Eine Zeitung für Gonsenheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
März 2023 Kostenlos, aber nicht umsonst Eine Zeitung für Gonsenheim Oder geht die OB-Stichwahl am 5. März an den grünen Kandidaten Wenn Sie diese Zeitung bis zum 5. März in nicht aus dem System kommt. Was aber si- Händen halten: Gehen Sie unbedingt Wäh- cher für die städtischen Mitarbeiter*innen len! Und wenn es schon nach dem 5. März eine Herausforderung wird. Und was ist: Sie wissen, wer es geworden ist, ich der von uns allen Geduld verlangen Autor dieser Titelseite weiß jetzt, da ich die wird. So ein Schiff zu lenken, Titelseite schreibe, nicht, wer dieses span- lernt man nicht in wenigen nende Rennen gewinnt, ich weiß nur, es Tagen. Da braucht es Ge- kommen neue Zeiten auf Mainz zu! duld miteinander. Was schon sicher ist, es wird keine Ge- Ich hatte das Glück, so- nossin sein, die den Chefsessel im Rathaus wohl Nino Haase als einnimmt. Nach Jahrzehnten Stadtspitze auch Christian Viering mit SPD-Vertretern brechen neue Zeiten an. schon persönlich ken- Ein grüner oder ein parteiloser Kandidat nenzulernen. Ich habe wird es sein. Und ganz sicher wird es je- sogar beide schon zwei- mand sein, der noch keine große, öffentli- mal getroffen. Und ich che Verwaltung geführt hat. Was ja nicht kann Ihnen verraten, wir be- schlecht sein muss, wenn man kommen in jedem Fall einen sympa- thischen Oberbürger- Wahlbeteiligung stärkt dem neuen OB den meister, das sind sie Rücken, das Volk entscheidet und dann hat nämlich beide, sympa- die Verwaltung diese neue Spitze zu akzep- thisch. Und ich erlebe bei- tieren und mitzuziehen. Denn beide wollen de als offen, als Ge- etwas bewegen, eine neue Kultur des Mit- sprächsbereit, als zuhö- einanders, eine modernere und schnellere rend. Und nein, auch in Verwaltung, das kann nur gut sein. dieser Ausgabe sage ich Also, wer sagt in Zukunft, wo der Haase Ihnen nicht, wen Sie wäh- langläuft oder übernimmt die Vierung? Ich len sollen, das muss jeder gratuliere ganz herzlich dem Sieger und für sich selbst entscheiden freue mich auf die Zusammenarbeit. Es gibt und ich bin gar kein Mainzer. viel zu tun. Für die Menschen. In Mainz. Aber Sie dürfen vielleicht in Mainz wählen, tun sie es! Eine hohe (Stephan Hesping) Weitere Infos und Aktuelles finden sie unter www.stadtteiltreff-gonsenheim.de
Editorial UNSER ANGEBOT Wenn die Erde bebt, Öffnungszeiten des Treffs Montags bis donnerstags von 14:00 bis sollten die Waffen ruhen 17:00 Uhr. Montags gibt es keine Bera- tung. Für Beratungen können Sie telefo- Erdbeben. Eine Katastrophe, gegen die Entschieden wird nisch oder persönlich einen Termin verein- man sich nicht wehren kann. Es hat ein gro- die OB-Wahl erst baren, Sie können aber auch gerne auf gut ßes Gebiet in der Türkei und Syrien getrof- nach dem Druck Glück vorbeikommen. fen. Es sind noch nicht alle Menschen ge- dieser Zeitung in Bei uns können Sie kopieren, faxen, dru- cken und Gelbe Säcke abholen, oder aber borgen, aber es werden bis zu der Stichwahl. Aber ganz egal, ob der Hase nur einen Kaffee trinken, ein paar Nach- 70 000 Tote vermutet. Wir trauern um sie noch vor Ostern kommt oder wir grünes barn zum Quatschen sind immer da. und wir haben Mitgefühl mit den Hinterblie- Licht bekommen: Wir wünschen dem neuen Homepage benen. Viele haben ihre Hilfsbereitschaft Oberbürgermeister eine glückliche Hand in ist 24-Stunden geöffnet, immer aktuell, durch Spenden gezeigt. Aber unter das Mit- seiner Amtszeit und ein gutes Auge für die randgefüllt mit Infos, Links und Terminen: www.stadtteiltreff-gonsenheim.de gefühl mischt sich Wut auf die türkische Re- Notwendigkeit von Maßnahmen. Der neue gierung und das Militär. Statt alle Kräfte zu OB hat, wann gab es das zuletzt, das Privileg Allgemeiner Kontakt per Mail über: mail@stadtteiltreff-gonsenheim.de bündeln und nach Überlebenden zu suchen, eines gefüllten Stadtsäckels. Aber Geld ist werden Truppen nach Syrien geschickt, um nicht alles. Wir erwarten ein neues, ein inno- Brotkorb Überlebende zu töten. Es ist verständlich, vatives Denken und Handeln, und wir erwar- ist eine Lebensmittelausgabe für Bezie- wenn ein so stark betroffenes Land wie die ten einen OB, der nah, ganz nah bei den Bür- her*innen von Grundsicherung. Diese ist Türkei keine Ärzte dahin schickt. Die werden gern ist und ihnen zuhört. donnerstags von 14:30 bis 16:30 Uhr, Neu- anmeldungen bitte mittwochs ab 14:00 im eigenen Land gebraucht. Kriegerische Jetzt wünsch ich viel Unterhaltung mit Uhr. Infos zum Brotkorb per Mail: mail@- Handlungen sind grausam, aber potentielle dieser Zeitung. Darin findet sich etwas Neu- stadtteiltreff-gonsenheim.de Rettungskräfte durch Waffengewalt zu re- es: Einstein pausiert weiter mit Elsa Anima- Treffen für neue Ehrenamtliche duzieren ist schändlich. le, Else blickt erst mal nicht auf die Welt, da- Für Menschen, die sich im Stadtteiltreff Aber jetzt mal zu erfreulicheren Dingen. für öffnet Elsa ihre Schatzkiste und be- oder in der Flüchtlingsarbeit engagieren wollen, gibt es immer montags um 15 Uhr Wo es in Berlin allemal klemmt, kann man in schert uns nützliches und unnützes Wissen ein Treffen im Stadtteiltreff um sich gegen- Mainz sagen, „Der Kram klappt“. Es wird viel- bis einer der beiden anderen wieder genug seitig kennenzulernen. leicht nicht immer das gewählt, was man Material gesammelt hat, Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt keine Zeit haben, rufen Sie uns an und vereinbaren ei- wirklich will, aber die Wahlen laufen rund. Ihr Rüdiger Wrobbel nen Termin. Kinderwerkstatt MEHR BEZAHLBARER WOHNRAUM IN RHEINLAND- Montags ab 15:30 Uhr PFALZ & SAARLAND - ABER WIE? ELSA-Redaktion Mittwochs 16:30 bis 17.30 Uhr, auch via 11.04. – 08.05. AUSSTELLUNG Zoom, wir freuen uns auch über Gäste. im Stadtteiltreff Gonsenheim Elsa-Chor Öffnungszeiten Mo bis Do von 14:00 bis 17:00 Chorprobe dienstags 19:00 Uhr – Endlich: Ab dem 28. Februar geht die neue Saison im Chor los, mit mehr Instrumenten und 13.04./// 19:00 VORTRAG & DISKUSSION einem Wiedersehen mit der "Erly Bird Fa- mily". Wenn Sie Spaß am Singen haben: ZUR AUSSTELLUNG Kommen Sie! mit Myriam Lauzi (DGB Rheinland-Pfalz/ Saarland) und Friedrich Vetter Sonstige Angebote (Flüchtlingsrat Mainz) Wir können hier kaum alles aufzählen, auf unsere Homepage finden Sie tagesaktuell 20.04./// 19:00 ÜBER DIE ZUKUNFT VON WOHNHOCHHÄUSERN alle Angebote: Nähgruppe, Skatgruppe, To- tal Normal, Medienwerkstatt, Homepage- Gruppe, Beratungsangebote, Ausstellun- gen, Hilfsangebote, Für alles gilt: mit Dr. Ing. Rainer Metzendorf (Stadtplaner und Architekt dwb), Thomas Dang (Architekt Auf eine gute Nachbarschaft. dwb) und Die Betonisten Stadtteiltreff Gonsenheim e.V. Beratung, Bildung und Kultur www.stadtteiltreff-gonsenheim.de Am Sportfeld 7g, 55124 Mainz 2 März 2023
