Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs HTW Berlin - "Bachelor Betriebswirtschaftslehre" an der

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Böhm
 
WEITER LESEN
Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs HTW Berlin - "Bachelor Betriebswirtschaftslehre" an der
Einführungsveranstaltung für
   Studierende des Studiengangs
„Bachelor Betriebswirtschaftslehre“ an der
               HTW Berlin
Professor Dr. Wolfgang Singer, Fr. Marie Käbel, Prof. Dr. Veit Wohlgemuth
                           Berlin, 5. April 2022
                           AudiMax (TA C-105)

                                                                            1
Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs HTW Berlin - "Bachelor Betriebswirtschaftslehre" an der
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                   Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Ablauf der Einführungsveranstaltung am 5. April 2022
09.00 – 10.30 Uhr               Einführung in den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre:
                                § Prof. Dr. Wolfgang Singer (Sprecher des Studiengangs und Verantwortlicher
                                   für die Studienfachberater und das Praktikum) und
                                § Frau Marie Käbel (Studienfachberaterin: Ansprechpartnerin für
                                   Studienmöglichkeiten im Rahmen des laufenden BWL-Studiums;
                                   Arbeitstechniken im Studium; Gestaltung, Aufbau und Durchführung des
                                   laufenden Studiums und der Prüfungen)
                                § Prof. Dr. Veit Wohlgemuth (Prüfungsausschussvorsitzender des Studiengangs
                                   BA BWL im Forschungssemester) Vorstellung ausgewählter Prüfungsregeln

ca. 10.30 – 11.45 Uhr           Wichtige Informationen zum besseren Verständnis des Studienablaufs und der
                                Hochschule
                                •   Vorstellung Wahl Fremdsprachen an der HTW: Herr Robert Gerlach
                                •   Vorstellung der Nutzung der Bibliothek: Frau Lisa Tänzer
                                •   Gut gelaunt ins Auslandssemester: Frau Kornelia Röhr (muss leider ausfallen:
                                    Präsentation auf der Webseite)
                                •   Vorstellung der Studienberatung: Frau Hanna Dobrovoda
                                •   Vorstellung Fachschaftsrat: Frau Nermin Eda Haney (Vorstand des
                                    Fachschaftsrats des FBs 3)

ca. 11.45 – 12:15 Uhr           Zeit für Fragen und Antworten - Prof. Dr. Wolfgang Singer/ Frau Marie Käbel
ca. 12.15 Uhr                   Ende der Veranstaltung
                                                                                                                    2
Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs HTW Berlin - "Bachelor Betriebswirtschaftslehre" an der
Professor Dr. Wolfgang Singer                                   Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Einführung in den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre.

n Betriebswirtschaftslehre als Studium fürs Leben
   • HTW Berlin und Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
   • Lernziele und Erfolgsaussichten
   • Anforderungen an Sie als StudentIn
   • Organisation der HTW Berlin
   • Ansprechpartner
   • Web-Portale

n Inhalte des Studienganges „Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre“
    • Studien- und Prüfungsordnung
    • Ablauf des Studiums

n Studienorganisation
    • Prüfungen
    • Studentische Gruppen

                                                                                                  3
Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs HTW Berlin - "Bachelor Betriebswirtschaftslehre" an der
Professor Dr. Wolfgang Singer                                   Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Einführung in den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre.

n Betriebswirtschaftslehre als Studium fürs Leben
   • HTW Berlin und Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
   • Lernziele und Erfolgsaussichten
   • Anforderungen an Sie als StudentIn
   • Organisation der HTW Berlin
   • Ansprechpartner
   • Web-Portale

                                                                                                  4
Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs HTW Berlin - "Bachelor Betriebswirtschaftslehre" an der
Professor Dr. Wolfgang Singer                                            Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Willkommen am Campus Treskowallee der HTW Berlin
Der Campus Treskowallee ist mit seinen Grünflächen ein schöner Standort für das Studium.
Der 2. Standort ist in Oberschöneweide.

                                 Campus Treskowallee
                                                                                         Titel:
                                                                                         Luftbild vom Campus Treskowallee

                                                                                         Copyright:
                                                                                         HTW Berlin/Philipp Meuser

                                                                                                                        5
Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs HTW Berlin - "Bachelor Betriebswirtschaftslehre" an der
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                        Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Die HTW Berlin und insbesondre der Studiengang BA BWL belegt in den Rankings von
Universitäten und Fachhochschulen regelmäßig die vorderen Plätze.

HTW Berlin sowie der Studiengang BWL in den Hochschulrankings weit vorne:
       Rang 9                   Global University Employability Survey:
    bei deutschen                 Im Auftrag der französischen Personalberatung Emerging befragt Trendence
   Universitäten und              jedes Jahr 7.000 Arbeitgeber aus Deutschland und 21 weiteren Ländern,
   Fachhochschulen                welche Hochschule die besten Absolventen hervorbringt.
        (2019)                       • Nur 2 Fachhochschulen unter den Top Ten
                                     • https://www.trendence.com/partner/hochschulranking.html (2019)

                                Uni-Ranking der WirtschaftsWoche:
       Rang 1                     Jährlich werden mehr als 500 Personalchefs der größten deutschen
   Aller deutschen                Unternehmen u.a. dazu befragt, von welchen Hochschulen die besten
 Fachhochschulen für
                                  Absolventen kommen.
     BWL (2021)
                                     • Platz 1 (2021), Platz 2 (2020) für BWL; für weitere Studiengänge in den Top fünf;

                                CHE-Ranking
  3x Spitzengruppe                Centrum für Hochschulentwicklung
  9x Mittelgruppe                    • HTW Berlin in der Spitzengruppe in "Allgemeine Studiensituation",
       (2020)                          "Lehrangebot", "Angebote zur Berufsorientierung"
                                     • http://www.che-ranking.de/ (2020)                                                   6
Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs HTW Berlin - "Bachelor Betriebswirtschaftslehre" an der
Professor Dr. Wolfgang Singer                                             Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft.

Sie haben die richtige Wahl getroffen!

