E-LEARNING BAUWISSENAUSGABE 2021 - BAUAkademie Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSGABE 2021 BAUWISSEN DAS MAGAZIN FÜR MOTIVIERTE BAUMENSCHEN E-LEARNING und moderne Weiterbildung in der Bauwirtschaft Seite 12 bauakademie.at GEFÄHRLICH ODER HARMLOS: ZUKUNFTSKOMPETENZEN GEBÄUDESICHERHEIT SCHIMMEL IM INNENRAUM DER LEBENSFÄHIGKEIT FRAGEN AUS DER PRAXIS SEITE 7 SEITE 14 SEITE 24
BaumeisterIn BauleiterIn PolierIn TechnikerIn VorarbeiterIn FacharbeiterIn Lehrling JETZT KURSBUCH 2020 / 21 HOLEN! WWW.BAUAKADEMIE.AT 2 BAUWISSEN
INHALTS- VERZEICHNIS BAUWISSEN AUSGABE 2021 12 E-Learning 14 Zukunftskompetenzen der Lebensfähigkeit 16 Baumeisterprüfung – do´s & don´ts 17 Multitalent Zellulosedämmung 18 Schlagfertig in Preisverhandlungen 19 LM.VM – Aus Sicht des Projektmanagements 20 Fassaden sinnvoll nutzen 21 Nutzung erneuerbarer Energien 4 Gut geplant ist halb „gewonnen“ 22 Diskontinuitäten bei Bestandsum- 5 Produktivitätsturbo im Bauprozess bauten aus statischer Sicht 6 Thermische Bauteilaktivierung 2 4 Gebäudesicherheit 7 Schimmel im Innenraum 25 Die Baumeisterprüfung 8 Baugesetznovelle Steiermark als Inspiration 9 Bauwirtschaftlich korrekte Ermitt- Förderungen in Richtung 26 lung von Forcierungsmehrkosten Zero Energy 10 Mission am BAU: digital voraus BAUWISSEN 3
S TA RT S C H U S S A U S B I L D U N G 2 0 2 1 : GUT GEPLANT IST HALB „GEWONNEN“ Egal ob Sie sich für die Karriere am Bau weiter- bilden wollen oder sich als Einsteiger bzw. am 2. SO EI NFAC H ERREI C H EN S I E I H R Bildungsweg neu qualifizieren wollen, österreich- K A RRI EREZI EL 2021: weit bieten die BAUAkademien zahlreiche Aus- bildungsmöglichkeiten. Vom themenspezifischen PERSÖNLICHER Tagesseminar, über Fachtagungen bis hin zu den WISSENSCHECK: umfassenden Baukarriere-Lehrgängen und universi- > Welchen Karriereschritt plane ich tären Masterprogrammen ist für alle Karrierestufen für mich? ein Angebot dabei. Wer seine Aufstiegschancen > Wo und wie kann ich mein Wissen MST. MARIO ERHARD im Bau-Beruf ausbauen möchte, sollte rechtzeitig vertiefen? Leiter der BAUAkademie planen, in ganz Österreich starten die gefragten > Welches technische Fach-Know-how fehlt Tirol Kurse bereits Anfang Januar. mir zur nächsten Karrierestufe? > Welche komplementären Themen wie Individuelle Karriereplanung BWL, Recht, Sicherheit, usw. will ich Mit rund 2.600 Veranstaltungen pro Jahr sind die ausbauen? BAUAkademien der größte Bau-Ausbildungsanbie- ter in Österreich. Als zielorientierter und effizienter A U S B I L D U N G S B E R AT U N G Ausbildungspartner empfehlen wir Ihnen, sich BEI DEN ÖSTERREICH über das Angebot in Ihrem Bundesland beraten zu WEITEN BAUAKADEMIEN: lassen, um Ihr bestmöglichstes Kursprogramm für > Unsere Experten für Aus- und Weiter- 2021 zu konfigurieren. bildung beraten Sie gerne persönlich und individuell an den 8 Standorten in Österreich bei der Auswahl der geeig- neten Kurse und über die vielfältigen Fördermöglichkeiten. > Verschaffen Sie sich einen Kursüberblick auf unserer Website bzw. den lokalen Kursprogrammen, die Sie dort auch als Download finden. > Einfache Online-Buchung der für Sie passenden Kurse auf www.bauakade- mie.at. Dort sehen Sie auch, ob noch freie Plätze oder ein Frühbucherbonus DAS verfügbar sind – je eher, desto besser! WIN-WIN FA Z I T: A B S O LV I E R U N G I H R E S Je früher Sie mit Ihrer INDIVIDUELLEN KURS Ausbildungsplanung PROGRAMMS starten, umso flexibler > Mit entsprechendem Zertifikat nach lässt sich Ihr Programm erfolgreichem Abschluss inklusive wert- bzw. die Planung in vollem „Bau-Netzwerken“ während der Ihrem Betrieb während Kurse. Ihrer Abwesenheits zeiten gestalten. 4 BAUWISSEN
PRODUKTIVITÄTSTURBO IM BAUPROZESS VON SCHNITTSTELLEN ZU NAHTSTELLEN MIT DEM MSc-BIM Experten-Interview mit Lehrgangsleiter Zertifikate wirken positiv auf Finanzierung und Mag. Erich Kremsmair, MBA, Donauuni Krems Wiederverkaufswert. Einfacher ist dann auch die Bemusterung von Häusern bzw. können sie sich Was ist das Besondere am Lehrgang MSc-BIM? einen eigenen digitalen Musterhauspark erstellen, Die Absolventen sind in der Lage, ein BIM-Pro- um einige der Vorteile zu nennen. jekt in der Praxis durchzuführen. Dafür haben wir einen ganzheitlichen Grundlagenlehrgang Der ideale MSc-BIM Teilnehmer? entwickelt, der sich auf den digitalen Zwilling BIM wird die Zusammenarbeit in Projekten völlig konzentriert, von der Modellierung, über seine Ver- verändern, daher wünschen wir uns Teilnehmer MAG. ERICH änderungen im Ausführungsprozess bis zur Über- von allen am Projekt beteiligten Personengruppen, KREMSMAIR, MBA gabe an das Facility Management. Die Inhalte des vom Auftraggeber über den Planer und vom Bau- Donauuni Krems Studiengangs wurden mit erfahrenen Partnern aus ausführenden zum Betreiber. der Praxis erarbeitet. Der erste Durchgang startet Mitte März in Wien und Linz, Anmeldungen sind noch möglich. Welche Lernziele hat der MSc-BIM? Weitere Leitthemen neben der Erstellung des digitalen Zwillings als „as build“ Modell ist die Ak- tivierung der Produktivitätspotenziale, die digitales Bauen mit sich bringt. BIM-Projekte zeichnen sich vor allem durch eine noch nie dagewesene Trans- parenz aus. Dadurch werden sich Geschäftsmodel- le und bisher gewohnte Bauabwicklungsmethoden verändern. Effiziente digitale Projekte erfordern ein Mehr an Kooperation und Miteinander, daher geht es auch darum, Schnittstellen in Nahtstellen umzuwandeln. Themen wie Nachhaltigkeit, Ge- bäudezertifizierung und BIM im internationalen Kontext vervollständigen diese umfangreiche Weiterbildung. Warum sollte jemand BIM bei seinen Projekten einsetzen? Heute wissen wir, dass die Anwendung von BIM in jeder Prozessphase mehr Produktivität bringt, unabhängig davon, ob ich bereits ein digitales Modell erhalte bzw. ob es weiterverwendet wird. Feldversuche zeigen, dass die durch ein digitales Modell ermittelten Maße genauer sind als nach der herkömmlichen Methode. Der Zeitaufwand da- für bleibt gleich. Planänderungen sind einfacher zu verfolgen. Sind die Anforderungen der Gebäude- zertifizierung bereits im digitalen Modell berück- sichtigt, kann diese rasch und problemlos erfolgen. BAUWISSEN 5
