2020/21 Dezember-Februar Ausgabe Nr. 28 - Friede auf Erden! - Ev. luth. Marktgemeinde Goslar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 4 Editorial 5 Besinnung 6-15 Veranstaltungen und Kalender 16-18 Frankenberger Gemeinde 19-22 Aus den Kindertagesstätten 23-25 Marktgemeinde 26-29 St. Stephani Gemeinde 31-33 Neuwerkgemeinde 35 Diakonie 36-40 Frieden auf Erden 40 Advent in der Zille 42 Buchempfehlung 43 3
Liebe Leserin, lieber Leser! Diese „Weihnachts-Ausgabe“ der Kirchenseiten ist auf den ersten Blick so ähnlich wie immer. Aber in diesem Jahr ist vieles anders! Seit Monaten leben wir unter dem Vorzeichen einer Pandemie und sehen uns leichteren und schwereren Beschränkungen unserer Freiheit ausgesetzt. Das werden wir bei unseren privaten Weihnachts- Zusammenkünften berücksichtigen müssen. Und das geht selbstverständlich auch am kirchlichen Leben nicht spurlos vorüber. Gab es über die Ostertage ein Verbot, Gottesdienste zu feiern, so scheint es nach allem, was wir jetzt vor- hersehen können, Advents– und Weihnachtstage zu geben, an denen Andachten und Gottesdienste mög- lich sein werden. Diesen Spielraum wollen wir nutzen! Daher haben die Gemeinde der evangelischen Kirchengemeinden der Goslarer Innenstadt mehr oder weniger munter geplant - in der Hoffnung, dass wir unser Programm auch wirklich so oder so ähnlich durchführen können. In diesen Tagen hören wir Äußerungen von Politer*innen, die uns aufrütteln wollen mit Sätzen wie „Wer zu früh lockert, der riskiert Weihnachten", oder „Dieses Weihnachten wird das härteste seit langem“. Wie es in den kommenden Wochen auch kommen mag: - eins steht fest: Es wird Weihnachten werden. Und wie hart oder erfüllend das Weihnachtsfest für uns werden wird, das werden wir sehen. Jedenfalls hängt Weihnachten nicht von uns ab. Und schon gar nicht davon, was sich andere für uns über die Festtage ausdenken. Es werden über die Festtage Gottesdienste gefeiert werden, die kürzer sind, als wir das gewohnt sind. Die Heizung wird aus Pandemie-Gründen oft ausgestellt bleiben. Aber muss es deshalb kälter werden zwischen uns? Also: Ziehen wir uns warm an! Und lassen wir uns nicht beirren in unserer adventlichen Erwartung, die im Buch des Propheten Jesaja formuliert ist: „Mache Dich auf und werden Licht, denn dein Licht kommt!“ Auf dass Friede werde auf Erden! Impressum: Kontakt „Kirchenseiten“: ralph.beims@lk-bs.de, ulrich.mueller-pontow@lk-bs.de Herausgeberinnen: Die Ev.-luth. Kirchengemeinden Frankenberg, St. Cosmas und Damian Zum Markte, St. Stephani und Neuwerk ViSdP und Anzeigenverwaltung: Die Kirchenvorstände der oben genannten Gemeinden Redaktion & Layout: Ralph Beims und Ulrich Müller-Pontow (Schriftltg.), Martin Schenk, Marcus Hoppe und Stefan Roblick Auflage: 10.500 Exemplare, zur kostenlosen Verteilung Grafik auf Seite 2: Mit freundlicher Unterstützung der Ulmer Münstergemeinde 4
Es wird Frieden werden Regenbogenfahne auf einem Ostermarsch mit dem Begriff Frieden in hebräischer Schreib- Da ist plötzlich „die Menge der himmli- weise für Schalom und arabischer für Salām (Quelle: Wikipedia) schen Heerscharen“. Dort, wo die Hir- ten ihre Schafe hüten. Die Engel rufen den Hirten zu, dass der Messias, der der Engel – soll „allem Volk widerfah- Es fehlt etwas und wartet darauf, dass Retter der Welt, geboren wird. Die En- ren“, auch jenen, die zerstritten sind. es vervollständigt wird und heilt. Eben gel loben Gott, indem sie gemeinsam deshalb kommt Gott in die Welt und sprechen: „Ehre sei Gott in der Höhe Kämen die Engel an Weihnachten des wird ein Mensch. Nicht, weil alles gut und Friede auf Erden bei den Men- Jahres 2020 zu uns und würden uns ist, sondern weil es gut werden soll. schen seines Wohlgefallens.“ So erzählt Gott Frieden versprechen – was wür- Weihnachten macht die Zuversicht und es die Weihnachtsgeschichte des Evan- den wir ihnen entgegnen? Vielleicht die Hoffnung stark. Wo das aber ge- gelisten Lukas. dies: „Was redet ihr da? Von Schalom schieht, beginnt die Heilung bereits. ist doch keine Spur. Corona hat uns im In welcher Sprache sie wohl zu den Griff! Dieses Virus bedroht unsere Ge- Ich wünsche uns, dass wir Weihnachten Hirten redeten? Nun, vielleicht haben sundheit, ja unser Leben. Von Sicher- in diesem Sinne feiern können. Anders die Engel ihre eigene Sprache, die – heit kann keine Rede sein. Und Ruhe vielleicht als sonst, eingeschränkter. Es man weiß nicht wie – alle Völker ver- für unsere Seelen würden wir uns wohl darf auch etwas fehlen. Denn gerade stehen. Denkbar wäre aber auch, dass wünschen, jetzt besonders, im Advent um dessen willen, was uns fehlt, wird sie sich auf die Hirten eingestellt haben und an Weihnachten, aber wer kann das Gotteskind geboren im Stall von und in deren Sprache redeten. Dann heute seelen-ruhig sein? Es ist kein Bethlehem. hätten sie wohl Hebräisch gesprochen. Schalom! Es fehlt etwas! Wir können Thomas Gunkel einander doch kaum umarmen. Und Das Versprechen der Engel ist: Es wird das beim Fest der Liebe.“ Frieden sein. ‚Schalom‘ ist das hebräi- sche Wort für Frieden. Wörtlich bedeu- Vielleicht würden die Engel antworten: tet Schalom ‚Vervollständigung‘. Wo „Ja, ihr habt recht. Es fehlt etwas.“ Viel- kein Schalom ist, fehlt also etwas. Im leicht würden sie sagen, es habe immer übertragenen Sinne steht Schalom für gefehlt: nämlich Gottes Friede, der Unversehrtheit, Heil, Gesundheit, Si- Schalom, der alles gut sein lässt. Viel- cherheit, Ruhe und Frieden. Übrigens leicht würden sie an Maria erinnern, geht das Wort „Salam“, mit dem man die hochschwanger durch die Nacht sich im Arabischen grüßt, auf die glei- irrte und keine Bleibe fand, außer ei- che Wurzel zurück (s-l-m). Auch im Na- nem Stall. men des wohl berühmtesten Königs der Bibel, Salomo, steckt das Wort Frie- den. Und der Frieden – so sagt einer 5
November Bitte anmelden! Samstag, 28. November Wie Sie unsere Veranstaltungen und Gottesdiens- 11-17 Uhr | Kloster Neuwerk te in der Weihnachtszeit besuchen können Basar vom Handarbeitskreis Es ist eine der häufigsten Fragen im Monat November, wenn sich kirchliche 17.00 Uhr | Marktkirche Gremien beraten: Wie werden wir Adventsandacht Weihnachten feiern? Und die Antwort Propst Thomas Gunkel ist - in gewissen Variationen - eigentlich immer die gleiche: Wir wissen es noch 18.00 Uhr | Klauskapelle nicht. Vorabendgottesdienst Bei unseren Planungen versuchen wir, Pfarrerin Annemarie Pultke die vielen Unsicherheiten dieser Tage zu berücksichtigen. Eines ist ganz si- Sonntag, 29. November cher: Am Heiligabend werden Gottes- dienste nur mit vorheriger Anmeldung 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg zu besuchen sein, einen unbegrenzten Musikalischer Gottesdienst Zugang und enge Sitzplätze wird es Pfarrerin Annemarie Pultke, nicht geben. Heike Hoffmann und Elke Eickhoff, Flöten Die Goslarer Gemeinden haben sich entschieden, für die Anmeldung das Portal "church-events" zu nutzen—auf 10.00 Uhr | Marktkirche der Seite „www.evangelisch-in- Gottesdienst goslar.de“ stehen im Dezember die Propst Thomas Gunkel, Posau- aktuellen Links. Dort können Sie für bringen, dann ist der Einlass schneller nenchor der Marktgemeinde jede Goslarer Kirche die anmeldepflich- möglich. tigen Gottesdienste und Veranstaltun- Ab 11.00 Uhr: Adventscafé Das Anmeldeverfahren mit festen Plät- gen finden und sich dafür anmelden. In 11.30 Uhr: Turmblasen zen hat auch den Vorteil, dass niemand manchen Gottesdiensten ist eine An- meldung mit freier Platzwahl möglich, besonders früh zur Kirche kommen in anderen gibt es einen festen Sitz- muss, um einen "guten" Platz zu be- 11.00 Uhr | St. Stephani kommen. Denn die Zeit zwischen den Gottesdienst plan, auf den Sie sich - wie bei einem Gottesdiensten ist manchmal knapp Lektorin Wenke Nickel-Dreßler Konzert - für einen konkreten Platz in der Kirche anmelden. Das letzte Ver- bemessen. Wir bieten mehr Gottes- dienste an, als in den vergangenen Jah- fahren ist weniger flexibel, erleichtert 16.00 Uhr | Neuwerkkirche ren, um auf die reduzierten Sitzplätze aber den Einlass in die Kirchen enorm. Lichterkirche zu reagieren - und die Gottesdienste Oft ist es nicht möglich, zwischen den Pfarrerin Karin Liebl Gottesdiensten die Bestuhlung zu ver- werden kürzer sein, um die Aerosol- Belastung gering zu halten und Zeit ändern - daher ist ein fester Sitzplan zum Lüften zu haben. Dies bedeutet 17.00 Uhr | Marktkirche dann eine große Hilfe, weil jeder und jede bereits im Vorfeld weiß, wo der aber auch, dass es vor und nach den Musikalische Andacht Gottesdiensten sicherlich Wartezeiten Franziska de Vries (Blockflöte), eigene Platz ist. Sicher wird es bei die- geben wird - hier bitten wir Sie um ein Gerald de Vries (Orgel) sem Verfahren dazu kommen, dass wenig Geduld und weihnachtliche Ge- Propst Thomas Gunkel Familien nicht zusammen sitzen kön- nen. Das ist bedauerlich, aber es macht lassenheit. großen Sinn, mehr 2er als 4er Plätze Wir gehen davon aus, dass in den Dezember anzubieten, weil andernfalls ein oder Gottesdiensten nicht gesungen werden Mittwoch, 2. Dezember zwei Personen einen ganzen Sitzblock darf. Aber Musik wird es natürlich ge- belegen. ben, und an manchen Kirchen ist ge- 17.00 Uhr | Neuwerkkirche plant, nach dem Gottesdienst draußen Die Anmeldung für die Gottesdienste Orgelmusik zum Advent kann direkt im Internet erfolgen oder zumindest noch ein Weihnachtslied KMD Klaus Dieter Kern, Orgel anzustimmen - lassen Sie sich überra- telefonisch über die Gemeindebüros. schen. Auch sollten Sie sich warm an- Wir bitten Sie sehr, sich, wenn mög- Freitag, 4. Dezember ziehen, da in vielen Kirchen am Heilig- lich, selbst im Internet anzumelden, um unsere Bürokräfte im Dezember abend nicht oder nur wenig geheizt 15.00 Uhr | Neuwerkkirche wird, um die Luftverwirbelung gering nicht zu überlasten. Am einfachsten ist Senioren-Adventsandacht zu halten. Wer jetzt denkt: Dann hätten es, wenn Sie dann zum Gottesdienst Gabriele Radeck-Jördens, wir doch auch gleich nach draußen den Ausdruck Ihrer Anmeldung mit- Pfarrerin Karin Liebl 6
gehen können, das ist doch viel schö- ner— auch draußen müssen die Abstän- Denn was wir heute planen, kann nächs- te Woche schon völlig anders sein. Bitte Dezember de gewahrt bleiben, was ohne Sitzplätze informieren Sie sich daher aktuell im Samstag, 5. Dezember viel schwieriger zu organisieren ist, und Internet und in der Zeitung. 17.00 Uhr | Marktkirche auch draußen wären die Plätze begrenzt Eines aber ist sicher: Auch wenn wir un- Adventsandacht gewesen. Darum haben wir uns für sere Gottesdienste nicht so feiern kön- Propst Thomas Gunkel, Gottesdienste in unseren wunderschö- nen, wie wir es gewohnt sind, fällt Weih- Pfarrerin Karin Liebl, nen Kirchen entschieden, die uns bei nachten dennoch nicht aus. Die Bot- Pfarrer Ralph Beims, allen Einschränkungen zumindest mit schaft, dass Gott selbst in die Dunkelhei- Propsteikantor Gerald de Vries ihrer weihnachtlichen Atmosphäre ent- ten dieser Welt gekommen ist und uns schädigen. seinen Frieden schenkt— die gilt, und Auf der Homepage des KGV die brauchen wir in diesem Jahr ganz 18.00 Uhr | Klauskapelle (www.evangelisch-in-goslar.de) wer- besonders. Vorabendgottesdienst den wir Sie auch über alle anderen ak- Pfarrer Ulrich Müller-Pontow tuellen Entwicklungen informieren. 18.00 Uhr | St. Stephani Adventsandacht, anschl. Singen Krippenspiel als Video und unter freiem Himmel Prädikantin Ulrike Schulze Gottesdienst im Live-Stream Sonntag, 6. Dezember Die alternativen Angebote für Heiligabend 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg Musikalischer Gottesdienst Für alle, die sich am Heiligabend gar Pfarrer Ulrich Müller-Pontow, nicht auf den Weg zu einer Kirche ma- Natascha Nikeprelevic , Vokalistin chen wollen oder können, wird es zwei Angebote im Internet geben. Zum einen wird in den nächsten Wochen ein mo- 10.00 Uhr | Marktkirche dernes Krippenspiel in Goslar produ- Familiengottesdienst „Applaus ziert, das als Video am Heiligabend zu für den Nikolaus“ sehen sein wird. In einigen Kirchen wird Pfarrerin Karin Liebl, es im Gottesdienst gezeigt, aber es ist Kita Zum Markte auch im Internet abrufbar. Anschl.: Adventscafé Und um 18.00 Uhr am 24.12. wird ein 11.30 Uhr: Turmblasen Gottesdienst in der Klauskapelle gefei- ert, der nicht besucht werden kann, aber live im Internet zu sehen sein 10.00 Uhr | Neuwerkkirche wird. Er wird von Propst Gunkel, Pfarrer nen und dennoch einen Gottesdienst in Gottesdienst Ulrich Müller-Pontow und Goslarer Mu- Goslar mitfeiern möchten. Kurator Stefan Roblick, siker*innen gestaltet - und ist unser Genauere Hinweise zu diesen Angebo- Männerkreis Internet-Angebot am Heiligabend. Dabei ten finden Sie auf der Homepage des denken wir an die Menschen, die das KGV: www.evangelisch-in-goslar.de. 17.00 Uhr | Marktkirche Haus nicht verlassen wollen oder kön- Musikalische Adventsandacht „Vision Barock“: Anno Schuch (Mezzosopran), Marie Ludewig, (Traverso), Katharina Roeder (Barockcello), Pfarrerin Karin Liebl Mittwoch, 9. Dezember 15.00 Uhr | Marktkirche Aufführung des Adventsspiels „Applaus für den Nikolaus“ Kita Zum Markte, Pfarrerin Karin Liebl 19.00 Uhr | Neuwerkkirche Musikalische Adventsandacht Goslarer Madrigalkreis, Gabriele Radeck-Jördens 7
