Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf - mit den Ortsteilen Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis und der Gemeinde Luisenthal - Stadt Ohrdruf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf mit den Ortsteilen Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis und der Gemeinde Luisenthal Luisenthal Crawinkel Gräfenhain Wölfis Jahrgang 31 Freitag, den 5. März 2021 Nummer 4 Gräfenhainer Frühlingshauch im Februar
Thüringer Waldbote -2- Nr. 4/2021 Telefonnummern und Sprechzeiten Stadt Ohrdruf Termine im Rathaus und in der Stadtwirtschaft Ohrdruf sind nach telefonischer Terminvereinbarung ab 01.03.2021 möglich. Telefonnummern Stadt Ohrdruf Zentrale�����������������������������������������������������330-0 / Fax:313-634 Pass- und Meldewesen Sekretariat des Bürgermeisters������������������������������������330-101 Ute Christ ��������������������������������������������������������������������330-240 Leiterin Hauptamt, zentrale Steuerung, Organisation, Gudrun Reinhardt���������������������������������������������������������330-174 Soziales Standesamt Julia Hafemann�������������������������������������������������������������330-200 Kerstin Dippel���������������������������������������������������������������330-231 Sachgebiet Soziales, Verwaltung der Kindergärten Leiterin Amt für Stadtmarketing, Kultur und Tourismus Cornelia Jentsch�����������������������������������������������������������330-211 Isabell Hofmann������������������������������������������������������������330-600 Kindergartenanmeldungen und -gebühren Museum und Archiv im Schloss Ehrenstein Angelika Klimt ������������������������������������������������������������� 330-201 Sebastian Faulstich������������������������������������������������������311-438 Leiterin Finanzverwaltung, Beteiligungen und Controlling Leiterin Amt für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt Marina Poschwald��������������������������������������������������������330-300 Martina Seidel��������������������������������������������������������������330-700 Steuererhebung, Stadt Städtische Hochbaumaßnahmen Sabrina Jasch���������������������������������������������������������������330-191 Petra Euchler����������������������������������������������������������������330-202 Stadtkasse, Forderungsverwaltung Städtische Tiefbaumaßnahmen Sandra Oschmann��������������������������������������������������������330-192 Heike Burandt���������������������������������������������������������������330-170 Leiterin Amt für Wirtschaftsförderung, Grundstücks- und Friedhofsangelegenheiten, Umwelt- und Baumschutz Gebäudemanagement Melanie Uschmann�������������������������������������������������������330-172 Kerstin Stegner�������������������������������������������������������������330-400 Goldberghalle/Stadion Leiterin Amt für Ordnung und Sicherheit René Eisentraut/Marko Fischer������������������� 309-797 / 317-785 Nicole Schulz����������������������������������������������������������������330-500 Städtischer Friedhof�����������������������������������������������������402-848 Internet: www.ohrdruf.de Sprech- und Öffnungszeiten Stadtverwaltung der Stadt Ohrdruf Schiedsfrau der Stadt Ohrdruf Marktplatz 1, 99885 Ohrdruf mit den OT Crawinkel und Gräfenhain E-Mail: poststelle@ohrdruf.de Uta Palm Montag ��������������������������������������������������������� 09.00 - 12.00 Uhr Mobil: ............................................................ 0151 16 73 03 95 Dienstag ������������������������������������������������������ 14.00 - 16.00 Uhr E-Mail: schiedsperson@ohrdruf.de Mittwoch �������������������������������������������������������������� geschlossen Donnerstag �������������������� 09.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr Schiedsmann des OT Wölfis Freitag ��������������������������������������������������������� 09.00 - 11.00 Uhr Danny Fischer Mobil:...............................................................0174 95 17 24 0 Eigenbetrieb Stadtwirtschaft Ohrdruf E-Mail: kontakt@dannyfischer.com Suhler Straße 12 c, 99885 Ohrdruf E-Mail: information@ohrdruf-sw.de Naturpark- und Touristinformation und Stadtbibliothek Telefon: ���������������������������������������������������������� 03624 36 90 0-0 Derzeit nur telefonisch oder per E-Mail zu erreichen: Dienstag: ����������������� 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Telefon: ������������������������������������������������������������03624 31 79 49 Freitag: ��������������������������������������������������������� 07.30 - 12.00 Uhr E-Mail: �����������������������������������������������info-pavillon@ohrdruf.de Bauhof, Suhler Str. 12 c ���������������������������������03624 369 00 11 Jugend-Kultur-Vereinszentrum Schlossplatz 2, 99885 Ohrdruf René Willing / Nico Walter Telefon: ������������������������������������������������������������03624 40 28 66 E-Mail: jugendzentrum-netzwerk@ohrdruf.de Ihr direkter Draht zur Meldung von Mängeln im Stadtbild von Ohrdruf und den Ortsteilen: stadtkuemmerer@ohrdruf.de Museen in Ohrdruf Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf Museum „Alte Mühle“ Crawinkel Telefonische Auskünfte erhalten Sie Bahnhofstrasse 10, 99885 Ohrdruf, OT Crawinkel unter Telefon�����������������������������������������������������03624 31 14 38 Telefon: ��������������������������������������������������������� 03624 40 89 053 Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Technisches Denkmal Tobiashammer Der Tobiashammer ist auf Grund notwendiger Sanierungsar- Dorfmuseum Gräfenhain-Nauendorf beiten bis auf weiteres geschlossen. Hauptstraße 39, 99887 Nauendorf Telefon............................ 03624 40 27 92 oder 03624 31 79 49 Mobil: ����������������������������������������������������������� 0176 31 11 71 90 bzw. tobiashammer@ohrdruf.de Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Förderverein „Technisches Denkmal Alte Gerberei“ e.V. Löberstraße 2 in 99885 Ohrdruf Heimatmuseum Wölfis Telefon: Markbrunnenstr. 2, 99885 Ohrdruf OT Wölfis ���� 03624 40 22 89 oder 03624 40 21 28 oder 03624 31 33 34 Telefon: ����������������������������������������������������������� 03624 31 31 23 www. alte-gerberei-ohrdruf.de Öffnungszeiten: nach Vereinbarung info@alte-gerberei-ohrdruf.de Öffnungszeiten: Mai - September auf Anfrage möglich