THERMISCHE BAUTEIL AKTIVIERUNG WIE GEHT DAS? Als Unterstützung gibt es einen Planungs- leitfaden, ein Crashkurs zu diesem Thema ist z.B. an der BAUAkademie Salzburg möglich. http://www.forschung-bau.at/ forschungsprojekte/bauteil aktivierung/planungsleitfaden- thermische-bauteilaktivierung/ Der Einsatz alternativer Energiequellen Folgende Themen sind relevant: für das Heizen und Kühlen von Gebäuden stellt eine wichtige Zielgröße dar und for » Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – Was dert die intelligente Nutzung von tragen zeichnet zukunftssichere Gebäude aus, die den Bauteilen aus Beton zur Einlagerung sowohl in der Errichtung als auch im Betrieb von thermischer Energie. Diese Technolo energieeffizient und nachhaltig sind? Übersicht gie, bei der massive Bauteile zur Heizung zu Gebäudesystemen, Best Practice Gebäude- und Kühlung eingesetzt werden, ist im beispiele Bauwesen unter dem Begriff „Thermische » Bauphysik – Anforderungen an die Gebäude- DI WOLFGANG Bauteilaktivierung“ (TBA) bekannt, findet hülle; Bauphysik für TBA – Strahlungsanteile, KONRAD zunehmend Interesse und gilt als Techno Speichermassen, Sommer- und Winterbetrieb Projektmanagement, logie der Zukunft. » Baukonstruktion – Bauliche Voraussetzungen für Kompetenzzentrum Bauforschung den Einsatz von TBA, Hinweise zur Bauausführung Baumeister und Energieplaner sind jetzt gefragt, » Gebäudetechnik – Heizungssysteme mit beson- optimale, individuelle Projektlösungen mit dieser derer Eignung für TBA Technologie zu erarbeiten und umzusetzen. Dazu » Wirtschaftlichkeit – Vor- und Nachteile des Sys- benötigen sie einen guten Überblick, um Kunden- tems, Rahmenbedingungen, Vergleich Speicher- wünsche erfüllen zu können. Sie müssen in der Lage kosten sein, das Prinzip der TBA dem Kunden/der Kundin » Bauplanung und Baumanagement – Ausschrei- erklären zu können, die thermische Bauteilaktivie- bung und Kostenschätzung, Kostenschätzung für rung in Wohn- und Geschäftsbauten umsetzen, die die Errichtungs- und Betriebskosten des Systems; dazu erforderlichen Berechnungen verstehen und Inbetriebnahme und Übergabe interpretieren, sowie die für die Ausführung der TBA erforderlichen Arbeiten im eigenen Gewerk aus- schreiben und kalkulieren können. 6 BAUWISSEN
GEFÄHRLICH ODER HARMLOS: SCHIMMEL IM INNENRAUM Schimmel im Innenraum verursacht Verunsicherung und Angst um die Gesundheit. Im Internet finden sich neben fundierter Information gut getarnte Halbwahrheiten und Fehlinformationen. Eine Unterscheidung für den Laien ist schwer. Die gute Nachricht: in den allermeisten Fällen ist Panik nicht angebracht. Infektionen » Bei Typ III-Allergien kann es zu einem narbigen Pilzinfektionen aufgrund von Wandschimmel sind Umbau des Lungengerüstes kommen. Diese Form unwahrscheinlich. Hautpilze können nicht an der Allergie ist bei Innenraumschimmel sehr Wänden wachsen. Auch Pilze, die tiefe Infektio- selten und betrifft – wenn überhaupt – Arbeiter nen – z.B. der Lunge – verursachen können, wer- der Bau- und Sanierungsbranche (PSA!). den kaum an Wänden nachgewiesen. Von tiefen Infektionen sind meist Personen mit geschwächtem Immunmodulatorische Wirkung Immunsystem (z.B. Krebspatienten) betroffen. Es gibt Hinweise, dass Schimmelpilze, deren Bestandteile oder Stoffwechselprodukte die An- PRIV. DOZ. MAG. DR. Vergiftungen fälligkeit gegenüber Krankheiten erhöhen können, MARTIN KIRCHMAIR Pilzgifte wirken dann, wenn sie gegessen werden. wobei eindeutige Nachweise fehlen. Über die Allg. beeideter und Nur durch Einatmen von Pilzsporen kann es nicht Auswirkung von flüchtigen Substanzen (Volatile = gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, u.a. für zur Vergiftung kommen. Vergiftungen durch Schim- MVOC, Gerüche) auf die Gesundheit ist wenig be- Klinische Mikrobiologie melpilze im Innenraum sind daher kaum möglich, kannt. Die Wahrnehmung von störenden Gerüchen und Hygiene auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird. ist sehr individuell. Wenn ständig wahrnehmbare Gerüche belasten, müssen diese natürlich ernst Allergien genommen werden. Allergien auf Innenraumschimmel kommen bei ca. 5 % der Bevölkerung vor. Es sind die häufigsten Panik wegen Schimmel ist also nicht angebracht. gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Schim- Dennoch: Schimmelschäden müssen rasch, sauber mel. Aber auch geringe Konzentrationen an Pilz- und nachhaltig saniert werden. Genaueres über sporen können folgende Symptome verursachen: Bewertung und Sanierung findet man z.B. im Schimmelleitfaden (www.bv-schimmel.at). » Typ I-Allergien verursachen Heuschnupfen (Niesreiz, brennende Augen etc.), aber auch Ausschlag oder Bindehautentzündungen. Dies ist die häufigste Reaktion. BAUWISSEN 7
BAUGESETZNOVELLE STEIERMARK E X P E RT E N K O M M E N TA R Die am 04.02.2020 in Kraft getretene Novelle des Steiermärkischen Baugesetzes brachte umfangreiche Änderungen und Neuerungen mit sich, die hier kurz dargestellt werden. Der innergemeindliche Instanzenzug wurde, wie Die Zuordnung von Bauvorhaben und deren in der Stadt Graz und anderen Bundesländern, Abwicklung bewirken für die Praxis die größte abgeschafft und so kann gegen eine Entscheidung Änderung. Das Anzeigeverfahren wurde durch der Baubehörde erster Instanz nur mehr eine ein vereinfachtes Baubewilligungsverfahren mit Beschwerde an das Landesverwaltungsgericht er- einer Entscheidungsfrist von 3 Monaten ersetzt. hoben werden. Darunter fallen Vorhaben, deren Auswirkungen auf Es erfolgten Anpassungen bestehender Regelungen die Nachbarn abschätzbar sind. Teilweise ist die zum Zwecke des leichteren Vollzuges. So wurden Zustimmung der Nachbarn eine Voraussetzung für beispielsweise die Begriffe der „Gebäudefront“ die Durchführung eines solchen. und des „natürlichen Geländes“ konkretisiert. Die nunmehr „meldepflichtigen“ – früher „baube- Neue Begriffsdefinitionen wie „Attika“, „Erker“ willigungsfreien“ – Vorhaben wurden ausgeweitet. oder „Bodenversiegelung“ wurden aufgenommen. Eine Neuregelung erfolgte hinsichtlich der be- Aus Gründen des Klimaschutzes und zur Sicherstel- fristeten Baubewilligung. Für bauliche Anlagen lung einer ausreichenden Versickerung der Ober- und Nutzungsänderungen vorübergehenden DR. flächenwässer wurden Regelungen hinsichtlich der Bestandes, die nicht dem Wohnen dienen, ist die HEINZ SCHWARZBECK Bodenversiegelung geschaffen. Den Gemeinden Erteilung einer befristeten Baubewilligung für maxi- Experte für Bau- und wird ein Verordnungsrecht zur Bodenversiegelung mal 6 Monate zulässig. Eine einmalige Fristverlän- Raumordnung bzw. Bau- recht beim Amt der Stmk. im Gemeindegebiet eingeräumt. Weiters gibt es gerung ist um weitere 6 Monate aus zwingenden Landesregierung Neuregelungen samt Verordnungsrecht in Bezug Gründen möglich. auf Werbe- und Ankündigungseinrichtungen, um Erweitert wurde die