Eine Erfolgsgeschichte - Das TSVgg-Vereinsjournal - TSVgg Stadecken ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1848 Das TSVgg-Vereinsjournal März 2021 Eine Erfolgsgeschichte Die erste Mannschaft der Volleyball-Damen feiert in der Saison 2020/2021 das zehnjährige Jubiläum in der Regionalliga Corona Fußball Tischtennis Vereinsleben in Zeiten Erste Mannschaft und Simon Kreyenpoth Sieger der Pandemie D-Jugend auf Titelkurs beim Rheinland Cup 2020
März 2021 EDITORIAL Liebe Mitglieder, liebe Anhänger der TSVgg. I Ich darf Euch ganz recht herzlich im neuen Zwischenzeitlich liegen auch ein seitens der TSVgg Jahr 2021 begrüßen und damit auch gleich eingereichtes und berechtigtes Bürgerbegehren die Hoffnung auf eine bessere Zeit mit mehr mit einem alles in allem akzeptablen Kompromiss Kontakt und Begegnung mit allen Freunden, hinter uns. Verwandten und Bekannten aussprechen. Viele, ja nahezu alle Veranstaltungen mussten Co- Größte Hoffnung hegen wir hierbei auch auf rona bedingt ersatzlos ausfallen. Abschluss- und eine Rückkehr in die Sporthallen und -räu- Weihnachtsfeiern, also die Möglichkeiten sich bei me sowie auf die Sportplätze und in unser engagierten und erfolgreichen Sportler*innen, bei Vereinsheim. Helfern und bei Unterstützern in angemessenem Endlich wollen wir wieder unserem Sport nachgehen Rahmen bedanken zu können, durften nicht statt- oder unsere Sportlerinnen und Sportler bei ihren finden. Glückwunsche an Jubilare konnten ebenso Adrian Scherffius Wettkämpen und Spielen unterstützen – ein Aspekt, nicht in der gewohnten Weise überbracht werden. Erster Vorsitzender der uns mittlerweile schon so lange fehlt. Bleibt jetzt aber, nicht wehmütig zurück zu blicken, TSVgg 1848 Stadecken-Elsheim e.V. Was ist das für ein Jahr 2020, welches da jetzt hinter sondern den Blick nach vorne zu richten, die Wei- uns liegt und das uns bis hierhin schon so viel ab- chen für die TSVgg zu stellen und gute Lösungen verlangt hat. Und da wirken die eigenen Einschrän- für die schwierige Zeit zu finden. kungen, in Bezug auf Sport und Freizeit, oft nur wie Die Sportplätze und Hallen werden, Stand heute, ein Stich mit einer kleinen Nadel – unangenehm aber noch eine ganze Zeit lang geschlossen bleiben. durchaus im Bereich des Erträglichen – wenn andere Begegnungen mit Verwandten, Freunden und Be- direkt mit der Krankheit kämpfen oder viele um die kannten sieht man derzeit auch noch in einiger eigene Existenz bangen. Aber bei allen Unwägbar- Ferne und unsere, für März geplante Jahreshaupt- keiten und besonderen Umständen ist die Welt nicht versammlung muss erneut verschoben werden. stehen geblieben, sondern hat sich weitergedreht. Die Redaktion unseres ‚Vereinsjournals‘ hat mit Alle Abteilungen hatten den Sportbetrieb im Som- dieser Ausgabe gewechselt. Ich bedanke mich bei mer wieder aufgenommen und mussten im Novem- Martin Bischof der bis zur letzten Ausgabe vollum- ber erneut in die Zwangsschließung und keiner weiß fänglich für das Journal verantwortlich war und so recht, wie es weitergeht und wie man mit den wünsche Florian Sieben, der den Staffelstab über- Spielzeiten umgeht. Hierzu werden die Abteilungen nommen hat, immer ein glückliches Händchen und aber selbst berichten. tatkräftige Unterstützung aus allen Bereichen des Der Neubau des Vereinsheims schreitet voran. Sehr Vereins. langsam und schon lange nicht mehr im Zeitplan, Ich wünsche Euch jetzt erst mal viel Spaß beim aber beständig und wir sind guter Hoffnung auf eine Lesen unseres neuen ‚Vereinsjournals‘ im neuen Fertigstellung und Bezug in diesem Jahr. Layout. Die TSVgg 1848 Stadecken-Elsheim e.V. begrüßt Ihre neuen Mitglieder Silvia Bartsch-Keßler Patrizio Garro Dana Piesker Lina Steiner Eliana Blodt Christina Gkoulioni Maximilian Pressa Julian Straßer Anna Büsing Milena Glinski Luisa Reichert Sophia Thau Daris Delic Luke Graffert Till Reichert Winfried Uphues Ensar Delic Marwin Graffert Leonas Ruf Leon Jakob Weyell Faris Delic Lina Heimer Christel Schindler Isabella Wöll Paul Detzner Gözde Karakaya Dönmez Luis Simon Juna Wöll Arlat Demir Dönmez Moritz Kerschbaumer Christoph Singer Maria Wöll Florentine Dorf Angelika Klante-Hamm Jasmin Singer Stefan Wöll Stina Funk Petra Pfingsten Mia Singer Michael Wolny Paolo Garro Vereinsjournal 3
INHALT März 2021 STANDARDS Editorial 3 Neue Mitglieder 3 Geburtstage 4 Impressum 35 TISCHTENNIS TURNEN 11 TISCHTENNIS UNTER CORONA Die Pandemie führt zu einer Sai- son mit vielen Spielverlegungen und widrigen Bedingungen. RÜCKZUG Die erste Mannschaft berät lange und beschließt, nicht an der Sai- VORSTAND 6 son 2020/2021 teilzunehmen. BERICHT AUS DEM VORSTAND Das Vereinsleben steht nicht still DOPPEL-PECH - trotz Corona. Adrian Scherffius Ohne die Doppel-Paarungen, wer- gibt Auskunft über das Geschehen. den die Begegnungen der zweiten Mannschaft recht speziell. 8 ABGEWENDET 12 Erfolgreich initiiert der Verein ein WIEDERAUFSTIEG Bürgerbegehren und einigt sich Nach dem Abstieg verfolgen die am Ende doch mit der Gemeinde. Spieler der dritten Mannschaft er- folgreich ihren Plan. 9 VEREINSHEIM SCHMERZHAFT Schleppend verläuft der Neubau, In der bisher kurzen Saison muss- doch es geht voran. Alles Wichtige te die vierte Mannschaft so man- von unserer Baustelle. chen Rückschlag hinnehmen. ABTEILUNG 10 DAUMEN HOCH Auch im Jahr 2020 sammelte die TSVgg bei REWE wieder fleißig „Scheine für Vereine“. DURCHGEWÜRFELT Mit vielen Spielern gestartet, stellt sich für die fünfte Mannschaft nur ein kurzer Erfolg ein. 13 ABTEILUNG WECHSELHAFT AUS DEM AUF DEM DRAHTESEL „Besser abschneiden“ wollte die sechste Mannschaft und zeigte Radeln für den Klimaschutz. Das wechselhafte Leistungen. „Stadtradeln 2020“ auch dieses Mal mit der TSVgg. TURNIERSIEGER Simon Kreyenpoth triumphiert beim Rheinland Cup 2020. Geburtstage 06. Beate Boller 85 05. Arnold Krähnke 95 15. Alfons Mich 70 07. Elke Dieckmann 70 08. Hilde Dechent 70 APRIL MÄ RZ 17. Roselinde Knierim 75 14. Hans Häfner 80 M AI 09. Dieter Graffert 75 28. Brigitte Bärwolf 80 16. Anny Kroth 85 17. Gisela Fries 85 30. Erich Preuss 85 18. Marianne Klein 85 19. Thomas Hintsch 70 22. Renate Barth 80 4 Vereinsjournal
