Einladung zur Buchpräsentation über die Michaelskapelle Gammertingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 40 6. Oktober 2017 Einladung zur Buchpräsentation über die Michaelskapelle Gammertingen Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart prä- sentiert die neue Publikation „Gammertingen, St. Michael“, die als vierter Band in der Reihe Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Würt- temberg erscheint. Im Namen von Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmal- pflege, laden wir Sie herzlich zur Buchpräsentation ein. Kommen Sie am 9. Oktober 2017, um 18 Uhr, in die Michaelskapelle in Gammertingen, St. Michaelsweg Am Rand der spätmittelalterlichen Kleinstadt Gammertingen liegt die un- scheinbare Michaelskapelle. Sie ist das Überbleibsel eines Hochadelssitzes aus dem 10. bis 12. Jahrhundert, dessen Wurzeln bis in die Merowingerzeit zurückreichen. Im Jahr 1981 wurde sie fast vollständig archäologisch unter- sucht. Im neu erschienenen Band werden nun die Ergebnisse dieser Ausgra- bungen vorgelegt und interdisziplinär ausgewertet. Neben der Archäologie sind Anthropologie, Bioarchäologie, Osteologie und Bauforschung mit je- weils eigenen Beiträgen in dem Band vertreten. Die Auswertung bietet einen ungewöhnlich dichten Einblick in die Entste- hung und Entwicklung eines mittelalterlichen Dynastensitzes seit der Früh- zeit der Adelsgenese. Die Michaelskapelle entstand im 10. Jahrhundert auf einer den Grafen von Gammertingen zuzuordnenden Niederungsburg. Mit dem um 980 errichteten ersten massiven Kirchenbau beginnt unmittelbar die Nutzung als Familiengrablege der ansässigen Hochadelssippe. Aber auch zu späteren Zeiten liefert die Michaelskapelle Informationen aus erster Hand – so etwa zum epochalen Konflikt zwischen dem Gammertinger Stadt- herrn Dietrich von Speth und Herzog Ulrich von Württemberg im 16. Jahr- hundert. Nach der Begrüßung durch Holger Jerg, Bürgermeister der Stadt Gammer- tingen, und einem Grußwort von Prof. Wolf gibt der Autor Dr. Sören Frommer einen Überblick über die im Buch ausgewerteten Grabungen in der Micha- elskapelle sowie aktuelle Forschungsergebnisse zur Gammertinger Sied- lungsgeschichte. Die Publikation wird vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungsprä- sidium Stuttgart herausgegeben und vom Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg – Oberste Denkmalschutzbehörde gefördert. Die Stadt Gammertingen und das Landesamt für Denkmalpflege laden zu ei- nem anschließenden Umtrunk ein. Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Was ist los in der Region ? 2 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 40 vom 6. Oktober 2017 Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Neufra Sa. 07.10. Herbstmarkt Gemeinde Neufra Kichstraße Sa. 07.10. Tag der Neufraer Besonderheiten Firma Hoeschele Im Garden der Hohenzollernstr. 78 umrahmt von persischer Infostand der Yogakinder von M. Oßwald, 10-17 Uhr (iranischer) Live-Musik Holzkunstwerke S. Daikeler, Edles aus Stein W. Neth, Rothkäppchen Josefa & Verena, Talbrennerei, Neufraer Imker-Team, Floristik N. Daikeler & home-made by U. Keck & der Künstlerin Frau Lischerong So. 08.10. Kirbe Musikverein Neufra Turnhalle Neufra Mi. 18.10. The Gregorian Voices Kath. Kirchengemeinde Kirche St. Mauritius 19.30 Uhr Kartenvorverkauf: VoBa Hohenzollern Neufra, Gasthaus Krone in Freudenweiler, im Pfarrbüro in Gammertingen u. Neufra Gammertingen So,17.9.- Ausstellung „Angekommen?“ Arbeitskreis „Altes Oberamt“ Städtisches Museum sonntags So. 15.10. „Altes Oberamt“ Gammertingen, 14-17 Uhr Hohenzollernstraße 11 und nach Vereinbarung Sa, 7.10. Klavierabend mit W. Waleczek Gammertinger Schlosskonzerte Speth’sches Stadtschloss 19 Uhr Gammertingen, historischer Schlosssaal So, 8.10. Vereinsausflug, Herbstfahrt Briefmarkensammlerverein ab Holzelfingen 8 Uhr entlang der Weinstraße, Trochtelfingen-Gammertingen Schifffahrt und Zwiebelkuchen So, 8.10. Hoffest mit Erntedankgottesdienst Mariaberg e.V. Landwirtschaft Mariaberg 10 Uhr So, 8.10. kunsthistorische Kirchen- Mariaberg e.V. Klosterkirche Mariaberg 14.30 Uhr und Klosterführung Di, 10.10. betreuter Seniorentreff Sozialstation St. Martin ehemaliges Oberamt 14-17 Uhr Veringen-Gammertingen Gammertingen Di, 10.10. Fahrt zur Fa. Helixor Heilmittel Selbsthilfegruppe für Menschen Abfahrt am Hotel Kreuz 11.45-19.15 Uhr nach Rosenfeld, Unkostenbeitrag mit Krebs und ihre Angehörigen in Gammertingen 10 Euro, Busfahrt, Fachvortrag, Führung, Kaffee und Kuchen, Anmeldung erwünscht Di, 10.10. Der Pflegestützpunkt des Land- Städtisches Altenpflegeheim Foyer des Städtischen 18 Uhr kreises stellt sich vor St. Elisabeth Altenpflegeheims St. Elisabeth Hettingen Gammertingen bis 05.11. Sonderausstellung Narrenring Alb-Lauchert Fastnachtsmuseum sonntags „Miniatur Narrenpuppen“ Führungen und Gruppen nach Narrenburg Hettingen, 13.00 – 17.00 Uhr Vereinbarung Tel. 0172-13636112 am Schloss oder 0176-39030186 www.fastnachtsmuseum-narrenburg.de bis 05.11. GEWANDHAUS Museum Förderverein GEWANDHAUS Museum Sigmaringer Straße 9, sonn- und feiertags … sich am Schönen erfreuen Führungen nach Anmeldung unter Inneringen 13.30 – 17.00 Uhr Spannender Streifzug durch die Tel.: 075 77 / 860 92 76 www.gewandhaus-inneringen.de Mode- und Kostümgeschichte der vergangenen 500 Jahre 06. – 08.10. Kirbe mit Benefizlauf TSV Hettingen Sportblick Hettingen / Sportplatz Hettingen Mi. 11.10. Seniorentreff Sozialstation St. Martin Kommunales Bildungszentrum, Beginn: Veringen-Gammertingen Breitestraße 5, Hettingen 14.00 Uhr Mi. 11.10. Beginn Yogakurs TSV Inneringen Haus der Begegnung Kurs I: Anmeldung bei Luzia Fink, Inneringen, 18.15 – 19.30 Uhr Tel.: 07577/1665 Römerstraße 6 Kurs II: 19.45 – 21.00 Uhr Veringenstadt Jeweils 9 Abende Di., Do., Fr. Veringer Lädele Bürgerverein Veringenstadt e.V. Im Städtle 68 14.30 bis 17.30 Uhr Second-Hand-Laden Sa. 07.10. Vollmondwanderung Schwäbischer Albverein Treffpunkt: Sportheim, 18.30 Uhr Lieshofstraße So. 08.10. Kleines Oktoberfest Veringen trifft sich Alte Schule Veringendorf ab 15.00 Uhr Di. 10.10. Spielenachmittag mit Marianne Bürgerverein Veringenstadt e.V. Veringer Lädele, 14.30 bis 17.00 Uhr Im Städtle 68 Di. 10.10. Bauchtanz Bürgerverein Veringenstadt e.V. Gemeinschaftsraum ab 18.00 Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 Sa. 14.10. Weinlaube Bauförderverein St. Michael Gemeindesaal Veringendorf 19.