Efficient Bank Target Operating Model - The world is how we shape it - Sopra Steria
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mit Effizienz zum Neuanfang Die Bankenbranche befindet sich in einem ersten Blick. Open Banking, das in tiefgreifenden Wandel. Die Herausforde- Europa regulatorisch besonders mit der rungen sind dabei ebenso zahlreich wie PSD2-Richtlinie verknüpft ist, verschärft facettenreich. Neben makroökonomischen aber beispielsweise nicht nur den Wett- Einflüssen oder regulatorischen Rahmen- bewerb, indem die Banken ihre Daten bedingungen sehen sich die klassischen auch anderen zugänglich machen müs- Finanzinstitute vor allem jungen, daten- sen. Es bietet vor allem auch Chancen, getriebenen Unternehmen gegenüber. die es zu nutzen gilt. Sind Finanzinstitute Mittels neuer Technologien und einer in der Lage, Produkte und Dienstleis- konsequenten Fokussierung auf den Kun- tungen Dritter nahtlos in das eigene Port- den und dessen Anforderungen an die folio zu integrieren, können sie flexibler digitale Finanzdienstleistung von morgen auf Kundenwünsche reagieren und sich treiben sie das Innovationstempo in die dynamisch den stetigen Veränderungen Höhe. Ihre disruptiven Lösungen stellen des Marktes anpassen. traditionelle Angebote und Produkte von Banken in Frage – und fordern eine ope- Damit die Banken darüber nicht zu rative Effizienz als Antwort ein, die sich reinen Rohstofflieferanten für volldigitale die Finanzinstitute neu erarbeiten müssen. Akteure werden, müssen sie lernen, selbst mit Daten umzugehen, sie zu Die Challenger-Banken kommen nicht veredeln und mit ihnen Produkte und allein, sondern werden begleitet von Lösungen zu erarbeiten. Das Streben einem gesetzgeberischen Umfeld, das nach operativer Effizienz ist in diesem sie begünstigt – zumindest auf den Zusammenhang nicht weniger als eine lebensnotwendige Grundsatzentschei- dung, die eigenen Möglichkeiten optimal zu nutzen. In der Vergangenheit haben klassische Finanzinstitute zusehen müssen, wie zum Teil branchenfremde Unternehmen ihnen die Hoheit auf einst angestamm- tem Terrain nicht nur streitig gemacht, sondern kurzerhand fast völlig entris- sen haben. Sehr deutlich wird dies im Payment-Bereich, in dem eigentlich die 2
Banken eine führende Position hätten mit ihren Kunden in Zukunft kommunizie- einnehmen müssen. Stattdessen ist einer ren und die Nachfrage nach hyperper- der zahlenmäßig größten Anbieter eines sonalisierten Angeboten befriedigen; er Mobile-Payment-Services nun eine Kaf- bedingt auch, wie Banken ihr Personal feehaus-Kette aus Seattle. entwickeln und welche Qualifikation Mit- arbeiter in einer Bank benötigen, wenn Daher geht es bei der digitalen Trans Daten und Algorithmen zu zentralen formation in der Bankenbranche auch Themen werden. Nicht zuletzt stellt auch nicht nur um den Einsatz von Technolo- der Kampf um technologieaffine Talente gien. Ein modernes, flexibles Kernban- aufgrund der prominenten Konkurrenz kensystem und Schlüsseltechnologien und deren Strahlkraft am Fachkräfte- wie KI und Cloud Computing sind zwar markt zunehmend eine wettbewerb- Voraussetzungen für Innovationen. sentscheidende Komponente dar. Das Entscheidend ist jedoch etwas anderes: Ergebnis ist eine effiziente Bank, die ihre Banken müssen sich vom produktorien- Ressourcen optimal nutzt, da sie um die tierten Verkäufer zum kundenzentrierten Interessen ihrer Kunden weiß und diese Lösungsanbieter entwickeln. zielgerichtet bedienen kann. Dieser Schritt hat Einfluss auf sämt- liche Bereiche. Er wirkt sich auf das Geschäftsmodell der Banken aus, auf die Art und Weise, wie Finanzinstitute Efficient Bank 2020 3