Ausnahme vom Anwendungs- den „Wildwuchs“ von Werbeflächen zu verhin- bereich des Baugesetzes für bauliche Anlagen, dern. die im Rahmen von Veranstaltungen errichtet oder genutzt werden. Eine weitere Änderung betrifft die Grundstücks- Der maßgebliche Zeitpunkt für die Durchführung abtretung für öffentliche Verkehrsflächen, wodurch von Feststellungsverfahren hinsichtlich des recht- die Abtretung im Vergleich zum derzeitigen Stand mäßigen Bestandes wurde von 31.12.1984 auf wesentlich präziser geregelt wird. 31.08.1995 geändert. Es erfolgte eine Anpassung des Einheitssatzes für die Bauabgabe von € 8,72/m² auf € 10/m² samt Entsprechend der Novelle sind nun wieder alle Normierung künftiger regelmäßiger Indexanpas- Wohngebäude mit mehr als 3 Wohnungen nach sungen. den Grundsätzen für den anpassbaren Wohn- bau zu planen und zu errichten. Damit wurde zur Rechtslage vor der BauG-Novelle 2015 zurück- gekehrt. Im Sinne einer Reduktion des Flächenverbrauchs wurden auch strengere Regelungen im Zusammen- hang mit KFZ-Abstellflächen für Handelsbetriebe und Einkaufszentren geschaffen. 8 BAUWISSEN
BAUWIRTSCHAFTLICH KORREKTE ERMITTLUNG VON FORCIERUNGS MEHRKOSTEN Bei Bauprojekten entsteht häufig die Situation, dass Leistungsabweichungen im Sinne der ÖN B 2110 eine Verzögerung des Bauablaufes und damit zusammenhängend eine Verschiebung der Fertigstellung bewirken. Zwei Szenarien sind zu unterscheiden: 1. Leistungsabweichungen sind der Sphäre des 2. Laut AG sind Leistungsabweichungen ganz Auftraggebers (AG) zuzurechnen und berechti- oder teilweise der Sphäre des AN zuzurech- gen den Auftragnehmer (AN) zu einer späteren nen: Er wird hier keine Forcierung anordnen, Fertigstellung des Projektes. Der AG reagiert oft sondern nur die Einhaltung des vertraglich mit einer Anordnung zur Forcierung, um den vereinbarten Endtermines einfordern. Dem AN ursprünglichen Fertigstellungstermin dennoch wird empfohlen, freiwillig Forcierungsmaßnah- einzuhalten. So stellt sich z.B. die Frage, ob der men einzuleiten und die dabei entstehenden AG einseitig eine solche Forcierung anordnen Mehrkosten in Form einer Mehrkostenforderung darf. Dies wird in der Literatur kontroversiell vorzulegen. Bei dieser eigenmächtigen Forcie- diskutiert, soll hier aber nicht weiter vertieft rung begrenzt der OGH (1 Ob 200/08f) die DIPL.-ING. DR. werden, weil die Beantwortung keine drastische vergütbaren Mehrkosten allerdings mit jenem WALTER RECKERZÜGL Änderung für die Berechnung der Forcierungs- Betrag, der auch bei Bauzeitverlängerung Baumeister und allg. kosten nach sich zieht. Wenn die Forcierungs- entstanden wäre bzw. mit den Nachteilen, die beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachver anordnung auf Basis des Leistungsänderungs- dem AG durch die Forcierung erspart wurden. ständiger rechtes gemäß ÖN B 2110 erfolgt, so sind die In einem solchen Fall ist eine fiktive Alternativbe- Mehrkosten der Forcierung „auf Preisbasis des rechnung erforderlich, um die Forcierungskosten Vertrages und – soweit möglich – unter sachge- zu plausibilisieren. rechter Herleitung von Preiskomponenten, sowie Mengen- und Leistungsansätzen vergleichbarer Positionen des Vertrages“ zu ermitteln; im ande- ren Fall sind die Mehrkosten als „angemessene Vergütung“ im Sinne § 1152 ABGB herzuleiten. Die Differenz müsste vernachlässigbar sein, wenn der zugrundeliegende Vertrag auf Basis angemessener Preise im Sinne des BVergG ab- geschlossen worden ist. BAUWISSEN 9
MISSION AM BAU: DIGITAL VORAUS Zugegeben, das traditionelle Baugewerbe war nicht der Auslöser der anhaltenden digitalen Transforma- tion. Aber es ist anpassungsfähig, daher stellt sich unseren Baubetrieben nicht die Frage, ob sie digital aufrüsten sollen, sondern besser wie schnell eine Optimierung in diese Richtung erfolgen kann. 10 BAUWISSEN
BIM als Produktivitätsturbo im Bauprozess Lehrgang dieser Art im Herbst 2020 in Oberöster- Foto: WKOÖ Wir erfinden das Rad damit nicht komplett reich gestartet wurde. Die internationalen Teil- neu, denn nach wie vor erfolgen Bau-Projekte nehmer – fünf davon aus Oberösterreich – werden in bekannten technischen, wirtschaftlichen und heute schon mit dieser umfassenden Ausbildung rechtlichen Rahmenbedingungen. Der große von Experten digital fit gemacht und tragen dieses Unterschied: vernetztes Arbeiten mit modernsten Know-how weiter, das ist eine nachhaltige Investi- Geräten und BIM – die Innovation schlechthin tion in die Zukunft. – bieten ungeahnte Produktivitätssteigerungen. Impulsgeber sind auch diverse Förderungen. Building Information Modeling optimiert den So hat die Landesinnung Bau in Oberösterreich BMSTR. ING. Bauprozess, verbessert die Outcome-Qualität und hochdotierte Stipendien für ebendiese Ausbildung NORBERT HARTL, MBA, MSC vermag alle am Bauprojekt Beteiligten besser zu ausgeschrieben. Um der Weiterentwicklung und integrieren. Vermittlung dieser Themen mehr Raum zu geben, Oö. Landesinnungsmeister wird der Ausbildungsstandort OÖ mit dem erwei- Bau Gesagt! Getan? terten Bau.Wissens.Zentrum als Vorreiter für die BIM funktioniert nur so gut, wie die Fachleute, die Digitalisierung am Bau etabliert. es betreiben. Um das Produktivitäts- und Einspa- rungspotential von BIM nutzbar zu machen, bedarf Fix ist: die Digitalisierung schreitet voran und mit es zielgerichteter Impulse. ihr verändern sich die gültigen Standards in der Auf der Ausbildungsseite ist dies der soeben ins Bauwelt. Auf diese müssen wir vorbereitet sein. Leben gerufene MSc BIM, der als 1. und einziger BAUWISSEN 11
E-LEARNING UND MODERNE WEITERBILDUNG IN DER BAUWIRTSCHAFT BMSTR. DI ANDREAS HAUSER Geschäftsführer BAUAkademie Wien – Lehrbauhof Ost 12 BAUWISSEN