Thüringer Waldbote -3- Nr. 4/2021 Kreis- und Landesbehörden Landratsamt Gotha Revier 06 Georgenthal 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha Revierleiter Herr Hopf Zentrale ����������������������������������������������������������������� 03621 214-0 Mobil: �������������������������������������������� 0172 25 98 16 3 Thüringer Forstamt Finsterbergen Revier 07 Finsterbergen Friedrichrodaer Weg 3, 99894 Friedrichroda, Revierleiter Herr Faust Ortsteil Finsterbergen Mobil: ���������������������������������������������0172 34 80 15 2 Telefon/Fax: ��������������������������������������������������������� 03623 36 25 0 Revier 12 Saukopf Zuständige Revierleiter: Revierleiter Herr Jürgen Schorcht Stadtwald Ohrdruf Mobil: �������������������������������������������� 0172 34 80 14 7 Revierleiter Herr Bock ������������������ 0162 96 80 46 7 Revier 01 Gräfenroda Meldung und Beseitigung von Wildunfällen sowie Wildschaden- Revierleiter Herr Enke sprotokolle für die Versicherung Mo. - Fr. 07.00 - 15.30 Uhr im Mobil �������������������������������������������� 0172 34 80 14 6 Forstamt Finsterbergen außerhalb der normalen Dienstzeit des Forstamtes von den o. a. Revierleitern (soweit keine Rufbereit- Revier 03 Crawinkel schaft ausgelöst ist). Revierleiter Herr Große Rechte und Pflichten der Jagdpächter werden dadurch nicht berührt. Mobil ��������������������������������������������� 0172 34 80 14 8 Landespolizei Thüringen Revier 04 Luisenthal Polizeiinspektion Gotha Revierleiterin Frau Lilli Mette Schubertstraße 6, 99867 Gotha ������������������������������� 036 21 780 Mobil: �������������������������������������������� 0172 24 43 59 1 Kontaktbereichsbeamte ������������������������������������� 03624 30 89 89 im Rathaus Ohrdruf Revier 05 Neues Haus Sprechzeiten Revierleiter Herr Dubetz Di �������������������������������������������������������������������� 13.00 - 16.00 Uhr Mobil ��������������������������������������������� 0172 34 80 15 0 Außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung. Wichtige Notrufnummern Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst �������� 112 TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG (im Auftrag der TEAG) Notruf Polizei ������������������������������������������������� 110 Störungsdienst Strom ����������� 0800 686-1166 (24h) Rettungsleitstelle Gasversorgung: des Landkreises Gotha ���������������� 03621 36 55 0 Ohra Energie GmbH, Am Bahnhof 4, Polizeiinspektion��������������������������������� 03621 780 99880 Hörsel, OT Fröttstädt����������������03622 621-6 Giftinformationszentrale Erfurt ��� 0361 73 07 30 Wasser/Abwasser Bereitschaftsdienst ���������������������03624 31 70 33 3 Kampfmittelbergungsdienst �������� 0361 49 30 60 Tauber Delaborierung GmbH, Beratung zu erzieherischen Hilfen / In der Hochstedter Ecke 2 Sorge- und Umgangsregelung Jugendamt Gotha ��������������������������03621 21 43 01 Gebietsschornsteinfeger: Hendrik Hoppe, Im Stocken 10, 98716 Geraberg Beratung für Frauen Telefon: ����������������������������������������� 03677 20 68 95 bei häuslicher Gewalt oder Mobil ������������������������������������ 0172 34 90 86 4 (seelisch und/oder körperlich)/ in schwierigen Lebenssituationen / Stromversorgung: Beratung zum Gewaltschutzgesetz und zu Stalking TEAG Thüringer Energie AG Frauenhaus Gotha �������������������������03621 40 32 09 Kundenservice ������������������������������03641 817-1111 Notruftelefon.................................. 0171 17 21 44 1 Entsorgung Wertstoffhof: Ohrdruf, Suhler Straße 7 b Telefon: ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 03624 31 38 74 Annahmezeiten: Schadstoffannahme: Di - Fr ����������������������������������������� 10.00 - 18.00 Uhr aus Haushaltungen durch das Schadstoffmobil: Sa ���������������������������������������������� 08.00 - 14.00 Uhr jeden Dienstag im Wertstoffhof von 13.00-18.00 Uhr Kreismülldeponie: Öffnungszeiten: OT Wipperoda, An der Hardt 1, 99887 Georgenthal Mo - Fr 08.00-16.00 Uhr und Telefon: .......................................... 036253 31 12 9 jeden 1. Samstag im Monat von 08.00-12.00 Uhr
Thüringer Waldbote -4- Nr. 4/2021 Wohnen in Ohrdruf Wohnungsverwaltung Stadtwirtschaft Ohrdruf, Wohnungsbaugenossenschaft Ohrdruf e. G. Suhler Straße 12c, 99885 Ohrdruf, Ohrdruf, Südstraße 18 ����������������������������������������03624 31 37 25 Sprechzeiten analog siehe Eigenbetrieb Stadtwirtschaft Ohrdruf Sprechstunden: Dienstag ��������������������������������15.00 - 18.00 Uhr Soziale Dienste Familienhebammensprechstunde in Ohrdruf Ambulante Pflege der Johanniter Unfallhilfe Beratungsstelle Ohrdruf Ansprechpartner: Alexandra Hähner, Zimmerstr. 3 Hohenkirchener Straße 3, 99885 Ohrdruf dienstags ������������������������������������������� 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Telefon: ............................................................ 03624 31 37 48 AWO Seniorenpark „An den drei Teichen“ Weißer Ring e. V. Arnstädter Straße 34, 99885 Ohrdruf PF 100112, 99851 Gotha Telefon: ............................................................ 03624 31 82 50 Telefon: ............................................................ 0361 34 64 646 Vorsitzender des AWO Ortsvereines Ohrdruf (Ehrenamt) SHG Freundeskreis Ohrdruf für Suchtkranke & Angehörige Michael Klippstein Ansprechpartner: Petra und Frank Wahl Schrammstraße 1, 99885 Ohrdruf ������������������ 03624 31 89 18 Vollrathstr. 3, 99885 Ohrdruf Internet: www.freundeskreise-sucht-thueringen.de Verband der Behinderten Kreisverband Gotha e. V. Anfragen an ���������������������������������������������������� 036205 91 47 6 Damaschkestr. 33, 99867 Gotha Telefon������������������������������������������������������������� 03621 40 80 80 Deutsche Rentenversicherung Fax: .................................................................. 03621 40 80 81 Sprechstunde jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat ���������������������������������������������������������13.00-17.30 Uhr Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Ohrdruf Zimmer 16 Beatrix Thuns, Südstr. 25, 99885 Ohrdruf Telefon:����������������������������������������������������������� 0174 91 77 43 1 Mobil: ��������������������������������������������������������������0172 26 96 47 6 Seniorenbetreuung Bergwacht Ohrdruf VAMED Senioren- und Pflegeheim Ohrdruf Mobil: ����������������������������������������������������������� 0173 74 88 09 21 Ansprechpartner: Jane Schrödter Bahnhofstraße 7, 99885 Ohrdruf Telefon:�������������������������������������������������������������� 03624 32 81 0 Religionsgemeinschaften Evang.