Herausforderung: Banken und Banking – gestern, heute und morgen Banken müssen heute selbst der Wandel sein, anstatt ihm gehetzt nachzu- laufen. Dafür ist oft ein grundlegender Umbau des Geschäftsmodells für den Bankbetrieb notwendig. Zumal sich nur so die operative Effizienz erreichen lässt, die notwendig ist, um den neuen Herausforderungen begegnen zu können. Für jedes Finanzinstitut stellt sich somit die Frage: Wie soll der Betrieb künftig organisiert sein? Und noch wichtiger: Wozu soll der Betrieb dienen? Die Produkte von Banken sind seit jeher virtu- Härte: Alles, was digitalisiert werden ell. Sie basieren auf gedanklichen Konstrukten, kann, wird digitalisiert. Wer selbst nicht die durch Vertrauen und/oder einen rechtli- mitmacht, hat das Nachsehen, weil ihm chen Rahmen abgesichert sind. Geändert hat andere zuvorkommen. Die Digitalisierung sich im Laufe der Zeit nur die Art und Weise, ist dabei nicht nur eine technologische wie die Geschäfte abgeschlossen und doku- Frage, sondern vor allem eine organisa- mentiert werden. Das betrifft insbesondere die torische, deren richtige Beantwortung eine genutzten Medien, die sich im Laufe der Zeit höhere operative Effizienz zum Ziel haben geändert haben. Früher wurden Vermögen, muss. Schuldverhältnisse und Bankgeschäfte auf Stein- oder Tontafeln festgehalten, dann auf Die Digitalisierung wirkt somit in sämtliche Papier und heute auf Festplatten. Noch sind Bereiche hinein. Sie ist nicht mehr nur auf zwischendurch einige Medienbrüche vorge- die Automatisierung bestehender Prozesse sehen, beispielsweise wenn ein Notar die beschränkt. Die Standardisierung sowie Dokumentation eines Bankgeschäfts ausdruckt das Öffnen von Schnittstellen ordnet die und dieses auf Papier mit Unterschrift und Wertschöpfungskette neu. Das führt zu Stempel beglaubigt. Dennoch lässt sich sagen: einer Modularisierung von Bankgeschäften Bankgeschäfte sind auch heute virtuell – und und Finanzprodukten und ruft neue Teil- sie finden elektronisch statt. Zukünftig wird nehmer auf das Spielfeld. Hierbei ist die dabei jede Möglichkeit zur Digitalisierung Grenze zwischen Partner und Konkurrent ausgeschöpft werden, da Technologie immer häufig fließend. Neobanken, Fintechs, preiswerter wird und Software immer mächti- Zahlungsplattformen oder Vergleichspor- ger. Für Banken ergeben sich daraus Chancen tale, alle buhlen um die Daten und den und Gefahren zugleich. Das erste Gesetz der Zugang zum Kunden. Banking ist daher Digitalisierung trifft die Kreditinstitute mit voller heute nicht mehr nur eine Domäne der Banken. Die Verbindung zum Kunden wird individualisiert und erfolgt über viele Kanäle. Prozess Prozess Prozess Bank Bank Prozess Prozess Prozess Prozess Prozess Prozess Prozess Bank Die Wertschöpfungsketten werden aufgebrochen und neu zusammengesetzt 4