März 2021 INHALT VOLLEYBALL FUSSBALL 14 20 26 TURNEN UNTER CORONA VOLLEYBALL UNTER CORONA FUSSBALL UNTER CORONA Über Online-Training in die Halle Einschränkungen bestimmen die Unter strengen Auflagen darf und wieder zurück. Das Hin und Saison 2020/2021. Welche Mann- gespielt werden. Was haben die Her bei den Turnern. schaften spielen durften. Mannschaften bislang erreicht? 15 21 27 LEISTUNGSABFALL GESCHICHTSTRÄCHTIG SPITZENREITER Lockdown bedeutet Leidenszeit. Die erste Damenmannschaft spielt Noch ohne Niederlage steht die Die bitteren Folgen für die Leis- ihre historische zehnte Saison in Erste Mannschaft an der Tabellen- tungsturner. der Regionalliga spitze und darf vom Titel träumen. 16 28 ABSAGE HÖHENFLUG Frühzeitig wird das „Internatio- Die Zweite Mannschaft stottert zu nale Deutsche Turnfest 2021“ in Beginn, kommt dann aber richtig Leipzig abgesagt. in Fahrt. TRAINER-ABSCHIED 30 Meike Martini hört als Trainerin EIN SPEZIELLES JAHR auf. Ein persönlicher Rückblick. Wie haben die Aktiventrainer die Pandemie bisher erlebt? Im Inter- 18 22 view stehen sie Rede und Antwort. GROSSE EHRUNG JUBILÄUM Für ihr bürgerliches Engagement Zehn Jahre Regionalliga. Wir stel- 32 erhalten Hanna und Rudolf Lüd- len das Team von Trainer Werner IM AUFWIND gen die Landesehrennadel. Ostendorf vor. Stotternd gestartet, stark nachge- legt. Nur der Lockdown stoppt die 24 A-Jugend. ZWANGSPAUSE Die zweite Mannschaft muss pau- sieren und damit frustiert auf das ABTEILUNG geliebte Balltraining verzichten. 25 VOLLBREMSUNG 19 Corona bremst die sonst so erfolg- SEPTEMBER 1995 reiche Jugendarbeit. Welche Fol- 34 25 Jahre gibt es die TSVgg-Kurs- ABTEILUNG gen hat das für die Kinder? AUFTIEGSTRÄUME programme. Eine einzigartige Er- Die D-Jugend will hoch hinaus und folgsgeschichte. träumt von der Meisterschaft. 01. Hanna Lüdgen 85 01. Paula Handrich 70 AU GU ST 12. Gabriele Schwerdt 70 12. Edwin Hahner 75 J U NI JU LI 18. Friedel Klonek 90 13. Heinz Besant 80 25. Hildegard Laukhardt 85 21. Karl-Heinz Mörixbauer 75 17. Richard Döß 70 25. Franziska Wedemeyer 70 30. Elma Baumgärtner 85 30. Lydia Rosenzweig-Müller 70 Der Vorstand gratuliert ganz herzlich und wünscht alles Gute. Vereinsjournal 5
VORSTAND März 2021 AUS DEM tsvgg-stadecken-elsheim.de BERICHT DES VORSTANDES W ADRIAN SCHERFFIUS Wo fängt man nur an? Eigentlich ist ja aktuell sowie auch die Vernunft lassen dies bis Ende März allerdings nicht zu. Es gilt jetzt die Möglich- nicht viel los und das ganze Leben ist, zumindest keit zu prüfen, die Jahreshauptversammlung eventuell im Sommer im Rahmen einer Freiluft- im Freizeitbereich, aktuell auf ein Minimum re- veranstaltung einberufen zu können. Die Corona-Pandemie zeigt uns in diesem speziellen Fall, duziert. Alle Sportstätten sind geschlossen und dass unsere Satzung für solch extreme Situationen nicht ausgelegt ist. Wir müssen uns in den auch die sonstigen möglichen Aktivitäten sind nächsten Sitzungen in den Vorständen damit befassen und können eventuell schon zur nächsten doch ziemlich beschränkt. Das heißt, sportlich Hauptversammlung eine diskutable Vorlage zur Abstimmung vorlegen. Gemäß Vorgabe gibt es befinden wir uns in einem längeren Winterschlaf die Möglichkeit, über das Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Nieder-Olm satzungskonform und wer weiß, ob wir aus diesem schon wieder einzuladen. Diese Einladung muss drei Wochen vor der Versammlung veröffentlicht sein. Bitte aufgewacht sind, wenn sie diese Ausgabe unse- beachtet demnach die Veröffentlichungen im Nachrichtenblatt. res ‚Vereinsjournals‘ in den Händen halten. Aktuell steht auf der Sportanlage meist der Bau des neuen Vereinsheims im Vordergrund. Auf Und da sind wir auch schon beim ersten Thema. diesen Aspekt und das seitens der TSVgg erfolgreich initiierte Bürgerbegehren werde ich in ei- Nach sechs Jahren Redaktion und Erstellung nem weiteren Bericht detailliert eingehen. An dieser Stelle bleibt allerdings schon anzumerken, unseres ‚Vereinsjournals‘ gibt Vorstandsmitglied dass man auch vor Fertigstellung schon reichlich in Richtung Sportbetrieb diskutiert, gilt es Martin Bischof den Staffelstab für die Verantwor- doch, wenn der Bezug ansteht, auch diese Räumlichkeiten adäquat mit Trainingsmaterial und tung um unsere Vereinszeitung weiter an Florian Gerätschaften auszustatten. Sieben. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz Kurz will ich den Fokus auf die Sportplätze und die Anlage legen. Dem Rasenplatz geht es soweit rechtherzlich bei Martin für sein geleistetes En- gut. Im letzten Jahr sollte er neben der normalen Frühjahrspflege wieder einmal besandet und gagement. Es ist sicherlich nicht immer ganz ein- aerifiziert werden. Als der Spielbetrieb dann jedoch eingestellt wurde, entschied man sich, diese fach, man braucht schon mal eine große Portion Maßnahme erstmal nicht zu beauftragen und gegebenenfalls in das Jahr 2021 zu verschieben. Geduld und sicherlich auch einiges an Verständ- Beim Kunstrasen sieht die Ausgangslage leider nicht so gut aus. Vor zwei Jahren prognostizierte nis, wenn der Redaktionsschluss vor der Tür die Fachfirma, dass der Kunstrasenbelag wohl nicht mehr lange bespielbar sein wird und wohl in steht und die Beiträge aus den Abteilungen ein- zwei bis drei Jahren eine Erneuerung anstehen würde. Und tatsächlich weist gerade der vordere gehen sollen. Bei Martin lag unser ‚Vereinsjour- Strafraum schon wieder Risse beziehungsweise aufgetrennte Nähte auf. Auch der Rest des Spiel- nal‘ immer in guten Händen. Sein professioneller feldes zeigt sich in keinem guten Zustand, sodass ein Wechsel des Belages in naher Zukunft wohl Umgang mit allen Themen rund um das Journal notwendig wird. Andere Plätze im Umkreis aus den gleichen Bauzeiten sehen da im Vergleich haben wir sehr schätzen gelernt, hat gerade die- noch bedeutend besser aus. Wir sehen zwei Gründe, warum der Platz bereits nach 13 Jahren in ser Umgang uns doch ein rundum sorgloses Pa- einem derart schlechten Zustand ist. Ein Grund wird eine nicht ausreichende Pflege sein. Nach ket geliefert. Dafür auch nochmal ein ganz dickes Herstellervorgabe ist der Belag nach circa 40 Belastungsstunden zu pflegen. Das wäre, über den Dankeschön, das wir sicherlich zu gegebener Zeit Daumen gebrochen, einmal pro Woche. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Grund ist die hohe auch noch persönlich aussprechen dürfen. Belastung des Platzes. Kommt man mit 40 Stunden pro Woche für den Vereinssport noch ganz gut Mit Florian Sieben tritt jetzt ein in Printmedien hin, so sind zahlreiche Besucher und Nutzer der Anlage, die sich über nicht verschlossene Tore, erfahrenes Mitglied die Nachfolge an. Florian kommt aus dem Bereich Fußball und verlegt dort bereits seit fünf Jahren das Sportpatz-Echo. Er hat auch schon erste Gedanken angekündigt, , -.$#&/#./%-/ $ $( / die er gerne in das Vereinsjournal einbringen will. Sind wir gespannt auf die erste Ausgabe der neuen Redaktion, die sie gerade in den Händen halten. Ein guter Anlass für einen Übergang ist % &! im Allgemeinen immer unsere Jahreshaupt- # $ versammlung, die leider im letzten Jahr 2020 ersatzlos ausfallen musste. Zunächst ging man noch von einer großzügigen Verschiebung in den Spätsommer aus. Die Corona-Pandemie ließ dann !" ! allerdings eine Versammlung auch zu dieser Zeit nicht mehr zu. Und auch der für das Jahr 2021 an- ' ( ) * + ) gesetzte Termin muss schon wieder verschoben werden. Nach unserer Satzung müssen wir die Hauptversammlung im ersten Quartal eines je- den Jahres einberufen. Die aktuelle Gesetzeslage 6 Vereinsjournal