      Betriebswirtschaftslehre (BWL)

                                BWL als größter            StudentIn der BWL:
                                Studiengang der HTW        Absicht oder Orientierungsphase

          BWL als                                                            Geschichte der BWL:
          Kernkompetenz              Betriebswirtschaftslehre                Handelsschulen und
          im Berufsleben                                                     Handelshochschulen

                         BWL für Selbstmanagement:         BWL als Wissenschaft:
                             = Effektivität u. Effizienz   = Wissen schaffen

                                                                                                             7
Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs HTW Berlin - "Bachelor Betriebswirtschaftslehre" an der
Professor Dr. Wolfgang Singer                                       Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Das BWL Bachelor-Studium an der HTW Berlin bietet Ihnen eine Vielzahl an
Möglichkeiten für Ihre berufliche Tätigkeit.
                                    Mögliche Betätigungsfelder

                                       BWL - Bachelor ofArts

               in Unternehmen und                          Selbstständigkeit oder eigenes
              wirtschaftsbezogenen                               Gewerbe betreiben
           Verwaltungen/Organisationen

            • Marketing                                        • eigene Firma/ Start-up
            • Einkauf                                          • Familienunternehmen
            • Personal & Organisation                          • Steuerberatungsbüro
            • Steuern                                          • Unternehmensberatung
            • Kostenrechnung                                   •…
            • Investition & Finanzierung
            • Vertrieb
            •…

                                                                                                       8
Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs HTW Berlin - "Bachelor Betriebswirtschaftslehre" an der
Professor Dr. Wolfgang Singer                                 Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Mit dem Studium des Bachelor BWL an der HTW Berlin erlangen Sie umfassende
Fähigkeiten & Kenntnisse für Ihre berufliche Zukunft.
                                 Fähigkeiten und Kenntnisse

n Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse im Beruf
    ► durch Projektmanagement und Thesis

n Fähigkeit zum selbstständigen Arbeit
    ► durch Referate, Hausarbeiten

n Fähigkeit zum kritischen Denken
    ► durch Unternehmenssimulationen, durch aktive Teilnahme an Vorlesungen

n Fähigkeit zum verantwortlichen Handeln
    ► durch Anwendung der theoretischen Kenntnisse im Fachpraktikum

n Kenntnisse in Fremdsprachen
    ► durch vielfältiges Sprachenangebot in der obligatorischen Ausbildung

                                                                                                 9
Einführungsveranstaltung für Studierende des Studiengangs HTW Berlin - "Bachelor Betriebswirtschaftslehre" an der
Professor Dr. Wolfgang Singer                                     Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Der Königsberger Philosoph Immanuel Kant definiert selbständiges Denken als Kern
der Aufklärung.
                                        Was ist Aufklärung?

     „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.
     Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu
                                          bedienen.
    Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des
     Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines
                                      anderen zu bedienen.
                                          Sapere aude!

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“

                                      Immanuel Kant (1784)

                                                                                                    10
Professor Dr. Wolfgang Singer                                   Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Der Bachelorabschluss hat die Berufsbefähigung zum Ziel.

                                Bewertung des Bachelorabschlusses

               Sicht der Absolventen                        Sicht der Unternehmen
n Die meisten Bachelor studieren weiter           n Der Bachelor gilt bei den Unternehmen
                                                    als vollwertiger akademischer Abschluss
n Der Bachelor bietet einen guten Einstieg in
  das Erwerbsleben                                n Die Unternehmen wissen die
                                                    generalistische Ausbildung im
n Das Bachelorstudium vermittelt stärker
                                                    Bachelorstudium zu schätzen
  Schlüssel- als Fachkompetenzen
                                                  n Bachelor benötigen keine
n Neue Lehr- und Lernformen kommen
                                                    verlängerte Einarbeitungsphase
  zunehmend zum Einsatz
                                                  n Bachelor haben gute Karrierechancen
n Die Entscheidung pro Bachelor wird nicht
  bereut

                                                                                                  11
Professor Dr. Wolfgang Singer                                         Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Für ein BWL Bachelor-Studium müssen Sie verschiedene formale Voraussetzungen
erfüllen und sollten persönliches Interesse besitzen.
                                Zulassungsvoraussetzung und Anforderungen

             Formale Voraussetzungen                            Persönliche Eigenschaften

n Fachhochschulreife oder                            n Neugier / Interesse an
                                                       betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
n Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
                                                     n Motivation
n Fachgebundene
  Studienberechtigung gemäß § 11                     n Kommunikationsfreude
  BerlHG
                                                     n problemlösende Denkweise
n Ausreichende Kenntnis der
  deutschen Sprache

                                                                                                         12
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                          Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Wichtige Ansprechpartner für den Studiengang BA BWL an der HTW Berlin.

                                                           Kuratorium
                                 4 HTW-interne Mitglieder             5 HTW-externe Mitglieder
                                                              FB 3    u.a. Berliner Bürgermeister
                                                      Hochschulleitung
                                          Präsident                            Kanzler
                                Prof. Dr. Carsten Busch       FB 3       Hr. Claas Cordes

       FB 1                        FB 2                       FB 3                      FB 4                       FB 5
                                     Dekan                                           Prodekanin
                           Prof. Dr. Peter Zaumseil                           Prof. Dr. Katrin Dziergwa

  BWL Bachelor                  WP Bachelor                IB Bachelor               PuMa Bachelor             WR Bachelor

 Studiengangssprecher:                                    Prof. Dr. Wolfgang Singer
 Verantwortlicher Studienfachberater:                     Prof. Dr. Wolfgang Singer
 Verantwortlicher Praktikumsbeauftragter:                 Prof. Dr. Wolfgang Singer
 Verantwortlicher BAföG-Beauftragter:                     Prof. Dr. Michael Jaensch
 Prüfungsausschussvorsitzender:                           Prof. Dr. Veit Wohlgemuth (im SS 2022 im Forschungssemester)
 Bei organisatorischen Fragen:                            Fachbereichsverwaltung
                                                                                                                          13
Professor Dr. Wolfgang Singer                                         Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Wichtige Ansprechpartner für den Studiengang BA BWL an der HTW Berlin.
                 Prof. Dr. Wolfgang   Studiengangsprecher      Weiterentwicklung des Studiengangs in
                 Singer                                        Studium und Lehre, interne und externe
                 TA Geb. C-727                                 Evaluation sowie Qualitätssicherung

