Absolvent*innen Berufs- und Tätigkeits-felder in der Agrar- und Umweltpädagogik - Schwerpunkt: Hochschule für Agrar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verband der Absolvent*innen Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien/Ober St. Veit – Ausgabe 29/2020 Absolvent*innen Schwerpunkt: Berufs- und Tätigkeits- felder in der Agrar- und Umweltpädagogik
Liebe Ober St . Veiter Absolvent* liebe Freund*innen der Hochs innen, chule! Außerordentlich e Zeiten ver langen außerordentlich e Ma ßnah men! Die Corona -Pandemie und Kli maveränderungen haben die erf ordern große Anstreng ungen Landwir tschaf t fest im Gri ff zur Bewältigung und zum Neu und Entw icklung des Ag rar- und denken für eine nachhaltige Umweltbereich s. Wir haben un aktuelle Ausgabe unserer Abs s des halb entsch lossen, die olv ent*innenzeitung der Vie bildungs the men zu widmen. lfalt von Ag rar- und Umwelt- Unserer Bit te eines Interv iew nachhaltige Entw icklung ist s für eine zukunftssichere un auch Ag rar minis ter in Kös tin d ger nachgekommen. Die kri senbeding ten Herausfor der ungen haben auch vor un ma cht und im Vorstand intens serem Ver band nicht Halt ge ive Dis kussionen über Neueru - tion ausgelös t. Wir planen , die ngen in der Ver bandsorganis a dig itale Kommunikation zukü - jedoch die Statuten zu aktua nftig zu intens ivieren, wozu lisieren und von der Generalve Wir laden aus diesem Grund rsammlung zu genehmigen sin sehr her zlich zu einer außer d. lung am 6. Juli 2020, um 18. ord entlichen Generalsv ersamm- 00 Uhr an die Hochschule für Wien sehr her zlich ein . Der En Ag rar- und Umweltpädagogik twurf der Statuten wurde ber unter zogen und kann au f der eits einer jur istischen Prüfun We bsite der Hochschule unter g eingesehen werden. Ich darf dem Link alumni@ha up .ac an dieser Stelle allen Vorstand .at Lis a Ru pf und Isabell Vog l für smitg liedern , ins besondere Ern ihren Einsatz danken. Änder a- Statuten können bis zum 30. ungsanträge zum Entwurf der Juni per Mail alumni@ha up Ich danke Herrn Rektor Dr. Th .ac .at eingebracht werden. omas Haase für die Bereitstellu für die Durch führung der Gen ng der Hochschulressourcen eralversammlung und sein im der Absolv ent*innen . mer offenes Ohr für die Anlieg en Jede Komm unikation, vor all em der Druck und Versand un ver urs acht Kos ten . Ich darf au seres Absolv ent*innenechos s diesem Grund au f die Überw ermächtig ung für den Mitglied eis ung bzw. au f eine Einzugs- sbeitrag in der Höhe von € 15,00 erinnern und Sie/D ich um die Einzah lung bis zum 1. Juli 2020 au f das Ver bands- Kontodaten: IBAN: AT74 2011 1293 5075 7800, BIC: GIBAATWWXX; konto bit ten . Spenden werden Verband der Absolvent*innen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien, Ober St. Veit ger ne entgegengeno mmen! Bitte vergessen Sie nicht, Ihren NAMEN und Ihre ADRESSE bei der Herzlich en Dank dafür Einzahlung anzuführen! im Voraus! Das For mular für die Einzugse rmächtig ung kann von der Ho werden. Sti mmberechtig t sin chschulwe bsite her untergelade d jene Mitglieder, die den Mi n tet haben . Also diesmal zw ei tgliedsbeitrag zeitgerecht ent Bit ten : rich - • Mitgliedsbe itra g 202 0 bis 1. Juli 2020 au f einbez ah • Tei lna hm e an der a.o. len und Generalversammlung am 6. Jul (unter Einhaltung des „Socia i 2020, 18.00 Uhr an der Hochs l Dis tancing“ laden danach zu chule ein). einem gemütlich en Umtrunk Ich freue mich au f eine konstr uktiv e Generalversammlung Austa usch über Deine/Ihre Erf und einen interessanten ahr ungen/Tätigkeiten im Ag rar- und Umweltbereich ! Herzlich st Chri stine Wogow itsch Ab s o l v e n tI nnenEc ho Sei t e 2
Sehr geehrte Absolventin! Sehr geehrter Absolvent! Hochschule: Telestudium – Distance-Learning Berater*innen sehr kompakte und umsetzungs- orientierte Inhalte vermittelt werden. Die Anmelde- Mit 12. März 2020 ist der Studienbetrieb an der zahl steigt innerhalb kürzester Zeit häufig auf über Hochschule frühzeitig auf ein ausschließliches Tele- 100 Personen. studium umgestellt worden. Ich kann mich noch gut an ein Gespräch mit einem Studierenden an besag- Bei den Lehrveranstaltungen haben wir auch sehr tem Vorabend erinnern, an welchem ich mitgeteilt positive Rückmeldungen erhalten, da die Hochschule habe, dass ab dem nächsten Tag ausschließlich eine schon seit längerem einen intensiven Schwerpunkt „Distance-Learning Situation“ vorzufinden sein wird. auf das Telestudium gelegt hat. Es hat sich darüber Mich haben äußerst ungläubige Blicke getroffen. hinaus auch gezeigt, dass wir künftig auch anders Nun befinden wir uns mitten in dieser Phase und agieren können, so wird in der Fort- und Weiter- diese wird auch bis zum Ende des Studienjahres bildung der Anteil an Online-Seminaren drastisch andauern. zunehmen und in der Ausbildung werden diese Möglichkeiten verstärkt eingesetzt werden. Trotz der Das gesamte Team der Hochschule hat in dieser effizienten und effektiven Abläufe möchte ich aber Ausnahmesituation viel Erfahrung sammeln können. ausdrücklich festhalten, dass der persönliche Kontakt So ist in sehr kurzer Zeit das gesamte Fortbildungs- darunter nicht leiden darf. Der gesamten Bildungs- programm nicht nur inhaltlich, sondern auch vom welt bietet sich nun auch eine große Chance, die wir Format her adaptiert worden. Die kurzen Seminar- so gut nützen können! blöcke sind bei den Teilnehmer*innen ein großer Erfolg gewesen, da diese Einheiten am späteren Ich wünsche uns allen viel Erfolg dafür! Nachmittag für ungefähr zwei Stunden angeboten werden und für im Beruf stehende Lehrer*innen und Thomas Haase Vorwort der Obfrau Christine Wogowitsch Vorwort des Rektors 2 3 Schwerpunkt: Berufs- und Tätigkeitsfelder in der Agrar- und Umweltpädagogik Volkstanz und Volkskultur in Südtirol 12 Inhalt Thomas Haase: Hochschule: Telestudium – Distance-Learning Agrar- und Umweltkompetenz 13 Service 4 Phänologie Interview mit Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger Analoge und digitale Gestaltung von Unterrichtsmedien 14 Schwerpunkt: Berufs- und Tätigkeitsfelder Susanne Aichinger: Die richtige Mischung macht’s! in der Agrar- und Umweltpädagogik 6 Einleitungstext von Rektor Thomas Haase Forschung 16 Schwerpunkt: Berufs- und Tätigkeitsfelder Jean Masson/Marc Oberheiden: Theorie und Praxis in der Agrar- und Umweltpädagogik 7 im Wechselspiel Susanne Käfer: Green Care Wald Portrait eines Vorstandsmitglieds 17 Schwerpunkt: Berufs- und Tätigkeitsfelder Stefan Zahler in der Agrar- und Umweltpädagogik 8 Marie-Luise Wohlmuth: Lernen mit vielen Sinnen – Umweltlabels 18 sinnvolles Lernen Isabell Vogl: Schulen – Teil 1 Schwerpunkt: Berufs- und Tätigkeitsfelder Fort- und Weiterbildung 19 in der Agrar- und Umweltpädagogik 10 Ausgewählte Bildungsangebote Claudia Schuhmann: Von oben sieht man besser – über den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft Impressum 20 A b s o l ve n tI n n e n E c ho S e it e 3
