Eine digitale Grand Strategy für Deutschland - Wie ein Regelwerk für Technologiepolitik aussehen könnte - DGAP Policy Brief

Die Seite wird erstellt Malte Nickel
 
WEITER LESEN
Eine digitale Grand Strategy für Deutschland - Wie ein Regelwerk für Technologiepolitik aussehen könnte - DGAP Policy Brief
#BTW2021

                                         MEMO
     Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik                                              Nr. 13 | Oktober 2021

              MEAHKRI NHGA N
          FÜR M            GDELRUMNA
                                   GN   FO
                                     S FÄ HR
                                           I GEKI E
                                                  GIN P EORL IDCEYU T
                                                    T D             FSI TC HFEONR APUUSR
                                                                                       SEPN
                                                                                          OPSOEL I T I K

                                         Eine digitale Grand Strategy
                                         für Deutschland
                                         Wie ein Regelwerk für Technologiepolitik aussehen könnte
                                         Von Tyson Barker

   SPD, Grüne und FDP haben sich nach der Sondierungsphase auf die Aufnahme von Koalitionsgesprächen geeinigt. Die
   Bildung einer neuen Regierung rückt damit in greifbare Nähe. Eine ihrer Aufgaben muss es sein, eine grundlegende
   Neuausrichtung der Technologiepolitik einzuleiten. Denn: Deutschland wird sich nur dann erfolgreich international
   positionieren können, wenn es in der Lage ist, eine leistungsfähige Digitalwirtschaft aufzubauen, die in eine offene,
   demokratische und regelbasierte digitale Ordnung eingebettet ist.

Während die deutsche Digitalpolitik       internationalen Einfluss des Landes be-   auf mehreren Ebenen ansetzende Ini-
in der Vergangenheit vornehmlich auf      gründete, ist in den vergangenen Jahren   tiativen der Bundesländer und der Eu-
Datenregeln, Wettbewerb und offene        unter Druck geraten. Die deutsche Re-     ropäischen Union. Dazu gehören auch
Märkte ausgerichtet war, legt sie heu-    gierung hat auf diese Entwicklung mit     wichtige Projekte von gemeinsamem
te sowohl in regulierungs- als auch       einem neuen Vorstoß reagiert, um die      europäischem Interesse (Important Pro-
in industriepolitischer Hinsicht den      nationale Wirtschaft durch eine Stär-     jects of Common E­ uropean Interest, IP-
Schwerpunkt auf das hybride Konzept       kung der Industriepolitik im Technolo-    CEI) in Bereichen wie Mikroelektronik,
einer „digitalen Souveränität“. Dieser    giebereich neu auszurichten. Zu diesem    Cloudcomputing, Wasserstofftechnolo-
Kurswechsel wird zusätzlich durch         Zweck hat sie mehrere Programme ein-      gien und Batteriezellen.
den Gedanken bestärkt, dass nicht­        geleitet, mit deren Hilfe Deutschland
europäische Akteure – namentlich          eine Führungsrolle im Bereich der kri-    Nichtsdestotrotz waren die Erfahrun-
Big-Tech-Unternehmen aus den USA          tischen Zukunftstechnologien über-        gen, die Deutschland in jüngster Zeit
und der chinesische Staat – Regelun-      nehmen soll, darunter AI Made in          mit industriepolitischen Maßnahmen
gen festlegen können, die den Werten     ­Germany (2018), die Hightech-Strate-      im Bereich strategischer Technolo-
und Interessen Deutschlands und der       gie 2025 (2018) und Made in Germany:      gien im Verlauf von Merkels vierter
EU entgegenstehen. Er beruht zudem        Die Industriestrategie 2030 (2019). Im    und letzter Amtszeit sammeln konn-
auf einem gesteigerten Bewusstsein        Jahr 2020 beschloss die deutsche Re-      te, bestenfalls durchwachsen. Im Ver-
für die externen Abhängigkeiten von       gierung im Rahmen ihres Konjunktur-       lauf dieser letzten Amtszeit wurden
potenziellen Engpässen im Bereich         programms das Zukunftspaket, um die       drei einschlägige Organe eingerich-
kritischer Technologien.                  Erholung von der Covid-19-Pandemie        tet: die Bundesagentur für Sprung­
                                          zu unterstützen. Darüber hinaus hat sie   innovationen (SPRIND), die Agentur
RAHMENBEDINGUNGEN                         ehrgeizige Forschungsvorhaben in den      für Innovation in der Cybersicherheit
Mögliche Antworten auf                    Bereichen Quantencomputing (2 Milli-      (Cyberagentur) und die Zentrale ­Stelle
Technologiekrisen                         arden Euro), KI (5 Milliarden Euro) und   für Informationstechnik im Sicher-
                                          Ausbau von 5G-Netzen (2 Milliarden        heitsbereich (ZITiS). Alle hatten mit
Der Technologie- und Industriestand-      Euro) eingeleitet. Ergänzt werden die-    bürokratischen Hürden, politischen
ort Deutschland, der lange Zeit den       se Programme auf Bundesebene durch        Auseinandersetzungen über ihre jewei-
Nr. 13 | Oktober 2021                                                                                                       2