Ersatzteile kommen nicht von alleine Ausstellung zum Thema „Organspende“ hinterließ bleibenden Eindrucklärt Ersatzteile kommen nicht von alleine ist aber, bei einer Wartezeit von ca. neun che Menschen stellt sich aber noch eine an- Bei einem Auto stellt sich die Frage gar Jahren für beispielsweise eine Niere, gibt es dere ethische Frage: Ist es mit Gott verein- nicht. Ist ein Teil des Autos kaputt, be- Bedarf. Und von ihr bekommt immerhin je- bar? Fehlt das gespendete Organ noch nach schafft man sich ein neues. Meist völlig pro- der mit der Geburt gleich zwei. Aber auch einer Wiedergeburt? blemlos, verfügbar und griffbereit. Was eine zu viel verpflichtet nicht zum Spenden, Es gibt viele Fragen, die man sich stellen aber, wenn in Ihrem Körper ein Defekt um damit eventuell ein Leben zu retten. Ein kann, aber auch nicht zwingend muss. Ver- herrscht. Keine Leukämie, Krebs oder Lang- ausgefüllter Organspende-Ausweis ist die setzt man sich einfach in die Lage eines Pa- zeitfolgen einer Covid-Erkrankung, sondern momentan einzige Legitimierung. tienten und fragt sich, was man nach sei- der Defekt eines lebenserhaltenden Organs. Zwar denkt auch die Bundesregierung nem Versterben noch so damit vorhat, ist Werkstätten gibt es deutlich mehr als Kran- über weitere Möglichkeiten einer gesetzli- die Antwort eigentlich einfach! Deswegen kenhäuser. Und nur weil ein Krankenhaus chen Verpflichtung, zumindest über klare entscheiden sie sich einfach für ja! (OW) gefunden wurde, heißt es nicht, dass das Entscheidungsrichtli- defekte Organ auch als „Ersatzteil“ verfüg- nien nach, doch gibt bar ist. Schön wäre es doch, wenn wir unse- es bislang noch keine ren Körper wenigstens nach dem Verster- Einigung. Es bleibt ja ben als eine Art „Ersatzteillager“, und damit auch immer eine ethi- als Lebensretter ansehen könnten . sche Frage. Schließ- Dafür wirbt und bestärkt Sie die Initiative lich würde nahezu je- Organspende Rheinland-Pfalz. Ihre aktuelle der gezielt ein Organ Wanderausstellung zeigt allen Beteiligten spenden, um ein Le- den Prozess des Organspende- Verlaufs ben zu retten - solan- und gibt Einblicke in die Aspekte der erfor- ge seines dadurch derlichen Maßnahmen. Organe spenden natürlich nicht in Ge- kann jeder, der sich dafür entscheidet. Fakt fahr gerät. Für man- Eigentum verpflichtet Kickerspende Eigentümergemeinschaften werden Fördermitglied im Stadtteiltreff für Flüchtlinge in Housing Area Ein tolles Ergebnis erreichte uns nach den tümer sich damit auch an der Finanzierung Mainz als Austragungsort für ein Champi- stattgefundenen Versammlungen der Eigen- der wichtigen Arbeit beteiligen. ons League-Spiel zwischen den Bayern und tümergemeinschaften der Häuser Elsa- Der Stadtteiltreff sagt den Eigentümerge- Real Madrid? Schön wär’s! Heute schon lau- Brändström-Straße 4, 6 und 8-10. Die Eigen- meinschaften, die es nun vorgemacht ha- fen beide Mannschaften auf dem Tisch-Ki- tümer hatten sich in den Sitzungen mit der ben, herzlichen Dank und würde sich freuen, cker im Gemeinschaftsraum der Housing wichtigen Arbeit des Stadtteiltreffs für das wenn sich noch mehr Eigentümer im Wohn- Area Gonsenheim auf. Der bisherige Kicker Wohngebiet beschäftigt und haben darauf- gebiet Am Wildpark an der Finanzierung be- war marode wie ein altes Fußballstadion, Er- hin jeweils ihre Fördermitgliedschaft in unse- teiligen. Wie heißt es doch gleich: Eigentum satz musste her. Dank eines „guten Drah- rem Verein beantragt. Das ist wirklich ein verpflichtet. Das wird mit dieser großartigen tes“ zu Thomas Knollmann, Pressesprecher ganz großartiges Zeichen der Unterstüt- Hilfe gelebt. Danke! (hes) der Deutschen Automatenwirtschaft, mach- zung. Zum einen geht es um den te der Verband Geld locker für ein professio- regelmäßigen und verlässlichen nelles, ziemlich unkaputtbares Gerät. Die Geldbetrag, der als Beitrag bei Mädchen und Jungs in der Housing Area uns eingeht. Zum anderen geht werden ihre Fußballfreude an ihm haben. es auch darum, dass die Eigen- Und Erwachsene ebenso. Thomas Knoll- tümer damit deutlich machen, mann und Maximilian Fiel vom Deutschen dass die notwendige Arbeit des Automatenverband, Stefan Schenkelberg Stadtteiltreffs eben auch zur (Stadt Mainz), Stephan Hesping (Stadtteil- Wertstabilität der Immobilie und treff) und Klaus Spies (Juvente) überzeug- zur Lebensqualität der Bewoh- ten sich ganz wörtlich spielerisch von der ner*innen beiträgt und die Eigen- Robustheit des Kickers. (Martin Rupps) März 2023 3
Große Nachfrage bei Bürgergespräch Nino Haase sind es die Bereiche Kita- und Pflegesituation, in denen es am meisten mit OB-Kandidaten in Gonsenheim „brennt“. Den zu geringen Ausbildungszah- Kandidaten betonen die wichtige Rolle von len in den Bereichen Kita, Pflege und Hand- Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit in der Stadt werk soll laut Haase mit der Förderung durch eine Stiftung begegnet werden. Die Zur Podiumsdiskussion mit den OB-Kan- Nino Haase auch in den Stadtteilen wichtig, Stadt Mainz soll so wieder zu einem attrakti- didat:innen hatten der Stadtteiltreff Gonsen- in denen sie bisher nicht vorhanden sind. ven Arbeitgeber gemacht werden. heim gemeinsam mit dem „Katzenberg- Man könne eine positive Entwicklung erken- Für Christian Viering sind die Bekämp- Treff“ und dem Mehrgenerationenhaus in nen, wo Stadtteilarbeit tätig sei. Investitio- fung der Klimakrise und der Zusammenhalt Finthen sowie dem Caritaszentrum St- Ro- nen in Gemeinwesenarbeit lohnen sich da- der Gesellschaft die zwei wichtigsten Her- chus in Mombach am vergangenen Freitag her. Stephan Hesping ergänzt, dass für alle ausforderungen, niemand solle zurückge- eingeladen. Stadtteiltreffs gleichzeitig eine jährliche Dy- lassen werden. Marc Engemann ist es wich- Es herrschte großer Andrang, rund 100 in- namisierung ihrer städtischen Zuschüsse tig, nachhaltig in den Klimaschutz zu inves- teressierte Bürger kamen zur Veranstaltung wichtig sei, um die Arbeit angesichts stei- tieren. Außerdem soll die Stadt auch in 30 in die Räumlichkeiten der Turngemeinde gender Kosten für die Menschen vor Ort Jahren noch einen ausgeglichenen Haus- Mainz-Gonsenheim, die für die vielen Inter- kontinuierlich weiterführen zu können. Für halt haben. essierten fast zu klein wurden. Die beteilig- Mareike von Jungenfeld war man in Ge- Für Nino Haase sind der Fachkräfteman- ten Einrichtungen sammelten zuvor The- meinwesen- und Stadtteilarbeit zu lange zu gel und die Modernisierung der Verwaltung men von den Bürger:innen, auch am Abend restriktiv, jetzt solle man diesen Bereich fi- die wichtigsten Themen. Das Amt des Ober- selbst gab es Raum für Fragen. Die Modera- nanziell weiterentwickeln. Begegnungsorte bürgermeisters sei kein politisches Amt, toren, Stephan Hesping vom Stadtteiltreff sollten in allen Stadtteilen initiiert werden. sondern man organisiere eine funktionie- Gonsenheim sowie Noemi Barrawasser Die Stadtteileinrichtungen seien bereits rende Verwaltung und sorge für die Perso- vom Caritas-Zentrum in Mombach stellten jetzt dafür prädestinierte Lernorte. Stadt- nalgewinnung. den Kandidat:innen kritische teilarbeit Auch an die Menschen zu denken, die und spannende Fragen zu Di- nicht so viel haben, Jugendsozialarbeit, gitalisierung, Bildung, Spra- Kinder und Familien zu stärken, sind che, Wohnen, Mobilität und Themen von Martin Malcherek. Nachhaltigkeit. Andreas Blum vom „Katzenberg- Bei der Entwicklung eines