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 40 vom 6. Oktober 2017 3 Stadthallen-Architekturwettbewerb gestartet Architekten sollen Ideen für neue Stadt-/Kulturhalle zu Papier bringen – Schey-Areal wird sich verändern Nach dem umfangreichen bürgerschaftlichen Beteiligungsprozess im Frühjahr und den intensiven Dis- kussionen mit Vereinen und Organisationen hatte ja bekanntlich der Gemeinderat in mehreren Sit- zungen sowohl vor als auch nach der Sommerpause die weiteren Entscheidungen auf dem Weg zu ei- ner „Stadt-/Kulturhalle“ auf dem Areal der ehemaligen Textilfabrik Schey intensiv beraten und die weiteren Schritte zur Umsetzung beschlossen. Das in der Septembersitzung vom Gemeinderat beru- fene Preisgerichtsgremium aus Fach- und Sachpreisrichtern für einen nicht-offenen städtebaulichen Architekturwettbewerb hat sich nun vergangene Woche zu einer abschließenden Preisrichtersitzung getroffen, um die Wettbewerbsauslobung für den kommenden Architekturwettbewerb endgültig fachtechnisch abzustimmen. Fünf Fachpreisrichter, alles langjährige Architekten, Städteplaner oder Landschaftsarchitekten, und 4 sogenannte Sachpreisrichter, darunter Bürgermeister Jerg und vom Ge- meinderat bestimmte Gemeinderäte, werden im kommenden Frühjahr über die von teilnehmenden Architekten eingereichte Planungsentwürfe und –konzepte abschließend beraten und die Preisträger des Wettbewerbs feststellen. Architekturwettbewerb nun europaweit ausgeschrieben Unter der Kontrolle der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Vergabekammer wird nun die Stadt Gammertingen mit fachlicher Unterstützung der Kommunalentwicklung GmbH aus Stuttgart in diesen Tagen den ersten Teilschritt des Teilnahmewettbewerbs europaweit ausschreiben, um die schlussendlich die mitwirkenden 10 Planungsbüros für den dann im zweiten Teil folgenden Architek- turwettbwerb für einen neue „Stadt-/Kulturhalle“ der Laucherttalstadt festzulegen. Die teilnehmen- den zehn Architekturbüros sollen nach einen weiteren bürgerschaftlichen Beteiligungsprozess mit ei- nem „Bürger-Planer-Dialog“ – hier haben interessierte Bürger, Vereinsvertreter und Gemeinderäte vor Planungsbeginn nochmals die Chance mit den planenden Architekten konkret ins Gespräch über die „Gammertinger Vorstellungen“ zu kommen - über das Winterhalbjahr ihre architektonischen Planungsentwürfe und –konzepte für eine Stadthalle auf dem im städtischen Besitz befindlichen Schey-Areal entwickeln. Preisgericht entscheidet im März 2018 über eingereichte Arbeiten Am Samstag, 17. März 2018 wird das Preisgericht abschließend die 10 eingereichten Planungsentwürfe auf Herz und Nieren prüfen und die drei besten Ar- beiten mit Preisen und einem gestaffelten Preisgeld auszeichnen. Einer dieser Preisträger wird dann auch seitens der Stadt mit den weiteren Planungslei- stungen für die Realisierung der neuen Gammertinger Stadthalle beauftragt werden. Unmittelbar nach der Sitzung des Preisgerichtes sollen die dort bewer- teten und teilgenommenen Planungsarbeiten bei einer mehrwöchigen Ausstellung über die Osterferien der interessierten Bevölkerung in den Räumen des Gewerbeparks Schey zugänglich gemacht werden. Mit dem Wettbewerbssieger wird dann die weitere Detailplanung weiterentwickelt, so dass – wenn alles reibungslos laufen wird – im Laufe des Herbstes 2018 der Rückbau der Gebäude des Gewerbeparks Schey erfolgen wird. Baubeginn nach abschließenden Entscheidungen des Gemeinderates soll im Frühjahr 2019 sein. Wo finde ich die Wettbewerbsausschreibung Die konkreten Wettbewerbsausschreibungen sind auf den Ausschreibungsportalen des Staatsanzeigers Baden-Württemberg sowie auf den Homepages der LBBW Kommunalentwicklung GmbH und den Stadt Gammertingen veröffentlicht und online abrufbar. Auf www.gammertingen.de sind auch die wesentli- chen Inhalte des bisherigen bürgerschaftlichen Diskussionsprozesses dargestellt. Aufruf zum Landschaftspflegetag am Samstag, 14. Oktober 2017 Unter der Organisation des Schwäbischen Albvereins wird sich die Stadt Gammertingen auch in diesem Jahr wieder am kreisweit ausgerufenen Landschaftspflegetag beteiligen. Bitte merken Sie sich dafür den Samstag, 14. Oktober ab 9 Uhr vor! Wichtigstes Anliegen dabei ist die Offenhaltung der wertvollen Trockenbiotope in Bronnen und Gammertingen. Alle Bäumen und Sträucher, die die Schafe und Ziegen beim Weidegang nicht abweiden, werden von Hand ge- kappt und aus den Flächen gebracht. Würden die Sträucher stehen bleiben, dann würde der Magerrasen über kurz oder lang wieder beschattet, was zum Verschwinden der typischen Trockenflora führt. In diesem Jahr wird man in drei Orten arbeiten: Rund um den Wendelsteinfelsen (für die Geländegängigen) und in Bronnen am Schloßberg und im unteren Eppentäle. Herzliche Bitte mitzumachen! Laden Sie Ihre Kinder, Enkel, Freunde und Bekannte dazu ein, denen die Landschaftspflege und der Erhalt der typischen Trockenbiotope auf der Schwäbischen Alb auch ein Anliegen ist. Treffpunkt für alle wird um 9 Uhr auf dem Parkplatz der Kneippanlage zwischen Gammertingen und Bronnen sein. Man arbeitet von 9 bis 13 Uhr, zum Schluss wird die Stadt Gammertingen als kleine Anerkennung jedem Helfer eine Stärkung spendieren. ★ ★ ★ ★ 13. Lebendiger Adventskalender 2017 ★ ★ Immer ein Lichtlein mehr im Kranz, den wir gewunden, ★ ★ dass er leuchte uns so sehr durch die dunklen Stunden. ★ ★ ★ ★ Zwei und drei und dann vier! Rund um den Kranz welch ein Schimmer, ★ und so leuchten auch wir, und so leuchtet das Zimmer. ★ Und so leuchtet die Welt langsam der Weihnacht entgegen. Und der in Händen sie hält, weiß um den Segen! Matthias Claudius Mit diesem schönen Adventsgedicht von Matthias Claudius, der auch mein Lieblingsgutenachtlied: „Der Mond ist aufgegangen“ gedichtet hat, möchte ich die Vorbereitungen zum Lebendigen Adventskalender einleiten. Sie haben noch etwas Zeit, bis Sie an den Abenden im Advent zu den geschmückten Häusern kommen. Aber wir brauchen Menschen, die bereit sind, einen solchen Abend zu gestalten. Vielleicht wollten Sie das schon immer mal, weil Ihnen dieser Brauch gefällt, weil Sie schon oft dabei waren. Wagen Sie es einfach und suchen Sie sich einen noch freien Termin vom 01.-23. Dezember, an dem Sie ein Fenster und eine besinnliche ½ Stunde gestalten möchten. Sprechen Sie uns an, rufen Sie an, mailen Sie uns. Sie erfahren alles von uns, was Sie wissen müssen. Wir freuen uns, wenn die Tradition nach 12 Jahren nicht abbricht und wieder alle Abende gut gefüllt sind. Entscheiden Sie sich bald, dass Sie Ihren Wunschtermin bekommen. Der Lebendige Adventskalender findet in ökumenischer Tradition statt, überwiegend in Gammertingen, aber auch in den angrenzenden Orten. Ansprechpartnerinnen in der Evangelischen Kirchengemeinde: Edith Gack, Telefon 3338, edith.gack@web.de und Ulrike Gögge,l Telefon 4734 ulrike@familie-goeggel.de
Bahnstreckensperrung zwischen Hechingen und Bisingen Amtliche Bekanntmachungen Ersatzverkehr mit Bussen und Sonderfahrplan am 14. und 15. Oktober 2017 Aufgrund von Brückenbauarbeiten in Hechingen können Züge den Bahnhof Hechingen am Samstag 14. und Sonntag 15. Oktober 2017 nur aus Rich- Austausch der Wasserzähler tung Tübingen anfahren. Wie bereits angekündigt, werden vom 9. – 20. Oktober 2017 in einigen Ge- Die Züge der Zollern-Alb-Bahn 1 (KBS 766) werden im Abschnitt Hechingen bieten im Stadtbezirk Gammertingen sowie in den Stadtteilen Bronnen und – Bisingen durch einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ersetzt. Um die Kettenacker die Wasserzähler ausgetauscht. Hierfür wurde von der Stadt Anschlüsse von und zu den Bussen in Bisingen herzustellen, wird der Zug- Gammertingen die Firma Aquameter beauftragt. Die betroffenen Haushalte fahrplan im Abschnitt Bisingen – Albstadt-Ebingen stark verändert. Einzelne wurden bereits benachrichtigt. Wir bitten Sie, den Mitarbeitern des beauf- Anpassungen gibt es auch zwischen Tübingen und Hechingen. tragten Unternehmens den Zugang