                 Prof. Dr. Wolfgang   Verantwortlicher
                 Singer               Studienfachberater

                 Frau Marie Käbel     Studienfachberaterin     Erste    Ansprechpartnerin  zu    Studien-
                 TA Geb. C-311                                 möglichkeiten im Rahmen des laufenden
                                                               BWL-Studiums,     zu Arbeitstechniken im
                                                               Studium und zur Gestaltung, Aufbau und
                                                               Durchführung des laufenden Studiums und
                                                               der Prüfungen
                 Frau Heidi Giese     Studiengangsbetreuerin   Erste Ansprechpartnerin für die
                 TA Geb. C-319                                 administrative Betreuung und Beratung
                                                               der Studierenden, Bearbeitung von
                                                               Studienabschlussverfahren und Abgabe
                                                               der Thesis; Organisation und
                                                               Mitwirkung bei der Anerkennung von
                                                               Studien- und Prüfungsleistungen
                                                               anderer Hochschulen;
                                                               Mitwirkung im Prüfungsausschuss BWL14
Professor Dr. Wolfgang Singer                                              Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Wichtige Ansprechpartner für den Studiengang BA BWL an der HTW Berlin.

                  Prof. Dr. Wolfgang Singer   Verantwortlicher
                  TA Geb. C-727               Praktikumsbeauftragter

                  Frau Christiane Eichhorst Praktikumsbeauftragte       Erste Ansprechpartnerin zu allen
                  TA Geb. C-327                                         Fragen rund ums Praktikum inkl. der
                                                                        Beantragung und administrativen
                                                                        Abwicklung des Praktikums

                  Prof. Dr. Michael Jaensch   Verantwortlicher BAföG-
                  TA Geb. C-711               Beauftragter

                  Frau Christiane Eichhorst BAföG-Beauftragte           Erste Ansprechpartnerin bei der
                  TA Geb. C-327                                         Bearbeitung     der    BAföG-Anträge,
                                                                        Formblatt 5 für alle Studiengänge des
                                                                        FBs 3

                                                                                                             15
Professor Dr. Wolfgang Singer                                       Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Wichtige Ansprechpartner für den Studiengang BA BWL an der HTW Berlin.
                 Prof. Dr. Veit        Prüfungsausschuss-     Zuständigkeit für Fragen zum Prüfungsrecht
                 Wohlgemuth            vorsitzender für den   und zur Einhaltung der Studien- und
                 TA Geb. C-702         Studiengang BA BWL     Prüfungsordnung des Studiengangs
                                       (SS 22 Forschungs-
                                       semester)

                 Unterschiedliche      Modulverantwortliche   Zuständigkeit für Inhalte und
                                                              Prüfungsabläufe der Module: Siehe dafür:
                                                              https://bwl.htw-
                                                              berlin.de/personen/modulverantwortliche

Fachbereichsverwaltung des FB 3 der HTW Berlin: Für Sprechzeiten siehe Webseite des FB 3

                 Frau Ina Meisegeier   Service-Center FB 3    Erste Anlaufstelle bei Fragen zur Admin-
                 TA Geb. C-325                                istration; zur Abgabe von Unterlagen; etc.

                                                                                                      16
Professor Dr. Wolfgang Singer                                 Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Wichtige Ansprechpartner für den Studiengang BA BWL an der HTW Berlin.

Fachbereichsverwaltung des FB 3 der HTW Berlin: Für Sprechzeiten siehe Webseite des FB 3
                Frau Sibel Altorlak   Lehrplanung       Lehrplanung über LSF für den Studiengang
                TA Geb. C-331                           BA BWL am FB 3

                Frau Cathleen Salan   Prüfungsamt       Im Prüfungsamt zuständig für den
                TA Geb. A-043                           Studiengang BA BWL; Sachbearbeitung
                                                        sämtlicher prüfungsrelevanter Angelegen-
                                                        heiten; Prüfungsanmeldungen; Antrag-
                                                        stellung für Thesis; Noten, Semester-
                                                        bescheinigungen

                                                                                                17
Professor Dr. Wolfgang Singer                                             Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Wichtige Ansprechpartner für den Studiengang BA BWL an der HTW Berlin.

Allgemeine                      Grundsätzliche Fragen rund um das Studium (z.B. auch bei der Absicht, einen
Studienberatung:                Studiengang zu wechseln); berät außerdem bei Lernschwierigkeiten im Studium
                                und bei sozialen Probleme https://www.htw-berlin.de/einrichtungen/zentrale-
                                hochschulverwaltung/zentrum-fuer-studien-karriere-und-
                                gruendungsberatung/allgemeine-studienberatung/

Career Service:                 Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen und kennt oftmals auch Angebote zu
                                Praktikums- und Werkstudentenstellen
Das Sommersemester wird komplett in Präsenz geplant. Aus diesem Grunde nutzen
Sie bitte die entsprechenden Sprechzeiten, die Sie auf den Webseiten finden.
Natürlich können Sie auch Ihre Anfragen via E-Mail stellen. Beachten Sie hierbei:.
              • Bitte stellen Sie Ihre Fragen immer kurz und prägnant. Die E-Mail Adressen Ihrer
                Ansprechpartner finden Sie auf der Webseite der HTW. Alternativ können Sie auch das
                HTW E-Mail Format nutzen bzw. gehen Sie in die Sprechstunden
                (vorname.nachnahme@htw-berlin.de; aus ä wird ae; etc.)
              • Geben Sie dabei immer Ihre Matrikelnummer und Ihren Studiengang an.
              • Bitte nutzen Sie immer Ihre E-Mail Adresse der HTW Berlin bei Anfragen an die
                Verwaltung. Anfragen mit anderen E-Mail Adressen werden nicht beantwortet.
              • Bei komplexen Fragen vereinbaren Sie bitte immer eine persönliche Sprechstunde; Bitte
                Aushang auf Webseite FB 3 beachten!
              • Außerhalb der Sprechzeit erfolgt in Ausnahmefällen eine telefonische Beratung;              18
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                       Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Die studentische Vertretung organisiert sich im Studierendenparlament, dem AStA und
den Fachschaftsräten.
                                             Studierendenvertretung
Das Studierendenparlament (StuPa)
• ist ein zentrales Organ der Studierendenschaft,
• nimmt integrale Aufgaben der studentischen Selbstverwaltungwahr,
• richtet Ausschüsse zu speziellen Themenein,
• beschließt z.B. auch Fragen zum Semesterticket,
• wählt den AStA,
• beruft bei Bedarf eine studentische Vollversammlungein;

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)
• stellt die studentische „Regierung“ oder auch die eigentliche Studierendenvertretung im engeren Sinne dar.