Zielsetzung: auf dem Weg zum spitzen Geschäftsmodell Mit der Digitalisierung müssen Banken ihr Geschäftsmodell verändern. US-Institute wie JPMorgan Chase wandeln sich beispielsweise immer mehr zu Technologieunternehmen. Sie verfügen also über eine starke IT und bauen diese als Kernkompetenz aus. In Asien sind Neugründungen im Finanzbereich heute stets technologiegetrieben. So ist die Ant Financial Services, eine Tochtergesellschaft der chinesischen Alibaba Group, mit einem Wert von 150 bis 200 Milliarden USD das weltweit am höchsten bewertete Finanztechnologie-Unternehmen. Dabei erfolgte die Gründung erst im Jahr 2014. Zum Vergleich: Europas wertvollstes Fintech Klarna kommt auf eine Bewertung von gut 6 Milliarden USD. Im Kleinen lässt sich das auch bei den Neugründungen von Banken in Deutschland beob- achten, die sich ebenfalls vorrangig als Technologieunternehmen verstehen. N26 beschreibt seine eigene Zielsetzung so: „Wir wollen die erste weltweit digitale Bank aufbauen.“ Die Solarisbank wiederum sieht sich als „das Tech-Unternehmen mit Banklizenz“. Ein zeitgemäßes Geschäftsmodell sollte dabei nach dem Nutzen ausgerichtet sein, den die Bank ihren Kunden und Stakeholdern erbringt. Sie wandelt sich damit vom Produkt- zum Lösungsanbieter. Zu beachten ist, dass nutzenzentrierte Geschäftsmodelle oft ein spitzes und reduziertes Angebot haben. So ist das Geschäftsmodell von N26 ein mobiles Girokonto, das sich über die Rückvergütung von Kreditkartenzahlungen einerseits und andererseits Rückvergütung von Abo-Gebühren finanziert. Nachfolgend ist das Geschäftsmodell von N26 entlang des Nutzens über die drei Ebenen Erstellung, Angebot und Erlebnis dargestellt. Nutzenerstellung Zweck & Sinn Wertschöpfungskette Mensch & Organisation Prozesse Eine Bank, die jeder liebt Kundenschnittstelle Sehr international Eher Tech als Bank Nutzenangebot Produkte & Dienste Positionierung Erlösstruktur Kundensegmentierung Konto + Tools Dritter N26 ist die mobile Bank Rückvergütung + Abo Schwerpunkt Retail Nutzenerlebnis Problemlösung Service Kontaktpunkte Marke Konto im Smartphone Vorrangig Selfservice Vorrangig App Jung und modern Geschäftsmodell N26 (eigene Interpretation und Darstellung) Das klassische Geschäftsmodell einer großen Universalbank ist hingegen viel breiter und meist nach Produkt- und Kundenbereichen strukturiert – weniger ausgehend vom konkreten Nutzen. Durch ein spitzes Geschäftsmodell ist eine eindeutige Positionierung am Markt sowie eine schnelle Skalierung möglich. Dieser Vorteil wird mit dem Risiko erkauft, dass spitze Geschäftsmodelle auch anfälliger sind, wenn sich Rahmenbedingungen oder Bedarf ändern. Allerdings bietet das Modell der Universalbank hier dauerhaft keinen Ausweg, da es sich in dem neuen Wettbewerbsumfeld mittelfristig nicht mehr rentabel betreiben lässt. Dem muss jede Neuausrichtung eines Geschäftsmodells Rechnung tragen. Efficient Bank 2020 5
Leitlinien: Positionierung ist entscheidend Ein verändertes Wettbewerbsumfeld sowie Im Ergebnis gibt es zukünftig fünf strate- verschärfte Marktbedingungen gepaart gische Optionen für eine Bank: mit den technischen Möglichkeiten bilden die grundsätzlichen Leitlinien, an denen 1. Manager der Kundenschnittstelle entlang sich Banken ausrichten und die 2. Lokal-Anbieter ihre Strategie bestimmen. Durch Modu- 3. Spezial-Anbieter larisierung und Standardisierung von 4. Effizienter Anbieter Produkten und Dienstleistungen entste- 5. Integrierter Anbieter hen neue Möglichkeiten der Kombination. Das Ergebnis sind vernetzte Ökosysteme Die Bank, die als Manager die Kunden- innerhalb der Finanzwirtschaft – aus etab- schnittstelle besetzt, hat damit zukünftig lierten Banken und neuen Teilnehmern. die Macht, den Preis zu bestimmen. Dies beinhaltet, dass sie