Dezember Samstag, 12. Dezember 9.30 Uhr | Marktkirche KinderKirche Pfarrerin Karin Liebl und Team Goslarer Weihnachtsmarkt abgesagt! 17.00 Uhr | Marktkirche Adventsandacht Nicht ganz! Pfarrer Ralph Beims Vor einiger Zeit erreichte uns die Wir bedanken uns bei der Kirchenge- coronabedingte Absage des diesjähri- meinde für diese Möglichkeit und freu- 18.00 Uhr | Klauskapelle gen Weihnachtsmarktes in Goslar. Im en uns auf Sie. Sollte auch dieses Ange- Vorabendgottesdienst Gegensatz zu früheren Jahren entfällt bot coronabedingt ausfallen müssen, Pfarrer Andreas Labuhn, damit die herzliche Einladung an Sie, werden wir Sie über die örtliche Presse Heike Hoffmann, Harfe den Stand des ökumenischen Arbeits- informieren. kreises unter den Arkaden des Rathau- ses zu besuchen. Damit Sie auch in Eine genauere Projektbeschreibung 18.00 Uhr | St. Stephani diesem Jahr die Gelegenheit haben, finden Sie auf der „Diakonieseite“ die- Adventsandacht, anschl. Singen durch den Kauf von selbstgestrickten ser Kirchenseiten-Ausgabe. Bitte ver- unter freiem Himmel Socken, Schals, Mützen und anderer gessen sie in dieser schwierigen Zeit Pfarrer Gilsu Jang Handarbeiten das diesjährige Projekt nicht die Menschen und Organisatio- „Haiti – Wissen sorgt für sichere Ge- nen, die von den kirchlichen Hilfsorga- Sonntag, 13. Dezember burten“ von „Brot für die Welt/ nisationen „Brot für die Welt und Mise- 10.00 Uhr | Marktkirche Misereor“ zu unterstützen, werden wir reor“ unterstützt werden. Einen Groß- Gottesdienst erstmals in der Marktkirche unsere teil (ca. 60 %) ihrer Spendeneinnahmen Mitglieder der Goslarer Kantorei, Waren und unsere beliebten Überra- beziehen diese aus den Weihnachts- Pfarrer Ralph Beims schungspäckchen anbieten. gottesdiensten und den Basaren der Kirchengemeinden – Ihre Spende zählt. Ab 11.15 Uhr: Adventscafé Ab Dienstag, den 1. 12. bis Sonntag, Anregungen dazu finden Sie auf 11.30 Uhr: Turmblasen den 20.12. finden Sie uns täglich Seite 12. (außer montags) in der Zeit von 12.00 Beate Theermann für den ökumeni- – 16.00 Uhr in der Marktkirche Goslar. schen Arbeitskreis Weihnachtsmarkt 10.00 Uhr | Neuwerkkirche Gottesdienst Prof. Dr. Johannes Lähnemann Mittwoch, 2. Dezember 17.00 Uhr, Neuwerkkirche 11.00 Uhr | St. Stephani Gottesdienst Pfarrer Gilsu Jang Orgelmusik Mittwoch, 9.Dezember 19.00 Uhr, Neuwerkkirche 17.00 Uhr | Kirche Frankenberg zum Advent Musikalische Orgel: KMD Klaus Dieter Kern Gottesdienst mit dem Friedenslicht aus Bethlehem Auf dem Programm stehen Werke von Adventsandacht Pfarrer Andreas Labuhn, Dietrich Buxtehude und Johann Sebas- Goslarer Madrigalkreis Pfadfinder tian Bach. Zu Beginn erklingt Buxtehu- des Magnificat, der Lobgesang der Ma- In dieser Adventszeit scheint es beson- ria aus dem Lukasevangelium. Es folgt ders wichtig zu sein, wo immer Corona 17.00 Uhr | Marktkirche dies zulässt, an seit vielen Jahren Ver- die Choralfantasie über „Wie schön Andacht mit dem Friedenslicht trautem festhalten zu können. leuchtet der Morgenstern“ des Lübe- aus Bethlehem Für eine dreiviertel Stunde möchten cker Meisters. Der zweite Teil mit Wer- Goslarer Madrigalkreis, Pfarrer daher Frau Radeck-Jördens und der ken des Thomaskantors beginnt mit Ralph Beims Goslarer Madrigalkreis in der Neuwerk- seiner idyllischen Pastoralmusik. Eine tiefe Versenkung in das Mysterium der kirche ein wenig Nachdenklichkeit und Freitag, 18.12. Vorfreude verbreiten. Geburt des Gottessohnes ist das Cho- ralvorspiel „Nun komm, der Heiden Musikalisch werden dazu u. a. bekannte Ab 9 Uhr | Marktkirche Heiland“. Am Schluss steht eines der Werke von Hammerschmidt, Praetori- Weihnachtsgottesdienste der bedeutendsten Werke der Spätzeit: us, und Eccard zu hören sein. Goetheschule Pfarrerin Karin Liebl Präludium und Fuge C-Dur, ein großer Lobgesang auf die göttliche Majestät. 8
Januar Freitag, 18. Dezember 17.00 + 19.00 Uhr | Marktkirche 17.00 + 19.00 Uhr, Marktkirche Swinging Christmas Swinging Christmas Felix Roscher, Jaroslaw Bartoszek, Bogdan Izdebski, Ansgar Ruppert, Jaroslaw Bartoszek (Saxophon), Ralph Beims Felix Roscher (Klavier), Bogdan Izdebski (Kontrabass), Samstag, 19. Dezember Ansgar Ruppert (Schlagzeug), Ralph Beims (Gesang) 17.00 Uhr | Marktkirche Lichtandacht Alle Jahre wieder… „Swinging Christmas“ Pfarrerin i.R. Elke Motzkus in der Marktkirche, gerne gesehen und gerne gehört! In diesem Jahr wird Corona bedingt kürzer (ca. 40 Minuten) 18.00 Uhr | Klauskapelle und unter Gottes Segen gejazzt - aber Vorabendgottesdienst dafür zweimal hintereinander. Annemarie Pultke Der Eintritt ist frei, allerdings ist es notwendig, sich unter Mittwoch, 30. Dezember 18.00 Uhr | St. Stephani 19.00 Uhr, Marktkirche Adventsandacht, anschl. Singen marktkirchegoslar.church-events.de unter freiem Himmel für die Veranstaltung anzumelden; denn in diesem Jahr können wir aufgrund der Musik zur Pfarrer Ulrich Müller-Pontow Abstandsregel lediglich 120 Plätze pro Veranstaltung ermöglichen! Weihnachtszeit Sonntag, 20. Dezember Thomas Gunkel (Lesungen) 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg Gerald de Vries (Leitung) Gottesdienst Sonntag, 20. Dezember Wie in jedem Jahr lädt die Marktge- Pfarrerin Annemarie Pultke 15.00 + 18.00 Uhr, Neuwerkkirche meinde zur „Musik zur Weihnachtszeit“ ein - eine Gelegenheit, um nach den Russische Weihnacht Feiertagen in Ruhe die Stimmung der 10.00 Uhr | Marktkirche Gottesdienst mit Geschichten Traditionelles Weihnachtskonzert Advents- und Weihnachtszeit noch ein- Propst Thomas Gunkel, der Zarewitsch Don Kosaken mal aufzunehmen. es liest Martin Bolik In welcher Form die Musik in diesem Alle Jahre wieder schwingen Sehnsuchts- Jahr stattfindet, ist noch unklar. Ab 11.15 Uhr: Adventscafé momente und Russland-Projektionen Solange Andachten und Gottesdienste 11.30 Uhr: Turmblasen schwingen mit bei dieser mittlerweile tra- stattfinden dürfen, ist sicherlich eine ditionellen „russische Weihnacht“ in der musikalische Andacht mit Orgelmusik 15 + 18 Uhr | Neuwerkkirche Neuwerkkirche. und weihnachtlichen Lesungen möglich, Russische Weihnacht Das Konzert bietet die Gelegenheit, wun- evtl. auch erweitert um Kammerchor- Zarewitsch Don Kosaken derbare Chormusik zu erleben sowie Cho- oder Instrumentalmusik. räle aus der orthodoxen Liturgie, getragen Lassen Sie sich überraschen! von slawischer Musikalität und Geistigkeit, 16.00 Uhr | St. Stephani kennen zu lernen. Der Eintritt ist frei, Adventsmusik allerdings ist es notwendig, sich unter Stephani-Chor, Annette Krieger Kartenvorverkauf: Tourist-Information marktkirchegoslar.church-events.de Goslar, in allen Reservix Vorverkaufsstel- für die Veranstaltung anzumelden und len und unter www.reservix.de. 17.00 Uhr | Marktkirche sich so einen der 120 Plätze zu sichern! Musikalische Adventsandacht Propst Thomas Gunkel, Martin Hofmann, Orgel Die Veranstaltungen am Heiligen Abend und an den Weihnachtsfeiertagen finden Sie auf der nächsten Seite! 9
