Rotkreuz SPIEGEL - JRK geht auch digital?! - DRK-Landesverbandes Niedersachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rotkreuz SPIEGEL 2· 2021 Mitgliederzeitschrift des DRK-Landesverbandes Niedersachsen e. V. Juni 2021 75. Jahrgang Mit Kreativität und Engagement JRK geht auch digital?!
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, auch die Jugendverbandsarbeit hat und Land verbunden sind, möchten wir Ih- die Pandemie hart getroffen, weil viele An- nen auf den Seiten 4 und 5 erläutern. Dort gebote für Kinder, Jugendliche und junge können Sie sich auch über wesentliche Erwachsene seit über einem Jahr nicht Aspekte bei der kürzlich verabschiedeten stattfinden durften. Das betraf und betrifft Novellierung des Niedersächsischen Ret- auch das Jugendrotkreuz, den Jugend- tungsdienstgesetzes informieren. verband des Deutschen Roten Kreuzes. Die Betreuung von Kindern ebenso wie Trotzdem hat das JRK mit Kreativität und die von pflegebedürftigen Menschen hat großem Engagement Wege gesucht, um uns seit mehr als einem Jahr immer wieder weiterhin für seine jungen Mitglieder da vor neue Herausforderungen gestellt. Was zu sein. Etliche digitale Formate sind aus- es bedeutet, in Corona-Zeiten Angebote gebaut und neu konzipiert worden. Daher für die Demenzbetreuung aufrechtzuerhal- möchten wir uns diesem Thema unter dem ten, zeigt ein Beispiel aus Lüneburg, über Motto „JRK geht auch digital?!“ diesmal in das wir auf den Seiten 26 und 27 berichten. unserer Titelgeschichte widmen (siehe Sei- Wie die DRK-Kitas mit viel Kreativität und te 8 bis 15). Lesen Sie dazu auch das Inter- der nötigen Sicherheit die Kleinsten und view mit Svea Biermann aus der JRK-Lan- ihre Familien durch die letzten eineinhalb desleitung und Nadine Lüdeling, die die Jahre begleitet haben, zeigen wir Ihnen ex- Abteilung Jugendrotkreuz des DRK-Lan- emplarisch auf den Seiten 35 bis 37. desverbandes Niedersachsen leitet, auf Nun wünsche ich Ihnen viel Freu- den Seiten 16 und 17. de beim Lesen – auch online unter Wie wichtig gerade das Testen und www.rotkreuzspiegel.de – und bedanke Impfen für die Bewältigung der Pandemie mich bei allen Förderern, Spendern und und die Chance auf weitgehende Locke- aktiven Unterstützern des Deutschen Ro- rungen in Bezug auf die Corona-Maßnah- ten Kreuzes herzlich. men sind, haben uns die letzten Monate eindrücklich gezeigt. Wie sich das DRK in Niedersachsen flächendeckend mit Test- Ihr und Impfangeboten für die Bevölkerung einsetzt, möchten wir Ihnen beispielhaft auf den Seiten 18 bis 21 zeigen. Warum das DRK dennoch Verbesserungen im Be- völkerungsschutz für notwendig erachtet Hans Hartmann und welche Forderungen damit an Bund 2 Rotkreuz-Spiegel Juni 2021 u www.rotkreuzspiegel.de
Inhalt In eigener Sache 4 Sofortprogramm des Bundes für Bevölkerungsschutz notwendig 5 Meldungen Titelstory 8 JRK geht auch digital?! 4 Das DRK fordert mehr 16 Großes Netzwerk und herzliche Investitionen in den Willkommensgemeinschaft! Bevölkerungsschutz. Redaktionelle Beiträge Aktiv vor Ort Haben Sie selbst interessan- 18 helfen + retten te Beiträge für den nächsten 22 Im Ausland aktiv Rotkreuz-Spiegel? 26 Senioren + Pflege Beiträge und Themenvor- schläge richten Sie an: 28 sozial + engagiert rks@drklvnds.de 30 Blutspende Texte im Word-Format; Fotos in höchster Qualität. 34 Kids + Kitas 8 Digitale Angebote des Jugendrotkreuzes während der Beiträge auf dem Postweg Pandemie. adressieren Sie bitte an: Alle Achtung! 24 Nachrufe • Jubiläen • DRK-Landesverband Auszeichnungen und Ehrungen • Niedersachsen e. V., Persönlich Redaktion Rotkreuz- Spiegel, Erwinstraße 7, 30175 Hannover Service & Co. Nächster Redaktions- 31 Rätsel Sonderseite • Auflösung Suchrätsel schluss: 5. Juli 2021 (Beiträge werden i. d. R. 32 Kochtipp • Suchrätsel 18 Testen und Impfen – das DRK unterstützt niedersachsenweit. gekürzt und redaktionell 33 Rotkreuz-Worträtsel bearbeitet.) 37 Adressen der DRK-Kreisverbände Hinweis: 38 Lehrgangstermine Alle Personenbezeichnun- gen in dieser Publikation 39 Einrichtungen • Impressum • beziehen sich auf Frauen Datenschutz und Männer. Aus Gründen der Lesbarkeit werden jedoch nicht immer beide Mögliche regionale Beihefter Geschlechter benannt. befinden sich in der Heftmitte. Titelfoto: 26 Unterstützung für Demenzkranke und ihre Angehörigen in Corona- insta_photos/Shutterstock.com Zeiten. Foto S. 2: Franziska Gilli Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000 3
In eigener Sache 00 Christian Wyrwa Sofortprogramm des Bundes für Bevölkerungsschutz notwendig Das Deutsche Rote Kreuz zieht eine Zwischenbilanz zur Corona-Pandemie und hält deutliche Verbesserungen im Bevölkerungsschutz für erforderlich. Foto oben: Bei Berlin „Der gesundheitliche Bevölke- zwei Milliarden Euro jährlich oder umgerech- einer Übung im rungsschutz muss eine größere Rolle spie- net 0,5 Prozent des Bundeshaushaltes (der- Simulations- und len. Wir müssen für künftige Krisen, nicht zeit: 0,14 Prozent). Trainingszentrum nur für Pandemien, besser gewappnet sein. Das DRK spricht sich im Rahmen des So- der DRK-Ret- Notwendig ist deshalb ein Sofortprogramm fortprogramms unter anderem für einen Aus- tungsschule in des Bundes, um die Menschen in Krisensi- bau der Freiwilligendienste im Bevölkerungs- Hannover vor der tuationen besser schützen zu können“, sagt schutz aus. „Wir sehen hier allein beim DRK Pandemie. DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt, die auch einen Bedarf von zusätzlich 5.000 Plätzen in auf die große Bedeutung des ehrenamtlichen den Freiwilligendiensten“, sagt Hasselfeldt. Engagements während der Corona-Pandemie Das DRK und andere anerkannte Hilfsorga- hinweist. Nach Einschätzung von DRK-Gene- nisationen könnten zudem erweiterte Ers- ralsekretär Christian Reuter reichen die derzeit te-Hilfe-Kurse, die Selbsthilfe in Krisenfällen im Haushalt des Bundesinnenministeriums zum Schwerpunkt haben, und eine Basisaus- vorgesehenen 700 Millionen Euro nicht aus, bildung für ehrenamtliche Pflegeunterstüt- um auf nationaler Ebene einen nachhaltigen zungskräfte anbieten. Ziel sei es, ein Prozent und umfassenden Bevölkerungsschutz sicher- der Bevölkerung in fünf Jahren entsprechend zustellen. Notwendig seien dafür mindestens zu schulen. Der Aufbau einer nationalen Be- 4 Rotkreuz-Spiegel Juni 2021 u www.rotkreuzspiegel.de