ebenso die Preise der Banken müssen sich daher entscheiden, dahinterliegenden Wertschöpfung, also welche Positionen sie in der Wertschöp- der möglichen Partner und Lieferanten, fungskette strategisch besetzen wollen dominiert. Auf Basis der Kundenschnitt- und welche nicht. Die Frage, was eine stelle kann sie zudem Cross-Selling Bank zukünftig nicht mehr anbietet, wird betreiben und Abo-Modelle anbieten. Die genauso wichtig sein wie die Frage, was Kundenschnittstelle kann dabei klassisch, sie anbietet. Folglich werden Geschäftsmo- digital oder hybrid gestaltet sein. Auf der delle einerseits punktueller und schlanker. anderen Seite wird es die Anbieter geben, Andererseits müssen sie sowohl vom die ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Kunden als auch vom Markt und vom Infrastruktur oder eine Technologie sehr Ökosystem aus bewertet werden. In der effizient anbieten und damit das Ökosys- Vergangenheit war der Ansatz einer Bank tem dominieren (nicht den Kunden). überwiegend, den Kunden mit der gesam- ten Wertschöpfungskette zu bedienen. Zwischen diesen beiden Polen bestehen Heute kann es ausreichen und von Vorteil zwei Nischen: der Lokal-Anbieter, der sein, einzelne Prozesse besser zu können sein Alleinstellungsmerkmal durch die als andere. Durch die Digitalisierung kann Nähe zum Kunden definiert, und der aus der Kompetenz in einzelnen Pro- Spezial-Anbieter, der etwas Atypisches/ zessschritten ein ganzes Geschäftsmodell Außergewöhnliches anbietet. Der Markt entstehen. Diese können dann anderen für diese Nischen wird allerdings immer Banken oder dem gesamten Ökosystem enger. Wealth Management wird es stets als Service angeboten werden. in einer lokalen und persönlichen Variante geben, da es vermutlich immer Kunden geben wird, die bereit sind, für einen direkten Kontakt einen höheren Preis zu bezahlen. Auch die Immobilienwirtschaft wird zum gewissen Teil immer lokal ver- haftet bleiben, da eine gewisse regionale Expertise erforderlich ist. Ebenso wird Investmentbanking stets global aufgestell- ten Spezial-Anbietern vorbehalten sein, da das Geschäft von Netzwerken, Projekten und Einzelfällen lebt, die sich nicht stan- dardisieren lassen. Beispiele hierfür sind 6
JPMorgan Chase, Goldman Sachs, Citi, Alles andere wie Organisation, Mitarbeiter, Morgan Stanley und Bank of America. Prozesse und IT hat sich danach auszu- Hierbei ist zu beachten, dass Nischen richten, da sich aus der Positionierung der durch den Markt und nicht durch die Bank Unique Selling Point und die Wertschöp- selbst definiert werden. fungsketten ableiten. Darüber hinaus ist das vollintegrierte Hierfür bietet sich ein zweistufiges Angebot auch weiterhin für eine Gruppe, Verfahren an. Auf der Grundlage der einen Verbund oder einen Konzern – wie Bankstrategie wird in einem ersten Schritt bei den großen Filialbanken – möglich. das angestrebte Geschäftsmodell erar- Wichtig ist hier, dass die Aufteilung zwi- beitet. Im zweiten Schritt wird das Target schen den Polen intern erfolgt und nicht Operating Model (TOM) erstellt, das Konkurrenzsituationen schafft. Beispiels- die erforderlichen Veränderungsschritte weise bei der Kundenschnittstelle: zentra- umfasst. Das TOM bildet die Brücke les Internetportal gegen lokale Filiale mit zwischen der Geschäftsstrategie und gleichem Pricing. Oder beim Vermeiden der erforderlichen Umsetzung hin zum von Ineffizienzen: interner Anbieter