...bitte...beachten...Sie...die...Hinweise...auf...S. 6! Dezember Sonntag, 27. Dezember Weihnachten am Frankenberg Heiligabend, 24.12. 10.00 Uhr | Marktkirche 15.00 Uhr | Kirche Frankenberg Gottesdienst mit „Abendmahl in Christvesper Tüten“ Pfarrerin Annemarie Pultke Pfarrer Ralph Beims 16.00 Uhr | Kirche Frankenberg Mittwoch, 30. Dezember Christvesper Pfarrerin Annemarie Pultke 19.00 Uhr | Marktkirche Musik zur Weihnachtszeit 17.00 Uhr | Kirche Frankenberg Leitung: Propsteikantor Gerald de Christvesper Vries, Propst Thomas Gunkel Pfarrerin Annemarie Pultke 19.30 Uhr | Kirche Frankenberg Silvester, 31. Dezember Christvesper 17.00 Uhr | Marktkirche Pfarrer Ulrich Müller-Pontow Gottesdienst zum Altjahrsabend 1. Weihnachtstag, 25.12. Propst Thomas Gunkel 11.00 Uhr | Kirche Frankenberg Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl und kleinem Chor 17.00 Uhr | Neuwerkkirche Pfarrer Andreas Labuhn Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 2. Weihnachtstag, 26.12. Pfarrer i.R. Reinhard Guischard 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg Weihnachtsgeschichten in der Frankenberger Kirche 18.00 Uhr | Kirche Frankenberg Pfarrer Ulrich Müller-Pontow Gottesdienst Pfarrer Ulrich Müller-Pontow 18.00 Uhr | St. Stephani Weihnachten in der Marktkirche Gottesdienst Heiligabend, 24.12. Pfarrerin i.R. Elke Motzkus 14.00 Uhr | Marktkirche Christvesper mit Krippenspiel der KonfirmandInnen Pfarrer Ralph Beims, Posaunenchor der Marktgemeinde 23.30 Uhr | St. Stephani Andacht zum Jahreswechsel 15.30 Uhr | Marktkirche Oberkirchenrat Andreas Jensen Christvesper mit Krippenspiel der KonfirmandInnen Pfarrer Ralph Beims, Posaunenchor der Marktgemeinde Januar 17.00 Uhr | Marktkirche Christvesper Neujahr, 1. Januar Pfarrerin Karin Liebl, Mitglieder der Goslarer Kantorei 11.00 Uhr | Klauskapelle 18.30 Uhr | Marktkirche Gottesdienst Christvesper Pfarrer Ulrich Müller-Pontow Pfarrerin Karin Liebl, Mitglieder der Goslarer Kantorei 23.00 Uhr | Marktkirche 11.00 Uhr | Marktkirche Christnacht Gottesdienst mit Predigt zur Jah- Propst Thomas Gunkel, Mitglieder der Goslarer Kantorei reslosung Pfarrerin Irene Sonnabend 1. Weihnachtstag, 25.12. 17.00 Uhr | Marktkirche Samstag, 2. Januar Musikalischer Festgottesdienst Pfarrerin Karin Liebl, Gerald de Vries (musik. Leitung und Orgel) 18.00 Uhr | St. Stephani Vorabendgottesdienst 2. Weihnachtstag, 26.12. Prädikantin Ulrike Schulze 11.00 Uhr | Marktkirche Festgottesdienstl Propst Thomas Gunkel 10
...bitte...beachten...Sie...die...Hinweise...auf...S. 6! Januar Weihnachten in Stephani Sonntag, 3. Januar Heiligabend, 24.12. 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg 14.00 Uhr | St. Stephani Gottesdienst Heiligabend für die Kleinsten Pfarrer Andreas Labuhn Pfarrer Gilsu Jang 16.00 Uhr | St. Stephani 10.00 Uhr | Marktkirche Gottesdienst mit dem Krippenspiel-Video Gottesdienst Pfarrer Gilsu Jang Propst Thomas Gunkel 18.00 Uhr | St. Stephani Christvesper 10.00 Uhr | Neuwerkkirche Pfarrer Gilsu Jang Gottesdienst 22.00 Uhr | Ort siehe: www.stephani-goslar.de (ab dem 2. Advent) Prof. Dr. Johannes Lähnemann Die andere Christnacht Oberkirchenrat Andreas Jensen und Team ( Samstag, 9. Januar 1. Weihnachtstag, 25.12. 18.00 Uhr | St. Stephani 11.00 Uhr | St. Stephani Vorabendgottesdienst Krippenandacht Pfarrer Andreas Labuhn Pfarrer i.R. Hans-Jörn Hasse und Mireille Bothe Sonntag, 10. Januar 2. Weihnachtstag, 26.12. 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg 16.00 Uhr | St. Stephani Gottesdienst „Musikalischer Gottesdienst“ Pfarrerin Annemarie Pultke Pfarrer Gilsu Jang, Kammerorchester der KMS, Annette Zell 10.00 Uhr | Marktkirche Heiligabend, 18 Uhr, Live-Stream: Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Karin Liebl Christvesper aus Goslar Aus der Klauskapelle, mit Propst Thomas Gunkel, 10.00 Uhr | Neuwerkkirche Pfarrer Ulrich Müller-Pontow, Annette Krieger, Musiker*innen Gottesdienst www.evangelisch-in-goslar.de Pfarrer. i.R. Reinhard Guischard 11.00 Uhr | St. Stephani Weihnachten in Neuwerk Gottesdienst Pfarrer Gilsu Jang Heiligabend, 24.12. 16.00 Uhr | Neuwerkkirche Samstag, 16. Januar Christvesper Pfarrerin Karin Liebl 10.00 Uhr | Klauskapelle Vorabendgottesdienst 18.00 Uhr | Neuwerkkirche Pfarrer Ulrich Müller-Pontow Christvesper Pfarrer Ralph Beims, Martin Weihe (Querflöte), Ulrike Kern (Orgel) 18.00 Uhr | St. Stephani Vorabendgottesdienst 22.00 Uhr | Neuwerkkirche Prädikantin Ulrike Schulze Christnacht Pfarrerin i.R. Elke Motzkus, Sonntag, 17. Januar Martin Weihe (Querflöte), KMD Klaus Dieter Kern (Orgel) 2. Weihnachtstag, 26.12. 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg Gottesdienst 11.00 Uhr | Neuwerkkirche Pfarrer Ulrich Müller-Pontow Weihnachtsgottesdienst Pfarrerin Karin Liebl 10.00 Uhr | Marktkirche Gottesdienst mit Abendmahl 11
Februar Propst Thomas Gunkel Weihnachtskollekte in besonderen Zeiten 10.00 Uhr | Neuwerkkirche Zu den schönsten Bräuchen des ken, so leben Millionen Menschen Gottesdienst Weihnachtsfests zählt das Geben. gerade an Weihnachten konkrete Pfarrerin Karin Liebl Millionen Christen ermöglichen Jahr Solidarität mit den Armen. Anschließend: Neujahrsempfang für Jahr mit ihrer Weihnachtskollekte Seit mehr als sechzig Jahren sind die die wichtige Arbeit von Adveniat und Kollekten der Weihnachtsgottes- Samstag, 23. Januar Brot für die Welt. Damit das auch in dienste für Adveniat und Brot für die 18.00 Uhr | St. Stephani Corona-Zeiten so geschehen kann, Welt bestimmt. Die beiden Hilfswer- Vorabendgottesdienst bieten die beiden Hilfswerke einen ke sorgen mit ihren weltweiten Hilfs- Pfarrer Gilsu Jang neuen Weg an, ihre Solidarität mit projekten dafür, dass die weihnacht- den Armen in aller Welt zum Aus- liche Solidarität Wirklichkeit wird – Sonntag, 24. Januar druck zu bringen: die digitale Weih- Tag für Tag und während des ganzen nachtskollekte. Jahres. Das Licht, das mit der Geburt 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg Gerade in diesem Jahr dürfen wir all Jesu Christi in die Welt gekommen Gottesdienst jene Menschen nicht vergessen, die ist, war für die Menschen immer Pfarrer Andreas Labuhn unsere Hilfe am dringendsten benö- Anlass, selbst auch zum Licht für an- tigen: die Armen weltweit, die den dere zu werden. Folgen der Pandemie kaum etwas Die Weihnachtskollekte ist eine Mög- 10.00 Uhr | Marktkirche entgegenzusetzen haben. lichkeit, dieses Licht der Hoffnung Gottesdienst mit Abendmahl Deshalb bitten wir um ihre digitale weiterzugeben – an die Armen welt- Pfarrer Ralph Beims Kollekte, wo Gottesdienstbesuche weit. nicht möglich sind, als Zeichen der Mehr zur ökumenischen Aktion und 11.00 Uhr | St. Stephani Verbundenheit und Akt der Nächs- schnelle Wege zur digitalen Spenden Gottesdienst tenliebe. finden sie unter: Pfarrerin Annemarie Pultke Nächstenliebe konkret – das ist seit www.weihnachtskollekten.de oder den ersten Tagen der Kirche immer www.gottbeieuch.de Samstag, 30. Januar die Kollekte gewesen. Ursprünglich Hier können sie direkt über den QR brachten die Gläubigen im Gottes- Code ihre Weihnachtskollekte spen- 10.00 Uhr | Klauskapelle dienst Lebensmittel zum Altar, die den: Vorabendgottesdienst anschließend an die Armen verteilt Pfarrerin Annemarie Pultke wurden. Heute werfen sie Geld in den Klingelbeutel oder das Kol- lektenkörbchen. Die Kollekte an 18.00 Uhr | St. Stephani Weihnachten war dabei schon im- Vorabendgottesdienst mer etwas Besonderes: So wie sich Pfarrer Ulrich Müller-Pontow Nahestehende gegenseitig beschen- Sonntag, 31. Januar 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg Gottesdienst Pfarrerin Annemarie Pultke 10.00 Uhr | Marktkirche Gottesdienst mit Abendmahl Propst Thomas Gunkel 17.00 Uhr | Neuwerkkirche Musikalischer Abendgottes- dienst Gabriele Radeck-Jördens, Goslarer Madrigalkreis Februar Samstag, 6. Februar 18.00 Uhr | St. Stephani Vorabendgottesdienst 12