zum Wasserzähler in Ihrem Gebäude zu Die Züge der Zollern-Alb-Bahn 2 (KBS 768) von und nach Gammertingen ver- ermöglichen. kehren abweichend vom Bahnhof Hechingen Landesbahn mit unveränder- ten Zeiten. Zwischenbericht der Baumaßnahme Umgestaltung Die Fahrgäste werden gebeten sich vorab die Fahrkarten an den Automaten und den Verkaufsstellen der Bahnhöfe zu besorgen. Es können leider keine der vorhandenen Parkplätze in der Sigmaringer Straße Fahrkarten in den Ersatzverkehrsbussen und am Bahnhof Hechingen Landes- und im Kronengässle bahn verkauft werden. Eine Fahrradmitnahme in den Bussen ist nicht mög- Die Baumaßnahme der Umgestaltung der Parkplätze in der Sigmaringer lich. Straße und im Kronengässle ist in vollem Gange. Der 1. Bauabschnitt (Park- Weitere Informationen erhalten die Fahrgäste in Prospekten und Aushängen fläche vor dem Bücherladen, Mezger und Bäcker) wurde wie geplant schon auf den Bahnhöfen zwischen Tübingen und Aulendorf, in den Zügen der HzL, neu umgestaltet. Mit neuen Pflastersteinen sowie einem neu eingebauten im Internet unter www.hzl-online.de oder www.bahn.de/bauarbeiten sowie Asphaltbelag hat dieser schon neue Formen angenommen. Nach Abschluss telefonisch bei der HzL unter 07471/1806-11. Die HzL und DB Regio bitten dieses Bauabschnittes geht es nahtlos über, um mit den Arbeiten des 2. Bau- um Verständnis für die notwendigen Bauarbeiten und die dadurch entste- abschnittes (Parkfläche vor der Apotheke) zu beginnen. henden Einschränkungen im Schienenverkehr. Nach wie vor, wird es zu Behinderungen im Straßenverkehr sowie zu Ein- schränkungen im Fußgängerbereich kommen sowie wird es weiterhin zu Einschränkungen der Parkmöglichkeiten kommen. Wir bitten um Ihr Ver- ständnis. Neues aus dem Bürgerbüro Wir gratulieren ... In der zweiten Oktoberwoche gelten unsere städtischen Geburtstagsglückwünsche den Jubilaren: Herrn Karl Buck, Ölbergstraße 10, Gammertingen am 08. Oktober zum 70. Geburtstag Herrn Kurt Schwilk, Hechinger Straße 25, Gammertingen am 10. Oktober zum 85. Geburtstag Wir werden Sie über die weiteren Baufortschritte im Amtsblatt weiterhin in- formieren. Frau Katharina Töpfner, Salierstraße 6, Gammertingen am 11. Oktober zum 80. Geburtstag Sanierung der Alb-Lauchert-Sporthalle hat sich abschließend verzögert Leider ergaben sich während der sehr umfangreichen Sanierungsmaßnah- men in der Alb-Lauchert-Sporthalle Verzögerungen, so dass die Sporthalle Zu verschenken erst ab dem 23. Oktober 2017 wieder zur Nutzung frei geben werden kann. Gegenstand Telefon Nr. Dadurch verschiebt sich auch der Termin für die Großreinigung in der Alb- Schallplatten 934156 Lauchert-Schwimmhalle. Diese wird jetzt in der Zeit 23. Oktober 2017 bis Matratze 1,40m x 2,00m 934156 zum 10. November 2017 durchgeführt. Karton Wein- / Sektgläser 934156 Wir bitten um Ihr Verständnis. Interessenten für die o. g. Gegenstände setzen sich bitte direkt mit den Anbietern unter der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Verlängerung der Vollsperrung der Bundesstraße 32 Auch künftig werden wir im Amtsblatt wöchentlich die abzugeben- zwischen Gammertingen und Sigmaringen (Nollhof) den Gegenstände kostenlos veröffentlichen. Wenn Sie also etwas zu verschenken haben, dann setzen Sie sich te- Die im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen vom Landratsamt Sig- lefonisch mit der Stadtverwaltung, Bürger- und Tourismusbüro (Tele- maringen durchgeführten Fahrbahnsanierungen auf der B 32, Bauabschnitt fon 406-135 oder -136; Fax 406-199; e-Mail buergerbuero@gammer- I zwischen Veringendorf und Jungnau, verzögern sich. Grund dafür sind Pro- tingen.de), in Verbindung. bleme bei der Tragfähigkeit des Straßenunterbaus, die erst nach dem Abtra- gen der Asphaltdecke festgestellt werden konnten. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnittes erfolgt voraussichtlich bis zum Fundsachen 10. November 2017. Solange bleibt die Bundesstraße auf diesem Abschnitt 1 Brille vollgesperrt. Nach derzeitigem Stand wird im Anschluss daran der Bauabschnitt II zwi- schen Veringenstadt und Hermentingen durchgeführt. Die dafür nötige Voll- sperrung wird voraussichtlich bis in den Dezember bestehen bleiben. Die Standesamtliche Nachrichten zeitgleich mit dem ersten Bauabschnitt laufenden Arbeiten zur Herstellung im September 2017 von Amphibien- Leiteinrichtungen (sogenannte Krötentunnel), unmittelbar nördlich von Hermentingen entlang der B 32, werden spätestens zusammen Geburten mit den Arbeiten des ersten Bauabschnittes fertiggestellt. Solange die Arbei- Ida Pauline, Tochter des Martin Guhl und der Barbara, geb. Sauter, Gammer- ten auf den einzelnen Abschnitten fortdauern, bleiben die überörtlichen Um- tingen ST Feldhausen, Brechgrube 29 (geboren im August 2017) leitungen bestehen. Noah Manuel, Sohn des Michael Höll und der Michèle, geb. Roß, Gammertingen, Eichendorffstraße 57 Redaktionsschluss Vereine: montags, 10.00 Uhr Elias, Sohn des Julian Franz Schoßer und der Ulrike Maria, geb. Lieb, Gammertingen, Danziger Straße 13
Sterbefälle Otto Oßwald, Gammertingen, Bergstraße 2 Öffnungszeiten auf dem Recyclinghof Gammertingen: Maria Elisabeth Reisacher, geb. Dietmann, Gammertingen, Eichertstraße 9 Dienstag: 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Clotilde Perez Tinoco, Gammertingen, Graf-Ulrich-Straße 1 Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kettenacker Tourismusregion „Im Tal der Lauchert“ Am Samstag 14. Oktober 2017 findet um 19.00 Uhr eine Feuerwehrprobe statt. Wo Milch und Honig fließen Imkereimuseum findet in Gammertingen-Harthausen neue Heimat Honig und die Gewinnung dieses süßen Stoffes haben schon eine Jahrtau- send alte Geschichte. In einem im Gammertinger Stadtteil Harthausen Sprechzeiten / Termine grundlegend umgebauten ehemaligen Bauernhaus hat nun die umfassende Sammlung Elmar Spohn über die Gerätschaften, Utensilien und Materialien Sprechstunde des Bürgermeisters der Imkerei und des Honig eine neue passende Heimat gefunden. Im Beisein Termine für ein Gespräch mit Bürgermeister Holger Jerg können telefonisch zahlreicher interessierter Gäste konnte vergangenes Wochenende Gammer- unter (0 75 74) 4 06-1 10 oder per E-Mail an buergermeister@gammertin- tingen s Bürgermeister Holger Jerg dieses neuen Imkereimuseum Harthau- gen.de vereinbart werden. Die nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, sen feierlich eröffnen. 