00 Jörg F. Müller/DRK treuungsreserve mit bundesweit zehn Logistikzentren müsse rasch vorangebracht werden. Notwen- dig sei außerdem in allen Bundes- DRK-Rettungs- ländern eine Helfergleichstellung dienst mit der Ehrenamtlichen von DRK und Ersthelfern bei anderen anerkannten Hilfsorgani- einem Ver- sationen mit Feuerwehr und THW kehrsunfall. bei der Freistellung vom Arbeits- platz. DRK-Generalsekretär Reuter Novellierung Niedersächsisches schlägt außerdem eine verbindliche Rettungsdienstgesetz bundesweite Verankerung von Ers- te-Hilfe-Inhalten in den Lehrplänen von Grund- und weiterführenden Landesverband Die Landesverbände der vier Schulen vor. anerkannten gemeinnützigen Hilfsorganisationen Das ehrenamtliche Engagement Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes in Deutschland ist nach Einschät- Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und Mal- zung Hasselfeldts auch während der teser Hilfsdienst (MHD) begrüßen die am 16. März im Corona-Pandemie außerordentlich Niedersächsischen Landtag verabschiedete Novelle groß. Das zeige eine repräsentative des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes. Civey-Umfrage im Auftrag des DRK. „Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, um auch in Zu- Danach sind immerhin 35,6 Prozent kunft den Bevölkerungsschutz in Niedersachsen sicher- der erwachsenen Bevölkerung auch zustellen“, erklärt Dr. Ralf Selbach, Vorstandsvorsitzen- während der Corona-Krise ehren- der des DRK-Landesverbandes Niedersachsen. amtlich tätig, 77,4 Prozent davon Insbesondere begrüßen die Hilfsorganisationen, mindestens mehrmals im Monat. dass nun auch die sogenannte „Bereichsausnahme“, die 69,2 Prozent der Ehrenamtlichen bereits nach EU-Recht gilt, ebenfalls in das Niedersäch- sprechen allerdings von starken bis sische Rettungsdienstgesetz aufgenommen wurde. Da- sehr starken Einschränkungen wäh- nach können die Landkreise und kreisfreien Städte eine rend der Pandemie. Hilfsorganisation, wenn sie ebenfalls für den Katastro- 52,4 Prozent aller befragten phenfall eine Basis an ehrenamtlichen Kräften bereithält, Personen können sich vorstellen, ohne öffentliche Ausschreibung mit dem Rettungsdienst künftig ehrenamtlich aktiv zu wer- beauftragen. „Rettungsdienst und Katastrophenschutz den; darunter besonders viele junge können nur gemeinsam gedacht werden, denn in der Leute – in der Altersgruppe der 18- Praxis arbeiten die ehrenamtlichen Kräfte der Bereit- bis 29-Jährigen sind es 63,6 Pro- schaften mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und zent. Jeder zweite Ehrenamtliche Mitarbeitern des Rettungsdienstes Hand in Hand“, so (49,7 Prozent) überlegt sogar, sein Selbach weiter. Daher müssen auch die Hilfsorganisatio- bisheriges Engagement nach Ende nen, die Kosten, Zeit und personelle Ressourcen für die- der Pandemie zu verstärken. Das se ehrenamtliche Basis bereithalten, vorrangig bei der sei ein optimistischer Blick in die Vergabe des Rettungsdienstes berücksichtigt werden. Zukunft, sagt Hasselfeldt. „Auch in der gegenwärtigen Pandemie-Situation zeigt Aktuell werden 303 Impfzentren sich einmal mehr, wie unverzichtbar die ehrenamtlichen vom DRK direkt oder mit Beteiligung Kräfte der Hilfsorganisationen sind. Der Gesetzgeber des DRK betrieben. Das sind fast hat dem nun auch in Niedersachsen durch die Aufnah- drei Viertel aller Impfzentren (insge- me der sogenannten Bereichsausnahme Rechnung ge- samt 434) in Deutschland. Hinzu- tragen“, so Selbach. kommen bundesweit 389 Testzen- Ebenfalls begrüßen die Hilfsorganisationen die Re- tren mit DRK-Beteiligung. Derzeit gelungen zum Notfall-Krankentransportwagen sowie sind täglich gut 10.000 ehren- und die Aufnahme der Experimentierklausel in die Novelle hauptamtliche Einsatzkräfte des des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes als zu- DRK bei der Bekämpfung von Co- kunftssichernde Schritte für den Bevölkerungsschutz in vid-19 aktiv. Niedersachsen. DRK-Pressestelle Berlin Kerstin Hiller Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000 5
00 Gero Breloer/DRK (2 Fotos) In eigener Sache DRK bietet Online-Schulung für Corona- Landesregierung dankt Schnelltests für Unternehmen und Verbände für Corona-Einsatz Landesverband Der DRK-Landesverband Niedersachsen Landesverband Der DRK-Lan- hat mit seiner Rettungschule eine Online-Schulung für Coro- desverband Niedersachsen freut sich, na-Schnelltests auf den Weg gebracht. „Wir haben mit diesem dass die Niedersächsische Sozialmi- Angebot zunächst die Initiative der Bundesregierung dabei un- nisterin Daniela Behrens gemeinsam terstützt, die flächendeckende Durchführung von Schnelltests mit dem Niedersächsischen Innenmi- insbesondere in stationären Pflegeeinrichtungen durch die nister Boris Pistorius in einem Dank- Schulung von Soldaten und Freiwilligen zu verstärken. Jetzt schreiben den außerordentlichen Ein- möchten wir diese Möglichkeit auch anderen Einrichtungen, satz der Hilfsorganisationen würdigt: Unternehmen und Verbänden zur Verfügung stellen“, erklärt Dr. „Je schneller wir weite Teile der Be- Ralf Selbach, Vorstandsvorsitzender des DRK-Landesverban- völkerung impfen können, desto eher des Niedersachsen. sind Lockerungen der geltenden Res- Die Online-Kompaktschulung der DRK-Rettungsschule Nieder- triktionen möglich. Um dieses Ziel zu sachsen richtet sich an medizinisch nicht vorgebildete Mitarbeiterin- erreichen, sind Sie alle seit Monaten nen und Mitarbeiter, um diese darin zu befähigen, in ihrem Unterneh- unermüdlich im Einsatz und stellen men, Betrieb, ihrer Einrichtung oder ihrem Verband PoC-Antigen-Tests eine schnellstmögliche Verimpfung durchzuführen. der zur Verfügung stehenden Impf- Die Online-Kompaktschulung vermittelt in 90 Minuten theoreti- dosen sicher. Dafür bedanken wir uns sche und praktische Kenntnisse und kostet 30 Euro zzgl. MwSt. pro bei Ihnen im Namen der Landesregie- Teilnehmender. Im Anschluss an die Schulung erhalten die Teilneh- rung. Was Sie seit Beginn der Impf- menden ein Zertifikat. kampagne geschafft haben und im- mer noch leisten, ist beeindruckend Folgende Inhalte sind u. a. Bestandteil der Schulung: und verdient höchste Anerkennung.