Die Fachschaftsräte (FSR)
• sind den Fachbereichen zugeordnet
  (an der HTW Berlin gibt es 5 Fachbereiche)
• berät Studierenden in Fragen des Studiums, der Lehre und derPrüfungen,
• vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber derHochschule,
• betreut insbesondere die Studierenden der ersten Semester.

Die Studentische Vollversammlung:
• Jedes Mitglied der Studierendenschaft in der Studentischen Vollversammlung ist rede-, antrags- und stimmberechtigt.
• Die Beschlüsse der Studentischen Vollversammlung haben für die Organe der Studierendenschaft bindenden
  Charakter.
                                                                                                                      19
Professor Dr. Wolfgang Singer                                          Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Zur Organisation Ihres Studiums an der HTW Berlin bedienen Sie sich der HTW-, LSF-
und Moodle-Internetseite.
                                Die wichtigen Internetseiten der HTW Berlin

                                            Funktion                                   Links
                                   Umfasst alle relevanten               https://www.htw-berlin.de
      HTW-Internetseite            Informationen zum Studium             https://www.f3.htw-berlin.de
                                   an der HTW.                           https://bwl.htw-berlin.de/

                                   Zur online Belegung von
               LSF                 Lehrveranstaltungen, Sprach-          https://lsf.htw-berlin.de
                                   kursen und AWE-Fächern

                                   Moodle ist die Lernplattform
             Moodle                der HTW Berlin und bietet einen
                                   sicheren orts- und zeit-        https://moodle.htw-berlin.de
                                   unabhängigen Zugriff auf die
                                   Lernangebote der Hochschule
                                                                                                         20
Professor Dr. Wolfgang Singer                                      Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Das lsf-System dient u.a. der Belegung von Veranstaltungen und der
Prüfungsanmeldung.
                                https://lsf.htw-berlin.de

                                                                       Anmeldung mit
                                                                  Matrikel-Nr. und Passwort

                                                              •   Prüfungsanmeldung
                                                              •   Notenverbuchung
                                                              •   Belegung von Lehrveranstaltungen
                                                              •   Stundenpläne
                                                              •   Dozentenpläne

                                                            Wichtige Hinweise zu Ausschlussfristen

                                                                                                     21
Professor Dr. Wolfgang Singer                                    Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

   Rechtzeitige Vorbereitung wichtiger Entscheidungen im Studium vermeidet
   Zeitverluste.
                                Studienablauf und Wahlmöglichkeiten

n Im 1. Semester erhalten Sie einen Stundenplan. Das Belegen ab dem 2. Semester erfolgt
  über das lsf-System für alle Lehrveranstaltungen, AWE-Fächer und Sprachkurse
n Halten Sie sich an den Terminplan und die Studienabfolge des Curriculums!
    • Nur so sichern Sie sich die höchste Priorität bei der Platzvergabe für einen Kurs.
    • Das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ darf nur nach Bestehen aller Module aus
        dem 1., 2. und 3. Semester belegt werden. Für das Fachpraktikum gilt dies ebenso.

n Halten Sie sich an den Terminplan und die Studienabfolge des Curriculums!
   • Die eigenmächtige Umsortierung der Module im eigenen Studienablauf führt
       regelmäßig zu Problemen bei Belegungen und Prüfungsanmeldungen sowie
       persönlichen und finanziellen Sonderbelastungen und im schlimmsten Fall zu einer
       Exmatrikulation.

                                                                                                   22
Professor Dr. Wolfgang Singer                  Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Moodle ist die Lernplattform der HTW Berlin.
https://moodle.htw-berlin.de

                                                            Anmeldung mit
                                                       Matrikel-Nr. und Passwort

                                                 Moodle bietet einen sicheren orts-
                                                 und zeit- unabhängigen Zugriff auf
                                                 die Lernangebote der Hochschule

                                                                                 23
Professor Dr. Wolfgang Singer                                  Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Einführung in den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre.

n Inhalte des Studienganges „Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre“
    • Studien- und Prüfungsordnung
    • Ablauf des Studiums

                                                                                                24
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                                     Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

   In der Studien- und Prüfungsordnung (StPO) für den Bachelor BWL sind alle wichtigen
   Regelungen festgeschrieben.
    Studien- und Prüfungsordnung (StPO) Bachelor BWL*

                                                                                                                                        25
* Aktuelle Fassung ab dem Sommersemester 2020: Lesefassung inkl. 1., 2., 3. und 4. Änderungsordnung
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                       Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Ziel des Studiums ist das Erlernen der Fähigkeiten zu kritischem Denken und
verantwortlichem Handeln sowie selbständiger wissenschaftlicher Arbeit.