26. Oktober 2017 von 17.00 bis 18.00 Uhr. Sprechstunden der Ortschaftsverwaltungen Ortschaftsverwaltung Bronnen/Mariaberg: Ortsvorsteher Manfred Schal- ler steht immer dienstags in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Ort- schaftsverwaltung in Bronnen zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung emp- fiehlt sich unter (0 75 74) 4 06 – 1 61. Ortschaftsverwaltung Feldhausen: Ortsvorsteher Hans Steinhart steht donnerstags in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Ortschaftsverwal- tung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Harthausen: Ortsvorsteher Manfred Rogg steht donnerstags in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Ortschaftsverwal- tung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Kettenacker: Ortsvorsteher Matthias Gulde steht montags in der Zeit von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Ortschaftsverwaltung Per Zufall hatten sich bei einem Ausflug des regionalen Imkereivereines die zur Verfügung. Wege des Ehepaar Brigitte und Werner Steinhart und des langjährigen Sammlers von Imkereigerätschaften Elmar Spohn geschnitten und aus einer Idee für ein Museum über das Imkereiwesen wurde recht schnell eine kon- krete Baumaßnahme am großelterlichen ehemaligen Bauerhaus von Brigitte Steinhart in ihrem Heimatort Harthausen. Elmar Spohn hat über Jahre eine Mülltermine riesige Sammlung, die das Arbeitsmaterial eines Imkers der letzten 150 Jahre beinhaltet, gesammelt und an diversen Lagerplätzen eingelagert gehabt. Mehrere Versuche des leidenschaftlichen Imkers, ein geeignetes Gebäude zu finden, um die große Sammlung auch einem breiteren Publikum auszustel- len, scheiterten immer wieder. Dass die Familie Steinhart nun das aus dem Jahre 1890 stammende ehemalige Bauernhaus direkt am Kreisverkehr des Gammertinger Stadtteiles Harthausen in Eigenregie und mit großem finan- ziellen Aufwand umgebaut und für museale Zwecke verändert hat, „das ist ALTKLEIDERSAMMLUNG: ein außergewöhnliches Glück und Anerkennung wert“, so Bürgermeister Samstag, 07. Oktober 2017 – Bezirk 1 bis 4 Jerg bei der feierlichen Museumseinweihung. GELBER SACK: Freitag, 13. Oktober 2017 – Bezirke 1 bis 4 PAPIERTONNE: Montag, 09. Oktober 2017 – Bezirk 1 und 3 Dienstag, 10. Oktober 2017 – Bezirk 2 und 4 RESTMÜLL: Die Schreinermeisterin Brigitte Steinhart und ihr Mann Werner haben zusam- Montag, 09. Oktober 2017 – Bezirk 4 men mit einigen fleißigen Helfern vor allem den alten Wohnungstrakt des Dienstag, 10. Oktober 2017 – Bezirk 1 und 3 Bauernhauses seit Januar diesen Jahres vollständig umgebaut und die ehe- Mittwoch, 11. Oktober 2017 – Bezirk 2 maligen Wohnräume zu einem schmucken, aber standesgemäßen Museum umgebaut. Viel Liebe zum Detail kommen nicht nur der Präsentation im Mu- Bezirk 1 = das Gebiet links von der Reutlinger/Sigmaringer seum zugute, sondern machen auch anschaulich wie früher in einem bäuer- Straße in Fließrichtung der Lauchert lichen Anwesen das Leben vor sich ging. Im Vorfeld hatten die Steinhart s Bezirk 2 = das Gebiet rechts von der Reutlinger/Sigmaringer aber auch die behördlichen Genehmigungswege und vielfältige Planungen Straße in Fließrichtung der Lauchert einschließlich aller Haus- durchlaufen, um nun sowohl nach außen in der Harthauser Dorfmitte, als halte auf der Reutlinger und Sigmaringer Straße auch nach innen für das neue Imkereimuseum Harthausen eine gute neue Bezirk 3 = die Stadtteile Feldhausen, Harthausen und Heimat geschaffen zu haben. Kettenacker Bezirk 4 = die Stadtteile Bronnen und Mariaberg Elmar Spohn ist nun zusammen mit der Familie Steinhart sehr stolz im neuen Museum genau die passenden Räume zur Präsentation die vielen Ausstel- lungsstücke zu haben, die er sich dafür immer gewünscht hat. Überglücklich konnten in den letzten Wochen nach und nach die sanierten Zimmer für Zim- mer oder auch der ehemalige Stalltrakt – liebevoll restauriert und hergerich-
tet – mit den vielen Exponaten bestückt werden, die der leidenschaftliche An Rasenmähen war an diesem verregneten Feiertag zwar nicht zu denken, Imker in den letzten Jahrzehnten aus ganz Deutschland zusammengetragen aber dennoch zog es die Kinder zur Hütte des Obst- und Gartenbauvereins, und wieder restauriert hat. Zu sehen sind viele unterschiedliche Bienenkä- da sie hier mit dem Rasenmähtraktor durch den Parcours sausen durften. Ob sten, der älteste ist aus dem Jahre 1880, zahlreiche mechanische Honig- Dosenwerfen, „Hau den Lukas“, Torwandschießen, Geschicklichkeitspar- schleudern, wunderschön verzierte Bienenkörbe, Strohbienenkästen, Honig- cours, Honigverköstigung oder einfach nur Unterhaltung und Essen – die pressen, Imkerpfeifen, Werkzeuge und vieles mehr. Das neue Melchinger hatten offensichtlich ihren Spaß bei „Melchingen bewegt sich“. Imkereimuseum Alb in Harthausen soll aber keine statische Schau alter Im- Und recht schnell schon änderte sich das Wetter, die Regenwolken verzogen kersachen sein, sondern durch wechselnde neue Exponate und Sonder- sich und die Organisatoren und Teilnehmer strahlten mit der Sonne um die schauen den interessierten Besuchern immer wieder neue Einblicke in die Wette. Imkerei und die Honiggewinnung bieten. Ein (Wiederholungs-)Besuch, der sich sicherlich lohnen wird. Imkereimuseum HARTHAUSEN – geöffnet hat das Museum in die- Städtepartnerschaft sem Jahr bis Ende Oktober an jedem Sonn- und Feiertag nachmittags von 14.00 bis 17.00 Uhr. Sonderführungen nach Voranmeldung jeder- zeit für Gruppen möglich. Im kommenden Jahr 2018 sind neben den Städtepartnerschaft mal ganz anders präsentiert regelmäßigen Sonn- und Feiertagsöffnungen auch diverse Sonderak- Gammertingen und Ferienregion stellen sich bei französischer Ausstel- tionen und spezielle Veranstaltungen geplant. lung in Saint Brieuc positiv vor Kontakt: Imkereimuseum-alb@web.de Die seit über 3 Jahrzehnten bestehende deutsch-französische Städteverbin- dung zwischen der bretonischen Gemeinde Trégueux und der Laucherttal- stadt Gammertingen hat sich im September einmal ganz anders als bislang praktiziert in der breiten Öffentlichkeit dargestellt. Während einer großen re- „Melchingen bewegt sich“ von Erfolg gekrönt gionalen Ausstellung in der Kreisstadt Saint Brieuc unmittelbar neben Tré- Auch wenn das Wetter mit kalten Temperaturen und Dauerregen am Feiertag gueux gelegen haben die die beiden Partnerschaftskomittees eine gemein- anfangs nicht ganz mitspielen wollte, so wurde der Optimismus der Organi- same Präsentation der Regionen vorgenommen. Alle Gemeinden im satoren am Ende belohnt. Viele Jahre hatte der TV Melchingen das „Melchin- unmittelbaren Einzugsbereich der großen Kreisstadt Saint Brieuc nutzen in gen Aktiv“ am „Tag der Deutschen Einheit“ auf die Beine gestellt. Doch zu- einem extra Messepavillon, um die seit vielen Jahren bestehenden europäi- letzt meldeten sich kaum noch Walker an, weshalb man die Veranstaltung schen Freundschaften und Städtepartnerschaften darzustellen. Deshalb ist aufgab. Nun wollte man sie neu beleben und holte dazu befreundete Vereine auch Gammertingens Bürgermeister Holger Jerg mit einer sechsköpfigen De- mit ins Boot. Statt einfach nur zu Walken, ging man jetzt mehr oder weniger legation aus Tourismusakteuren und Partnerschaftskomiteeangehörigen in auf Schnitzeljagd rund um Melchingen. An mehreren Stationen konnten die die Bretagne gereist, um dort an zwei Tagen nicht nur die vielfältigen Städ- Teilnehmer Stempel erhalten und so an einer Auslosung teilnehmen. Albver- tepartnerschaftsaktionen darzustellen, sondern auch die touristischen High- ein, Narrenzunft, Tennisverein, Obst- und Gartenbauverein und die Pfadfin- lights der Schwäbischen Alb und der Ferienregion „Im Tal der Lauchert“ ei- der unterstützen den Turnverein und boten allerlei Gaudi für Groß und Klein. nem etwas anderen touristisch interessierten Publikum vorzustellen. Veranstaltungshinweise für den Monat Oktober 2017 Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? So,17.9.- Ausstellung „Angekommen?