Economic Trend Briefing Der Abschwung ist da - die Flash-Ergebnisse des Deloitte CFO Survey Herbst 2022

 
WEITER LESEN
Economic Trend Briefing Der Abschwung ist da - die Flash-Ergebnisse des Deloitte CFO Survey Herbst 2022
Economic Trend Briefing | CFO Survey Herbst 2022

Economic Trend Briefing
Der Abschwung ist da – die Flash-
Ergebnisse des Deloitte CFO Survey
Herbst 2022
00
Economic Trend Briefing Der Abschwung ist da - die Flash-Ergebnisse des Deloitte CFO Survey Herbst 2022
Economic Trend Briefing | CFO Survey Herbst 2022

Der Abschwung ist da –
Flash-Ergebnisse des Deloitte
CFO Survey Herbst 2022
Das Jahr 2022 brachte für Unternehmen              Gleichzeitig bleiben die                   die Hälfte der Befragten beurteilt die
und Konjunktur bisher sehr wenig gute,             Inflationserwartungen der                  Lage als schlecht oder sehr schlecht, ein
dafür umso mehr schlechte Nachrichten.             Finanzvorstände für 2023 hoch und          gutes Drittel als neutral und nur sehr
Der Krieg in der Ukraine, die in der Folge         liegen auch für 2024 sehr deutlich über    wenige als gut (Indexwert Deutschland: -
explodierenden Energiepreise, die hohe             den Zielen der Europäischen                38, Indexwert Eurozone: -46).
Inflation, die wirtschaftliche Schwäche in         Zentralbank. Die
                                                                                              Bei den Aussichten für Deutschland und
China und den USA und die Kehrtwende               Beschäftigungsabsichten rutschen in den
                                                                                              die Eurozone für die nächsten zwölf
in der Geldpolitik sind dabei nur die              leicht negativen, die
                                                                                              Monate erwarten über zwei Drittel der
wichtigsten Faktoren. Im                           Investitionsabsichten in den deutlich
                                                                                              Finanzvorstände eine Verschlechterung
Zusammenspiel sorgten diese neuen                  negativen Bereich – und die
                                                                                              und nur eine Minderheit eine
Risiken dafür, dass der noch zu Beginn             Erwartungen für die operativen Margen
                                                                                              Verbesserung (Indexwert Deutschland: -
des Jahres erwartete starke Aufschwung             sind noch einmal pessimistischer als vor
                                                                                              53, Indexwert Eurozone: -57). Für die
ausblieb. Stattdessen mussten die                  einem halben Jahr. Vor diesem
                                                                                              USA und China sind die CFOs deutlich
Konjunkturprognosen kontinuierlich                 Hintergrund ist es nicht überraschend,
                                                                                              positiver gestimmt. Die wirtschaftliche
herabgesetzt werden, auch wenn das                 dass Kostensenkungen strategische
                                                                                              Lage in den USA wird positiv gesehen
Wirtschaftswachstum im ersten Halbjahr             Priorität für die deutschen
                                                                                              (Indexwert: +26), in China negativer
immerhin noch positiv war.                         Unternehmen haben.
                                                                                              (Indexwert: -15). Bei den Aussichten
                                                                                              liegen die entsprechenden Indexwerte
Nachdem die Unternehmen seit Herbst                Die wahrgenommene Unsicherheit im
                                                                                              sehr viel höher als für Deutschland und
2020 sehr positiv gestimmt waren, hatte            ökonomischen Umfeld erreicht die
                                                                                              die Eurozone, wenn auch knapp negativ
der vorangegangene CFO Survey im                   höchsten Werte seit Beginn des CFO
                                                                                              (-5 für die USA, -4 für China).
Frühjahr 2022 in der Folge des Ukraine-            Survey im Jahr 2012. Gleichzeitig
Kriegs einen tiefen                                verschieben sich die wichtigsten           Bei den Geschäftsaussichten für das
Stimmungsumschwung konstatiert. Der                Risikofaktoren: Neben zunehmenden          eigene Unternehmen im Vergleich zu
aktuelle Deloitte CFO Survey Herbst                Energiekosten sind steigende               vor drei Monaten setzt sich der
2022 zeigt nun, dass die Stimmung in               Lohnkosten und – nach wie vor – der        Abschwung vom Frühjahr unvermindert
den Unternehmen noch einmal stark                  Fachkräftemangel aus Sicht der             fort. Deutlich über zwei Drittel sehen sie
gesunken ist und dass sie sich im                  deutschen Unternehmen die                  pessimistischer, nur noch neun Prozent
Abschwung sehen. An der Umfrage, die               gravierendsten Risiken.                    positiver, was einem Indexwert von -63
zwischen dem 9. und dem 29.                                                                   entspricht. Damit liegen die Werte sehr
September 2022 durchgeführt wurde,                 Konjunktur- und Geschäftserwartungen       nahe am bisherigen Tiefstwert der
nahmen 124 Finanzvorstände deutscher               auf dem Weg Richtung Tiefststand           ersten Corona-Welle im März bzw. April
Großunternehmen teil.                              Ein wichtiger Unterschied zu den           2020.
                                                   Konjunkturerwartungen vom Frühjahr
Die Konjunktur- und                                ist, dass inzwischen nicht mehr nur die
Geschäftsaussichten gehen weiter                   wirtschaftlichen Aussichten, sondern
zurück und nähern sich den Werten zu               auch die Lage in Deutschland und in der
Zeiten der ersten Corona-Welle an.                 Eurozone negativ gesehen werden. Über