Februar Weltgebetstagsvorbereitung für 2021 Prädikantin Ulrike Schulze Sonntag, 7. Februar – Machen Sie mit! 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg Der Weltgebetstag der Frauen, der Gottesdienst jedes Jahr die Situation von Frauen aus Pfarrer Ulrich Müller-Pontow einem anderen Land zum Thema hat, findet jeweils am ersten Freitag im 10.00 Uhr | Marktkirche März statt. Für 2021 haben Frauen aus Gottesdienst mit Abendmahl Vanuatu den ökumenischen Gottes- Pfarrerin Karin Liebl dienst unter der Leitfrage: "Worauf bauen wir?" erarbeitet, der am 5. März 10.00 Uhr | Neuwerkkirche 2021 in über 120 Ländern der Welt Gottesdienst gefeiert werden wird. Vanuatu ist ein Pfarrer. i.R. Reinhard Guischard Inselstaat im Südpazifik, der 2015 vom schrecklichen Zyklon Pam heimgesucht wurde. 11.00 Uhr | St. Stephani Gottesdienst Das Gemälde zeigt die Situation auf Pfarrer Gilsu Jang Vanuatu, als der Zyklon Pam 2015 über die Inseln zog. (Bild: Juliette Pita) Samstag, 13. Februar Natürlich wollen auch wir in Goslar am Selbstverständlich werden wir bei Vor- 5.März 2021 einen Gottesdienst feiern 10.00 Uhr | Klauskapelle bereitungstreffen und Gottesdienst die Vorabendgottesdienst und den Frauen in Vanuatu unsere geltenden Coronabedingungen einhal- Pfarrer Ulrich Müller-Pontow Solidarität zeigen. ten. Machen Sie mit! Lassen Sie uns ge- meinsam mehr erfahren über den In- Bitte melden Sie sich bei der Franken- 18.00 Uhr | St. Stephani selstaat Vanuatu und darüber, warum berger Gemeinde: Vorabendgottesdienst die Frauen gerade dieses Gemälde und frankenberg.buero@lk-bs.de Pfarrer Gilsu Jang den Bibeltext Matthäus 7,24-27 zur Tel. 05321/22566 0der 22464 Gestaltung des Gottesdienstes vorge- Weitere Ansprechpartner: Sonntag, 14. Februar schlagen haben. Uta Liebau: till.liebau@t-online.de o- Unterstützen Sie uns bei dessen Vorbe- der 05321/43769 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg reitung und bei der kreativen Umset- Elke Koschorke: koschorke-goslar@t- Gottesdienst zung! online.de oder 05321/1780 Pfarrer Ulrich Müller-Pontow 10.00 Uhr | Marktkirche Johanna Walter: Aquarelle Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Ralph Beims Ausstellung noch bis zum 28. Februar 2021 Im Oktober wurde zur Eröffnung der 10.00 Uhr | Neuwerkkirche Ausstellung von Aquarellen eingela- Gottesdienst mit Abendmahl den, die Johanna Walter in den letzten Pfarrerin Karin Liebl Jahren gemalt hat. Der Auftakt fand auf dem Frankenberger Plan statt Samstag, 20. Februar (unter dem Segen eines doppelten 18.00 Uhr | St. Stephani Regenbogens!), und dann ging es in Vorabendgottesdienst kleinen Gruppen und mit Mundschutz Prädikantin Ulrike Schulze in das Kleine Heilige Kreuz, wo die Bil- der aufgehängt sind. Sonntag, 21. Februar Man konnte entdecken, was für eine begabte Künstlerin in der Frankenber- 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg ger Gemeinde beheimatet ist. Damit Gottesdienst auch Sie dazu Gelegenheit haben, ist Pfarrerin Annemarie Pultke die Ausstellung noch bis zum 28. Feb- ruar geöffnet - in der Regel Sonntags nach dem Gottesdienst in der Franken- 10.00 Uhr | Marktkirche berger Kirche. Gottesdienst mit Abendmahl 13
Februar Pfarrerin Karin Liebl Geschenk-Idee zu Weihnachten 11.00 Uhr | St. Stephani Die drei Organisten Jörg Ehrenfeuchter, Gottesdienst Martin Hofmann und Gerald de Vries stel- Pfarrer Gilsu Jang len neun ausgewählte Instrumente zwi- schen Goslar und Herzberg mit Original- Samstag, 27. Februar kompositionen vor. Zu hören sind die Orgeln in Goslar 10.00 Uhr | Klauskapelle (Markt), Hahnenklee, Liebenburg, Loch- Vorabendgottesdienst tum, Herzberg, Grauhof, Lonau, Nienstedt Pfarrer Ulrich Müller-Pontow -Förste und Schwiegershausen. Der musi- kalische Bogen erstreckt sich von der Ba- 18.00 Uhr | St. Stephani rockzeit mit Komponisten wie Bach oder Vorabendgottesdienst Böhm über die Romantik bis zur Spätro- Lektor Marcus Hoppe mantik, die mit der "Introduktion und Passacaglia d-moll" von Max Reger, ge- Die CD ist für 10 Euro erhältlich beim Sonntag, 28. Februar spielt von Propsteikantor Gerald de Vries Gästeservice in der Marktkirche und an der Goslarer Marktkirchenorgel, ihren bei opus 57 musikalien. 10.00 Uhr | Kirche Frankenberg idealen Ausdruck findet. Gottesdienst Prof. Dr. Johannes Lähnemann Seminar Faire Gemeinde 10.00 Uhr | Marktkirche Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Gottesdienst mit Abendmahl Propst Thomas Gunkel Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern. Am 23. Und 24. Oktober haben sich 10 haltiges und ökologisches Handeln re- 17.00 Uhr | Neuwerkkirche Teilnehmende aus zwei Gemeinden, St. den, uns informieren und Veranstaltun- Abendgottesdienst Georg und Frankenberg, zu einem Se- gen organisieren. Mit dem Kirchenvorstand minar Faire Gemeinde im Gemeindes- St. Georg wird sich voraussichtlich 2021 aal in St. Georg getroffen. als „faire Gemeinde“ auszeichnen las- Faire Gemeinde ist ein Siegel, das seit sen; wer sich informieren möchte fin- 2019 durch die ev. Luth. Landeskirche det die Selbstverpflichtungserklärung ein Braunschweig vergeben wird. Ge- und weitere Informationen unter meinde die eine „faire Gemeinde“ wer- www.fairegemeinde-lkbs.de. den möchten, müssen bestimmte öko- logische und nachhaltige Kriterien er- füllen. Beim Seminar „Faire Gemeinde“ konn- ten sich die Teilnehmer*innen über den Fairen Handel und seine Geschich- te informieren oder auch mehr über den Co2 bzw. Wasserdruck bestimmter Produkte erfahren. Wussten Sie z. B., Wöchentliche Andachten dass für die Produktion einer Rose 100 l Wasser benötigt werden? Dann ging es um das konkrete Handeln- was tun wir Mittwochs, 9.00 Uhr | Klauskapelle als Kirchengemeinde schon jetzt für Morgengebet in der Ökologie und Nachhaltigkeit, was kön- Mitte der Woche nen wir noch besser machen? Viele gute Ideen wurden anschließend gesammelt. Dabei wurde uns deutlich, Freitags, 11.30 Uhr | Marktkirche dass Nachhaltigkeit und ökologisches Wort und Musik - z.B. auch klimabewusstes Handeln gro- 10 Minuten zur Marktzeit ße Themen sind, zu denen wir als Ein- zelne oder als Kirchengemeinden nur Freitags, 18.00 Uhr | Neuwerkkirche wenig beitragen können. Dennoch wa- ren sich die Teilnehmer*innen einig: Abendandacht Diese kleinen Schritte wollen wir tun. Wir wollen auch in Zukunft über nach- 14
