen Seite zwischen 2025
mit einer kraftvollen Rentenerhöhung bedacht werden?                                           und 2030 ungünstiger entwickelt als in Deutschland. Übri-
Die einen tragen fast alle wirtschaftlichen Risiken und Kosten,                                gens könnten manche Vorhersager einer V-Krisenkurve (tief
die anderen, zu deren Schutz nicht zuletzt der „Shutdown“                                      hinein in den Schlamassel, aber auch schnell wieder heraus
verordnet wurde, sollen hohe Einkommenszuwächse erhal-                                         wie 2009/2010) eines unterschätzen: 2010 wurde die zügige
ten und – materiell wohlgemerkt – business as usual pflegen?                                   Wiederbelebung maßgeblich getragen durch noch „hung-
Dazu werden die Rentner nach geltender Gesetzeslage nicht                                      rige“ Baby-Boomer in ihren besten Jahren – von denen heute
nur 2021, wenn die Lohnentwicklung des Vorjahres absehbar                                      schon mehr in Kategorien ihrer Rente denken als gut ist. Die

                                                                                          16
Sie können auch lesen