01
Economic Trend Briefing Der Abschwung ist da - die Flash-Ergebnisse des Deloitte CFO Survey Herbst 2022
Economic Trend Briefing | CFO Survey Herbst 2022

Besonders pessimistisch hinsichtlich der           Inflation wie von der EZB angepeilt. Für   2022 stark fielen, liegen jetzt beide
Geschäftsaussichten sind die                       die Eurozone gehen die CFOs von noch       Indikatoren im negativen Bereich. Der
Chemiebranchen (Indexwert: -100), die              höheren Werten aus – 7,5 Prozent für       Indexwert für Investitionen fällt von vier
Immobilienwirtschaft (-88) und die                 2023 und 5,2 Prozent für 2024.             im Frühjahr auf -25, der für
Autoindustrie (-78), während sich die                                                         Beschäftigung von 17 auf minus drei.
                                                   Ein wichtiger Inflationstreiber ist die
Konsumgüterindustrie zumindest im                                                             Sprich: Die Unternehmen agieren sehr
                                                   Lohn- und Gehaltsentwicklung, die
Vergleich noch relativ optimistisch zeigt                                                     viel vorsichtiger. Am niedrigsten liegt die
                                                   entscheidend für die
(-33).                                                                                        Investitionsbereitschaft in der
                                                   Zweitrundeneffekte der Inflation ist.
                                                                                              Autoindustrie und im Maschinenbau.
Inflationserwartungen bleiben hoch                 Auch hier erwarten die CFOs eine
Die derzeit hohe Inflation ist aus Sicht           deutliche Dynamik nach oben. Im
der CFOs keine vorübergehende                      Durchschnitt gehen sie davon aus, dass
                                                                                              Angesichts der steigenden Kosten durch
Erscheinung. Auf Deutschland bezogen               Löhne und Gehälter in ihrem eigenen
                                                                                              Inflation, Energiepreise und Lohnkosten
rechnen sie für 2023 mit 7,1 Prozent               Unternehmen in den nächsten zwölf
                                                                                              beurteilen die befragten Unternehmen
Inflation. Damit sind sie etwas                    Monaten um 5,4 Prozent steigen
                                                                                              die Aussichten für ihre operativen
optimistischer als die letzten Prognosen           werden. Interessanterweise gehen hier
                                                                                              Margen sehr negativ (Indexwert: -45). In
der Wirtschaftsforschungsinstitute, die            sowohl die Großunternehmen mit über
                                                                                              einer langfristigen Perspektive liegen die
Werte von knapp unter                              einer Milliarde Euro Umsatz wie auch
                                                                                              Werte für Umsatz, Investitionen und
beziehungsweise knapp über neun                    der große Mittelstand von derselben
                                                                                              Beschäftigung deutlich über den
Prozent annehmen.¹ Dafür geben sich                Zunahme aus. In der Chemieindustrie
                                                                                              Tiefstständen zu Zeiten der Eurokrise
die CFOs etwas pessimistischer, was die            sollen die Löhne mit 6,3 Prozent
                                                                                              oder der ersten Corona-Welle; bei den
Dauer der Inflationsphase angeht.                  besonders stark steigen.
                                                                                              operativen Margen liegt der Wert nur
Während die meisten
                                                   Pläne für Investitionen und                noch knapp über dem bisher erreichten
Konjunkturforscher von einem
                                                   Beschäftigungen negativ                    Tiefststand in der Eurokrise.
deutlichen Rückgang der Inflation im
                                                   Das wirtschaftliche Umfeld schlägt sich
Jahr 2024 in Richtung zwei Prozent
                                                   zunehmend in den Planungen der
ausgehen, erwarten die CFOs für das
                                                   Unternehmen nieder. Während die
übernächste Jahr immer noch 4,8
                                                   Investitions- und Beschäftigungspläne
Prozent Inflation – und damit eine
                                                   im letzten Herbst nahe an ihren
deutlich mehr als doppelt so hohe
                                                   Höchstständen lagen und im Frühjahr

