Effektive Jugendhilfe - what works? - Prof. Dr. Tom van Yperen, Special Professor, Universität Groningen NL - kompetenzhoch3
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Effektive Jugendhilfe –
what works?
Prof. Dr. Tom van Yperen, Special Professor,
Universität Groningen NL
112-3-2019
Netherlands Youth Institute /
Nederlands Jeugdinstituut (NJi)
Auf dem Weg
zu einer evidenzbasierten Jugendhilfe
What Works?
Tom van Yperen, NJi / Universität Groningen
Zürich, 8. März 2019
Dank an Jana Knot-Dickscheit und Tim Tausendfreund
Kommunen in der Region West-Friesland:
• 12% Jugendliche in Kinder- Jugendhilfe*
• 60% Methoden nicht registriert als
evidenzbasiert**
‘The Implementation Gap’
Niederländisches Jugendinstitut (Utrecht)
• Wissensvermittlung
• Mission: Das Leben von Kindern und
Jugendlichen durch die Benutzung von
Fachwissen verbessern
*CBS (2018); **Kann et al. (2017)
2
112-3-2019
In diesem Beitrag
1. ‘Evidenzbasierte Hilfe’:
Niveau von Erkenntnissen über Wirkungen und Wirkfaktoren
2. ‘Evidenzbasierte Hilfe’:
Flexible Nutzung von Wissen und Methode
3. Outcome-monitoring in den Niederlanden
3
1. Ebene Erkenntnisse was wirkt: Effektleiter
Developmental level Examples of fitting research
intervention de interventie design
5. Efficacious (Quasi-)experimental and
(strong empirical evidence) Repeated N=1-design
4. Plausible Dose-response study
(good empirical evidence) Benchmark study
3. Practically effective Monitoring dropout, satisfaction use,
(first empirical evidence) goal attainment, problem reduction
2. Promising Literature study, focus groups,
(theoretically underpinned) intervention mapping
1. Conditional Descriptive research, document
(well described) analysis, interviews
Van Yperen, Veerman & Bijl (2017). Zicht op Effectiviteit (2de, herziene druk). Rotterdam: Lemniscaat
4
212-3-2019
1. Ebene Erkenntnisse was wirkt: Effektleiter
Developmental level Examples of fitting research
intervention de interventie design
Vorteile:
5. Efficacious (Quasi-)experimental and
• Interventionsformen
(strong empirical evidence) und aktiven
Repeated N=1-design
4. Plausible ElementeDose-response
auf Stufe 1–3study
explizit
(good empirical evidence)gemacht,Benchmark
verstanden, verfeinert,
study
3. Practically effective verbessert.
Monitoring dropout, satisfaction use,
(first empirical evidence) goal attainment,
• Enttäuschungen problem
auf Stufen 4–5 reduction
2. Promising vermieden.
Literature study, focus groups,
(theoretically underpinned) intervention mapping
• Aufwärtsdruck bei der Erzeugung von
1. Conditional Wissen Descriptive research, document
(well described) analysis, interviews
Van Yperen, Veerman & Bijl (2017). Zicht op Effectiviteit (2de, herziene druk). Rotterdam: Lemniscaat
5
2. Evidenzbasiert = Implementierung effektiver Methoden?
Methoden
MST Multi Systemic Therapy Analyse des Familiensystems und
Probleme/Kompetenzen Mitglieder
MDFT Multi Dimensional Family Treatment
IFT Intensive Family Treatment
Erstellung des Hilfsplans und
FF Families First Bewertung der Fortschritte
FCT Family Central Treatment
10 FTF 10 For The Future Situationen, Emotionen,
Verhaltensweisen erkennen
Arbeiten an Erziehungs-
fähigkeiten
Arbeiten an praktischen
Fertigkeiten
Visscher e.a. (2018)
6
312-3-2019
2. Evidenzbasiert ≠ Implementierung effektiver Methoden
• Verbindung mit
Wissensbedürfnissen?
• Verbindung mit
spezifischen
Situationen?
• Verbesserung im
Vergleich zum
Bestehenden?
7
2. Evidenzbasiert = Flexible Verwendung im Lernprozess
Methoden
Wissenschaft
(‘research-based’) (Immer)
Von klassische bessere
Erfahrung Fachp. Ergebnisse
(‘Practice- / Expert Implementierung
Lernen Benutzung für
based’) zum zyklischen
Lernen Kinder
Erfahrung und
und
Präferenzen Klienten Jugendliche
(‘client-based’)
Praxis
Wir lernen in Zusammenarbeit (WLIZ)
Gorissen (2017)
8
412-3-2019
2. Evidenzbasiert = Flexible Verwendung im Lernprozess
1. Do we recognize this?
2. HowDegree of this?
can we explain positive effect IFT on behavior and stress
3. Are we satisfied with this? (Effect Size)
4. What are
1,2 we going to
1,1
change? 1 Standard:
0,9 Large effect
0,8 ←.80
0,7 (Benchmark)
0,6
0,51
0,5 0,44
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005
Problem behavior Parental Stress
≥ 0.80 : Large effect 0.20-0.49: Small effect
0.50-0.79: Moderate effect < 0.20 : Negligible effect
Source: Leijsen (2008)
9
2. Evidenzbasiert = Flexible Verwendung im Lernprozess
Degree of positive effect IFT on behavior and stress
(Effect Size)
1,21
1,2
1,1
1 0,97
1 Standard:
0,93
0,9
0,89 Large effect
0,82 0,81 0,79
0,8 0,74 0,74 ←.80
0,68
0,7 0,62 (Benchmark)
0,6
0,51
0,5 0,44
0,4
0,3
0,2
0,1
0
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005
Problem behavior Parental Stress
≥ 0.80 : Large effect 0.20-0.49: Small effect
0.50-0.79: Moderate effect < 0.20 : Negligible effect
Source: Leijsen (2008) 10
10
512-3-2019
2. Evidenzbasiert = Flexible Verwendung im Lernprozess
Bedeutung für Ihre Arbeit:
• Alle Arten von Wissen nutzen: Wissenschaft, Erfahrungen,
Präferenzen bzw. Anwendung von Methoden und Elementen.
