TAGUNGS BOOKLET drg-forum.de - | 31. März 2023 ECC Berlin

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Hamann
 
WEITER LESEN
TAGUNGS BOOKLET drg-forum.de - | 31. März 2023 ECC Berlin
30. | 31. März 2023
                   ECC Berlin

TAGUNGS
BOOKLET
 drg-forum.de
TAGUNGS BOOKLET drg-forum.de - | 31. März 2023 ECC Berlin
Florian Albert
                                                                            Chefredakteur
                                                                         Bibliomed-Verlag

              In diesem Jahr diskutieren wir auf dem DRG|FORUM Wegweisendes. Bund und Länder
              verhandeln über die Neuordnung der Krankenhauslandschaft, mit der sich das Angebot
              vor Ort gravierend verändern könnte. Die Vorschläge von Karl Lauterbach und seiner
              Reformkommission werden den Kongress in diesem Jahr prägen. Zum Auftakt wird der
              Bundesgesundheitsminister persönlich schildern, welche Schritte er als Nächstes plant.
              Auch viele Mitglieder der Expertenkommission haben zu diesem DRG|FORUM zugesagt.
              Mit der Ambulantisierung und Digitalisierung sind zudem zwei weitere Schwerpunkte
              eingeplant, über die wir seit vielen Jahren sprechen, die nun aber spürbar an Tempo

#drgforum23
              aufnehmen.
              Gestärkt haben wir unser Angebot an praxisorientierten Management-Sessions.
              Mutmacher und Inspiration dürfen Sie in den Diskussionen zu Nachhaltigkeit,
              Transformation oder der neuen Arbeitswelt erwarten. Die einstigen Nice-to-have-Themen
              haben inzwischen in vielen Chefetagen Priorität. Unsere Referentinnen und Referenten
              zeigen, wie Krankenhäuser hier selbst gestalterisch aktiv werden können.
              Freuen dürfen Sie sich auf das traditionelle Netzwerken in der Ausstellung oder während
              der Networking Night. Sie werden dort nicht nur viele bekannte Gesichter wiedersehen,
              sondern auch viele Topmanager von morgen. Denn zu unserer großen Freude ist unser
              neues Angebot für Trainees und angehende Führungskräfte sehr gut angenommen
              worden. Ich bin mir sicher: Der Blick der nächsten Generation wird bei alten wie neuen
              Themen erfrischend und hoffentlich auch etwas aufmischend sein.
              Die wichtigsten Aussagen des DRG|FORUMs können Sie in der f&w-Sonderausgabe
              nachlesen, die Ende April erscheint und die wir allen Teilnehmer:innen zusenden.
              Einen Teil des Programms zeichnen wir zudem auf. Sie können die Mitschnitte unter
              www.drg-forum.de abrufen. Außerdem hält Sie unsere Redaktion auch live auf dem
              Laufenden: Folgen Sie uns auf Twitter oder abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter,
              dann erhalten Sie alle Infos direkt in Ihr Postfach.

                                                                                            drg-forum.de   3
TAGUNGS BOOKLET drg-forum.de - | 31. März 2023 ECC Berlin
INHALT
   Editorial	                             3        SESSIONS                                            FREITAG, 31. MÄRZ 2023                                  15 | Krankenhausplanung (II)
   DRG|FORUM 2023 | Der Klinik-Kongress		  8        1 | Vorhaltefinanzierung                            Eröffnung Keynote-Speech                                Blaupause NRW: Portfoliobereinigung in
   Timeline		                             10        Begehrte Finanzspritze mit Nebenwirkungen     24   Ein Jahr nach der Zeitenwende                           der Praxis                                      74
   Liveberichterstattung12                         2 | Krankenhausplanung (I)                          Deutschlands neue Rolle in Europa und der Welt 51      16 | Das nachhaltige Krankenhaus
                                                    Von Gruppen und Stufen: Wo Bund und Länder          Gesundheit 2030                                         Wie sich Klima schützen und Energie sparen lässt 76
                                                    auf einen Nenner kommen müssen                26   Leitbild für die Versorgung von morgen gesucht 52      17 | Psych-Forum Finanzierung
   DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023                       3 | Entgeltverhandlungen                                                                                    Wirtschaften, planen und steuern mit der
   Eröffnung und Politischer Auftakt          16   Den Verhandlungsstau auflösen                 28   SESSIONS                                                PPP-RL80
   Bund-Länder-Pakt | Die Position der Länder 17   4 | Klinikmanagement                                8 | Ambulantisierung                                    18 | Ambulante Notfallversorgung
   Zeitenwende im Krankenhaus                 17   Neue Strategien für stürmische Zeiten         30   Neue Strategien und Geschäftsmodelle für                Endlich Bewegung auf der Dauerbaustelle?         82
   Trainee-Netzwerk18                              5 | Tagespauschalen, Hybrid-DRG und AOP-Katalog     Krankenhäuser56                                        19 | Führung neu gedacht
   Krankenhausfinanzierung18                       Leitplanken für eine neue Versorgungswelt     36   9 | Digitalisierung (II)                                Warum New Work nicht ohne New Leadership
   f&w-Nachgefragt | Sind Bürger die besseren       6 | MD-Prüfung | Bürokratie ohne Ende?              Digitale Mehrwerte im Praxistest                  58   funktioniert87
   Gesundheitsminister, Herr Lippmann?        20   Abrechnungsprüfung, LE-Portal und                   10 | Pflegepersonalbemessung                            20 | Moderne Arbeitswelt Krankenhaus
   NETWORKING NIGHT                                 Erörterungsverfahren fordern das                    Die PPR 2.0 und ihr steiniger Weg in die Realität 60   Auf dem Weg zur Feel-Good-Company                88
   Business Dinner | Vordenker-Award 2023 |         Medizincontrolling40                               11 | Psych-Forum Versorgung
   consus-Cocktailparty46                          7 | Digitalisierung (I)                             Die psychiatrische Versorgung der Zukunft ist           GOLDSESSIONS
                                                    Exzellenz im Eiltempo: Was die Regierung plant      vernetzt und digital                              64   Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Psychiatrie
                                                    und die Kliniken umsetzen                     42   12 | Verdis neuer Trumpf                                Leitbild für die Versorgung von morgen gesucht 90
                                                                                                        Wie Kliniken Entlastungstarifverträge managen
                                                    GOLDSESSIONS                                        können66                                               Referentenverzeichnis94
                                                    Qualitätsthemen im Fokus – PROM und                 13 | Qualitätstransparenz                               Standplan100
                                                    Strukturprüfungen 3M                         48    Das Ergebnis entscheidet: wertebasiert versorgen,       Partnerverzeichnis102
                                                    Damedic – für das effizienteste Ergebnis            messen und vergüten                               68   Partner 2023         106
Stand: 08.03.2023

                                                    im Erlösmanagement                           48    14 | Transformation                                     Ihre Notizen         110
                                                                                                        Den Innovationsgeist im Krankenhaus entfachen 70       Raumplan118

   4                                                                                                                                                                                         drg-forum.de         5
TAGUNGS BOOKLET drg-forum.de - | 31. März 2023 ECC Berlin
Strategien für Kliniken.
Wir begleiten Sie durch
die Reformen.
TAGUNGS BOOKLET drg-forum.de - | 31. März 2023 ECC Berlin
Persönliche Haftung vermeiden

    DRG|FORUM 2023                                                                              PFLICHTUNTERWEISUNGEN
    DER KLINIK-KONGRESS
                                                                                                RECHTSSICHER DOKUMENTIERT?
    Die wichtigste Konferenz für Krankenhausmanager:innen und Entscheidungs-
    träger:innen findet am 30. und 31. März 2023 zum 22. Mal in Berlin statt.

    Der Druck in der Krankenhauslandschaft wird immer größer.
    Karl Lauterbach hat sich nicht weniger als eine umfassende Reform der
    Finanzierung und Planung vorgenommen. Nun liegen die ersten Vorschläge seiner
    Reformkommission auf dem Tisch. Ob es dem Minister gelingt, einen Bund-
    Länder-Pakt zu schmieden, ist allerdings offen.

    Auf dem DRG|FORUM 2023 wird Lauterbach schildern, wie er seine Kritiker
    überzeugen und bei welchen Punkten er hart bleiben will.

    Neben der politischen Debatte diskutieren im Frühjahr 2023 Top-Managerinnen und
    -Manager der Gesundheitsbranche auch über ganz praktische Herausforderungen
    wie den Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die Ambulantisierung oder den Personal-
    mangel.

    Seit über 20 Jahren ist das DRG|FORUM die wichtigste Diskussionsplattform für
    jährlich mehr als 1.600 Krankenhausmanager:innen und Entscheidungs-
    träger:innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Das Programm
    wird jedes Jahr von den wesentlichen Partnern der Selbstverwaltung und den

                                                                                                                                                                         QUICK-
    Kliniken unterstützt.