-Luth. Kirchengemeindeverband Neuapostolische Kirche Ohrdruf und Luisenthal Hohenlohestraße 8 im Innenhof, 99885 Ohrdruf Pfarramt Ohrdruf, Kirchstraße 20, 99885 Ohrdruf Telefon..................................................................03624 30 74 24 Pfarrerin Gundula Bomm Gottesdienste: Telefon .................................................................03624 31 35 36 Die Gottesdienste variieren wegen Corona: bitte den Aushang im Sprech- und Öffnungszeiten Pfarramt Ohrdruf Kirchenfenster beachten. Sprechzeit: ���������������������������������������������������������������������� nach Vereinbarung Sprechstunde in Luisenthal: Jehovas Zeugen ���������������������������������������������������������������������� nach Vereinbarung Königreichssaal, Jehovas Zeugen, Auf der Schwemme 13, E-Mail: pfarramt@ohrdruf-evangelisch.de 99885 Ohrdruf OT Wölfis Internet: www.ohrdruf-luisenthal.de Freier Zutritt, keine Kollekte Weitere Information: www. jw.org Sozialladen MannaManna, Bahnhofstraße 14 Telefon ����������������������������������������������������������������03624 30 87 77 Gottesdienstzeiten der Zeugen Jehovas Zusammenkunft am Wochenende Evangelische-Lutherische Kirchengemeinde Sonntag �����������������������������������������������������������������������10.00 Uhr Crawinkel-Wölfis Zusammenkunft unter der Woche Karl-Marx-Str. 12, 99885 Ohrdruf OT Crawinkel Donnerstag ������������������������������������������������������������������19.00 Uhr Pfarrer Ralf Kühlwetter-Uhle Telefon ��������������������������������������������������������������� 036255 8 02 85 Gottesdienste und Göttliche Liturgien des bzw. Pfarramt: ������������������������������������������������� 0151 28 37 97 39 griechisch-orthodoxen Klosters St. Gabriel in Altenbergen E-Mail: crawinkel@suptur.de Nicolaus-Brückner-Str. 20a, 99887 Georgenthal OT Altenbergen Telefon..................................................................036253 25 14 2 Landeskirchliche Gemeinschaft Ohrdruf, Vollrathstraße 3 Sonn- und Feiertage: freitags: ������������������������������� 18.45 Uhr Posaunenübungsstunde Morgengottesdienst: ����������������������������������������������������� 9.00 Uhr Göttliche Liturgie im Anschluss:������������������������10.00 - 11.45 Uhr Katholische Filialgemeinde St. Petrus Ohrdruf: Gottesdienste: Telefon über Pfarrbüro Gotha: ������������������������������03621 36 43 0 Morgengottesdienst: Mo - Sa: ����������������������6.00 Uhr E-Mail: info@katholische-kirche-gotha.de Mittaggottesdienst: Mo - Sa: ��������������������12.00 Uhr Internet: www.katholische-kirche-gotha.de Abendgottesdienst: Mo - So: ��������������������17.00 Uhr Gottesdienst Ohrdruf: Lindenaustr. 44, 99885 Ohrdruf, Eingang Körntalstr. Nachtgottesdienst: Mo - Fr: ���������������������20.00 Uhr jeden Samstag: ������������������������������������������������������������17.30 Uhr Weitere Termine und Veranstaltungen sind im Schaukasten ne- ben dem Eingang in der Körntalstraße zu entnehmen.
Thüringer Waldbote -5- Nr. 4/2021 Beiträge für den Waldboten an: waldbote@ohrdruf.de Allen Artikeln, die uns zur Veröffentlichung übersandt werden, muss eine Erklärung nach der Daten- schutzgrundverordnung beigefügt sein und jeder Text mit dem Namen des Verfassers versehen sein. Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Mittwoch, den 10.03.2021 Freitag, den 19.03.2021 Samstag, 13. März 2021 Bereitschaftsdienste Perthes-Apotheke, Bebraer Str. 1, 99894 Friedrichroda Sonntag, 14. März 2021 St. Georg-Apotheke, Karl-Ernst-Str. 2, 99887 Georgenthal Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag, 15. März 2021 der Kassenärztlichen Vereinigungen Hof-Apotheke, Marktstr. 7, 99894 Friedrichroda Dienstag, 16. März 2021 Schloß-Apotheke, Marktstr. 4, 99885 Ohrdruf Mittwoch, 17. März 2021 Thuringia-Apotheke, Hauptstr. 40, 99880 Waltershausen Donnerstag, 18. März 2021 Adler-Apotheke, Marktplatz 6, 99885 Ohrdruf Freitag, 19. März 2021 Alte Apotheke, Markt 7, 99880 Waltershausen Samstag, 20. März 2021 Apotheke am Klaustor, Hauptstr. 9 - 11, 99880 Waltershausen Sonntag, 21. März 2021 Apotheke lbenhain, Heinrich-Heine-Str. 27a, 99880 Waltershausen So funktioniert’s Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 8.00 Uhr Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe und endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit. benötigen und zum Beispiel nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Bereitschaftsdienstpraxis befindet, wählen Sie die 116 117. Schießwarnung 06/2021 Egal, wo Sie sich in Deutschland befinden. Ihr Anruf wird an den für Sie zuständigen Bereitschaftsdienst für den Standortübungsplatz „OHRDRUF“ weitergeleitet - je nach Organisation des Dienstes direkt zu ei- Monat: März (08.03.2021 - 21.03.2021) nem diensthabenden Arzt oder einer Bereitschaftsdienst-Leit- stelle. Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert 1. An den aufgeführten Tagen/Zeiträumen wird auf dem StOÜb- die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen. Der ärztliche Bereitschafts- Pl „Ohrdruf“ geschossen, gesprengt und auch außerhalb der dienst versorgt sowohl Kassen- als auch Privatpatienten. angegebenen Zeiten geübt. Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Behandlung Tag Datum Sperrzeit Der Anruf der 116 117 ist für Sie kostenfrei. Die Kosten der Be- 10. KW handlung übernehmen die gesetzlichen und privaten Kranken- Montag 08.03.2021 07:00 - 16:30 kassen (hier abhängig vom Vertrag und Selbstbehalt). Dienstag 09.03.2021 07:00 - 16:30 Bei lebensbedrohlichen Notfällen alarmieren Sie bitte den Ret- Mittwoch 10.03.2021 07:00 - 16:30 tungsdienst unter der Notrufnummer 112! Donnerstag 11.03.2021 07:00 - 16:30 Freitag 12.03.2021 07:00 - 12:30 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag 13.03.2021 Der Zahnärztliche Bereitschaftsdienst hat sich dem Ärztlichen Sonntag 14.03.2021 Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ange- 11. KW schlossen und ist nun ebenfalls unter der bundesweiten kosten- Montag 15.03.2021 07:00 - 16:30 freien Notrufnummer: Dienstag 16.03.2021 07:00 - 16:30 116 117 Mittwoch 17.03.2021 07:00 - 16:30 erreichbar. Donnerstag 18.03.2021 07:00 - 16:30 Freitag 19.03.2021 07:00 - 12:30 Apothekennotdienst Samstag 20.03.2021 Freitag, 5. März 2021 Sonntag 21.03.2021 Thuringia-Apotheke, Hauptstr. 40, 99880 Waltershausen Anfang und Ende der Sperrzeiten werden bei Tag durch auf- Samstag, 6. März 2021 gezogene rot-weiße Signalkörbe und bei Nacht durch an den Adler-Apotheke, Marktplatz 6, 99885 Ohrdruf Signalmasten angebrachte rote Warnleuchten angezeigt. Sonntag, 7. März 2021 Auch außerhalb der angegebenen Sperrzeiten ist das Betre- Alte Apotheke, Markt 7, 99880 Waltershausen ten und Befahren des StOÜbPl ohne Genehmigung der Leit- Montag, 8. März 2021 und Kontrollstelle verboten. Apotheke am Klaustor, Hauptstr. 9 - 11, 99880 Waltershausen 2. Das gesamte Standortübungsplatzgelände ist militärischer Dienstag, 9. März 2021 Sicherheitsbereich und gleichzeitigGesamtgefahrenbereich! Apotheke lbenhain, Heinrich-Heine-Str. 27a, 99880 Waltershausen Die Grenzen sind durch Warntafeln sowie durch feste und Mittwoch, 10. März 2021 bewegliche Schranken kenntlich gemacht! Berg-Apotheke, Lauchagrundstr. 6, 99891 Bad Tabarz Die Schranken werden auch über die angegebenen Sperrzei- Donnerstag, 11. März 2021 ten hinaus geschlossen gehalten. Falken-Apotheke, Hauptstr. 78, 99897 Tambach-Dietharz 3. Das unbefugte Betreten und Befahren des StOÜbPl sowie Hörsel-Apotheke, Schulhög 2, 99880 Mechterstädt das Umgehen und Umfahren von geschlossenen Schranken Freitag, 12. März 2021 und das widerrechtliche Aneignen von Munition und Muniti- Markt-Apotheke, Bremer Straße 1, 99880 Waltershausen onsteilen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt!