Interview mit Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger ECHO: Sehr geehrte Frau Bundesmi- nisterin, das Coronavirus ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Auch für die Landwirt- schaft. Wie wird es weitergehen? Elisabeth Köstinger: Wir befinden uns in einer Situation, die wir so noch nicht gekannt haben und wir befinden uns vor großen Herausforderungen. Diese absolute Ausnahmesituation ist die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Aber gerade in diesen Zeit ist es wichtig einmal DANKE an jene zu sagen, die uns an 365 Tagen im Jahr mit Lebensmitteln versorgen – unseren bäuerlichen Famili- enbetrieben. Gerade jetzt erkennen immer mehr Menschen, wie wichtig heimische und regionale Produktion ist. Wir wissen, wem wir sie zu verdanken haben: Unse- ren Bäuerinnen und Bauern, die diese Lebensmittel herstellen und dafür jeden Tag in den Stall oder aufs Feld gehen. Insgesamt ist die Situation, auch jetzt noch, in vielerlei Hinsicht sehr ernst. Aber gemeinsam werden wir die Herausforde- rung meistern. ECHO: Jetzt möchte ich Ihnen aber doch zu etwas positiveren Themen Fragen stellen – Sie haben mit der Regierungsbildung ein großes und neu strukturiertes Ressort übernommen. Welchen Einfluss hat diese veränderte » Struktur auf die bestehenden Berei- che? Können neue Allianzen diese stärken? In den landwirtschaftlichen Schulen bieten Elisabeth Köstinger: Das Bundesmi- wir spezielle Ausbildungen für Ressourcen- nisterium für Landwirtschaft, Regionen management an, ebenso gehört nachhaltiges und Tourismus ist mein Herzensressort, Wirtschaften zu den Grundprinzipien unseres es war fast wie ein Heimkehren für mich. vielfältigen Bildungsangebots. Mir ist es wichtig dort zu arbeiten, wo ich etwas bewegen kann für das Land, die Landwirtschaft und den ländlichen Raum. Unser oberstes Ziel muss es sein, Ab s o l v e n tI nnenEc ho Sei t e 4
» Agrar- und Umwelt- bildung und Beratung werden sich in Zukunft die Kluft zwischen Stadt und Land zu noch intensiver mit den verbrauch wirken? Welchen Aufgaben verkleinern, um mehr Chancengleichheit Fragen der Landwirt- sollten sich Schulen zukünftig ver- zu erreichen. Dazu zählt nicht nur die Ver- schaft und der Regional- stärkt widmen? sorgung mit Lebensmitteln, sondern auch entwicklung sowie mit die Versorgung der Regionen mit Breit- Elisabeth Köstinger: Es geht vor dem Klimaschutz, aber band und schnellem Internet. Ich erinnere allem darum, das Bewusstsein für einen auch der Digitalisierung mich an ein Gespräch mit einer Studentin schonenden Umgang mit den Ressourcen aus dem Burgenland, die ihre Master- auseinandersetzen. zu vermitteln. In den landwirtschaftlichen arbeit nicht hochladen konnte, weil die Schulen bieten wir spezielle Ausbildungen Internetverbindung einfach zu schlecht für Ressourcenmanagement an, eben- war. Die Versorgung mit leistungsfähigen hier spielt Bildung und Beratung eine so gehört nachhaltiges Wirtschaften zu Datenverbindungen ist eine Zukunftsfra- wichtige Rolle. den Grundprinzipien unseres vielfältigen ge für die Regionen. Jede Stadt, jedes Bildungsangebots. Die Digitalisierung bietet Dorf und jeder Betrieb braucht schnelles ECHO: Agrar- und Umweltfragen dabei enorme Chancen. Besonders wichtig Internet. Aber auch der Zivildienst spielt waren/sind seit jeher eng miteinander ist die Aus- und Weiterbildung der Pädago- eine wesentliche Rolle für die Regionen. verbunden. Wie gestalten Sie die Zu- ginnen und Pädagogen für alle Schultypen. Zivildienst ist für mich Regionaldienst und sammenarbeit mit Frau BM Gewessler Hier leistet die Hochschule für Agrar- und wie sich gezeigt hat, entscheidend, wenn hinsichtlich Agrar- und Umweltfragen? Umweltpädagogik wertvolle Arbeit. es darum geht, Krisen zu bewältigen. Elisabeth Köstinger: Die großen Heraus- ECHO: Die Hochschule für Agrar- und ECHO: Agrarbereich und Tourismus forderungen unserer Zeit verlangen nach Umweltpädagogik mit ihrem einzig- sollten sich zukünftig noch stärker neuen Wegen und alle Regierungsmitglie- artigen Studienangebot kann auf um- ergänzen. Welchen Beitrag können der sind bereit, diese Verantwortung ge- fangreiche Auszeichnungen verweisen. Bildung und Beratung dazu leisten? meinsam zu schultern. Zusammen werden Damit diese Vorreiterrolle weiterhin wir Österreich mit neuen Lösungen wei- in der Agrar- und Umweltbildung ge- Elisabeth Köstinger: Regionale Wert- terbringen. Eine starke Landwirtschaft und sichert bleibt sind die politische und schöpfung zu erzielen, ist eines von neun der Schutz der Umwelt sind kein Wider- ökonomische Unterstützung wesent- Handlungsfeldern im „Plan T – Master- spruch. Uns geht es darum, gemeinsam lich. Wo sehen Sie die Hochschule in plan für Tourismus“, den wir im März Zukunft zu schaffen. Unsere Bäuerinnen den nächsten 10 Jahren? vergangenen Jahres präsentiert haben. und Bauern versorgen uns täglich mit Tourismus und Landwirtschaft sind hochqualitativen, leistbaren und regiona- Elisabeth Köstinger: Die Hochschule für eng miteinander verbunden, besonders len Lebensmitteln und erhalten mit ihrer Agrar- und Umweltpädagogik ist aufgrund deshalb, weil beide den ländlichen Raum Arbeit unsere einzigartige Kulturland- der gesellschaftlichen, ökologischen maßgeblich prägen. Zudem sind es die schaft und vielfältigen Lebensräume. Sie und strukturellen Entwicklungen in den heimischen Landwirtinnen und Land- leisten Enormes in der Bereitstellung von kommenden Jahren gefordert innovative wirte, die jene hochwertigen regionalen erneuerbaren Rohstoffen, dem Erhalt der Aus- und Weiterbildungen anzubieten. Produkte liefern, die für die Positionierung natürlichen Ressourcen und der Artenviel- Agrar- und Umweltbildung und Beratung von Österreichs Kulinarik-Destinationen falt sowie dem Schutz des Bodens und der werden sich in Zukunft noch intensiver so wichtig sind. Es gilt aber auch die Wasserqualität. Mit ihrer Arbeit erfüllen mit den Fragen der Landwirtschaft und Kulturlandschaft zu erhalten und zu pfle- sie einen wesentlichen Beitrag im Kampf der Regionalentwicklung sowie mit dem gen, mit dem Flächenverbrauch sorgsam gegen den Klimawandel. Klimaschutz, aber auch der Digitalisierung umzugehen, Wertschöpfungsketten zu auseinandersetzen. Gut ausgebildete optimieren und neue Kooperationsansätze ECHO: Von Schulen im ländlichen Menschen sind der Schlüssel zu einer zu entwickeln. Hier sehe ich die Zusam- Raum gehen wichtige Innovationen zukunftsfähigen Entwicklung, wir werden menarbeit zwischen Landwirtschaft und aus. Wie können sie gegen Flächen- alles daran setzen die Schulen bestmög- Tourismus als große Chance und dabei versiegelung und steigendem Flächen- lich zu unterstützen. A b s o l ve n tI n n e n E c ho S e it e 5