      CME       FORTBILDUNGSPUNKTE                                                                                                                                       CHECK52
                                                                                                                                                                               nd
                                                                                                                                                                         am Sta
     6 Punkte
                Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie sechs Fortbildungspunkte
                bei der Ärztekammer Berlin beantragen.

                                                                                                Kontaktieren Sie uns gerne unter
                                                                                                Michael Krämer | Tel.: 0 56 61/73 44 31 | michael.kraemer@bibliomed.de
8
TAGUNGS BOOKLET drg-forum.de - | 31. März 2023 ECC Berlin
TIMELINE DRG|FORUM
                                                                                                                                                    ÜBERTRAGUNG IM LIVE-STREAM                             AUFZEICHNUNG                     KEINE AUFZEICHNUNG

30. MÄRZ 2023
                09.45–10.00 Uhr   10.00–10.30 Uhr   10.30–11.00 Uhr    11.00–12.00 Uhr   12.00–12.30 Uhr   12.30–13.00 Uhr   13.00–13.30 Uhr   13.30–14.00 Uhr      14.00–14.30 Uhr      14.30–15.00 Uhr    15.00–15.30 Uhr        15.30–16.00 Uhr   16.00–16.30 Uhr   16.30–17.00 Uhr         17.00–18.00 Uhr

                                                                        Zeitenwende
                                  Krankenhaus-      Bund-Länder-
Plenum            Eröffnung                                             im Kranken-                            Pause                                     DRG-System 2023 & Krankenhausfinanzierung                                              Pause                            Vorhaltefinanzierung
                                   politik 2023         Pakt                haus
Raum I                                                                                                                                                                                                                                                                          Krankenhausplanung (I)

Raum II                                                                                                                                                                                                                                                                          Entgeltverhandlungen

Raum III                                                                                                                                                                                                                      3M                                                  Klinikmanagement

Raum IV                                                                                                                                                                                                                                                                     Tagespauschalen, Hybrid-DRG
                                                                                                                                                                                                                                                                                  und AOP-Katalog
Raum V                                                                                                                                                                                                                                                                                   MD-Prüfung
                                                                                               Trainee-
Raum Paris                                                                                     Netzwerk                                                                                                                                                                            Digitalisierung (I)
Goldpartner-
                                                                                                                                                                                                                                               Damedic
Bühne
Bibliomed-                                                                                                         f&w-Nachgefragt
Stand (52)                                                                                                           T. Lippmann

                                                                                                                                                                                                                                                                  ab 20.00 Uhr: Networking Night | Plenum

31. MÄRZ 2023
                 9.00–9.30 Uhr    9.30–10.00 Uhr    10.00–10.30 Uhr   10.30–11.00 Uhr    11.00–11.15 Uhr   11.15–12.00 Uhr                     12.00–12.30 Uhr      12.30–13.00 Uhr      13.00–13.30 Uhr     13.30–14.00 Uhr       14.00–14.30 Uhr   14.30–15.00 Uhr   15.00–15.30 Uhr

Plenum                 Keynote-Speech                                 Gesundheit 2030                          Pause                                              Ambulantisierung                               Pause                          Krankenhausplanung (II)

Raum I                                                                                                                                                            Digitalisierung (II)                           Pause                       Das nachhaltige Krankenhaus

Raum II                                                                                                                                                   Pflegepersonalbemessung                                Pause                           Führung neu gedacht

Raum III                                                                                                                                                         Qualitätstransparenz                            Pause                    Moderne Arbeitswelt Krankenhaus

Raum IV                                                                                                                                                          Verdis neuer Trumpf                             Pause                       Ambulante Notfallversorgung

Raum V                                                                                                                                                     Psych-Forum Versorgung                                Pause                        Psych-Forum Finanzierung

Raum Paris                                                                                                                                                         Transformation                                Pause

Goldpartner-                                                                                                 Dedalus                                                                                             Pause
Bühne

10                                                                                                                                                                                                                                                                           drg-forum.de                11
TAGUNGS BOOKLET drg-forum.de - | 31. März 2023 ECC Berlin
DRG|FORUM 2023
LIVEBERICHTERSTATTUNG

      DRG-FORUM.DE
      | Freigegebene Präsentationen der Referentinnen und Referenten
      | Ausgewählte Videomitschnitte aus dem Plenum und den Sessions
      | Alle Mitschnitte des DRG|FORUMS stehen den Teilnehmenden
        nach der Veranstaltung für drei Monate zur Verfügung.

      BIBLIOMEDMANAGER.DE
      | Liveberichterstattung
                                                                     BO
      | Insights vom DRG|FORUM                            J E T Z T A N!
      | f&w-Sonderausgabe mit allen Höhepunkten            SICHER
      | Exklusive Print- und Online-Inhalte
         für unsere Abonnenten
                                                          shop.bib
                                                                    med.de
                                                                  lio
                                                                             Verschonen Sie uns nicht mit Details
                                                                             EndoPro® – Gelenkersatz anders denken

      #drgforum23                                                            Gelenkersatz – eines der erfolgreichsten medizinischen Verfahren – ist komplex. Denn es geht um persönliche Unabhängigkeit,
                                                                             Fallpauschalen, Liegezeit und ökonomische Zwänge. Manchmal leider auch um Schmerzen und Infektionen.
                                                                             Damit Patienten schnell wieder fit sind, sprechen wir mit Ihnen über jedes Detail. Auf Basis messbarer Ziele zeigen wir, wo es sich
                                                                             lohnt, aktiv zu werden und verbessern gemeinsam mit Ihnen Ihren Gesamtprozess. So sichern wir Versorgungsqualität und Ihren Ruf.
                                                                             Patienten, Personal und Budget werden es Ihnen danken. Das ist Sharing Expertise.

                                                                             B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG | E-Mail: info.de@bbraun.com | www.bbraun.de/endopro

12
TAGUNGS BOOKLET drg-forum.de - | 31. März 2023 ECC Berlin
Reformen nutzen.                             Unser Team beim 22. Nationalen
                                               DRG-Forum 2023 in Berlin:
                                                                                                            Schwerpunkte unseres
                                                                                                            Beratungsangebots:

                                                                                                            „ Krankenhausrecht
                                                                                                            „ Gesellschaftsrecht (M&A, Joint Ventures, PE, VC)
  Fusionen. Kooperationen. Transformationen.                                                                „ Gründung von Gesundheitszentren, Umwandlung
                                                                                                              von großen Praxen in Medizinische Versorgungs-
                                                                                                              zentren (MVZ), Gründung von und Beteiligung an
                                               Juliane Dost, LL.M.             Dr. Martin Jäger
                                                                                                              MVZ, inkl. Zulassungsverfahren sowie Konzipierung
                                               Regulatorisches                 Regulatorisches
                                               Gesundheitsrecht                Gesundheitsrecht               und Strukturierung der Vorhaben
                                               j.dost@taylorwessing.com        m.jaeger@taylorwessing.com
                                                                                                            „ Recht der Gesetzlichen Kranken- und Pflege-
                                                                                                              versicherung, darunter Verhandlung und Abschluss
                                                                                                              von (besonderen) Versorgungsverträgen mit
                                                                                                              Krankenkassen
                                                                                                            „ Kooperations- und Vertragsrecht
                                                                                                            „ Vertragsarztrecht, ärztliches Berufsrecht
                                               Dr. Oliver Kirschner            Dr. Oliver Klöck
                                               M&A-Transaktionen               Regulatorisches              „ Vergabe-, EU-Beihilfe- und Kartellrecht
                                               o.kirschner@taylorwessing.com   Gesundheitsrecht
                                                                               o.kloeck@taylorwessing.com   „ Compliance
                                                                                                            „ Operative Beratung von medizinischen
                                                                                                              Leistungserbringern

                                               Hans–Joachim Reck               Michael Stein
                                               Regulatorisches
                                               Gesundheitsrecht
                                                                               Head der IG Healthcare
                                                                               Gesellschaftsrecht, M&A
                                                                                                                        Life Sciences & Healthcare
                                               h.reck@taylorwessing.com        m.stein@taylorwessing.com

                    Chancen verstehen.
                                               Dr. Vanessa Vollmar
                                               Regulatorisches
                                               Gesundheitsrecht
taylorwessing.com                              v.vollmar@taylorwessing.com
TAGUNGS BOOKLET drg-forum.de - | 31. März 2023 ECC Berlin
PROGRAMM | ERÖFFNUNG                                                                             10.30 UHR | Bund-Länder-Pakt | Die Position der Länder

     DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023                                                              Niedersachsens neuer Gesundheitsminister erklärt, wie die Vorschläge der Reformkommission
                                                                                            mit den Interessen der Länder in Einklang gebracht werden können.
                                                                                                         |   Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Gesundheit und
                                                                                                             Gleichstellung
              09.45 UHR | GRUSSWORT | Plenum

                 | Dr. Thilo Brinkmann, Geschäftsführer, B. Braun-Stiftung

                                                                                                      11.00 UHR | Zeitenwende im Krankenhaus | Den Umbruch mutig gestalten
                                                                                            Der Kliniklandschaft könnte mit der Reform ein epochaler Umbruch bevorstehen.
                                                                                            Spitzenvertreterinnen und -vertreter des Gesundheitssystems debattieren über langfristige
              09.50 UHR | ERÖFFNUNG | Plenum                                                Perspektiven und kurzfristige Lösungen.