“ • Grundsätzliches Verständnis über die SARS-CoV-2 Viruserkran- Auch die seit mehr als einem Jahr kung und deren Übertragbarkeit, andauernden Anforderungen, die die • Durchführung und Anwendung von PoC-Antigen-Tests (theoreti- Bewältigung der Pandemie an die sche und praktische Kenntnisse der korrekten Abstrichentnahme), Hilfsorganisationen stellt, werden in • Kenntnis von Konsequenzen und einzuleitende Maßnahmen bei dem Schreiben betont: „Wir als Lan- den verschiedenen Testergebnissen, Schulung der Fähigkeit, die- desregierung sind uns der großen Be- se korrekt zu kommunizieren, lastungen, die Sie, aber auch Ihre Fa- • Kenntnisse über weitere Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der milien, durch Ihre Arbeit erfahren, sehr Verbreitung des SARS-CoV-2 Virus. bewusst. Wir alle in Niedersachsen sind auf Ihre Unterstützung weiterhin Interessierte Unternehmen, Betriebe, Einrichtungen und Ver- angewiesen, weshalb wir weiter sehr bände wenden sich bitte an: Tel. 0511 28000-230/-235 oder per auf Ihr Engagement und Ihre Mithilfe E-Mail an erste-hilfe@drklvnds.de in der Pandemiebekämpfung setzen.“ Kerstin Hiller Kerstin Hiller 6 Rotkreuz-Spiegel Juni 2021 u www.rotkreuzspiegel.de
In eigener Sache 100-Jahrfeier zum 00 Christian Wyrwa Weltrotkreuz-Tag Berlin Am Weltrotkreuztag 8. Mai 2021 feierte der DRK-Bundesverband sein 100-jähriges Bestehen in einem digitalen Festakt. Im Jahr 1921 hatten sich die zum Teil be- reits seit 1863 bestehenden deutschen Rotkreuz-Landes- vereine in Bamberg zu einem Dachverband zusammen- geschlossen, der das gesamte Rote Kreuz in Deutschland vertritt. Bundesweit sind derzeit mehr als 430.000 Eh- renamtliche und 183.000 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Die abwechslungsreiche Veranstaltung mit DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt präsentierte am Weltrotkreuztag ein Kooperation: DRK-Rettungsschule spannendes Programm mit Grußworten von Bundeskanz- und Klinikum Region Hannover lerin Angela Merkel und dem Bayerischen Ministerpräsi- denten Markus Söder sowie einem Gastvortrag von Eck- art von Hirschhausen und weiteren Überraschungsgästen. Landesverband Das KRH Klinikum Region Han- Die Aufzeichnung sowie Informationen zum Jubiläum fin- nover (KRH) und die DRK-Rettungsschule Niedersach- den Sie auch unter Jubiläum: 100 Jahre DRK - DRK e.V. sen haben einen Kooperationsvertrag über die Zusam- Kerstin Hiller menarbeit bei der Aus- und Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte im Bereich der Notfallmedizin geschlossen. Damit wird ein wichtiges Schulungsinstrument zur Si- cherung der Notfallversorgung auf hohem qualitativen Niveau gesichert. Die Rettungsschule führt unter ande- rem eine 80-stündige Kurs-Weiterbildung in allgemei- ner und spezieller Notfallbehandlung zur Anerkennung der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin durch. Dies ist ein wichtiger Bestandteil in der Qualifizierung von Me- dizinerinnen und Medizinern, um sie auf Einsätze als Notärzte vorzubereiten. Nach erfolgreicher Teilnahme haben sie die Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, um gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus Neue Ehrenamts-Website dem Rettungsdienst zu Verkehrsunfällen, Unfällen am Arbeitsplatz oder medizinischen Notfalllagen im häusli- Landesverband Der DRK-Landesverband Nieder- chen Bereich zu fahren und dort die Erstversorgung von sachsen hat eine neue Webseite online gestellt, die spe- verletzten oder erkrankten Personen zu gewährleisten. ziell dem Ehrenamt gewidmet ist. Zum einen hat die Eh- Mit der jetzt geschlossenen Vereinbarung regeln renamtswebseite, die unter drkehrenamt.de abrufbar ist, das DRK und KRH die gemeinsame Gestaltung der zum Ziel, das Engagement der vielen niedersachsenweit mehrmals im Jahr stattfindenden Kurs-Weiterbildung, ehrenamtlich für das DRK aktiven Menschen zu würdi- für deren Durchführung das KRH die als Dozenten tä- gen, zum anderen dient sie aber auch als Anlaufstelle für tigen Ärztinnen und Ärzte stellt. Diese kommen aus alle Interessierten, die gerne ein Ehrenamt übernehmen den Standorten des Klinikums Region Hannover und möchten. Die Seite ist bewusst übersichtlich und somit verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz in der benutzerfreundlich gehalten, bietet gleichzeitig aber auch Notfallmedizin. Es sind in der Regel Fachärztinnen und einen guten Überblick, wie vielfältig die Möglichkeiten Fachärzte aus den Bereichen Anästhesie- und Intensiv- für ein ehrenamtliches Engagement im DRK sind. Über medizin, Innere Medizin oder auch Chirurgie. eine interaktive Verbandskarte können Besucherinnen Perspektivisch wollen das DRK und das KRH auch und Besucher schnell und unkompliziert Kontakt mit ei- weitere Fortbildungsangebote im Bereich der Notfall- nem Ansprechpartner in ihrem Kreisverband aufnehmen. medizin, beispielsweise zum Simulationstraining („NA- Viel Freude beim Erkunden unserer neuen Website unter SIM“), entwickeln und ausgestalten. www.drkehrenamt.de! Azra Avdagic Azra Avdagic Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000 7
Titelstory 00 sirtravelalot/Shutterstock.com JRK geht auch digital?! Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Allein in Niedersachsen engagieren sich rund 6.400 junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren in ihrem JRK. Sie enga- gieren sich gemeinsam für Gesundheit und Umwelt, gesellschaftli- che Mitverantwortung, Frieden und internationale Verständigung. Auch die Jugendverbandsarbeit hat die Schulsanitätsdienst. Vieles davon fand bisher Pandemie hart getroffen, dennoch sind Mög- in der Jugendbildungsstätte des JRK, den lichkeiten gesucht und gefunden worden, um Häusern des Jugendrotkreuzes, in Einbeck weiterhin für die JRK-Mitglieder – für Kinder, statt. Wegen des Corona-Virus konnte seit Jugendliche und junge Erwachsene da zu mehr als einem Jahr das meiste davon nur sein. Eigentlich ist das Herzstück des Ju- noch online konzipiert werden. Mit Kreativität gendrotkreuzes das persönliche Miteinander, und einer Menge Engagement sind neue digi- das Erleben von Gemeinschaft. Ob bei den tale Angebote entstanden, von einigen möch- Gruppenstunden, beim Lernen von Erste-Hil- ten wir diesmal in unserer Titelgeschichte fe-Kenntnissen, bei kreativen Angeboten, berichten. Lesen Sie auch auf den Seiten 16 bei den Wettbewerben auf Kreis-, Bezirks-, und 17 das Interview mit Svea Biermann, die Landes- und Bundesebene. Auch Bildungs- ehrenamtlich in der JRK-Landesleitung mit- angebote wie die Qualifizierung zur Gruppen- wirkt, und Nadine Lüdeling, die die Abteilung leitung oder das Erlernen der Notfalldarstel- Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Nie- lung gehören beispielsweise dazu, ebenso dersachsen leitet. die Kampagne Humanitäre Schule und der 8 Rotkreuz-Spiegel Juni 2021 u www.rotkreuzspiegel.de