02
Economic Trend Briefing Der Abschwung ist da - die Flash-Ergebnisse des Deloitte CFO Survey Herbst 2022
Economic Trend Briefing | CFO Survey Herbst 2022

In diesem Umfelds ändern sich die                  beispielsweise Expansion in neue         haben. Innovation in Form Einführung
strategischen Prioritäten der                      Märkte, treten in den Hintergrund,       neuer Produkte und Dienstleistungen
Unternehmen. Vor allem eher offensiv               während Kostensenkungen für über 70      bleibt aber durchaus wichtig für viele
ausgerichtete Strategien, wie                      Prozent der Firmen nun klare Priorität   Unternehmen.

Risiken                                                                                     steigenden Energiekosten für alle
                                                   dem Dauerthema Fachkräftemangel.
Der Ukraine-Krieg hatte im Frühjahr die                                                     Teilnehmer aus den Sektoren
                                                   Geopolitische Risiken folgen knapp
Risikokarte der CFOs stark geändert und                                                     Automobil, Chemie, Gesundheitswesen
                                                   dahinter, während das Risiko einer
geopolitische Risiken an die Spitze des                                                     und Pharma ein hohes Risiko. Der
                                                   schwächeren Inlandsnachfrage vor dem
Rankings katapultiert. Im Herbst 2022                                                       Fachkräftemangel wiederum birgt für
                                                   Hintergrund von Kaufkraftverlusten
sind es die steigenden Energiekosten,                                                       die überwältigende Mehrheit der
                                                   durch Inflation und Rezessionssorgen
die die Liste der wichtigsten                                                               Teilnehmer in der Automobilindustrie,
                                                   stark zunimmt. Dagegen hat die Gefahr
Risikofaktoren für das eigene                                                               dem Bauwesen, dem Gesundheitssektor
                                                   steigender Rohstoffkosten im Vergleich
Unternehmen in den nächsten 12                                                              sowie der Transport- und
                                                   zum Frühjahr deutlich abgenommen.
Monaten anführen, gefolgt von der                                                           Logistikindustrie ein hohes Risiko.
Sorge um steigende Lohnkosten und                  In einer Industrieperspektive sind die

03
Economic Trend Briefing Der Abschwung ist da - die Flash-Ergebnisse des Deloitte CFO Survey Herbst 2022
Economic Trend Briefing | CFO Survey Herbst 2022

Die Ballung der aktuell herrschenden               einen neuen Rekordwert in der             Jahrzehnts. 85 Prozent der
Risiken zeigt sich im Niveau der                   zehnjährigen Geschichte des CFO Survey    Unternehmen schätzen mittlerweile die
Unsicherheit, welche die CFOs                      – und liegt damit höher als während der   Unsicherheit als hoch oder sehr hoch
momentan im ökonomischen Umfeld                    Corona-Pandemie oder während der          ein.
sehen. Aktuell erreicht die Unsicherheit           Eurokrise am Beginn des letzten