Verteilung der Kirchenseiten ab der nächsten Ausgabe Bitte melden Sie sich—wir ändern Grundlegendes! Die Verteilung der Kirchenseiten wird Verteilung der Kirchenseiten neu zu – aber eben mit dem neuen Einzugsge- aber der nächsten Ausgabe grundle- planen. biet von St. Georg zusammen. Im Laufe gend geändert. Grund dafür ist, dass Ab der nächsten Ausgabe werden die des Jahres 2021 werden wir immer bes- die Kirchenseiten wachsen. Ab Ausgabe Kirchenseiten nicht mehr in alle Haus- ser abschätzen können, wie groß der 29 wird auch die Gemeinde St. Georg in halte verteilt, sondern an vielen Stel- Bedarf an Kirchenseiten wirklich ist. Goslar Jürgenohl dabei sein – das freut len in Goslar ausgelegt: Natürlich in Damit produzieren wir nicht für die uns sehr. Da St. Georg eine sehr große den Kirchen und Gemeindehäusern, Mülltonne, schützen die Umwelt und Gemeinde ist, erhöht sich damit auch aber auch an vielen anderen öffentli- reduzieren die Kosten. Und wir können die Auflage der Kirchenseiten deutlich – chen Orten, an denen das Magazin gut gewährleisten, dass auch in Zukunft und dies stellt uns vor neue Herausfor- mitgenommen werden kann. Und wir jeder eine Ausgabe der Kirchenseiten in derungen. Denn eine Finanzierung der werden dafür sorgen, dass auch genü- Händen halten kann, der oder die das neuen Auflagenzahl ist in der bisherigen gend Kirchenseiten auslegen werden. möchte. Weise nicht möglich. Dazu kommt, dass Wer weiterhin das Magazin zu sich nach Ulrich Müller-Pontow die Verteilung in der herkömmlichen Hause bekommen möchte, meldet sich Weise – durch ehrenamtliche Austrä- bitte bis Ende Januar in seinem Gemein- ger*innen in alle Haushalte eines Ge- debüro. Dort wird organisiert, dass meindegebietes – immer weniger funk- über Austräger*innen oder die Post tioniert hat. Viele Straßen wurden bei auch in Zukunft die Kirchenseiten in die den letzten Ausgaben nicht oder nur Haushalte kommen – aber eben nur lückenhaft versorgt – dies hat immer dort, wo es ausdrücklich gewünscht ist, wieder für Kritik gesorgt. Zugleich sind und nicht mehr automatisch in alle die Kirchenseiten in vielen Haushalten, Häuser. die sich für unser Magazin nicht interes- Wir rechnen damit, dass mit der neuen sieren, direkt in den Müll gewandert. Methode die Auflage der Kirchenseiten Das alles war Grund genug für uns, die ungefähr gleich bleiben wird wie bisher Gottesdienst Stück für Stück Stationengottesdienst am Nikolaustag In diesem Jahr fällt der Nikolaustag auf Sie für den Gottesdienst einplanen. Anschließend haben Sie – vorausge- einen Sonntag. Grund genug, an den Coronakonform können jeweils nur die setzt die Coronaregelungen lassen es Mann aus Myra in einem Gottesdienst Mitglieder eines Hausstandes an einer dann zu - die Möglichkeit, Socken, zu erinnern. Dazu lädt die Kirchenge- Station sein - kleine Wartezeiten kön- Produkte aus dem El Puente Laden meinde St. Georg am 6. Dezember nen wir also nicht ausschließen. Gegen und andere selbstgemachte Kleinigkei- 2020 Familien, Konfimand*innen und 12 Uhr endet unsere Aktion. ten für einen guten Zweck im Kirchen- Erwachsene zu einem „Gottesdienst vorraum zu erwerben. Stück für Stück“ ein. So einen Gottesdienst kann man sich vorstellen wie eine Mischung aus einer Schnitzeljagd und dem Besuch einer Ausstellung: Die Besucher*innen ge- hen von Station zu Station, dort erwar- tet sie jeweils eine freundliche Mitar- beiter*in mit einer Geschichte, einem Gebet oder einem Stück Musik. Da am 6. Dezember der heilige Niko- laus von Myra im Mittelpunkt steht, dürfen Kinder gern einen geputzten Stiefel mitbringen - eine kleine Über- raschung wartet auf sie. Dieser Gottesdienst hat - auch das ganz familienfreundlich - keine feste Anfangszeit. Wir erwarten Gottes- dienstbesucher*innen ab (!) 10 Uhr. So ungefähr eine halbe Stunde sollten 15
www.frankenberg-goslar.de Wie feiern wir den Advent? Musik in den Gottesdiensten und mehr ... Die traditionelle Adventsmusik am 1. Corona-Pandemie eine sehr gute Advent muss in diesem Jahr leider Form ist, um den Advent in kleinen entfallen – aber dafür findet sich in Gruppen und auf Abstand (draußen) vielen Gottesdiensten der Advents- zu feiern. Dann aber haben sich die zeit besondere Musik. Bestimmungen über Kontakte in der Am 1. Advent um 10.00 Uhr sind Öffentlichkeit so verschärft, dass ein Heike Hoffmann und Elke Eickhoff lebendiger Advent gerade nicht mit Flötenmusik im Gottesdienst zu denkbar ist. hören. Am 2. Advent wird Natascha Falls es im Dezember wieder möglich Nikeprelevic als Vokalistin im sein sollte, sich in kleinen Gruppen Gottesdienst das die Oberton-Arie aus mehreren Haushalten in der „Hinwendung zum Licht“ singen. Öffentlichkeit zu treffen, dann würde Und am Samstag vor dem 3. Advent der lebendige Adventskalender in wird in der Andacht um 18.00 wieder einem sehr kleinen Rahmen stattfin- Flötenmusik zu hören sein, und Hei- den—aber nur, wenn es die Bestim- ke Hoffmann spielt Harfe. mungen erlauben. Für alle Gottesdienste gelten die Schauen Sie also bitte im Dezember Abstandsregeln und Hygienebestim- aufmerksam in ihre Briefkästen - mungen, ebenso führen wir in den vielleicht liegt dort ja die Einladung Gottesdiensten Anwesenheitslisten. zu einem Adventskalendertreffen in ihrer Nähe. Es wäre schön, wenn wir Vor ein paar Wochen haben wir noch so adventliche Stimmung in unserer gedacht, dass ein lebendiger Ad- Gemeinde lebendig werden lassen ventskalender gerade in Zeiten der können. Kurrendeblasen—Lasst uns froh und munter sein! Weil der Posaunenchor in der diesjährigen Adventsmusik nicht zum Einsatz kommen darf, macht er sich am 5. und 6. Dezember eben auf den Weg zu den Menschen der Gemeinde. An jeweils drei verschiedenen Standorten wird er für 20 Minuten einige Advents- und Weihnachtslieder spielen, darunter bestimmt auch einmal „Lasst uns froh und munter sein“. So können Sie als möglicher Zuhörer, mögliche Zuhörerin aus einem geöffneten Fenster ihres Zuhauses heraus ohne Sorge den Liedern lauschen und sich ein wenig auf Advent und Weihnachten einstimmen lassen. Beginn ist jeweils um 16 Uhr. Am 5.12. am Frankenberger Plan, am 6.12. im Rondell am Ende des Dr. Wachler Wegs. Heiligabend am Frankenberg Für die Gottesdienste am Heilig- dingt zusammen sitzen können. abend muss in diesem Jahre vieles Bringen Sie bitte möglichst Ihre An- bedachter werden: meldung zum Gottesdienst mit. Da durch die Abstandsregeln die Die Gottesdienste am Heiligabend Sitzplätze in der Kirche deutlich ge- werden kürzer sein als in anderen ringer sind als gewohnt, ist für die Jahren – und die Kirche wird nicht Gottesdienste unbedingt eine An- geheizt sein. Beides soll die Aeroso- meldung erforderlich. Diese kann le in der Kirche gering halten. im Internet unter https:// In den Gottesdiensten können wir kgfrankenberg.church-events.de leider nicht singen – aber wir hoffen, dienstes aus der Klauskapelle ge- erfolgen – oder telefonisch im Ge- im Anschluss an den Gottesdienst ben – mit Propst Gunkel, Pfarrer meindebüro. Dabei wird es feste ein kurzes Singen auf der Kirchwiese Ulrich Müller-Pontow und Musikern Plätze geben, die schon bei der An- anbieten zu können. unter der Leitung von Annette Krie- meldung vergeben werden – bitte Als Alternative zu den Gottesdiens- ger. Genaueres über die Übertra- haben Sie Verständnis, dass bei die- ten in der Kirche wird es auch die gung im Internet können Sie auf sem Verfahren Familien nicht unbe- Live-Übertragung eines Gottes- unserer Homepage erfahren. 16