                 | Florian Albert, Chefredakteur, Bibliomed-Verlag

     10.00 UHR | POLITISCHER AUFTAKT | Plenum                                               |   Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Gesundheit und
                                                                                                 Gleichstellung
              Krankenhauspolitik 2023 | Die Agenda des Bundesgesundheitsministers           | Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Krankenhausgesellschaft
     Der Minister spricht zur aktuellen Gesundheitspolitik und stellt sich den Fragen der   | Stefanie Stoff-Ahnis, Vorständin, GKV-Spitzenverband
     Teilnehmer:innen.                                                                      | Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Kliniken Köln, Mitglied des Expert:innenrats
                              | Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister        Moderation: Florian Albert, Chefredakteur, Bibliomed-Verlag
                              Moderation: Florian Albert, Chefredakteur, Bibliomed-Verlag
                                                                                            12.00 UHR | Pause

                                                                                                                                      Stellen Sie Ihre Fragen direkt an den Moderator
                                                                                                                                                  und bewerten Sie die Veranstaltung.

16                                                                                                                                                                               drg-forum.de   17
TAGUNGS BOOKLET drg-forum.de - | 31. März 2023 ECC Berlin
Alles aus einer Hand.
     12.10 UHR | TRAINEE-NETZWERK | Raum Paris
     Kick-off-Event                                                                                                                                  Diktat/
                                                                                                                                                                                                   • Sprach-
     Exklusives Angebot für Trainees und angehende Führungskräfte                                                                                    Transkription
                                                                                                                                                     Workflow                                        verstehen
     13.30 UHR | KRANKENHAUSFINANZIERUNG | Plenum
               DRG-System 2023 | Kalkulieren in unsicheren Zeiten                                        Analyse                                                                Sprach-
                                                                                                                                                                                                   • Kodierung
                                                                                                                                                     Mediz
     Viele Kliniken haben 2022 mit einem Defizit abgeschlossen, noch mehr rechnen im
                                                                                                         Plattform                                        ini                   verstehen
                                                                                                                                                              s
                                                                                                                                                                                                   • Qualität
                                                                                                                                    C

                                                                                                                           on
     Jahr 2023 mit roten Zahlen. Die Spitzenrunde „Krankenhausfinanzierung“

                                                                                                                                                                ch
                                                                                                                              tr
     zeigt auf, unter welchen Rahmenbedingungen das Management 2023 wirtschaften wird.

                                                                                                                                                                  es P
                                                                                                                        o lli n g & Q u
                                                                                                                                           Künstliche                                              • Analyse

                                                                                                                                                                      ersona
                                                                                                                                           Intelligenz
                                                                                                     Pseudonymi-
                                                                                                                                                                                                   • Benchmarking

                                                                                                                                                                            l
                                                                                                                                                                                Dokumentations-
                                                                                                                                      tä

                                                                                                                               a li
                                                                                                     sierung & Cloud
                                                                                                                                           tss                                  verbesserung
     | Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer, InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus                                                   ic h eru n g
     | Dr. Wulf-Dietrich Leber, Leiter Abteilung Krankenhäuser, GKV-Spitzenverband
     | Ferdinand Rau, Leiter Referat Wirtschaftliche Fragen der Krankenhäuser,
                                                                                                                                                                                                   • Beratung           NEU
        Bundesministerium für Gesundheit
                                                                                                                                                                  Qualitäts-
     | Dr. Roland Laufer, Geschäftsführer, Dezernat II, Krankenhausfinanzierung und -planung,                                                                    management
                                                                                                                     Kodierung &
        Deutsche Krankenhausgesellschaft                                                                             Erlössicherung
     Moderation: Dr. Andreas Tecklenburg, Marienhaus GmbH                                                                                                                                         Besuchen Sie unsere
                                                                                                                                                                                                  Goldsession zum Thema
     15.30 UHR | Pause                                                                                                                                                                            Strukturprüfungen / PROMS
                                                 Stellen Sie Ihre Fragen direkt an den Moderator   3M Deutschland GmbH
                                                                                                   Health Information Systems                                                                     Donnerstag, 30. März 2023,
                                                             und bewerten Sie die Veranstaltung.   drg-info@mmm.com                                                                               15.00 – 16.00 Uhr, Raum 3
                                                                                                   www.3M.de/HIS
18
PROGRAMM | F&W-NACHGEFRAGT
     DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023

     12.45–13.15 UHR                  | NETWORKING-LOUNGE neben Stand 52
                                                                                                    NETWORKING
                                                                                                    LOUNGE
     f&w-Nachgefragt | Sind Bürger die besseren Gesundheitsminister, Herr Lippmann?
     Die Bundespolitik forciert die Konzentration der Krankenhauslandschaft. Auch im Landkreis
     Weilheim-Schongau sollte ein neues Zentralklinikum zwei bestehende Standorte ablösen.
     Doch was tun, wenn ein Bürgerentscheid ein jahrelang geplantes Vorhaben plötzlich ausbremst?
     Klinikmanager Thomas Lippmann zieht im f&w-Talk Zwischenbilanz und diskutiert mit den Gästen
     des DRG|FORUMS über den Spagat zwischen Reformkommission und dem Bürgerwillen vor Ort.

     | Thomas Lippmann, Geschäftsführer, Krankenhaus GmbH, Landkreis Weilheim-Schongau
     Moderation: Anika Pfeiffer, Redaktion, f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus

                                                                                                         sponsored by

                                                                                                       Neben Stand 52

20
DRG & PEPP                     Do., 12.30 Uhr | Vortrag

                                               Fallbegleitung mit Schwerpunkt MD-Management
         Automatisierte Kodierung
                                               Nie war eine fallbegleitende Kodierung so wichtig und richtig wie seit letztem Jahr
                                               und der seitdem geltenden PrüfvV. Wie eine Fallbegleitung im Klinikalltag gelingen
Automatisch die beste Abrechnung. MD-sicher.   kann und wie Sie diese mit Ihrem MD-Management unter einen Hut bringen können
                                               - das erfahren Sie im Rahmen des Vortrags.

                                               | Bettina Lammers & Claudia Graf, Klinikmanagerinnen und Medizincontrollerinnen,
                                               Katholisches Krankenhaus Hagen gGmbH

                                               | Wo? Am Tiplu-Stand

                  www.tiplu.de
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023 | 16.30–18.00 UHR

          SESSION 1 | Vorhaltefinanzierung | Begehrte Finanzspritze mit Nebenwirkungen | Plenum
Impuls: Thomas Bublitz
Neben der Einführung von Krankenhauslevel und unterschiedlichen Versorgungsstufen schlägt die
Expertenkommission für eine grundlegende Reform der Krankenhausversorgung als drittes Kernelement
die Einführung einer Vorhaltefinanzierung vor. Diese soll den Häusern helfen, sich aus dem Mengenbezug    | Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin, Katholischer Krankenhausverband Deutschlands
herauszulösen, und wird um die Fallpauschalen ergänzt. Das DRG-System bleibt also in Teilen bestehen.     | Prof. Dr. Boris Augurzky, Leiter Kompetenzbereich „Gesundheit“, RWI – Leibniz-Institut für
Aber reicht das wirklich aus, um Krankenhäuser aus ihrem „Hamsterrad“ zu befreien? Es ist offen, welche     Wirtschaftsforschung
gewünschten oder ungewünschten Nebenwirkungen die Einführung einer Vorhaltefinanzierung mit               | Stefan Wöhrmann, Abteilungsleiter Stationäre Versorgung, Verband der Ersatzkassen
sich bringt. So könnte die Vorhaltefinanzierung dazu führen, dass Patient:innen länger auf eine           | Dr. Christiane Stehle, Ärztliche Vorständin, Universitätsmedizin Rostock
Krankenhausbehandlung warten müssen, da die Krankenhäuser unabhängig von Fallzahlen finanziert            | Prof. Dr. Andreas Schmid, Manager, Oberender AG
werden. Zu diskutieren ist auch, ob das DRG-System in der Vergangenheit tatsächlich zu einer
Abschwächung der Behandlungsqualität geführt hat, wie es seitens der Reformkommission suggeriert          Moderation: Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Deutscher Privatkliniken
wird. Viele hoffen, dass die Vorhaltefinanzierung Kliniken hilft, sich von „ökonomischen Zwängen“ zu
befreien, und die Krankenhäuser erlöst, jeden nur möglichen Fall zu behandeln. Diese und weitere
offene Fragen diskutiert diese Expert:innenrunde auf dem DRG|FORUM.

