Einführung in die Grundlagen der Medizinische Physik - Magnetresonanztomographie Dr. phil. nat Lydia Wachsmuth - Imp.uni-erlangen.de

Die Seite wird erstellt Joel Oswald
 
WEITER LESEN
Einführung in die Grundlagen der
      Medizinische Physik

      Magnetresonanztomographie

        Dr. phil. nat Lydia Wachsmuth
Magnetresonanztomographie

                   MR-Tomograph

                       Nuclear Magnetic Resonance (NMR)
                       Magnetic Resonance Imaging (MRI)
                       Magnetresonanztomographie (MRT)

2          Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
                      Einführung
                      Spinphysik
                      Pulssequenzen
                      Bildgebung
                      Signalverhalten
                      Anwendungsbeispiele

3          Magnetresonanztomographie
Warum MRT?
                       Direkte Darstellung von Weichgewebe
                       Exzellenter Weichgewebekontrast
                       Modifikation des Kontrastverhaltens durch
                       Auswahl der Pulssequenzen und
                       Aufnahmeparameter
       nicht-invasiv
nicht-ionisierend
      freie Wahl der
       Schnittebene
         2D und 3D
          Verfahren

                          T1-Betonung           T2-Betonung   PD-Betonung

  4                       Magnetresonanztomographie
Historie
• 1946 Entdeckung des Magnetresonanzphänomens durch Felix
  Bloch und Edward Purcell (1952 Nobelpreis)
• bis in die 70er Jahre Weiterentwicklung der NMR v.a. zur chem.
  Analyse/Strukturaufklärung
• 1960 Vladislav Ivanov stellt Patentantrag für ein „Free-precession
  proton microscope“
• 1971 Raymond Damadian zeigt als erster Unterschiede in den
  Relaxationseigenschaften zwischen Tumor und gesundem Gewebe
• 1973 erstes MR-Bild von Paul Lauterbur mit der Rückprojektion
  (2003 Nobelpreis zusammen mit Sir Peter Mansfield)
• 1975 Einführung der Fourier-Bildrekonstruktion für MRI von Richard
  Ernst (1991 Nobelpreis)
• seit den 80er Jahren zunehmender Einsatz in der klinischen
  Routine
• 1993 Entwicklung des fMRI

 5                     Magnetresonanztomographie
Wellenlängenbereiche für die Bildgebung

Electromagnetic Radiation             frequency (Hz)

                                        1018
     ionizing radiation                           X-ray
     (molecular bonds break)            1016
                                                  UV
     non-ionizing radiation             1014      Visible
     (heating)
                                        1012      IR
                                                  Microwave
                                        1010

                                        108
                                                  RF
                                        106

 6                    Magnetresonanztomographie
Einheiten und Größenordnungen

statisches Magnetfeld B0 [T]
      0.2 bis 11 T (Erdmagnetfeld ≈ 5 x 10-5 T)
Hochfrequenz ω0 [MHz]
      15 bis 800 MHz
zeitlich veränderliche Gradienten G [mT/m]
      15 bis 200 mT/m

7                  Magnetresonanztomographie
Hardware
    Imaging System Components
       Magnet incl. cooling   RF Receiver

                                           Viewing Console

      Gradient Power        RF        Scan Control Unit
         System         Transmitter

8              Magnetresonanztomographie
Kernspin
Atomkerne mit einer ungeraden Anzahl Protonen oder Neutronen besitzen
einen mechanischen Eigendrehimpuls.
             v       1    1
Kernspin     I =+    2 ,- 2
                                             Periodensystem der Elemente

Die Eigenrotation eines geladenen
Teilchens verursacht ein v
magnetisches Moment µ .
Die Stärke dieses magnetischen
Moments ist eine stoffspezifische
Größe.