März 2021 VORSTAND Schlupflöcher im Zaun und nicht zuletzt wegen Jetzt muss man sich natürlich darüber klar werden, was man gerne hätte. Uns wäre eine or- fehlender Umzäunung zutritt zu den Sportplät- dentlich eingezäunte Anlage lieber, zumal neben der Spielfeldbeanspruchung auch viele andere zen verschaffen, doch zu viel für den Platz. Hier Beschädigungen durch die unkontrollierte Nutzung erfolgen. Mittlerweile kommen Freizeitkicker helfen auch keine Verbotsschilder und Appelle an und Spieler umliegender Verein und sogar aus Mainz und Wiesbaden zu uns auf die Anlage, weil die Vernunft. Die Sportanlage muss schlicht und diese ja „nicht verschlossen ist.“ Seit der letzten Sanierung der Anlage ist jetzt mittlerweile auch ergreifend ordentlich verschlossen sein. So, wie schon wieder eine ganze Weile vergangen und es müssten weitere Punkte angepackt werden. An das übrigens auf nahezu allen Sportflächen üb- der Flutlichtanlage sind in den letzten beiden Jahren immer wieder Leuchten ausgefallen. Dabei lich ist. In Zahlen ausgedrückt ist die Spielfläche ist die Ersatzteilbeschaffung hier leider nicht mehr ganz so einfach. Eine bereits im letzten Jahr von der Spieldauer her fünfundzwanzig Prozent angefragte Umrüstung auf LED-Technik wollte man seitens der Gemeindeverwaltung noch nicht schneller abgespielt als auf anderen Sportplät- angehen und stellte dieses zurück. Die Wege müssten partiell ebenfalls ausgebessert werden. zen, was dann in 15 Jahren überschlägig circa Teile im Verbundstein haben sich gesetzt. Das Dach der Sprecherkabine muss dringend saniert 50.000€ finanziellen Mehraufwand bedeutet. werden und das Geländer an der Tribüne erfordert ebenfalls eine Überarbeitung. Darüber hinaus sind einige L-Steine auf der Tribüne gebrochen. Die Tartanbahn hat ein neuerliches Loch und der im September 2018 durch einen Sturm beschädigte Elektrokasten wurde trotz Zusage noch nicht wieder installiert. Wir werden die Punkte in einer Liste zusammenfassen und entsprechend adressieren. Wie jedes Jahr wurde in den kalten Monaten die Baum-Lage im Hang hinter der Tribüne des Sportplatzes geprüft und nicht mehr sicherer Bestand herausgenommen. Ein schon mittlerweile sehr hochgewachsener und seitens Verbandsgemeinde als kritisch eingestufter Baum drohte, auf die Sprecherkabine zu fallen. Wir bedanken uns beim Team der ortsansässigen Firma Dach- konzept, die mit ihrem Equipment und Können den Baum fachgerecht niederlegten. Die Industrie- und Baumkletterer um Inhaber Martin Evers sicherten den Baum, um ihn nach dem Entfernen der Äste Stückweise von der Spitze her zu fällen. Zum allgemeinen Sportbetrieb kann man sagen, dass dieser zurzeit in allen Abteilungen ruht. Die Sportler*innen halten sich mit alternativen Programmen fit. Hervorzuhaben ist hier Jasmin Bangel, die Immer donnerstags ab 18:30 Uhr per Videoschalte zum Fitmix einlädt. Ansonsten ist soweit alles in geregelten Bahnen. Dank gebührt einmal mehr unseren Vorständen, die immer mit Rat und Tat zur Seite stehen und alle noch so unbequemen Unwägbarkeiten, welche diese schwierigen Zeiten mit sich bringen, aus dem Weg räumen. Vereinsjournal 7
VORSTAND März 2021 BÜRGERBEGEHREN GEMÄSS § 17A DER GEMEINDEORDNUNG IM BUNDESLAND RHEINLAND-PFALZ A ADRIAN SCHERFFIUS Als völlig legitimes Rechtsmittel unserer Demo- man sich selbst auf die Schulter und lobte sich, doch gewusst zu haben, dass das Gebäude ab- kratie hat die TSVgg, in Abstimmung mit allen Ab- gerissen werden müsse und man viel Zeit verloren habe. Man sei genau auf dem Stand von vor teilungen und den Vorständen, oben genanntes einem halben Jahr. Das ist so natürlich nicht richtig. Mit dem vertraglich festgehaltenen Kompro- Bürgerbegehren bei der Gemeindeverwaltung miss haben wir ein massiv gebautes Gebäude von 60 Quadratmetern mehr als vor einem halben und der Verbands-gemeinde Nieder-Olm ein- Jahr und es wird auch keine Bretterbude, Container oder Fertiggarage geben, die den Bedarf gereicht und zu einem erfolgreichen Abschluss decken sollen. Irritiert waren wir auch darüber, dass man eine Sieger- und Verlierermentalität gebracht. Am Ende eines doch recht steinigen vermittelt hat. Bei einem Kompromiss wie diesem gibt es keine Gewinner oder Verlierer. Man hat Weges wird jetzt ein Gebäude in Massivbau- eine gemeinsame Lösung entwickelt. Wobei es mit dieser Lösung schon einen Verlierer gibt und weise mit Wasser und Strom zur Nutzung für das ist der Bürger beziehungsweise die Gemeindekasse. Die CDU sprach von zu hohen Kosten für unsere TSVgg am Sportgelände entstehen. Dass eine Sanierung des Bestandsgebäudes und legte eine Kosten-schätzung in Höhe von 182.000€ vor. dieses Bürgerbegehren erfolgreich war, ist vor Eine andere, von der TSVgg beauftragte Schätzung eines Baugutachters sah Kosten in Höhe von allem das Verdienst all derjenigen, die uns aktiv 132.000€ vor. Der Vorschlag der TSVgg, diese Sanierungskosten zu übernehmen, sozusagen zum unterstützt haben, und aller Mitbürger*innen aus Nulltarif für die Gemeinde, wurde jedoch nicht berücksichtigt. Stattdessen lässt die Gemeinde das Stadecken-Elsheim, die uns ihre Unterschrift als Bestandsgebäude für 44.000€ abreißen und ein ähnliches Gebäude an exakt gleicher Stelle für Stimme “dafür“ gegeben haben. Persönlich und 100.000€ errichten. Ist das mit Blick auf die aktuelle Haushaltssituation, die ein siebenstelliges im Namen unserer Vorstände möchte ich mich Defizit zeigt, noch bürgernah? Trotz alledem sind wir mit der generellen neuen Ausrichtung und hierfür bei jedem und jeder Einzelnen recht herz- der schriftlich getroffenen Vereinbarung sehr zufrieden. Die unglücklich platzierten Parkplätze in lich dafür bedanken. Ebenso gilt mein Dank den vorderster Reihe konnten planerisch verlegt werden. Jetzt hoffen wir noch eine gute Lösung für Mitgliedern im Gemeinderat aus den Fraktionen den sogenannten Innenraum der Sportanlage zwischen den Gebäuden und dem Kunstrasenplatz “rot“ und “gelb“, die den gestellten Antrag zu- zu finden, dann kommt doch noch alles zu einem guten Ende. Im letzten Arbeitskreis Vereinsheim mindest prüfen lassen wollten und klärende Ge- im letzten Jahr freute man sich gemeinsam über die gefundene Lö-sung und vereinbarte eine spräche empfahlen, bevor dann in einer knappen gemeinsame Erklärung zur aktuellen Lage und Einigkeit auf den jeweiligen Internetseiten zu ver- 10:9-Abstimmung der Antrag der TSVgg abge- öffentlichen. Einen Entwurf für eine solche Erklärung haben wir Mitte Dezember zur Verwaltung lehnt wurde. Auch ein seitens der SPD gestellter geschickt, aber bis heute leider keine Rückmeldung dazu erhalten. Auf der Homepage der TSVgg Antrag “zur Rücküberweisung der Anfrage in ist diese Erklärung zu lesen. den Bauausschuss“ wurde ebenfalls mit 10:9 ab- Bericht: Stand 19. Februar 2021. gelehnt. Die Ablehnung des Antrages