Natur Nachhaltigkeit Erwachsenenbildung Qualifikationsprofil Naturschutz Biologie Naturwissenschaften Vielfalt Multiplikator*innen Umweltpädagogik Pädagogen Vermittlungskompetenz Bioverbände naturwissenschaftlich- Umwelt inhaltlichen berufsfachlichen Ausbildung Pädagogik Vielfalt Beratung land- und forstwirtschaftlichen Schulen Regionalentwicklung Berufs- und Tätigkeitsfelder in der Agrar- und Umweltbildung THOMAS HAASE Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien hat die Aufgabe, Multiplikator*innen im Bereich der Agrar- und Umweltbildung zu qualifizieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination einer naturwissenschaftlich-berufsfachlichen Ausbildung in Verbindung mit einer pädagogisch- beraterischen Qualifikation. Besondere Bedeutung ist in den letzten Zunehmend werden Absolvent*innen Umweltvermittlung, der Umweltbera- Jahren der Vermittlungskompetenz von verwandten Bereichen, wie zum tung, der Umweltorganisationen, den zugekommen, da Problemstellungen Beispiel der Regionalentwicklung, der Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in der Berufswelt und Gesellschaft Bioverbände oder des Maschinenrings in den Naturschutzgebieten und deren komplexer geworden sind. Es zeigt sich, angestellt. In der Ausbildung wird auf Bildungsprogrammen, im Regionalma- dass fachliche Qualifikationen alleine oft diese weiteren Berufsfelder Bezug nagement und im Tourismus sowie an nicht mehr ausreichen, um verschiedene genommen. Schulen und anderen Bildungseinrich- multifaktorielle Probleme zu lösen. tungen tätig. In der Umweltbildung zeigt sich die In der Agrarbildung besteht die Kern- Struktur heterogener: Einerseits wird Abschließend sollen konkrete Beispiele aufgabe in der Vorbereitung auf das das „Lehramt“ für Biologie/Naturwis- der zuvor genannten Tätigkeitsfelder „Lehramt“ an land- und forstwirtschaft- senschaften und Umwelt vergeben. angeführt werden: So finden sich lichen mittleren und höheren land- und Zahlreiche Absolvent*innen sind in Pädagog*innen in Schutzgebieten forstwirtschaftlichen Schulen. Aufgrund diesem Berufsfeld tätig. Der größere und Tiergärten, als Nachhaltigkeits- des Durchschnittsalters der Lehrenden Anteil von ihnen ist jedoch im weiteren und Kommunikationsbeauftragte in ist der Nachbesetzungsbedarf in den Bereich der Natur- und Umweltver- Unternehmen, als Naturvermittler*innen nächsten Jahren sehr groß. In der mittlung tätig. Der Schwerpunkt dieses in Kindergärten, als selbstständige agrarischen Beratung gestaltet sich die Studienangebots liegt in der inhaltlichen Unternehmer*innen für unterschied- Situation nicht unähnlich. Zwar gibt es Vielfalt. Viele Arbeitgeber*innen sind liche Auftraggeber*innen im Kontext laufend Restrukturierungen, jedoch ist überrascht, dass Absolvent*innen über sowohl mit Naturwissenschaft als auch hier von einem großen Nachbeset- eine so breite Qualifikation verfügen. So auch mit Umwelt und Nachhaltigkeit. zungsbedarf auszugehen. sind Absolvent*innen in der Natur- und Ab s o l v e n tI nnenEc ho Sei t e 6
Green Care Wald SUSANNE KÄFER Der Wald ist für alle da Österreich weist 48 Prozent der Landes- fläche als Wald (Waldinventur 2019) aus. Wie Wald definiert wird, was im Wald zu geschehen hat, wie die Abläufe zu gestalten sind – das ist im Österreichischen Forstge- setz aus dem Jahr 1975 geregelt. Es ordnet dem Österreichischen Wald folgende vier Funktionen zu: Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion. » Die Wohlfahrtswirkungen des Waldes sind seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert sowohl Mediziner*innen als auch Forstleu- ten bekannt. Ein wichtiger Meilenstein, die Wir können dem Kulturmenschen von heute kein besseres Erholungsfunktion betreffend, war besagtes Refugium bieten als den schönen Wald … Und er verlangt Forstgesetz, da es seit diesem Zeitpunkt es auch schon, dass es ihm geboten wird, weil sein jeder Person gestattet ist, einen Wald zu Bedürfnis nach Flucht aus dem verdrängten Wirrsal sich Erholungszwecken zu betreten. Davon aus- unter dem Einfluss der nervösen Unrast unserer Zeit genommen sind Flächen mit besonderen entwickelt hat und der Einzelne die Gesamtheit dafür Nutzungen, wie etwa Aufforstungen oder verantwortlich und gewissermaßen ersatzpflichtig macht. Flächen unter besonderem Schutzstatus. Dieses Statement wurde im Jahr 1907 am Internationalen Land- und Forstwirtschaft- lichen Kongress formuliert – und hat bis heute nicht an Aktualität verloren. Die Waldnutzung zu Erholungs- zwecken Waldfläche. Wer im eigenen Wald ein rückt die besonderen Wirkungssweisen von Jeder Wald hat eine/n Eigentümer*in, Angebot startet, kann das im Sinne der Wäldern anhand theoretischen Inputs, prak- wie alle anderen Grundstücke des Lan- Diversifizierung des eigenen Betriebes tischen Übungen und Exkursionen in den des auch. Die Nutzung eines Waldes für tun. Für Angebote in einem „fremden“ Mittelpunkt. Der geschichtliche Werdegang Green Care Angebote erfordert daher Wald ist das Einverständnis der jeweiligen der Gesundheitswirkung von Wäldern, die immer das Einvernehmen beider Seiten. Waldeigentümer*innen einzuholen. In wissenschaftlich belegten Effekte und die Waldeigentümer*innen sind eine sehr diesem Fall treffen verantwortungsvol- rechtlichen Rahmenbedingungen stellen die heterogene Gruppe. Neben den großen le Besitzer*innen mit den zukünftigen Basis für Beispiele aus der Praxis dar: Etwa Waldeigentümer*innen, wie die Österrei- Nutzer*innen eine Vereinbarung über Waldbaden zur Einstimmung auf den „Be“- chischen Bundesforste, Stifte und Klöster, geeignete Waldflächen, Haftungen, Gefah- Handlungsraum „Wald“ aus der Sicht einer oder Großgrundbesitzer*innen, die vormals renquellen etc. und ein entsprechendes Logopädin, der Nutzen des Waldes im Zuge dem Adelsstand zugezählt wurden, gibt Nutzungsentgelt. der Präventions- und Prophylaxe Angebote, es sogenannte Kleinwaldbesitzer*innen – ein Ort für Schmerzbehandlung und Rehabi- Landwirt*innen, die neben dem Grünland Angebote stellen für Waldeigentümer*innen litation, oder Walderleben in den Bereichen auch Wald besitzen oder sonstige Privat- eine gute Möglichkeit dar, im Sinne der „Wellness und Gesundheitsvorsorge“. personen. Wohlfahrtswirkung des Waldes Angebote zu entwickeln und anzubieten. Welcher Weg Weiterführende Links Green Care Wald – Angebote dabei auch immer eingeschlagen wird, es Die möglichen Aktivitäten in diesem Bereich sollte von Anfang an klar auf Qualität im • https://bfw.ac.at/rz/bfwcms. web?dok=10424, reichen von waldpädagogischen Aktivitäten Sinne von zertifizierten Angeboten geachtet http://fastossiach.at über therapeutische Spaziergänge zu den werden. • Zur Gesundheitswirkung von Waldkindergärten u.a.m. Waldlandschaften; Zertifikatslehrgang Green Care Wald Renate Cervinka et.al.; Es bedarf der entsprechenden Qualifika- Der mehrteilige Zertifikatslehrgang „Green Wien 2014; BFW Berichte 147 tion des Anbieters und einer passenden Wald“ an der FAST Ossiach in Kärnten A b s o l ve n tI n n e n E c ho S e it e 7