                MEMO                                                              Eine digitale Grand Strategy für Deutschland

ligen Zuständigkeiten, Mittelknappheit     Ausfuhrkontrolle, die sich insbesonde-      talitätswechsel“ gefordert. Die Parteien
und Schwierigkeiten bei der Anwer-         re mit Blick auf China stärker auf stra-    sind von der Notwendigkeit überzeugt,
bung von Spitzenkräften zu kämpfen.        tegische und Allzwecktechnologien           in der nächsten Legislaturperiode den
                                           stützen sollen.                             Posten eines Digitalministers oder einer
Zugleich beteiligt sich Deutschland                                                    Digitalministerin mit eigenen Zustän-
an einer umfassenden Strategie der         Die neue Regierungskoalition hat die        digkeiten – beziehungsweise eines Bun-
EU mit dem Ziel, den auf Grundrech-        Möglichkeit, die deutsche Vision ei-        desdigitalministeriums – einzurichten.
ten, Rechtstaatlichkeit und Demo-          ner digitalen Weltordnung vollständig
kratie basierenden Rechtsrahmen für        zu überdenken. Die Parteien haben die       HERAUSFORDERUNGEN
die digitale Welt um neue Vorschrif-       zentralen Bestandteile einer deutschen      Ein Mittelstaat will sich aus
ten in den Bereichen Data Gover-           Digital- und Technologiepolitik defi-       der geotechnologischen
nance, Cloud-Computing, künstliche         niert, mit der sie Europas sogenann-        Zwickmühle befreien
Intelligenz, Moderation von Inhal-         te digitale Dekade prägen wollen. Die
ten wie Hassreden und Desinformati-        SPD hat die „digitale Souveränität in       Auch wenn alle etablierten politischen
on, Cyber­sicherheit und Marktmacht        Deutschland und Europa“ zu einer ih-        Parteien im Land die Notwendigkeit
zu erweitern. Einen Großteil des EU-       rer vier politischen Prioritäten ernannt.   betont haben, die Digitalisierung der
weiten Diskurses über einen digitalen      Die Technologiefachleute der CDU leg-       öffentlichen Verwaltung, den Einsatz
Rechtsrahmen hat Deutschland bereits       ten ein ­Positionspapier mit dem ­Titel     von Open-Source-Software und den
antizipiert, etwa mit Gaia-X, der nati-    Neustaat vor. Darin beschreiben sie         Ausbau der Breitband-, 5G- und 6G-
onalen Datenstrategie, den Reformen        Maßnahmen für einen Umbau des po-           Netze voranzubringen, wurde das Ziel
zur Einführung seines „IT-Sicherheits-     litischen Ökosystems, das künftig we-       einer Koordinierung der Technologie-
gesetzes 2.0“, dem als NetzDG bekann-      niger auf Institutionen und mehr auf        und Außenpolitik von der Regierung in
ten N
    ­ etzwerkdurchsetzungsgesetz,          Beziehungen ausgerichtet sein soll, um      den Parteiprogrammen, im Wahlkampf
der 10. Novelle des Gesetzes gegen         einen sogenannten lernfähigen Staat zu      oder in den TV-Triellen nur am Rande
Wettbewerbs­beschränkungen (GWB-           errichten. Die Grünen setzen sich dafür     thematisiert. Der deutsche Digitalrat
Novelle) und weiteren Maßnahmen.           ein, im Zeitraum 2022 bis 2030 jährlich     hat den Versuch unternommen, eine
Gemeinsam mit allen übrigen EU-Mit-        zusätzlich 50 Milliarden Euro in Digi-      ­Q uerverbindung zwischen „digitaler
gliedstaaten bemüht es sich derzeit        talisierung, Klimaschutz und Bildung         Bildung“ und Geopolitik im Tech-Be-
um eine Verschärfung der Maßnah-           zu investieren. Und die FDP hat auf ih-      reich herzustellen. Doch die behörd-
men zur Investitionsüberwachung und        ren digitalen Plattformen einen „Men-        lichen Zuständigkeiten sind sowohl
                                                                                        zwischen den verschiedenen Ministe-
                                                                                        rien als auch aufgrund der föderalisti-
Überblick über Deutschlands „Regelwerk für Technologiepolitik“                          schen Strukturen sehr breit gestreut.
                                                                                        Dies erweist sich als Hindernis für
                             EINSATZ NEUER TECHNOLOGISCHER                              technologische Innovationen und die
                             ENTWICKLUNGEN BEIM DEUTSCHEN MILITÄR,                      Einführung technologischer Lösungen
                             BEI GEHEIMDIENSTEN UND CYBERSICHERHEIT
                                                                                        und schwächt Deutschlands internati-
                             DEMOKRATISCHE TECH-ALLIANZEN,
                                                                                        onale Position im Technologiebereich.
                             NORMEN UND POTENZIELLE KONFLIKTE FÜR
                             DEMOKRATISCHE TECHNOLOGIEN
                                                                                       Deutschland muss sich auf inter-
                             TECHNOLOGIE UND MARKTZUGANGSBEFUGNISSE
                                                                                       nationaler Ebene mit einer soliden,
                             DER EU UND DEUTSCHLANDS
                                                                                       leistungsfähigen Digitalwirtschaft po-
                             GLOBALES DIGITALES REGELWERK IM DIENST                    sitionieren, die in eine offene, demo-
                             EUROPÄISCHER WERTE UND INTERESSEN                         kratische und regelbasierte digitale
                                                                                       Ordnung eingebettet ist. Diese Not-
                             DEUTSCHLANDS STRATEGISCHES
                             „REGELWERK FÜR TECHNOLOGIE“:                              wendigkeit erweist sich als besonders
                             PRODUKTION, ZUGANG, RISIKO, RESILIENZ                     dringlich angesichts der Tatsache, dass
                                                                                       der Wettbewerb im Bereich der Geo-
                             MASSNAHMEN, UM DEUTSCHLANDS INTERNE
                             INNOVATIONS-ÖKOSYSTEME VORANZUBRINGEN                     technologie immer stärker durch Kon-
                                                                                       f likte in den Hintergrund gedrängt
                             DEFINIERTE RAHMENBEDINGUNGEN                              wird. China verfolgt seit 2017 eine neue
                             FÜR DIGITALE SOUVERÄNITÄT                                 kompromisslose Industriepolitik im
                                                                                       Technologiesektor auf Grundlage ei-
Quelle: Eigene Darstellung                                                             nes autoritären Führungsstils, der die
Nr. 13 | Oktober 2021                                                                                                              3