städti- Treff“ in Finthen legte beim Thema Digi- schen Radwegenetzes sollte man sich talisierung Wert darauf, auch die per- laut Christian Viering das Know How sönliche Vorsprache in Behörden nicht der Bürger zunutze machen. Manuela zu vergessen, sowie vom Wunsch nach Matz betont, dass die Stadt nicht nur auf einfacher Sprache bei Behördenformu- den Fahrradverkehr alleine schauen soll- laren. Annica Haryono vom Mehrgene- te, es brauche ein ideologiefreies Ge- ist auch für Manuela Matz rationenhaus in Finthen berichtete von der samtverkehrskonzept, dass alle Verkehrs- wichtig, um mehr Chancengleichheit für be- Angst von Menschen vor auslaufenden teilnehmer einschließt. Dazu gehört auch nachteiligte Jugendliche zu erzielen, jeder Mietpreisbindungen und langen Wartezei- ein Ein-Euro-Ticket für Mainz. Euro sei hier gut investiert. Es braucht aus ten auf Kita-Plätze. Jonah Schröder vom Mareike von Jungenfeld sieht einen zen- ihrer Sicht noch mehr Einrichtungen, die Kin- Stadtteiltreff Gonsenheim ergänzte den tralen Schwerpunkt beim bezahlbaren Woh- dern und Jugendlichen Hilfestellung geben. Wunsch, dass Grünflächen erhalten oder ge- nen und im sozialen Wohnungsbau. In den Zum Thema Bildung betont Christian Vie- fördert werden, um das städtische Klima zu nächsten Jahren sollen 9000 neue Wohnun- ring, dass die Frage nach Kitaplätzen zentral verbessern. gen primär als Geschosswohnungen in sei. Je früher von Armut betroffene Kinder in In den verschiedenen Stadtteileinrichtun- Mainz gebaut werden. Martin Malcherek kri- die Kita kämen, desto besser. Aktuell sei nur gen wurde außerdem der Wunsch geäußert, tisiert die Privatisierung von öffentlichen ein Jahr Kita garantierbar. Dies ist jedoch für dass es weitere Anlaufstellen in Mainz für Wohnungen in der Vergangenheit und be- ihn eine zentrale Frage von Bildungsgerech- Allgemeine Lebensberatung geben sollte. tont, dass es wichtig sei, dass die Stadt tigkeit. Perspektivisch sollten jedem Kind Die gut moderierte Veranstaltung bot Wohnungen kaufe, da Wohnen ein Grundbe- mindestens 2 Jahre Kita garantiert werden. Raum für einen abwechslungsreichen Aus- dürfnis sei. Hierzu brauche es in den Stadt- Auch für Marc Engelmann ist Chancenge- tausch zwischen Bürgern und Kandidaten. teilen auch die Begleitung von Stadtteilein- rechtigkeit bereits in der Kita wichtig. Marei- Es gibt also viel für den künftigen Oberbür- richtungen, die Gemeinwesenarbeit leisten. ke von Jungenfeld setzt sich für ein kosten- germeister oder die Oberbürgermeisterin zu Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit sind laut freies Mittagessen in den Kitas ein. Laut tun. (Andreas Blum) 4 März 2023
Herausforderung (bezahlbares) Wohnen Ausstellung im Stadtteiltreff der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema „Bezahlbarer Wohnraum“ Nicht nur im Wahlkampf ist das Thema spannt sich der Wohnungsmarkt kaum. Bautätigkeiten. Diese und andere Aspekte, „bezahlbarer Wohnraum“ ganz oben auf Die Ursachen sind vielfältig. So beflügeln die preisgünstiges Bauen und damit Wohn der Liste der Themen, die als dringlichste die niedrigen Zinsen zwar erst das Bauen, raum bezahlbar machen, stellt die Ausstel- angesehen werden. Denn wohnen tun wir aber mit der Folge, dass Baumaterial knapp lung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusam- alle, egal ob in Wohneigentum oder als Mie- wird und die Baufirmen und Handwerker der menarbeit mit dem DGB dar. Sie ist ab 11. ter. In Mainz kann man zwar schön beob- Nachfrage nicht mehr hinterherkommen. April 2023 im Stadtteiltreff zu sehen. achten, wie jede freie Fläche - und sei sie Und sobald die EZB den Leitzins nach vielen Begleitend zur Ausstellung wird es zwei noch so klein - bebaut wird und Restflä- Jahres des Stillstands leicht anhebt, ver- Abendveranstaltungen geben (siehe Anzei- chen nachverdichtet werden, trotzdem ent- melden die Investoren die Stagnation der ge Seite 2). Bei der ersten Begleitveranstaltung am 13.04. wird Myriam Lauzi vom DGB Rhein- Buchtipp: Nachkriegsarchitektur in Mainz land-Pfalz eine Einführung in die Ausstel- Gemeinsam mit Rainer Metzendorf wid- lung geben und den Wohnungsmarkt in men sich DIE BETONISTEN der verkann- Mainz beleuchten. Mit einem zweiten Ge- ten Architekturepoche der Nachkriegs- sprächspartner wird es um die besondere zeit in Mainz und versammeln in einem Situation im Sozialen Wohnungsbau gehen. reich bebilderten Übersichtswerk die Am 20.04. folgt dann die nächste span- wichtigsten Bauwerke und Stadträume nende Diskussion über die Zukunft von dieser Zeit. Erst im November 2021 ist Wohnhochhäusern und den ökolgischen das Buch im morisel Verlag erschienen, Aspekt der Nachverdichtung und Flächen- ist es bereits jetzt in der zweiten Auflage versiegelung. Im Podium sitzen Dr. Ing. Rai- erhältlich. 68 Bauten der Nachkriegszeit ner Metzendorf (Städteplaner & Architekt mit 170 Abbildungen auf 128 Seiten. dwb) und Robinson Michel (Die Betonis- ISBN: 978-3-943915-52-5, € 24,90 ten). Die Besucher können sich an dem Ge- spräch beteiligen und sich mit ihren Fragen und Statements einbringen. Für alle Veran- staltungen gilt: Eintritt frei – Spenden sind aber durchaus willkommen! (TB) „Fahrrad-Mobil in jedem Alter – Nachhaltigkeitstag“ Mobilitätstag am 31.03.2023 im Park des Jockel Fuchs Hauses Beim Radfahren ist viel mehr möglich als gemeinhin bekannt ist. Im Garten vom AWO Seniorenzentrum Jockel Fuchs (Jacob Goe- decker Str. 3, Mainz Gonsenheim) können Spezialräder ausprobiert werden, die spezi- ell für Senior*innen und Menschen mit Han- dicap entwickelt wurden: Tandems, Roll- stuhlfahrräder, Dreiräder, e-Rikschas, und vieles mehr. Und es werden weitere interessante Infor- mations- und Aktionsstände rund ums Fahr- rad erwartet. Weitere Infos: INFO&KONTAKT Annette Kompa, Sozialdienstleitung im Jockel Fuchs Haus E-Mail: annette.kompa@awo-rheinland.de Foto: Dreirad-Zentrum Frankfurt T (06131) 49 72 - 680 März 2023 5
Keine Arme und Beine, aber doch ein Herz Erste Hilfe Kurs für die hauptamtlichen Mitarbeiter des Stadtteiltreffs Neun Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbei- Mann aus der Nachbarschaft, der uns wie helfer*in“ am Un- ter*innen aus verschiedenen Bereichen des selbstverständlich ein noch dringend benö- glücksort nicht Stadtteiltreffs sitzen im Halbkreis um tigtes Verlängerungskabel für die Veran- mindestens den Notruf absetzt, muss mit „Anne“ herum, die Bein- und Armlos vor ih- staltung geliehen hat – das sei an dieser strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. nen auf dem Boden liegt. Stelle nochmal dankend erwähnt! Und das ist auch gut so – denn oft zählt „Anne“ ist natürlich kein echter Mensch, Von 10-17 Uhr brachte uns Herr Traut in jede Sekunde und ein Handy, um schnell die sondern eine Übungspuppe, an welcher angenehm lockerer Art und Weise auf den 112 zu wählen, besitzen die Allermeisten. gleich reihum die Herz-Druck-Massage ge- neusten Stand der wichtigsten Erste-Hilfe- Der Erste-Hilfe-Kurs hat uns allen mal wie- übt wird, um in einem echten Notfall als Maßnahmen, forderte uns mit Fragestellun- der vor Augen geführt, wie