Titelstory 00 JRK-Archiv Niedersachsen (2 Bilder) Hier wurde mit Minecraft das Haus des JRK virtuell gebaut. Nicht nur Baupro- jekte haben die Spielenden geplant und umgesetzt, sondern auch eine virtuelle Bürger- meisterwahl. Wir nutzen „Minecraft“ In ganz Deutschland wa- Doch wieso lässt sich nicht in der aktuellen JIM-Studie mit ren über etliche Monate viele beides verbinden? Aus die- 15 Prozent unter den befrag- Schulen von Schließungen sen Überlegungen ist die Idee ten Jugendlichen als digita- bzw. Distanzunterricht betrof- entstanden, einen Server für les Lieblingsspiel angegeben fen. Auf Landesebene sind alle „Minecraft“ aufzusetzen und (vgl. JIM-Studie 2020, S. 57). Präsenzangebote des Jugend- den jungen Ehrenamtlichen „Um an der Lebenswelt junger rotkreuzes abgesagt worden, ein kollaboratives Projektfeld Menschen anzuknüpfen, ist es um die Ausbreitung des Coro- zur Verfügung zu stellen. deshalb ein interessantes Tool na-Virus einzudämmen. Viele Was ist dieses „Minecraft“ für die Arbeit mit Kindern und Kinder und Jugendliche haben überhaupt? „Minecraft“ ist seit Jugendlichen, zumal es durch diese Zeit sehr wahrschein- einigen Jahren eins der belieb- seine offene Struktur und Mo- lich aus Ermangelung an Al- testen digitalen Spiele insbe- difizierbarkeit fast beliebige ternativen spielend vor dem sondere bei Kindern und jün- Anwendungsmöglichkeiten eigenen Computer verbracht. geren Jugendlichen und wird hat“, erklärt Jan Westermann, Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000 9
00 JRK-Archiv Niedersachsen Escape-Game im virtuellen JRK-Haus Bei Live-Escape-Games ist es unter normalen Um- ständen so, dass eine Gruppe von Personen gemein- sam in einem Raum eingesperrt wird und innerhalb einer vorgesehenen Zeit versuchen muss, aus diesem Raum auszubrechen. In der Regel befinden sich diese Perso- nen auch an einem gemeinsamen Ort. Da in Zeiten der Corona-Pandemie ohnehin nichts ist, wie es sein sollte, JRK-Referent im DRK-Landesver- hat das Jugendrotkreuz Anfang des Jahres dieses Spiel- band Niedersachsen. „Minecraft“ prinzip kurzerhand umgedreht. müsse man sich vorstellen wie eine „40 Jugendliche versuchten in Teams von dem ei- Art virtuelles Lego mit unbegrenztem genen Computer aus, virtuell in die Häuser des Jugend- Baukasten, in dem noch dazu alle rotkreuzes in Einbeck einzubrechen. Ziel war es, das gemeinsam bauen können. Über das Haupthaus wieder für den Seminarbetrieb zu öffnen, da Bauen hinaus können Programmie- die Schlüssel nach einer so langen Zeit der Schließung rungen und elektrische Schaltungen abhandengekommen waren“, erläutert JRK-Referent eingesetzt werden. In zufällig gene- des Landesverbandes, Jan Arne Schubert, die digitale rierten Welten, die aus Blöcken be- Umsetzung. Seit Anfang November 2020 konnten, be- stehen, können die Spielenden ver- dingt durch die Corona-Pandemie, keine Seminare mehr schiedene Rohstoffe abbauen, diese in der Bildungsstätte des JRK in Einbeck durchgeführt miteinander kombinieren und die werden, was für viele JRK-Aktiven eine ungewohnte Si- Welt nach ihrem Belieben gestalten, tuation darstellt. Normalerweise finden dort jedes Wo- so Jan Westermann. Das Spiel habe chenende mehrere Angebote parallel statt. kein Ziel oder Ende, jedoch liege der In einem großen Zoom-Meeting rätselten sich die Fokus auf dem Konstruieren von Bau- Teilnehmenden in Kleingruppen nun von Raum zu Raum, werken aus Blöcken mit verschiede- um nach knapp sieben Stunden den Schlüssel der Ein- nen Texturen in einer 3D-Welt. gangstür zu erspielen. Insgesamt standen 12 Rätselräu- Die Teilnehmenden haben me auf dem Programm. „Ein Team von ehrenamtlichen selbstständig Server-Regeln für das JRK-Mitgliedern hatte in mühevoller Kleinarbeit zahlrei- Zusammenspiel entworfen, planen che digitale Rätsel erstellt und mit den einzelnen Räu- gemeinsame Bauvorhaben und set- men des Hauses verknüpft. So mussten beispielsweise zen diese in die Tat um. So sind an Logik-, Bild- und Zahlenrätsel oder Bewegungsaufgaben Gemeinschftsprojekten bislang ein gemeistert werden. Das gesamte Spiel haben der Leiter nachhaltiger Tierpark und ein digi- des JRK-Hauses Hans-Martin Grigoleit und sein Team taler Nachbau des JRK-Hauses in mit Bild- und Videomaterial unterstützt, so dass alles sehr Einbeck entstanden. real wirkte“, beschreibt Jan Arne Schubert den Aufbau Bislang haben sich über 30 des Spiels weiter. Kulinarisches Highlight sei die gemein- begeisterte Jugendliche aus dem same Mittagspause gewesen, in der alle Teilnehmenden Jugendrotkreuz für das Projekt an- die Möglichkeit hatten, live und gemeinsam zu kochen. gemeldet und entwerfen Woche für Eine Einkaufsliste sei vorab verschickt worden: Es gab Woche die kreativsten Bauvorhaben. Toast Hawaii in den unterschiedlichsten Variationen. Bemerkenswert an diesem Pro- Technisch wurden die einzelnen Räume in eigens da- jekt sind die dynamischen Entwick- für angelegten Powerpoint-Präsentationen dargestellt. Ver- lungen auf dem Server und in der schiedene Bereiche im Bild waren verlinkt und enthüllten Gemeinschaft, die ausschließlich Rätsel, Hinweise und Nieten. Betreut wurde jeder Raum online zustande gekommen sind. von einem Mitglied des Teams. Letztendlich schafften es So wurde unter anderem erfolgreich alle Gruppen erfolgreich durch die Räume des Einbecker eine erste demokratische Wahl ei- JRK-Hauses und niemand musste in den großen Weiten des nes Bürgermeisters abgehalten. „Es WorldWideWeb zurückgelassen werden. Und so hat das bleibt spannend, wie sich die Welt Team der Häuser des Jugendrotkreuzes seinen Schlüssel in „Minecraft“ für unsere Jugendrot- zum Haupthaus auch endlich wiedergefunden. „Kein Ding kreuz-Mitglieder weiterentwickeln – haben wir doch gerne gemacht“, befanden die Jugendli- wird“, so Westermann. chen, die an der virtuellen Suche teilgenommen haben. 10 Rotkreuz-Spiegel Juni 2021 u www.rotkreuzspiegel.de
Titelstory 00 JRK-Archiv Niedersachsen (6 Bilder) Teilnehmende, Planungsteam und Szenen aus dem Spielverlauf.