Gyromagnetische Konstante γ

    9                     Magnetresonanztomographie
Verwendete „MR-sichtbare“ Kerne

                                     Natürliche       Biologische
Element        Symbol   γ (MHz/T)    Häufigkeit*      Häufigkeit*

Wasserstoff      1H                     99.99              63
                         42.58

Natrium         23Na     11.26           100             0.041
                                                                       Bildgebung
Fluor            19F     40.05           100            Spuren

Xenon           129Xe    11.84           26.4           Spuren

Phosphor        31P      17.24           100              0.24
                                                                       Spektroskopie
Kohlenstoff     13C      10.71           1.11              9.4
                                                      * Angaben in %
   10                     Magnetresonanztomographie
Kernspins im externen Magnetfeld
 Spins richten sich parallel                    Spins „präzessieren“ um
 oder antiparallel zu B0 aus.                   die Achse von B0.
   v                                                       v
                                                                    v
   B0
                       N-     antiparallel
                                                           B0
                                                                    ω0
                              ∆E                                v
                                                                µ
                        N+    parallel

                           − ∆E / kT
   N − / N+ = e                                      v        v
                                                    ω 0 = γ × B0
   Boltzmann-Verteilung
Boltzmann Konstante K = 1.3805x10-23 J/Kelvin   Larmor-Frequenz
Energiedifferenz ∆E
Temperatur T (Kelvin)
    11                        Magnetresonanztomographie
Thermisches Gleichgewicht

                       v                                       v
Nettomagnetisierung    M0     = Longitudinale Magnetisierung   Mz
Konvention: z = Patientenlängsachse

12                    Magnetresonanztomographie
Anregung der Spins
Durch Absorption elektromagnetischer Strahlung können Übergänge
zwischen Energieniveaus erzeugt werden, wobei:
                          v
                       ω0                              γ
        v
        ν =
            ∆E      v
                   ν =                       ω    0 =
                                                      2π
                                                         ×   B0
             h         2π
 Plank‘sches Wirkungsquantum h = 6.63x10-34 J s

                               v
                              ω0

   13                     Magnetresonanztomographie
Anregung der Spins

                                                   z = z´
                 z                                           v
v                                                            ω0
B0
            v                                   v
            Mz                                  Mz α
     v
     ω0                                                           y = y´
                     v              y                  v
                     Mxy                               Mxy

     x                                   x = x´

         Laborsystem                       Rotierendes Koordinatensystem

14                         Magnetresonanztomographie
Anregung der Spins
           z´     v                                  z´     v
                  ω0                                       ω0
                       90°-Puls                                  180°-Puls
     v                                         v
    ω0          90°                           ω0         180°
                v       y´                                       y´
                Mxy                                        v
                                                         − Mz
     x´   v                                   x´    v
          B0                                        B0

                       N-                                        N-

                       N+                                        N+
Gleichbesetzung der Energieniveaus         Besetzungsinversion
nur transversale Magnetisieung!            nur longitudinale Magnetisierung!
    15                       Magnetresonanztomographie
T1-Relaxation
         Longitudinale Relaxation, Spin-Gitter-Relaxation

                                v                 gewebeabhängig!
                                Mz(t )
          z´     v
                ω0                  M0
    v                                                                      −t
    Mz                                                  v        v
                                                        Mz(t ) = M 0(1 − e T 1 )
               v       y´
               Mxy                                                                 t
                                             T1                      5 × T1
     x´
Mz(t): longitudinale Magnetisierung zur Zeit t
M 0:    longitudinale Magnetisierung vor der Anregung
T1:     T1-Relaxationszeit (die Zeit, zu der die longitudinale Magnetisierung
        wieder 63% ihres Wertes vor der Anregung erreicht hat)
   16                       Magnetresonanztomographie
T2-Relaxation
            Transversale Relaxation, Spin-Spin-Relaxation
                                           v            gewebeabhängig!
                z´                         Mxy (t )
                                      M0
                                                      v          v −t
                                                      Mxy (t ) = M 0eT 2

                                 y´                                            t
                      v                      t = T2
                      Mxy
       x´
Mxy(t):     transversale Magnetisierung zur Zeit t
M 0:        longitudinale Magnetisierung
T2:         T2-Relaxationszeit (Zeit, zu der die transversale Magnetisierung
            auf 37% ihres Wertes nach der Anregung abgefallen ist)
  17                        Magnetresonanztomographie
MR-Signal
              z´
                                        Die transversale Magnetisierung
                                        präzediert in der xy-Ebene und
     v                      v
                           ω0
 ω0                                     induziert in der Empfangsspule
                                        eine Spannung:
                   v
                   Mxy                  FID (free induction decay)
         x´