wichtig eine „Ersthelfer“ richtig reagieren zu können (30 gen, regte uns zu Diskussionen an und (bestenfalls regelmäßige) Auffrischung die- Mal drücken, 2 Mal beatmen usw.) solange räumte mit Mythen auf. ser u.U. lebensrettenden Inhalte ist. Im bis der Notarzt da ist und ablöst! Die meisten Unfälle geschehen allerdings Stadtteiltreff sind wir nun wieder auf dem Aber nun von Beginn an. Am 21.01.23 tra- im Haushalt bzw. Zuhause und nicht, wie so „Stand der Dinge“ – wer sich also gerade bei fen wir uns in den Räumlichkeiten der Bap- oft angenommen, im Straßenverkehr. Schon der Frage ertappt, wie nochmal die stabile tisten-Gemeinde zu einem Erste-Hilfe Kurs, allein aus diesem Grund sollte sich jede*r Seitenlage ging oder was zu tun ist, wenn je- durchgeführt von Herrn Traut, Leiter der mit dem Thema Erste-Hilfe auseinanderset- mand keine Luft mehr bekommt – traut Breitenausbildung des ASB Westerwald. zen, denn wie wir (leider) wissen: „Unver- Euch, fragt bei uns nach, lasst es euch zei- Der Kontakt war durch einen ehrenamtli- hofft kommt oft - und es kann jede*n von gen, besucht einen Erste-Hilfe-Kurs oder chen Mitarbeiter des Stadtteiltreffs ent- uns treffen!“ schaut Euch vielleicht ein Video zum Thema standen, was uns besonders freut. Allgemein gilt das Unterlassen von Hilfe- im Internet an (da gibt´s oft das Wichtigste Auch erfreut waren wir über einen netten leistung als Straftat. Das heißt, wer als „Erst- in Kürze). (SG) ZMO wächst, und wächst, und wächst … Der Erfolgskurs von ZMO ist ungebremst - Kooperationen mit Repair Café In unserer Gesellschaft wird es zuneh- tionsverein mit Angeboten für Jedermann, In Mainz-Bretzenheim, untergebracht in ei- mend kälter, die Ellenbogenmentalität steigt der in der letzten Zeit enorm gewachsen ist. nem ehemaligen Supermarkt, finden neben stetig. Rücksichtslosigkeit wird belohnt und Am Anfang stand der Wunsch, sowohl Zu- dem Secondhand-Verkauf auch Beratungen, immer mehr Akteure versuchen, Angst zu wanderern als auch allen anderen Men- Bildungs- und Kulturarbeit statt. Mittlerweile sähen. Die Motive sind unterschiedlich, ent- schen materiell zu helfen. So hat ZMO ist die Verkaufsfläche auf ca. 1000 qm ge- weder geht es um persönliche Bereicherun- Mainz vor vielen Jahren mit dem Aufbau ei- wachsen, zwei weitere gut besuchte Läden gen auf Kosten anderer oder die Demago- nes Secondhand-Ladens begonnen. Die Mit- sind hinzugekommen, Bücher und Haus- gen verfolgen politische Interessen. arbeiter*innen verkaufen gebrauchte Waren haltswaren. Und ganz aktuell ist eine Koope- Aber es gibt auch einen Teil der Gesell- und/oder sammeln sie für Hilfstransporte ration mit dem Repair Café entstanden. schaft, der etwas dagegen setzt, sich soli- nach Osteuropa. Mit den Verkaufserlösen Einziges Manko ist die Lage: mit dem Bus darisch und (mit)menschenfreundlich ver- unterstützen sie die Aktivitäten des Vereins von Gonsenheim aus, braucht man mindes- hält. Überall in der Stadt gibt es Projekte und und organisieren die Hilfstransporte. tens 30 min, eher 45 min. Trotzdem, hier Bürger, die genau dafür stehen. Nachbar- Mit diesem Angebot bringen sie viele Leu- gibt es die Möglichkeit, günstig und nach- schaftshilfen und Flüchtlingsarbeit, Lebens- te zusammen. Die Empfänger sind den haltig einzukaufen und gleichzeitig zu hel- beratung und Trauerarbeit, Foodsharing und Spendern dankbar, die Spender freuen sich, fen. (TB) urbaner Gartenbau, oder denken Sie an die mit ihren überzähligen Dingen jemandem zu INFO&KONTAKT vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bei nützen. Wichtig ist für sie auch der Ge- ZMO Zusammenarbeit mit Osteuropa e.V. den Tafeln, Brotkörben und Kleiderkammern sichtspunkt der Nachhaltigkeit und die Karl-Zörgiebel-Straße 2 für Obdachlose – und, und, und... Eins ha- Möglichkeit, dass auch heute Dinge über die 55128 Mainz – Bretzenheim ben alle gemeinsam: der Zuspruch und die Generationen weiter gegeben werden. Viele Telefon: (06131) 2 17 68 01 E-Mail: info@zmo-mainz.de Bereitschaft, sich zu engagieren steigt an. ehrenamtliche Helfer sortieren die täglich Öffungszeiten Second Hand Laden Eine solche Einrichtung ist der Verein eingehenden Sachspenden und helfen, den Montag bis Freitag von 11:00 – 18:00 Uhr ZMO e.V. (Zusammenarbeit mit Osteuropa), steigenden Bedarf an guten, aber preiswer- Samstag von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr er wurde 1971 gegründet und ist ein Integra- ten Sachen zu decken. zmo-mainz.de 6 März 2023
Das närrische Treiben in der Fastnachts- Im großen Finale standen die Meenzer wurde nicht in der Turnhalle in Gosenheim hochburg Mainz lockte das Publikum nach Zippelkappen mit Ihrem Narrenschiff auf „gestanden“, sondern mit 3200 feierwütigen zwei Jahren Zwangspause wieder mit ei- der Bühne und brachten den Saal erneut mit Gästen in der Mainzer Rheingoldhalle gefei- nem bunten Blumenstrauß auf unzählige ihren Texten von Tomatenmark zum Toben. ert. Veranstaltungen. Ein krönender Abschluss im Finale war Auch hier war vom GCV ein fulminantes Die ausverkaufte Fremdensitzung der dann nochmals die neue Vereinshymne von Programm, von den Humbas, über die Ka- Kleppergarde Mainz Gonsenheim wurde Marcel: „Fastnacht in Meenz am Rhoi“! pell Mainzer, bis hin zu Oliver Mager zusam- dieses Jahr im Vereinsheim der „Lerchen“ mengestellt worden. Einem echten Meenzer am Fort Hauptstein veranstaltet. Hier hatte Die Gruppe Total Normal vom Stadtteil- Fastnachter fehlte es hier musikalisch an die Sitzungspräsidentin Daniela Petri ein treff wurde von der Lotto Stiftung zur Kin- nichts. Was vielen Stehungsbesuchern je- stimmungsvolles Programm mit vielen Grö- derfastnacht vom MCV in die „Gud Stubb doch fehlte, war das Gonsenheimer Flair in ßen der Meenzer Fastnacht zusammenge- von Meenz“ also in die Rheingoldhalle ein- der Turnhalle sowie die Veranstaltung am stellt. Mit tollen Rollen und Texten über- geladen. Es waren wie immer schöne, kurz- Donnerstag. zeugten Gunther Raupach, Boris Feldmann weilige Stunden mit Rundumversorgung. und Daniela Petri. Auch eine Meenzer Das Programm für die kleinen und großen Auch acht Autominuten weiter, durch den Nachtkappe (Matthias Bott - Präsident des Narren, das vom MCV organisiert wurde, Wald nach Budenheim, freute sich Lea Fe- MNC) kam mit seinem grandiosen Vortrag konnte sich auf jeden Fall sehen lassen: Bal- derlein, 1.Vorsitzende vom CCB, über einen zu später Stunde noch super an. Musika- lett, Kunstrad, Sänger und auch die Nach- ausverkauften Narrentanz und einen super lisch brachte Julia Döring als Küken ihr Bes- wuchs-Schwellköpp waren da. Neben Mu- gelungenen Altweiberball. Tanzen bis in die tes auf die Bühne. Bei den Rheinmainzern sik gab es auch einige Vereine und Firmen, Morgenstunden ist in Budenheim Pro- war dann nun kein Halten mehr und der Saal die sich vorstellten. Bei der Polizei konnte gramm, nur das Nachhausekommen war et- war am Toben. Für ein Highlight der Sitzung man am Glücksrad drehen und sogar auf ei- was dunkel, da seit Mitte Januar in Buden- sorgte der Vizepräsident der Gonsenheimer nem Polizei-Motorrad sitzen, natürlich mit heim die Straßenbeleuchtung von 1.00 Uhr Kleppergarde, Marcel Wabra. Dieser feierte Blaulicht. Nach der Veranstaltung bekam je- -5.00 Uhr ausgeschaltet wird. Energie ein- mit seinem selbst komponierten Lied: „Fast- des Kind, das von der Lotto-Stiftung eingela- sparen! nacht in Meenz am Rhoi“ seine Bühnenprä- den worden war, einen Turnbeutel mit schö- miere und brachte den Saal mit seiner Gitar- nen, hochwertigen Geschenken. Die Fernsehfastnacht „Mainz bleibt re zum Beben. Sitzungspräsidentin Daniela Mainz“ wird schon seit vielen Jahren im Petri ernannte das Lied im Handumdrehen Im Februar feierte die Stehung des GCV Stadtteiltreff mit Schunkeln und Spaß zu- zur neuen Vereinshymne. ein närrisches Jubiläum. Die „Jubistehung“ sammen angeschaut, auch hier war das -11 Jahre Stehung! Doch dieses Mal Motto: Hauptsache Spaß! In diesem Sinne ein dreifach donnerndes Helau! (AW) März 2023 7