St. Peter und Paul zum Frankenberge Konfi-Zeit 2020 ums Lagerfeuer auf der Kirchwiese. Ein fröhlicher Auftakt für die Konfi-Zeit. Für den Fall von Lockdown und über- haupt als neues Medium gibt es die KonApp. Eine App, die den Kontakt digi- tal ermöglicht. Wir haben uns schon etwas eingearbeitet. Jetzt können alle die Bibel und das Glaubensbekenntnis auf dem Smartphone lesen. In kleinen Gruppen wochenweise ab- wechselnd, mit Masken – Abstand – Lüften können wir zum Unterricht auch analog zusammenkommen und wenigs- tens ein bisschen in Gemeinschaft zu- sammen sein. Die große Gruppe macht natürlich viel mehr Spaß, aber … Die Planungen für das KFS im Sommer laufen langsam an. Wir werden als ein Konfirmandenunterricht macht Spaß! gemeinsames KFS Goslar zusammen Ein Drittel von ihnen im zweiten Durch- sagt eine Konfirmandin. fahren. Wenn wir dann fahren dürfen. gang, weil es dies Jahr kein KFS gab. 7 So soll das sein: Eine Gruppe, die etwas Konfirmierte begleiten die Gruppe mit Annemarie Pultke miteinander anfangen kann. Etwas viel Engagement. Neues. Die beherzt mit wachen Augen Leider ist vieles ja nur sehr einge- und offenen Fragen auf die Traditionen schränkt möglich. Aber immerhin. und Inhalte von Glauben und christli- Zu Beginn im September waren wir chem Leben zugeht und miteinander doch wenigstens einen Tag über in etwas davon erlebt. Im Unterricht, in Wildemann unter freiem Himmel, zu- der Gemeinschaft, im Gottesdienst. sammen mit einem großen Team. Wir Und unterwegs: in Wildemann, in Südti- haben uns kennengelernt, miteinander rol. im Wald kreativ an Psalmen gearbeitet, In diesen Zeiten ist das eine besondere Andachten gefeiert, Fische aus Holz für Herausforderung. Teelichte gesägt, draußen gegessen und 24 Jugendliche haben als Konfis in der viele Spiele gespielt. Am Ende des Tages Frankenberger Gemeinde angefangen. saßen wir mit Kerzen und Gitarrenklang Keine Winterkirche in der Klauskapelle Mittlerweile ist es schon gut Gewohnheit, dass wir ab dem 1. Januar mit unseren Sonntags-Gottesdiensten in die Klauskapelle umziehen - und viele schätzen die familiäre Atmosphäre in der kleinen Kapelle ganz besonders. Doch in der Klauskapelle können wir die Abstandsregeln nur für eine sehr kleine Gemeinde umsetzen, und daher wird es 2021 keine Winterkirche geben. Das bedeutet, dass auch in den ersten drei Monaten des nächsten Jahres die Sonntagsgottesdienste in der Frankenberger Kirche stattfinden. Der Gottesdienst am 1. Januar um 11.00 Uhr wird in der Klauskapelle gefeiert, ebenso auch die Vorabendgottesdiens- te im zwei-wöchentlichen Rhythmus. Alles andere findet weiterhin in unserer großen Kirche statt, in der wir ohne Schwierigkeiten Abstand halten können - und hoffentlich auch bald einmal wieder singen. 17
www.frankenberg-goslar.de Ihre Ansprechpartner am Frankenberg Lust auf Posaunenchor? Unser Posaunenchor freut sich über Nachwuchs – Pfarrer Ulrich Müller-Pontow Jüngere wie Ältere, Anfänger wie Profis. ulrich.mueller-pontow@lk-bs.de Wer mitspielen möchte, melde sich bitte bei Annette Krieger 05321/22566 (annette.krieger@lk-bs.de) oder komme einfach an einem Mittwoch zu den Probezeiten in das Gemeindehaus. Pfarrerin Annemarie Pultke annemarie.pultke@lk-bs.de 05321/22464 Gruppen und Kreise am Frankenberg Andacht in der Woche: Pfarrer Andreas Labuhn andreas.labuhn@lk-bs.de Morgengebet mittwochs 900 Uhr Klauskapelle 05321/22464 Musikgruppen: Bläser Anfänger mittwochs 1730 Uhr Gemeindesaal Bläserchor mittwochs 1930 Uhr Gemeindesaal Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Kurrende II—5 J./1. Kl. freitags 1400 Uhr Gemeindesaal Do: 9-12 Uhr / Mi - Do: 16-18 Uhr Kurrende III—ab 2. Kl. freitags 1500 Uhr Gemeindesaal frankenberg.buero@lk-bs.de Frankenberger Plan 4-5, 38640 GS Come Together Music dienstags, 2000 Uhr Gemeindesaal 05321/22566 o. 22464 / Fax 1566 Team 14-täglich Pfarramtssekretärinnen: Petra Bettin und Ehrenamtliche Kirchenvorstandsvorsitzende Sabine Lähnemann Gemeindekreise: 05321/4851 Spinnstube dienstags 1500 Uhr Kl. Hl. Kreuz sabine@laehnemann.de Seniorenkreis nach 1500 Uhr Gemeinderaum Kirchenmusikerin Bekanntgabe Annette Krieger Theatergruppe nach Vereinba- annette.krieger@lk-bs.de rung Hauskreis Dienstag dienstags, 2000 Uhr Reinkamp 16 14-täglich Hauskreis Donnerstag donnerstags, 2000 Uhr Reinkamp 16 Küster für die Frankenberger Kirche 14-täglich Günter Eickhoff guenter.eickhoff@lk-bs.de 0157/56440986 Besichtigung der Klauskapelle: Kinder– und Jugendgruppen: auf Anfrage im Büro Christliche Pfadfinder treffen sich regelmäßig in verschiedenen Gruppen Küsterin für die Klauskapelle Konfihelfer Mittwochs 1730 Uhr Gemeindehaus Marion Oberle Konfirmandenunterricht donnerstags 1530 Uhr Gemeindesaal 05321/46448 Campus Kita Frankenberg Spendenkonto der Kirchengemeinde Frankenberg: Am Stollen 19c IBAN: DE38 2595 0130 0113 0015 15 Leiterin: Johanna Genzik Förderverein Frankenberger Kirchenmusik: info@ev-kita-frankenberg.de IBAN: DE23 2595 0130 0030 0181 88 05321/22569 Förderverein Kleines Heiliges Kreuz: IBAN: DE28 2595 0130 0000 0135 73 Alltagshilfen Goslar: 05321/24747 Förderverein Waldkindergarten Goslar: erreichbar Mo. - Do. 10.00 -12.00 Uhr- IBAN: DE12 2595 0130 0096 0501 66 Büro im Kleinen Heiligen Kreuz 18
Kita Frankenberg - www.ev-kita-frankenberg.de Baustelle Kirche Anfang November war der Weg zur unbedingt noch er- Kirche für unsere Gemeindemitglie- folgen. Das Gerüst der eine ganz besondere Freude: an dieser Stelle ist Nach langer Zeit war die Frankenber- daher zum einen für ger Kirche wieder (fast) ohne Gerüst die Arbeiten not- zu sehen - zumindest von außen. Ich wendig - aber auch haben an diesem Sonntag viele strah- als Schutz für die lende Gesichter gesehen, die mir Gemeinde, falls sich deutlich gemacht haben: endlich ist an diesen Stellen es soweit. doch einmal Putz Und in der Tat sind die Arbeiten an lösen sollte. Wir unserem Kirchendach abgeschlossen. hätten das Gerüst in Die Schieferbedeckung ist komplett der Advents- und Weihnachtszeit die Kirche damit irgendwann hoffent- erneuert worden, am Dachstuhl wur- gerne abgebaut gehabt - aber das ist lich trocken bekommen. Für diese de viel ausgebessert - unsere Kirche nicht möglich. Arbeiten bleibt das Gerüst noch ste- ist nun wieder gut behütet. Auch außen an der Kirche steht noch hen - und ist einer Erinnerung daran, Damit sind die notwendigen Arbeiten ein Gerüst - auf der Südseite, wo es dass die aktuell größte Baustelle der an der Kirche aber noch längst nicht beim Weg zum Gottesdienst nicht Landeskirche doch noch nicht abge- beendet. Sofort sichtbar ist das in der gleich ins Auge fällt. Bei den Arbeiten schlossen ist. Kirche - denn das Gerüst im hinteren am Dach wurde festgestellt, dass der Aber wir freuen uns sehr über das Teil steht immer noch - und wird dort Mörtel zwischen den Steinen unserer neue Kirchendach - und eine Kirche, auch noch einige Zeit stehen bleiben. Kirchenmauern genauso in die Jahre die zumindest auf den ersten Blick Die Arbeiten an den losen Putzstellen gekommen ist wie auch das Dach. gar keine Baustelle mehr ist. im Gewölbe haben noch nicht begon- Hier muss nun geplant werden, wie nen, sollen aber in diesem Bereich wir unsere Kirchenwände dicht und Start ins neue