Lernen mit vielen Sinnen – sinnvolles Lernen MARIE-LUISE WOHLMUTH Humusdynamik, Fruchtfolgen und Stoffflüsse am Bauernhof haben eines gemeinsam: Sie müssen „be-griffen“ werden. In Handarbeit entwickelte Arbeitsmaterialien von der Agrarpädagogin und Betriebs- wirtin Marie-Luise Wohlmuth laden zu diesem begreifenden Lernen ein. Aus der modernen Hirnforschung wissen wir, dass das Gehirn durch Ansprechen mehrerer Sinne besser aktiviert wird: Erin- nerungsleistungen steigen und der Lerner- folg wird damit erhöht. Die Möglichkeit – » Die Möglichkeit – auch virtuelle – Zusammen- hänge sichtbar und „be-greif-bar“ zu machen, eröffnet den Studierenden neue Methoden des auch virtuelle – Zusammenhänge sichtbar übergreifenden Verstehens und Lernens. und „be-greif-bar“ zu machen, eröffnet den Studierenden neue Methoden des übergreifenden Verstehens und Lernens. Marie-Luise Wohlmuth entwickelt und fertigt Arbeitsmaterialien an, welche die Materie veranschaulichen, die Erinnerungsleistung erhöhen und zu Aha- Effekten führen. Die Materialien werden Großteils für das landwirtschaftliche Umfeld erarbeitet und an landwirtschaft- lichen Fachschulen, landwirtschaftlichen höheren Schulen und Agraruniversitäten im In- und Ausland eingesetzt. Bundesinstitut für Wald (BFW) Im Vordergrund der „Humus-Trend-Waa- ge“ steht das „Be-Greifen“ des Bodens. Der Anwender kann mithilfe dieses Arbeits- materials feststellen, ob für Fruchtfolgen Lernmaterial Humus-Trend-Waage in Aktion am Acker oder im Garten entweder Humus verbraucht oder organisches Material rück- geführt wird. Dabei werden mittels Gewich- Die Farben der Karten korrespondieren Klimatisch bedingt, erfordert Bildung ei- ten, Farben und Größen die Fruchtfolge mit dem Stickstoffbedarf der Kulturen. ne vertiefte Auseinandersetzung mit der und deren Wirkung spürbar und erlebt. Dabei bekommt der Anwender ein Ge- Begrünung von Ackerflächen. Dazu wurde spür für Verbrauch und Rückführung von einerseits ein Arbeitsmaterial geschaffen, Die Planung von Fruchtfolgen für Acker Nährstoffen. Auch hier wird über mehrere das zum umfassenden Begreifen und Erle- oder Garten erfolgt mit dem Arbeitsma- Sinne gearbeitet und Zusammenhänge ben einlädt und weiterführend, aufbauend terial „Fruchtfolge-Brett“, bei dem werden – durch die Möglichkeiten die und festigend die didaktische Umsetzung mittels Karten das Ausprobieren und Op- Kulturen beliebig oft auszutauschen, Bil- so gestaltet ist, dass neben dem Lernma- timieren von Fruchtfolgen veranschaulicht dern zu den Kulturen zu haben, Farben, terial, das als Einstieg in die Materie dient, wird und Spaß machen darf. Mit Infor- die den Stickstoffbedarf anzeigen und Gruppenprozesse in analoger und digitaler mationen zu den Kulturen direkt auf den Informationen u.a. zu Pflanzengruppen, Form den Wissensaufbau unterstützen. Karten können die Fruchtfolgegrundsätze Wasserbedarf, Unkrautunterdrückung, im entstehenden Bild überprüft und ange- Humuswirkung. – sichtbar. Es werden Für das Verständnis von Stoffflüssen passt werden. Fruchtfolgebilder geschaffen. in landwirtschaftlichen Betrieben steht Ab s o l v e n tI nnenEc ho Sei t e 8
Schüler*innen und Studierenden ein entstanden im BOAA Projekt durch APPEAR und ADA spezielles Arbeitsmaterial mit dem Titel „Kreisläufe am Bauernhof“ zur Verfü- gung, das sowohl die internen Prozesse als auch den Austausch zwischen Betrieb und Umwelt übersichtlich darstellt. Durch Nutzung von Bausteinen für innerbetrieb- Dr. Gabriele Gollner; liche Erzeugnisse, Zukäufe, Tiere, Wirt- schaftsdünger, Stroh usw. werden die Ab- und Kreisläufe einfach „aufgestellt“ und somit das Rechnen von Nährstoffbilanzen Lernmaterial Fruchtfolgebrett in Aktion für Grünland, Acker, Stroh, Dünger, Futtermittel und Hoftor(bilanz) verständ- lich und nachvollziehbar gestaltet. Alle Arbeitsmaterialien eignen sich für den kompetenzorientierten Unterricht. Die Lernenden haben die Möglichkeit sich in Gruppen über Wissensstand und Marie-Luise Wohlmuth Erfahrungen gegenseitig zu informieren und auszutauschen. Dabei vernetzen und verknüpfen sie Gelerntes und Erfahrun- gen. Darüber hinaus macht Lernen Spaß, Lernen erfolgt ganz nebenbei durch aus- Lernmaterial Begrünungen probieren. „Lernen findet mit Kopf, Herz und Hand statt“ – wie es bereits im 18. Jahrhundert vom Schweizer Pädagogen Pestalozzi empfohlen wurde und vor allem in der beruflichen Bildung auch heute hohe Re- levanz besitzt. Die Arbeitsmaterialien entsprechen auch dem Konzept der grünen Pädagogik, die Marie-Luise Wohlmuth Lernarrangements gestaltet, die zum systemischen Hinterfragen immer kom- plexer werdender Umwelten anregt. Das Lernmaterial „Kreisläufe am Bauenhof“ stellt den Einstieg in eine Thematik dar, Lernmaterial Kreisläufe am Bauernhof die anhand von agrarischen und ökono- mischen Berechnungen der Stoffflüsse Ökoregion Kaindorf, auf der Garten Tulln, Die Humus-Trend-Waage erhielt 2016 innerhalb eines landwirtschaftlichen Be- an der Hochschule für Agrar- und Um- den Manfred Schwanninger Lehrmittel- triebes und nach außen Zusammenhänge weltpädagogik, auf Messen, Forschungs- preis an der Universität für Bodenkultur aufzeigt und Fragen aufwirft, die in Grup- und Feldtagen, bei Ausfahrten des BOKU in Wien. Die Waage wird auch an auslän- pen aufgegriffen, diskutiert und bearbeitet Mobils) und in Lehrveranstaltungen an dischen Agraruniversitäten in Slowenien werden unter Einbeziehung sozialer, öko- der Universität für Bodenkultur (BOKU) und Armenien eingesetzt. logischer, agrarischer und wirtschaftlicher eingesetzt. Aspekte. Quellen: Die beschriebenen Materialien werden Die Quellen entnehmen sie: Wohlmuth, M.-L (2015): Humus-Trend-Waage als ganzheitliches Arbeits- material für die Darstellung der Humusbilanzierung an land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen und in Schulen, Workshops für u.a. das LFI, agrarischen Universitäten. Baccalaureatsarbeit, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. BFW, LWK, Bio Austria, Erde und Saat, A b s o l ve n tI n n e n E c ho S e it e 9