Auszug aus der StPO BA BWL
§ 5 Ziele des Studiums
(1) Ziel des Bachelorstudiums ist die Ausbildung von Absolventinnen und Absolventen mit dem akademischen Grad
     Bachelor of Arts in der Fachrichtung Betriebswirtschaft. Dabei wird die Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher
     Arbeit erlernt und die Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden und Instrumente eingeübt. Das Studium bietet
     eine Basis, um die sich stetig verändernden Bedingungen in der Berufswelt interpretieren und für sich nutzen zu
     können. Die Absolventinnen und Absolventen werden zu kritischem Denken und verantwortlichem Handeln in Staat
     und Gesellschaft befähigt.
(2) Die vielfältigen Aspekte der Betriebswirtschaftslehre werden in Vertiefungsrichtungen (Studienschwerpunkten)
     behandelt, um den Studierenden ein breites Angebot für die eigene berufliche Spezialisierung bieten zu können.
(3) Das Studium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, einen Beruf in der Fachrichtung Betriebswirtschaft
     auszuüben. Im Studium werden dazu Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis analysiert und
     Lösungsansätze entwickelt. Die Praxisorientierung ist durch ein integriertes Fachpraktikum sichergestellt, in dem
     die Studierenden das erworbene Wissen in den Betrieben anwenden und die bisher erlernte Theorie als auch
     die erlebte Berufspraxis kritisch hinterfragen.
(4) Im Hinblick auf die wachsenden internationalen Verflechtungen schließt das Studium eine fachspezifische Fremd-
     sprachenausbildung ein. Kooperationen mit einer Vielzahl von ausländischen Hochschulen bieten die Möglichkeit eines
     Auslandsstudiums innerhalb der Regelstudienzeit.
(5) Im Rahmen von allgemeinwissenschaftlichen Ergänzungsmodulen (AWE) bietet das Studium einen Wissenserwerb
     über die Betriebswirtschaftslehre hinaus an.

                                                                                                                      26
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                      Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Das Studium ist in Modulen gegliedert.
Ab dem 5. Semester wird ein Auslandsaufenthalt entweder im Rahmen des Studiums
oder im Rahmen des Praktikums empfohlen.

Auszug aus der StPO BA BWL
§ 7 Inhalt und Gliederung des Bachelorstudiums/Regelstudienzeit
(1) Das Bachelorstudium hat eine Dauer von 7 Semestern (Regelstudienzeit).
(2) Das Bachelorstudium ist entsprechend Anlage 2 modularisiert.
     Module sind inhaltlich zusammengefasste Einheiten des Studiums, deren erfolgreichen Abschluss der/die Studierende
     durch eine bestandene Modulprüfung nachweisen muss.
(3) Eine Beschreibung der Lernergebnisse und Kompetenzen der Module befindet sich in der Anlage 4. Die jährliche
     Workload für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre beträgt 1620 Arbeitsstunden. Ein
     Leistungspunkt umfasst 27 Arbeitsstunden.
(4) Das Studium gliedert sich in drei Basissemester und vier Spezialisierungssemester. In den Basissemestern
     werden Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Fremdsprachenkompetenz vermittelt. Zum 4. Semester
     können zwei aus neun Vertiefungsrichtungen gewählt werden.
(5) Der Wechsel einer Vertiefungsrichtung ist nur einmalig auf schriftlichen formlosen Antrag des Studierenden an
     die Prüfungsverwaltung bis spätestens zum Ende des auf die Erstbelegung/Erstprüfungsanmeldung einer
     Vertiefungsrichtung folgenden Semesters möglich.
(6) Mit seinem umfassenden Wahlpflichtangebot ist das 6. Semester als Mobilitätsfenster für ein
     Hochschulsemester im In- oder Ausland vorgesehen.
(7) Das Fachpraktikum als vorgeschriebenes Pflichtpraktikum ist integrativer Studienbestandteil. Die
     Durchführung des Fachpraktikums im Ausland wird empfohlen.
(8) …..
(9) …..
                                                                                                                     27
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                        Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Das Studium ist in Modulen gegliedert.

Auszug aus der StPO BA BWL

§ 11 Fachpraktikum und Beurteilung des Fachpraktikums
(1) Zum Bachelorstudiengang gehört zu den in Anlage 2 genannten Modulen ein Fachpraktikum im Umfang von 21
     Leistungspunkten, das in der Regel im 5. Studienplansemester durchgeführt wird. Der früheste Beginn des
     Fachpraktikums sollte nach dem 1. Prüfungszeitraum im 4. Semester liegen. Zur Einhaltung der Regelstudienzeit wird
     empfohlen, das Fachpraktikum spätestens bis zum Ende der 11. Woche des letzten Semesters der Regelstudienzeit (7.
     Semester) zu absolvieren. Das Fachpraktikum umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 80
     Arbeitstagen (16 Wochen) ohne Feiertage und ist als Vollzeitpraktikum durchzuführen.
(2) Notwendige Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Fachpraktikum ist der erfolgreiche Abschluss von Modulen der
     drei Basissemester im Umfang von 84 Leistungspunkten.
(3) In dem Semester, in dem das Fachpraktikum absolviert wird, darf neben dem Modul Wissenschaftliches Arbeiten (SB3)
     nur die Erstbelegung eines Moduls im Umfang von maximal fünf (bzw. bei Statistik von maximal sechs)
     Leistungspunkten parallel erfolgen und zur Prüfung angemeldet werden. Module, die bereits in der Vergangenheit
     belegt worden sind, bei denen keine erneute Belegung Pflicht ist, dürfen ohne erneute Belegung (§ 19 (3) Satz 3 HO) zur
     Prüfung angemeldet werden.
(4) ……..
(5) Die Zulassung zum Fachpraktikum muss spätestens 3 Wochen vor Beginn des Praktikums beim Praktikumsbeauftragten
     des Studiengangs unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung über Prüfungsleistungen, des Praktikumsantrags und des
     Praktikumsvertrags beantragt und von diesem bestätigt werden.
(6) …..
(7) …..

                                                                                                                       28
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                     Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre
Auszug aus der StPO BA BWL

§ 11 Fachpraktikum und Beurteilung des Fachpraktikums
(1) ….
(2) ….
(3) ….
(4) ….
(5) ….
(6) Das Modul Fachpraktikum ist erfolgreich absolviert, wenn folgende Nachweise erbracht worden sind:
      - der Praktikumsantrag (mit Unterschrift des Praktikumsbeauftragten, des Praktikumsbetreuers der HTW und der
          Unterschrift des Praktikumsbetriebs); nur vollständig abgezeichnete Praktikumsanträge werden an die
          Prüfungsverwaltung weitergeleitet.
      - Zeugnis des Praktikumsbetriebs über eine erfolgreiche Durchführung des Praktikums;
      - schriftlicher, vom Praktikumsbetrieb unterschriebener Bericht zum Fachpraktikum (Praktikumsbericht), aus dem
          u.a. der zeitliche Ablauf des Praktikums, die Praxisaufgaben und die Tätigkeiten zur Lösung der Aufgaben
          hervorgehen.
(7) Das Modul Fachpraktikum wird undifferenziert bewertet.