Viele Bildungseinrichtungen schlossen aufgrund des Coronavirus ab Mitte März ihren regulären Betrieb. Für jene, die schon länger digitales Lernen im Ein- satz hatten, war der Umstieg auf E-Learning und die Weiterführung ihrer Kurse problemlos möglich. Auch Studierende mussten sich den aktuellen Ge- Wenn die Vorteile von Präsenzveranstaltungen gebenheiten anpassen. Bisherige Rückmeldungen mit denen von virtueller Lehre verknüpft werden, der TeilnehmerInnen stimmen auch die Geschäfts- spricht man von Blended Learning. Es wird dann führer der BAUAkademien positiv und bestätigen, eingesetzt, wenn neben reiner Wissensvermittlung dass es richtig war, die Weichenstellungen Rich- auch die praktische Umsetzung trainiert werden tung E-Learning rechtzeitig gesetzt zu haben. soll. Diese Lernform wird zukünftig auch in den BAUAkademien verstärkt angeboten. Die Trends im Bereich der Aus- und Weiterbildung generell, aber speziell auch in der Bauwirtschaft, Content Sharing bedeutet Lerneinheiten über Web- neue Lern-Technologien zu nutzen, werden immer seiten auszutauschen. Solche Initiativen existieren wichtiger. Dies bestätigt auch eine OECD-Progno- als kommerzielle oder freie Angebote. se, in welcher E-Learning-Angeboten beachtliche e-baulehre.at ist eine uneingeschränkt zugängli- Wachstumsraten zugewiesen werden. Die stei- che, kostenlose und digitale Lernplattform mit dem genden Nutzerzahlen der E-Baulehre bekräftigen Ziel, die Bau-Lehre zu ergänzen und zu unterstüt- ebendies. zen. Durch Multimedialität und einen hohen Praxis- bezug erhöht sich die Motivation der Lernenden Computerbasiertes, Online- und multimediales Ler- und somit auch der Lernerfolg. nen etc. kann auf unterschiedlichen Technologien basieren und in diversen didaktischen Szenarien Beim Virtual Classroom dient das Internet als Kom- realisiert werden. munikationsmedium, um geographisch getrennte Lernende und Lehrende miteinander zu verbinden. Die virtuelle Lehre wird über das Internet, ohne Anteile von Präsenzzeiten, durchgeführt. Dazu Ein interaktives Whiteboard ist vergleichbar mit zählen Webinare, Web-unterstützte Lehrbuchkurse, einer Tafel oder einem Flipchart. Die NutzerInnen video- oder audiobasierte Kurse. Lehrende und Stu- haben die Möglichkeit, über ein Netzwerk gemein- dierende nutzen zur Kommunikation elektronische sam Skizzen zu erstellen und zu betrachten. Dazu Medien, wie z.B. Chatrooms, Diskussionsforen, stehen sowohl Zeichen-, Mal- als auch Textwerk- Voice-Mail oder E-Mail. zeuge zu Verfügung. Personalisiertes Lernen wird in Zukunft immer wichtiger. Durch moderne Bildungstechnologien werden individualisierte Studienpläne und Aus- bildungen ermöglicht. BAUWISSEN 13
ZUKUNFTSKOMPETENZEN DER LEBENSFÄHIGKEIT 14 BAUWISSEN
Gebaut wird immer. 2020 schlagartig digitaler, besser organisiert und mit größerer Achtsamkeit zwischen Baumenschen. Die Vorstellungen von der Zukunft sind, ganz gleich, was wir uns in der Gegenwart ausmalen, nie vielfältig genug – das haben wir jetzt miterlebt. In der Kultur des Bauens der österreichischen BaumeisterInnen sind Hand- lungsvielfalt und strategische Reserven angelegt, die weit über technische und operative Exzellenz hinausgehen und in den letzten Monaten bedeut- sam waren. BaumeisterInnen sind Europas universellste Bau- menschen. Entwickeln, Planen, Berechnen, Leiten, Managen, Ausführen, Betreiben von Projekten und das Führen ihrer Unternehmen umreißt erst grob den Umfang des gewerblichen Tuns und noch nicht die Kunst. Für die Kunst des Überlebens verfügen sie über Zu- kunftskompetenzen der Lebensfähigkeit. Kompeten- zen sind Ausdruck von Qualifikation. Der natio- nale Qualifikationsrahmen (NQR) soll in Zukunft zur Verständlichkeit nationaler Qualifikationen in Europa beitragen. Die Qualifikation geht weit über die Aufzählung des Berechtigungsumfanges hinaus. So sind Berufsausübende im Baumeistergewerbe in der Lage » die Grundhaltung, die Werte und die Kultur des Unternehmens zu formulieren. » für das Unternehmen die Zukunftsperspektive zu finden und zu gestalten sowie das Miteinander durch gemeinsame Werte, die gemeinsame Mission und durch gegenseitiges Vertrauen zu beeinflussen. » Bauprojekte als kybernetische Systeme zu ge- stalten, in denen umfangreiche Feedbackschlei- DR. HANS STEINER fen und Vielfalt zur Komplexitätsbewältigung ist Obmann des Kärntner angelegt sind. Baumeisterverbandes, Lehrender und Autor von » leistungsorientiert Effizienz und Effektivität abzu- baukybernetischen Fach- wägen. büchern. » verschiedene Methoden und Wege der Kom- munikation im Unternehmen systemgerecht zu gestalten, um dabei die normativen Vorgaben und die strategischen Notwendigkeiten trans- parent zu machen sowie die Optimierung des operativen Geschäftes zu ermöglichen. In diesen Zukunftskompetenzen ist eine universelle Kultur des Bauens angelegt. Wer weiß, vielleicht wird die Zukunft ja schöner, als wir uns das vor- stellen können. BAUWISSEN 15
BAUMEISTERPRÜFUNG – DO´S & DON´TS Bau-Karriereziel erreicht: Für die einen ist sie die Anhieb. Das Modul 2 dauert 2 Wochen. In der herausforderndste Gewerbeberechtigungsprüfung, ersten Woche entwirft und zeichnet der Kandidat für die anderen die mit dem größten Berechti- ein Projekt, in der zweiten Woche stehen auch gungsumfang für den schönsten Job der Welt. Wie statische Berechnungen, Baumanagement, Tief- sich künftige Baumeister-Kandidaten am besten auf bau und Kalkulation am Programm an. Im Modul die Baumeister-Prüfung vorbereiten können, wird 3, das ist die mündliche Prüfung, sind 2 Tage hier aus der Sicht des Baumeisterprüfers darge- vorgesehen, an denen der Kandidat jeweils ca. stellt. 1 Stunde über Rechtskunde, Baupraxis, Bau- und Betriebsmanagement befragt wird. BMSTR. ING. Theorie UND Praxis – Vorbereitung HERBERT PICHLER Mit fast zwanzig Jahren Baumeister-Prüfungser- Ein Tipp am Rande: Eine wesentliche Komponente ist Obmann der BAU fahrung und 340 geprüften Kandidaten muss ich zum positiven Abschluss ist der „Hausverstand“ Akademie Oberösterreich und hat selbst viele Jahre unterstreichen, dass die beste praktische Vorberei- und dass man sich die gestellte Aufgabe in Ruhe ein großes Bauunter tung die langjährige Praxis in einem Bauunterneh- überlegt. Für den planerischen Teil der Prüfung ist nehmen geleitet. men ist, das alle Tätigkeitsbereiche eines Bau- das Zeichnen am PC ein klarer Vorteil, allerdings meisters abdeckt. So rate ich jungen Absolventen nur dann, wenn man das Programm einwandfrei der Lehre mit wenig Arbeitserfahrung eher von der beherrscht. sofortigen Prüfung ab. Für den theoretischen Teil der Baumeister-Prüfung Ausblick Baumeisterprüfung im NQR ist der Kurs in der BAUAkademie bestens geeig- (nationaler Qualifizierungsrahmen) net, die Erfolgsquote ist im Vergleich zu alter- Derzeitige Bestrebungen laufen dahin, dass das nativen Anbietern regelmäßig höher. Aber, für Niveau der Baumeister von NQR 6 auf NQR 7 die einzelnen Module ist unbedingt Grundwissen oder 8 angehoben werden soll, das bedeutet mitzubringen, der umfangreiche Prüfungsstoff kann Hochschulniveau, was bei großen und mittleren an der BAUAkademie nur vertieft, nicht aber von Unternehmen mit dem Trend zum Generalunter- Grund auf vermittelt werden. nehmertum Sinn macht. Bei kleineren Firmen steht aber klar die praktische Erfahrung im Vordergrund Prüfungsaufbau und Stolpersteine und der verantwortliche Baumeister muss ein Die Prüfung besteht aus drei Modulen, wobei nur „Allrounder” sein. Diesen Spagat gilt es noch zu die Kandidaten, die nicht aus der HTL kommen schließen. und keine Matura haben, das Modul 1 machen müssen. Dieser Teil ist für erfahrene Maurer, Vor- arbeiter oder Poliere dann schwierig, wenn Mathe- matik-, DG- und vor allem Statikkenntnisse fehlen. Die Hälfte der Kandidaten schafft das Modul auf 16 BAUWISSEN