                                                                                                                                                                       Ihre Meinung ist uns wichtig.
                                                                                                                                                              Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

24                                                                                                                                                                                          drg-forum.de   25
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023 | 16.30–18.00 UHR

SESSION 2 | Krankenhausplanung (I) | Von Gruppen und Stufen:
Wo Bund und Länder auf einen Nenner kommen müssen | Raum I
Impuls: Dr. Klaus Goedereis
„Revolution“ oder Reform? Das Gesundheitswesen und die Krankenhauslandschaft stehen vor einem
massiven Wandel. Darüber sind sich Politik und die Beteiligten selbst im Klaren. Von dem Ergebnis und   | Fortschritt oder Fortschreibung: neue Konzepte aus den Ländern
dem Weg dorthin gibt es aber unterschiedliche Vorstellungen. Vielerorts haben die Verantwortlichen in     Nils Dehne, Geschäftsführer, Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser
den Krankenhäusern bereits strukturelle Weiterentwicklungen auf den Weg gebracht. Die für die           | Krankenhausplanung: Analyse und Ausblick aus Sicht des BMG
Krankenhausplanung zuständigen Bundesländer befinden sich teilweise in konkreten Planungsprozessen        Johanna Sell, Leiterin Unterabteilung 21, Gesundheitsversorgung, Krankenhauswesen,
und schaffen Fakten. Schließlich hat im Dezember 2022 in Berlin die Regierungskommission für eine         Bundesministerium für Gesundheit
moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung ihre Empfehlungen vorgelegt. Darin werden             | Die neue Krankenhausplanung in Sachsen
unter anderem bundeseinheitliche Eckpunkte zur Krankenhausplanung und deutliche Änderungen im             Dagmar Neukirch, Staatssekretärin, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und
Finanzierungssystem vorgeschlagen. Bis Ende 2023 soll ein entsprechendes Gesetz verabschiedet sein!       Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Wer hat also künftig das Sagen bei der Krankenhausplanung? Wer gehört möglicherweise zu den             | Warum die Krankenhausplanung NRW die Probleme nicht löst
Gewinnern, wer zu den Verlierern einer groß angelegten Reform? Wie wird die Krankenhausplanung            Manuel Berger, Geschäftsführer, consus.health
insbesondere mit dem vertragsärztlichen Bereich verzahnt? Und nicht zuletzt: Wer finanziert den         Moderation: Dr. Klaus Goedereis, Beratung im Gesundheitswesen
Systemumbau mit Milliardenbeträgen und wer ist dann für eine nachhaltige und auskömmliche
(Investitions-)Finanzierung verantwortlich? Diese und weitere zentrale Fragen diskutieren
 Vertreter:innen aus Politik, Verbänden und der Praxis.

               Ihre Meinung ist uns wichtig.
               Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

26                                                                                                                                                                                     drg-forum.de   27
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
     DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023 | 16.30–18.00 UHR

     SESSION 3 | Entgeltverhandlungen | Den Verhandlungsstau auflösen | Raum II
     Impuls: Brita Spitz und Martin Heumann
     In vielen Regionen Deutschlands sind wesentlich mehr Budgets für die vergangenen Jahre offen,
     als es allen Beteiligten lieb sein kann. Hintergrund sind zum einen die Covid-19-Pandemie,
     zum anderen aber auch die Einführung des Pflegebudgets im Jahr 2020, das sich wenig             | Budgetverhandlungen 2023
     überraschend als schwieriger und komplexer Verhandlungsgegenstand entpuppte.                      Martin Heumann, Geschäftsführer, Krankenhauszweckverband Rheinland
     In einigen Regionen fanden die Vertragsparteien Mittel und Wege, trotzdem bei den               | Budgetverhandlungen 2023 – Aktuelle Herausforderungen in der Verhandlungspraxis
     Budgetverhandlungen Fortschritte zu erzielen, in anderen Landstrichen geht es nun seit Jahren     Brita Spitz, Bereichsleiterin Budgetmanagement, Sana Kliniken
     kaum voran. Dem Gesetzgeber gefiel das zunehmend weniger, sodass er nun im Rahmen des
     Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes Fristen definiert hat, die die Verhandlungen
     beschleunigen sollen. Nun gilt es für beide Vertragspartner, Gas zu geben und
     innerhalb dieser Fristen die Budgetverhandlungen zu einem Abschluss zu bringen.
     Dabei müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden, die für das
     jeweilige Budgetjahr gelten bzw. gegolten haben. Was in den Pandemiejahren noch
     galt, gilt im Jahr 2023 nicht mehr automatisch.

     Dieser Workshop beschreibt die Rahmenbedingungen der Budgetverhandlungen und nimmt
     die „Big Points“ unter die Lupe, bei denen für beide Seiten viel Geld auf dem Spiel steht.

                                                                                                                   Ihre Meinung ist uns wichtig.
                                                                                                                   Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

28                                                                                                                                                                                       drg-forum.de   29
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
     DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023 | 16.30–18.00 UHR

     SESSION 4 | Klinikmanagement | Neue Strategien für stürmische Zeiten | Raum III
     Impuls: Adelheid Jakobs-Schäfer
     Das Gesundheitssystem hat es an vielen Stellen versäumt, sich um einen zukunftsfähigen Umbau
     zu kümmern. Jetzt steigt der Druck massiv an. Echte Reformen sind notwendig. Neben der Regulatorik
     und den allgemeinen Finanzierungsfragen sind vor allem die Kliniken selbst stark gefordert.
     Schönwetterkapitäne sind aktuell im Management weniger gefragt. Die Nachrichten von raschen
     Wechseln und Neubesetzungen bei Führungspositionen laufen durch den Klinikmarkt. Manch einer
     spricht gar schon von einer Führungskrise – und warnt, dass die Führungskräfte in dieser Situation
     aus ihrer realen Verantwortlichkeit abwandern. Wenn dem so ist, wären dann Beratungsunternehmen
     die zukünftigen Unternehmenssteuerer? Kliniken müssen Antworten darauf finden, wie sie die
     erfahrenen Führungskräfte im System halten.
     Wenn die Krankenhäuser sich als Organisation verändern, dann ist das auch ein Generationenthema.
     Ein entscheidender Faktor wird es sein, den Nachwuchs zu motivieren, Führungsaufgaben zu
     übernehmen. Aber wie übernimmt eine neue Generation das Steuer? Welche Rolle spielen dabei die
     Young Professionals – und können sie das Ruder herumreißen? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich
     diese Diskussion.

30
| Nachhaltige Unternehmensführung in Krisenzeiten
  Dr. Axel Paeger, Vorstandsvorsitzender, Ameos
| Universitätsmedizin: medizinisch exzellent, digital und attraktiv
  Marie le Claire, Kaufmännische Direktorin, Klinikum TU München
| Resilienz als Unternehmensstrategie
  Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender, Agaplesion
Moderation: Adelheid Jakobs-Schäfer, Generalbevollmächtigte Einkauf und Logistik, Sana Kliniken

               Ihre Meinung ist uns wichtig.
               Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

                                                                                       drg-forum.de   33
IHR PARTNER
                                                                                   IM KLINIKMANAGEMENT
TREFFEN SIE UNSEREN KOLLEGEN                                                                     Entdecken Sie den Takt der Zukunft.
PROF. DR. ANDREAS SCHMID
                                                                                                                                                       Besuc
                                                                Donne                                                                                        hen
Session „Vorhaltefinanzierung“                                        rsta                                                                             Sie uns
                                                                 30. Mä g                                                                                      .
                                                                       rz                                                                            STAND
                                                              16:30 U              Die Oberender AG ist Deutschlands führende                                   3
                                                                         hr        Management- und Unternehmensberatung im
Unser Vortrag: „Vorhaltevergütung am Horizont -                                    Gesundheitswesen.
Implikationen für das Management“
                                                                                   Mit unserer langjährigen und fundierten Expertise sowie einer
Die Regierung bastelt an einer leistungsunabhängigen         info@oberender.com    gelebten Wertekultur gestalten wir mit Ihnen gemeinsam das       info@oberender.com
Finanzierungskomponente für Kliniken.                            +49 89 82075160   Gesundheitswesen nachhaltig und zukunftssicher.                      +49 89 82075160
Die Gesundheitsszene begrüßt das, gleichzeitig wird über                           Abgerundet und unterstützt wird die Expertise der Oberender
die Details dieses Paradigmenwechsels lebhaft diskutiert.
                                                            oberender.com          AG durch das firmeneigene Oberender Research Institute.
                                                                                                                                                   oberender.com
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023 | 16.30–18.00 UHR