                            −t        im realen, inhomogenen Magnetfeld:
                           T 2*
                     e                  T2*- statt T2-Relaxation
                                      zusätzliche Spindephasierung durch
                                      makroskopische
                                      Magnetfeldinhomogenitäten
                                        T2* abhängig vom Magneten
18                       Magnetresonanztomographie
Schnittebenen und Koordinaten in der
             klinischen Bildgebung

                                                         superior
                                      posterior
                   links

                                              inferior
         rechts
                      anterior

                                                  = Transversal

19                Magnetresonanztomographie
Bildgebung
 für eindeutige Ortzuordnung der MR-Signale im 3-dimensionalen Raum
    Ortkodierung

                         B0+20 mT                             Gz
                                                          (= 20 mT/m)

                                 B0

                                       B0-20 mT
                                                                   z
          -1.0 m                                         +1.0 m

Gradient G: Magnetfeld, dessen Stärke sich linear mit dem Ort ändert.
3 senkrecht zueinander stehende Gradienten

   20                    Magnetresonanztomographie
Schichtauswahlgradient (2D)
Schichtauswahlgradient Gs (z.B. Gz für eine transversale Schicht in xy)
 Schaltung mit der Frequenzbandbreite ∆ω während der Anregung:
               B = B0 + B1z    ωz = γ B0 + γ B1z
         Anregung der Spins nur innerhalb Schichtdicke ∆z
                              ω
                                                   Gs = Gz
                         ∆ω

                                                    z
                            ∆z

21                     Magnetresonanztomographie
Phasenkodiergradient (2D)
Phasenkodiergradient Gϕ (z.B. Gy)
Schaltung zwischen Anregung und Signalauslesen:
       Phase der Spins ϕy abhängig vom Ort y
„Phasengedächtnis“ der Spins nach dem Abschalten des Gradienten.
       Gph = Gy      y

                   y5 ϕ5    .   .     .     .     .
                   y4 ϕ4    .   .     .     .     .
                   y3 ϕ3    .   .     .     .     .
                   y2 ϕ2    .   .     .     .     .
                   y1 ϕ1   .ω   .ω    .ω    .ω    .   ω5
                            1     2     3     4
                                                           x
                           x1   x2    x3    x4        x5
 22                   Magnetresonanztomographie
Frequenzkodiergradient (2D)
Auslese- oder Frequenzkodiergradient Gr (z.B. Gx)
Schaltung während des Signalauslesens:

        Sendefrequenzen ωx der Spins abhängig vom Ort x
                      y
                          .    .   .    .   .

                          .    .   .    .   .

                          .    .   .    .   .

                          .    .   .    .   .

                          .    .   .    .   .
                          ω1 ω2 ω3 ω4 ω5
                          x1   x2 x3    x4 x5
                                                       x
                                                   Gr = Gx

 23                    Magnetresonanztomographie
Bildgebung 3D

1. Anregung des gesamten Bildvolumens
2. Schaltung der Phasengradienten Gz und Gy
   zwischen Anregung und Signalauslesen.
3. Schaltung des Lesegradienten Gx während des
   Signalauslesens.

24               Magnetresonanztomographie
2D / 3D - Bildgebung
                                        2D                             3D
Anregung                 •   einzelne Schicht           •   gesamtes Volumen
Auslesen                 •   einzelne Schicht           •   einzelne Schicht
Schichtdicke             •   max. 2 mm                  •   < 1 mm
Auflösung                •   nicht isotrop              •   isotrop
Ortkordierung            •   Gs, Gph, Gr                •   Gs (als Gph), Gph, Gr

                                                            Signal-to-Noise-Ratio S/N
                                                            Messzeit
Gs, Gph, Gr = Scheiben-, Phasen-, bzw. Lesegradient

    25                              Magnetresonanztomographie
Bildrekonstruktion
                                                    Rückprojektion

                                                    Lauterbur PC, Nature 1973; 242: 190

                                                    Fourier-Transformation
                        FT
                        FT

  Rohdatenbild                       MR-Bild
Frequenzraum „k-Raum“                Ortraum
   26                          Magnetresonanztomographie
Pulssequenzen:                 Spinecho (SE)
90°-Puls

        z´
                   T2*-Relaxation
                    z´
             y´                   180°-Puls

  x´                         y´            z´
       t=0
                                                                 Spinecho
             x´                                             z´
                  0 < t < TE/2
                                                     y´