           MEMO                                                              Eine digitale Grand Strategy für Deutschland

nationale Kontrolle der Technologien     EMPFEHLUNGEN                             •   Verhinderung von Lock-in-Effekten,
und staatliche Überwachungsmaßnah-       Eine eingebettete                            Diversifizierung bei den Lieferanten
men mit einem Schutz der nationalen      Technologieführerschaft                      und Schaffung strategischer Inter-
Märkte, erzwungenen Technologie-         für Deutschland                              dependenzen mit gleichgesinnten
transfers, Cyber-Spionage und ag-                                                     Staaten
gressiven Subventionen verknüpft.      Deutschland muss seine digitalen Ka-       •   Eiserne Bereitschaft zur Durch­
Erst kürzlich hat sich die Volksrepub- pazitäten und Zielsetzungen nach dem           setzung von Konsequenzen
lik angeschickt, neue Regelungen zum   Vorbild einer digitalen Großstrategie          – an­gemessene Sanktionen, Investi­
Schutz personenbezogener Daten, zum    in einer Art „technologiepolitischem           t i o n s b e s c h rä n k u n ge n , E nt z u g
Wettbewerb, zu Algorithmen sowie ein   Regelwerk“ zusammenführen. Mit ei-             des Technologiezugangs und eine
Anti-Sanktionsgesetz zu erlassen, die  nem solchen Ansatz könnte es seine             Überprüfung von zuverlässigen
sich inhaltlich stark am Unionsrecht   vorhandenen Stärken im Bereich der             Lieferanten – bei einer Verletzung
orientieren. Doch im Grunde geht es    Tech-Industrie und seine Zielsetzun-           dieser Grundsätze durch autoritäre
bei diesen Maßnahmen darum, die        gen im Bereich der Digital Governance          Staaten
Loyalität chinesischer Big-Tech-Un-    mit seinen globalen Handlungsricht-
ternehmen gegenüber der Kommunis-      linien koordinieren. Auf diese Weise       Vor diesem Hintergrund muss
tischen Partei Chinas sicherzustellen. kann Deutschland zur Verbreitung von       die nächste Bundesregierung:
                                       Werten wie Menschenwürde, infor-
Obwohl eine Annäherung zwischen mationelle Selbstbestimmung, Grund-               D e n d i g i t a l e n Fö d e r a l i s m u s i n
der Regierung Joe Bidens und Europa rechte, Datenschutz, Wettbewerb,              Deutschland flexibler gestalten. Für
in den Bereichen Datenschutz, Platt- Offenheit, Klimagerechtigkeit, Rechts-       den Auf bau skalierbarer Technolo-
formregulierung und Besteuerung zu staatlichkeit, Transparenz und Chan-           gien auf europäischer und letztlich
beobachten ist, sah sich Deutschland cengleichheit beitragen. Dafür sind          auch auf internationaler Ebene muss
bisher durch andere Entwicklungen ressortübergreifende Maßnahmen er-              Deutschland zunächst die Interope-
gezwungen, bei der transatlantischen forderlich, um den Blick der über den        rabilität zwischen Bund und Ländern
Zusammenarbeit im Technologiesek- Bundestag und die einzelnen Minis-              sowie zwischen den einzelnen Bun-
tor auf Nummer sicher zu gehen. Da- terien und Institutionen verteilten           desländern stärken. Auf diese Wei-