gegen gewünschten Geschäftsmodell. Es zeigt kostengünstigeren externen Anbieter. Ban- letztlich auf, wohin sich das Betriebsmodell ken müssen sich strategisch entscheiden, einer Bank entwickeln soll. welche Positionen sie im Ökosystem der (Finanz-)Wirtschaft einnehmen wollen. Lokal- Effizienter Anbieter von Manager der Anbieter 1. Produkten, Kundenschnittstelle Spezial- 2. Dienstleistungen, 3. Infrastruktur und/oder Anbieter 4. Technologie ֝֝Festlegung des Endpreises ֝֝Bedienen einer Nische ֝֝Operative Exzellenz ֝֝Möglichkeit für Cross-Selling ֝֝USP für Kunden erkennbar ֝֝Geringe Stückkosten ֝֝Paketpreise, Abo-Modelle ֝֝Spitzes Angebot ֝֝Skaleneffekte Auch weiterhin integriert im Konzern, Verbund oder in der Gruppe möglich, wenn die oben genannten Rollen entlang der Wertschöpfung gelebt werden. Wo und wie im Banking zukünftig das Geld verdient wird Efficient Bank 2020 7
Neuaufstellung: mit dem Target Operating Model in die Zukunft Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, ein Organisation: Das hochdynamische Target Operating Model zu erstellen. Wettbewerbsumfeld verlangt Agilität. Die Fragen, die eine Bank sich für jede Hierarchiestarke, analoge Organisationen dieser Möglichkeiten beantworten muss, sind zu starr und zu langsam und können lauten stets: Wie ist der Bedarf, wie muss somit nicht die Forderungen der Kunden dieser in der Gesamtorganisation und nach Lösungen in Echtzeit und Produkten der Gestaltung von Prozessen berücksich- mit kurzer Time-to-Market bedienen. tigt werden und wie zahlt die jeweilige Zentral für die Neuaufstellung sind kurze Möglichkeit auf die Gesamtstrategie des Abstimmungswege. Mitarbeiter gilt es gut Unternehmens oder genauer gesagt den miteinander zu vernetzen und Informa- Kundenwunsch ein? Welche Mitarbeiter tionssilos aufzubrechen. Interdisziplinäre benötigt die Bank beispielsweise und wie Change-Teams unterstützen die Optimie- müssen Abläufe gestaltet sein, damit die rung und Neugestaltung von Prozessen. Nachfrage eines Kunden bestmöglich Die bereichsübergreifende Besetzung der bedient werden kann? Welche Gebäude Teams sorgt unter anderem dafür, dass und Standorte – also Locations – werden Front- und Backoffice stärker miteinander benötigt, welche Managementsysteme? verzahnt sind, was es der Organisation/ Welche Partner werden benötigt und wie der Bank ermöglicht, schneller und flexib- werden diese bestmöglich in die Prozesse ler auf Veränderungen zu reagieren – sie der Bank mit eingebunden? Die Antworten im Idealfall selbst in Gang zu setzen. verraten jeweils, an welchen Stellschrau- Daneben kümmern sich Run-Teams – also ben die Bank drehen muss, was zu ver- Expertenteams – um weitergehende Auf- ändern ist und was beibehalten werden gabenstellungen und sind vorrangig für kann. Dabei lassen sich einige grundsätz- spezielle Sachverhalte verantwortlich. Dies liche Gemeinsamkeiten festhalten, die ein kann die Einführung von neuen Produkten zukunftsträchtiges TOM in jedem Falle oder Services sein, aber auch die Einbin- aufgreifen muss. Ausgehend von den dung neuer Kooperationspartner und die klassischen Dimensionen Organisation, Umsetzung von neuen aufsichtsrechtlichen Mitarbeiter, Prozesse und IT sind das die folgenden: Target Operating Model Geschäftsmodell Teile der Strategie können sein: = Gesamtrahmen der Bank, bestimmt die Wettbewerbsfähigkeit ֝֝Beibehaltung, ֝֝Weiterentwicklung, ֝֝Erweiterung, ֝֝Transformation des Geschäftsmodells sowie Strategie ֝֝Einstellung des bestehenden und ֝֝Etablierung eines neuen. = mittel- bis langfristige Planung, um Ziele zu erreichen Zusammenspiel Geschäftsmodell, Strategie und Target Operating Model 8