                                     x´                             y´
                                          t = TE/2
                                                      x´
                                                           t = TE

27                   Magnetresonanztomographie
Pulssequenzen:                     Spinecho (SE)
            90°          180°

      HF

      Gs

      Gph

      Gr
                  FID                 ECHO

MR-Signal
                    Echozeit TE

                             Repetitionszeit TR
 28                     Magnetresonanztomographie
Pulssequenzen:                        Multislice SE
           Schicht 1                                                Schicht 1
90° 180°                                                 90° 180°

     TE                        Schicht 2                       TE
                90° 180°

                                                   Schicht 3
                         TE           90° 180°

                                              TE

                          TR
29                     Magnetresonanztomographie
Pulssequenzen:         Schnelles Spinecho
                         FSE, TSE
                         Mehrere 180°Pulse, deren
                           Echos unterschiedlich
                           phasenkodiert werden
                         Deutlich kürzere Messzeiten als
                           mit der SE-Technik

K-Raum

 30          Magnetresonanztomographie
Pulssequenzen            Gradientenecho

α                              FLASH, SPGR
                               Anregung mit Flipwinkel
                                 α < 90°
                               Gradientenumkehr statt 180°-Puls

                               Kürzere Messzeit als SE-Technik
                                 3D-Bildgebung
                               Höhere Anfälligkeit für
          TR
                                 Suszeptibilitätsartefakte
     TE

31             Magnetresonanztomographie
Bildqualität

 Messzeit               T = TR X Nph X Nac(X Npart )
                              FOV
 Voxelgröße             V=
                           SD × Nr × Nph
                                                       −1
 Signal-Rauschen        S / N ≈ V Nph Nac BW
                        S / N ≈ TR

32                 Magnetresonanztomographie
Signalverhalten
Gewebeparameter
  Protonendichte PD,
  T1-Relaxationszeit*,
  T2-Relaxationszeit*

Pulssequenz

Scanparameter
  Repetitionszeit TR,
  Echozeit TE,
  Fettunterdrückung,
     Flipwinkel, Echozuglänge, ...
* durch Kontrastmittel beeinflussbar
33                         Magnetresonanztomographie
Gewebeparameter *

     Gewebe                           T1 (s)                     T2 (ms)
     Liquor                          0.8 - 20                   110 - 2000

     Weisse Substanz               0.76 - 1.08                    61-100

     Graue Substanz                1.09 - 2.15                   61 - 109

     Hirnhaut                        0.5 - 2.2                   50 - 165

     Muskel                        0.95 - 1.82                    20 - 67

     Fett                           0.2 - 0.75                    53 - 94
     *bei 1.5 Tesla
 Fletcher LM et al, Magnetic Resonance in Medicine 1993; 29: 623-630

34                            Magnetresonanztomographie
Betonungen in der SE-Technik
v                                   v
Mz(t )      Kurze T1                Mxy (t )

               Lange T1                                     Lange T2

                                               Kurze T2

                              TR                                        TE

            S = PD (1 - e-TR/T1) e-TE/T2
           Protonendichte-Betonung                  TR >>T1, TE T1, TE ≈ T2
     35                   Magnetresonanztomographie
Betonungen in der SE-Technik

Betonung      T1                   T2                  PD
TR            400-600              2000-3000           2000-3000
TE            10-20                70-120              10-20
signalreich   Gewebe mit kurzer    Gewebe mit langer   Gewebe mit hoher
              T1: Fett, weisse     T2: Flüssigkeit,    PD: Fett
              Substanz             Liquor
signalarm     Gewebe mit langer    Gewebe mit kurzer   Gewebe mit
              T1: Flüssigkeit,     T2: Muskel          niedriger PD
              Liquor
   36                      Magnetresonanztomographie
Anwendungsbeispiel:              Infarktdiagnostik

37          Magnetresonanztomographie
Anwendungsbeispiel:                                 Cardiac MRI

38                           Magnetresonanztomographie
       Larson AC et al. , Magnetic Resonance in Medicine 2004; 51(1): 93-102
Anwendunsbeispiel: Gelenke

SE (1500 / 20), scan time 13 min               GRE (400 / 7,5 / 75°), scan time 3 min

                           2.4 T, SD 1 mm, 150 x 75 µm

Hodgson RJ et al., Investigative Radiology 1995, 30(9): 522-531

39                              Magnetresonanztomographie
Anwendungsbeispiel: Gelenke
FSE                                           FSE + FS

Verbesserung des Bildkontrastes durch Fettunterdrückung.