Von oben sieht man besser – über den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft CLAUDIA SCHUHMANN Seit dem Sommer 2019 ist die Land- als „Spielzeug“ gem. §24d LFG gelten, den Auge so einiges bewerkstelligen. wirtschaftliche Fachschule in Pyhra, weiters Flugmodelle gem. §24c LFG, bis „Einer der größten Schädlinge in Öster- bekannt für ihre herausragende Stellung zu Luftfahrzeugen der Klasse 1 mit Be- reich, der Borkenkäfer, kann ehestmöglich, in der Rinder- und Milchwirtschaft, in der willigungspflicht der Austro Control GmbH also in einem frühen Befallsstadium, in Forstwirtschaft und der Lebensmittel- gem. §24f LFG, zu der die Drohne der einem gesunden Baum erkannt und somit technik, um eine Attraktion reicher: Ein LFS Pyhra zählt. Außerdem gibt es noch rechtzeitig aus dem Bestand entfernt wer- sogenannter Flugroboter, allgemein unter sog. Luftfahrzeuge der Klasse 2 gem. den“, erzählt Bernhardt Obermayer-Böhm. dem Namen „Drohne“ bekannt, wurde im §24g LFG, die nur mittels Sonderge- Rahmen einer Digitalisierungsoffensive nehmigung fliegen dürfen. Während Auch ein Vegetationsunterschied im angeschafft. die Luftfahrzeuge bis inklusive Klasse 1 Grünland oder am Acker kann das Sichtverbindung benötigen, ist dies bei „Drohnen-Auge“ auf einer übersicht- DI Bernhardt Obermayer-Böhm, an der Klasse 2 nicht mehr vorgeschrieben. lichen Karte für den Landwirt ersichtlich Schule vorwiegend als Lehrer für Wald- Allerdings wurden bis dato keine Geneh- machen, um punktgenaue Einsätze wirtschaft, Pflanzenbau und Jagd tätig, migungen für uLFZ der Klasse 2 erteilt. planen zu können. ist einer der Flugberechtigten und berichtet, welche Einsatzmöglichkeiten Aufbau der Drohne Damit ergibt sich eine Übersicht für die es für Drohnen in der Landwirtschaft gibt Die Drohne besteht aus einem Flugcon- häufigsten Einsatzgebiete in der und noch geben wird. troller (IMU, Inertial measurement unit), Land- und Forstwirtschaft im einem Beschleunigungssensor und Gyro- Rahmen des „Precision Farming“: skop (Drehdrahtsensor), dem GPS-Modul, einem Kompass, einem Akku (LIPO), • Kartierung: Zonenkartierung zur Motoren, Propeller, einem Gimbal und Optimierung von Saatgut, Bewässerung natürlich einer Fernsteuerung. und Düngung • Überwachung: Pflanzenzustand, Einsatzgebiete der Drohne Samenentwicklung, Schädlingsbekämp- „Die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in fung (z.B. Trichogramma für Maiszüns- der Land- und Forstwirtschaft sind sehr ler); Luftaufnahmen zur detaillierten vielfältig. Der Landwirt hat die Möglich- Lagebeurteilung und Dokumentation Abbildung 1 zeigt die Drohne, die einen Durch- keit, mit Hilfe der Drohne verschiedenste von Veränderungen messer von ca. 70 cm hat, vor dem Einsatz über einem Maisfeld. Kulturen einfach zu überblicken sowie • Schutz: Rehkitzsuche (vor der Ernte) Krankheiten rechtzeitig zu erkennen“, so • Zählung: Vieh- und Wildbestand Rechtliches Bernhardt Obermayer-Böhm. • Bemessung: Volumenberechnungen Im Bundesgesetz vom 2. Dezember 1957 von Schüttgut über die Luftfahrt (Luftfahrtgesetz – LFG „Zudem können bestimmte landwirt- • Schadensfeststellung: Unwetter, idgF) ist der Einsatz der „Unbemannten schaftliche Arbeiten bodenschonend, Dürre, Hochwasser, etc. Luftfahrzeuge“ (uLFZ, engl. UAV, Unman- effizient und bei schlechten Witterungs- • Bewertungen: Land, Wald, Gebäude ned Aerial Vehicle) geregelt. Aus diesem bedingungen erledigt werden“, ergänzt und Anlagen Gesetz geht hervor, welcher Klasse die Reinhard Hinterhofer, Lehrkraft für den einzelnen Luftfahrzeuge angehören und Fachbereich Pflanzenbau. Dafür werden folgende Arten von in welcher Höhe und unter welchen Um- Kameras eingesetzt: ständen sie geflogen werden dürfen. Mit Hilfe der Drohne können Nützlinge wie • Wärmebildkamera Schlupfwespen (Trichogramma) zur Be- – Zur Wildtierdetektion Dabei unterscheidet man, wie in der fol- kämpfung des Maiszünslers automatisch – Für PV-Anlagen genden Graphik dargestellt, verschiedene ausgebracht werden. Dies funktioniert – Zur Erkennung von Energieverlusten Arten von Drohnen, die keiner Bewilligung mit Hilfe der sogenannten „Trichogram- bei Gebäuden bedürfen, wie z.B. in der Freizeit unent- ma-Abwurfeinheit“. Auch im Bereich der – Temperaturunterschiede von 0,2°C geltliche genutzte kleine Drohnen, die Forstwirtschaft lässt sich mit dem fliegen- definierbar Ab s o l v e n tI nnenEc ho Sei t e 10
» Der Landwirt hat die Möglichkeit, mit Hilfe der Drohne verschiedenste Kulturen einfach zu überblicken sowie Krankheiten rechtzeitig zu erkennen. Abb.3 Rehkitz-Erkennung (O.-B.) • Multispektralkamera – Für die Erfassung von Nährstoff- zuständen – Bestandsanalyse – Für Zonen- und Applikationskarten – Für die Verteilung von Boden- beprobungspunkten – Für die Unkrautbekämpfung • Kompaktkamera („Fliegendes Auge“) – Zur Schadensbeurteilung (Wild, Sturm, …) – Vermessung von Schlägen – Georeferenzierte Luftbilder Abb. 4 Anwendungen der Multispektralkamera (O.-B.) – Dokumentation – Volumenmessung/-berechnung von z.B. Holz oder Schüttgütern Oft und gerne genutzt werden Drohnen auch im Bereich der Film- und Foto- dokumentation für Veranstaltungen, Werbeaufnahmen und -filme etc, was sich zum Beispiel zur Dokumentation von größeren Bauvorhaben gut eignet. Es ist wichtig, zukünftigen land- und Abb. 5 Volumenberechnung (O.-B.) forstwirtschaftlichen Entwicklungen offen gegenüber zu stehen und sich stets mit neuen Themen theoretisch als landwirtschaftlichen Ausbildung Fertig- im Rahmen der zukünftigen digitalen auch praktisch auseinanderzusetzen. keiten im Umgang mit den neuen Tech- Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Die LFS Pyhra möchte die angehenden nologien, um Daten richtig auswerten Fachschule Pyhra eine maßgebliche Rolle Junglandwirt*innen bestmöglich auf die und interpretieren zu können. Die Digi- spielen. neuen technischen Möglichkeiten und talisierung hat in der Land- und Forst- deren Anwendungen vorbereiten. Die wirtschaft schon längst Einzug gehalten. Dipl.Päd. DI Claudia Schuhmann, Schüler*innen erwerben im Zuge ihrer Die Drohne und ihre Anwendung werden LFS Pyhra A b s o l ve n tI n n e n E c h o S e it e 11
Volkstanz und Volkskultur in Südtirol „Brauchtum und Kultur mit offenen Augen erleben, leben und weitergeben“ Die Arbeitsgemeinschaft „Volkstanz in Südtirol“ wurde vor 60 Jahren im Vinzentinum in Brixen gegründet und umfasst heute 49 Volkstanzgruppen und fünf Tanzkreise und hat 1229 Mitglieder. Sie gehört der Bundesarbeitsgemeinschaft „Österreichischer Volkstanz“ als zehnter Landesverband an und pflegt mit » der Arbeitsgemeinschaft „Volkstanz Tirol“ eine sehr freundschaftliche Beziehung. In einem Land der kultu- rellen Vielfalt, Tradition erlebbar machen, denn wir wollen nicht „die Asche bewahren“, sondern „die Flamme am Brennen halten. aus ein bekannter und sehr beliebter Lehr- gang. Damit dies so bleibt, gibt sich das Organisationsteam jedes Jahr aufs Neue große Mühe, um ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Erlernt und vertieft werden neben den Tiroler Tänzen und österreichischen Grundtänzen Die Tätigkeit der ArGe umfasst die Pflege In den letzten Jahrzehnten haben sich auch Tänze aus aller Welt, die mitunter des Volkstanzes in Südtirol und leistet die Rahmenbedingungen stark verändert. auch einmal nichts mit Volkstanz zu tun einen Beitrag zur Erhaltung von Brauch- Die Herausforderung liegt darin, die haben müssen. tum und Kultur. Für die Zukunftsarbeit Volkstanzaktivitäten so zu gestalten, dass richtet sich das Augenmerk auf die Kinder sie der Zeit angepasst und interessant Auch die Musikant*innen kommen in dieser und Jugendlichen, um ihre Freude an sind und das unter Beibehaltung der Woche auf ihre Kosten und können in Ein- Tanz, Musik und Tradition zu fördern. grundsätzlichen Werte, denen sich