Titelstory Von Hannover nach Solferino und einmal um die Welt „Die Corona-Pandemie hat unsere Arbeit So entstand die Idee, dass Jugendrot- auf den Kopf gestellt. Es konnten keine Grup- kreuz-Mitglieder unter der Nutzung der kos- penstunden und Seminare mehr stattfinden, tenlosen App „adidas Running“ auf dem eige- gemeinsame Treffen waren nicht möglich. Aus nen Smartphone der Laufgruppe „RUN | JRK“ dieser Not heraus beitreten und dazu haben sich alle ver- animiert werden mehrt digital getrof- Digital vernetzt sollten, möglichst fen. Bei allem Digi- viele Kilometer zu talen blieb viel zu oft gemeinsam Sport laufen. Diese ad- die Bewegung und diert, sollten zu- körperliche Betäti- treiben. nächst die Strecke gung an der frischen von Hannover nach Luft auf der Strecke“, meint Nadine Lüdeling, Solferino und zurück ergeben, später wurde die die Abteilung Jugendrotkreuz im DRK-Lan- dann ein Lauf am Äquator entlang einmal um desverband Niedersachsen leitet. Und so ent- die Welt daraus. Zunächst gingen die Initiato- stand das Projekt „RUN | JRK“. ren von einer Teilnehmendenzahl von 100 aus, Es wurde von einer kleinen, bunt gemisch- später wurden es aber viel mehr. ten Gruppe im Jugendrotkreuz ehrenamtlich Das ganze Projekt wurde zudem medi- Engagierter durchgeführt, unterstützt von den al begleitet. Die Projektfortschritte wurden Hauptamtlichen der JRK-Geschäftsstelle des bei Discord geteilt und einige Teilnehmenden Landesverbandes in Hannover. Dazu zählten tauschten sich über Dehnübungen, Motivati- auch Mitglieder der Landesleitung, aus den onstricks, After-Workout-Shakes und vieles Extra Lauf-Shirts Fachgruppen und Bezirksleitungen im Alter mehr aus. Und natürlich wurde auch auf Ins- gab es auch vom von 18 bis 38 Jahren. tagram fleißig veröffentlicht und geworben. JRK. Ein weiterer Bestandteil des Projektes war die Zusammenarbeit mit dem Gesund- heitscoach Daniel Borchers von Borchers Betriebliche Gesundheit & Prävention GmbH. Er hat von Juli bis Oktober ein wöchentliches Online-Coaching angeboten als begleitendes Koordinations- und Krafttraining. Es hat die Teilnehmenden beim Erlernen einer gesunden Lauftechnik unterstützt und somit auch zum gesunden lebenslangen Sporttreiben bewegt. Darüber hinaus lernten die Läuferinnen und Läufer zentrale Übungen zur Kräftigung der 12 Rotkreuz-Spiegel Juni 2021 u www.rotkreuzspiegel.de
Titelstory 0Porcupen/Shutterstock.com0 0 Muskulatur, um laufspezifischen 00 JRK-Archiv Niedersachsen (2 Bilder) Verletzungen vorzubeugen. Das Projekt startete im Juni 2020, bis September waren schon über 14.000 km erlaufen. Der Ter- min für den geplanten Zieleinlauf war der 3. Oktober 2020, an dem die JRK-Landeskonferenz statt- fand. Dabei handelt es sich um die Mitgliederversammlung des Ju- gendrotkreuzes für den Bereich des Landesverbandes Niedersachsen. Eigentlich war ursprünglich eine Siegerehrung mit einer größeren Aktion und Würdigung der aktivs- ten Läuferinnen und Läufer geplant. Leider hat die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht, sodass die JRK-Landes- konferenz digital stattfinden muss- te. Im Dezember 2020 setzte das Projektteam einen weiteren Impuls: Alle Beteiligten, die im Zeitraum 1. bis 31. Dezember 2020 mehr als 50 Kilometer erlaufen hatten, konn- Mit dem ten an einer Verlosung teilnehmen. Projekt „RUN | gen und allen interessierten Kindern und Jugendlichen Als Beleg mussten sie in der App ei- JRK“ konnten aus dem Jugendrotkreuz die Möglichkeit gegeben, sich nen Screenshot von dem erreichten die Teilneh- über digitale Vernetzung gemeinsam sportlich zu be- Kilometerstand erstellen und ihn ans menden auch tätigen und dadurch die Abwehrkräfte zu stärken“, re- JRK mailen. Nützliche Artikel zum ihren Laufstil sümiert Jan Westermann und ergänzt:„Ein Projekt, das Joggen lockten als Preise: Blackroll verbessern. von ehrenamtlich engagierten Menschen organisiert Running Boxen, Schlauchschals, und durchgeführt wird, birgt enorme Potenziale. Die Bluetooth Kopfhörer, Multifunkti- Motivation, die Welt zu einem besseren Ort zu machen onstücher, Sportmützen, Stirnbän- und Dinge zum Positiven zu verändern, findet sich in der und ein Laufbuch. Gruppen, die sich ehrenamtlich engagieren, konzentriert „Mit unserem Projekt haben wir wieder. So können große Projekte entstehen und Dinge unseren Mitgliedern, Gruppenleitun- bewegt werden.“ Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000 13
00 Patrice Kunte Auf einem Seminar für Notfalldarstellung, durchgeführt vor der Corona-Pandemie. Ausblick mit Sicherheit Viele JRK-Gruppen haben den Winter und das Frühjahr über sehnlichst darauf gewartet, endlich wieder in Präsenzangeboten durchstarten zu können. So zum Beispiel die Juniorhelferinnen und -helfer an Grundschulen, die bereits im Grundschulalter einfa- che Erste-Hilfe-Maßnahmen gelernt haben. „Erste-Hil- fe-Themen in der Grundschule bieten die Möglichkeit für nachhaltiges Lernen, das in vielen bedeutenden Kompe- tenzbereichen bei Kindern zu positiven Effekten führt: So fördert es beispielsweise ihre Zivilcourage und ihr Selbst- Der Erst-Hel- bewusstsein. Eine bereits in der Grundschule beginnen- fer-Rucksack für de Heranführung an die Erste Hilfe kann die Entstehung die Juniorhelfer. von Hemmschwellen bei Hilfeleistungen frühzeitig ver- hindern“, so Petra Metzner, die ebenfalls als Referentin im Jugendrotkreuz des Landesverbandes tätig ist. Sechs Juniorhelferinnen und -helfer aus den Be- reichen der DRK-Kreisverbände Celle, Göttingen-Nort- heim, Peine, Region Hannover, Uelzen und Weser- bergland konnten sich über einen von Hansaplast geförderten Ersthelfer-Rucksack freuen. Darin befinden sich Erste-Hilfe-Materialien, JRK-Mund-Nasen-Bede- ckungen, ein Erste-Hilfe-Quartett sowie ein JRK-Teddy zum Trösten und Radiergummis für die eifrigen Helferin- Inhalt einer nen und Helfer. Sie warten nun darauf, endlich wieder Hygienebox des starten und gemeinsam aktiv werden zu können. JRK für Veran- Das JRK wartet unter anderem sehnlichst darauf, staltungen. auch wieder Lehrgänge für die Notfalldarstellung anzu- 14 Rotkreuz-Spiegel Juni 2021 u www.rotkreuzspiegel.de