zu gehören beispielsweise die noch Technologieexpertise – sowie ihrer             se erhalten Maßnahmen zur Stärkung
immer spürbaren Folgen der Trump-­ Verbündeten und Partner in Europa              der innenpolitischen Ordnung eine
Regierung, der ungeordnete Rückzug und aller Welt – für gemeinsame Z     ­ iele   außenpolitische Dimension. Deutsch-
aus Afghanistan sowie Spannungen und Strategien zu schärfen.                      land könnte beispielsweise einen „App
zwischen Frankreich und den USA im                                                Store“ für national und gemeinschaft-
Rahmen der Aukus-Allianz. Ebenso gibt Die nächste Bundesregierung muss de-        lich anerkannte digitale Werkzeuge
es tiefsitzende Vorbehalte gegen den finieren, welche Ordnung Deutschland         einrichten, die von den Regierungen
Umgang von US-Big-Tech-Unterneh- im globalen Technologiesektor anstre-            für die Bereiche Bildung, Gesundheits-
men mit Daten, Angst um die Schwä- ben soll. Dabei muss sie berücksich-           pflege und den polizeilichen Kontext
chung der amerikanischen Demokratie tigen, dass die digitale Souveränität in      zugelassen wurden.
sowie die problematische Haltung der ihrem Kern auf sechs miteinander ver-
USA, andere Länder durch Erpressung knüpften demokratischen Grundsätzen           Den Posten einer Bundesministerin
im Technologiebereich zu einer An- der Wahlfreiheit beruht:                       oder eines Bundesministers für Di­
passung ihrer geopolitischen Zielset-                                             gitalisierung – beziehungsweise ein
zungen zu zwingen. Für Deutschland • Förderung eines freien Wettbewerbs           Bundesdigitalministerium – mit in­
ist Äquidistanz keine Option. Doch un-    der Ideen und Technologien              ternational Ausrichtung einrichten.
abhängig von einem Zusammenhalt • Festlegung eindeutiger Spielregeln,             Gemeinsam müssen das Bundesmi-
mit Gleichgesinnten, in erster Linie      um eine demokratische, menschen-        nisterium für Wirtschaft und Energie
mit den USA, muss Deutschland auch        zentrierte Ordnung im Bereich der       (BMWi), das Bundesaußenministerium
Maßnahmen zur Stabilisierung sei-         digitalen Regulierung auf nationaler    und das neue Bundesdigitalministe-
ner Technologie-Industrie ergreifen,      sowie für Technologiesysteme auf        rium eine Strategie zur Koordinie-
um sich selbst – und Europa – vor Ver-    internationaler Ebene zu schaffen       rung digitalpolitischer Maßnahmen
wundbarkeit durch einen immer härte- • Wiederherstellung der informatio-          in Deutschland zu entwickeln. Diese
ren Wettbewerb im Technologiesektor       nellen Selbstbestimmung der User        muss nationale und europäische Fra-
zu schützen, in dem Europa eine füh- • Reduzierung von CO2-Emissionen             gestellungen zu Industriepolitik und
rende Rolle übernehmen will.              und Sicherung von technologischer       Regulierung im Technologiebereich
                                          Nachhaltigkeit                          mit außenpolitischen ­Fragestellungen
Nr. 13 | Oktober 2021                                                                                                      4