Thüringer Waldbote -6- Nr. 4/2021 VORSICHT! BLINDGÄNGER! ÜBUNGEN VON KRAFT- Öffentliche Bekanntmachung FAHRZEUGEN, STRASSENVERSCHMUTZUNGEN, UN- BELEUCHTETE UND GETARNTE KRAFTFAHRZEUGE Die 18. Tagung des Stadtrates der Stadt Ohrdruf SIND EINE STÄNDIGE GEFAHR AUF DEM STANDORT- ÜBUNGSPLATZ. findet Den Anordnungen der Kontrollorgane und der Absperrposten am Donnerstag, dem 25. März 2021, um 18.30 Uhr, des Standortübungsplatzes ist Folge zu leisten. im Schloss Ehrenstein, Bürgersaal statt. im Auftrag Zur Behandlung sind öffentliche und nicht öffentliche Tagesord- Unterschrift, Dienstgrad, Dienststellung nungspunkte vorgesehen. Die konkrete Tagesordnung wird sat- Im Original gezeichnet zungsgerecht in den Schaukästen sowie auf der Internetseite Doerner, Stabsfeldwebel der Stadt Ohrdruf (www.ohrdruf.de) Stadtverwaltung/Ratsinfor- mation öffentlich - veröffentlicht. Standortübungsplatz „OHRDRUF“, 99885 Ohrdruf Tel.: 0 36 24/3 43 - 400 BwKz.: 90-8789-400 Hinweis zur 18. Stadtratssitzung am 25. März 2021 Aufgrund der aktuellen Situation ist in der Stadtratssitzung die Möglichkeit für Einwohnerfragen leider nicht gegeben! Es wird darauf hingewiesen, dass die aktuellen Schutzmaß- nahmen und Hygienevorschriften nach der Thüringer Ver- ordnung zur weiteren Verbesserung der erforderlichen Maß- nahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 entsprechend der zu diesem Zeitpunkt gültigen Verordnung einzuhalten sind. 1. Ausschluss von Teilnehmern mit Symptomen einer CO- VID-19-Erkrankung 2. Ausschluss von Teilnehmern mit jeglichen Erkältungs- symptomen 3. Einhaltung der Abstandsregelung von mindestens 1,5 m Abstand zu anderen Personen Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der Sitzung von den zu diesem Zeitpunkt gültigen Bestimmungen, Verord- nungen bzw. Verfügungen abhängig ist! Aktuelle Hinweise finden Sie immer auf der Homepage der Stadtverwaltung Ohrdruf unter www.ohrdruf.de. gez. Stefan Schambach Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Die 14. Tagung des Hauptausschusses Mitteilung aus der Friedhofsverwaltung der Stadt Ohrdruf (Legislaturperiode 2019 bis 2024) Nach erfolgter Satzungsänderung „Friedhofssatzung der Kern- findet am stadt Ohrdruf sowie deren Ortsteile“ beträgt die Ruhefrist für jede Mittwoch, dem 10. März 2021, um 18.30 Uhr beigesetzte Urne mindestens 15 Jahre. Für Särge gilt weiterhin in der Goldberghalle Ohrdruf, eine Laufzeit von 20 Jahren. Ludwig-Jahn-Straße 1 - Versammlungsraum Neu ist unter anderem auch, dass Grabräumungen nur noch ei- statt. genverantwortlich (mit Hilfe eines Steinmetzes bzw. durch Eigen- leistung) durchzuführen sind. Trotzdem ist hierfür das schriftliche Zur Behandlung sind öffentliche und nicht öffentliche Tagesord- Genehmigungsverfahren erforderlich. Bitte wenden Sie sich da- nungspunkte vorgesehen. Die konkrete Tagesordnung wird sat- für an die Friedhofsverwaltung. zungsgerecht in den Schaukästen sowie auf der Internetseite Abgelaufene Gräber können auf Antrag verlängert werden oder der Stadt Ohrdruf (www.ohrdruf.de) Stadtverwaltung/Ratsinfor- sind, sofern die Ruhefristen abgelaufen, zu räumen. Spätestens mation öffentlich - veröffentlicht. durch Aufforderung der Friedhofsverwaltung werden die Nutzer Es wird darauf hingewiesen, dass die aktuellen Schutzmaß- gebeten, entsprechende Entscheidungen zu treffen. nahmen und Hygienevorschriften nach der Thüringer Ver- Wir möchten auch darauf hinweisen, dass im Frühjahr die Grab- steinprüfung wieder vorgesehen ist. ordnung zur weiteren Verbesserung der erforderlichen Maß- nahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus Die Gebührensatzung zur Friedhofssatzung wurde ebenfalls ver- SARS-CoV-2 entsprechend der zu diesem Zeitpunkt gültigen einheitlicht. Verordnung einzuhalten sind. Die neuen Friedhofsunterhaltungsgebühren für Ohrdruf sowie 1. Ausschluss von Teilnehmern mit Symptomen einer CO- deren Ortsteile betragen: VID-19-Erkrankung Erdreihengrab/Erdwahlgrab einstellig ����������������������������� 30,00 € 2. Ausschluss von Teilnehmern mit jeglichen Erkältungs- Erdwahlgrab zweistellig �������������������������������������������������� 60,00 € symptomen Baumgräber �������������������������������������������������������������������� 27,00 € 3. Einhaltung der Abstandsregelung von mindestens 1,5 m (nach Fertigstellung der Anlage) Abstand zu anderen Personen Urnenreihengrabstätten �������������������������������������������������� 15,00 € 4. Beachtung der Hygienevorschriften Urnenwahlgrabstätten/ ��������������������������������������������������� 27,00 € Jahresbegräbnisstätten �������������������������������������������������� 27,00 € Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der Sitzung von (nach Fertigstellung der Anlage) den zu diesem Zeitpunkt gültigen Bestimmungen, Verord- Kindergrabstätten ����������������������������������������������������������� 10,00 € nungen bzw. Verfügungen abhängig ist! im Jahr. Aktuelle Hinweise finden Sie immer auf der Homepage der Stadtverwaltung Ohrdruf unter www.ohrdruf.de. Die neuen Bescheide gehen den Grabstättennutzern vor den entsprechenden Regelfälligkeiten zu. gez. Stefan Schambach Bürgermeister Bauamt/Friedhofsverwaltung
Thüringer Waldbote -7- Nr. 4/2021 Baumschutzsatzung 5. Bäume im Rahmen des historischen Gestaltungskonzeptes der durch das Thüringer Denkmalschutzgesetz in der jeweils Beschluss- und Anzeigevermerk geltenden Fassung geschützten historischen Park- und Gar- tenanlagen sowie 1. Der Stadtrat der Stadt Ohrdruf hat am 24.09.2020 mit Be- 6. Bäume, die dem Thüringer Waldgesetz in der jeweils gelten- schluss-Nr. 207/2020 die Satzung zum Schutz des Baumbe- den Fassung unterliegen standes der Kernstadt Ohrdruf sowie deren Ortsteile Gräfen- 7. sowie abgestorbene Bäume. hain, Crawinkel und Wölfis (Baumschutzsatzung) beschlossen. (7) Nachbarrechtliche Vorschriften bleiben unberührt. 2. Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte mit Schreiben vom 03.11.2020 die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichts- §3 behörde (Kommunalaufsicht) des Landratsamtes Gotha. Schutzzweck Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom Die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Bäume dient 03.12.2020 die Eingangsbestätigung erteilt. Durch die 1. der Sicherheit der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes Rechtsaufsichtsbehörde wurden keine Auflagen erteilt oder und der Lebensstätten für Tier- und Pflanzenwelt Beanstandungen festgestellt. Sie gab die Erlaubnis, die Sat- 2. der Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- und Land- zung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbe- schaftsbildes, stätigung öffentlich bekannt zu machen. 