00 JRK-Archiv Niedersachsen (6 Bilder) Titelstory Malwettbewerb Um die Zeit etwas zu verkürzen und die Kreativität der Kinder und Jugendlichen zu fördern, hatte das JRK während der Für die kalten Jahreszeit einen Malwettbewerb Seminare der ausgerufen. „Was ist das JRK für mich?“ Notfalldar- sollte dabei als Thema aufgegriffen wer- stellung den. Die Auswahl der besten Bilder viel wurden der Jury sehr schwer, so dass insgesamt zusätzliche acht Kinder und Jugendliche im Alter von Utensilien 5 bis 15 Jahren einen Preis gewannen. angeschafft. Die kreativen Köpfe kommen aus Bad Grund, Horst, Nieheim und Osterode. bieten. Dabei wird erlernt, wie man sowohl als Mime als auch in Schminktechnik Notfälle realitätsnah simulieren Einige Bei- kann. Aus dem Corona-Nothilfefonds des DRK wurde spiele der zum Beispiel dieser Bereich mit Mitteln bedacht. Auch eingereichten außerhalb von erhöhten Infektionsrisiken ist das Thema Kunstwerke Hygiene in der Notfalldarstellung sehr wichtig. Unter Co- für den ronabedingungen ist allerdings noch mehr Vorsicht und Malwettbe- Abstand geboten. So wurde etwa mehr personenge- werb. bundenes Material wie Spatel, Pinsel, Puderquaste und Schminkschwämmchen angeschafft. „Da wegen der In- fektionsentwicklung die Notfalldarstellung über Monate gänzlich eingestellt werden musste, hat das JRK die Zeit genutzt, das bestehende Hygienekonzept zu verschrift- lichen, neu zu denken, zu verfeinern und auf besondere Infektionsgeschehnisse zu erweitern. Erprobt wird für die Ausbildung derzeit die Arbeit mit einem hautähnli- chen Untergrund. Wir hoffen, dass wir im Herbst wieder Kurse durchführen dürfen“, erklärt Petra Metzner. Gefördert durch den Corona-Nothilfefonds hat das JRK außerdem Hygieneboxen für seine Veranstaltung zusammengestellt. Die Box soll bei kleineren und grö- ßeren Notfällen in Bezug auf Corona-Vorsorge und -Ver- dacht für mehr Sicherheit sorgen. In der Schachtel befinden sich zum einen ein Not- fallplan mit verschiedenen Fragen/Szenarien, ein Um- schlag mit zwei Notfallnummern und das Hygienekon- zept sowie ein Fieberthermometer, Desinfektionstücher, Handdesinfektionsspray, ein Zollstock, eine CO2-Am- pel, Fensteranhänger als Lüftungserinnerung, OP-Mas- ken, FFP2-Masken sowie bedruckte JRK-Stoffmasken für Kinder und Erwachsene. Die Fensteranhänger mit dem Hinweis auf das re- gelmäßige Lüften wurden auch den JRK-Gruppen- und Kreisleitungen angeboten. Nun hängt diese Erinnerung des JRK nicht nur in vielen DRK-Ortsvereinen, sondern auch in einigen DRK-Altenheimen und DRK-Kitas. Kerstin Hiller/Jan Arne Schubert/ Jan Westermann/Petra Metzner Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000 15
Titelstory Großes Netzwerk und herzliche Willkommensgemeinschaft! Im Gespräch mit Svea Biermann, die zum vierköpfigen ehrenamtlichen Team der JRK-Landesleitung gehört, und Nadine Lüdeling, Leiterin der Abteilung Jugendrot- kreuz im DRK-Landesverband Niedersachsen. Warum und seit wann engagiert ihr euch für das 00 privat Jugendrotkreuz? Svea: Ich bin 2002 im Alter von sieben Jahren als soge- nanntes Gruppenkind ins Jugendrotkreuz eingetreten. Es ist bei mir seitdem eine konstante Größe geblieben und ich habe darüber einen großen Freundeskreis ge- winnen können – nicht nur in meiner Heimat Wolfen- büttel, sondern auch niedersachsenweit. Es hat mir geholfen, mich weiterzuentwickeln. Ich habe also nicht nur gelernt, Gutes zu tun und Verantwortung zu über- nehmen, sondern auch für mich etwas Gutes getan. Ich war als Kind sehr schüchtern. Durch das JRK bin ich viel aufgeschlossener und selbstsicherer geworden. Davon habe ich auch später während meines Maschinenbau studiums profitiert. Svea Biermann Nadine: Zum DRK-Landesverband Niedersachsen bin ich vor 15 Jahren kurz nach meinem 30. Geburtstag ge- kommen. Gebürtig stamme ich ja aus Hessen und habe nach meinem Pädagogikstudium Jugendverbandsarbeit 00 JRK-Archiv Nds. für das Bistum Limburg gemacht. Der Wechsel nach Niedersachsen hat mich sehr gereizt und die Stelle als Bildungsreferentin in der Abteilung Jugendrotkreuz im Landesverband ganz besonders. Zunächst war ich im Bereich Aus- und Fortbildung sowie für die Kampagne Humanitäre Schule tätig, 2010 habe ich dann die Leitung der Abteilung übernommen. In der Jugendverbandsar- beit tätig zu sein, war schon immer meine Leidenschaft. Mit und für Jugendliche zu arbeiten, liegt mir besonders am Herzen. Was macht das Jugendrotkreuz aus und was bietet es Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Svea: Wir sind wirklich ein großes Netzwerk und eine Nadine Lüdeling herzliche Willkommensgemeinschaft. Unser Wirgefühl ist sehr prägnant. Das JRK bietet Kindern einen Raum, einen Schutzraum, um sich zu entwickeln und sich auch gegenseitig zu unterstützen. Nebenbei lernt man eine Menge über das Rote Kreuz, erwirbt Erste-Hilfe-Kennt- 16 Rotkreuz-Spiegel Juni 2021 u www.rotkreuzspiegel.de
Titelstory nisse und soziale Kompetenzen. Wir bieten sinnvolle Landesverbandes hat stattdessen Basteltüten mit Bas- Freizeitaktivitäten und soziale Kontakte, die für Kinder, telhinweisen zusammengestellt und gepackt. Entweder Jugendliche und junge Erwachsene wichtig sind. High- allein oder gemeinsam vernetzt per Computer konnten lights sind außerdem die vielfältigen Veranstaltungen im dann die Kleinen und Großen doch für Weihnachten Haus des Jugendrotkreuzes in Einbeck. Kreatives gestalten. Nadine: Das Jugendrotkreuz eröffnet darüber hinaus Nadine: Der Lockdown und die Corona-Maßnahmen die Möglichkeit, Demokratie quasi im Kleinen zu üben. treffen Jugendliche und die Jugendverbandsarbeit sehr. Es ist eine kleine Welt, in der man reifen, wachsen und Das geht nicht nur dem Jugendrotkreuz so. Jugendliche seine Rolle finden kann. In der man lernt, Verantwortung wollen sich treffen, sich sehen und anfassen, auch mal für sich und andere zu übernehmen. Natürlich beraten über die Stränge schlagen, sich vielleicht verlieben und wir auch und unterstützen bei der persönlichen Entwick- nicht nur vor dem PC zu Hause sitzen. Sie kommen we- lung. Die Beteiligung an unserer Kampagne Humanitäre gen der persönlichen Kontakte zu uns. Digitale Treffen Schule ermöglicht Jugendlichen zum Beispiel zu erfah- sind eben nicht mit Präsenzveranstaltungen gleichzu- ren, was es bedeutet, etwas Gutes für andere zu tun. setzen. Einige erreichen wir daher nicht, sie steigen aus Sich daran zu beteiligen, die Welt Stück für Stück ein und wollen zurückkommen, wenn wieder Präsenz-An- bisschen besser zu machen. Wir haben außerdem viel- gebote möglich sind. Wettbewerbe, Freizeiten, Events fältige Schulungen im Angebot wie Gruppenleiter- und – das geht eben online nicht. Kopf- und Bildungsarbeit Teamerausbildungen, Leitungsqualifizierungen oder funktionieren über digitale Wege gut. Aber vieles, was Kurse zu Rhetorik, Moderation, Strukturierung von Pro- Zwischenmenschlichkeit ausmacht, ist auf diese Weise jekten, Kinderschutz- und Genderthemen. Auch Wettbe- nur schwer zu transportieren. Wir machen jetzt, was wir werbe, Ferienfreizeiten und kreative Workshop-Wochen- können und hoffen, bald auch wieder die persönlichen enden gehören zu unserem Portfolio. Nicht zu vergessen Kontakte mit unserer vielfältigen Palette an Angeboten der Schulsanitätsdienst und Seminare zur Notfalldar- für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene umset- stellung. Auch in Fachgruppen zu speziellen Themen zen zu können. wie Medienarbeit, Schule, Aus- und Fortbildung sowie sexueller und geschlechtlicher Vielfalt kann man sich Svea: Was online gut klappt, sind Austauschtreffen und engagieren sowie Leitungsfunktionen im Ehrenamt auf Gremienarbeit beispielsweise mit den Mitgliedern der Orts-, Kreis-, Bezirks- oder Landesebene übernehmen. Landesleitung. Die leben ja in ganz Niedersachsen ver- streut. Per Videokonferenz haben wir uns lange Fahrt- Wie kommt das Jugendrotkreuz durch die zeiten sparen und uns dennoch vernetzen können. Not Corona-Pandemie? macht ja bekanntlich erfinderisch – so auch