Kindergartenjahr Am Anfang eines neuen Kindergarten- fen, natürlich mit respektvollem Ab- jahres benötigen besonders die neuen stand zu den interessierten Waldgeis- Kinder Zeit, um in der neuen Gemein- tern. Herr Ringe beantwortete die Fra- schaft und dem Naturraum Wald anzu- gen der Kinder und Erwachsenen, die kommen. Aber auch die anderen Kinder aufmerksam lauschten und dadurch viel suchen ihren Platz, neue Freund- Wissenswertes über die Lebensweise schaften und Spielgruppen. Feste Ritua- von Greifvögeln und der Falknerei er- le helfen den Kindern dabei und geben fuhren. Dann durften die mutigen Erzie- ihnen Sicherheit. Zum Beispiel der wö- herinnen einmal in die Rolle einer Falk- chentlich stattfindende Wochenab- nerin schlüpfen. Eingewiesen und aus- schlusskreis. In dem die Waldgeister die gerüstet mit einem Lederhandschuh, Schöpfungsgeschichte mit verschiede- konnten sie den Adler beim Anflug aus nen Musikinstrumenten verklanglichten nächster Nähe bestaunen. oder die neuen Kinder durch Gemein- Claudia Heyder depfarrer Ulrich Müller-Pontow be- grüßt wurden. Auch besondere Erlebnisse, wie der Besuch eines Adlers im Wald, fördern die Gemeinschaft. Die Kinder staunten nicht schlecht, als der Falkner Herr Rin- ke mit seiner Weißkopfseeadlerdame Sky auf dem Arm die Bergwiese hinauf stieg. Ein imposanter Greifvogel krallte sich in den großen Lederhandschuh des Falkners. Als der Vogel zu schwer wur- de, durfte Sky auf der Wiese herumlau- 19
Kita Frankenberg - www.ev-kita-frankenberg.de St. Martin – in Corona-Zeit In diesem Jahr müssen viele Dinge aus- beleuchtet werden können und die fallen oder mal ganz anders angegan- Sonnenkinder bastelten Gänse aus gen werden. So fielen auch die An- Tonkarton , deren dicker Bauch mit dacht zum Martinstag und der beliebte einer Süßigkeit gefüllt wurde. Bei den große Laternenumzug der Corona- Regenbogenkindern wurde die Ge- Verordnung zum Opfer. schichte „St. Martin und der kleine Wir haben mit den Kindern mal etwas Bär“ gehört und von den Kindern als anderes gemacht: Es gab für alle ein Rollenspiel dargeboten. besonderes „Martinsfrühstück“ mit Am Nachmittag gingen die Kinder auf selbst gebackenen Gänsen und ande- unseren Spielplatz und konnten dort ren Leckereien. Eine Bastelaktion rund die altbekannten „Laterne- und Mar- um die Martinsgans durfte nicht fehlen tinslieder“ singen und ihre Fenster- und die Martinsgeschichte – na die war lichter leuchten lassen. doch das Wichtigste und wurde mit Was fehlt noch zum Martinstag? Na- Hilfe des „Kamishibais“ erzählt. Sie türlich die Brezel! Selbstverständlich fragen sich, was das nun wieder ist? bekam jedes Kind auch eine leckere Ein Erzähltheater aus Holz, in dem Bild- Brezel – altbewährte Bräuche müssen karten gezeigt werden, zu denen dann schließlich bewahrt werden. die Geschichte erzählt wird. Dieses Johanna Genzik bildgestützte Erzählen macht aus den Kindern eifrige Zuhörer und ist einfach noch intensiver als die Betrachtung eines Buches – die Bilder sind größer und somit besser zu erkennen. Aber zurück zum Martinstag: Jede Gruppe hatte natürlich eigene Ideen, so wurden beispielsweise bei den „Sternenkindern“ Fensterlichter kre- iert, die mit kleinen LED-Lichterketten Herbstausflug Spaß. Nach der Aufführung konnten sich dann alle davon überzeugen, was machten wir uns auf den Rückweg. Bergab ging es merklich schneller ob- für ein leckeres Frühstück die Eltern wohl wir geheimnisvolle Wege im Anfang November machten sich 19 ihnen in die Rucksäcke gepackt hatten. Weinbergstieg erkundeten. Dieser Aus- Schulanfänger in Begleitung zweier Nachdem alle geschmaust hatten, flug hat sich wirklich gelohnt. Erzieherinnen auf den ziemlich weiten Weg von der Kita bis zum Hessenkopf, um dort bei den Waldgeistern auf den „Kiepenkasper“ zu treffen. Diese Wan- derung durch den bunten Herbstwald hat allen gut gefallen – wo kann man auch sonst so herrlich durch die gefal- lenen Blätter rascheln? Am Ziel ange- kommen waren Hunger und Durst sofort vergessen, denn der Puppen- spieler Uwe Spillmann und der Kasper nahmen uns und die Waldgeister so- fort mit auf spannende Abenteuer. Alle Kleinen und Großen wurden ins Spiel mit einbezogen und hatten ihren 20
St. Cosmas und Damian Zum Markte Das Leben in der Kita Zum Markte unter Corona-Bedingungen in dieser unwegsamen Zeit gelingt es uns in der Kita gut, mit den Kindern unseren Alltag mit wenig Einschränkungen zu ge- stalten. Frühstücken im Frühstücksraum, Turnen an der frischen Luft, Experimen- tierwerkstatt für die jeweiligen Alters- gruppen, gemeinsame Morgenkreise in unserem Garten, Angebote für unsere Großen wie „Der Sprache auf der Spur“, „Faustlos“ oder die „Mittagsgruppe“, Ausflüge, gruppenübergreifende Aktio- nen, Kindergartenkiosk, Kindergarten- gottesdienst u. v. m. finden in unserem Tagesablauf statt. Zu unseren Einschränkungen gehören, dass wir den Kontakt außerhalb der Kita auf ein Mindestmaß beschränken. Was den Kindern und uns Erwachsenen im Alltag wirklich fehlt, ist das Singen, wobei wir angehalten sind 2 m Abstand zu hal- Im Sinne des Martinstages können wir Hygieneregeln um und unterstützen ten und somit das Singen für uns nur mit den Lichtern Hoffnung geben und sich gegenseitig. möglich ist, wenn wir uns draußen durch das Teilen der Brezeln in den Bei allen Auflagen und immer wieder aufhalten. Familien an andere denken und Freude neuen Anordnungen und Empfehlun- Beim Bringen und Abholen ist es weiter- schenken. gen gelingt es uns gut, weiterhin den hin so, dass die Kinder an der Tür von päd. Bildungsauftrag umzusetzen und einer Fachkraft in Empfang genommen im Kitaalltag Spaß und Freude mit den werden und die Eltern draußen bleiben. Kindern zu erleben. Elterngespräche, zu denen wir regelmä- ßig einladen, finden weiterhin unter Ein- Auch in diesem Jahr haben wir im Hort haltung der Hygienemaßnahmen statt. wieder eine Ganztagsbetreuung wäh- Geplant war noch ein gruppeninterner rend der Herbstferien angeboten. Die Gang mit den Laternen, doch das wurde Aktionen für die beiden Wochen wur- kurzfristig vom niedersächsischen Kultus- den im Vorfeld gemeinsam mit den ministerium untersagt. Kindern zusammengestellt und wir konnten einen Großteil der Wünsche unserer Kinder berücksichtigen. Wir haben die Familien aufgefordert uns von dem Laternengang ein Foto zukommen zu lassen. Diese Bilder finden ihren Platz an unse- rer Pinnwand und die Kinder bleiben Wir haben uns natürlich mit den Kindern dort oft stehen, betrachten sie und auf St. Martin vorbereitet und in unserer tauschen sich intensiv darüber aus. Laternenwerkstatt sind in den letzten Wochen wunderschöne Laternen ent- Wir erleben täglich, dass die Pandemie standen. Und damit sie auch zum Einsatz nicht nur bei uns Erwachsenen ein The- kommen, sind In diesem Jahr „Klein und ma ist, sondern auch bei den Kindern. Groß“ in den Familien aufgefordert mit Die Kindergartenkinder gehen ganz den Laternen durch die Straßen zu zie- aufmerksam und gewissenhaft mit den hen. 21
Sie können auch lesen