• Nutzen Sie dieses Wissen in einem zyklischen Lernprozess mit
der Reflektion von Ergebnissen.
• Nicht die ausschließlich eingesetzte Methode ist der Prüfstein,
sondern ob bessere Ergebnisse erzielt werden.
11
3. Monitoring Ergebnisse und Reflektion
In den Niederlanden
› Erzählen: Erfahrungen und Geschichten von
Jugendlichen und Eltern (Erörterung des Hilfeplans,
Fokusgruppen, Fallanalysen)
› Zählen: arbeiten mit einem harmonisierenden Set von
‘outcome-indicatoren’*
* VNG e.a. (Augustus, 2016). Harmonisatie outcome-indicatoren. Utrecht: Nederlands Jeugdinstituut
Zie ook: www.nji.nl > harmonisatie outcome
12
612-3-2019
3. Monitoring Ergebnisse und Reflektion
National harmonisierte Indikatoren*
Indikatoren*
• Abbruch
• Zufriedenheit mit Ergebnissen der Hilfe
• Verwirklichung der Ziele
Harmonisierung: Die Items werden auf dieselbe Weise von
Klientinnen und Klienten abgefragt
* VNG e.a. (Augustus, 2016). Harmonisatie outcome-indicatoren. Utrecht: Nederlands Jeugdinstituut
Zie ook: www.nji.nl > harmonisatie outcome 13
3. Monitoring Ergebnisse und Reflektion
National harmonisierte Indikatoren*
› Zufriedenheit mit Ergebnissen der Hilfe:
Beurteilen Sie mit einer Schulnote zwischen 1 und 10 an,
wie erfolgreich Hilfe für Sie oder Dich war.
1 = Ich fand die Hilfe völlig unbrauchbar, ich hatte nichts davon.
10 = Ich fand es ausgezeichnet, ich hatte eine Menge davon.
› Achten Sie auf:
• den Durchschnitt
• % mit positiver Auswertung ( ≥ 7 )
• % mit negativer Auswertung ( ≤ 4 ).
14
712-3-2019
3. Monitoring Ergebnisse und Reflektion
1. Erkennen wir dieses Bild?
2. Was denken wir, sind wir zufrieden?
Ein erstes Gespräch über die Ergebnisse* 3. Wie erklären wir das?
4. Was sollen wir ändern?
Interventionen zur Kurzfristigen Ambulanten Hilfe 12+ (KAH12+) Am Ende
Normale Beendigung (kein Abbruch) 75%
Zufriedenheit über die Ergebnisse (Score ≥ 7) 80%
Erziehungsfähigkeiten normalisiert** 60%
Sozial-emotionales Wohlbefinden normalisiert** 40%
* Boendermaker e.a., 2016 / **Im vergleich Normalpopulation
Siehe auch: VNG e.a. (Augustus, 2016). Harmonisatie outcome-indicatoren. Utrecht: Nederlands Jeugdinstituut
15
3. Monitoring Ergebnisse und Reflektion
Ein Gespräch mit drei Einrichtungen
Veendorp Kleidam Zandbergen
Kein Abbruch 65% 90% 95%
Zufriedenheit über Ergebnisse ( ≥ 7 ) 70% 75% 90%
Funktionieren Erziehung verbessert 60% 70% 85%
Well-Being beim Kind verbessert 40% 55% 80%
Nach: Van Yperen & Van Arum (2014); Van Yperen e.a. (2015)
16
812-3-2019
1. Erkennen wir dieses Bild?
2. Was denken wir, sind wir zufrieden?
3. Wie erklären wir das?
3. Monitoring Ergebnisse und Reflektion 4. Was sollen wir ändern?
Ein Gespräch mit drei Einrichtungen
Veendorp Kleidam Zandbergen
Kein Abbruch 65% 90% 95%
Zufriedenheit über Ergebnisse ( ≥ 7 ) 70% 75% 90%
Funktionieren Erziehung verbessert 60% 70% 85%
Well-Being beim Kind verbessert 40% 55% 80%
Nach: Van Yperen & Van Arum (2014); Van Yperen e.a. (2015)
17
Abschließend
Wir lernen in Zusammenarbeit
1. ‘Evidenzbasierte Hilfe’:
Niveau von Erkenntnissen über Wirkungen und
Wirkfaktoren
2. ‘Evidenzbasierte Hilfe’:
Flexible Nutzung von Wissen und Methode
3. Outcome-monitoring und die Diskussion darüber sind
von entscheidender Bedeutung
18
912-3-2019
Mehr Informationen
› www.youthpolicy.nl
› www.nji.nl > Outcome monitoring
› Veerman & Van Yperen (2007). Degrees of freedom and degrees of
certainty. A developmental model for the establishment of
evidence-based youth care. Evaluation and Program Planning, 30 (2),
212-221.
› Van Yperen, Veerman & Bijl (2017). Zicht op Effectiviteit (2e druk).
Rotterdam: Lemniscaat
Contact:
› t.vanyperen@nji.nl
› @TomvanYperen
› Tom van Yperen
19
10Sie können auch lesen