der TSVgg war die Grundlage für das eingereichte Bürger- begehren. Im Informationsblatt der LiStE hat der Autor des Artikels diese beiden Abstimmungen unterschlagen. Dazu hat er falsch recherchiert, das Bürgerbegehren nicht auf den Antrag der TSVgg bezogen und auch das Thema Bürgerbe- gehren nicht richtig verstanden. Der angespro- chene Mehrheitsentscheid - „Der Gemeinderat beschließt den Abriss des Bestandsgebäudes und die Umsetzung des Bedarfs der TSVgg in den Außenanlagen“ - war nicht 10:2:7, sondern 10:1:8 (siehe das Gemeinderatsprotokoll vom 15. Juni 2020). Entscheidender ist die Tatsache, dass die TSVgg gegen diesen Beschluss gar kein Bürger- begeh-ren hätte einreichen können, da dieser Be- schluss ja ein “positives“ Abstimmungsergebnis zur Folge hatte. Wir sind mit der jetzt gefundenen Einigung, die ein massiv gebautes Gebäude mit Wasser und Strom für die TSVgg vorsieht, sehr zu- frieden. Es ging uns in dieser Angelegenheit we- niger um den “alten Stein“, der da noch steht, als um den Nutzen und den Dienst, den dieses solide Gebäude noch hätte leisten könnte. Wir wissen sehr zu schätzen, was jetzt entsteht, und haben die Vereinbarung über den gemeinsam gefunde- nen und schriftlich fixierten Kompromiss auch Brückner & Scherffius Öffnungszeiten: gerne unterschrieben. Aufgrund der gemeinsam Bahnhofstraße 8 Montag - Freitag gefundenen Lösung waren wir nicht nur über den 55271 Stadecken-Elsheim 07:30 - 12:00 in der LiStE veröffentlichten Artikel irritiert. Ver- Telefon: 06136 2780 13:00 - 18:00 wundert waren wir auch über die Siegeshymne Telefax: 06136 924825 (Freitag - 17:00) der CDU-Fraktion in der Ratssitzung, in der die info@brueckner-scherffius.de Samstag www.brueckner-scherffius.de 09:00 - 13:00 Vereinbarung bestätigt wurde. Zugleich klopfte 8 Vereinsjournal
März 2021 VORSTAND DIE UNENDLICHE GESCHICHTE: DER NEUBAU DES VEREINSHEIMES E ADRIAN SCHERFFIUS Es geht voran und langsam aber sicher nimmt Die Gesetzeslage in der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz sagt unter §32 Dächer Punkt (8) “Dä- das Projekt in seiner Ausführung Form und Ge- cher an Verkehrsflächen und über Eingängen müssen Vorrichtungen zum Schutz gegen das Her- stalt an. Mit einer deutlichen Verspätung von abfallen von Schnee und Eis haben, wenn es die Verkehrssicherheit erfordert.“ gut vier Monaten gegenüber dem Ursprungsplan Im Vorfeld zur Besprechung haben wir uns bezüglich alternativer Möglichkeiten informiert und wurde im Dezember dann doch noch das Dach hofften mit dem Einsatz von sogenannten Schneestopper auch eine zulässige Alternative gefun- gedeckt und auch wenn an verschiedenen Stellen den zu haben. Leider gibt es auf Anfrage beim Hersteller keine belastbare Berechnung, die den des Daches noch einige Restarbeiten offen sind, rechtssicheren Einsatz solcher Schneestopper als alleinige Sicherungsmaßnahme zulässt. Sicher- kann man dieses Gewerk als erledigt betrachten. lich gibt es noch andere Möglichkeiten, Schneeschutzgitter und Fußballsport vernünftig zusam- Jetzt sollte es losgehen mit den Inneninstalla- men zu bringen. Dies zu prüfen hat der Planer allerdings abgelehnt und auch die Verwaltung hat tionen. Im aktuell letzten Bauzeitenplan vom nicht so darauf reagiert, dass man diesen Punkt weiterverfolgen will. Demnach haben wir dies- November 2020 sind als nächstes die Gewerke bezüglich aktuell ein ungelöstes Problem und sind weiter auf der Suche nach einer guten Lösung. Elektro, Sanitär, Heizung und Lüftung, sowie Tro- Die Diskussionen um die Bodenbeläge und Ausführungen der Türen sind abgeschlossen. Im nächs- ckenbau mit Start zu Beginn des Dezembers 2020 ten Schritt soll ein Bemusterungsausschuss die farbliche Abstimmung der Elemente und Objekte ein-getragen. Aufgrund verschiedener Umstände vornehmen. Die Wände in den Sport- und Mehrzweckräumen werden mit einer Prallschutzwand konnten auch diese Termine nicht gehalten wer- ausgeführt. Diese Prallschutzwand dient dazu, die Schallschutzmaßnahmen zu unterstützen, um den. Das zuständige Planungsbüro hat im letzten die Akustik in den Räumen zu verbessern. Nach Angaben des Schallschutzexperten ist wohl auch Arbeitskreis Sport vom 03. Februar 2021 einen der große Raum für den Orchestereinsatz wie gewünscht zu klein und nicht geeignet. Mit der neuen und überarbeiteten Bauzeitenplan zuge- schwingungsdämpfenden Konstruktion der Prallschutzwand kann man wohl den Schallpegel hier- sagt, so dass dann hoffentlich eine recht endgül- zu positiv beeinflussen. Auch die von den Gymnastik- und Tanzgruppen langersehnte Spiegelwand tige Planungssicherheit vorliegt. Wie man vom wird im kleinen Sportraum ihren Platz finden. Fachplaner Elektro erfahren durfte, sollen jetzt Mittlerweile konnte auch die Position des Elektroschaltkastens für die Flutlichtanlage und die zuerst die Trockenarbeiten ausgeführt werden, Beregnungssysteme sowie der Anschluss des Pfadfinderplatzes im Bereich des Sportlereingangs bevor man mit den Installationen beginnt. Ob die gefunden werden. Bei diesem Standort wurde dann vom Elektroplaner festgestellt, dass dann anderen Gewerke ebenfalls die Fertigstellung des keine Elektrotrassen zwischen den Gebäuden verlegt werden müssen und somit diesbezüglich Trockenbaus abwarten müssen, war zu diesem keine Arbeiten zwischen den Gebäuden ausgeführt werden müssen. Sein Verständnis ist, dass bei Zeitpunkt nicht ganz klar. dieser Vorgehensweise das Bestandsgebäude erst nach Inbetriebnahme und Bezug des neuen Realistisch rechnen wir mit einer Fertigstellung Vereinsheims vom Stromnetz genommen werden muss. Leichte Spannungen kamen auf, als das des Gebäudes nicht vor dem kommenden Spät- zuständige Planungsbüro im Januar abermals den vorzeitigen Abriss des Gebäudes forderte. jahr im September oder Oktober. Wenn wir uns in Bezüglich der Außenplanungen nähert man sich mittlerweile auch einander an. Jetzt, wo Stand- diesem Punkt täuschen, freuen wir uns natürlich ort, Größe und Ausführung der “neuen Garage“ festgelegt sind, können auch die Infrastruktur sehr. und die Peripherie geplant werden. Leider sind die Gespräche hierzu sehr zeitintensiv und kräfte- Sehr erfreulich waren Gespräche Ende des letz- zehrend. Aber für gute Lösungen sind wir uns nicht zu schade, diesen großen Aufwand auf uns zu ten Jahres im erweiterten Arbeitskreis Vereins- nehmen, um letztendlich das Bestmögliche zu erreichen. heim, in denen der Außenplaner damit beauf- Alles in allem denken wir, dass trotz aller Schwierigkeiten, die dieses Projekt mit sich bringt, zum tragt wurde die bis dorthin noch nicht fixierte Schluss, wenn auch mit großer Verspätung, hier ein gutfunktionierendes Gesamtkonzept erstellt Terrasse mit fünf Metern Tiefe über die gesamte wird. Gebäudebreite genauso mit in die Planungen des Bericht: Stand 07. Februar 2021. Da das Vereinsjournal keiner tagesaktuellen Redaktion