MULTITALENT ZELLULOSEDÄMMUNG Die Wärmedämmung ist einer der wichtigsten Fakto- ren für die Energieeffizienz eines Gebäudes. Immer öfter setzen Planer und Ausführende auf Zellulose- dämmung – zu Recht: Neben einem Lambda-Wert von 0,038 W/mK überzeugen Preis-, Verarbeitungs-, aber auch bauphysikalische wie ökologische Vorteile. Günstige und effiziente Verarbeitung Zellulosedämmung bringt Klimabonus Foto: Erika Mayer Basierend auf dem Grundmaterial Holz stellt Durch den Einsatz von Zellulose können Klima- Einblasdämmung aus Zellulose eine nachhaltige folgekosten vermieden werden. Gleichzeitig wird und umweltschonende Lösung dar. Ein Produkt für mit jedem Kilogramm eingesetzter Zellulose der Boden, Wand und Decke erleichtert Lagerhaltung Ausstoß von CO2 in der Höhe von 1,21 kg kom- und Disposition. Mit der innovativen Einblastechnik pensiert, wodurch ein spezifischer „Klimabonus“ wird die Zellulose mit der funkgesteuerten Einblas- entsteht. Die Abgeltung dieses Bonus ist je nach maschine 60 m und mehr vom LKW zum Gefach Nation, abseits von länderspezifischen Förderun- transportiert. Mit Druck werden die Zelluloseflo- gen für ökologisches Bauen, im Steuersystem noch MATTHIAS KUPFER cken setzungssicher in die Hohlräume der Ge- nicht vorgesehen, weshalb in diesem Fall nur von Anwendungstechniker bäudehülle ein- oder auf die letzte Geschoßdecke indirekten finanziellen Auswirkungen gesprochen bei Isocell aufgeblasen. Die Fasern verfilzen sich zu einer werden kann. Diese Kosten werden derzeit in kompakten passgenauen Dämm-Matte, schnell, Form von Steuern durch die Allgemeinheit getra- fugenlos, ohne Verschnitt – und sehr kostengünstig. gen. Mehr Informationen unter www.isocell.com Wärmebrückenfreie Fassaden Durch die lückenlose Befüllung einer vorgehäng- ten Holzkonstruktion mit der diffusionsoffenen und kapillaraktiven Zellulosedämmung bleibt das Mauerwerk trocken. Zellulose fügt sich nahtlos an jeden Untergrund an – somit entstehen keine Wärmebrücken oder Konvektionsströme, die zu Kondensat und verminderter Wärmedämmung führen. Für die Gestaltung der Fassade bieten sich viele Möglichkeiten: verputzte Oberflächen, Großtafeln, Sichtholzschalungen oder jede Kombination daraus. Mit der Universität Innsbruck wurden Brandversuche beim IBS Linz erfolgreich bestanden. Mit dem geprüften System konnten die Anforderungen der OIB-Richtlinie 2 bestätigt wer- den, womit der Einsatz bis in die Gebäudeklasse 5 (
SCHLAGFERTIG IN PREIS VERHANDLUNGEN DEN EINKAUF DURCHSCHAUT AM BAU „Wir haben bereits bessere Angebote. sächlich nicht konkurrenzfähig wäre, würden Sie Foto: Sabine Holaubek Ihr Preis ist im Moment nicht konkurrenz als Verkäufer dort nicht mehr gegenüber sitzen. fähig. Das erste Angebot ist ja nicht das Letzte.“ Der Preis ist das entscheidende Kriterium Wenn es ein internes Angebots-Screening gibt, Es gibt viele Methoden, in einer Preisverhandlung muss ein Angebot erst einmal die qualitativen Macht aufzubauen. Viele wirken glaubwürdig, ob- Anforderungen erfüllen. Der Preis muss innerhalb wohl sie vielleicht nur Show sind. Hier werden drei eines bestimmten Rahmens liegen. Sonst ist das Situationen dargestellt, in denen Sie künftig Ihre Angebot bereits vor der Preisverhandlung aussor- MAG. GERALD KERN Preise besser verteidigen können. tiert. Verkaufstrainer für die Bauwirtschaft Wir haben noch andere Lieferanten Ein professioneller Einkäufer wird immer behaup- Ein guter Einkäufer wird immer behaupten, meh- ten, dass der Preis entscheidend ist. Laut einer rere Lieferanten und Angebote zu haben. Selbst Studie von Urs Altmannsberger ist der Preis nur in dann, wenn bereits klar ist, wo der Einkäufer 7 % der Fälle das entscheidende Kriterium für die kaufen muss. Eines der größten Probleme pro- Kaufentscheidung. Eine zweite Studie kommt zu fessioneller Einkäufer ist, dass sie oft selbst nicht einem höheren Ergebnis. Dort ist der Preis in 10 % entscheiden können, welches Produkt sie kaufen der Fälle das entscheidende Kriterium. In 20 % ist dürfen. Realistischer ist, dass die Kaufentscheidung es das Produkt oder die Dienstleistung. In weiteren in der Fachabteilung bereits vorab gefallen ist. 20 % das Image der Firma und in 50 % ist der Nach einer Studie unter professionellen Einkäufern Verkauf für den Zuschlag ausschlaggebend. ist die Kaufentscheidung in 75 % der Fälle bereits vor der Verhandlung gefallen. Um die eigene Für uns in der Bauwirtschaft bedeutet das, dass Verhandlungsmacht nicht zu schwächen, „müssen“ der Preis nicht immer so entscheidend ist, wie es Einkäufer an dieser Stelle „flunkern“. die Einkäufer darstellen. Ob man gewinnt oder verliert, hängt oft davon ab, wie gut wir uns Ihr Preis ist nicht konkurrenzfähig selbst verkaufen – egal ob Einkauf oder Sollten Einkäufer tatsächlich mehrere Angebote auf Verkauf. dem Tisch liegen haben, bedienen sie sich gerne dem beliebten „Cherry-Picking“. Anstatt die Ange- bote fair zu vergleichen, picken sie sich aus allen Angeboten das Beste heraus. Im Extremfall werden Konkurrenz-Angebote sogar digital gefälscht und dem Mitbewerber hingelegt. Wenn der Preis tat- 18 BAUWISSEN