die zel- und Gruppenunterricht ihre Fähigkeiten Durch die Organisation verschiedenster Arbeitsgemeinschaft verpflichtet. ausbauen oder auch beginnen ein neues Tanzveranstaltungen auf Landes- und Instrument zu erlernen. Dem Spaß steht Bezirksebene, haben alle Tanzbegeisterte Als Fixpunkte des Jahres stehen neben auch bei den gemeinsamen Singeinheiten die Gelegenheit, die tänzerische Gemein- der Jahresvollversammlung auch der Alm- nichts im Wege. Der Lehrgang bietet auch schaft intensiv zu erleben. So wurden im tanz, der Kathreintanz und die abwech- Platz einen Teil des Programms in Klein- Jahr 2019 insgesamt 168 Eigenveran- selnd in Tirol und Südtirol abgehaltenen gruppen zu besuchen um gewisse Themen staltungen organisiert, davon 126 Offene Maitänze am Programm. Bei der Fort- und genauer unter die Lupe zu nehmen. Tanzen, 16 Tanzfeste und 26 andere Ver- Weiterbildung ist neben der Kinder- und anstaltungen im In- und Ausland bzw. in Jugendtanzleiterausbildung und der Tanz- Neben den täglich abwechslungsreichen den benachbarten italienischen Provinzen. leiterausbildung der Winterlehrgang die Abendprogrammen des Leitungsteams größte Veranstaltung des Jahres. wird am Silvesterabend die Bühne an die Neben der Abhaltung von eigenen Tanz- Teilnehmenden gegeben, um das Erlernte abenden und anderen Aktionen umrah- Beim Winterlehrgang handelt es sich über der vergangenen Tage zu präsentieren, men die einzelnen Volkstanzgruppen eine einen fünftägigen Volkstanz- und Volksmu- bevor es mit dem traditionellen Lichten- Vielzahl von kirchlichen und weltlichen siklehrgang, der jährlich vom 26. Dezember sterner Fackeltanz ins neue Jahr und zum Veranstaltungen und bereichern so man- bis zum 1. Jänner im Haus der Familie in großen Silvesterbuffet geht. che Feierlichkeit mit Tiroler Paartänzen Lichtenstern am Ritten abgehalten wird. Er und auch mit Großformen. ist bereits weit über die Landesgrenzen hin- Kontakt: www.arge-volkstanz.org Ab s o l v e n tI nnenEc ho Sei t e 12
Phänologie Alle Menschen reden über das Wetter und ob wir heuer ein zeitiges oder spätes Jahr im Garten, Wald oder am Feld haben. Damit sind die Menschen schon mitten in einer der ältesten Forschungsdisziplinen, die es überhaupt gibt – der Phänologie. Im Rhythmus der Natur der Frühling mit der ersten Blüte oder Der „Kalender, den die Natur schreibt“, dem Beginn des Laubaustriebs um etwa ist von Jahr zu Jahr und von Gegend zu 7 bis 10 Tage früher ins Land als noch vor Gegend unterschiedlich. Im Naturjahr 30 Jahren. Auch der Beginn der Herbst- folgen Ereignisse auf Ereignisse – jedes färbung des Laubes hat sich in manchen Jahr in der gleichen Reihenfolge. Die Regionen um einige Tage nach hinten einzelnen Phasen der Naturentwicklung verschoben. Insgesamt ist es dadurch zu ziehen an uns. Die Blüte des Haselstrau- einer Verlängerung der Vegetationsperiode ches kann sich von Jahr zu Jahr schon um bis zu zwei Wochen gekommen. Wenn man das regelmäßig und über einmal über einen Monat verzögern, aber viele Jahre hinweg macht, erkennt man, dann sind auch die anderen zeitig blü- Seit 1946 werden von der Zentralanstalt wie sich der Klimawandel auf Tiere und henden Pflanzen später dran, und selbst für Meteorologie und Geodynamik syste- Pflanzen auswirkt und welche Zusammen- die viel spätere Obstbaumblüte ist noch matisch phänologische Beobachtungen hänge es zwischen jährlicher Witterung zeitlich versetzt. Wenn man nun z.B. auf aus ganz Österreich gesammelt. Dabei und der biologischen Vielfalt gibt. den Blühbeginn von bestimmten Pflan- werden die Entwicklungszustände von zenarten achtet, kann man den Frühling Wildpflanzen, Obstgehölzen, Ackerfrüch- In 5 Sekunden der Klimafor- in einen Vorfrühling, einen Erstfrühling ten und einigen Tieren (Schmetterlinge, schung und den Bauern helfen und einen Vollfrühling untergliedern, und Zugvögel) erhoben und in eine Datenbank Alle Beobachtungen fließen in die europä- wird dem Rhythmus der Natur schon we- eingespeist. ische phänologische Datenbank ein, die sentlich gerechter. Natürlich haben auch von der Zentralanstalt für Meteorologie Sommer und Herbst ihre Feineinteilung Der Anstieg der globalen Mitteltemperatur und Geodynamik betreut wird. Damit wer- und schon sind es: 10 Jahreszeiten! wird damit nicht nur von empfindlichen den sie für Klimaforscher*innen auf der Diese findet man auf den Naturkalender Instrumenten erfasst, sondern ist für alle ganzen Welt nutzbar. Noch dazu fließen Drehscheiben. aufmerksamen Naturbeobachter*innen am die App-Beobachtungen zu Schwarzem saisonalen Zyklus der Natur sichtbar. Holler und anderen Pflanzen auch in ein Phänologie – die Kunde von den Computermodell ein, mit dessen Hilfe Erscheinungen Die App holen und mitbeobachten hunderte österreichische ÖPUL-Betriebe Die Phänologie befasst sich mit den Jahr Mit der Naturkalender -App aus deinem in Jahren mit zeitiger Wiesenentwicklung für Jahr wiederkehrenden Entwicklungs- App-Store kannst du dutzende, für deine flexibel und früher mähen können. Somit erscheinungen bei Pflanzen und Tieren Region typische Tier- und Pflanzenarten helfen alle App-Benutzer auch ganz kon- in Abhängigkeit von der Witterung. Vor fotografieren und eintragen, in welcher kret, dass die Bauern gutes Futter produ- allem Pflanzen wirken dabei wie komplexe Entwicklungsphase sie sich gerade be- zieren können und die Wiesen bunt und Messinstrumente für eine Vielzahl von finden. artenreich bleiben. Umweltfaktoren wie Temperaturverlauf, Wasserversorgung, Vorjahresverhältnisse und vieles mehr. Quellen: Beobachtungsanleitung für Phänologie; ZAMG; Broschüre 2019 Die Klimaveränderung ist leider eine Beobachtungsscheibe und App: LACON – Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG; Technisches Büro für Tatsache.Mit doppelt so hoher Geschwin- Landschaftsplanung u. Consulting; 1160 Wien, Hasnerstraße 123, Top 3.2.2; www.lacon.at digkeit wie im weltweiten Durchschnitt ist www.agenturschreibeis.at Verein Naturparke Niederösterreich, www.naturparke-noe.at die Jahresmitteltemperatur im Alpenraum während der letzten 100 Jahre um etwa Links: 1.8°C angestiegen. Das wirkt sich nicht https://www.naturkalender.at/karte http://www.phenowatch.at/ nur auf uns Menschen, sondern auch auf https://www.naturparke-noe.at/naturphaenomen-melden.html unsere Pflanzen und Tiere aus. So zieht A b s o l ve n tI n n e n E c h o S e it e 13