           MEMO                                                                   Eine digitale Grand Strategy für Deutschland

rund um Techno-Autoritarismus,             beiden britischen G7-­Formate D­ igital     deutsche Staatsorgane betroffen, da-
­Diplomatie der technischen Standard-      and Technology Track und F    ­ uture       runter das Bundesinnenministeri-
 setzung, Internet Governance sowie        Tech ­Forum weiterentwickeln, um            um und die Nachrichtendienste. Es
 die Funktion von Bündnissen im Tech-      Grundsätze der G7 im Bereich der In-        liegt im nationalen Sicherheitsinter-
 nologiesektor miteinander verbinden.      formations- und Kommunikations-             esse Deutschlands, weiterhin euro-
                                           technologien (IKT) zu definieren. Auf       parechtskonforme Beziehungen zu
Die Industriepolitik im Technolo­          dieser Grundlage können Regierungen         den US-Geheimdiensten und natio-
giebereich stärker in der Geopolitik       ihre Kommunikation zu Themen wie            nalen Sicherheitsbehörden zu pfle-
– und in Europa – verorten. Die Auf-       Chinas Seidenstraßeninitiative, ver-        gen. Das im Rahmen der Erklärung von
bau- und Resilienzfazilität hat gezeigt,   trauenswürdigen Lieferanten, Markt-        ­Washington vom Juli 2021 eingerich-
dass die EU im Technologiesektor vor       zugang und Data Governance im               tete Zukunftsforum könnte als Ins-
der Wahl steht: gemeinsam oder allein.     globalen Süden miteinander abstim-          trument für ein solches verstärktes
Die deutsche industriepolitische Stra-     men, Open-Source-Technologie als            Engagement zum Einsatz kommen.
tegie im Tech-Bereich muss auf den         Mittel für Tech Empowerment, Inno-
Auf bau von Konsortien in ganz Euro-       vation und weltweite soziale Kohäsi-       Politische Zielkonflikte im Zusam­
pa und mit anderen Verbündeten wie         on fördern und das Konzept globaler        menhang mit digitalpolitischen Ent­
den USA, Großbritannien, Japan und         digitaler Rechte in den Handels- und       scheidungen bewältigen. Bisweilen
Australien ausgerichtet sein. Darüber      Entwicklungsdiskurs einführen.             kann die regulatorische Führungsrol-
hinaus muss die neue Regierung güns-                                                  le Europas politisch unerwünschte se-
tige Rahmenbedingungen für deutsche        Einen ressortübergreifenden Bundes­        kundäre und tertiäre Auswirkungen
Forschungszentren im Bereich neuer         tagsausschuss „Technologie- und Au­        auf die wirtschaftliche Wettbewerbs-
Technologien schaffen. Als zentraler       ßenpolitik“ einrichten. Eine solche        fähigkeit, die Menschenrechtslage und
Grundsatz der deutschen Außenpo-           interdisziplinäre Arbeitsgruppe hätte      das geopolitische Umfeld haben. Bei-
litik im Technologiesektor muss eine       zur Aufgabe, einheitliche Handlungs-       spielsweise können die politischen
ihrer Aufgaben in der Weiterentwick-       richtlinien in Bereichen zu definie-       Strategien der deutschen Regierung
lung von Open-Source-Technologien          ren, die von föderalen Strukturen bis      auf internationaler Ebene von autori-