unterliegt, können Außengeländes aufzunehmen, wie die dazugehö- verschiedene Situationen, gerade in laufenden Projekten, bis zum Erscheinungstermin eventuell überholt sein. rige Überdachung, die sich über die komplette Ich bitte dies zu berücksichtigen. Terrasse erstrecken soll. Ein aktuelles Thema den Neubau betreffend sind die Sicherungsmaßnahmen gegen herabstürzen- de Schneemassen. Während der Planer auf die gesetzliche Pflicht dieser Schneeschutzgitter verweist, sehen wir die Sachlage etwas anders. Es wurde im letzten Arbeitskreis darauf hin- gewiesen, dass dieses Gebäude in Reich- oder sagen wir besser in Schussweite zu unserem Sportplatz liegt und es dringend damit zu rech- nen ist, dass Bälle auch auf das Dach geschossen werden können und diese dann ebenfalls von den Schneeschutzgittern zurückgehalten werden und nicht vom Dach herunterfallen können. Wir vertreten weiterhin die Meinung, dass die Wahr- scheinlichkeit größer ist, das jemand beim Ver- such einen Ball vom Dach zu bergen zu Schaden kommt, als das jemand in unserer geographi- schen Lage von Schneemassen erschlagen wird. Vereinsjournal 9
VORSTAND März 2021 REWE - SCHEINE FÜR VEREINE ADRIAN SCHERFFIUS Auch im Jahr 2020 warb REWE wieder mit der schon aus dem Vorjahr bekannten Aktion „Scheine für Vereine“ und auch dieses Mal meldete unser Zweiter Vorsitzender Jürgen Axt die TSVgg als Teilnehmerverein an. Unglaublich, ja fast schon verrückt klingt es, dass das Vorjahresergebnis, welches schon bei schier unglaublichen 19.641 Scheinen lag, sogar noch getoppt werden konnte. Wir sagen Danke an alle Unterstützer der TSVgg in dieser Aktion. Wir sagen Danke der REWE Dein Markt beziehungsweise der REWE Group-Gesellschaft für die großzügige Unterstützung des Ama- teursports und wir sagen Danke dem REWE-Team im Markt in Stadecken-Elsheim, dass uns auch dieses Mal wieder enorm unterstützt hat. Wir sagen Danke für sagenhafte 23.110 Vereinsscheine! Mit den Scheinen konnte der Verein unter anderem ein 65`MEDION Smart TV für den Besprechungs- raum im neuen Vereinsheim bestellen. Die Geschäftsstelle darf sich über ein neues 15´AKOYA-No- tebook freuen. Darüber hinaus gab es kleinere Preise, wie ein Safety Tube, Fußbälle, Textilbänder, Balance Pads, Gymnastikreifen, Maxi Roller, Trainingshilfen, Handpfeifen, Stoppuhren, Erste-Hilfe- Koffer, Decken, eine Elektronische Dartscheibe, Waffeleisen, Tablets und ein Soundsystem. Im Hinblick auf die Weiterentwicklung unseres Vereins sowie der in diesem Jahr erwartete Bezug des neuen Vereinsheims kommen viele Dinge aus dieser Aktion gerade zur rechten Zeit. Wir kön- nen so schon einige Materialien in den Geräteräumen zur Verfügung stellen und freuen uns schon auf die ersten Einsätze des neuen Equipments. Auf diesem Wege noch einmal vielen Dank an alle Freunde und Unterstützer. TSVGG GOES STADTRADELN 2020 A ADRIAN SCHERFFIUS (TEAM TSVGG STADECKEN-ELSHEIM) Alles eine Frage der Ehre und selbstverständlich hat unsere TSVgg auch im Jahr 2020 wieder ein schlagkräftiges Team für das mittlerweile schon zur Tradition gewordene Stadtradeln stellen kön- nen. Lange hatte man gebangt, ob es überhaupt stattfinden kann. Aber mit der Abwägung und der Vernunft der Teilnehmer, dass man ja auch in kleinen Gruppen oder gar alleine gut Fahrrad fah- ren kann, hat man die richtige Entscheidung ge- troffen, dieses tolle Event stattfinden zu lassen. Aber es war alles anders als in den Jahren zuvor. Es durften keine gemeinschaftlichen Veranstal- tungen stattfinden und es sollten keine gemein- schaftlichen Unternehmungen gestartet werden. So musste zuerst die Auftaktveranstaltung eben- waren, als noch im Jahr 2019. Der Gesamt-Trend zeigt also in die richtige Richtung. Leider gab es so abgesagte werden wie der mittlerweile schon für unser Team das ein oder andere Handicap zu verdauen und so konnten wir die starke Leistung zur Tradition gewordene Besuch des Brunnen- des Vorjahres nicht ganz bestätigen. Mit zwei Personen weniger am Start fehlten leider auch 10 festes des Männergesangvereins, dass ja leider Prozent Antriebskraft. Das werden wir bei der nächsten Rundfahrt hoffentlich wieder korrigieren ebenfalls nicht stattfinden konnte. können. Glückwunsch an das stark radelnde “Offene Team“, das mit 6360 Kilometern keine Zwei- Drei Wochen lang radelte also jeder so für sich fel über den Gesamtsieg offenließ. Ebenfalls Glückwunsch an die “Anna-Seegers-Mannschaft“, dahin und einzig die Stadtradel-Homepage war die sich mit beachtlichen 417 Kilometern pro Mitglied einen starken 2. Platz erkämpfte. Unser das Bindeglied zwischen den Teilnehmern. Mit Team wurde letztendlich mit genauso starken 5442 Kilometern Dritter und durfte sich über einen einem starken Team von 19 Personen startete Gutschein bei Pizzeria Raffaele im Wert von über 30€ freuen. Leider musste auch die beliebte unsere TSVgg in die Tour, konnte zum Schluss Siegerehrung in den Kreisen der Teilnehmer ausfallen, sodass wir den Preis dann zur Sprech- mit 5442 gefahrenen Kilometern die drittbeste stunde auf der Verwaltung entgegennehmen durften. Alles in allem waren aber wieder einmal alle Leistung ausweisen und somit wiederrum einen Teilnehmer die Sieger. Denn mit ihrer Initiative, mal drei Wochen auf das Auto, wenn möglich, zu guten Beitrag zu einem gelungenen Stadtradeln verzichten und auch für längere Strecken mal auf das Fahrrad zuzugreifen, haben wir allein 5.600 in Stadecken-Elsheim leisten. Kilogramm CO2 eingespart beziehungsweise vermieden. Die Stadecken-Elsheimer radelten gemeinsam Auch im Jahr 2021 wird es aller Voraussicht nach wieder Stadtradeln in Stadecken-Elsheim geben. 38090 Kilometer und konnten somit die bereits Der geplante Zeitraum hierfür ist der 04. bis zum 24. September 2021. gute Marke vom Vorjahr um 1500 Kilometer über- Zuletzt möchte ich mich bei allen Teilnehmer*innen herzlich bedanken und hoffe, auch wieder auf bieten. Das lag unter anderem auch daran, das mit eure pedalstarke Unterstützung bei der Tour 2021. 116 Radler*innen in 15 Mannschaften insgesamt Ein besonderer Dank natürlich auch wieder an den Organisator Uli Reussner, der sich immer wie- sechs Personen und drei Teams mehr am Start der unermüdlich für die Veranstaltung einsetzt. 10 Vereinsjournal