3. der Erhaltung und Verbesserung des Kleinklimas, 4. der Abwehr schädlicher Einwirkung, Satzung zum Schutz des Baumbestandes 5. der Gewährleistung und Erreichung einer innerörtlichen Durchführung, der Kernstadt Ohrdruf sowie deren Ortsteile 6. der Herstellung eines Biotopverbundes mit den angrenzen- Gräfenhain, Crawinkel und Wölfis den Teilen von Natur und Landschaft. (Baumschutzsatzung) §4 Aufgrund des § 19 Abs. 1 und des § 21 der Thüringer Kommu- Pflege- und Erhaltungspflicht nalordnung (ThürKO) vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zu- (1) Der Eigentümer oder der Nutzungsberechtigte eines Grund- letzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. April 2018 stückes ist verpflichtet, auf dem Grundstück befindliche geschütz- (GVBl. S. 74), des § 17 Abs. 4 in Verbindung mit § 17 Abs. 1 Nr.1 te Bäume sach- und fachgerecht zu erhalten und zu pflegen. Die bis 6 ThürNatG und §§ 22 Abs. 2 und 29 des Gesetzes über Verkehrssicherheit gegenüber Dritten ist zu gewährleisten. Zu Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz den Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen zählen insbesondere - BNnatSchG) in der aktuell gültigen Fassung, hat der Stadtrat die Bodenverbesserung, die Beseitigung von Krankheitsherden, der Stadt Ohrdruf in der Sitzung am 24.09.2020 folgende Sat- die Behandlung von Wunden sowie die Belüftung und Bewässe- zung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Ohrdruf (Baum- rung des Wurzelwerkes. Die ZTV-Baumpflege in Ihrer aktuellen schutzsatzung) beschlossen: Fassung ist bindend. §1 (2) Die Stadt kann anordnen, dass der Eigentümer oder der Nut- Gegenstand der Satzung / Geltungsbereich zungsberechtigte eines Grundstückes bestimmte Maßnahmen Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Gel- zur Erhaltung und Pflege der geschützten Bäume 1. auf seine Kosten durchführt, tungsbereiches der Bebauungspläne sind stammbildende Gehöl- 2. unterlässt, wenn sie dem Schutzzweck dieser Satzung zuwi- ze (Bäume) einschließlich ihres Wurzelbereiches nach Maßgabe derlaufen, oder dieser Satzung geschützt, soweit nicht in anderen Rechtsvor- 3. durch die Stadt oder von ihr Beauftragte duldet, soweit die schriften weiterreichende Schutzbestimmungen bestehen. Durchführung der Maßnahmen dem Eigentümer oder Nut- §2 zungsberechtigten im Einzelfall nicht zuzumuten ist. Dies Geschützte Bäume gilt insbesondere für die Vorbereitung und Durchführung von (1) Bäume im Sinne der Satzung sind Baumaßnahmen. 1. Einzelbäume mit einem Stammumfang von mindestens 70 §5 cm, Verbotene Maßnahmen 2. mehrstämmige ausgebildete Einzelbäume, strauchartige (1) Es ist verboten, im Geltungsbereich dieser Satzung Bäume Bäume oder baumartige Sträucher, wie z.B. Deutsche Mis- ohne Genehmigung zu entfernen, zu zerstören, zu beschädigen pel, Kirschpflaume, Salweide oder Kornelkirsche, wenn we- oder ihre Gestalt (natürlicher Habitus) wesentlich zu verändern nigstens zwei Stämme jeweils einen Stammumfang von min- oder Maßnahmen vorzunehmen, die zum Absterben der Bäume destens 35 cm aufweisen, führen. Hierunter fallen nicht Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen 3. langsam wachsende Bäume wie Eibe, Hemlockstanne, Mehl- nach § 4 oder Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Verkehrs- beere, Weiß- und Rotdorn u.ä. von mindestens 35 cm Stam- sicherheit. Erlaubt sind ferner unaufschiebbare Maßnahmen zur mumfang. Abwendung einer unmittelbar drohenden Gefahr; sie sind der (2) Der Stammumfang ist in einer Höhe von 100 cm über dem Stadt nachträglich unverzüglich schriftlich anzuzeigen und zu Erdboden zu messen. Liegt der Kronenansatz unter dieser Höhe, begründen. Die Genehmigungsbehörde kann nachträglich Aufla- ist der Stammumfang unter dem Kronenansatz maßgebend. gen gemäß § 6 Absatz (4) oder § 6 Absatz (9) erteilen. (3) Der Schutz der Bäume schließt den Schutz des Standortes und (2) Als Beschädigung im Sinn des Absatzes (1) gelten auch des Bodenraumes der Wurzelbereiche unter der Baumkronentrau- Schädigungen des Wurzelbereiches, insbesondere durch fe zuzüglich 1,5 m im Umkreis von kugel- bis eiförmigen Kronen 1. Befestigen der Bodenoberfläche mit einer wasserundurchläs- und 5 m im Umkreis von säulen- bis pyramidalen Kronen ein. sigen Decke, Hierbei ist die DIN 18920 und die RAS-LP 4 einzuhalten. 2. Abgrabungen, Ausschachtungen oder Aufschüttungen (4) Bei der Beweidung von Flächen sind nach § 2 geschützte 3. Lagern, Anschütten und Ausgießen von Salzen, Ölen, Säu- Bäume durch geeignete Auskopplungsmaßnahmen vor Beschä- ren Laugen, Farben, Abwässern, Baustoffen, Abfällen oder digungen, insbesondere vor Verbiss-, Scheuer- oder Trittschäden anderen Chemikalien, hinreichend zu schützen. 4. Austreten lassen von Gasen und anderen schädlichen Stof- (5) Behördlich angeordnete Ersatzpflanzungen und Bäume, die fen aus Leitungen, aufgrund von Festsetzungen eines Bebauungsplanes zu pflan- 5. Unsachgemäße Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, zen oder zu erhalten sind, sind ohne Beschränkungen auf einen Streusalzen oder Auftaumitteln, Stammumfang geschützt. 6. Bodenverdichtung durch Abstellen oder Befahren mit Fahr- (6) Nicht unter diese Satzung fallen zeugen, Maschinen oder Baustelleneinrichtungen, 1. Obstbäume bis einen Stammumfang von 100 cm, ausge- 7. Unsachgemäße Aufstellung und Anbringung von Gegenstän- nommen Wildobstbäume, Walnussbäume, Lärchen und Ess- den (z.B. Bänke, Schilder, Plakate). kastanienbäume, (3) Eine wesentliche Veränderung der Gestalt im Sinne des Ab- 2. Nadelbäume, außer Mammutbaum, Ginkgo und Urweltmam- satzes (1) liegt auch vor, wenn an Bäumen Eingriffe vorgenom- mutbaum, men werden, die das charakteristische Aussehen (natürliche 3. Bäume in Baumschulen und Gärtnereien, Habitusstruktur) wesentlich verändern oder das Wachstum, die 4. Bäume auf Dachgärten, Vitalität oder die Lebenserwartung erheblich beeinträchtigen.