SESSION 5 | Tagespauschalen, Hybrid-DRG und AOP-Katalog
Leitplanken für eine neue Versorgungswelt | Raum IV
Impuls: Dr. Gerhard M. Sontheimer
Bisher hemmten vor allem starke Vergütungsunterschiede den Ausbau ambulanter Strukturen.
Nun wurde ein Umbruch eingeleitet. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt mit                    | Ambulantisierung aus Sicht der Krankenhausgeschäftsführung
tagesstationären Leistungen, Hybrid-DRG und der Erweiterung des Katalogs für ambulante Operationen          Dr. Josef Düllings, Vorstandsvorsitzender, Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands
den Fokus klar auf Ambulantisierung und auf eine sektorengleiche Vergütung. Unnötig stationär erbrachte   | Ambulantisierung: bedarfsgerechte effiziente Strukturen durch Planung, Steuerung und
Behandlungen sollen vermieden und eine gleiche Honorierung von Leistungen unabhängig einer                  regionale Freiräume
ambulanten oder stationären Behandlung vorangetrieben werden. So sollen insgesamt Einsparungen              Petra Höft-Budde, Abteilungsleiterin Ambulante Versorgung, AOK-Bundesverband
erzielt und das Klinikpersonal entlastet werden. Doch die Rahmenbedingungen sind derzeit immer noch       | Schneller, effektiver – und besser für den Patienten? Fallstricke aus Sicht der Klinikärzte
unklar. Die Vertragspartner (Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband und die Deutsche         PD Dr. Michael A. Weber, Präsident, Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands
Krankenhausgesellschaft) sollen bis zum 31. März 2023 eine sektorengleiche Vergütung für geeignete        | Chancen und Risiken der ambulanten Öffnung von Krankenhäusern aus Sicht der Niedergelassenen
Leistungen aus dem AOP-Katalog verhandeln. Auch hinsichtlich der tagesstationären Leistungen müssen         Dr. Dominik Graf von Stillfried, Vorstandsvorsitzender, Zentralinstitut der Kassenärztlichen
die Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel Haftungsfragen, noch geklärt werden. Insgesamt bleibt die           Versorgung
Rolle der Krankenhäuser unklar. Die nächste Zeit dürfte folglich für alle Beteiligten spannend werden.    | Prof. Dr. Christian Wallwiener, Geschäftsführer, WMC
In dieser Session diskutieren Expertinnen und Experten über die notwendigen Anreize und praktikable       Moderation: Dr. Gerhard M. Sontheimer, Vorstand, Anregiomed
Möglichkeiten zur Umsetzung.

               Ihre Meinung ist uns wichtig.
               Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

36                                                                                                                                                                                      drg-forum.de       37
Souveränität durch ganzheitliches
Datenmanagement.
                                                                          Digitale konsolidierte Patientenakten –
                                                                          Fundament der Digitalstrategie, Wegbereiter
                                                                          geforderter Mehrwerte

                                                                          Mehr Wirtschaftlichkeit und Qualität, Sicherung der Betriebskontinuität und
                              Patienten                    Kostenträger
                                                                          verstärkte Vernetzung der Behandlung – so lauten aktuelle Vorgaben der Politik an
                                                                          die Krankenhäuser.
                                                                          Wie aber lassen sich diese Anforderungen im Routinebetrieb umsetzen? Wie sind
                                                                          tatsächlich durch moderne Anwendungen langfristig herausragende Nutzenvorteile
                                                                          zu erzielen? Die Bearbeitung von MD-Prüfanfragen bildet hier ein wichtiges Anwen-
                                                                          dungsbeispiel.
                                            Gesundheits-
                                                                          DMI bietet Expertise beim DRG-Forum
                                              versorger
                                            Krankenhaus                   In der Session „Abrechnungsprüfung, LE-Portal und Erörterungsverfahren fordern
                                                                          das Medizincontrolling“ diskutieren im Raum V am Donnerstag ab 16.30 Uhr
                                                                          Prof. Dr. Erika Raab, Dr. Kerstin Haid, Johannes Wolf und Annett Müller über Anforde-
                                                                          rungen und Lösungen. Moderiert wird die Session von Dirk Homann, stellvertretender
                                                                          Vorstandsvorsitzender der DGfM.
                                                              Weitere
                             Forschung /                    Leistungs-
                               Studien
                                                                          DMI lädt ein zum Sessionvortrag „eVV-konforme Dokumentenklassifizierung –
                                                             erbringer
                                                                          eine weitere Aufgabe für das Medizincontrolling?“.
                                                                          Gehen Sie gern auch in den persönlichen Austausch mit den Fachleuten von DMI –
                                                                          an unserem Stand Nr. 12. Dort demonstrieren wir Ihnen die Services und Tools des
                                                                          Leistungsportfolios „Archivar 4.0“.

Über 1.000 Krankenhäuser vertrauen auf
die Lösungen und Services der DMI Gruppe.                                                                                                Weitere Informationen
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023 | 16.30–18.00 UHR

SESSION 6 | MD-Prüfung | Bürokratie ohne Ende? Abrechnungsprüfung, LE-Portal und Erörterungs-
verfahren fordern das Medizincontrolling | Raum V
Impuls: Prof. Dr. Erika Raab
Mit Karl Lauterbach als Gesundheitsminister wurden in kürzester Zeit Gesetze und Verordnungen in
Kraft gesetzt, die aufgrund unrealistischer Umsetzungsfristen besonders Krankenhäuser, aber auch die      |   Prof. Dr. Erika Raab, Vorstandsvorsitzende, Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling
anderen Mitspieler im Gesundheitswesen an den Rand des Machbaren bringen. Das sind nur einige             |   Dr. Kerstin Haid, Leitende Ärztin, Medizinischer Dienst Bund
Themen, die den bürokratischen Aufwand massiv in die Höhe treiben und Ressourcen beanspruchen,            |   Johannes Wolff, Leiter Referat Krankenhausvergütung, GKV-Spitzenverband
die der medizinischen Versorgung nicht mehr zur Verfügung stehen. Das Thema Abrechnungsprüfung ist        |   Annett Müller, Geschäfts- und Organisationsentwicklung, DMI
noch immer nicht zu Ende gedacht, die Erörterungsverfahren sind unausgereift und aufwendig für beide      Moderation: Dirk Hohmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Deutsche Gesellschaft
Seiten. Ein weiteres Problem sind die Schwierigkeiten vieler IT-Firmen bei der Umsetzung der übereilten   für Medizincontrolling
umzusetzenden Verordnungen, zum Beispiel bei der Datenübertragung an das LE-Portal oder die Aktuali-
sierung der Krankenhausinformationssysteme im Hinblick auf die Datenerfassung oder zur Abrechnung
der Tagesbehandlung oder des ambulanten Operierens. Dazu kommt die Überarbeitung der Prüfungen von
Strukturmerkmalen mit der geplanten elektronischen Übermittlung der Unterlagen. In dieser Session
sollen die offenen Fragen gemeinsam diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt werden.

               Ihre Meinung ist uns wichtig.
               Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

40                                                                                                                                                                                             drg-forum.de   41
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
     DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023 | 16.30–18.00 UHR

     SESSION 7 | Digitalisierung (I) | Exzellenz im Eiltempo: Was die Regierung plant und die Kliniken
     umsetzen | Raum Paris
     Impuls: Marcel Weigand
     Die Digitalisierung ist hierzulande im Gesundheitswesen immer noch nicht angekommen. Diese Diagnose
     ist mittlerweile leider eine Binsenweisheit. Sowohl die Anzahl der über die E-Patientenakte Registrierten
                                                                                                                  | Lasst die Daten endlich fließen! Die digitale Agenda des BMG
     als auch der eingelösten E-Rezepte liegen im Promillebereich. Auch in den meisten Kliniken in                  Thomas Renner, Leiter Unterabteilung Digitalisierung, Bundesministerium für Gesundheit
     Deutschland laufen Standardprozesse noch weitestgehend analog ab. Wie digitalisiert Kliniken                 | Von der Oberliga in die Champions League: neueste Erkenntnisse des Digital Radars
     momentan wirklich sind, verrät uns der Blick in den aktuellen „Digital Radar“. Lässt sich daraus ableiten,     Prof. Dr. Sylvia Thun, Universitätsprofessorin für Digitale Medizin und Interoperabilität,
     ob das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ein wirklicher Gamechanger für die digitale Transformation             Charité – Universitätsmedizin Berlin
     deutscher Krankenhäuser war? Und welche Impulse kann die neue Digitalisierungsstrategie des                  | KHZG trifft Praxis – was Kliniken jetzt brauchen
     Bundesgesundheitsministeriums (BMG) geben?                                                                     Katja Kümmel, Leitung Geschäftsbereich IT/CIO, Universitätsklinikum Münster
     Während wir noch darüber sprechen, wie und wann im Gesundheitswesen Fax und CD-ROMs endlich der              | Wie ChatGPT vom deutschen Gesundheitssystem profitieren kann!
     Vergangenheit angehören und für die Versorgungsforschung brauchbare Daten fließen werden, damit der            Dr. André Sander, CTO, ID Berlin
     Slogan „Daten retten Leben“ Realität werden kann, sorgt der KI-Chatbot ChatGPT weltweit für eine             Moderation: Marcel Weigand, Leiter Bereich Kooperationen und digitale Transformation,
     (R)Evolution. Offenbar hat dieser Chatbot das Potenzial, viele Gesellschafts- und Arbeitsbereiche auf den    Unabhängige Patientenberatung Deutschlands
     Kopf und infrage zu stellen. Welche sinnvollen Anwendungsszenarien hält diese KI-Anwendung für Kliniken
     bereit und wo birgt sie Risiken für Patient:innen und Heilberufe?