“ Arbeitskreis „Altes Oberamt“ Städtisches Museum sonntags 15.10. „Altes Oberamt“ 14-17 Uhr Gammertingen, und nach Hohenzollernstraße 11 Vereinbarung Fr, 6. Seniorennachmittag Katholische Kirchengemeinde Gammertingen Fidelishaus Gammertingen 14 Uhr Fr, 6. Skatspielen mit Preisskat Skatclub Alb-Lauchert Gammertingen im alten Pfarrhaus 20 Uhr Fr, 6.-So, 8. Bergwanderwochenende Musikkapelle Feldhausen-Harthausen in Bad Hindelang Sa, 7. Altkleidersammlung DRK Ortsverein Gammertingen Gesamtstadt ab 8 Uhr Sa, 7. Klavierabend mit W. Waleczek Gammertinger Schlosskonzerte Speth’sches Stadtschloss 19 Uhr Gammertingen, historischer Schlosssaal So, 8. Vereinsausflug, Herbstfahrt entlang Briefmarkensammlerverein ab Holzelfingen 8 Uhr der Weinstraße, Schifffahrt und Trochtelfingen-Gammertingen Zwiebelkuchen So, 8. Hoffest mit Erntedankgottesdienst Mariaberg e.V. Landwirtschaft Mariaberg 10 Uhr So, 8. kunsthistorische Kirchen- und Mariaberg e.V. Klosterkirche Mariaberg 14.30 Uhr Klosterführung So, 8. durchs Bärental bei Hütten Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Gammertingen Di, 10. betreuter Seniorentreff Sozialstation St. Martin Veringen-Gammertingen ehemaliges Oberamt 14-17 Uhr Gammertingen Di, 10. Fahrt zur Fa. Helixor Heilmittel Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs Abfahrt am Hotel Kreuz 11.45-19.15 Uhr nach Rosenfeld, Unkostenbeitrag und ihre Angehörigen in Gammertingen 10 Euro, Busfahrt, Fachvortrag, Führung, Kaffee und Kuchen, Anmeldung erwünscht Di, 10. Der Pflegestützpunkt des Landkreises Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Foyer des Städtischen 18 Uhr stellt sich vor Altenpflegeheims St. Elisabeth Gammertingen Mi, 11. Singen und Gymnastik Senioren Sing- und Spielgemeinschaft Gammertingen Fidelishaus Gammertingen 14 Uhr Do, 12. Sport mit Joe Patzke Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs Sporthalle beim 16.45-18.15 Uhr und ihre Angehörigen Gymnasium Do, 12. Wanderung auf der Alb Wandergruppe Alb Senioren 14 Uhr
Am Wochenende vom 16. auf den 17. September machte sich eine Delega- tion des Gammertinger Partnerschaftsverein auf den rund 1.100 km langen Weg nach Trégueux. Grund dafür war die große regionale Messe „Foire Expo Aus der Forstwirtschaft der Küstenregion Cotes D' Armor in Saint-Brieuc (Kreisstadt von Trégueux) Diese ist quasi das französische Pendant zur in unserer Raumschaft bekann- ten Oberschwabenschau in Ravensburg. In einem Messepavillon wurde dort Landratsamt informiert Privatwaldbesitzer zum ersten Mal das "Dorf der Städtepartnerschaften" eingerichtet. Zu dieser Der Wald verfärbt sich in sein herbstliches Kleid. Das ist das äußere Zeichen, Premiere haben sich fünf französische Städte ihre Partnerschafts-Städte vor- dass die Bäume nach ihrer Wachstumszeit jetzt mit der Saftruhe beginnen. gestellt. Für Trégueux waren gleich zwei Delegationen ihrer Partnerschafts- Holz, das außerhalb der Vegetationszeit geschlagen wird, ist haltbarer und städte Gammertingen und Lavelanet die Rinde der Bäume ist widerstandsfähiger gegen Verletzungen. Daher be- (Südfrankreich) angereist. Für Gammertingen war das eine tolle und vor al- ginnt die Hautperiode des Holzeinschlags jetzt im Herbst mit dem beginnen- lem neue Gelegenheit gewesen die Attraktivität des Laucherttals in der Bre- den Blattfall der Bäume. Das Landratsamt Sigmaringen informiert zu aktu- tagne darzustellen und die Freundschaft zu Trégueux zu pflegen. ellen Themen im Wald: Es sammelten sich viele interessierte Messebesucher am Gammertinger Holzmarkt und Holzpreise, Durchforstung von Fichtenbeständen, Techniken Stand. Hier konnten sie u.a. Einblicke in das kürzlich neu gestaltete Hettinger bei der Baumfällung, Baumarten im Klimawandel, Pflanzung, Verbißschutz- Narrenmuseum bekommen. Die „närrischen“ Vertreter, Klaus und Ingrid mittel, Wegeunterhaltung, Verbesserung der Arbeitssicherheit. Gluitz mit Ringpräsident Anton Blau vom Alb-Lauchert-Narrenring hatten Veranstaltungen im Landkreis Sigmaringen: extra originale Narrenpuppen und Holzmasken aus dem Narrenmuseum mit- gebracht. Fragen rund um touristische Entdeckungen und Highlights der Datum Ort Uhrzeit Schwäbischen Alb und unserem Laucherttal beantworteten fachkompetent Freitagnachmittag, Stetten a.k.M. 15.00 – 18.00 Uhr die beiden Vertreterinnen des Laucherttal-Tourismus Alexandra Hepp und 06. Oktober 2017 Treffpunkt: Ulrike Sieber, die auch schon oft auf der CMT in Stuttgart in- und ausländi- Hinter den Steighöfen sche Gäste gemeinsam informiert hatten. Die Besucher waren positiv über- (Anfahrt ab Stetten beschildert) rascht über die Vielfalt an Unterkünften und möglichen touristischen Aktivi- Samstagvormittag, Gammertingen-Kettenacker 09.00 – 13.00 Uhr täten auf der Schwäbischen Alb, wie bspw. Wandern, Radfahren und auch 07. Oktober 2017 Treffpunkt: Kettenacker Hütte Skifahren. (ausgeschildert ab Kettenacker) Wer weiß, vielleicht treffen wir schon sehr bald auf französische Urlauber bei uns im Städtle und im Laucherttal. Freitagnachmittag, Bingen 15.00 – 18.00 Uhr 13. Oktober 2017 Treffpunkt: Parkplatz Ortsausgang Richtung Inneringen (gegenüber Kapelle) Donnerstagabend, Bad Saulgau 19.00 Uhr 26. Oktober 2017 Treffpunkt: Oberamerhof, Bondorf (u.a. Infos zu Steuer im Privatwald) Donnerstagabend, Pfullendorf 19.00 Uhr 09. November 2017 Treffpunkt: Haus Linzgau (u.a. Infos zu Steuer im Privatwald) Freitagnachmittag, Leibertingen-Altheim 15.00 Uhr 17. November 2017 Treffpunkt: Bürgerhaus Altheim Behördensprechtage Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Der nächste Sprechtag findet urlaubsbedingt erst wieder am Mittwoch, 18. Oktober 2017 in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Rathaus in Gammertingen im Sprechzimmer EG (Raum E9) im alten Bürgerbüro statt. Die Beratungen finden nur noch nach vorheriger te- lefonischer Terminvereinbarung unter 07571/7452-0 statt. Sprechtage der IKK classic in Hettingen Die Sprechtage der IKK classic finden wöchentlich jeden Donnerstag im Rathaus im Schloss in Hettingen (1. Stock) von 14.30 bis 17.00 Uhr statt. Frau Teufel von der IKK ist während der Sprechzeiten auch telefonisch erreichbar: 07574/9310-43. Ehe-, Familien- und Lebensberatung Eine Außenstelle der Sigmaringer Ehe-, Familien- und Lebensberatung ist re- gelmäßig im Gammertinger Rathaus vertreten. An den Donnerstagnach- mittagen steht Marieluise Muttscheller jeweils von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Sorgen und Nöte von Menschen zur Verfügung und berät sie in einer Lebenskrise oder allgemeinen Problemsituation. Die Beratungsstelle ist te- lefonisch unter der Telefonnummer 07571/5787 erreichbar. Weitere Infos un- ter www.eheberatung-sigmaringen.de. Betreuter Seniorentreff Gammertingen Der nächste betreute Seniorentreff findet am Dienstag, 10. Oktober 2017 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in den Räumen der Sozialstation statt. Es wäre schön, wenn noch einige Mitbürger das Angebot nutzen würden. Ein Fahr- dienst für alle, die selbst nicht kommen können, wird von der Sozialstation Redaktionsschluss Vereine: montags, 10.00 Uhr St. Martin angeboten und kann unter Telefon 07574/934134 angemeldet werden.