LM.VM – AUS SICHT DES PROJEKTMANAGEMENTS Die LM.VM, kurz für LeistungsModell Vergütungs- Zentrales Ziel: Möglichkeit der Erfassung konkreter Modell, wird als neue Honorarordnung in der Projekt- und Planungsziele und die daraus resul- Bauwirtschaft gehandelt. Das 2014 erschienene tierende Bearbeitungstiefe. Durch die umfassende Konvolut sämtlicher Leistungsbilder Planungsbetei- Leistungsbeschreibung können Schnittstellen besser ligter, federführend von Univ.-Prof. DI Hans Lechner definiert, sowie Planungsnachträge verhindert erstellt, ersetzt die „alten“ Honorarordnungen wie werden. beispielsweise die HOA-A, HO-PS, HRI, etc. und schlägt Parallelen zur HOAI aus Deutschland, was Meine Empfehlung: die LM.VM zwingend bei grenzüberschreitende Planung erleichtert. (Fach-)Planerausschreibungen anzuwenden. Aber auch als Auftraggeber bzw. ausschreibende Stelle Der aktuelle Stand wurde der Technik angepasst, eindeutig zu definieren, welche Grundleistungen die Leistungsbeschreibung ist genauer und projekt- gewünscht sind oder entfallen können bzw. welche spezifischer anpassbar, die Leistungen werden optionalen Leistungen für die Projektumsetzung Foto: gbd.group als Grundleistungen und optionale Leistungen benötigt werden, um schlussendlich vergleichbare ausgewiesen. Dennoch ist in der Grundleistung, Angebote zu erhalten. verglichen mit der HOA-A, deutlich mehr Leistung enthalten (vgl. z.B. ÖBA und Objektbetreuung in Erstmalig sind in der LM.VM Kostentoleranzen je der LM.OA), die resultierenden Mehrkosten in der Leistungsphase definiert (Grundlagenermittlung Vergütung bewegen sich im Vergleich zur HOA-A +/- 20 %; Vorentwurf +/- 15 %; Entwurf +/- 10 %, zwischen 4 bis 8 %. Vergabe +/- 5 %), was den Vorteil mit sich bringt, DI (FH) MARKUS dass die bisherigen Diskussionen über Toleranzen BECK, M.ENG. Im Vergleich zur HOA-A werden Nachlässe, die erübrigt sind, was dem Auftraggeber Kalkulations- Ingenieurkonsulent für allenfalls nach der Submission erwirkt werden, sicherheit gibt. Bauwesen doppelt zur Bemessungsgrundlage (BMG) hin- zugezählt. Skonti werden von der BMG nicht Die LM.VM inkl. Erläuterungen und Beispielen abgezogen. Der Vorteil aus dieser Berechnungsart kann auf der Homepage www.pmtools.eu/down- ist, dass der Auftraggeber niedrigere Baukosten loadbereich heruntergeladen werden, um Bauher- zu bezahlen hat und im Gegenzug die Planer eine ren und Planern mittels „Übersetzungstabellen“ für anteilige Vergütung erhalten (WIN-WIN). Dies den Rechenweg den Umstieg zu erleichtern. stellt in der Kostenfeststellung und in den Abrech- nungen der Planer eine Herausforderung für das Projektmanagement dar. Präambel Vorwort allg. Teile Allgemeine Regelungen Modelle, Strukturen, Phasen, IPLA, Entscheidungen, ÄEV, PBiB Gemeinsame Teile Architektur Fachplanungen Ingenieurplanungen Flächenplanungen Raumplanung Projektleitung Architektur [K] TW Ing. BWK Stadtplanung Objektplanung Projektentwicklung PI – OIBRL 1 PL Brücken Umweltplanung Architektur Verfahrungsbetreuung Einrichtung Design Geotechnik PL Straßen n.n. Landschaftsplanung Fachliche Teile Projektsteuerung Freianlagen Bauphysik Brandschutz PL Eisenbahn n.n. Begleitende Kontrolle T(G)A Bestandsprüfung Tunnel Vermessung BauKG Bestandsprüfung Brücken General Planung Wasserwirtschaft BAUWISSEN 19
FASSADEN SINNVOLL NUTZEN: DAS SOLARTHERMISCH AKTIVIERTE FA S S A D E N PA N E E L ( S TA F - PA N E E L ) Traditionell sind Paneele im Bauwesen – vor allem Foto: M. Schaffer-Warga im Industrie- und Kühlhausbau – millionenfach ein- gesetzte, montagefertige Elemente zur Bildung der thermischen Gebäudehülle im Wand- und Dach- bereich. Die dabei verwendeten Sandwichkonst- ruktionen bestehen aus einem Dämmkern, zumeist aus geschäumtem Polyurethan (PU), seltener aus Mineralwolle (MW) oder expandiertem Polystyrol (EPS), und zwei dünnen, metallischen Deckschich- ARCH. BMSTR. DI ten aus Stahl- oder Aluminiumblechen. HELMUT SCHOBER Die Erschließung solcher Paneelflächen zur solaren Institut für Hochbau, Energiegewinnung an der Außenseite einerseits, TU Graz Fluidkanal sowie die thermische Konditionierung (Heizen oder Kühlen) der Innenräume andererseits, stellt die zentrale Idee des unlängst abgeschlossenen Interreg-Forschungsprojektes „ABS Network SIAT 125“ an der TU Graz dar. Die Entwicklung von Lösungen zur Integration energieumwandelnder Systeme in der Gebäudehülle (Stichwort „Solarfas- saden“) bei gleichzeitiger Berücksichtigung archi- tektonischer Aspekte entspricht dabei den aktuellen Trends im modernen Fassadenbau. Zur energetischen Aktivierung eines Sandwich- paneels werden seine metallischen Deckschichten vor dem Aufschäumvorgang mittels Umformung STAF-Paneel derart modifiziert, dass sich exakt definierte Hohl- räume (sog. Fluidkanäle) ausbilden, durch die ein Das auf diese Weise entstandene Bauteil kann – Medium zur Wärmeübertragung strömt (Abb. 1). im Gegensatz zu herkömmlichen Kollektoren – Hier hat sich letztendlich „Roll-Bonding“ als das unmittelbar als Wandbildner eingesetzt werden. am besten geeignete Verfahren herausgestellt. Durch die erreichte Fassadenintegration eines Die so erzeugten Deckschichten aus Stahl- oder energieumwandelnden Systems (Solarstrahlung in Aluminiumblechen mit einem Dämmkern aus Poly- Wärme an der Außenseite, Raumkühlung an der urethanschaum oder Mineralwolle in variabler Innenseite) werden beim Einsatz des STAF-Paneels Dicke dazwischen sind vergleichbar mit den Ab- aufwendige Unterkonstruktionen, wie sie derzeit sorberplatten eines thermischen Solarkollektors und bei der Vorwandinstallation thermischer Solarkol- bilden als Einheit das STAF-Paneel (Abb. 2). lektoren erforderlich sind, obsolet. 20 BAUWISSEN
NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN Energieeffizientes Bauen ist das Gebot der Stunde. Die Nachfrage nach entsprechen den Weiterbildungsangeboten in BAU Akademien bestätigen diesen Trend. Wer energieeffizient baut, leistet einen wesentlichen Beitrag für die Umwelt und profitiert von einem kostensparenden Zu hause. Die Optionen kritisch beleuchtet: Wärmepumpen kommen vor allem bei Neubauten zum Einsatz, um das Haus so energieautark wie möglich zu gestalten. Ob sich eine Wärmepumpe für ein bestimmtes Haus eignet oder nicht, lässt sich jedoch pauschal nicht sagen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Energie aus Wind oder Sonne ist für die Strom- Heizmethoden bezieht eine Wärmepumpe für produktion leider nicht durchgehend verfügbar, ihren Betrieb kein Gas oder Öl, sondern Strom. effektive Speicherungsmöglichkeiten werden hier Deswegen sollten die Kosten für den erhöhten aber zunehmende Bedeutung erlangen. Stromverbrauch geringer sein als die Einsparungen bei diesen Brennstoffen. Hierüber gibt die Arbeits- Bei zukunftsgerechtem Bauen wird auch die ther- zahl einer Wärmepumpe Aufschluss. Grundsätz- mische Bauteilaktivierung (TBA) eine wichtige Rolle lich sollte sie größer sein als die Differenz aus einnehmen. Das sind Systeme zum Heizen und Strompreis und Gas- oder Heizölpreis. Kühlen von Gebäuden, deren Besonderheit darin BMSTR. DI Außerdem sollte man die Heizungsvorlauftempe- besteht, dass Heiz- und Kühlregister in Bauteilen ANDREAS HAUSER ratur 50°C nicht überschreiten, damit sich eine einbetoniert werden. Der Beton dient als stark Geschäftsführer Wärmepumpe lohnt. In Altbauten und schlecht ge- aufnahmefähiger Wärmespeicher. Die thermische BAUAkademie Wien – Lehrbauhof Ost dämmten Gebäuden kann diese auch schnell mal Aktivierung von Decken wird seit langer Zeit über 70°C liegen. Hier sind besonders Fußboden- erfolgreich vor allem in Bürobauten zur Abfuhr oder Wandheizungen geeignet. überschüssiger Wärme, also für Kühlzwecke, ver- Gute Dämmung des Hauses und die richtige Hei- wendet. zung sind also Voraussetzung für den Einbau einer Da aus jetziger Sicht nicht absehbar ist, dass der Wärmepumpe. derzeit ablaufende Klimawandel gestoppt oder Eine Wärmegewinnung über den Erdboden oder verlangsamt werden kann, soll in der Gebäu- das Grundwasser stellt insofern eine interessante de- und Haustechnikplanung bereits jetzt auf die Alternative dar, als dass die Wärmepumpe in uns in Zukunft erwartenden außenklimatischen diesem Fall deutlich effizienter betrieben werden Verhältnisse bewusst und ernsthaft eingegangen kann. werden. BAUWISSEN 21