TISCHTENNIS ABTEILUNG SAISONBERICHTE DER ABTEILUNG TISCHTENNIS D ULRICH SCHNEIDER Die Corona-Pandemie hat unseren Tischtennis- Das Tragen von Masken während der Spiele ist natürlich in der derzeitigen Situation völlig nach- sport nach wie vor voll im Griff. Zur neuen Saison vollziehbar. Angenehm ist dies jedoch nicht, wenn man den Großteil der Spiele mit Maske ver- ging die TSVgg mit sechs Mannschaften ins Ren- folgen muss. Glücklicherweise gab es während des Spielbetriebs keine bekannten Corona-Fälle nen. Die erste Mannschaft zog nach intensiven zu beklagen, was auf die disziplinierte Umsetzung der Hygienemaßnahmen während des Spiel- Beratungen ihre Meldung kurz vor Saisonstart betriebs durch die Vereine zurückzuführen ist. Leider wurde die Vorrunde dann doch durch den zurück, sodass nur noch fünf Mannschaften die zweiten Lockdown unterbrochen und derzeit weiß eigentlich noch niemand so genau, wie es wei- Vorrunde in Angriff nahmen. Diese war dann ge- tergehen wird. Dennoch blicken wir optimistisch in die Zukunft und hoffen, den Spielbetrieb bald prägt von vielen Spielverlegungen und widrigen wieder unter normalen Bedingungen aufnehmen zu können. In diesem Sinne, bleiben Sie gesund! Bedingungen während der Spiele. ERSTE MANNSCHAFT (BEZIRKSOBERLIGA NORD) WOLFGANG EICK DAS TEAM: Wolfgang Eick, Christian Oder, Da einige Spieler selbst zur Risikogruppe gehören, regelmäßig engen Kontakt zu Personen aus Thomas Löhr, Michael Hubmann, Christof Risikogruppen haben oder auch Einige dienstliche Konsequenzen zu fürchten hatten, kam man Mallmann, Michael Reh mehrheitlich zu dem Schluss, dass es weder sportlich noch gesundheitlich einen Sinn machen Da zum Zeitpunkt des Saisonbeginns die Corona- würde, an dem Wettkampfbetrieb teilzunehmen. Aus diesem Grund hat man schweren Herzens Pandemie schon in vollem Gange gewesen ist, die erste Mannschaft vom Wettkampfbetrieb zurückgezogen – wie einige Mannschaften aus an- war klar, dass es keine normale Spielzeit geben deren Vereinen auch. Sportlich hat diese Entscheidung folgende Auswirkungen: würde. Mannschaftsintern hat man sich vor dem 1. Der Rückzug betrifft nur die erste Mannschaft, so dass alle anderen Mannschaften des Vereins Saisonstart zusammengesetzt, um die Vor- und normal am Spielbetrieb teilnehmen können, ohne das ganze Mannschaftsteile in die nächsthö- Nachteile eines Wettkampfbetriebes unter den zu here Mannschaft aufrücken müssen und so gegebenenfalls in eine sportlich aussichtslose Lage diesem Zeitpunkt gültigen Einschränkungen und gekommen wären. Hygienekonzepten gegeneinander abzuwägen. 2. Es ist, mit Stand Februar 2021, vom Verband geplant, keine vollständige Saison zu spielen, sondern nur eine Halbserie, welche dann aber für eine sportliche Wertung mit Auf- und Abstieg herangezogen werden soll. Selbst diese Halbserie ist aktuell auf unbestimmte Zeit ausgesetzt und es ist unklar, ob diese zu Ende gespielt werden kann. Sollte sie zu Ende gespielt werden, würde die erste Mannschaft durch den Rückzug mit den anderen Mannschaften, die ebenfalls zurückgezogen haben, als Absteiger feststehen. Wie beschrieben, gibt es einige Gründe für und gegen den Rückzug. Die erste Mannschaft hat die- se Entscheidung aber gemeinsam getroffen und bereut sie aufgrund der Entwicklung in den letz- ten Monaten auch nicht. Im Zweifelsfall gehen Gesundheit und dienstliche Interessen eben vor. Man hofft natürlich, dass sich die Lage im Jahr 2021 entspannt, so dass man in der nächsten Sai- son wieder mit vollem sportlichem Ehrgeiz auf Punktejagd gehen kann – in welcher Spielklasse Wolfgang Eick gibt es derzeit nur im Trainingsmodus. auch immer. ZWEITE MANNSCHAFT (BEZIRKSLIGA NORD) SIMON KREYENPOTH DAS TEAM: David Wiecha, Peter Magyar, Kai sich schließend auch der Gegner zu Herzen, denn Budenheim drehte das Spiel und behielt mit 8:4 Pohl, Simon Kreyenpoth, Christoph Hättich, die zwei Punkte bei sich. Helmut Zwicker, Rainer Baumgärtner, Tho- Gegen Bingen-Kempten gaben die Spieler der zweiten Mannschaft alles. Nach einigen engen mas Heerbann Spielen reichte es jedoch nur zu zwei Siegen von Helmut Zwicker, dem heutigen Fels in der Bran- Das erste Saisonspiel der zweiten Mannschaft ge- dung „Stadecken-Elsheim“. Nach einem 2:10 wurde sich freundschaftlich verabschiedet und Hän- gen die TGM Budenheim begann verheißungsvoll. de sowie die Platten erneut desinfiziert. Einerseits konnte noch ohne Masken die Sport- Zum Auftakt in Bingen-Büdesheim gelang Simon Kreyenpoth zunächst ein unerwarteter Erfolg: Er halle betreten werden und andererseits dauerte schoss den Erstplatzierten der gegnerischen Mannschaft überraschend abgeklärt und eiskalt mit es nicht lange, bis die zweite Mannschaft nach 3:1 ab. Leider war es ihm und dem Rest der Mannschaft nicht möglich, das Level aufrecht zu er- ihrem Schlachtruf „Auf die Schnelle - Superbälle“ halten und so ging das Spiel, welches mittlerweile nur noch mit Masken bestaunt werden durfte, mit 4:2 in Führung ging. Die Superbälle nahmen leider verloren. Den positiven Schlusspunkt für Stadecken-Elsheim setzte allerdings Hans-Jürgen Vereinsjournal 11
TISCHTENNIS März 2021 Mann mit einem nervenstarken 3:2-Sieg. Im vorerst letzten Saisonspiel war die TSG Drais zu Gast in Stadecken-Elsheim. Gewohnt enge Spiele wurden auch hier erwartet. Die Hoffnungen wurden nicht enttäuscht – ganze fünf Spiele entschieden sich erst im Entscheidungssatz. Den Startpunkt machte David Wiecha, der seinem Gegner letztlich keine Chance ließ. David punktete ebenfalls stark im zweiten Einzel. Rainer Baumgärtner und Armin Horn setzten sich an diesem Abend ebenfalls durch, aber der Gegner entführte letztendlich mit einem 4:8 beide Punkte aus Stadecken-Elsheim. Dieser erste Teil der Spielzeit war ein besonderer und gewiss kein einfacher, da gerade Kai „Bäm“ Pohl zwischenzeitlich verletzt ausfiel. Das Corona-Spielsystem kam der zweiten Mannschaft, die sonst sehr starke Doppelpaarungen an den Start schickt, alles andere als zu Gute, denn die Dop- pel fielen Corona bedingt aus. Nach dieser speziellen ersten Spielzeit ist die zweite Mannschaft heiß darauf, gemeinsam das Blatt noch zu wenden und den Klassenerhalt in der Bezirksliga Nord doch noch zu realisieren. Der Dank der Zweiten geht dabei an alle Spieler, die ersatzweise aus- geholfen haben. Helmut Zwicker - immer noch ein wichtiger Bestandteil Jetzt heißt es durchpusten, regenerieren und gesund bleiben, bevor es in 2021 wieder heißt: „Auf der Zweiten. die Schnelle - Superbälle!