                                                                                                                                 Ihre Meinung ist uns wichtig.
                                                                                                                                 Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

42                                                                                                                                                                                                           drg-forum.de   43
UNSER LÖSUNGSPORTFOLIO

                                                      Das Multitool für                           Das smarte elektronische
                                 Meta K IS            Medizincontrolling und     Meta DEMIS       Meldesystem für DEMIS
                                                      DRG-Kodierung

Business                          eisTIK®
                                                      Das Data Warehouse
                                                      für die Gesundheitswirt-
                                                      schaft
                                                                                                  Das Geomarketing-Tool
                                                                                                  für Ihren Gesundheits-
                                                                                                  markt

Intelligence
                                                      Die Lösung für                              Die Beratung rund um
                                Meta IPSS             Infektionsprävention                        Ihr Leistungs- &
                                                      und Surveillance                            Kostengeschehen

Smarte Lösungen für                  KMS AUF DEM DRG-FORUM

                               Treffen Sie uns auf dem DRG-Forum an unserem Stand Nr. 8 und erfahren
Kliniken, Reha-Einrichtungen   Sie bei folgendem Vortrag mehr zum Thema Ambulantisierung:

und MVZ
                               Session                             MVZ-Steuerung weiter gedacht - von der
                               Ambulantisierung                    Arztpraxis zum zukunftsfähigen Gesundheitsverbund

                               Freitag, 31.03.2023,                Referent:
                               12:00 Uhr                           Rainer Bühn, Geschäftsführer Ortenau MVZ

www.kms.ag
Aperitif
                                                              bei 3M
NETWORKING NIGHT
DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023

BUSINESS DINNER | VORDENKER-AWARD 2023                        Bei Spritz, Hugo und Co. bietet 3M Health Information
CONSUS COCKTAILPARTY | 20.00 UHR | PLENUM                     Systems den Teilnehmern des DRG-Forums 2023 einen
                                                              angenehmen Rahmen, um den offiziellen Teil der
Seien Sie dabei, wenn der VORDENKER-AWARD                     Veranstaltung aus- und den gemütlichen
im Rahmen der NETWORKING NIGHT bereits zum                    einklingen zu lassen.
siebten Mal verliehen wird.
                                                              Kommen Sie gerne vorbei:
Erweitern und pflegen Sie Ihr NETZWERK bei der größten        am 30. März 2023 von
Abendveranstaltung der deutschen Gesundheitswirtschaft.       18.00 – 20.00 Uhr in der
                                                              Industrieausstellung.
Freuen Sie sich auf eine familiäre Atmosphäre und vertiefen
Sie Ihre Gespräche bei gutem Essen, einem Glas Wein und
                                                              Wir freuen uns auf Sie!
anschließender CONSUS-COCKTAILPARTY.

                                                              3M Deutschland GmbH

           SEIEN SIE UNSER GAST!                              Health Information Systems
                                                              drg-info@mmm.com
                                                              www.3M.de/HIS
PROGRAMM | GOLDSESSIONS
     DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023

     15.00–16.00 UHR |           | Raum III
     Qualitätsthemen im Fokus – PROM und Strukturprüfungen

     | PROM – patientenorientierte Qualitätsmessung im Vergleich
      Prof. Dr. Josef Zacher, Medical Advisor/Liaison Officer Medical Quality, Helios Health GmbH, Berlin
      Daniel Schmithausen, Segment Lead Analyse Produkte, 3M Health Information Systems, Neuss
     | Strukturprüfungen – haben Sie alles im Blick?
      Dr. Michael Floren, Leiter Medizincontrolling, Städtisches Klinikum Solingen gGmbH                    Einfach zuverlässig statt komplex
                                                                                                            Sterilgutmanagement anders denken
     15.30–16.30 UHR |                    | Partnerbühne in der Ausstellung
                                                                                                            Sterilgutmanagement ist ein sensibler Prozess. Ist er gestört, fallen Operationen aus, die Kosten steigen und der gute Ruf des
     DAMEDIC – für das effizienteste Ergebnis im Erlösmanagement
                                                                                                            Hauses wird bedroht. Unser Grundsatz: einfach zuverlässig statt komplex.
                  | Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich positiv überraschen.                             Gemeinsam mit Ihnen optimieren wir Ihre Sterilgutprozesse für nachhaltig störungsfreie Abläufe und Instrumentensiebe in
                   Wir werden Ihr Bild vom Erlösmanagement ändern.                                          einwandfreier Qualität. Patienten, Personal und Budget werden es Ihnen danken.
                   Dr. Rupprecht Milojcic, Gründer & Geschäftsführer DAMEDIC                                Das ist Sharing Expertise.

                                                                                                            B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG | E-Mail: info.de@bbraun.com | www.bbraun.de/sterilgutmanagement

48
PROGRAMM | ERÖFFNUNG
     FREITAG, 31. MÄRZ 2023

               9.00 UHR | KEYNOTE-SPEECH | Plenum
     Ein Jahr nach der Zeitenwende | Deutschlands neue Rolle in Europa und der Welt

                               | Joschka Fischer, Außenminister und Vizekanzler a. D.
                               Moderation: Florian Albert, Chefredakteur, Bibliomed-Verlag

                                          Stellen Sie Ihre Fragen direkt an den Moderator
                                                      und bewerten Sie die Veranstaltung.

50                                                                                      drg-forum.de   51
PROGRAMM | ERÖFFNUNG
     FREITAG, 31. MÄRZ 2023

               10.00 UHR | Gesundheit 2030 | Leitbild für die Versorgung von morgen gesucht | Plenum
     Impuls: Prof. Dr. Achim Jockwig
     Arztfreie Landstriche werden auch in Deutschland mehr und mehr Realität. Um die
     Daseinsvorsorge auch in Zukunft sicherzustellen, sind neue Rezepte nötiger denn je.
     Dabei ist unser Gesundheitssystem theoretisch deutlich besser aufgestellt als das anderer          | Dr. Mate Ivančić, Vorstandsvorsitzender, Schön Kliniken
     Länder. Es gibt eine hohe Arztdichte, eine hohe Bettendichte und die doppelte Facharztstruktur     | Tino Sorge, MdB, gesundheitspolitischer Sprecher CDU/CSU-Fraktion
     in der ambulanten und stationären Versorgung. Hinzu kommt das multiplurale Trägersystem            | Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Fachgebiet für Gesundheitsökonomie,
     in allen Bereichen der Versorgung, welches neben einigen Vorteilen natürlich auch                    Technische Universität München (angefragt)
     wirtschaftlich getriebene Interessen der einzelnen Träger mit sich bringt. Bislang werden          | Andrea Galle, Vorständin, BKK VBU
     viele Ressourcen dafür eingesetzt, dieses System möglichst aufrechtzuerhalten. Doch ist das        | Dr. Oliver Klöck, Partner, Fachgebiet Regulatorisches Gesundheitsrecht, Taylor Wessing
     der richtige Weg? Fraglich ist, ob Arztvorbehalte für bestimmte heilkundliche Maßnahmen noch       Moderation: Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender, Klinikum Nürnberg
     zeitgemäß und notwendig sind. Zudem ist unklar, ob die flächendeckende Einführung einer
     nichtärztlichen Routineversorgung den wohnortnahen Ärztemangel kompensieren kann. Welche
     Chancen und Herausforderungen bringt die telemedizinische Anbindung solcher Strukturen mit         11.15 UHR | Pause
     sich? Müssen wir uns endlich mehr auf Prävention und die Behandlung schwerer Erkrankungen
     konzentrieren, anstatt die Ressource „Arzt“ regelmäßig für die Versorgung leichter Beschwerden
     zu nutzen? Hinter all diesen einzelnen Aspekten steht die übergeordnete Frage nach einem
     versorgungspolitischen Zielbild für die Gesundheitsversorgung in Deutschland, der sich in dieser
     Diskussion genähert werden soll.

                                                                                                                                                        Stellen Sie Ihre Fragen direkt an den Moderator
                                                                                                                                                                    und bewerten Sie die Veranstaltung.