DISKONTINUITÄTEN BEI BESTANDSUMBAUTEN AUS STATISCHER SICHT Um- und Zubauten bestehender Gebäude stellen eine Herausforderung an die jeweiligen Statiker Innen dar. Unter dicken Verputzschichten und Vormauerungen verstecken sich gerne tückische Schwachstellen, zu deren Lokalisierung man sich einen „Röntgenblick“ wünscht. Welches sind die Immer wieder kommt es vor, dass Vertikallasten Schwachstellen und wie geht man am besten im Zuge früherer Umbauten bereits mittels Holz-, damit um? Stahl- oder Stahlbetonträgern abgefangen und unter abgehängten Decken gut „versteckt“ wur- Das Wichtigste ist: das Objekt in seiner Gesamt- den. Solche Abfangungen wurden selten statisch heit verstehen. Was haben sich die Errichter berechnet und halten mitunter nur aus „Gewohn- damals gedacht, warum wurde manches so heit“. Gerade solche Stellen gilt es aufzuspüren, gebaut, wie es vorzufinden ist? Wie werden die da bei einer planmäßigen Lasterhöhung, z.B. zu- auftretenden Lasten vom Dach bis in die Funda- folge eines Dachgeschoßausbaus, diese kritischen mente abgeleitet? Bereiche hinsichtlich deren Lastreserven genau Die Beantwortung dieser spannenden Fragen ist untersucht werden müssen. nicht trivial. Meine Empfehlung lautet, beginnend Rissbildungen jeder Art gilt es ebenso zu lesen, beim Dachtragwerk, alle auftretenden Lasten dem da diese einen „Hilferuf“ des Tragwerks darstellen Lastfluss folgend bis zu den Fundamenten zu ver- und als eines der wenigen sichtbaren Anzeichen folgen und so eventuell vorhandene Diskontinui- überlastete Bereiche direkt anzeigen (z.B. Über- täten im Tragwerk aufzufinden. lastung zufolge Schubbeanspruchung, Setzungen, vermorschte Bauteile usw.). Gleiches gilt für die häufig erkennbaren Durchbie- gungen vorhandener tragender Bauteile, wie z.B. Mittelpfetten im Dachstuhl, Tram- und Dippelbaum- decken. Eben diese sind vor allem in Bereichen früherer Nassräume, sowie unter Dachflächen- fenstern, neben Regenfallrohren usw. sorgfältig zu überprüfen, da hier Schäden schlummern, die im Laufe der Zeit durch wiederholten Wasserein- Foto: Michaela Kienast tritt verursacht wurden und im schlimmsten Fall zu einem plötzlichen Totalversagen von Teilen der Decke führen können. Nun, in Summe sollten Bestandsgebäude im Rahmen von geplanten Um- und Zubauten einer sehr kritischen Untersuchung im Hinblick auf die Tragfähigkeit unterzogen werden. Besser ein paar DI MARKUS KILLER Probeöffnungen zu viel als statische Schwachstel- Ingenieurkonsulent für len übersehen. Bauingenieurwesen, Geschäftsführer Schnau- belt & Partner ZT-GesmbH 22 BAUWISSEN
E-INFACH E-INZIGARTIG E-BAULEHRE E-BAULEHRE E-BAULEHRE: LERNEN IM DIGITALEN ZEITALTER! Die neue, kostenlose Online-Plattform E-Baulehre bietet Baulehrlingen ein einzigartiges, umfassendes Trainings-Tool. So digi kann Lernen sein! • Über 60 Online-Kurse zur Vermittlung von Fachkenntnissen • Knapp 90 Lehr-Videos für ein effizienteres Lernen der Inhalte • rund 2.900 Fragen für einen eigenständigen Wissens-Check www.e-baulehre.at
GEBÄUDE SICHERHEIT FRAGEN AUS DER PRAXIS Alt oder gefährlich? Nachrüsten oder belassen? Gefahr im Verzug oder normaler Treppenaufgang? Die Beantwortung dieser Fragen im Zusammen- Die Verkehrssicherungspflichten haben ihren hang mit der Gebäudesicherheit ist schwierig, da Ursprung im ABGB und verpflichten den Haus- es in den OIB-Richtlinien derzeit keine eigenen eigentümer für die Sicherheit in seinem Objekt zu Regelungen für Bestandsgebäude gibt. Bei der sorgen. In etlichen oberstgerichtlichen Entscheidun- Beurteilung dieser Situationen gilt der aktuelle gen werden die Hauseigentümer verpflichtet, ihr Stand der Technik (z.B. OIB-Richtlinien) und nicht Objekt auf den geltenden Stand der Technik – in der zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes, zumutbaren Umfang – nachzurüsten. Dabei ist be- Neubauten und Altbauten werden mit denselben sonders auf Sicherheit von Leben und Gesundheit Parametern behandelt. der Menschen zu achten. Aus heutiger Sicht würde BMSTR. ING. das bedeuten, den Bestand – vor allem gefährliche KARL POSCHALKO In der neuen OIB-Richtlinie 4-2019, die allerdings Stellen wie Absturzsicherungen oder Verglasungen ARGE-STIBA Holding noch nicht in allen Bundesländern rechtskräftig ist, – nach den Regeln von Neubauten nachzurüsten, Ges.m.b.H. werden Ausnahmen im Altbestand zugelassen, obwohl die OIB-Richtlinien Ausnahmen im Altbe- Dozent und Experte bei wenn das ursprüngliche Sicherheitsniveau des Be- stand zulassen. Richtlinien, Bauphysik und Gebäudesicherheit standes nicht verschlechtert wird. Die Fragen im Umgang mit diesen Widersprüch- Das führt dann zu skurrilen Fällen wie etwa auf lichkeiten können derzeit nicht eindeutig beantwor- dem Foto. Die Absturzsicherung entspricht nicht tet werden. Es bedarf gesetzlicher Regelungen, den derzeit geltenden Vorschriften der OIB-Richt- wobei Ansätze dazu auf politischer Ebene schon linie 4, obwohl das Geländer seit dem Zeitpunkt diskutiert werden. Das Fazit lautet: Momentan ist der Errichtung nicht verändert worden ist. Die ver- bei der Beurteilung von Altbestandsgebäuden, und waltungsrechtlichen Vorschriften sind zwar erfüllt, eventuell damit verbundenen Nachrüstarbeiten, mit aber es trifft hier Verwaltungsrecht auf Zivil- und „Hausverstand“ vorzugehen. Strafrecht, und somit auf die Verkehrssicherungs- pflichten. 24 BAUWISSEN