     MRI of the musculoskeletal system, TH Berquist ed.

40                           Magnetresonanztomographie
Anwendungsbeispiel:                        Tumordiagnostik
        pre KM
                                                         2:24 post KM

4:01 post KM                                             4:33 post KM

                 Leberhämangiom (2D GRE, T1, KM-Anflutung)
   41                     Magnetresonanztomographie
MR-Kontrastmittel
Paramagnetische Ionen beschleunigen Relaxationsprozesse benachbarter
  Protonen durch das starke magnetische Moment ihrer ungepaarten
  Elektronen
         Verkürzung der T1-Relaxation

Aufgrund ihrer Toxizität werden paramagnetische Ionen, z.B. Gd3+, Mn2+
  chelatisiert
         GdDTPA (Magnevist)     negativ geladen
         ProHance, Omniscan     ungeladen

Eine neue Klasse von MRT-Kontrastmitteln, USPIO (ultrasmall
   superparamagnetic iron oxide)
         Verkürzung der T2-Relaxation
    42                     Magnetresonanztomographie
Anwendungsbeispiel:
                  fMRI

                  BOLD blood oxigenation level
                  dependent

                  Baudewig J et al., Magnetic Resonance
                  Imaging 2003, 21(10): 1121-1130
43   Magnetresonanztomographie
Anwendungsbeispiel:                            Angiographie

Aorta und Nieren                              Herzkranzgefäße
De Koning PJH, MRM 2004, 50(6):1189-1198      Huber ME, MRM 2003, 49(1): 115-121

  44                           Magnetresonanztomographie
Anwendungsbeispiele:                 Spektroskopie
        1H

                                                      31P

Ugurbil K et al.,   13C
MRI 2003,
21(10): 1263-
1281

 Henry PG et al.,
 MRM 2004, In                                         Lei H et al., MRM 2003, 49:
 press                                                199–205.
       45                 Magnetresonanztomographie
...zu Risiken und Nebenwirkungen...
  Risiken:
• Herzschrittmacher, ferromagnetische Gefäßclips, etc.
  Kontraindikationen für MR-Untersuchung!

  Nebenwirkungen:
• Anziehung von ferromagnetischen Metallteilen
• Geräusche (durch das Gradientenschalten)
• Schwindel, Erwärmung des Patienten, ...(?)
  Grenzwerte für B0, dB/dt, SAR (spezifische Absorptionsrate)
  EU:  ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection)
  USA: FDA

  46                         Magnetresonanztomographie
Zukunftsperspektiven
     • Verbesserung der räumlichen und zeitlichen
       Auflösung bei optimaler Bildqualität
        z.B. Feldstärke, Gradienten, Spulen
     • quantitative MRT
        z.B. Morphometrie, T1-, T2-Maps, Diffusion,
        Perfusion

     • nichtinvasive Gefäßdiagnostik (MR-Angiographie)
       für alle Gefäßregionen
     • dynamische Studien
         z.B.: Kontrastmittelakkumulation
     • funktionelle Studien
         z.B.: Herzbewegung, Hirnaktivität
     • Molecular Imaging
     • MRT-gesteuerte und -überwachte Intervention
         z.B.: Biopsie

47                              Ganzkörperscan Siemens Avanto
                          Magnetresonanztomographie
                                       TIM (total imaging matrix)
Literatur: www.cis.rit.edu/htbooks/mri

48              Magnetresonanztomographie
T2 Messung

49   Magnetresonanztomographie
T1-Messung
Pulssequenz: Inversion Recovery (IR)                                Inversion Delay
                                               0.05 s     0.15 s   0.3 s    0.5 s

                                                0.8 s      1.2 s   1.6 s    2.0 s

 S = PD ((1 - 2e-TI/T1) + e-TR/T1) e-TE/T2
 TI = T1 ln2

    50                        Magnetresonanztomographie
Magnetisierungstransfer (MT)-Imaging

•    Knorpel zeigt einen starken MT-Effekt.
•    Der MT-Quotient beschreibt diesen Effekt quantitativ.

51                       Magnetresonanztomographie
Sie können auch lesen