Die richtige Mischung macht’s! Wie ein didaktisch sinnvoller Mix die analoge Lernwelt mit der digitalen verbindet. – Teil 1 SUSANNE AICHINGER Allerorts wird im Moment diskutiert, wie Erwerb von Faktenwissen geht, sondern Blended Learning ist somit eine Kombina- die Corona-Krise das Bildungssystem um die Kompetenz, sich Wissen selbst- tion von Präsenzlernen mit digital gestütz- verändern wird und was davon am Ende organisiert anzueignen, es anzuwenden ter, virtueller Lehre, d.h. mediengestütz- Bestand haben wird. Auch wenn wir uns und kreative Lösungen für Probleme ten Selbstlernphasen. Diese Form des noch mitten in der Homeschooling-Phase selbständig entwickeln zu können. Bildung Lernens wird auch als „hybrides“ Lernen befinden, können bereits zwei wesent- soll Menschen befähigen, ihr Leben und bezeichnet werden. Im Grunde genommen liche Schlüsse daraus gezogen werden. Lernen in einer digitalisierten Welt aktiv handelt es sich um „Lernen mit ver- Erstens, wir werden die Digitalisierung gestalten zu können. schiedenen Medien und Methoden unter des Unterrichts mit Energie und Freude Einbezug von virtuellen und physischen weiter vorantreiben. Zweitens, das ist Der folgende Absatz zeigt unterschied- Räumen“ (Reinmann, 2011, S. 7). wahrscheinlich noch viel bedeutender für liche „Blended Learning“ Szenarien als das Bildungswesen – das Erlebnis Schu- Planungshilfe für den Unterricht. Bett (2014) definiert Blended Learning als le, das soziale Umfeld in der Schule, ist ein Lernformat, bei dem das Lernen mit unumgänglich. Bildung basiert auf einem Blended Learning elektronischen Medien und das Präsenz- Gemeinschaftserlebnis, auf der Begeg- Nach der Definition von Reinmann lernen didaktisch sinnvoll verbunden wer- nung mit jungen Menschen und auf der (2003) bedeutet Blended Learning den und legt bei der Planung ein besonde- oftmals konfliktträchtigen Begegnung mit „vermischtes Lernen“, wobei der „Ver- res Augenmerk auf folgende fünf Aspekte: Erwachsenen. schnitt“ mehrerer Ausgangsbestandteile Lernzielorientierung, Handlungsorientie- als Sicherstellung einer gleichbleibend rung, Transferorientierung, Lebenswelt- Zukunftsorientierte Bildung hohen Qualität dient. Die Qualität des orientierung und technische Bedingungen. Durch die Krise wird mehr und mehr deut- Ergebnisses übertrifft die der einzelnen Um unterschiedliche Aspekte miteinzube- lich, dass es bei einer zukunftsorientierten Zutaten, sprich die richtige Mischung ziehen zu können, braucht es eine Orien- Bildung im 21. Jahrhundert nicht um den führt langfristig zum Erfolg. tierung an didaktischen Modellen. Blended Learning in Kombination mit traditioneller Präsenzlehre – unterschiedliche Modelle 1. Core and Spoke Modell: 3. Mediales Beim Core-and-Spoke-Modell Format gibt es ein zentrales Element (Moodlekurs) 1. Mediales z.B. eine Präsenzphase oder Format eine synchrone oder asynchro- (Skriptum) Zentrales Element ne Fernlehrphase (Webinar) (z.B. Präsenzphase) – um dieses zentrale Element herum werden zusätzliche (mediale) Lernangebote ge- staltet, die den Nutzen des 4. Mediales zentralen Elements weiter Format (Lernvideo) steigern sollen. 2. Mediales Format (Webinar) Ab s o l v e n tI nnenEc ho Sei t e 14
2. Chronologische Struktur (Flussmodell) Das Flussmodell ist definiert durch einen Schritt-für Schritt-Charakter, unterschiedliche Medien sind chronologisch angeordnet. Die Lernenden durchlaufen das Programm und werden vom Unterrichtenden betreut. Typisch sind unter- schiedliche Sozialformen, die sich abwechseln und gegenseitig ergänzen, z.B. individuelles Lernen, kooperatives Lernen in Gruppen, Lernen im Tandem, Plenum. Die Gestaltungsfreiheit dieses Modelles ist sehr groß. Webinar Gruppenarbeit Onlinephase Webinar Selbstlernen Plenum Präsenz Präsenz 3. Parallele Struktur Die parallele Struktur ist gekennzeichnet durch einen hohen Präsenzanteil, bestehende Präsenztage werden mehr oder weniger stark verändert, indem Übungen, Fallbeispiele integriert werden. Die Wissensvermittlung wird in die Online-Phase ausgelagert, ebenso Zeit und Raum für Diskussionen. Online Online Online Präsenz Präsenz Präsenz 4. Vorgelagerte Struktur – Flipped Classroom Wenn für den Unterricht in Präsenz sichergestellt werden soll, dass die Lernenden mit homogenem Vorwissen kommen, also alle auf dem gleichen Wissenstand sind und sich gut vorbereitet haben, sollte der Präsenzphase eine Onlinephase vorgelagert werden. Ein Beispiel für eine vorgelagerte Struktur wäre der sogenannte Flipped Classroom, das umgekehrte Klassenzimmer, oder auch „flippen“ genannt. Die Aktivierung der Lernenden steht in diesem Modell im Vordergrund, durch die eine Kompetenzentwicklung gewährleistet werden soll. Erpenbeck und Sauter (Erpenbeck & Sauter, 2013, S. 9–10) bezeichnen diese Kompetenzentwicklung als „die Zukunft des Lernens“. „Wissen wird im Handeln geboren und dient dem Handeln“. Eine kompetenz-orientierte Lehre erfordert daher eine Aktivierung der Lernenden. Aktives Lernen bedeutet somit, dass Lernende über das reine Zuhören hinaus beteiligt sind und dadurch ein höherwertiges Denken angeregt wird. Online Präsenz Präsenz Präsenz 5. Nachgelagerte Struktur Ähnlich wie bei der vorgelagerten Struktur kann die begleitende Online-Phase stattdessen auch nach einer Serie aus Präsenzlehreinheiten oder nach einer Reihe von Webinaren folgen. Der Vorteil der nachgelagerten Struktur ist, dass man als Lehrende die Lernenden weiter betreut und somit auch den Transfer in die Praxis begleiten kann. Für eine gelungene Online-Phase im Nachhinein braucht es weitere, sehr gezielte „Kommunikations- und Lernanlässe“. Präsenz Präsenz Präsenz Online Mehr dazu in der nächsten Ausgabe, wo wir Ihnen praktische Tipps für die Umsetzung von Blended Learning geben werden. Literatur Bett, K. (2015). Die Blended Learning Formel: Webinar plus E-Learning plus Präsenz. Whitepaper: http://www.didactic-design.de/wp-content/uploads/562DE_WP_ Erfolgreiches-Lernen-mit-Webinaren.pdf Erpenbeck, J., Sauter, W. (2013). Kompetenzentwicklung in einer Welt fühelnder Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer Gabler. Hetzner, S., Schmidt, C., Sesselmann, K. & Zepf, S. (2017). Pimp your lecture: Erfolgreiche Ansätze zur Unterstützung der Digitalisierung der Lehre an der Friedrich- AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg. In: Igel, Christoph (Hrsg.): Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissen- schaft in Chemnitz. Waxmann, Münster, New York. Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Bern: Huber. Reinmann, G. (2011). Blended Learning in der Lehrerausbildung: Didaktische Grundlagen am Beispiel der Lehrkompetenzförderung. In: Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter (BaK) (Hrsg): Blended Learning und Medienkompetenz. Lehrerbildung und Schule. 3/2011. Baltmannsweiler 2011. S. 7–16. A b s o l ve n tI n n e n E c h o S e it e 15