FLUCH FLUCHT DER „See Something, Say Something” vertuschen. Das Ergebnis: Die Verantwortli- Neuer Aufruf zur Unterstützung von FragDenStaat. chen werden nicht zur Rechenschaft gezo- gen, die Gewalt an den EU-Grenzen eskaliert Über 30.000 Menschen haben die Petiti- mieren, wenn sie Fehlverhalten und Rechts- weiter. Diese Geheimhaltung schützt die on “Gewalt an Europas – Außengrenzen: verletzungen mit eigenen Augen sehen oder Verursacher*innen der Gewalt an den Gren- Deutschlands Beitrag zu Frontex beenden!” anderweitig mitbekommen. Seit über einem zen und setzt unschuldige Menschenleben unterzeichnet und senden damit ein starkes Monat stoßen aktuelle und ehemalige Fron- aufs Spiel. Whistleblowing ist ein wichtiges Signal an Bundesinnenministerin Nancy tex-Mitarbeiter:innen in ihren LinkedIn- demokratisches Instrument, um Missstän- Faeser: Deutschland darf mit Frontex keine Timelines auf Anzeigen. Wenn Frontex-Mit- de aufzudecken. Deshalb richtet sich unse- Grenzschutzbehörde ausstatten, die massi- arbeiter:innen zum Frontex-Hauptquartier in re Kampagne direkt an die Frontex-Mitarbei- ve Menschenrechtsverletzungen an den EU- Warschau fahren oder pendeln, werden sie ter*innen, online wie offline, und fordert sie Außengrenzen begeht. Für die Ma- auf, Missstände zu melden. chern FragDenStaat ist klar: Um die Lesen Sie hier alles über diese Rechtsbrüche durch eine so mächti- Kampagne “See Something, Say ge Behörde wie Frontex zu stoppen, Something”: https://fragdenstaat. müssen die Machenschaften ans de /blog/2023/01/17/frontex- Licht der Öffentlichkeit gebracht whistleblowing-hinweise/ werden. Je mehr Menschen von Frontex’ FragDenStaat hat in den letzten Vergehen an den Außengrenzen er- Monaten eine brandneue Kampa- fahren, desto besser kann man den gne vorbereitet: “See Something, Druck auf Nancy Faeser erhöhen: Say Something” (“Etwas sehen, etwas sa- auch Anzeigen und Plakate sehen: Kein Flugzeug, kein Boot, keine Beamt*in gen”). Die Kernbotschaft: Wenn Sie etwas Es gibt ein systematisches Bemühen in- aus Deutschland darf mehr für die Men- mitbekommen, sagen Sie etwas. Wir for- nerhalb von Frontex, Berichte über Men- schenrechtsverletzungen an den Außen- dern Frontex-Beamt:innen auf, uns zu infor- schenrechtsverletzungen und Beweise zu grenzen eingesetzt werden. (FragDenStaat) Wohnungsnot in Mainz und Eckpunkte für Mindeststandards in den Flüchtlingsnotunterkünften der Stadt Mainz Flüchtlingsrat Mainz, Gespräche mit OB Kandidat:innen (Auszug) Die Wohnungsnot in Mainz begleitet den Seither versucht die Kommunalpolitik, zumin- Bis 2024 soll er wieder auf 5774 plus 384 Neu- Flüchtlingsrat seit seiner Gründung 1990. dest für Busfahrer:innen bis Erzieher:innen/ bauwohnungen plus 120 GWH-Kompensatio- Wohnungsnot trifft nicht nur Flüchtlinge, son- Polizist:innen Mietwohnungen in Mainz zu er- nen = 6.358 Sozialwohnungen steigen. dern alle Menschen, die nicht über viel Geld halten, zu bauen (2. Förderweg) und im Um- Es braucht eine kommunale Wohnungspo- verfügen. Wohnungsnot trifft dabei auf einen land bis 45 Min. Fahrtzeit zu gewinnen. litik, die Wohnungsneubau und -erhalt als Da- Wohnungsmarkt, auf dem die Preise für Mie- Während es in Mainz Mitte der 1980iger seinsvorsorge für Menschen mit niedrigem ten und Kaufen in einer „Schwarmstadt“ wie Jahre noch 21.000 Sozialwohnungen bei un- Einkommen als vorrangiges Ziel sieht. Aktu- Mainz nur nach oben gehen. Damit einher ging ter 90.000 Wohnungen gab, sind es 2021 nur ell fehlen 15.000 -20.000 Sozialwohnungen in die weitere Kapitalisierung und Privatisierung noch 5.562 bei über 120.000 Wohnungen. Seit Mainz, davon mind. 60% im 1. Förderweg! des Wohnungsmarktes im Großen (z.B. Deut- 2015 stagniert der Sozialwohnungsmarkt Wir fordern die Umsetzung des Stadtrats- sche Wohnen, Vonovia, usw.) und im Kleinen trotz aller Schwankungen und Anstrengungen beschlusses vom 30.09.2015, „Leitlinien zur (z.B. Verkauf der Wohnungen am Südring). in absoluten Zahlen auf niedrigstem Niveau. künftigen Unterbringung von Flüchtlingen“. 8 März 2023
Es braucht ein Sonderprojekt für dauerhaft Mainz, der 4340 Sozialwohnungen von insge- lungs-, Aufenthalts- und Begegnungs- geförderten Sozialen Wohnraum. samt 5744 (Stand: 2021) gehören. raum, wie z. B. Hausversammlungen, Die Stadt Mainz sollte von allen rechtlichen […] Für Flüchtlingsnotunterkünfte mit 50 Veranstaltungen, auch durch die Bewoh- Vorkaufsmöglichkeiten Gebrauch machen, bis 100 Personen ist ner:innen und externe Anbieter nutzbar die sie in die Lage versetzt, über einen größe- • mindestens ein Gruppenraum notwen- ist. ren Anteil am Mainzer Wohnungsmarkt dig, der insbesondere für Spiel- und Flüchtlinge brauchen einen besseren Zu- selbst als Eigentümerin Einfluss auf den Hausaufgabenhilfegruppen, Deutsch- gang zur psychosozialen, asylrechtlichen und Markt zu nehmen. Dringend notwendig sind kurse und andere Gruppenangebote alltagsunterstützenden Beratung sowohl in auch mehr Transparenz und klare Kriterien in nutzbar ist. den Flüchtlingsnotunterkünften als auch in der Wohnungsvergabe durch die Wohnbau • ein größerer Raum, der als Versamm- den Stadtteilen. (Flüchtlingsrat) ländern. Allerdings beinhaltet die Zahl der Trotz der Revolution im Iran Asylerstanträge auch hier geborene Kinder Anstieg der Asyl-Ablehnungsquoten – PRO ASYL zu Asylzahlen 2022 von oftmals bereits vor Jahren eingereisten und teils längst anerkannten Flüchtlingen. PRO ASYL fordert Innenministerin Nancy stieg zunächst sogar leicht an. Im Septem- Rund 11 Prozent oder 25.000 der Asylers- Faeser und das Bundesamt für Migration ber 2022 lag die Ablehnungsquote bei 61 tanträge entfallen auf in Deutschland gebo- und Flüchtlinge (BAMF) auf, für Menschen Prozent, im Oktober bei 59 Prozent, im No- rene Kinder im Alter von unter einem Jahr. aus dem Iran einen sofortigen Entschei- vember bei 58 und im Dezember bei 51 Pro- Somit liegt die Zahl der neu eingereisten dungsstopp für Ablehnungen zu veranlas- zent. Das geht aus den heute veröffentlich- Asylsuchenden 2022 bei 193.000. sen. Es darf nicht sein, dass das BAMF zwar ten Asylzahlen hervor. Auf Rekordhöhe ist die Schutzquote im auf Grundlage einer neuen Lagebewertung Auch wenn dieser Anstieg der Ableh- Asylverfahren: Menschen aus Syrien und Af- durch das Auswärtige Amt von Ende Novem- nungsquoten noch im Bereich statistischer ghanistan erhalten zu fast 100 Prozent ber 2022 seine Herkunftsländer-Leitsätze Schwankungen liegen mag, ist er angesichts Schutz in Deutschland, wenn der Asylantrag überarbeitet, aber unterdessen weiterhin der Menschenrechtslage im Iran ein Skan- hier bearbeitet wird. Insgesamt liegt die Menschen ablehnt, weil sie im Iran nicht be- dal. Ein sofortiger Stopp von Ablehnungen Schutzquote für alle Herkunftsländer bei droht seien. iranischer Asylsuchender ist nicht zuletzt rund 72 Prozent, wenn man nur die inhaltlich Anfang Dezember 2022 hat Bundesinnen- auch deswegen ange- überprüften Asylbe- ministerin Faeser die Menschenrechtslage zeigt, weil bereits vor Be- Wir dürfen Immigration nicht als scheide betrachtet. Das im Iran als desaströs bezeichnet, zum Inter- ginn der iranischen Re- Bedrohung sehen. Wenn Migration gut bedeutet, dass fast drei nationalen Tag der Menschenrechte am 10. volution unzählige Feh- gemanagt wird, ist sie eine Bereicherung.“ Viertel aller Schutzsu- Dezember 2022 hat sie sich mit den Protes- lentscheidungen des Franco Frattini (EU-Kommissar.) chenden bereits beim tierenden im Iran solidarisiert und Respekt BAMF ergingen. So lag BAMF Schutz erhalten; für die Menschen geäußert, „die mit un- die Aufhebungsquote durch Verwaltungsge- dazu kommen Tausende von Verwaltungs- glaublichem Mut ihr Leben riskieren, um für richte in den inhaltlich entschiedenen Asyl- gerichten aufgehobene unrechtmäßige Asyl- die Menschenrechte in ihrem Land einzutre- klagen im ersten Halbjahr 2022 bei 42 Pro- bescheide. ten“. Die Asylbehörde BAMF, die dem Innen- zent, das heißt, fast jeder zweite inhaltlich Die vom BAMF ausgewiesene „offizielle“ ministerium untersteht, scheint das hinge- überprüfte BAMF-Bescheid zum Herkunfts- Schutzquote von 56 Prozent verzerrt Aussa- gen kaum zu interessieren. land Iran wurde aufgehoben. Schutzbedürfti- gen über die festgestellte Schutzbedürftig- Im Zeitraum Januar bis August 2022 er- ge Menschen aus dem Iran dürfen nicht in keit, da sie auch formelle Erledigungen bein- hielten noch 46 Prozent der Asylsuchenden jahrelang dauernde Gerichtsverfahren ge- haltet: So sagt ein Dublinbescheid für einen aus dem Iran Schutz im Asylverfahren, 54 drängt werden. afghanischen Asylsuchenden, für dessen Prozent wurden abgelehnt. Seit dem Beginn Die Zahl der Asylerstanträge ist mit knapp Asylverfahren zum Beispiel Rumänien zu- der Revolte (die mit der Ermordung Masha 218.000 im Vergleich zum Vorjahr um 47 ständig ist, wenig über dessen Schutzbe- Aminis am 16. September begann) erhielten Prozent gestiegen. Mit 71.000 Asylerstan- dürftigkeit aus, da nur die Zuständigkeit, jedoch nicht mehr Menschen aus dem Iran trägen aus Syrien und knapp 36.000 aus Af- aber nicht die Asylgründe geprüft wurden. Schutz in Deutschland, wie vielleicht zu ver- ghanistan kam rund die Hälfte aller Asylsu- Von diesen Dublinentscheidungen gab es im muten. Im Gegenteil: Die Ablehnungsquote chenden allein aus diesen beiden Herkunfts- vergangenen Jahr über 22.000. (Pro Asyl) März 2023 9
Gutes für die Seele und für den Magen Einladung zum Weltgebetstag 2023 aus Taiwan in Gonsenheim Rund 180 km trennen Taiwan vom chine- Wir wollen hören, wie die sischen Festland. Doch es liegen Welten Taiwanerinnen von ihrem zwischen dem demokratischen Inselstaat Glauben erzählen und mit und dem kommunistischen Regime in Chi- ihnen für das einstehen, na. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan was uns gemeinsam wert- als abtrünnige Provinz und will es „zurück- voll ist: Demokratie, Frieden holen“ – notfalls mit militärischer Gewalt. und Menschenrechte. Das international isolierte Taiwan hingegen Endlich wieder in Prä- pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spit- senz findet der Gottes- zenreiter in der Chip-Produktion ist das dienst am 3. März 2023 im High-Tech-Land für Europa und die USA wie Gemeindehaus der Evange- die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. lischen Kirche Gonsenheim Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine statt, Friedensstraße 35 in kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder 55124 Mainz. Um 17.45 auf. Uhr gibt es eine Länderin- In diesen unsicheren Zeiten haben taiwa- formation über Taiwan und nesische Christinnen Gebete, Lieder und um 18.30 Uhr einen ökume- Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst. nischen Gottesdienst, an- Am Freitag, dem 3. März 2023, feiern Men- schließend ein gemütliches schen in über 150 Ländern der Erde diese Beisammensein mit Spei- Gottesdienste. „Ich habe von eurem Glauben sen aus Taiwan. gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. (Hildegard Wolf) Kopftuch zwingend gestattet! Todesstrafe wegen des Rechts auf Freiheit Eine Frau. Ein Regime. Schon viele Male es wohl Mahsa Amini , die den Anfang Hunderte anderer Frauen auch, die sich seit gab es in totalitären oder kommunistisch machte. Heute gibt es eine riesige Protest- dem Tod Mahsa Aminis dazu berufen fühl- geführten Staaten und Ländern einzelne bewegung in einem Land, das nicht mehr ten, gegen das herrschende Regime zu pro- Menschen, die sich gegen ihre Regierungen Einwohner zählt als Deutschland, nämlich testieren. Seit September letzten Jahres stellten. In Kuba war es früher Che Guevara, dem Iran, und eine Problematik, die auch geht dieser Protest schon, und täglich wur- in Russland zuletzt Nawalny. Immer wieder hier schon zur Debatte stand. Masha Amiri den neue Todesstrafen verhängt. Bis nun in der Geschichte sind sie zu finden und ging nämlich auf die Straße und tat etwas, endlich auch unsere Bundesregierung sich richten Kritik an ihre Regierung. Im Iran war das mehr als untypisch ist im islamgepräg- einmischte und Patenschaften für die inhaf- ten Iran. Sie entschied sich dafür, ihr Kopf- tierten Personen übernahmen. Schreiben tuch abzulegen. In einem theokratisch ge- nach Schreiben gingen bei der iranischen führten Staat äußerte sie keine Kritik am Botschaft ein, mit Forderungen auf Freilas- Handeln der Regierung, nicht an der herr- sung. Erstmal nur ein kleiner Hoffnungs- schenden Korruption, noch an der einseiti- schimmer für die jeweiligen Inhaftierten. gen, natürlich Regierungsfreundlichen Be- Nach über 500 getöteten Demonstranten, richterstattung. Sie entschied für sich allei- davon gut 200 durch die Ausführung von ne, ohne zum Protest aufzurufen, dass es verhängten Todesstrafen, war es Zeit zu für sie auch eine Freiheit ohne Kopftuch ge- handeln. Ein Ende der Proteste ist zwar ben muss. Sie legte es ab. Wurde von der noch nicht abzusehen, aber nun wurden die herrschenden Regierungsgewalt festge- ersten Häftlinge wieder frei gelassen. Mit ei- nommen und wegen Verletzungen durch die nem sog. Reuebrief als Strafe. Vielleicht Polizeigewalt ins Krankenhaus gebracht. lernt die Iranische Regierung ja aus den Auf- Von dort sollte sie weiter ins Gefängnis ver- sätzen, aus Mahsa Aminis zumindest nicht frachtet werden. Heute ist sie tot! So wie mehr. Bereuen sollten andere. (OW) 10 März 2023