§ 12 Bachelorarbeit
(1) ….
(2) Zur Bachelorarbeit wird zugelassen, wer Module im Umfang von mindestens 185 Leistungspunkten erfolgreich
     abgeschlossen hat und sich bis spätestens zum Ende der jeweils festgelegten Vorlesungszeit des 6.
     Studienplansemesters in der Prüfungsverwaltung angemeldet hat. Ein Kandidat oder eine Kandidatin kann auch
     zugelassen werden, wenn er oder sie Module im Gesamtumfang von bis zu zehn Leistungspunkten der nach Satz 1
     festgelegten Leistungspunkte noch nicht erfolgreich abgeschlossen hat. Das Absolvieren des Fachpraktikums und der
     Bachelorarbeit im selben Semester ist ausgeschlossen.
(3) ….
(4) ….                                                                                                             29
(5) ….
Professor Dr. Wolfgang Singer                                Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

In der StPO für den BA BWL ist das gesamte Studium je Semester detailliert
dargestellt.
                                Auszug aus der StPO BA BWL

                                                                                                30
Professor Dr. Wolfgang Singer                                            Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Das BWL Bachelor-Studium dauert an der HTW Berlin 7 Semester und ist in zwei
Phasen gegliedert.

BWL Bachelor-Studium

                                         Basisstudium (3 Semester)

                                   Spezialisierungsstudium (4 Semester)
        3,5 Jahre

                                            Vertiefungssemester
                                           Wissenschaftliches Arbeiten
                                                Fachpraktikum
                                            Vertiefungssemester
                                Unternehmenssimulation und Projektmanagement,AWE
                                      Bachelorarbeit und Kolloquium

                                     B A C H E LO R O F A R T S

                                                                                                           31
Professor Dr. Wolfgang Singer                                      Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Das Basisstudium für den Bachelor BWL legt die Grundlagen für das Verständnis von
Betrieben.
                                  Basisstudium in drei Semestern
                                                                              Anzahl SWS1)
       Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre                                     24 SWS

       Volkswirtschaftslehre                                                       8 SWS

       Rechnungswesen                                                              12 SWS

       Wirtschaftsrecht                                                            8 SWS

       Mathematik, Statistik, Wirtschaftsforschung oder OR                         10 SWS

       Grundlagen der Wirtschaftsinformatik                                        4 SWS

       Fremdsprachen                                                               4 SWS

       1) SemesterWochenStunde                                                                       32
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                  Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Das Spezialisierungsstudium bietet maximale Wahlfreiheit für die
Interessengebiete eines Studenten.
                                Spezialisierungsstudium in vier Semestern
                                                                                          Anzahl SWS1)
                                  Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und
                                  Organisationssoziologie oder -psychologie,
       Pflichtfächer              Informationsmanagement,                                      20 SWS
                                  Internationales Management,
                                  Innovations- und Technologiemanagement

       AWE                                                                                     4 SWS

       Vertiefung I                                                                            16 SWS

       Vertiefung II                                                                           16 SWS

       Fremdsprachen                                                                           4 SWS

      1) SemesterWochenStunde

                                                                                                                 33
Professor Dr. Wolfgang Singer                                           Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Für die Vertiefung I und Vertiefung II müssen 2 der 9 angebotenen Studienschwer-
punkte gewählt werden.
                                     Auswahl der Studienschwerpunkte

                                                                 Personal und
                                Rechnungswesen
                                                                 Organisation

                Investition und                                          Produktions- und
                 Finanzierung                                           Logistikmanagement

                                              Schwerpunkte
       Betriebliche
       Steuerlehre                                                                         Marketing

                Entrepreneurship               Umwelt- und
                und Mittelstands-             Nachhaltigkeits-            Digital Business
                  Management                   Management
                                                                                                          34
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                    Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

 Die Praxisorientierung ist ein wesentliches Merkmal des Bachelor-Studiums an der
 HTW Berlin und dient der Berufsbefähigung.

 Praxisphasen im 5. und 7. Semester

                           Fachpraktikum
                                                                                       80
                           Betriebliche Tätigkeit, die bevorzugt in Industrie-,      Arbeits
                           Handels- oder Dienstleistungsunternehmen                   tage            5. Semester
                           absolviert werden soll.
spätestens im
5. Semester belegen!       Wissenschaftliches Arbeiten (SB 3)                         4 SWS

                           Projektmanagement                                         2 SWS
                           Unternehmenssimulation                                    3 SWS            7. Semester

                           Bachelorarbeit und Kolloquium                              8 KW

        Legende: SWS = Semester-Wochen-Stunde;                                                                      35
Professor Dr. Wolfgang Singer                                             Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Die rechtzeitige Vorbereitung wichtiger Entscheidungen im Studium vermeidet
Zeitverluste.

Studienablauf und Wahlmöglichkeiten
n Entscheidungsfragen für die kommenden Semester:
     •    Wahl der Variante 1, 2 oder 3 bei AWE / Fremdsprachen-Wahlpflichtmodule: Ein späterer Wechsel
          muss (formlos) schriftlich beim Prüfungsamt beantragt werden und ist kompliziert.
     •    Auswahl der Vertiefungen: Ein späterer Wechsel muss (formlos) schriftlich beim
          Prüfungsamt beantragt werden, ist nur einmalig möglich und ist kompliziert. Bitte nur als
          Ausnahme !!!
     •    Praktikum:
     •    Auslandsstudium:
     •    Bachelorarbeit: Das Kolloquium muss innerhalb von von 12 Monaten nach Abgabe der
          Abschlussarbeit erfolgen. Ansonsten ist die Abschlussprüfung nicht bestanden (§25 RStPO).