Thüringer Waldbote -8- Nr. 4/2021 Die fachgerechte Beschneidung von Kopfweiden stellt keine we- (9) Ist eine Ersatzpflanzung ganz oder teilweise aus rechtlichen sentliche Veränderung der Gestalt im Sinne des Absatzes (1) dar oder tatsächlichen Gründen unmöglich, so ist der Antragsteller (der Schnittzeitpunkt bei Kopfweiden ist in der Vegetationsruhe zu einer Ersatzzahlung heranzuziehen. Für jede Ersatzpflanzung durchzuführen). ist eine Kostenpauschale in Höhe von 250,00 € fällig. Die nach dieser Satzung zu entrichtenden Ersatzzahlungen sind an die §6 Stadt zu leisten. Sie sind zweckgebunden für den Baumschutz in Ausnahmen und Befreiungen der Stadt, insbesondere für Ersatzpflanzungen oder zum Schutz (1) Ausnahmen von den Verboten des § 5 sind zu genehmigen, und zur Pflege von Bäumen, die dem Schutzzweck dieser Sat- wenn 1. Der Eigentümer oder der Nutzungsberechtigte aufgrund von zung entsprechen, zu verwenden. Rechtsvorschriften oder eines vollstreckbaren Titels ver- (10) Ist ein geschützter Baum abgestorben oder im Sturm gewor- pflichtet ist, einen oder mehrere Bäume zu entfernen oder zu fen, besteht keine Verpflichtung zu einer Ersatzpflanzung oder verändern. einer Ausgleichszahlung. Eine Nachpflanzung wird empfohlen. 2. eine nach baurechtlichen Bestimmungen zulässige Nutzung (11) Absatz (4) und Absatz (9) gelten nicht, wenn nach den Fest- sonst nicht verwirklicht werden kann und dies grob unverhält- setzungen eines Bebauungsplanes oder einer anderen städte- nismäßig wäre, wobei die Notwendigkeit jeder Fällung vorher baulichen Satzung, bei der über den Ausgleich oder die Minde- zu prüfen ist. Fällungen sollten nur dann eine Alternative sein, rung der zu erwartenden Eingriffe in der Natur und Landschaft zu wenn zuvor tatsächlich alle Möglichkeiten eines Baumerhalts entscheiden ist, die Beseitigung eines Baumes vorgesehen ist. geprüft worden sind und sich keine andere Möglichkeit ergab. §7 Sollte es keine dieser Möglichkeiten geben, ist der gefällte Folgenbeseitigung Bestand auszugleichen. Wer ohne die erforderlichen Ausnahmegenehmigung oder Be- 3. von dem Baum eine Gefahr für Personen oder Sachen von freiung nach § 6 geschützte Bäume entfernt, zerstört, beschädigt bedeutendem Wert ausgeht und die Gefahr nicht auf andere oder ihre Gestalt wesentlich verändert oder derartige Eingriffe Weise mit zumutbarem Aufwand beseitigt werden kann. vornehmen lässt, ist auf Verlangen der Stadt verpflichtet, an der- 4. der Baum so stark erkrankt ist, dass die Erhaltung auch unter selben Stelle auf eigene Kosten die entfernten oder zerstörten Berücksichtigung des öffentlichen Interesses an der Erhal- Bäum in angemessenem Umfang durch Neuanpflanzung zu er- tung nicht zumutbar ist, oder setzen oder ersetzen zu lassen oder die sonstigen Folgen der 5. die Beseitigung des Baumes aus überwiegenden, auf andere verbotenen Handlungen zu beseitigen. § 6 Absatz (4) Sätze 2 bis Weise nicht zu verwirklichenden öffentlichen Interessen drin- 4 und Absatz (9) gelten entsprechend. gend erforderlich ist. (2) Von den Verboten des § 5 kann im Einzelfall auf Antrag §8 Befreiung gewährt werden, wenn dies aus Gründen des über- Baumschutz im Baugenehmigungsverfahren wiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich sozialer und Wird für ein Grundstück im Geltungsbereich dieser Satzung eine wirtschaftlicher Art, notwendig ist oder die Durchführung der Baugenehmigung oder eine Bauvoranfrage beantragt, so sind Vorschrift im Einzelfall zu einer unzumutbaren Belastung führen im Lageplan die auf dem Baugrundstück und, soweit möglich, würde und die Abweichung mit den Belangen von Naturschutz den Nachbargrundstücken vorhandene geschützte Bäume im und Landschaftspflege vereinbar ist. Sinn des § 2, ihr Standort, die Höhe, die Art, der Stammumfang (3) Die Erteilung einer Ausnahme / Befreiung ist bei der Stadt und der Kronendurchmesser einzutragen. Die DIN 18920 und die Ohrdruf schriftlich unter Darlegung der Gründe und unter Bei- RAS-LP4 sind bindend. fügung eines Lageplans, auf dem Standort, Art, Höhe, Stam- mumfang und Kronendurchmesser der Bäume ausreichend §9 dargestellt sind, zu beantragen. Im Einzelfall können weitere Un- Geltung des Bundesnaturschutzgesetzes terlagen angefordert werden. Generell zu beachten ist der § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG. (4) Die Ausnahmegenehmigung kann im Falle des Absatzes (1) Demnach ist es verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes, Nr. 2 mit Nebenbestimmungen versehen werden. Dem Antrag- von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grund- steller kann insbesondere auferlegt werden, bestimmte Erhal- flächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsch und andere tungsmaßnahmen zu treffen, standortgerechte Bäume bestimm- Gehölze in der Zeit vom 1. März bis 30. September abzuschnei- ter Zahl, Art und Größe als Ersatz für entfernte Bäume auf seine den, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen; zulässig sind Kosten zu pflanzen oder umzupflanzen und zu erhalten. schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zu- Die Ersatzpflanzung bemisst sich nach dem Stammumfang des wachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen. entfernten Baumes. Beträgt der Stammumfang mehr als 70 cm, Es ist nach § 44 Abs. 1 BNatSchG verboten Bäume mit Fort- ist als Ersatz für den entfernten Baum ein Baum derselben oder pflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der be- gleichwertigen Art mit einem Mindestumfang von 10 bis 12 cm zu sonders geschützten Arten (z.B. mehrjährig genutzte Vogelnes- pflanzen; (beträgt der Stammumfang jeweils weitere angefange- ter, Greifvogelhorste, Baumhöhlen oder Fledermausquartiere) ne 50 cm, ist ein zusätzlicher Baum der vorbezeichneten Art zu zu roden oder diese Lebensstätten anderweitig zu beschädigen pflanzen.) Für Pionierbaumarten und Übergangsbaumarten gilt bzw. zu zerstören oder Entwicklungsformen (insbesondere Eier) für einen entfernten Baum, eine Ersatzpflanzung; für Klimaxbau- besonderes geschützter Tiere aus der Natur zu entnehmen, zu marten gilt für einen entfernten Baum, zwei Ersatzpflanzungen. beschädigen oder zu zerstören. Die Ersatzpflanzungen sind dauerhaft zu erhalten. (5) Die Verpflichtung zur Ersatzpflanzung ist erst dann erfüllt, § 10 wenn und soweit die Ersatzpflanzung nach Ablauf von drei Jah- Ordnungswidrigkeiten ren zu Beginn der folgenden Vegetationsperiode angewachsen (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 17 Abs. 4 i. V. m. § 29 Abs. 2 ist; andernfalls ist sie zu Wiederholen. BNatSchG und § 54 Absätze 1 und 4 ThürNatG i. V. m.