“. DRITTE MANNSCHAFT (1. KREISKLASSE BINGEN) ARMIN HORN DAS TEAM: Armin Horn, Hans-Jürgen Mann, noch aus, aber auch die vermeintlich schweren Spiele gegen die SpVgg Essenheim II und die Helmut Feldmann, Dominik Bernhart, Dennis TSG Heidesheim konnten doch recht klar gewonnen werden. Aktuell stehen die Dritte mit vier Krost, Ulrich Schneider gewonnen Spielen auf Platz eins. Nach dem Abstieg aus der Kreisliga, war das Insgesamt wurden in allen Paarkreuzen sehr gute Leistungen erbracht. Die Doppel sind aufgrund neue Ziel klar – Wiederaufstieg! Mit leicht verän- der aktuellen Auflagen leider ausgesetzt. Der Dank der Dritten gilt dem „Stammersatzspieler“ derter Aufstellung wollte man die 1. Kreisklasse Noel Zimmer und des Weiteren den Ersatzspielern Christian Dörr, Matthias Schiffer und Reiner aufmischen und sich den ersten Platz sichern. Stabel. Genau das ist der Dritten bislang auch gelungen! Da der Spielbetrieb vorerst eingestellt ist, wird es wahrscheinlich März oder April, bis es endlich Zwar konnte, aufgrund von Corona, die Vorrunde wieder weitergeht. Bis dahin heißt es abwarten, den bis dahin aufgetretenen Trainingsrückstand nicht zu Ende gespielt werden und zwei schwieri- möglichst schnell wieder aufzuholen, um dann den Wiederaufstieg perfekt zu machen. Die Dritte ge Spiele gegen die TTG Bingen/Münster-Sarms- geht optimistisch und mit breiter Brust in die letzten Spiele. heim II und die TG Nieder-Ingelheim III stehen VIERTE MANNSCHAFT (1. KREISKLASSE BINGEN) NOEL ZIMMER DAS TEAM: Noel Zimmer, Ulf Gübler, Dieter noch aus, aber auch die vermeintlich schweren Spiele gegen die SpVgg Essenheim II und die Zimmer, Florian Klemens, Dr. Stephan Zier- TSG Heidesheim konnten doch recht klar gewonnen werden. Aktuell stehen die Dritte mit vier lein, Christian Dörr, Michael Kreuz gewonnen Spielen auf Platz eins. Nach dem Abstieg aus der Kreisliga, war das Insgesamt wurden in allen Paarkreuzen sehr gute Leistungen erbracht. Die Doppel sind aufgrund neue Ziel klar – Wiederaufstieg! Mit leicht verän- der aktuellen Auflagen leider ausgesetzt. Der Dank der Dritten gilt dem „Stammersatzspieler“ derter Aufstellung wollte man die 1. Kreisklasse Noel Zimmer und des Weiteren den Ersatzspielern Christian Dörr, Matthias Schiffer und Reiner aufmischen und sich den ersten Platz sichern. Stabel. Genau das ist der Dritten bislang auch gelungen! Da der Spielbetrieb vorerst eingestellt ist, wird es wahrscheinlich März oder April, bis es endlich Zwar konnte, aufgrund von Corona, die Vorrunde wieder weitergeht. Bis dahin heißt es abwarten, den bis dahin aufgetretenen Trainingsrückstand nicht zu Ende gespielt werden und zwei schwieri- möglichst schnell wieder aufzuholen, um dann den Wiederaufstieg perfekt zu machen. Die Dritte ge Spiele gegen die TTG Bingen/Münster-Sarms- geht optimistisch und mit breiter Brust in die letzten Spiele. heim II und die TG Nieder-Ingelheim III stehen FÜNFTE MANNSCHAFT (4. KREISKLASSE BINGEN) KAI DIETRICH DAS TEAM: Noel Zimmer, Ulf Gübler, Dieter jedoch haben sich immer wieder Spieler zu den Spielen gefunden. Die Saison startete mit Zimmer, Florian Klemens, Dr. Stephan Zier- einem überraschenden Auftaktsieg gegen den TTC Planig III gut, wobei das entschiedene lein, Christian Dörr, Michael Kreuz Ziel nur der Klassenerhalt war. Allerdings folgten darauf drei teilweise sehr deutliche Nie- Aufgrund der Corona-Pandemie wurden für die derlagen, bevor die Runde dann abgebrochen wurde. Ein besonderer Dank geht an Vincenzo fünfte Mannschaft viele Spieler gemeldet, die bis- Galioto, welcher der Mannschaft nach langer Pause tatkräftig ausgeholfen und auch ordent- lang gar nicht in dieser Mannschaft gespielt hatten. lich gepunktet hat. Zurzeit steht die Mannschaft zufrieden auf dem achten von zehn Plät- Dadurch wurde das Team sehr „durchgewürfelt“, zen und hofft, dass die Saison nach dem Lockdown wieder weitergeführt werden kann. 12 Vereinsjournal
März 2021 TISCHTENNIS SECHSTE MANNSCHAFT (5. KREISKLASSE BINGEN) PAUL NEUHAUS DAS TEAM: Dieter Steinbrenner, Rolf Hamm, Jörg Schmidt, Reiner Stabel, Hans Häfner, Michael Garn-Christian, Jürgen Preuß Die sechste Mannschaft nahm trotz Coro- na am Spielbetrieb teil, allerdings musste sie kurzfristig zwei Spieler ersetzen, da die- se wegen der Corona-Pandemie nicht spie- len wollten. Als Ziel gab die sechste Mann- schaft aus: Besser zu sein, als das Jahr zuvor. Nach dem fünften Spieltag wurde die Vorrunde Corona bedingt eingestellt. Nun gilt es abzu- warten, wie es weitergeht. Als Bilanz stehen zwei gewonnene Spiele und drei Niederlagen zu buche, wobei zu erwähnen ist, dass das 4:5 gegen die TSG Welgesheim äußerst unglücklich verloren wurde, waren die Welgesheimer zu die- sem Zeitpunkt sogar Tabellenführer. Die sechste Mannschaft schloss die verkürzte Hinrunde nach dem fünften Spieltag mit dem siebten Tabellen- platz von elf Mannschaften ab. An dieser Stelle ein Dank an alle Ersatzspieler, die ihren Dienst in der sechsten Mannschaft verrichtet haben. Die Sechste in Corona-Zeiten. Von links: Jürgen Preuß, Reiner Stabel, Jörg Schmidt und Dieter Steinbrenner. Telefon 06136-7626867 . www.primus-apotheken.de DER RHEINLAND CUP 2020 ERSTMALS IN STADECKEN-ELSHEIM MICHAEL REH Am 11. Oktober 2020 war es nach langem Warten endlich an der Zeit, die ersten zwei Rhein- land Cups in Stadecken-Elsheim auszutragen. Bei dieser Turnierserie kann jeder in Deutschland gemeldete Tischtennisspieler teilnehmen. Gespielt wird in einem Modus, bei dem jeder Spieler gleich viele Spiele absolviert. Zum gemeinsamen Spaß gehört es dabei auch, dass man nach jeder Runde einen Gegner entsprechend seiner eigenen Spielstärke zugelost bekommt. Duelle auf Augenhöhe sind also garantiert! Die erste Auflage konnte Frank Schmitt von der TTSG Sörgenloch / Zornheim hauchdünn für sich entscheiden. Den zweiten Turniersieg konnte Simon Kreyenpoth in Stadecken-Elsheim behalten. Vereinsinternes Duell beim Rheinland-Cup zwischen Mi- Die Turnierleitung unter Michael Reh, Helmut Feldmann und Matthias Schiffer freut sich schon chael Reh (vorne) und Matthias Schiffer (hinten). auf weitere Turniertage im neuen Jahr. Vereinsjournal 13
TURNEN März 2021 ABTEILUNG tsvgg_turnen tsvgg.kurse UNSER TURNBETRIEB UNTER DEN CORONA-BEKÄMPFUNGSVERORDNUNGEN B MANFRED BERNARDING Beim Redaktionsschluss des letzten Vereinsjour- Auch wir wollten den Sportbetrieb im Turnen und in der Gymnastik unter den vorgegebenen Auf- nals – die Ausgabe vom Oktober 2020 – hatten lagen nach einer Übergangsphase auf dem Rasenplatz in den Hallen starten, weil die Sportaktivi- wir den Sportbetrieb, soweit möglich, auf den täten ziemlich vermisst wurden. Insbesondere für die Kindergruppen war das ein Segen, denn Rasensportplatz verlagert. Mit der 10. Corona-Be- mit diesen Gruppen war die Trainingsstunde auf dem Rasen nicht möglich. Und wenn man von kämpfungs-Landesverordnung (CoBeLVO) vom 10. der Lautstärke der ersten Stunden in der Halle auf die Begeisterung der Kinder schließen darf, Juni durften wir wieder mit bis zu einer festen dann war die Freude groß, wieder mit Freunden an den Hindernissen rumzutoben. Bobbycar – Gruppengröße von zehn Teilnehmern ohne Al- Fahren vom Schlafzimmer um den Esstisch und wieder zurück verliert halt schnell seinen Reiz. tersbeschränkung in die Halle. Wie draußen wur- Da auch in unserem Landkreis die Infektionszahlen im Oktober stiegen, wurden die Beschrän- de unser Hygienekonzept auch in den Hallen um- kungen auch für den Sportbetrieb weiter verschärft: bei sportlicher Betätigung in der Hal- gesetzt – darunter die Nutzung der getrennten le ist pro Teilnehmer 20 Quadratmeter Platz vorzusehen. Das heißt für „unsere“ Sportstätten: Ein- und Ausgänge, Lüftungspausen zwischen Schulturnhalle nur noch 14, Selztalhalle, mit einem Drittel, nur noch 10 und in der Selztalhalle, den Gruppen, Desinfektion