Theorie und Praxis im Wechselspiel JEAN MASSON/MARC OBERHEIDEN » Es ist die Verbindung zwischen Forschung und Wissen der lokalen Akteure, welche die Ko-Kon- struktion eines agrar- ökologischen Projekts in einem wissen- schaftlichen Rahmen ermöglicht. Die REPERE*Methode, die im Weinbau von Jean E. Masson mit diesem Kollektiv entwickelt wurde, ist eine partizipative Aktionsforschungsmethode. Im Dorf Westhalten, 10 km südlich von Aktionsforschungsmethode. Sie wertet die ten Zeitschriften veröffentlicht wurden. Colmar arbeiten Winzer, Berater, Politi- unterschiedlichen Argumentationsformen Die Akteure des Projekts gehören also zu ker, Verbände und Forscher, seit 2013, und Erfahrungen der Akteure auf. Es ist den Co-Autoren der Artikel! im Kollektiv, umweltfreundlich, unter die Verbindung zwischen Forschung und anderem, an der Begrünung der Zwi- Wissen der lokalen Akteure, welche die Weitere REPERE-Projekte wurden inzwi- schenstockreihe. Wildpflanzen, die auf Ko-Konstruktion eines agrarökologischen schen im Elsass, aber auch in unserem der 1,5 km entfernten trockenen Heide, Projekts in einem wissenschaftlichen Grenzgebiet, in Baden-Württemberg und Natura 2000 Gebiet, wachsen, werden Rahmen ermöglicht. Neues Wissen wird im Kanton Basel-Landschaft initiiert. sorgfältig augewählt. Das heißt, dass produziert und geht mit Veränderungen 2018 in Muttenz (CH), 2019 in Dambach Pflanzen, die weniger Wasser brauchen der Praxis im Weinberg einher. la Ville (F) und Weil am Rhein/Binzen (D). und in Wasserstress Situationen der Rebe Sie alle sind in der Entwicklung eines kaum Konkurrenten sein werden. Es sind Auf der Konferenz „Werte schaffen – Re- umwelt- und gesundheitsfreundlicheren eher kriechende Pflanzen, die, was ihren gionen stärken“ im Jahr 2018 in Götzis Weinbaus engagiert. Neben Zwischen- Wachstumszyklus betrifft, dem der Rebe (Vorarlberg) hatte ich die Gelegenheit, stockbegrünung und Null-Herbizid-Prak- zeitversetzt, also da auch mit der Rebe diese neue elsässische „Bottom-up“- tiken befassen wir uns auch mit Themen nicht konkurrieren, sondern eine funktio- Methode vorzustellen, die heute konkrete über den Einfluss der Praxis auf die nale Biodiversität begünstigen. Auf den Ergebnisse zeigt und dank der ständigen Gesundheit der Rebe und auf die Qualität 210 ha Rebflächen der Gemarkung Interaktion zwischen Theorie und Praxis, des Bodens. werden, heute, 70 ha herbizidfrei be- die sowohl von den Geistes- als auch von wirtschaftet und davon 37 ha mit 30 ver- den Agrarwissenschaften unterstützt wird, schiedenen Wildpflanzen begrünt. ihren Erfolg findet. Am Ende der Arbeit Jean Masson, Forscher im Nationalen wurden die Ergebnisse sowie die von den Agrarforschungsinstitut INRAE Die REPERE*Methode, die im Weinbau Teilnehmern formulierten Schlüsselsätze von Jean E. Masson mit diesem Kollektiv festgehalten und werden in wissenschaft- Marc Oberheiden, ehem. Referent der entwickelt wurde, ist eine partizipative lichen Artikeln *2 zitiert, die in renommier- französischen Agrarbildung für A, D, CH *1. Réseau d’échange et de Projet sur le Pilotage de la Recherche et de l’Expertise *2. 1) in Agronomy for sustainable devlopment, Article number 41, 2017, Linking the knowledge and reasoning of dissenting actors … 2) in Scientific Reports, published 15 November 2018, Responses to climatic and pathogen theats … Ab s o l v e n tI nnenEc ho Sei t e 16
Porträt eines Vorstands- mitglieds – Stefan Zahler reguläre Studiendauer verlängerte, da ich durch das zweite Schulpraktikum in Südtirol „hängen“ blieb. Mit September 2011 stieg ich als Lehrkraft für Obstbau und Obstverarbeitung ins Lehrendenteam » Wenn sich die Gelegenheit ergibt, eine gewisse Zeit lang der Fachschule für Obst-, Wein- und Gar- im Ausland arbeiten tenbau Laimburg ein, hatte auch Dienste zu können, dann im Internat und unterrichtete im Jahr da- nutze sie! rauf auch noch das Fach Pflanzenschutz. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Hochschule konnte ich mein Studium, in- dem ich für Präsenzeinheiten nach Wien Im Jahr 2018 legte ich die Funktion des kam und gewisse Aufgaben via distance Bezirksvorsitzenden nieder, da ich in den learning erfüllte, auch abschließen. Landesvorstand der Arbeitsgemeinschaft » Volkstanz in Südtirol gewählt wurde. In Südtirol konnte ich sehr viele persönli- Dort habe ich bis heute die Funktion des che und fachliche Erfahrungen sammeln. Aus- und Weiterbildungsreferenten inne Von wegen „typisch österreichisch“: und bin für die Tanzleiterausbildungen Einen Betrieb zu haben Herausfordernd waren für mich vor allem im Land Südtirol zuständig. Mit einer ist keine Voraussetzung zu Beginn die italienische Bürokratie und eigenen Arbeitsgruppe bin ich mit mei- für den Schulerfolg das italienische Schulrecht. Dort ist ein nem Team mit der organisatorischen an einer landwirtschaft- großes Augenmerk auf Inklusion gelegt, Leitung des Winterlehrganges betraut. lichen Schule. wobei ich die positiven, aber auch die kritischen Seiten kennenlernen konnte. Die Bürokratie war es auch, die mich Während meiner Zeit an der Fachschule veranlasste, Südtirol schweren Herzens Laimburg wirkte ich bei vielen Schulent- wieder zu verlassen. Seit dem Schuljahr wicklungsthemen mit. Ich war u.a. bei der 2017/18 bin ich wieder zurück in der Als ich meine Schullaufbahn an der Konzipierung und Entwicklung der neuen Heimat und unterrichte an der HBLA und HBLA und BA für Wein- und Obstbau Fachrichtung „Lebensmitteltechniker*in“, BA für Wein- und Obstbau in Klosterneu- in Klosterneuburg begann, galt ich in der Detailplanung der Obstverarbeitung burg die praktischen Obstverarbeitungs- gewisser Weise als „Exot“, weil wir zu und Brennerei, für die Planungsarbeiten fächer und bin auch im Internat tätig. Hause keinen landwirtschaftlichen Be- der neuen Schulwerkstätten am ehe- Eine komplette Trennung zwischen mir trieb haben. Mittlerweile besuchen immer maligen Gelände „Stadelhof“ und auch und Südtirol wird es nicht geben, da ich mehr Personen ohne landwirtschaftlichen für Führungen an der Fachschule und im dort sehr viele Freundschaften und tolle Hintergrund mittlere und höhere land- Felsenkeller tätig. Kontakte geknüpft habe. Meine Funktio- wirtschaftliche Schulen. Bereits während närsagenden werde ich bis zur Wahl im meiner Ausbildung stand für mich fest, Abseits von Schule und Unterricht bin Februar 2021 weiter ausüben und bin dass ich Lehrer werden möchte. ich seit 2011 aktives Mitglied der Volks- darüber hinaus meinen Volkstanzfreunden tanzgruppe Montan und führte für eine weiterhin in den Ferienzeiten vor Ort treu. Es war für mich somit klar, dass ich nach gewisse Zeit für die Gruppe auch die Meine bisherigen Führungs- und Or- der Matura an der Hochschule für Agrar- Presseagenden. Im Jahr 2014 wurde ganisationserfahrungen möchte ich im und Umweltpädagogik studieren möchte. ich von den neun Gruppen des Bezirks Absolvent*innenverband der Hochschule Die ersten Erfahrungen als angehender Überetsch/Unterland zum Bezirksvorsit- für Agrar- und Umweltpädagogik einbrin- Lehrer bestärkten mich sehr für diesen zenden gewählt und organisierte diverse gen. Bei der Generalversammlung wurde eingeschlagenen Weg. Das Unterrichten Veranstaltungen, leitete Sitzungen und ich zum Obfrau-Stellvertreter in den Vor- hat mir so gut gefallen, dass ich meine vertrat den Bezirk im Landesvorstand. stand gewählt. A b s o l ve n tI n n e n E c h o S e it e 17
Sie können auch lesen