JobCafé am 13. Oktober 2017 Krabbelgruppe im Familienzentrum Gammertingen (Allein-) Erziehend und auf Jobsuche? Dann besuchen Sie doch das JobCafé Viel Spaß haben die Kleinsten der Stadt in der Krabbelgruppe des Familien- im Frauenbegegnungszentrum. In ungezwungener Runde können Sie bei zentrums in Gammertingen. Den Müttern und Vätern bietet der Nachmittag Kaffee und selbstgebackenen Kuchen die aktuellen Stellenangebote studie- Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und ren oder zusammen mit einer Mitarbeiterin des Jobcenters gezielt nach einer Kontakte zu knüpfen. Mit Liedern und Krabbelversen sind Groß und Klein passgenauen Stelle zu suchen. Das nächste JobCafé findet am Freitag, 13. miteinander aktiv. Aber auch das freie Spiel kommt nicht zu kurz: In der Spiel- Oktober 2017 von 09:30 Uhr - 11:30 Uhr im Frauenbegegnungszentrum halle gibt es viel Neues zu entdecken und auszuprobieren. Auf kuscheligen Sigmaringen in der Bahnhofstraße 3 statt. Teppichen können sich die Jüngsten die Welt von dieser Warte aus gemütlich anschauen, während es von den Größeren schon heißt, sich beim Ausprobie- Offene Sprechstunde für ältere Menschen und ren und Entdecken die Welt zu eigen zu machen. Die Krabbelgruppe findet immer montags unter der Leitung von der Erzieherin Gisela Haug gemein- pflegende Angehörige sam mit Nicole Siber von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Alle Mamas und / Die Beratungsstelle für pflegende Angehörige und ältere Menschen des Ca- oder Papas von Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen. ritasverbandes Sigmaringen und die Sozialstation St. Martin Veringen-Gam- mertingen e.V. bieten Rat und Hilfe bei allen Fragen rund um die Pflege an. Wer Fragen zur Organisation der Pflege und Versorgung hat, Hilfe beim Aus- füllen eines Antrages benötigt oder einfach ein Gespräch wünscht, wird gerne bei einem Hausbesuch beraten. Zusätzlich wird am ersten Dienstag im Schulen Monat eine offene Sprechstunde für ältere Menschen und pflegende Ange- hörige in den Räumen der Sozialstation St. Martin, Hohenzollernstr. 11, in Ferienbetreuung an der Laucherttalschule in den Herbst- Gammertingen angeboten. Die Beratung ist kostenlos. ferien für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 10. Oktober 2017 von 15.00 bis 16.00 Uhr. Informationen: Sozialstation St. Martin, Veringen- Gammer- Für die Grundschul- und Förderschulkinder der Klassen 1 bis 4 bieten wir in tingen e.V., Frau Kerstin Knaus, Telefon (0 75 74) 934 134 oder Caritasver- den Herbstferien am Donnerstag, 02. November und Freitag, 03. No- band Sigmaringen, Frau Pamela Brecht Telefon(0 75 71) 73 01 32. vember 2017 eine zentrale Ferienbetreuung am Schulstandort der Grund- und Werkrealschule und Förderschule an. Frau Sabine Reutter-Maier, die bei uns als Erzieherin im Rahmen des Angebots der Ganztagesbetreuung für Offene Sprechstunde für Angehörige von Suchtkranken Grundschüler beschäftigt ist, wird diese Ferienbetreuung übernehmen. Die Suchtberatungsstelle bietet immer am ersten Montag im Monat eine of- Die Betreuung findet in der Zeit von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr in den Räumen fene Sprechstunde für Angehörige von Suchtkranken an. Eine Anmeldung ist der „verlässlichen Grundschule“ (Gebäude 1) statt. Für die zwei Tage wird nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei und steht selbstverständlich ein Elternbeitrag in Höhe von 15,00 € erhoben. Die Anzahl der Kinder ist unter Verschwiegenheit. Der Termin für die nächste Sprechstunde ist am auf 20 Anmeldungen begrenzt (nach Eingang). Montag, 09. Oktober 2017 von 16.00 – 17.00 Uhr an der Suchtberatungs- stelle, Karlstr. 29 in Sigmaringen. Der darauffolgende Termin ist am 06. No- Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 haben bereits die Anmel- vember 2017 von 16.00 – 17.00 Uhr. Weitere Informationen unter Tel. deformulare für das Betreuungsangebot für die bevorstehenden Herbstfe- 07571-4188 (Suchtberatungsstelle) oder Mail suchtberatung-sigmarin- rien erhalten. Die Anmeldungen sind direkt bei Frau Reutter-Maier bis gen@agj-freiburg.de. zum 20. Oktober 2017 abzugeben. Die Anmeldung ist verbindlich. Verspä- tet eingegangene Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Kindergärten Wechsel in der Schulleitung Die Schulleiterin des Schulverbundes aus Grund-, Werkreal- und Realschule an der L AUCHERT TAL SCHULE Laucherttalschule Gammertingen, Ursula Bi- SIGMARINGER STR. 20 singer, hat seit letzter Woche an das Staatli- 72501 GAMMERTINGEN che Schulamt Albstadt gewechselt. Das teilt die Staatliche Schulverwaltung mit. Ursula Bisinger hat damit die Leitung der Laucherttalschule in Gammer- tingen abgegeben. Die Stelle der/des Schulleiter/in wird zum nächstmögli- chen Zeitpunkt neu ausgeschrieben, so die Aussage des Schulamtsleiters Gernot Schultheiß. Geplant ist die Besetzung der Stelle zum nächsten Schul- jahr. Zwischenzeitlich werden die beiden Konrektoren Klaus Minsch und Marcus Haule den Schulverbund an der Laucherttalschule leiten. „Wir müs- sen die Schule in eine gute, positive Richtung gemeinschaftlich von Lehrer- schaft, Eltern und Schulträger weiterentwickeln“, betont der Schulamtslei- ter. Vor allem wolle man die Werkrealschule als Teil der Laucherttalschule stützen und den Eltern deutlich machen, dass innerhalb der Laucherttal- schule differenzierte Bildungswege kind- und jugendgerecht in einer großen Vielzahl praxisorientiert angeboten werden. „Die Laucherttalschule hat un- heimlich viel Potential“, so die Einschätzung der Schulverwaltung. Schult- heiß freut sich, dass die beiden Konrektoren bereit sind, die Schule bis zum Beginn des nächsten Schuljahres kommissarisch zu leiten. Die Übergangszeit werde er selbst intensiv mitbegleiten. Trotz des Wechsels in der Schulleitung gibt es keine negativen Auswirkungen auf die Unterrichtsversorgung. Die Laucherttalschule ist ohne die Unterrichtsverpflichtung der scheidenden Schulleiterin genau mit 100 Prozent nach Organisationserlass versorgt. Der Pflichtunterricht an der Schule ist somit gesichert. Grundschule Feldhausen Feuerwehrtag an der Grundschule Feldhausen Die Grundschule Feldhausen hat mit der Jugendgruppe der Feuerwehr Ket- tenacker, der Feuerwehren Feldhausen und Harthausen, unter der Leitung von Jugendgruppenleiter Jan Geiselhart und Martin Lazic, einen lehrreichen und spannenden Feuerwehrtag organisiert. Nachdem ein Feueralarm in der Schule ausgelöst wurde und alle Kinder in Sicherheit nach draußen gebracht wurden, kam auch schon die Feuerwehr mit Blaulicht angefahren. Da war die Aufregung groß! Die Kinder erfuhren während des Morgens, die Aufgaben der Feuerwehr, was man im Notfall tun muss, was die Jugendfeuerwehr tut, was ein Feuerwehrmann alles braucht und natürlich, was alles in einem Feuerwehrauto drin ist. Die Kinder dürften