52                                                                                                                                                                                                 drg-forum.de   53
ung
                                                                                                                                                              Einlad
                                                                                                                                                                           k an
                                                                                                                                                                    mtrun
                                                                                                                                                             zum U Stand Nr. 2
                                                                                                                                                                   m            h
                                                                                                                                                            unsere tellerbereic
                                                                                                                                                               Au s s
Effizientes RightCoding                                                                         Dedalus + GSG + TIP HCe
                                                                                                                                                            im                3
                                                             Vortrag                                                                                                   .3.202
                                                                                                                                                                am 30 Uhr
                                                             Möglichkeiten und Grenzen                                                                             ab 18
durch einzigartige KI –                                      von KI in der Psychiatrie         Die Performance-Formel
Kombination RICO DRG                                         Referenten:
                                                                                               für Medizincontrolling und Analysen
und RICO PEPP                                                 Julia Lange
                                                              Produktmanagerin RICO PEPP
                                                              bei der Dedalus HealthCare

Mit RICO sichern Sie Erlöse und erleichtern und               Dario Antweiler                  Durch die Eingliederung der    Analysen zum ambulanten Potential gemäß IGES
verkürzen den Kodierprozess bis zum Fallabschluss.            Team-Lead Healthcare Analytics   GSG in die Dedalus-Gruppe      DRG-Benchmarking mit 1,5 Mio Fällen pro Jahr
Ihre kodierrelevanten Dokumente werden von RICO               beim Fraunhofer IAIS
                                                                                               erweitert sich das Portfolio   PEPP-Benchmarking mit 30% der nationalen Fälle
analysiert. Die passenden ICD- und OPS-Codes werden
unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke vorge-           Termin:                           für Medizincontrolling und     MDK-Benchmarking mit Ausbuchungsanalyse
schlagen. Mit einer bidirektionalen Schnittstelle kann die    Freitag, 31. März 2023           Analysen um einige sehr        PLATO Leistungsplanung
Kodierung in jedes gängige KIS-System übernommen              von 11:15 – 12:15 Uhr            nützliche Lösungen für Sie.    RICO DRG RightCoding mit Fraunhofer KI
werden. In das ORBIS KIS ist RICO tief integriert.
                                                                                                                              RICO PEPP RightCoding mit Fraunhofer KI
                                                                                                                              GRAL Grouper

dedalusgroup.de                                                                                tiphce.com
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
FREITAG, 31. MÄRZ 2023 | 12.00–13.30 UHR

         SESSION 8 | Ambulantisierung | Neue Strategien und Geschäftsmodelle
für Krankenhäuser | Plenum
Impuls: Dr. Daisy Hünefeld
Die anstehende Krankenhausreform, neue Landeskrankenhauspläne und die Ambulantisierung bringen
eine hohe Dynamik in die Kliniklandschaft. Krankenhäuser müssen sich von dem Gedanken verabschieden,     | Ambulantisierung: Auswirkungen, Chancen und Risiken. Ergebnisse des CLINOTEL-Benchmarks
rein stationäre Leistungsanbieter zu sein, und ihre Geschäftsmodelle neu ordnen. Wie können sie darauf     Dr. Udo Beck, Geschäftsführer, Clinotel-Krankenhausverbund
reagieren? Gesucht sind neue Geschäftsmodelle, die den eigenen Fortbestand und eine umfassende           | Das MVZ ist tot, es lebe das Gesundheitszentrum!
Versorgung der Bevölkerung sichern. Wie dies gelingen kann und welche Ansätze es bereits gibt,             Dr. Roland Strasheim, Geschäftsführer, Marienhaus MVZ GmbH
diskutieren renommierte Expertinnen und Experten in dieser Session. Offen ist beispielsweise, welche     | Ambulantisierungsstrategien bei Krankenhäusern
Rolle die Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) noch spielen. Benchmark-Zahlen wie die des                Dr. Bettina Beinhauer, Leiterin Medizinmanagement, Agaplesion
Clinotel-Verbundes helfen, Chancen und Risiken zu erkennen und Best Practices zu finden, um eine         | Ambulantisierungsstrategie eines neuen Players auf dem deutschen Markt
Strategie für die Ambulantisierung und Neuordnung der Versorgungslandschaft daraus abzuleiten.             Prof. Dr. Christoph Herborn, CEO, Bergman Clinics Deutschland
Patentrezepte gibt es dafür nicht. Vielmehr werden von Krankenhausgruppen über systematische             | MVZ-Steuerung weitergedacht – von der Arztpraxis zum zukunftsfähigen Gesundheitsverbund
Analysen individuell angepasste, ambulante und idealerweise sektorübergreifende Versorgungsmodelle         Rainer Bühn, Geschäftsführer, Ortenau MVZ
entwickelt. An anderer Stelle hat ein Landkreis die Gesundheitsversorgung völlig neu aufgestellt:        Moderation: Dr. Daisy Hünefeld, Vorständin, St. Franziskus Stiftung Münster
Krankenhäuser geschlossen, Zentren umgebaut, ist Kooperationen mit externen Partnern
eingegangen. Ein Projekt, das auf zehn Jahre angelegt ist. Was wir von jenen lernen können,
die den Transformationsprozess schon lange umgesetzt haben, erfahren wir von einem
niederländischen, multinational agierenden Konzern.

              Ihre Meinung ist uns wichtig.
              Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

56                                                                                                                                                                                     drg-forum.de   57
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
     FREITAG, 31. MÄRZ 2023 | 12.00–13.30 UHR

     SESSION 9 | Digitalisierung (II) | Digitale Mehrwerte im Praxistest | Raum I
     Impuls: Jared Sebhatu
     Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens nimmt immer weiter Fahrt auf. Staatliche
     Finanzierungsprogramme und der fortlaufende technologische Fortschritt sorgen für eine anhaltende
     Dynamik. Nichtsdestotrotz hinkt Deutschland beim Digitalisierungsgrad der Krankenhäuser anderen          | Patient Flow Management optimiert Prozesse
     Ländern noch immer hinterher. Der Gesetzgeber hat nun mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)             Dr. Andreas Goepfert, Geschäftsführer, Klinikum Braunschweig
     bis zu 4,3 Milliarden Euro für die Digitalisierung der Krankenhäuser zur Verfügung gestellt.Das heißt,   | Integrales Kapazitätsmanagement: Aufbau und Implementierung eines Hospital Command Centers
     dass wir in den kommenden Jahren eine Vielzahl an Digitalisierungsvorhaben beginnen werden – und           Johnny van Dijk, Kapazitätsmanager, Spital Bülach
     zwar unter erheblichem Zeit- und Umsetzungsdruck. Somit besteht die Gefahr, dass das Potenzial           | Die TI-Messenger kommen: sicher chatten im Krankenhaus – und darüber hinaus
     der Digitalisierung zur Verbesserung der klinischen Prozesse nur unzureichend genutzt wird.                Timo Frank, Produktmanager, TI-Messenger, gematik GmbH
     Entscheidend für eine nachhaltige Transformation wird sein, ob sich für die Nutzerinnen und Nutzer         Antonia Rollwage, Referentin, Chief Digital Officer, Charité – Universitätsmedizin Berlin
     durch die Vorhaben ein spürbarer Mehrwert ergibt. Genau auf diese Frage wird sich diese Session          | Durch digitale Transformation und klinische Prozessoptimierung Mehrwert(e) generieren
     konzentrieren. Im Rahmen von Impulsvorträgen werden die Referentinnen und Referenten                       Marc Schipmann, Global Service Line Head Digital Transformation Consulting, Siemens Healthineers
     Praxiserfahrungen aus der klinischen Realität teilen: Was war die konkrete Projektzielsetzung, welche    Moderation: Jared Sebhatu, CEO, Digital Health Transformation eG
     Herausforderungen gab es in der Umsetzung, wo lagen die kritischen Erfolgsfaktoren und vor allem
     welche messbaren Veränderungen konnten durch das Vorhaben erreicht werden?

                                                                                                                                                                                  Ihre Meinung ist uns wichtig.
                                                                                                                                                                         Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

58                                                                                                                                                                                                     drg-forum.de   59
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
FREITAG, 31. MÄRZ 2023 | 12.00–13.30 UHR

SESSION 10 | Pflegepersonalbemessung | Die PPR 2.0 und ihr steiniger Weg in die Realität | Raum II
Impuls: Arne Evers
Die PPR 2.0 ist spätestens seit Ende 2019 im Diskurs. Die Waage zwischen „Sie kommt!“ und „Sie kommt
nicht!“ war kontinuierlich ausbalanciert. Kurzzeitig änderte sich die Ausrichtung mit dem alten
§ 137 k SGB V, der ursprünglich mal ein ganz neues zu entwickelndes Instrument vorsah. Auch dies hat       |   Kordula Schulz-Asche, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
sich geändert, sodass es jetzt etwas klarer wird, dass etwas Ähnliches wie die PPR 2.0 kommt. Ganz genau   |   Dr. Mechtild Schmedders, Leiterin Referat Krankenhauspersonal/Qualitätssicherung,
weiß das allerdings noch niemand, denn das Gesetz beinhaltet eine „Kann-Formulierung“ und enthält               GKV-Spitzenverband
darüber hinaus einen Erprobungszeitraum. Zusätzlich ist die Selbstverwaltung damit beauftragt, die noch    | Ingo Böing, Referent, DBfK Bundesverband
nicht vorhandene PPR 2.0 bereits weiterzuentwickeln und auch in Richtung eines Vorschlages für eine        | Katja Rosenthal-Schleicher, Pflegerische Fachbereichsleiterin Neurologie,
Pflegepersonalbemessung in der Notaufnahme einig zu werden. Diese Session mit ausgewiesenen                     Mitglied im Vorstand Deutscher Evangelischer Krankenhausverband
Experten zur Thematik wird in kurzen Impulsvorträgen und anschließender Diskussion darlegen,               Moderation: Arne Evers, Pflegedienstleiter, St. Josefs-Hospital Wiesbaden
was man erwartet, und auch einen Blick in die nahe und ferne Zukunft wagen.