                                                                                                            36
Professor Dr. Wolfgang Singer                                        Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Das Studium ist ein Vollzeitstudium und hat einen hohen wöchentlichen
Arbeitsaufwand (Workload).
                                  Wöchentlicher Arbeitsaufwand

n ACHTUNG: SemesterWochenStunden (SWS) sind keine LeistungsPunkte (LP)
     §     Beispiel: Die Veranstaltung „Einführung in die Betriebswirtschaft, Personal und
           Organisation“ hat 4 SWS Präsenz und 5 LP
     §     Ein Leistungspunkt (LP) entspricht rechnerisch 27 Stunden Arbeitsaufwand
     §     Der Arbeitsaufwand beträgt damit 135 Stunden in der Vorlesungs- und
           Prüfungszeit (17 Wochen): also ca. 8 Stunden pro Woche und nicht 4 Stunden

n Gesamte Arbeitsbelastung eines Studenten:
     §     1620 Stunden pro Jahr (= Workload laut Studienordnung)
     §     Beispielrechnungen:
           => 31 Stunden pro Woche alle 52 Wochen durchgängig oder
           => 48 Stunden pro Woche bei 17 Wochen Vorlesungs- und Prüfungszeit

                                                                                                       37
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                     Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Die HTW hat ein breites Angebot an Masterstudiengängen.

   Konsekutive Masterangebote BWL am Fachbereich 3 der HTW mit ausgewählten Modulen

                                •   Corporate Law, Corporate Governance & Management Liabilities
       Finance, Accounting,
                                •   Investment Analysis and Business Valuation
        Corporate Law and
                                •   Corporate Finance & Risk Management
             Taxation           •   Reporting & Performance Management

                                •   Ertragsteuer-, Unternehmens,- Umsatzsteuer-, Verfahrensrecht
         Unternehmens-          •   Handels-, Steuerbilanzrecht, Internationales Steuerrecht
          steuerrecht           •   Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften
                                •   Steuerwirkungs- und Gestaltungslehre sowie Umsatzsteuerrecht

                                •   Angebotsmanagement, Markt- & Wettbewerbsforschung
       Industrial Sales and     •   Industrielles Service- & Logistikmanagement
           Innovation           •   Vertriebsplanung, -organisation & -controlling
          Management            •   Projekt- und Teammanagement
                                •   Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
          Arbeits- und          •   Wirtschaftsethik
     Personalmanagement         •   Managing People in Organizations
                                •   Arbeitsökonomie und Arbeitsbeziehungen
                                •   Global Business Strategy and Supply Chain Management
                                •   International Economic Environment and Policy
    International Business
                                •   Global Financial Markets and Multinational Business Finance
                                •   Marketing in International Business

                                                                                                                    38
Professor Dr. Wolfgang Singer                            Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Einführung in den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre.

n Studienorganisation
    • Prüfungen
    • Studentische Gruppen

                                                                                          39
Professor Dr. Wolfgang Singer                                     Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung erfordert das Beachten wichtiger Regeln.

Die Prüfungsregeln lassen sich leichter verstehen, wenn Sie folgende Grundsätze beachten:

n Gleichstellungsgrundsatz: Für alle Studierenden innerhalb eines Prüfungszeitraumes sollen
  die gleichen Bedingungen gelten. Wir haben alle je nach Situation unsere individuellen
  Herausforderungen (Nebenberuf, Familie, Leistungssport, etc.), dass erlaubt aber nur in
  seltenen Fällen (z.B. körperliche Behinderungen) Sonderregelungen für Einzelne.

n Sie sind als Studierender eher ein selbstständiger Unternehmer als ein Angestellter:
  • Die Prüfungsordnung betrachtet Sie als eigenverantwortlich für Ihre Tätigkeiten, Sie
    müssen selber aktiv werden und sind für Ihren Gesamterfolg verantwortlich.
  • Wenn Sie aus diversen Gründen (z.B. Krankheit etc.) eine Prüfung (vgl. Kundenauftrag)
    nicht wahrnehmen können, dann müssen Sie die nächste Chance (vgl. der nächste Kunde)
    abwarten, Sie können keine halben Leistungen erbringen.
  • Für Ihre individuellen Herausforderungen gibt es einige Sicherheitsnetze (siehe nächste
    Folien, z.B. mehrere Prüfungszeiträume, Wiederholungsversuche) die Unternehmer
    eigentlich nicht haben, damit sollten aber alle individuellen Probleme berücksichtigt sein,
    ohne Sonderregelungen.

                                                                                                    40
Professor Dr. Wolfgang Singer                                     Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung erfordert das Beachten wichtiger Regeln.
n Prüfungsanmeldungen: Für alle Veranstaltungen zum 1. oder 2. Prüfungstermin erfolgen die
  Anmeldungen über das LSF-System bis spätestens zwei Wochen vor Beginn des
  Prüfungszeitraums. (Anmeldezeiten im LSF beachten, §13 RStPO). Sie müssen das Modul
  vorher (erst-)belegt haben. Seien Sie fair und treten Sie an, wenn Sie sich angemeldet haben.
  Insbesondere bei computerbasierten Präsenzprüfungen sind Plätze knapp.

n Klausurtermine: 1. Prüfungszeitraum hat drei Wochen, 2. Prüfungszeitraum hat zwei
  Wochen. Es kann neben der abschließenden Prüfung auch zusätzlich bis zu zwei
  modulbegleitende geprüfte Studienleistungen außerhalb der Prüfungszeiträume geben (§9 Abs.
  1 RStPO). Bei diesen gilt die Themenwahl bereits als verbindliche Prüfungsanmeldung!

n Wiederholung von bestandenen Prüfungen: Bereits bestandene Prüfungen (mindestens 4,0)
  dürfen nicht wiederholt werden (§15 Abs. 1 RStPO).

n Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungen Sie können nicht bestandene Prüfungen 2
  mal wiederholen, ggf. ein drittes Mal nach vorheriger Studienfachberatung (§15 Abs. 3 RStPO),
  d.h. spätestens beim 4. Fehlversuch in einem Modul, werden Sie exmatrikuliert. Bei der
  Bachelorarbeit gibt es maximal 3 Versuche.