in der Pan- Svea: Wir sind ja eigentlich mehr analog, also live und in demie. Digitale neue Ideen und neue Formate sind auch Farbe. Dann kam der Lockdown und damit auch ein Um- im JRK entstanden. Aber die Sehnsucht ist schon sehr schwung mehr hin zum Digitalen. Was uns ausmacht, groß, Menschen zu sehen, sich in den Arm zu nehmen, ist die persönliche Begegnung. So erreichen wir vor al- eben Aktionen gemeinsam live und in Farbe zu erleben. lem Kinder und Jugendliche und wollen das auch nach der Pandemie wieder zum Leben erwecken. Aber mehr Nadine: Trotz aller Widrigkeiten haben wir doch festge- als ein Jahr lang haben wir unsere digitalen Möglich- stellt, dass in schwierigen Zeiten, wie in der Corona-Kri- keiten weiter entwickelt und auf diese Weise versucht, se, diejenigen, die sich ehrenamtlich im Jugendrotkreuz Kontakt und Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten. engagieren, nicht wirklich allein sind. Man gehört doch, Jugendliche können wir in dieser Form noch gut errei- wenn auch mit Abstand, zu einer Gemeinschaft. Das chen, die Kleineren eher nicht. Dennoch hat sich das bewahrt vor Vereinsamung und bietet die Chance, trotz JRK viel einfallen lassen, zum Beispiel Tüten mit Auf- diverser Einschränkungen, etwas bewirken zu können gaben und Materialien an den Gruppenraum gehängt, und auf diese Weise die Krise konstruktiv zu bewältigen. wo die Kinder sie abholen konnten. In Helmstedt hat Dennoch halten wir es für wichtig, dass sich Kinder und das JRK im Ort Steine mit rotem Kreuz und Buchstaben Jugendliche in der Pandemie stärker Gehör verschaffen. versteckt. Wer sie gefunden hat, konnte sie fotogra- Daher wollen wir auch mit dieser Intention eine Aktion fieren und an die Gruppenleitung schicken. Vor einem ins Leben rufen, bei der uns junge Menschen per Post- Jahr zu Ostern haben die JRK-Kinder Osterkarten und karte, Video- oder Audiobotschaft ihre Ideen, Wünsche Grüße gebastelt, die dann an Altenheime verschenkt oder Probleme während der Corona-Zeit mitteilen kön- wurden. Die beliebten Weihnachtsseminare in Einbeck nen. Denn wir möchten ihnen eine Stimme geben. konnten ja leider 2020 nicht als Gemeinschaftsaktion Kerstin Hiller stattfinden, wie in den vielen Jahren zuvor. Das JRK des Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000 17
00 DRK-LV Nordrhein 00 DRK-KV Lüchow-Dannenberg Wir testen und impfen Seit über einem Jahr engagiert sich das DRK bei der Bewältigung der Corona-Pan- demie. Wesentlich gehört dazu auch das Testen und Impfen. Celle/Leer/Weserbergland/Osnabrück-Land/ In etlichen Kreisverbänden organisiert das DRK Grafschaft Bentheim/Harbug-Land/Bremervörde/ mehrere Testmöglichkeiten, im Weserbergland sind es Helmstedt/Lüchow-Dannenberg Im Bereich des zum Beispiel fünf. „Diese Pandemie ist eine große ge- DRK-Landesverbandes Niedersachsen sind mehr als sellschaftliche Herausforderung für uns und unser Land, 2.200 haupt- und ehrenamtliche Kräfte im Corona-Ein- die leider auch noch weiter anhalten wird, “ so Thomas satz. Mit mehr als 700 Kräften betreiben oder unterstützen Müller, Vorstandsvorsitzender des DRK-Kreisverbands sie den Betrieb von 43 Impfzentren und stellen 67 mobile Weserbergland. „Wir freuen uns, dass wir auch an dieser Impfteams. Mehr als 1.000 DRK-Helferinnen und Helfer Stelle Unterstützung leisten und den Bürgern damit ei- halten fast 200 Corona-Testangebote am Laufen, davon nen Schritt in Richtung Normalität ermöglichen können.“ sind 130 stationär und der Rest mobil einsatzbereit. Das DRK Osnabrück-Land bietet acht Schnelltest- zentren. „Die Schnelltestzentren werden von der Bevöl- kerung sehr gut angenommen“, berichtet Jens Kassel- Mehr Sicherheit mit Corona-Schnelltests mann, Kreisbereitschaftsleiter des DRK-Kreisverbandes Osnabrück-Land und hebt hervor: „Alle ehrenamtlichen Seit Anfang des Jahres bietet die DRK-Rettungs- Helferinnen und Helfer sind geübt darin, im Krisenfall schule Online-Schulungen zur Durchführung von Coro- schnell und effizient zu arbeiten. Denn beispielsweise na-Tests an. Auch Kreisverbände führen vor Ort Schu- bei Katastrophenschutzeinsätzen ist höchste Flexibilität lungen durch, etwa der DRK-Kreisverband Celle, der gefragt. Diese wertvolle Erfahrung kommt unserer Ge- Bundeswehrsoldaten in die korrekte Durchführung der sellschaft jetzt zugute!“ Tests eingewiesen hat, damit diese dann in Altenpflege- Es ist ein „Freitag, der 13.“ im März 2020, als die heimen bei den Testungen unterstützen konnten. DRK-Bereitschaften der Grafschaft Bentheim erstmals Wer beruflich viel mit Menschen zu tun hat, aber in Sachen Corona aktiv werden, erinnert sich Kreisbe- am Arbeitsplatz nicht getestet wird, wer ungeimpfte Se- reitschaftsleiter Gerd Holthuis rückblickend. Vor der nioren oder Menschen mit Vorerkrankungen besuchen Zentralen Patientenaufnahme der Euregio-Klinik errich- möchte oder einfach für sich persönlich wissen möchte, ten Mitglieder der Ortsvereine Nordhorn, Lohne und Uel- ob eine Infektion besteht, erlangt mit einem kostenlosen sen zunächst vier Zelte, die beheizt und beleuchtet sind Schnelltest an einem der DRK-Schnelltestzentren so- und über Tische und Bänke verfügen. Die Zahl der Zelte fortige Klarheit. Auch Drive-in-Teststellen bieten einige steigt später auf sechs. Sie dienen einer ersten Untersu- Kreisverbände an, so etwa in Leer. chung von Krankenhausbesuchern, um zu verhindern, 18 Rotkreuz-Spiegel Juni 2021 u www.rotkreuzspiegel.de
helfen + retten 00 Sven Rogge /DRK-LV Sachsen (2 Fotos) 00 DRK-KV Schaumburg Ehrung des dass Corona-positive Menschen die 33.333. Imfplings Klinik betreten. „Wir sind auf solche im Testzentrum Dinge gut vorbereitet. Das Thema des DRK Pandemie ist Bestandteil der Zug- Schaumburg mit führer-Ausbildung“, so Hothuis. Vie- Besuch von le gewohnte Tätigkeiten seien seit Ministerpräsi- über einem Jahr ausgefallen, wie dent Weil Sanitätsdienste bei Veranstaltun- (links). Mit Schutzimpfungen gegen die Pandemie gen. Dafür seien neue hinzugekom- men, wie etwa der Aufbau des Co- In Bremervörde fand auf dem dortigen Markt- und rona-Testzentrums Anfang Oktober Messegelände am 13. März die bundesweit erste Dri- in Nordhorn. ve-In-Impfung für Bürgerinnen und Bürger der Generati- Im Frühjahr 2021 sind weite- on 80-plus statt. Die Zweitimpfung folgte wenige Wochen re Teststationen hinzugekommen, später, ebenfalls unter der Leitung des DRK-Einsatzzuges auch in kleinen Orten, so zum Bei- Rotenburg (Wümme), der mit mehr als 60 ehrenamtlichen spiel Anfang April in Stelle, wo der Kräften aus dem DRK-Kreisverband Bremervörde vor Ort dortige DRK-Ortsverein mit Unter- war. Unterstützung leisteten mit circa 30 Freiwilligen der stützung der Gemeinde ein Schnell- DLRG-Ortsverband Bremervörde und die örtliche Feuer- testzentrum in der DRK-Begeg- wehr. 478 von der Stadtverwaltung koordinierte Termine nungsstätte anbietet. wurden vergeben. Zur Impfung konnte man mit dem Auto vorfahren, aber wer geimpft wurde, durfte nicht selbst am Lenkrad sitzen, sondern sollte gefahren werden. DRK-Ein- Auch Schnell- satzzugleiter Chris Knoblauch war sehr zufrieden mit dem tests sind Ablauf der zwei Bremervörder Drive-In-Impftermine: „Wir derzeit noch haben hier einiges auf die Beine gestellt und sind bundes- wichtige weit einer der ersten Landkreise mit so einem Angebot. Vorsichtsmaß- Was die ganzen ehrenamtlichen Helfer leisten, ist einfach nahmen. unglaublich. Alle sind engagiert und bereit, auch weitere Aktionen dieser Art zu unterstützen.“ Das Impfzentrum des Kreisverbandes Schaum- burg hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Am 14. April konnte das DRK dort den 33.333. Impfling im Zentrum empfangen und ihm das kostbare Vakzin verspritzen. Er wurde mit einem Blumenstrauß und ei- ner Urkunde überrascht. Auch die 33.332. und 33.334. impfberechtigte Person erhielten diese Aufmerksamkeit. Ministerpräsident Stephan Weil war an diesem beson- deren Tag eigens angereist und zu Gast. Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000 19