der Hände und Füße, mit zwei Dritteln, nur noch 21 Teilnehmer. Burg, Amtshaus und Mehrzweckraum in der Selztal- Eintragung in die Teilnehmerlisten, Reinigen der halle konnten wir nicht nutzen, da diese Räume sich bei diesen Auflagen als zu klein erwie- benutzten Geräte, Umkleidekabinen und Duschen sen. Um nicht Gruppen zu verkleinern oder Teilnehmer auszuschließen, haben wir Hallenzei- blieben geschlossen. Unsere Leistungsgruppen ten und Hallenplätze in Abstimmung mit den Übungsleiter*innen getauscht, da wir unser durften wieder an die Geräte, mussten aber fest- Sportangebot soweit wie möglich aufrecht erhalten wollten. Eine Woche funktionierte der stellen, dass trotz Training auf dem Rasenplatz geänderte Plan, dann kam die 12.CoBeLVO, welche ab dem 02. November Gültigkeit hatte: Der die Beweglichkeit und Kraft ziemlich verschwun- komplette organisierte Sportbetrieb in den Hallen und auf den Sportplätzen ist einzustellen! den war, ganz zu schweigen, von der Ausfüh- Und dabei ist es bis heute geblieben. Die Hallen sind wieder leer, der Rasenplatz verwaist, rungsqualität der Elemente an den Geräten. Nach die Leistungsturner*innen starten wieder das Online-Training, wenn auch die Begeisterung den Sommerferien versuchten Kindergärten und etwas nachgelassen hat. Donnerstags ab 18:30 Uhr dürfen alle zusammen, aber jeder und Schulen mit den Corona bedingten Auflagen (11. jede für sich allein, den Übungen im „Fitness-Mix“ mit Jasmin Bangel wieder online folgen. CoBeLVO) die Betreuung der Kinder und Jugend- Wenn wir alle uns an die Regeln halten, werden wir hoffentlich das Virus im Griff haben, je früher, lichen wieder zu gewährleisten. desto besser. Und bis dahin: Bleibt gesund! TOP WÄRMEQUELLE EIGENE AUSSTELLUNG! HEIZUNG I SANITÄR I ELEKTRO I KLIMA I SOLAR D-55268 Nieder-Olm I Gewerbegebiet 2 I Tel. 06136. 6863 I Fax 06136. 6335 info@haselsteiner.de D-55124 Mainz I Tel. 06131. 466446 D-55286 Wörrstadt I Tel. 06732. 9339764 www.haselsteiner.de 14 Vereinsjournal DIN A6_Heizung.indd 1 07.07.16 14:25
März 2021 TURNEN LEISTUNGSTURNEN WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE PATRICK WEYERHÄUSER Vom Online-Training zum Hallentraining - und wieder zurück. Nachdem wir uns nach dem ersten Lockdown im März schrittweise über Trainingspläne, On- line-Workouts und Trainingseinheiten im Freien bis hin zum Hallentraining vorgearbeitet hat- ten, konnten wir bis in den Herbst hinein – wenn auch mit einigen Einschränkungen – wieder re- gelmäßig an den Geräten trainieren. Für unser Trainerteam war es sehr viel Arbeit, das Training an die stark verkürzten Zeiten und die deutlich eingeschränkten Räumlichkeiten anzupassen, Anwesenheitslisten und Gesundheitsabfragen zu führen sowie die sich ständig ändernden Hygie- nekonzepte zu übernehmen. Dennoch ist es uns gelungen, unsere Leistungsturner*innen für das bereits um 9 Uhr und trainierten in drei Einheiten bis 17 Uhr. Nachdem alle sechs Geräte erfolg- Training zu motivieren, sie wieder auf ihren ur- reich trainiert und auch das letzte bisschen Kraft und Ausdauer der Jungs ausgeschöpft wurde, sprünglichen Leistungsstand aufzubauen und beendeten wir unser äußerst produktives und motivierendes Trainingswochenende mit einem po- mit ihnen einige kleine Fortschritte zu erzielen. sitiven Fazit. Den restlichen Sonntagabend nutzten wir für eine kleine interne Fortbildung unsere Trotz aller Einschränkungen haben wir aber die Kampfrichter im Leistungsturnen männlich. Zunächst erläuterte Marco Eppelmann – unser ver- Zeit von Juni bis Oktober, in der wir wieder in einsinterner Kampfrichter mit A-Lizenz – die wichtigsten Grundlagen und Abzüge in der Theorie unserer Turnhalle an unseren Geräten trainieren erläuterte und anschließend nutzten wird die Videos aus dem vorhergegangenen Trainingstag, konnten, sehr genossen und effizient genutzt!um noch einige Übungen gemeinsam zu werten und zu diskutieren. Zurück im regulären Hallen- Ein besonderes Ereignis in dieser Zeit war unser training erwartete uns eine positive Überraschung: Dank des großartigen Engagements bei der Trainingswochenende am 26. und 27. September.REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ erhielten wir eine neue AirTrack-Bahn! Die fünf Meter lange Am Samstag trainierten unsere Mädels von 10 bis 17 und zehn Zentimeter hohe Matte eignet sich ideal für kleinere Akrobatikelemente, wenn die Bo- Uhr in mehreren Einheiten: Gerätetraining, Kraft- denbahn mal wieder besetzt ist, oder auch um den Absprung bei schwierigeren Elementen auf training, Ausdauer und Gymnastik. Es herrschte der Bodenbahn zu erleichtern. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern, die fleißig Scheine für eine tolle Trainingsatmosphäre und am Ende des uns gesammelt haben! Ab Oktober mussten wir dann leider einen Rückschlag nach dem anderen Tages waren alle Trainer und Turnerinnen sehrhinnehmen: Zunächst die Absage des Deutschen Turnfestes 2021 in Leipzig, dann die Verabschie- zufrieden. Zum Abschluss gab es Pizza für alle, dung unserer jahrelangen Trainerin Meike Martini (geb. Pozaroszczyk) und nach immer weiteren bevor das Trainerteam die Halle für den nächs- Einschränkungen schließlich der endgültige Stopp des Trainingsbetriebes. Seit November halten ten Tag umbaute. Sonntags begannen die Jungs wir nun leider wieder nur noch zwei Online-Trainings pro Woche - je 40 Minuten Krafttraining und anschließend 20 Minuten Dehnen -, ergänzt mit einem offenen Online-Training – Samstags von 18 bis 19 Uhr – für alle Turner*innen der TSVgg. Unsere jüngsten Talente erhalten für zwei On- line-Trainings und zwei weitere Trainingseinheiten jede Woche einen neuen Trainingsplan. Damit alle Turnerinnen und unterstützenden Eltern wissen, wie die Übungen richtig ausgeführt werden, kommt mit jedem dieser Trainingspläne auch ein Video, in dem unsere Trainerinnen Annette und Eva die wichtigsten Aspekte erklären. Dieses Trainingspensum von zwei bis fünf Stunden pro Wo- che ist für den Leistungsstand unserer Turner*innen natürlich bei Weitem nicht ausreichend, aber leider bieten sich uns derzeit keine anderen Möglichkeiten. Die Tatsache, dass wir noch einige Wo- chen und Monate nur so wenig trainieren können, bereitet uns große Sorge. Deshalb appellieren wir an alle Bürger*innen, Kontakte einzuschränken und sich an die Maßnahmen zur Bekämpfung Variante 1 (oben die angepasste Variante, unten das der Corona-Pandemie mir vorliegende zu halten, Original) damit wir hoffentlich bald wieder gemeinsam an den Geräten trainieren und unseren Verein auf Meisterschaften und im Ligabetrieb vertreten können! Erdarbeiten Planierungen Baumrodungen Abbruch Frank Grosch Baggerbetrieb Am Kirschgarten 11 • 55271 Stadecken-Elsheim Telefon (06130) 84 40, Fax (06130) 20 71 99 Handy: 0172 - 61 11 312, grosch.frank@yahoo.de Vereinsjournal 15
Sie können auch lesen