DIE BAUMEISTERPRÜFUNG ALS INSPIRATION Die BaumeisterInnen Österreichs sind Europas » Der LEAN-Baumeister als unverwechselbarer, universellste Baufachleute. Die umfassende Berech- konkurrenzfähiger Problemlöser auf Projekt tigung bedeutet in der individuellen Praxis selten ebene umfassende Betätigung. Der weite Berechtigungs- » Der traditionelle Baumeister als begehrter techni- umfang ermöglicht jedoch interessante Chancen in scher Spezialist, als Planer und Ausführender für der Zukunft. Bauwerke Junge Menschen wollen ein umfassendes Erlebnis Diese Interpretation des Berechtigungsumfanges an Lerngewinnen, wünschen sich eine gute Ausbil- soll auch in einer neuen Prüfungsordnung Platz dung und nicht die „leichte“ Prüfung. Sie wissen, finden. Prüfungsordnungen sollen inspirieren und dass sie den Anforderungen der Zukunft gewach- aufzeigen, was mit der Qualifikation im Beruf alles sen sein müssen. Nicht was bei der Prüfung ge- möglich sein kann. Sie bieten Orientierung, die DR. HANS STEINER fragt sein könnte, sondern was alles möglich wäre, dem Nachwuchs hilft, sich zu entfalten, jedem in ist Obmann des Kärntner wenn man diesen Weg geht, steht im Vordergrund. seiner Spezialisierung. Baumeisterverbandes, Lehrender und Autor von baukybernetischen Fach- Bautechnologie, Regeln der Technik und der Die Summe aller Möglichkeiten in der Spe- büchern. Berufsausübung, vielfältige Projekte im Hoch- und zialisierung ist die beste Inspiration. Inspiration Tiefbau und komplexe berufliche Aufgaben umfas- funktioniert aber auch aus der Geschichte heraus. sen die Basis der beruflichen Kompetenz. Geschichte ist die Summe aller möglichen bisheri- gen Lebenswege. Neben dieser Aufzählung ist auch absehbar, dass der Leistungskern im Baumeistergewerbe der Zu- kunft immateriell und digital sein wird. Baumeister mit zentralem Know-how werden Wertschöpfungs- ketten gestalten und definieren. Daneben braucht es auch Konzentration auf die Ausführung. Wenn professionell, ist es für das Werk jedoch unerheb- lich, ob es sich dabei um Eigenleistungen oder um die Ausführung durch Subunternehmen oder Spezialisten handelt. Aus dieser Perspektive lassen sich drei Blicke auf den Baumeister-Beruf der Zukunft werfen: » Der Baumeister als Systemgestalter, als Opti- mierer, Stratege und als fachliche Autorität im Umgang mit der gebauten Umwelt BAUWISSEN 25
FÖRDERUNGEN IN RICHTUNG ZERO ENERGY Die österreichischen Klima- und Energieziele Davon sind wir derzeit meilenweit entfernt. Foto: privat basieren auf europäischen Vorgaben und dem Gleiches gilt in den anderen Bereichen speziell internationalen Klimaabkommen. So fordert die der „Thermischen Sanierung“ (= Dämmung) von EU-Gebäuderichtlinie „Nearly Zero Energy Buil- Gebäuden. Ein erstes zartes Pflänzchen zeichnet dings“. Das sind Gebäude, die sehr wenig Ener- sich durch die aktuelle „Ölkessel raus“ Kampagne gie verbrauchen und davon einen Großteil selbst mit den zielgerichteten Förderungen ab, die immer erzeugen. Die verwendete (Rest-)Energie muss aus mehr Kunden zur Heizungsumstellung bewegt. erneuerbaren Quellen stammen. Das ist sehr erfreulich und darauf muss jedenfalls DI GEORG THOR Um das bei Gebäuden zu erreichen sind drei aufgebaut werden. Geschäftsführer der Maßnahmen notwendig: Energieberatung des 1. Sehr gute Dämmung der Gebäudehülle Die Fördermöglichkeiten wurden heuer in all Landes Salzburg (Prinzip Thermoskanne) diesen drei Bereichen weiter verbessert. Förder- 2. Heizungen möglichst auf erneuerbare Energie höhen bis zu über 50 % Direktzuschuss stehen zur umstellen (Holzheizungen, Bio-Fernwärme, Abholung bereit. Diese Information ist aber noch Wärmepumpen) bei Weitem nicht überall angekommen. 3. Energieerzeugung am Standort Sogenannte „Windhundrennen“ bei einzelnen För- (z.B. Solar, Photovoltaik) derungen haben bei Kunden in den vergangenen Jahren eine hohe Verunsicherung und Förderfrust Hier bedarf es enormer Anstrengungen, die durch erwirkt. Die Situation ist inzwischen wieder stabil die aktuell sehr guten Förderungen angestoßen und es besteht gute Planungssicherheit als Nährbo- werden sollen. den für eine erfolgreiche Förderlandschaft. Ein Beispiel: Bei der Errichtung von Photovoltaikan- Wichtig: Nicht nur die Nutzer/Eigentümer von lagen müssen wir den Zielen entsprechend allein Gebäuden können Förder-Beratung seitens der im Bundesland Salzburg in 10 Jahren rund 1 GW Bundesländer beantragen, sondern auch Professio- Anlagenleistung installieren. Beispielhaft umge- nisten, die im Auftrag ihrer Kunden tätig sind. Ös- rechnet sind das 10 Jahre lang jede Woche 400 terreichweit gibt es kostenlose und unabhängige PV-Anlagen mit einer Anlagenleistung von 5 kW, Beratungsstellen, die von Haushalten, Gemeinden die jeweils ca. 30 m² Fläche benötigen. Das sind und Institutionen in Anspruch genommen werden wöchentlich 12.000 m² zusätzliche PV-Fläche. können. 26 BAUWISSEN
BaumeisterIn BauleiterIn PolierIn TechnikerIn VorarbeiterIn FacharbeiterIn Lehrling JETZT KURSBUCH 2020 / 21 HOLEN! WWW.BAUAKADEMIE.AT
BAUAkademie Vorarlberg BAUAkademie Tirol BAUAkademie Salzburg Bahnhofstraße 27 Egger-Lienz-Straße 132 Moosstraße 197 6845 Hohenems 6020 Innsbruck 5020 Salzburg Tel.: 05572 / 38 94-509 Tel.: 0512 / 57 86 24-0 Tel.: 0662 / 83 02 00-0 Fax: 05572 / 3894-176 Fax: 0512 / 57 86 24-24 Fax: 0662 / 83 02 00-34 bauakademie@wkv.at office@tirol.bauakademie.at office@sbg.bauakademie.at www.bauakademie.wkv.at www.tirol.bauakademie.at www.sbg.bauakademie.at BAUAkademie Kärnten BAUAkademie Oberösterreich BAUAkademie Steiermark Koschutastraße 4 Lachstatt 41 Gleinalmstraße 73 9020 Klagenfurt am Wörthersee 4221 Steyregg 8124 Übelbach Tel.: 0463 / 36 450-450 Tel.: 0732 / 24 59 28-0 Tel.: 03125 / 21 81-0 Fax: 0463 / 36 450-454 Fax: 0732 / 24 59 28-21 Fax: 03125 / 21 81-74 office@ktn.bauakademie.at office@ooe.bauakademie.at office@stmk.bauakademie.at www.ktn.bauakademie.at www.ooe.bauakademie.at www.stmk.bauakademie.at BAUAkademie BAUAkademie Wien Niederösterreich Lehrbauhof Ost Krumpöck-Allee 23 Laxenburgerstraße 28 3550 Langenlois 2353 Guntramsdorf Tel.: 02734 / 26 93-0 Tel.: 02236 / 53 542-0 Fax: 02734 / 26 93-56 Fax: 02236 / 52 773 office@noe.bauakademie.at office@bauakademie.co.at www.noe.bauakademie.at www.wien.bauakademie.at IMPRESSUM Herausgeber: Konzeption, Layout und Satzarbeiten: Text und für den Inhalt verantwortlich: Geschäftsstelle Bau/BAUAkademie Österreich schlossmarketing Die angegebenen Autoren Schaumburgergasse 20, 1040 Wien Marketing & Media Services GmbH www.bau.or.at, office@bau.or.at www.schloss-marketing.at Fotos: www.bauakademie.at Autoren, istock photo, shutterstock, ZVG. Redaktion: Marlies Karger, M-Power Marketing www.mpower-marketing.at bauakademie.at 28 BAUWISSEN
Sie können auch lesen