auch mal einen Feuerwehrmantel und einen Feuerwehrhelm anziehen. Nach Jugendbüro Gammertingen einer Stärkung, durften sich dann noch alle Kinder beim Schlauchkegeln ver- Sigmaringer Str. 24 (im Gewerbepark) suchen. Nachdem dann alle noch im Feuerwehrauto gesessen sind, ging der Tel. 07574/5659875, Fax: 07574/5659874 spannende Morgen leider schon zu Ende. Frank Steng, Jugendbeauftragter Mobil: 0178-2923094, E-Mail: jugendbuero@gammertingen.de Homepage: http://www.ju-max.de/gammertingen.html Schulsozialarbeit: Laucherttalschule Gammertingen: Michael Egerter, Telefon: 07574/406- 222, Mobil: 0157-77911216 Realschule Gammertingen: Uta Knaus, Telefon: 07574/406-236, Mobil: 0163-2922501 (bitte auch auf die Anrufbeantworter sprechen) Sprechstunden und Termine nach Vereinbarung. Öffnungszeiten und Angebote des Jugendbüros Gammertingen: Sitzbänke als Spende Montag 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Die Grundschule hat fünf wunderschöne, geschreinerte Sitzbänke von Erwin Dienstag 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr: Büro-/Sprechzeiten Leipert und seinem Helfer Anton Heinzelmann bekommen. Das Holz dafür 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr: Offene Sprechtage/Beratung für Kinder, Ju- wurde von der Firma Schwörer gespendet. gendliche, junge Erwachsene und Eltern (oder nach telefonischer Ver- Die Bänke sind schon im Einsatz und sind sehr beliebt bei den Kindern. Dank einbarung) den Bänken, kann ganz schnell ein Sitzkreis, ohne Stühlerücken, gemacht Mittwoch 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr: Teenie Treff 10 bis 12 Jahre; werden. 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Vielen herzlichen Dank dafür! Freitag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Teenie Treff 10 bis 12 Jahre; 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren; Samstag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr: Offener Sporttreff in der Turnhalle am Gymnasium; ab 21.00 Uhr Offener Treff (Infos unter https://www.facebook.com/UndergroundGammertingen) Weitere Infos unter www.facebook.com/jugendhausgammertingen. Stadtbücherei Gammertingen Lesung mit Gabriele Loges in der Stadtbücherei Gammertingen Am Donnerstag, 26. Oktober 2017, um 19.30 Uhr, liest Gabriele Loges anlässlich der Frederickwoche in der Stadtbücherei aus neuen Prosatexten. Im August konnte sie bei einem Künstleraustausch in Amerika teilnehmen. Von dort Kinder- und Jugendarbeit bringt sie Prosaminiaturen, die noch nicht erschienenen sind, mit. In mög- lichst kurzen Geschichten, möchte sie Perspektiven und Lebensgeschichten Kreisjugendring Sigmaringen e.V. bietet andeuten oder ausmalen, die den Blick auf Wesentliches lenken und dabei unterhalten sollen. Jugendleiterausbildung an Seit ihrem Roman „Paris Sigmaringen oder Die Freiheit der Amalie Zephyrine Auch in diesem Herbst bietet der Kreisjugendring Sigmaringen e.V. die Mög- von Hohenzollern“, der im Frühjahr als Taschenbuchausgabe erscheinen lichkeit an, die Jugendleiterkarte (Juleica) zu machen. Mitmachen können wird, hat Gabriele Loges mehrere Beiträge in Anthologien veröffentlicht. alle, die sich für die Jugendarbeit in ihren Vereinen einsetzen. Diese Qualifi- Auch aus diesen wird sie lesen. Darunter die Geschichte ihrer Großeltern aus kation bietet pädagogische Grundlagen für die täglichen Situationen des dem Band „Familienerinnerungen aus dem Großen Krieg“, der im letzten Vereinsalltags. Themeninhalte mit angehenden Jugendleitern und auch er- Jahr erschienen ist. Ihr Großvater Otto Steinhart war im Ersten Weltkrieg, fahrenen Gruppenleiter sind: Jugendschutz, Aufsichtspflicht, Projekte und während seine Frau Rosa von zu Hause aus die Firma und die Familie ver- Spielideen für den Gruppenalltag in verschiedenen Situationen. sorgte. Immer natürlich mit seinem brieflich überbrachten Ratschlag. Da Im Landkreis Sigmaringen können mit der Juleica Fördergelder für die Ju- Postkarten und Briefe der Eheleute erhalten sind, konnte das Leben von gendarbeit im Verein beantragt werden. Darüber hinaus kann die Juleica für Großmutter Rosa, das auch für viele andere Kriegsfrauen steht, rekonstruiert Angebote innerhalb der Vereinsarbeit genutzt werden. Eintritte werden gün- werden. Nach der Lesung bleibt Zeit für Gespräche über Literatur und Erin- stiger, es gibt Geschäfte, die Prozente für Juleicabesitzer geben. Durch die nerungen an besondere Erlebnisse. Juleica soll das Ehrenamt gestärkt werden, das heißt, Besitzer dieser Karte können in manchen Geschäften vergünstigt einkaufen. Im Dezember kann innerhalb der Ehrenamtswoche der Europapark kostenlos besucht werden. Öffnungszeiten der Stadtbücherei Gammertingen: Der Kreisjugendring führt den Kurs gemeinsam mit der Kinder- und Jugend- agentur Sigmaringen ju-max Sigmaringen durch. In dieser Kooperation werden Montag: geschlossen angehende Bürgermentoren zur Ausbildung eingeladen. Der Kurs startet am Dienstag: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Freitag, 27. Oktober 2017 von 18.00 bis 21.30 Uhr, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, 28. Oktober 2017 von 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag, 04. November 2017 von 9:00 bis 17.00 Uhr, Freitag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag, 17. November 2017 von 18.00 bis 21.30 Uhr, Samstag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Samstag, 18. November 2017 von 9.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 25. November 2017 von 9.00 bis 17.00 Uhr Hohenzollernstraße 5-7, Gammertingen, Telefon 07574/406-350, www.gammertingen.de, eMail stadtbuecherei@gammertingen.de im Bürgersaal im Rathaus in Inzigkofen. Der Abschlussabend ist am Don- nerstag, 30. November 2017. Wer seine Juleica verlängern lassen möchte, Anzeigenschluss Dienstag, 15.00 Uhr kann dies innerhalb vom Kurs ebenfalls auffrischen. Bitte melden Sie sich hierzu ebenfalls an. Mehr Infos finden Sie unter: www.kjr-sigmaringen.de. Wer keinen Internetzugang hat, kann auch bei Christine Brückner, Tel.: 07571/7317156 anrufen.