Das Dorf der toten Seelen von Camilla Sten Schon der Titel dieses Buches der schwe- finden. Mit ihrem kleinen Team bricht sie dischen Autorin weckte sofort mein Interes- dann auch in die einsame Gegend auf. Dort se. Als ich dann noch die Inhaltsangabe ge- geschehen bald seltsame Dinge: Die Han- lesen hatte, kaufte ich es sofort. Das klang dys haben keinen Empfang mehr, im Walkie- alles so schön mystisch und ich wurde nicht Talkie ist ein heiseres Lachen zu hören. Sind enttäuscht. Ein tolles Buch, wie ich finde, in sie etwa doch nicht alleine in dem verlasse- dem es um den abgelegenen Grubenort Sil- nen Dorf, Schwedens einziger Geisterstadt? vertjärn im Wald von Norrland geht. Dort Muss das Team gar um sein Leben bangen. sind vor 60 Jahren alle der rund 900 Einwoh- Was ist da los? ner unter ungeklärten Umständen von ei- Das Buch wechselt immer wieder span- nem auf den anderen Tag spurlos ver- nend zwischen den Kapiteln „Heute“ und schwunden. Alice möchte gerne herausfin- „Damals“ und so bekommt man auch einen den, was damals passiert ist. Ihre Eindruck davon, wie sich das Leben vor dem Großmutter hatte dort gelebt, war aber kurz Verschwinden der vielen Menschen dort ab- vor dem Ereignis weg gezogen. Da sie gera- gespielt hat. Natürlich erfährt man am Ende de die Filmhochschule in Stockholm abge- des Buches, was sich damals zugetragen schlossen hat, plant sie einen Dokumentar- hat. Ich möchte auch nicht zu viel verraten. INFO&KONTAKT film über diesen verlassenen Ort zu drehen. Aber wenn Sie es ausgelesen haben, werden Camilla Sten: Das Dorf der toten Seelen Sie hat die Hoffnung, vielleicht doch etwas Sie sicher auch denken, dass nicht alles völ- Herausgeber: HarperCollins, Broschiert, über das Verschwinden der Leute heraus zu lig erfunden ist.(CM) 448 Seiten, ISBN: 978-3959674232, € 14,00 So lasst uns denn kein Apfelbäumchen pflanzen „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch mein Apfelbäumchen pflanzen.“ Gemäß dem Martin Luther zugeschriebenen Satz zog dieser Tage ein Christenmensch aus, selbst ein Apfelbäumchen zu spenden. Weil er im Ortsteil Gonsenheim wohnt und ein Herz für Geflüchtete hat, fand er einen sonnigen Platz für sein Bäumchen im Garten der Housing Area Mainz-Gonsenheim, der größten Mainzer Unterkunft für Geflüchtete. Ganz ohne Eigennutz. Heißt: Ohne auf ein Blechschild zu beste- hen, wie es an gestifteten Sitzbänken hängt. Der gute Mann wandte sich hoffnungsvoll an einen Angehörigen der Mainzer Stadtverwaltung, einen Mitarbeiter des Sozial- amts. Artig bat er um Erlaubnis für sein Vorhaben, wie es sich fü einen lutherischen Christenmenschen gehört. Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist! Nein, diesmal sagte das nicht Luther, sondern Jesus, aber in der Bibel-Übersetzung von Luther. Der Mitarbeiter auf dem Sozialamt weiß offenbar nichts von Martin Luthers geflügeltem Wort. Oder gehört er im heiligen Mainz der „ordentlichen“, der rö- misch-katholischen Kirche an? Der Mann wies das Angebot des Christen- menschen ab. „Das Gelände der Housing Area“, beschied er, „ist eine Bun- desimmobilie, die von der Stadt Mainz lediglich angemietet ist. Da die Nutzung des Geländes als Gemeinschaftsunterkunft dadurch be- grenzt ist, sollte von der Pflanzung von Bäumen abgesehen werden.“ Der Christenmensch ließ jede Hoffnung fahren, auf dass ein Apfelbäumchen Zuversicht verbreiten möge im Garten der größten Mainzer Geflüchteten-Unterkunft. Doch das Schicksal ward gütig, sah es doch die Ehrenhaftigkeit des Unterfangens. Das Mainzer Grün- und Umweltamt fand einen schönen Platz für das Apfelbäum- chen. So kann es gedeihen und einmal reichlich Früchte tragen. (Martin Rupps) März 2023 11
Der Biber und die Maultasche Vom Bestreben, sich das Fasten zu erleichtern Am Aschermittwoch ist alles vorbei wird keit bricht fasten nicht. Na denn Prost. Ge- konnte sich der Ausweg von Jesuitenpater oft gesungen. Das ist genauso richtig, wie schickter machten es die Zisterzienser vom Charlevoix nicht so lange bewähren. Der be- es falsch ist. Vorbei ist es mit der Völlerei, Kloster Maulbronn. Sie hackten das Fleisch trachtete sich den Biber und dessen langer, vor allem mit dem Fleisch. Denn es ist auch ganz klein, mischten viel grüne Kräuter un- wie bei einem Fisch schuppenartiger ein Anfang: Die Fastenzeit beginnt. Im Laufe ter und verpackten es in Teigtaschen. Die Schwanz animierten den Mönch, ihn zum der Zeit hatten sich aber immer weniger auch „Gottesbscheißerle“ genannten Maul- Fisch zu erklären. Fisch durfte man ja es- Menschen ans Fasten gehalten. Eine Trend- taschen waren erfunden. Diese beiden sen. Klingt nicht für alle so appetitlich, soll wende gab es in den letzten Jahren, aber schönen Ideen erfreuen uns noch heute. aber ähnlich wie Kaninchen geschmeckt mit individueller Selektion. Die Einen ver- Zum Wohl der Tiere, zum Wohl der Umwelt haben. (RW) zichteten während der Zeit auf Schokolade, andere auf Fernsehen, Alkohol oder Zigaret- ten. Gedanken, das Fleischverbot zu umge- hen haben sich die Menschen schon vor langer Zeit gemacht, als noch streng gefas- tet wurde. Das Fleischverbot nicht umgangen, aber wohl erleichtert hat es, dass sich viele Klös- ter zur Fastenzeit Starkbier brauten. Flüssig- Gedanken von Jugendlichen zur Fastenzeit Ein Gespräch mit Konfirmanden der ev. Kirchengemeinde Gonsenheim Frieda (13), Martha (14) und Karl (13) teressen) gewinnt an Bedeutung und der zichtet. Bis Aschermittwoch darf sie das sind drei quirlige Jugendliche, voller Le- Aktionsradius weitet sich aus. Auf die Frage, Süße noch essen, was an Fastnacht ergat- bensfreude und sympathischem Auftreten. was Ihnen zum Thema „Fasten“ einfällt, tert wurde, dann beginnt die Herausforde- Die drei Achtklässler*innen kennen sich nennt Frieda spontan die Begriffe „Ostern“ rung, meistens mit schwankendem Erfolg. schon seit der Grundschule und sind immer und „Ramadan“. Sie selbst ist dem Fasten Bei Karl kommt eine Einschränkung bei der noch befreundet, auch wenn sie mittlerweile gegenüber offen eingestellt, gibt aber auch Ernährung nicht in Betracht, was bei Kindern unterschiedliche Gymnasien besuchen. freimütig zu, dass es ihr schon schwerfällt und Jugendlichen im Wachstum immer pro- Im Konfirmandenunterricht sind sie wie- und sie es meist nicht durchhält. blematisch sein kann. Er hat sich vorge- der vereint, aber betonen auch, dass es ih- Das kann Karl bestätigen und fragt sich, nommen „Zeit zu opfern“ und zusätzliche nen wichtig ist, dass man dort auch neue was Fasten für einen Sinn macht, wenn man Tätigkeiten im Haushalt zu übernehmen, or- Leute kennenlernt. Das passt zum Erwach- es doch nicht durchhält. Jeder der Drei ver- dentlicher zu sein und sein Zimmer aufzu- senwerden, die Peer Group (Clique von sucht, anders zu fasten. Bei Martha sind es räumen. Martha hat noch eine andere Erfah- gleichaltrigen Menschen mit ähnlichen In- klassisch die Süßigkeiten auf die sie ver- rung gemacht und hat, als ihre Familie im Urlaub war, auf die Smartphone Nutzung verzichtet. Sie empfand das als eine Entlas- tung und wohltuend. Alle Drei haben auch schon die Genuss steigernde Wirkung des Fastens erfahren, egal, ob nur ein paar wenige Tage gefastet oder doch länger durchgehalten wurde. Eine Einschränkung am Smartphone sehen sie nicht, da die Eltern die tägliche „Bildschirm- zeit“ ohnehin schon auf eine Stunde be- grenzt haben. Drei Teenager auf der Suche, diese drei Teenager werden es aber auch meistern, keine Frage. 12 März 2023