                                                                                                                                                                        Ihre Meinung ist uns wichtig.
                                                                                                                                                               Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

60                                                                                                                                                                                           drg-forum.de   61
Business Intelligence (BI)

Ihr Partner für das
digitale Krankenhaus                                              Patientenportal
Suchen Sie noch oder steuern Sie schon?

                                                                  Clinical Data Repository (CDR)

                                                                  KI-Anwendungen

                                                                  Interoperabilitätsplattform (IOP)

  www.smartify-it.de   smartify.it   Smartify IT Solutions GmbH
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
FREITAG, 31. MÄRZ 2023 | 12.00–13.30 UHR

SESSION 11 | Psych-Forum Versorgung | Die psychiatrische Versorgung der Zukunft ist
vernetzt und digital | Raum V
Impuls: Reinhard Belling
Der demografische Wandel mit dem sich weiter verschärfenden Fachkräftemangel wird auch in der
psychiatrischen Versorgung ein Treiber der Veränderung sein. Wie gelingt es unter diesen Bedingungen,    | Die wichtigsten Handlungsfelder der Regierungskoalition für die psychiatrische Versorgung
die Versorgungsqualität auch zukünftig hochzuhalten und in einigen Bereichen zu verbessern? Vor allem,     in Deutschland
wenn gleichzeitig die Inanspruchnahme von Leistungen weiter steigt. Es ist eine große Herausforderung,     Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, stellvertretende Vorsitzende
die kostbaren personellen Ressourcen möglichst positiv im Sinne der Patientinnen und Patienten             Gesundheitsausschuss im Deutschen Bundestag
einzusetzen. Eine wichtige Rolle können digitale Angebote in den einzelnen Settings spielen.             | Psychiatrische Versorgung: sektorenübergreifend versorgen und finanzieren
Offen ist aber nach wie vor, wie die erforderliche Vernetzung weiter vorangetrieben werden kann.           Dr. Julia Schwaben, Referatsleiterin, Referat für Psychiatrie und Maßregelvollzug,
Und vor allem: Gelingt es, die mühsam nach der Psychiatrie-Enquete erreichte wohnortnahe                   Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz
Versorgung auch in Zeiten des Strukturwandels zu sichern? Vertreter:innen der Bundes- und                | Handlungsbedarfe in der psychosozialen Versorgung aus Perspektive der Krankenhäuser
Landespolitik sowie der Kassen- und Klinikseite diskutieren in dieser Session die drängendsten Fragen      Paul Bomke, Geschäftsführer, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie
der psychiatrischen Versorgung in Deutschland.                                                           | Psychiatrische Versorgung: Reformbedarf aus Sicht der Kostenträger
                                                                                                           Göran Lehmann, Fachbereich Stationäre Versorgung, Techniker Krankenkasse
                                                                                                         Moderation: Reinhard Belling, Vorsitzender, Konzerngeschäftsführung, Vitos, Vorsitzender,
                                                                                                         Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie

                                                                                                                                                                      Ihre Meinung ist uns wichtig.
                                                                                                                                                             Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

64                                                                                                                                                                                         drg-forum.de   65
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
FREITAG, 31. MÄRZ 2023 | 12.00–13.30 UHR

SESSION 12 | Verdis neuer Trumpf | Wie Kliniken Entlastungstarifverträge managen können | Raum IV
Impuls: Kathrin Leffler
Entlastungstarife sind nicht zuletzt nach den wochenlangen Streiks in NRW im vergangenen Sommer
ein viel diskutiertes Thema. Sie ersetzen nicht die gesetzlichen Vorgaben zur Personalbemessung
in der Pflege, gehen aber in Teilen deutlich darüber hinaus. Ziel ist es, spürbare Verbesserungen         | Christine Vogler, Präsidentin, Deutscher Pflegerat
der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu garantieren. Im Idealfall soll eine Belastung gar         | Sylvia Bühler, Mitglied Bundesvorstand, Leiterin Fachbereich Gesundheit, Verdi
nicht mehr entstehen: durch bessere Personalschlüssel, schichtgenaue Belastungsmessungen oder             | Clemens Platzköster, Kaufmännischer Direktor und stellvertretender Vorstandsvorsitzender,
Belastungsausgleich durch freie Tage oder finanziellen Ausgleich.                                            Universitätsklinikum Bonn
Erste Erfahrungen zeigen: Die Umsetzung der Entlastungstarifverträge ist anspruchsvoll, verlangt          | Sebastian Tensing, Personalrat und Aufsichtsrat, Uniklinik Mainz, Vorstandsmitglied
Engagement und kostet Ressourcen – mit der IT sei nur ein Beispiel genannt. In dieser Session                Pflegekammer Rheinland-Pfalz
diskutieren Expertinnen und Experten ihre ersten Erfahrungen: Kommen die geweckten Erwartungen            Moderation: Kathrin Leffler, Pflegedirektorin, BG Kliniken
bei den Beschäftigten an? Was bedeutet dies für die Versorgungssicherheit unserer Patientinnen und
Patienten? Inwiefern berücksichtigen diese Tarifverträge den tatsächlichen Pflegeaufwand – und sind
sie für die Klinikträger gut umsetzbar? Ergeben sich besondere Herausforderungen und wie können
Lösungsmöglichkeiten aussehen? Dazu kommen grundsätzliche Fragen: Können Entlastungstarifverträge
überhaupt einen Beitrag zum grundsätzlichen Problem des Pflegemangels leisten? Und wie sinnvoll ist es,
Personalbesetzung über Tarifverträge festschreiben zu lassen? Diese und weitere Fragen wollen wir im
Rahmen der Podiumsdiskussion gemeinsam mit Ihnen und den Gästen diskutieren.

                                                                                                                                                                         Ihre Meinung ist uns wichtig.
                                                                                                                                                                Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

66                                                                                                                                                                                            drg-forum.de   67
PROGRAMM | DRG-SESSIONS
FREITAG, 31. MÄRZ 2023 | 12.00–13.30 UHR

SESSION 13 | Qualitätstransparenz | Das Ergebnis entscheidet: wertebasiert versorgen,
messen und vergüten | Raum III
Impuls: Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg
Die Qualität und Transparenz gewinnen einen immer höheren Stellenwert. In der dritten Stellungnahme
der Regierungskommission wird explizit eine weitere Positionierung zu diesem Thema angekündigt.             | Value based Healthcare reloaded – Zeit für eine neue Perspektive
Aber was ist sinnvoll? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Referentinnen und Referenten in der Session     Dr. Jens Deerberg-Wittram, Geschäftsführer, RoMed Kliniken
„Qualitätstransparenz I Das Ergebnis entscheidet: wertebasiert versorgen, messen und vergüten“.             | Qualität im Gesundheitswesen: die wichtigsten Handlungsfelder aus Sicht des BMG
Im deutschen Gesundheitswesen werden seit Jahren Qualitätsdaten gesammelt, analysiert und                     Dr. Alice Süß, Leiterin Referat Qualitätssicherung, Evidenzbasierte Medizin,
veröffentlicht. Bisher ist das Interesse an diesen Daten jedoch verhalten. Mit den Qualitätsverträgen         Bundesministerium für Gesundheit
gibt es jetzt die Möglichkeit, Qualität nicht nur einzufordern, sondern diese auch zu vergüten.             | Patient-reported outcome measures (PROMs) in der Praxis
Wie solche Verträge aussehen können und was wir uns davon erwarten dürfen, stellt Jens                        Dr. Susanne Eberl, Bereichsleitung Qualitätsmanagement und Klinisches Risikomanagement,
Deerberg-Wittram vor. Alice Süß wird über den Sachstand der Überlegungen der Bundesregierung                  Sana Kliniken
berichten. Während Susanne Eberl sich damit auseinandersetzt, wie PROMs eine gute Ergänzung                 | Messbare und nicht messbare Verbesserung der Qualität in der Endoprothetik –
zur externen Qualitätssicherung darstellen können, beschäftigt sich Eckart Mayr mit den                       aus der Perspektive eines Mediziners
nicht messbaren Aspekten in der Qualität der Versorgung.                                                      Prof. Dr. Eckart Mayr, Chefarzt, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie,
                                                                                                              AKH Celle
                                                                                                            Moderation: Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Vorsitzende, Gesellschaft für Qualitätsmanagement
                                                                                                            in der Gesundheitsversorgung

                                                                                                                                                                           Ihre Meinung ist uns wichtig.
                                                                                                                                                                  Bitte bewerten Sie die DRG-Sessions.

68                                                                                                                                                                                              drg-forum.de    69
Sie können auch lesen