helfen + retten In Peine kam der DRK-Kreisbe- Erste Hilfe am Hund reitschaftsleiter Oliver Kretschmer auf eine außergewöhnliche Idee: Er Verden „Der DRK 00 DRK-KV Verden initiierte eine T-Shirt-Aktion unter Kreisverband Verden ist dem Hashtag #Peinehältzusammen. sehr stolz darauf, zukünf- Alle engagierten Helferinnen und tig Erste Hilfe am Hund Helfer sowie Mitarbeiterinnen und zu schulen, sobald es die Mitarbeiter, die das Impfen – ob in Lage der Corona-Pan- mobilen Teams oder im Impfzent- demie zulässt. Wir füh- rum – unterstützen, sollten ein so be- len uns zu Erste Hilfe am drucktes T-Shirt erhalten. Für diese Hund verpflichtet, weil wir Initiative begeisterte sich Ole Siegel mit unserer Rettungshun- und spendete das notwendige Geld destaffel des DRK-Ortsver- dafür. „Über die Bereitstellung von eins Emtinghausen-Bah einheitlichen Shirts freuen wir uns Auch Ret- lum die Hunde für den sehr, da es auch eine Form der Wert- tungshunde Menschen im Einsatz schätzung und des Gemeinschafts- brauchen haben. Somit ist es für gefühls für unsere frisch eingestellten manchmal uns der logische Umkehr- Mitarbeiter ist“, so Oliver Kretschmer. Erste Hilfe. schluss, dass wir alles für Vielerorts waren Anfang des die Erhaltung und für die Jahres zunächst vorrangig mobile Wiederherstellung der Gesundheit der Hunde leisten“, Impfteams des DRK im Einsatz, um erklärt Jörg Bergmann, Präsident des DRK-Kreisverban- in Einrichtungen die Hochbetagten des Verden, Anfang dieses Jahres. Mittlerweile sind eine zu immunisieren, alsbald wurde dann große Anzahl an Anfragen und Anmeldungen eingegan- in den Impfzentrum der Betrieb auf- gen, so dass sich das DRK Verden über das enorme In- genommen und unterstützt. So auch teresse der Bevölkerung freut, ebenso wie über zahlrei- beim Impfteam des DRK-Kreisver- che Spenden zugunsten der DRK-Rettungshundestaffel. bandes Helmstedt um Mark-Hen- Von dem Geld will das DRK ein neues Einsatzfahrzeug ry Spindler und Andrea Fiedler, die für die Rettungshundearbeit beschaffen. seit Mitte Februar im Impfzentrum Christian Hoffmann in der Kanthalle aktiv sind. „Beson- ders freut uns das positive Feedback der Impflinge aus den ersten Tagen. Neues für den Einsatz Sowohl die Betreuung als auch der Impfvorgang an sich wurden von den Celle/Nienburg/Peine Das ehrenamtliche Team älteren Herrschaften sehr gelobt“, so des DRK Celle hat Ende 2020 zwei Laptops in Dienst Spindler. nehmen können, die Mathias Marsh vom Systemhaus Die kommunale Allianz Land- Celle gespendet hat. Die Geräte sind mit speziellen kreis, Samtgemeinde und DRK in Computerprogrammen ausgestattet, die die Arbeit bei Lüchow-Dannenberg hinwiederum Katastrophenschutz-Einsätzen erleichtern. einigte sich darauf, im Landkreis Der DRK-Kreisverband Nienburg freut sich über sei- vier Impfstellen im März zu eröff- ne neue Rettungswache in Warmsen. Wegen der Coro- nen. Diese Impfstellen gehören zum na-Pandemie fand die festliche Einweihung in kleinem Impfzentrum Uelzen. Sie befinden Rahmen und unter freiem Himmel auf dem Vorplatz des sich in Gorleben, in Dannenberg, in neu entstandenen Gebäudes statt. Lüchow und in Clenze. Zum Impf- Die Katastrophenschutzeinheit „Einsatzzug Peine“ Start hatten sich bereits 2.000 Se- hat seit Anfang des Jahres ein neues Einsatzfahrzeug, nioren, die nicht in Heimen leben, einen 18 Tonnen schweren „Gerätewagen Betreuung“. bei den vier Stellen angemeldet. Der Einsatzzug ist so aufgestellt, dass er beispielswei- „Die Bevölkerung spiegelte ganz se kurzfristig die Unterbringung von 250 Betroffenen in viel Dankbarkeit und Lob zurück,“, einer festen Unterkunft wie einer Turnhalle umsetzen sagt Kreisbereitschaftsleiter Matthi- kann. Oder er könnte 25 verletzte Personen in Behand- as Lippe. lungszelten versorgen. Kerstin Hiller Kerstin Hiller 20 Rotkreuz-Spiegel Juni 2021 u www.rotkreuzspiegel.de
helfen + retten Shaker Rasheed 00 DRK-Region Hannover e.V. begleitet Ellen Bödeker zu ihrem zweiten Impfter- min auf das Messegelände. Impfpaten: Die Schutzengel in der Corona-Pandemie Endlich ist es soweit: Der langersehnte Vermittlung an die Ehrenamtlichen, welche Impftermin. Aber eine Fahrt zum Impfzen überwiegend aus dem Besuchsdienst oder trum nach Laatzen stellt gerade ältere der Flüchtlingshilfe kamen. Menschen vor große Herausforderungen. Denn der Weg bis zur Impfung zieht sich über viele Meter, durch Messehallen und Große Dankbarkeit zahlreiche Checkpoints. Ellen Bödeker ist glücklich, dass sie einen Impfpaten an ih- Neben Dankes-Anrufen fanden auch zahl- rer Seite hat. Shaker Rasheed begleitet die reiche E-Mails ihren Weg ins ServiceZentrum: 90-Jährige auch zu ihrem zweiten Impfter- „Vielen Dank für das Angebot. Es ist schön min nach Laatzen. zu sehen, dass die Menschlichkeit noch real Seit März bietet das Rote Kreuz in Han- ist“, schrieb eine Dame aus Hannover. „Un- nover seinen über 75-jährigen Mitgliedern die sere Ehrenamtlichen freuen sich sehr über Möglichkeit an, Unterstützung durch eine Impf- das positive Feedback“, erzählt Kathrin Reu- patin oder Impfpaten zu bekommen. Sie be- ter vom ServiceZentrum. Dankbar ist auch gleiten nicht nur, sie unterstützen auch schon Horst Waldfried, Vorsitzender des Ortsver- vorab bei der Vereinbarung der Impftermine. eins Krähenwinkel in Langenhagen, für seine Die Impfpaten-Aktion wurde vom Service- ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Er ist Zentrum und der Ehrenamtskoordination ins besonders beeindruckt von deren Flexibilität Leben gerufen. Dank der guten und engen Zu- und Spontanität: „An einem Tag hatten wir 23 sammenarbeit konnte dieses Projekt innerhalb Impftermine, aber nur vier Helfer, da habe ich kurzer Zeit auf die Beine gestellt werden. Das schnell rumtelefoniert und konnte am Ende ServiceZentrum schrieb die Fördermitglieder alle Termine besetzen.“ an und informierte über die Unterstützung Das Rote Kreuz in Hannover möchte sich durch die Impfpaten. Die Ehrenamtskoordi- an dieser Stelle bei allen Impfpatinnen und natorin Stephanie Ferber übernahm dann die Impfpaten herzlich bedanken! Infos bundesweit und kostenfrei: 08 000 365 000 21
Sie können auch lesen