Anforderungen. So werden zukünftig viele jede Organisation aber auch immer in Tätigkeiten in einer Bank nicht mehr in einem Spannungsfeld. Ein hohes Maß an Form von Linientätigkeiten bestehen, son- Standardisierung hilft zwar, Komplexität dern in Projekten organisiert werden. abzubauen – schränkt jedoch die eigent- lich für das neue Wettbewerbsumfeld wichtige Flexibilität ein. Modularisierte Mitarbeiter: Mit dem Einsatz intelligenter Strukturen schaffen hier Abhilfe. Algorithmen und der Automatisierung von Abläufen wandeln sich die Anforderungen an die Mitarbeiter im Front- und Backof- fice. Der Personalbestand insgesamt wird IT: Die IT einer Bank muss sich immer zurückgehen, neue Aufgabengebiete schneller an das Marktumfeld anpassen entstehen und Kompetenzanforderun- können. Eine flexible IT-Architektur ist gen verändern sich. Das rein manuelle daher ebenso gefragt wie eine proaktive Ausführen von Tätigkeiten rückt in den IT-Strategie. Die IT wird zum Impulsge- Hintergrund. Stattdessen nehmen das ber, treibt selbst die Entwicklung der Monitoring und die Steuerung von Maschi- IT-Landschaft voran und versteht sich als nen zu. Daten auswerten, interpretieren Business-Enabler, ermöglicht also neue und sinnvoll kombinieren zu können, ist als Produkte, Services und Prozesse und Fähigkeit zunehmend gefragt. Technisches gestaltet diese mit. Auf dem Weg zu mehr Know-how sowie auch Selbstmanagement Effizienz und einer höheren Agilität ist die sind somit relevante Qualifikationen von IT eine der treibenden Kräfte. Die IT-Ar- Mitarbeitern. Statt Sach- und Facharbeiter chitektur ist dafür modular aufgebaut und werden zukünftig eher Ingenieure benötigt, sie erlaubt, Drittanwendungen anzubinden die ihr Fachgebiet eigenständig verant- und ins eigene System zu integrieren. Sie worten und die entsprechenden Regeln ermöglicht zudem das Sammeln, Verarbei- und Methoden in die Systeme implemen- ten und Analysieren großer Datenmengen, tieren und fortlaufend anpassen. Die was im datengetriebenen Wettbewerbs Fachlichkeit tritt teilweise zugunsten von umfeld zur essenziellen Fähigkeit wird. Methodenkompetenzen zurück. Um die Das klassische Kernbankensystem mit notwendige Eigeninitiative zur Weiterent- Batch-Verarbeitung hat ausgedient. wicklung zu fördern, sind ein Abbau von Gefragt sind stattdessen Lösungen, die Hierarchiestufen und ein Wandel zu einer Echtzeit-Verarbeitung ermöglichen und offenen und digitalen Unternehmenskultur sich nach den aktuellen Bedürfnissen ska- notwendig. lieren lassen. Prozesse: Um den veränderten Kunden- ansprüchen gerecht zu werden, müssen Prozesse komplett vom Anfang bis zum Ende gedacht und verstanden werden. Etablierte Prozesse gilt es entsprechend anzupassen und aufeinander abzustim- men. Um im Wettbewerb weiter bestehen zu können, müssen Banken eine dauer- hafte Effizienzsteigerung betreiben und so die Kosten überschaubar halten. Neben weitgehender Standardisierung können auch Automatisierung im Allgemeinen und der Einsatz von Robotic Process Automa- tion im Speziellen dabei helfen, Kosten- potenziale zu heben. Hierbei bewegt sich Efficient Bank 2020 9