bestehen, um Zugang zu öffentlichen        hin zur Rolle demokratischer Bündnis-      tären Staaten wie China oder Russland
Fördermitteln zu erhalten.                 se im Technologiesektor reichen. Sie       übernommen und als Waffe eingesetzt
                                           würde aus Mitgliedern aller Parteien       werden. Deutschland muss sich um ei-
Die Toolbox für den Technologie­           in den Ausschüssen für Digitales, aus-     ne scharfsichtige Einschätzung der
zugang erweitern. Ausfuhrkontrollen        wärtige Angelegenheiten, Wirtschaft,       grenzübergreifenden Auswirkungen
für Güter mit doppeltem Verwen-            Finanzen und Verteidigung bestehen         der europäischen Technologiepolitik
dungszweck und aktualisierte Inves-        und könnte ein einheitlicheres Vorge-      sowohl im Hinblick auf die europäi-
titionsüberwachungs-Mechanismen            hen der einzelnen Ressorts gewähr-         sche Wettbewerbsfähigkeit als auch
müssen mit Folgendem einherge-             leisten, die aufgrund ihrer inhaltlichen   auf die autoritäre Anwendung tech-
hen. Erstens: ressortübergreifen-          Ausrichtung mit Querschnittsthemen         nologischer Mittel im internationalen
den Fähig keiten zur Bewältigung           befasst sind.                              Raum bemühen.
einer möglichen hohen Arbeitsbelas-
tung. Zweitens: einem verbesserten         Kooperatives Engagement im EU-             Das Engagement im Bereich der In­
Informationsaustausch auf EU-Ebe-          US-Technologiedialog ­z eigen. Wie         ternet Governance und Normung er­
ne und mit der NATO. Drittens: ei-         andere EU-Mi tg liedstaaten soll-          neuern. Die nächste Regierung muss
ner Neuausrichtung der Strategie           te auch Deutschland aktiv am EU-           Anreize für deutsche Unternehmen,
mit Blick auf die Offenheit deutscher      USA-­­H andels- und ­Technologierat        Start-ups und Verbände schaffen, da-
und europäischer Märkte für vertrau-       (Trade and Technology Council, TTC)        mit sie in Standardsetzungsgremi-
enswürdige Lieferanten, die neben          mitwirken. Dies ist umso dringli-          en mitwirken, Vorsitze übernehmen,
Mobilfunkausrüstungen auch digitale        cher angesichts des anfänglichen           neue einschlägige Standards entwi-
Dienste, KI-gesteuerte biometrische        Drucks von französischer Seite, die        ckeln und mit gleichgesinnten Staaten
Scanner, Datenzentren, Datenströ-          erste Sitzung des TTC aufgrund von         zusammenarbeiten. Dies könnte auch
me und möglicherweise sogar Smart-         Unstimmigkeiten im Rahmen der Au-          die Vergabe von Fördermitteln aus
phones berücksichtigt.                     kus-Allianz zu vertagen. Dasselbe gilt     dem BMWi oder Digitalministerium
                                           auch für Verhandlungen zwischen            umfassen, um die Industrie beim Auf-
Technologiepolitik zur zentralen Pri­      der EU und den USA über ein Pri-           bau von Kompetenzen im Bereich der
orität des deutschen G7-Vorsitzes          vacy-Shield-Abkommen 2.0. Von              Standardsetzung sowie lokaler Vertre-
2022 erklären. Deutschland muss die        diesen Gesprächen sind mehrere             tungen zu unterstützen.
Nr. 13 | Oktober 2021                                                          5