§ 69 Abs.3 (6) Der zur Ersatzpflanzung Verpflichtete hat die Durchführung BNatSchG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig der Maßnahme nachfolgend schriftlich bei der Genehmigungs- 1. Anordnungen zur Erhaltung und Pflege geschützter Bäume behörde anzuzeigen. Die Genehmigungsbehörde behält sich nach § 4 nicht Folge leistet vor, die Abnahme der Ersatzpflanzung in einem Zeitraum von bis 2. entgegen den Verboten nach § 5 Absatz (1) Satz 1 geschütz- zu drei Jahren nach der Beauflagung durchzuführen. te Bäume entfernt, zerstört, beschädigt oder ihre Gestalt (7) Ersatzpflanzungen können auch verlangt werden, wenn ge- wesentlich verändert oder Maßnahmen vornimmt, die zum schützte Bäume aufgrund der Realisierung eines Verbotstatbe- Absterben der Bäume führen, stands nach § 5 entfernt, zerstört, beschädigt oder wesentlich 3. eine Anzeige nach § 5 Absatz (1) Satz 3, 2. Halbsatz unter- verändert wurden oder Maßnahmen vorgenommen wurden, die lässt, zum Absterben des Baumes führen, oder geschützte Bäume aus 4. entgegen § 6 Absatz (3) oder § 8 Satz 1 geschützte Bäume Gründen der Verkehrssicherheit entnommen werden mussten. nicht in den Lageplan einträgt oder falsche oder unvollständi- (8) Die Ersatzpflanzung ist auf dem von der Veränderung be- ge Angaben zum Bestand geschützter Bäume macht, troffenen Grundstück vorzunehmen. Im Einzelfall kann die Er- 5. angeordneten Erhaltungsmaßnahmen oder Ersatzpflanzun- satzpflanzung auch auf einem anderen Grundstück im Gel- gen nach § 6 Absatz (4) nicht nachkommt oder Ersatzzahlun- tungsbereich dieser Satzung mit schriftlicher Zustimmung des gen nach § 6 Absatz (9) nicht fristgerecht tätigt, betroffenen Grundstückseigentümers zugelassen werden. 6. Verpflichtungen nach § 7 nicht nachkommt.
Thüringer Waldbote -9- Nr. 4/2021 (2) Die Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu 2. § 1 Abs. 4 wird wie folgt neu gefasst: 50.000 € geahndet werden, soweit die Handlung nicht als Straf- a) Zu den Grünanlagen dieser Satzung gehören in der tat mit Strafe bedroht ist. Nach § 35 ThürNatG ist die zuständige Kernstadt Ohrdruf insbesondere: Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Geset- - der Schlosspark, zes über Ordnungswidrigkeiten die Gemeinde im Fall des § 17 - der Bahnhofspark, Abs. 4 ThürNatG. - der Stadtpark, § 11 - die Heuwaage, Inkrafttreten - der Schlossplatz, (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekannt- - der Schützenhofplatz westlich des Weißen Weges, machung in Kraft. - die Grünflächen beiderseitig der Waldstraße, der (2) Gleichzeitig treten folgende Satzungen außer Kraft: Adolf-Schauder-Straße, der Kirchstraße, der Wölfiser • Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Ohrdruf Straße, (Baumschutzsatzung) vom 17. Juni 2005 • Baumschutzsatzung der Gemeinde Crawinkel vom - die Grünanlagen der Goldbergstraße, 01.01.2002 inklusive 1.Änderung vom 12/2011 - die Flächen an den Straßen „Zur alten Ziegelei“, „An • Baumschutzsatzung der Gemeinde Gräfenhain vom der Stadtmauer“ und „An den drei Teichen“. 01.01.2002 inklusive 1. Änderung vom 05.12.2003 b) Zu den Grünanlagen dieser Satzung gehören im • Baumschutzsatzung der Gemeinde Wölfis vom 24.01.2004 Ortsteil Crawinkel insbesondere: - die Grünflächen in der Straße Friedrichsanfang Ohrdruf, den 24.02.2021 - die Grünflächen in der Bahnhofstraße am Bahnüber- Schambach gang und vor der „Alten Mühle“ und „An der Schwem- Bürgermeister - Dienstsiegel - me“ Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO - die Grünanlage in der Bachstraße auf dem Back- hausplan Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfah- - die Grünflächen auf dem Marktplatz rens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalord- - der Juniville-Platz. nung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung c) Zu den Grünanlagen dieser Satzung gehören im erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Ortsteil Gräfenhain insbesondere: Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung - der Rastplatz am Aussichtsturm, gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht wer- den kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, - die Sitzecken am „Börnchen“ und der „Fliegersruh“, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind - das Rondell an der B 88, verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist ge- - das Gelände am Feuchtbiotop“In der Rinn“, genüber der Stadt Ohrdruf vorher gerügt und dabei die verletzte - Grünanlage am „Musikpavillion Schöne Aussicht“ Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den - die Bushaltestelle mit Wartehalle, Mangel ergibt. - Grünanlage Hohestraße, Die Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Kernstadt - Grünanlagen und Park in der Hauptstraße Ohrdruf sowie deren Ortsteile Gräfenhain, Crawinkel und Wöl- - Grünanlagen Steigerstraße, fis (Baumschutzsatzung) sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. - Grünanlagen Friedensstraße. d) Zu den Grünanlagen dieser Satzung gehören im gez. Schambach Ortsteil Wölfis insbesondere: Bürgermeister - der Schulgarten - die Grünanlagen hinter dem Schwimmbad (Teiche) 1. Änderungssatzung vom 15.02.2021 - der alte Sportplatz zur Grünanlagensatzung der Stadt Ohrdruf - die Grünanlage vor der Gemeindeschenke - die Grünanlage an der Viehscheide Beschluss- und Anzeigevermerk - die Grünanlage zwischen dem Friedhof und Bushal- 1. Der Stadtrat der Stadt Ohrdruf hat am 17.12.2020 mit Be- testelle schluss-Nr. 264/2020 die 1. Änderungssatzung vom 15.02.2021 - die Grünanlage an der Kirche zur Grünanlagensatzung der Stadt Ohrdruf beschlossen. - die Grünanlage gegenüber dem Sportplatz (rechts- 2. Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte mit Schreiben vom seitig der Schillbachstraße) 08.01.2021 die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichts- - die Grünanlage am Denkmal behörde (Kommunalaufsicht) des Landratsamtes Gotha. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 3. § 4 Abs. 3 Buchstabe b) wird wie folgt neu gefasst: 22.01.2021 die Eingangsbestätigung erteilt. Durch die „b) Hunde frei bzw. an überlanger Leine herumlaufen oder Rechtsaufsichtsbehörde wurden keine Auflagen erteilt oder sie koten zu lassen ohne den Kot anschließend zu ent- Beanstandungen festgestellt. Sie gab die Erlaubnis, die Sat- fernen, auf Kinderspielplätze Hunde mitzubringen oder zung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbe- dort herumlaufen zu lassen,“ stätigung öffentlich bekannt zu machen. §2 1. Änderungssatzung vom 15.02.2021 In-Kraft-Treten zur Grünanlagensatzung der Stadt Ohrdruf Diese 1. Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 2. Nr. 1 der Thüringer Ge- meinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung Ohrdruf, den 15.02.2021 - ThürKO) vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) in der jeweils gül- Stefan Schambach tigen Fassung, hat der Stadtrat der Stadt Ohrdruf in der Sitzung Bürgermeister - Dienstsiegel - am 17.12.2020 folgende 1. Änderungssatzung der Grünanlagen- satzung der Stadt Ohrdruf beschlossen: Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO §1 Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfah- Änderung rens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalord- Die Grünanlagensatzung der Stadt Ohrdruf vom 11.06.2001 wird nung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung wie folgt geändert: erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung 1. Der Titel erhält folgende Fassung: gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht wer- Grünanlagensatzung der Stadt Ohrdruf mit den Ortsteilen den kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis. die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind
Thüringer Waldbote - 10 - Nr. 4/2021 verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist ge- genüber der Stadt Ohrdruf vorher gerügt und dabei die verletzte Öffentliche Ausschreibung Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. nach § 67 Thüringer Kommunalordnung und § 31 Die Satzung 1. Änderungssatzung vom 15.02.2021 zur Grünan- Absatz 1 Satz 2 Thüringer Gemeindehaushaltsver- lagensatzung der Stadt Ohrdruf sowie der Hinweis gemäß § 21 ordnung Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Stadt Ohrdruf verkauft auf dem Wege der öffentlichen gez. Schambach Ausschreibung folgende Immobilie zum Höchstgebot: Bürgermeister Flst. 3656/9, 3655 Flur 18, Suhler Straße 5c, Ohrdruf Gemarkung: Ohrdruf Satzung zur Aufhebung der Satzung Flur: 18 über die Benutzung der öffentlichen Flurstücke: 3656/9, 3655 Grünanlagen in der Gemeinde Gräfenhain Grundstücksfläche: ca. 4.500 m² Lage: Suhler Straße 5c, 99885 Ohrdruf Beschluss- und Anzeigevermerk Mindestgebot: 87.000,00 € 1. Der Stadtrat der Stadt Ohrdruf hat am 17.12.2020 mit Be- schluss-Nr. 263/2020 die Satzung zur Aufhebung der Sat- zung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen in der Gemeinde Gräfenhain (Grünanlagensatzung) beschlossen. 2. Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte mit Schreiben vom 08.01.2021 die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichts- behörde (Kommunalaufsicht) des Landratsamtes Gotha. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 22.01.2021 die Eingangsbestätigung erteilt. Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wurden keine Auflagen erteilt oder Beanstandungen festgestellt. Sie gab die Erlaubnis, die Sat- zung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbe- Objektbeschreibung stätigung öffentlich bekannt zu machen. Bei dem Objekt handelt es sich um einen freistehen- Satzung zur Aufhebung der Satzung über die den, eingeschossigen, nicht Benutzung der öffentlichen Grünanlagen in der unterkellerten Pavillon. Das Gemeinde Gräfenhain (Grünanlagensatzung) Grundstück ist teilerschlos- sen. Die Trinkwasser- und Aufgrund des § 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Land- Abwasserentsorgung erfolgt kreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 28. derzeit über die Anschlüsse Januar 2003 (GVBl. S. 41) in der jeweils gültigen Fassung, hat des benachbarten Grund- der Stadtrat der Stadt Ohrdruf in der Sitzung am 17.12.2020 stückes und werden gem. beschlossen, die Satzung über die Benutzung der öffentlichen Verbrauch entsprechend Grünanlagen in der Gemeinde Gräfenhain (Grünanlagensat- weiterberechnet. zung) vom 05.08.2010, bekannt gemacht am 20.08.2010 im Durch regelmäßige Instand- Amtsblatt, in Kraft getreten am 21.08.2010 aufzuheben. setzung und geringe Nut- §1 zung, weist das Objekt ei- Aufhebung nen gut gepflegten Eindruck Die Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen in auf. der Gemeinde Gräfenhain (Grünanlagensatzung) wird aufgehoben. Die Angebote sind schriftlich in einem verschlossenen Um- §2 schlag bis zum 31.03.2021 um 10.00 Uhr an die Inkrafttreten Stadtverwaltung Ohrdruf Die Aufhebungssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Be- Wirtschaftsförderung, kanntmachung in Kraft. Grundstücks- und Gebäudemanagement Ohrdruf, den 15.02.2021 Marktplatz 1, 99885 Ohrdruf Stefan Schambach - Dienstsiegel - zu senden. Bürgermeister Der Umschlag soll mit folgender Aufschrift versehen sein: Nicht öffnen! Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO Öffentliche Ausschreibung Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- Ohrdruf oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung Pavillon enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlas- Eine Übersendung der Angebote per E-Mail oder Fax ist nicht sen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung zulässig. nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § Für eine Besichtigung des Objektes bitten wir um telefonisch 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es Vereinbarung. sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausferti- Ihre Ansprechpartner sind gung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Frau Stegner 03624 / 330 400 wirtschaft@ohrdruf.de und Ohrdruf vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und Frau Kaufmann 03624 / 330 265 kaufmann@ohrdruf.de die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Diese Ausschreibung ist eine Aufforderung zur Abgabe von Die Satzung zur Aufhebung der Satzung über die Benutzung der Angeboten. öffentlichen Grünanlagen in der Gemeinde Gräfenhain (Grünan- Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Stadtrat. Es be- lagensatzung) sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO steht keine Pflicht, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen. werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Stadt ist nicht verpflichtet, an den Höchstbietenden oder gez. Schambach überhaupt zu verkaufen. Irrtum und Zwischenverkauf sind vor- Bürgermeister behalten. Die Stadt Ohrdruf behält sich vor, auch nicht frist- und formgerechte Angebote zu berücksichtigen. gez. Schambach Bürgermeister
Sie können auch lesen