Fazit
                                                   oder operativen Margen den                Allerdings gibt es auch einige
Insgesamt zeigen die Ergebnisse des CFO
                                                   Tiefstständen in der zehnjährigen         stabilisierende Faktoren, wie den hohen
Survey Herbst 2022, dass die schlechten
                                                   Geschichte des CFO Survey.                Auftragsbestand in der Industrie und
Aussichten aus dem Frühjahr
                                                                                             den nach wie vor sehr stabilen
mittlerweile bei den Unternehmen                   Dies passt zum neuen konjunkturellen
                                                                                             Arbeitsmarkt. Das Winterhalbjahr wird
angekommen sind. Der                               Umfeld in Deutschland, in dem eine
                                                                                             eine Herausforderung für die deutsche
Stimmungsabschwung setzt sich weiter               Rezession ab dem vierten Quartal bis
                                                                                             Wirtschaft, bevor dann hoffentlich ab
fort und nähert sich bei einigen                   zum Frühjahr 2023 das
                                                                                             dem Frühjahr 2023 die
Indikatoren wie Geschäftsaussichten                wahrscheinlichste Szenario ist.
                                                                                             Wachstumskräfte wieder einsetzen.

04
Economic Trend Briefing | CFO Survey Herbst 2022

Ansprechpartner
Dr. Alexander Börsch
Chefökonom & Director Research
Tel: + 49 (0) 89 29036 8689
aboersch@deloitte.de

¹ Ifo Institut. Ifo Konjunkturprognose Herbst 2022,
12.9.2022. https://www.ifo.de/fakten/2022-09-
12/ifo-konjunkturprognose-herbst-2022-inflation-
wuergt-privaten-konsum-ab-deutsche;
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2022. Energiekrise:
Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust.
https://www.ifw-
kiel.de/fileadmin/Dateiverwaltung/IfW-
Publications/-
ifw/Gemeinschaftsdiagnose/Langfassungen/IfW_K
iel_GD_2_2022_unkorrigiert_RZ.pdf

05
Economic Trend Briefing | CFO Survey Herbst 2022

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), ihr weltweites Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“).
DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen
Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten
nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene
Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen.
DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Kunden. Weitere Informationen finden Sie
unter www.deloitte.com/de/UeberUns.

Deloitte bietet branchenführende Leistungen in den Bereichen Audit und Assurance, Steuerberatung,
Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und
Tausende von privaten Unternehmen an. Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liefern messbare und langfristig wirkende Ergebnisse, die dazu
beitragen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken, die unsere Kunden bei Wandel und
Wachstum unterstützen und den Weg zu einer stärkeren Wirtschaft, einer gerechteren Gesellschaft und
einer nachhaltigen Welt weisen. Deloitte baut auf eine über 175-jährige Geschichte auf und ist in mehr als
150 Ländern tätig. Erfahren Sie mehr darüber, wie die mehr als 415.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
von Deloitte das Leitbild „making an impact that matters“ täglich leben: www.deloitte.com/de.

Diese Veröffentlichung enthält ausschließlich allgemeine Informationen und weder die Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), ihr weltweites Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen noch deren verbundene Unternehmen (zusammen die „Deloitte Organisation“) erbringen
mit dieser Veröffentlichung eine professionelle Dienstleistung. Diese Veröffentlichung ist nicht geeignet, um
geschäftliche oder finanzielle Entscheidungen zu treffen oder Handlungen vorzunehmen. Hierzu sollten Sie sich
von einem qualifizierten Berater in Bezug auf den Einzelfall beraten lassen.

Es werden keine (ausdrücklichen oder stillschweigenden) Aussagen, Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich
der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen in dieser Veröffentlichung gemacht, und weder DTTL noch
ihre Mitgliedsunternehmen, verbundene Unternehmen, Mitarbeiter oder Bevollmächtigten haften oder sind
verantwortlich für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit Personen
entstehen, die sich auf diese Veröffentlichung verlassen. DTTL und jede ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre
verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbständige und
unabhängige Unternehmen.

Stand 10/2022
06
Sie können auch lesen