           MEMO           Eine digitale Grand Strategy für Deutschland

                              In dieser Memo-Reihe bietet die DGAP
                              fundierte Analysen zu Bereichen der
                              deutschen Außen- und Sicherheitspolitik,
                              die die nächste Legislaturperiode prägen
                              werden. Jedes Memo gibt Einblicke darin,
                              wie Bundesregierung und Parlament
                              in einer komplexer werdenden Welt
                              künftig Chancen und Herausforderungen
                              begegnen können. Die Themen reichen
                              von Technologie und Klima über Mig-
                              ration und internationale Ordnung bis
                              hin zu Sicherheit und Geoökonomie. Die
                              Beiträge verstehen sich als Einladung,
                              mit uns über die deutsche Außenpolitik
                              ins Gespräch zu kommen.

                              Mehr Informationen finden Sie unter
                              www.dgap.org/dossier/btw2021

                              Rauchstraße 17/18
                              10787 Berlin
                              info@dgap.org ∙ www.dgap.org
                                @dgapev

                              Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige
                              Politik e.V. (DGAP) forscht und berät zu
                              aktuellen Themen der deutschen und euro-
                              päischen Außenpolitik. Dieser Text spiegelt
                              die Meinung der Autorinnen und Autoren
                              wider, nicht die der DGAP.
                              Die DGAP ist gefördert vom Auswärtigen
                              Amt aufgrund eines Beschlusses des deut-
                              schen Bundestages.

                              Herausgeber
                              Deutsche Gesellschaft für
                              Auswärtige Politik e.V.
                              ISSN 2749-5442
                              Übersetzung: Kathrin Hadeler
                              Redaktion Jana Idris
                              Layout Lara Bührer
                              Design Konzept WeDo
                              Foto © IMAGO / Christian Schroedter

                              Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative
                              Commons Namensnennung – Nicht kommerziell –
                              Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Sie können auch lesen