SCHON MAL GESEHEN? WUSSTEN SIE, DASS … bei der Schlacht von Trafalgar im Oktober 1805 auch ein Gonsenhei- mer dabei war? Die Royal Navy unter Vize-Admiral Horatio Nelson bereite- te der französisch-spanische Arma- da eine verheerende Niederlage. Die Briten eroberten 20 feindliche Schif- fe oder zerstörten sie. Sie selbst ver- loren kein einziges Schiff. Neben Nelson, der in dieser Schlacht fiel, verlor auch der 22jährige Gonsen- heimer Johann Pfeifer sein Leben. Er diente im 16. Linien-Regiment Na- poleons. Nicht in einer Feldschlacht, sondern auf Schiffsplanken traf ihn am 21. Oktober eine tödliche Kugel. Die Briten hatten ab diesem Zeit- punkt die Vorherrschaft auf See. (HeHo) Aus Grau wird Kunst Die Stadtwerke machen mit einer Kunstaktion Mainz noch schöner. Manchen dürften sie schon aufgefallen bung harmonisch anpasst und dadurch eine sein. Immer mehr Stromverteilerkästen am Aufwertung des Umfelds erfolgt. Straßenrand – in Gonsenheim und anderen Sie möchten ebenfalls einen Kasten ver- Stadtteilen – sind seit kurzem bunt bemalt. schönern lassen oder einen zum Verschö- Mal mit putzigen Tiermotiven, andere mit abs- nern melden, der verschmiert und/oder ver- trakten Motiven. Das sind nicht die Ergebnis- schmutzt ist? Die Vorgehensweise ist ein- se einer 10. Klasse Kunst, sondern hat einen fach: Mailen Sie den Stadtwerken ein Foto anderen, ganz praktischen Grund, denn unter des Kastens an „ aus-grau-wird-kunst@main- Graffiti-Künstlern gibt es einen Ehrenkodex, zer-stadtwerke.de “ und benennen Sie den ge- die Arbeiten anderer Künstler nicht zu über- nauen Standort sowie die Kastennummer. malen. Diesen Umstand haben sich die Main- Die Stadtwerke bitten Sie um Verständnis, zer Stadtwerke zu Nutze gemacht und lassen dass nur Kästen umgestaltet werden können, ihre Stromverteilerkästen von Künstlern be- die deren Eigentum sind. Kästen der Deut- malen, bevor es ein andere tut. schen Telekom, der Verkehrssteuerung, der Von insgesamt knapp 2300 Stromverteiler- Deutschen Post o. ä. können sie leider nicht in kästen wurden mittlerweile schon über 500 die Projektliste aufnehmen. Es sollte auf dem mit farbigen Kunstwerken von Graffiti-Künst- Kasten ein Hinweis auf die Mainzer Stadtwer- lern besprüht. Eine Vielzahl der Kästen wurde ke AG, die Mainzer Netze GmbH oder die von Anwohner/innen gemeldet, die sich statt Mainzer Fernwärme GmbH angebracht sein. trister Stromverteilerkästen bunte Kunstwer- Ihr Wunschmotiv wird gerne mit aufgenom- ke wünschten. Alle waren nach der Kunstakti- men, allerdings kann nicht garantiert werden, on begeistert und freuen sich seitdem über ei- dass dieses auch umgesetzt werden kann. nen farbenfrohen Kasten in ihrer Straße oder Sollten Sie Interesse haben, einen unserer vor ihrer Haustür. Der Kreativität sind kaum Künstler für private Aufträge wie Garagentore, Grenzen gesetzt: die Werke unserer Künstler Hauswände o. ä. zu engagieren, vermitteln sind vielseitig. Dennoch achten die Stadtwer- die Stadtwerke Ihnen gerne den Kontakt. ke darauf, dass sich die Farbwelt der Umge- (Stadtwerke AG/TB) März 2023 13
Ihre Gäste werden begeistert sein • Fleisch von Knochen und Haut lösen, in Köstliche Mitternachtssuppe grobe Stücke schneiden und in die Sup- pe geben Zutaten (Partymenge, ca. 8-10 Personen) : Zubereitung: • restlichen Mais und Sahne dazu und al- 3 ganze Hähnchenbrüste mit Knochen á • grob zerkleinertes Suppengrün und les aufkochen 350 g, (Hähnchenschenkel Zwiebeln in heißem Fett andünsten, • die ganze Chilischote entfernen und die oder anderes Hühnerfleisch mit Brühe dazu geben Suppe mit Salz, Pfeffer und Curry Knochen geht auch), • Fleisch, Lorbeerblätter und Gewürzkör- scharf abschmecken 1 Bd. Suppengrün, 2 Zwiebeln, ner zugeben und bei kleiner Hitze ca. 1 Eßl. Butter, 45 Min. kochen Diese „Mitternachtssuppe“ läßt sich pri- 2l Hühnerbrühe, • Gewürzkörner und Lorbeerblätter ent- ma vorbereiten und schmeckt natürlich 2 Lorbeerblätter, fernen, Fleisch herausnehmen und et- auch zu jeder anderen Tageszeit gut. (UB) je 6 Pfefferkörner, Pimentkörner, was abkühlen lassen 4 Dosen Mais a 285 g Abtropfgewicht, • 2 Dosen Mais (abgetropft) in die Brühe 2 rote Chilischoten, geben und alles mit Mixstab pürieren 1–2 Eßl. Curry, • 1 Chilischote ganz, die andere in dünne 200 g Schlagsahne, Salz und Pfeffer Ringe geschnitten dazugeben Boulen aus Leidenschaft Eine Freizeitgruppe lässt sich nicht aufhalten Boulen aus Leidenschaft: so heißt unsere Winter auch mal Glühwein) aus. Zur Zeit tref- Gonsenheimer Freizeitsportgruppe, die sich fen wir uns vor dem Parkplatz bei der TGM, seit fünf Jahren, wenn es das Wetter irgend- weil unser eigentlich bevorzugter Spielplatz wie zulässt, wöchentlich dienstags trifft. In um den Brunnen der Feuerwehrwiese (alter der Sommerzeit starten wir um 15 Uhr und Friedhof) zur Zeit unbespielbar ist. Das in der Winterzeit eine Stunde früher. Wir, das Grünamt der Stadt Mainz hat uns aber zuge- sind zwei Dutzend begeisterte Boulespieler sichert, die Wege auf dem Gelände im Früh- aus Gonsenheim und benachbarten Main- jahr wieder in Ordnung zu bringen. ELSAS SCHATZKISTE zer Vororten. Da wir kein Verein sind, keine Mitglieds- Es treffen sich dann zwanglos acht bis beiträge erheben und uns lediglich über das Wer erfand den Hula-Hoop? fünfzehn Spielerinnen und Spieler und ver- Internet absprechen, sind die Hürden für In- Die Amerikaner Arthur Melin und Ri- bringen ca. zwei Stunden mit diesem gesel- teressierte äußerst gering. chard Knerr brachten 1958 mit ihrer Fir- ligen Sport. Da sind alte erfahrene Häsinnen Wer reinschnuppern will ist also herzlich ma Wham-O die ersten Plastikreifen auf und Hasen dabei, die die Anfänger mit Tipps willkommen. Aber Vorsicht! Boulen kann den Markt und die Hüften der Welt zum und Ermutigungen in dieses wunderschöne süchtig machen. Wackeln. Der Name setzt sich zusam- Freizeitvergnügen an der frischen Luft ein- men aus dem hawaiianischen Tanz INFO&KONTAKT Hula und dem englischen Wort für Rei- führen. Nach zwei drei Runden klingt das Erwin Mayr fen. In den 60er Jahren waren sie der Ganze bei einem guten Gläschen Wein (im boulen-gonsenheim2018@web.de absolute Hit. Sie dienten den Einen zur Freude und ließen andere verzweifeln, sie sollten die Pfunde reduzieren und ließen Bandscheiben verrutschen. Spä- ter flaute das Interesse ab und der Rei- fen wurde überwiegend in der Rhythmi- schen Sportgymnastik eingesetzt. Heu- te erlebt er eine Renaissance und wird in vielen Geschäften angeboten. Genau genommen gab es das Spiel mit dem Reifen schon um 400 v.Chr., aber er wurde nicht um die Hüfte geschwun- gen, sondern nebenher getrieben. Bei schwacher Konstitution angeraten zur Wiederherstellung der Gesundheit. 14 März 2023
Sie können auch lesen