                                                                                                    41
Professor Dr. Wolfgang Singer                                   Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung erfordert das Beachten wichtiger Regeln.

n Wiederholbarkeitsfristen: Bitte beachten Sie, dass das neue Berliner Hochschulgesetz einige
  Neuregelungen vorsieht, die noch nicht allen Prüfern bekannt sind. Die bisherige 3-
  Semesterregel ist abgeschafft. Es gibt damit keine Fristen für Wiederholungen mehr, es ist
  trotzdem mehr als ratsam nichts aufzuschieben (neue Dozenten, neue Inhalte, Vergessen des
  Erlernten, usw.)

                                                                                                  42
Professor Dr. Wolfgang Singer                                  Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung erfordert das Beachten wichtiger Regeln.
                                        Prüfungsrelevantes

n Einfache Täuschungsversuche: Bei einem festgestellten „einfachen“ Täuschungsversuch
  (nicht zugelassene Hilfsmittel, fehlende Quellenverweise, unerlaubte Zusammenarbeit, etc.)
  wird das gesamte Modul mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet (§17 Abs. 1 RStPO)

n Schwere Täuschungsversuche: Stellt der Prüfungsausschuss die besondere Schwere eines
  Falles fest (insbesondere wiederholte Täuschung, Vollplagiat, Ghostwriter, besonderer
  Organisationsaufwand), wird die Prüfungsleistung als „endgültig nicht bestanden“ gewertet
  und es erfolgt die Exmatrikulation (§17 Abs. 4 RStPO).

                                                                                                 43
Professor Dr. Wolfgang Singer                                    Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung erfordert das Beachten wichtiger Regeln.
                                        Prüfungsrelevantes

n Generelle Prüfungshinweise:
  • Es ist kein Problem, eine Prüfung mal nicht zu bestehen, dafür gibt es Sicherheitsnetze!
    Nutzen Sie diese aber bitte nur als Sicherheitsnetz, nicht für Verzögerungs- oder
    Optimierungsstrategien!
  • Es ist relativ einfach sein Studium zu verzögern, unliebsame Prüfungen aufzuschieben, etc.
    Am Ende nutzt Ihnen das aber nichts. Die Probleme holen Sie später ein und Sie
    verschwenden Ihre Zeit! Es ist deutlich mehr Arbeit sich auf eine Prüfung vorzubereiten,
    bei der die Lehrveranstaltung lange zurückliegt. Schließen Sie ab, was Sie abschließen
    können, taktieren Sie nicht!
  • Seien Sie fair zu anderen Studierenden! Die Plätze in Kursen sind knapp, geben Sie Ihren
    Platz frei, wenn Sie ohnehin nicht mehr aktiv am Kurs teilnehmen. Seien Sie keine
    Karteileiche!
  • Es ist kein Problem, wenn Sie feststellen, dass BWL nicht der richtige Studiengang für Sie
    ist. Das Prüfungssystem wird ihnen diese Rückmeldung aber erst sehr spät geben (und
    wenn Sie einfach unliebsames aufschieben sogar gar nicht). Treffen Sie diese Entscheidung
    für sich und warten Sie nicht auf unsere Rückmeldung! Ich bin aber sehr zuversichtlich,
    dass das nicht nötig ist und Sie die bestmögliche Studienwahl getroffen haben.
                                                                                                   44
Professor Dr. Wolfgang Singer                            Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Der Maßstab für die Beurteilung von Leistungen ist für die HTW in der
Rahmenstudien- und -prüfungsordnung geregelt (§14).
                                      Notenskala

                                                                                            45
Professor Dr. Wolfgang Singer                                  Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

In der Studien- und Prüfungsordnung (StPO) stehen verbindliche Regeln.

Studien- und Prüfungsordnung
n Praktikum und Bachelorarbeit dürfen nicht im gleichen Semester absolviert werden.
n Notwendige Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Fachpraktikum ist der erfolgreiche
  Abschluss von Modulen der drei Basissemester im Umfang von 84 Leistungspunkten.
n Während des Fachpraktikums darf nur zusätzlich neben dem Modul „wiss. Arbeiten“ ein
  Modul im Umfang von maximal 5 LP (bei Statistik max 6 LP) belegt und zur Prüfung
  angemeldet werden. Module, die bereits in der Vergangenheit belegt wurden, dürfen ohne
  erneute Belegung zur Prüfung angemeldet werden.
n Voraussetzung für das Anmelden der Bachelorarbeit sind 185 LP und im Ausnahmefall 175LP.
n Vertiefungs-Module des 6. Semesters haben teilweise Vertiefungs-Module des 4. Semesters als
  Voraussetzung.

                                                                                                 46
Professor Dr. Wolfgang Singer                                                   Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Engagieren Sie sich in den studentischen Gruppen.
Sie werden viel erleben und Vorteile im Studium haben.
                                             Studentische Gruppen

  • AIESEC e.V.: Größte internationale Studentenorganisation     • Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V.
    weltweit mit insgesamt 780 Lokalkomitees in 124 Ländern      • Praktische Marketingarbeit zusammen mit
  • AIESEC ist eine internationale Austauschorganisation, die      Unternehmen
    Praktika und soziale Projekte für junge Menschen imAusland
    vermittelt.

                                                                                 • Fachvorträge und Workshops mit
                                                                                   und von Unternehmen /
  • Berliner Campus Projekt e.V.                                                   Networking
    an der HTW Berlin gegründet                                                  • Börsenwissen, Finanzinstrumente
  • Studentische Beratung von
                                                • Formula Student e.V. an der HTW Berlin
    Unternehmen
                                                • Konstruktion, Fertigung und Vermarktung (Business
                                                  Plan) eines Formel-Rennwagens sowie die erfolgreiche
                                                  Teilnahme an internationalen Wettbewerben und
                                                  Rennen.
                                                                                                                  47
Weiterhin Erfolg für Ihr Studium der
Betriebswirtschaftslehre an der
HTW Berlin
Sie können auch lesen