Handlungsempfehlung: Schritte zu mehr operativer Effizienz Mitarbeiter sowie Strukturen müssen flexibel und gleichzeitig robust sein. Technologische Innovationen müssen immer schneller erkannt, bewertet und adaptiert werden. Gleich- zeitig sichert nur ein effizienter wie auch effektiver Betrieb bei Niedrigzinsen, Regulatorik und Margendruck die Existenz und bildet die Grundlage für das bestehende oder neue Geschäftsmodell. Konkret ergeben sich damit diese Handlungsempfehlungen für die Organisation, die Mitarbeiter, Prozesse und die IT, die allesamt auf eine höhere opera- tive Effizienz und damit die Zukunft des Unternehmens einzahlen: Organisation Prozesse ֝֝ Agile Strukturen, Kundenorientierung ֝֝ Prozesse am Kunden und am Nutzen sowie die Geschwindigkeit der Umset- ausrichten (Front-to-Back) zung von Innovationen unterstützen ֝֝ Prozesslandschaft automatisieren und ֝֝ Responsive Strukturen aufbauen Möglichkeiten von Robotic Process Auto- ֝֝ Eigenverantwortung fördern mation nutzen ֝֝ Technologie als Verbindungs- und Steu- erungssystem einsetzen Mitarbeiter IT ֝֝ Digitales Mindset fördern ֝֝ Offene IT-Architektur aufbauen ֝֝ Personalkader im Durchschnitt verjüngen ֝֝ Einbindung von Drittanbietern (Partner, und Diversität fördern Fintechs) über standardisierte API ֝֝ Hierarchien ab- und eine Unternehmens- ֝֝ Flexible Lastenteilung durch modulare kultur der Eigenverantwortung aufbauen Systeme ermöglichen ֝֝ Proaktive Strategie für Entwicklung und Vorgehen des Fachbereichs Die Digitalisierung wird in der Finanzwirtschaft viele Gewinner hervorbringen, aber mindestens auch genauso viele Verlierer. Sicherheit, in der Zukunft noch gebraucht zu werden, erwächst aus der Fähigkeit, sich verändern zu können. Das gilt bereits heute, aber viel extremer noch morgen. 10
Sopra Steria bündelt unter der Marke Sopra Steria Next hochpro- fessionelles End-to-End Manage- ment Consulting in der digitalen Ära. Das beinhaltet neben der Beratung zu Digitalstrategien und neuen Geschäftsmodellen auch agile Methoden und digitales Prozessmanagement. 3.400 Bera- ter in Europa konzipieren und steuern den technologischen und organisatorischen Wandel unserer Kunden im Kontext der digitalen Transformation. Unsere Beratung folgt einem pragmatischen Ansatz, inspiriert von der jeweiligen Kultur des Kunden und den marktwirt- schaftlichen Rahmenbedingun- gen. Dadurch und weil Sopra Steria Next in der Lage ist, alle Geschäftsbereiche der Gruppe zu vereinen, zeichnen sich unsere Handlungsempfehlungen durch einen großen Mehrwert aus. Die in diesem Dokument dargestellten Informationen und Bilder sind urhe- berrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte bleiben vorbehalten. Jegliche Wei- tergabe der Texte oder Bilder an Dritte ist – ungeachtet der zum Einsatz kommenden Vorgehensweise – ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Sopra Steria unzulässig und rechtswidrig. Alle im Text genannten Produktna- men sind eingetragene Warenzeichen beziehungsweise Warenzeichen ihrer Hersteller. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Efficient Bank 2020 11
֝֝Robert Boelke ֝֝Hauke Thielert ֝֝Digital Strategies and Operating ֝֝Consultant Models, Next Banking Next Banking ֝֝M +49 151 40625549 ֝֝M +49 151 40625277 robert.boelke@soprasterianext.com hauke.thielert@soprasterianext.com Sopra Steria Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 22085 Hamburg info.de@soprasteria.com
Sie können auch lesen