Städt. Altenpflegeheim St. Elisabeth Vereinsmitteilungen Vortrag Beratung in der Rubrik Sport „Sorgenden Gemeinde“ – SGM Alb-Lauchert der Pflegestützpunkt des Landkreises A-Jugend Sigmaringen stellt sich vor SGM Alb Lauchert - SG Braunenweiler 5:2 Ein spiel über 90 Minuten auf ein Tor. Unsere Mannschaft war über die ganze Datum: Dienstag, 10. Oktober 2017, 18:00 Uhr Spielzeit die spielbestimmende Mannschaft und konnte bis zur Halbzeit eine Ort: Pflegeheim St. Elisabeth, Gammertingen, Eichertstraße 9 4:0 Führung herausspielen. In der 2. Halbzeit das gleiche Spiel, jedoch Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen, zum Beispiel durch einen Unfall, eine konnte man aus den vielen Möglichkeiten nur wenig Kapital schlagen. Im schwere Krankheit oder durch das Älterwerden. Meist trifft es alle Beteilig- Laufe dieser Halbzeit schlichen sich immer wieder Fehler in unserem Spiel ten unvorbereitet. Im August 2010 hat der Pflegestützpunkt des Landkreises ein und der Gegner konnte mit 2 Chancen 2 Tore erzielen. Am Schluss war Sigmaringen seine Arbeit aufgenommen. Die Beratungsstelle hat ihren Sitz der Sieg absolut verdient jedoch mussten viel mehr Tore erzielt werden. Tor- in Mengen. Der Pflegestützpunkt versteht sich als zentrale Anlaufstelle in al- schützen 2x Toni Smoljan, Marius Geng, Brian Bischoff sowie Ago Spahic. len Fragen rund um das Thema „Pflege“. Die Mitarbeiterinnen stehen für alle Am Freitag, 06. Oktober 2017 haben wir unser nächstes Punktspiel da sind Anfragen aus dem Kreisgebiet zur Verfügung. wir bei der SGM Uttenweiler zu Gast. Treffpunkt für die eingeteilten Spieler Die Referentin Elisabeth Wölke, Dipl. Sozialarbeiterin und Case Managerin, ist um 17.15 Uhr Spielbeginn um 19.00 Uhr. ist seit 2010 im Pflegestützpunkt tätig. Sie stellt die Aufgaben des Pflege- B-Jugend stützpunktes vor und berichtet über die tägliche Arbeit. Außerdem wird sie Sonntag 24. September 2017 den Begriff der „Sorgenden Gemeinde“ klären. Ein zentraler Punkt dieses SGM Alb-Lauchert : Ersingen (11:0) Modells ist u.a. auch die Beratung von Betroffenen. Ein breites Beratungs- Unser erstes Heimspiel konnten wir gegen deutlich schwächere Gegner mit angebot sollte auch der ländlichen Bevölkerung zur Verfügung stehen. Die 11:0 gewinnen. Torschützen:6x Marco Kunz, 3x Dennis Bauer, Luca Oßwald, Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und zur Diskussion im Anschluss Cedrik Blankenhorn. ist gegeben und ausdrücklich gewünscht. Mittwoch 27. September 2017. SGM Mägerkingen/Trochtelfingen : SGM Alb-Lauchert (1:4) Essen auf Rädern und offener Mittagstisch In der ersten Pokalrunde mussten wir auswärts gegen die Sgm aus Mäger- Sie suchen nach einer qualitativ guten, schmackhaften und abwechslungs- kingen ran. Trotz einem ungewohnt schwachen Spiel, vor allem im Zwei- reichen Lösung für das tägliche Mittagessen? kampf, konnten wir durch Tore von Dennis Bauer (2x), Marco Kunz und Ce- Rufen Sie uns an – in St. Elisabeth wird frisch, gesund und gut gekocht. drik Blankenhorn mit 0:4 in Führung gehen. Kurz vor Schluss gelang dem Gegner noch das 4:1. Café Elisabeth Sonntag 01. Oktober 2017 SG Hettingen : SGM Alblauchert (1:2) Das Café im Foyer des Pflegeheims ist geöffnet: Zu unserem 3. Rundenspiel mussten wir auswärts zum Revierderby in Verin- Sonntags: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr genstadt antreten. Durch viele Abspielfehler und Unkonzentriertheiten, ge- Mittwochs: 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr lang es dem Gastgeber in der 1. Halbzeit nach einem Freistoß mit 1:0 in Füh- Informationen über den Förderverein, das Pflegeheim, den offenen Mit- rung zu gehen. In der 2. Hälfte ging es deutlich körperbetonter zur Sache, tagstisch und unser Service-Angebot „Essen auf Rädern“ erhalten Sie un- was Einerseits dem Spielfluss schadete, uns andererseits durch zwei Frei- ter Telefon 07574/406-402 stöße von Luca Oßwald, mit anschließenden Toren von Marco Kunz, in kür- Unsere Facebook-Adresse: „Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth“ zester Zeit zur 2:1 Führung verhalf. Die Gastgeber machten weiter Druck, Homepage Förderverein: www.st-elisabeth-gammertingen.de doch durch die starke Leistung unsere Torwarts Yan-Thorben Herre konnte das Ergebnis über die Zeit gerettet werden. C-Jugend SGM Alb-Lauchert – SGM Schelklingen 3:0 (1:0) Das Spiel gegen Schelklingen fand bereits am Donnerstag unter Flutlicht in Sonstige nichtamtliche Mitteilungen Kettenacker statt. Von Beginn weg waren wir dem Gegner spielerisch überle- gen konnten aber unsere Angriffe nicht zu Ende spielen. So musste eine feine Theaterfahrt im Abonnement am Freitag Einzelaktion herhalten um den 1:0 Führungstreffer zu erzielen. So ging es auch in die Pause. Nach der Halbzeit wurden dann unsere Angriffe besser vorgetra- Besuchen Sie das Landestheater in Tübingen, Spielzeit 2017/2018 - 30 % Er- gen und so konnten wir in der 50 und 60 Spielminute das Ergebnis ausbauen. sparnis auf Ihren persönlichen Theaterplatz, keine Parkplatzsuche, Stückein- Da vom Gegner spielerisch nicht viel kam und sie nur mit Fernschüssen gefähr- führung im Bus, inklusive Fahrtpauschale. lich waren ging der Sieg auch in dieser Höhe in Ordnung. Das nächste Spiel Es gibt folgende sechs Vorstellungen (Änderungen vorbehalten): findet am Samstag, 7. Oktober um 15:30 Uhr in Dettingen statt. Die eingeteil- • 13. Oktober 2017: „Großes Durcheinander“ (Familienstück), Junges LTT ten Spieler treffen sich um 13 45 Uhr an der Kirche in Feldhausen. • 17. November 2017: „Der Mann ohne Vergangenheit“ (Schauspiel E-Junioren nach dem Film von Aki Kairismäki) Am letzten Wochenende war der bisherige ungeschlagene Tabellendritte die • 15. Dezember 2017: „On the road again“ – Von der B27 auf die A8 (In- SGM Krauchenwies/ Hausen a.A. 1911/ Göggingen I zu Gast in Gammertin- szeniertes Konzert von Heiner Kondschak) gen. Wie in jedem Spieltag hatten die Trainer auch diesmal den älteren mit • 23. Februar 2018: „Faust“ – Der Tragödie erster Teil (von Johann Wolf- dem jüngeren Jahrgang gemischt. In der Trainingseinheiten wurden mit den gang von Goethe) Spielern Laufwege einstudiert, welche Sie versuchen sollten im Spiel umzu- • 04. Mai 2018: „Schöne neue Welt“ (nach dem Roman von Aldous Hux- setzen. Da der Gegner nur mit dem älteren Jahrgang angetreten war, wurde ley) das Spiel zunächst kontrolliert eröffnet. Nach einigen Minuten erspielten • 06. Juli 2018: „Don Quijote“ (nach dem Roman von Migue de Cervantes) sich die SGM Alb Lauchert Kicker immer mehr und mehr Möglichkeiten und Route ab Trochtelfingen mit den Zustiegsorten Trochtelfingen, Mägerkingen, so war es eine Frage der Zeit bis der erste Treffer fallen sollte. Zur Halbzeit Mariaberg, Bronnen, Gammertingen, Neufra, Gauselfingen, Burladingen, lagen die SGM Alb Lauchert Spieler mit 3:0 in Front. An Hand der zahlreichen (Hechingen). Neue Haltestellen werden bei Bedarf gerne eingerichtet. Torchancen hätte es durchaus auch höher ausfallen können. Kosten: 1. Platz 150 Euro, 2. Platz 135 Euro (Schüler, Studenten und schwer- In der zweiten Hälfte fand die Mannschaft sehr schnell wieder in den Spiel- behinderte Menschen mit Sozialpass bezahlen den halben Preis). fluss und ließ dem Gegner kaum eine Chance auf einen eigenen Torerfolg. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ursula Müller, Gammertingen, Te- Zeitweise wurden auch die Positionen der Spieler getauscht. Am Ende stand lefon 07574/2858, oder ans Abo-Büro Tübingen, dienstags und freitags 10 ein verdienter 7:0 Sieg, hätten die Spieler die zahlreichen Chancen besser bis 13 Uhr, mittwochs und donnerstags 14 bis 18 Uhr, abo@landestheater- verwertet wäre es sicherlich zweistellig ausgefallen. tuebingen.de, www.landestheater-tuebingen.de. Am kommenden Wochenende geht die Reise zum Gastspiel nach Veringen- stadt, der Gegner ist die SGM Veringenstadt/Hettingen/Inneringen I. Die Mann- Anzeigen informieren Leser und Kunden schaft der SGM Veringenstadt/Hettingen/Inneringen I hat sich bisher sehr tapfer geschlagen und konnte mit den bisherigen Gegner immer mithalten. Samstag, 07. Oktober 2017 – Spielbeginn um 13:15 Uhr in Veringenstadt.
Sie können auch lesen