Elektroschrott - wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof - Baobab

 
WEITER LESEN
Elektroschrott - wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof - Baobab
Elektroschrott – wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof

Einführung: Zwei Filme zu Elektroschrott                               schieht, die wir alle neben unseren Smartphones tag-
                                                                       täglich benutzen, wenn sie nicht mehr funktionieren.
Die DVD enthält zwei Filme, die sich mit dem Schick-                   Diese Frage erweitert den Horizont über das Thema
sal ausgedienter Elektrogeräte in den Ländern des                      Smartphones hinaus.
Südens befassen. Sie schildern beide, wie Elektro-                     Die Anregungen zum Einsatz der Filme im Unterricht
schrott, vor allem alte PCs und Röhren-Bildschirme,                    und zur Arbeit an der Thematik zielen darauf ab, Schü-
aus den reichen in arme Länder, Indien bzw. Ghana,                     lerinnen und Schülern den Zusammenhang zwischen
exportiert und dort unter gesundheitsgefährdenden                      dem eigenen Konsumverhalten und den Problemen in
Bedingungen zerlegt werden, um die darin enthalte-                     Ghana und Indien sichtbar zu machen. Sie wollen
nen Metalle und Wertstoffe zurückzugewinnen.                           außerdem Lösungsansätze und eigene Handlungs-
Allerdings unterscheiden sich beide Filme erheblich:                   möglichkeiten aufzeigen.
Während Der digitale Friedhof, der über die Situation
in Ghana berichtet, auf beeindruckende Weise die kata-
strophalen Umstände und Folgen des Elektroschrott-                     W WIE WISSEN: ELEKTROSCHROTT – WOHIN MIT DEM MÜLL?
„Recyclings“ beschreibt, an denen offenbar kaum                        Deutschland 2012, Magazinbeitrag Nano, WDR, 6 Min.;
jemand etwas zu ändern versucht – abgesehen von                        Buch und Regie: Katharina Nickoleit
                                                                       Kamera: Christian Nusch | Schnitt: Christian Nusch
einem Journalisten, der immerhin auf die Missstände
hinweist –, berichtet der Filmbeitrag Elektroschrott –                 Geeignet: ab 14 Jahren
wohin mit dem Müll? davon, dass in Indien die Regie-                   DER DIGITALE FRIEDHOF
rung sich um die Verbesserung der Zustände bemüht.                     Ghana, Frankreich 2009, 16 Min.;
Der zweite Film ist also deutlich hoffnungsvoller als                  Buch und Regie: Sèbastien Mesquida
der erste.                                                             Kamera: Sébastien Mesquida | Schnitt: Yann le Gléau | Ton: François
Beide Filme zusammen sensibilisieren den Zuschauer                     Teillard | Musik: Ghana Spice | Produktion: What's up
dafür, was mit den vielen anderen Elektrogeräten ge-                   Geeignet: ab 14 Jahren

Arbeitshilfe zur Themen-DVD „Digital – Mobil – und Fair? “ © EZEF – www.ezef.de                                                              1
Elektroschrott - wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof - Baobab
Elektroschrott – wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof

Filminhalt: Der digitale Friedhof
Das Giftviertel – so heißt die riesige Müllkippe für Elektro-
schrott in Agbogbloshie mitten in der ghanaischen Haupt-
stadt Accra. Hier zünden Kinder und Jugendliche unter frei-
em Himmel Ballen von Kupferkabeln an, um so die Isolie-
rung zu vernichten und das reine Kupfer zurückzubehalten
– für eine große Schale voll Kupfer erhalten sie am Abend
vom Aufkäufer etwas Geld.
Der ghanaische Journalist Mike Anane ist einer von weni-
gen, die sich mit dieser einfachen, aber auch extrem ge-               Pro Jahr fallen nach Schätzungen des UN-Umweltpro-
sundheits- und umweltschädlichen Form des Elektroschrott-              gramms etwa 50 Millionen Tonnen Elektroschrott weltweit
recyclings auseinandersetzen. Er erzählt, dass täglich große           an. Selbst in Europa wird nur ein Viertel des Elektro-
Ladungen von kaputten Computern, Fernsehern und ande-                  schrotts gesammelt und recycelt. Mike Anane verfolgt die
ren Elektrogeräten auf diese Müllkippe gebracht werde.                 Spur der Geräte – sie gehörten einst renommierten Unter-
Containerweise kommen ausrangierte Elektrogeräte aus                   nehmen wie Großbanken. Eigentlich ist es in den reichen
aller Welt im etwa 20 km entfernten Seehafen Tema an.                  Ländern gesetzlich verboten, Giftmüll zu exportieren. Aber
Ghana ist innerhalb weniger Jahre zum Hauptziel für diese              die Geräte werden einfach unter dem Vorwand in Contai-
Ware in Afrika geworden. Die Händler im Land kaufen die                ner gepackt, mit den gebrauchten Computern solle Afrika
Geräte lastwagenweise, überprüfen sie auf Funktions-                   geholfen werden, sie könnten dort weiter verwendet wer-
fähigkeit und verkaufen die brauchbaren Geräte an die Be-              den. In Wahrheit sind die allermeisten Geräte aber nicht
völkerung. Aber der hohe Anteil von irreparablen Geräten               mehr verwendbar. Die Computer und der viele Elektro-
– insgesamt etwa 50 % – wandert dann nach Agbogbloshie                 schrott verseuchen nun in Ghana die Umwelt und machen
zum Ausschlachten. Mike Anane bringt es auf den Punkt:                 die Menschen krank.
                                                                       Selbst kleine Kinder nutzen jede Gelegenheit, um ein
                                                                       wenig zum Familienunterhalt beizutragen. Sie verletzen
                                                                       sich an den Geräten, haben aber kein Geld, um sich medi-
                                                                       zinisch versorgen zu lassen. Am schlimmsten ist das
                                                                       Verbrennen der Kupferkabel. Der Rauch ist extrem giftig.
                                                                       2008 hat Green-peace Bodenproben in Agbogbloshie
                                                                       genommen: extreme Werte an Blei, Cadmium, Blausäure,
                                                                       PVC-Rückständen und anderen Giftstoffen wurden ermit-
                                                                       telt. Nervenschädigungen, Krebs, Atemwegserkrankungen
                                                                       gehören zu den dokumentierten Folgen. Der 16-jährige
                                                                       Murtala erzählt, er spucke immer wieder Blut. Er kommt
                                                                       wie viele andere aus dem extrem armen Norden Ghanas
Die reichen Länder wollen ihren Elektroschrott billig los-             und wurde von seinen Eltern nach Accra geschickt, um dort
werden. Die saubere Entsorgung im eigenen Land ist ihnen               Geld zu verdienen. Die Jugendlichen wohnen in extrem
zu teuer, deshalb kommt der Schrott nach Afrika. Aber auch             engen Hütten im Slum Kokomba. Babamus Eltern rufen an,
die Jugendlichen in Agbogbloshie bekommen die Ware                     weil sie Geld brauchen, z.B. für das Ramadan-Fest. Babamu
nicht umsonst – sie müssen dafür bezahlen. Der junge                   wird ihnen seinen Verdienst schicken. Er hat eine große
Babamu hat einen kleinen Container, in den er die Gerät-               Puppe, die er „Mutter“
schaften einschließt, die er tagsüber erworben hat. Am                 genannt hat, weil sie ihn
nächsten Tag wird er sich an die Zerlegung des Schrotts                an seine Mutter erinnern
machen. Mit einfachsten Mitteln zerlegt er einen Fernseher             soll. Abu will die Müll-
und erklärt, wievel Geld man für welche Wertstoffe be-                 kippe irgendwann hinter
kommt. Kupfer erzielt den besten Preis – etwa 2 Euro pro               sich lassen, träumt von
Kilogramm –, dann folgt Messing und mit weitem Abstand                 einem Studium. Die Ju-
Aluminium und Zink. Pro Tag schafft Babamu es auf 2 Euro               gendlichen haben eine
Erlös. Die isolierten Elektrokabel kommen zu Ballen gewi-              Fußballmannschaft ge-
ckelt zu Ibrahim, der die Isolierung abbrennt. Er weiß, dass           gründet, um sich abzu-
das gewonnene Kupfer wieder nach Amerika geht, wo es zu                lenken. Mike Anane,
neuen hochwertigen Produkten verarbeitet wird. Ibrahim                 erzählt, dass durch den
ist abhängig von nigerianischen Händlern, die in Agbog-                Umstieg von Röhren- auf LCD-Bildschirme in den letzten
bloshie Jugendliche wie ihn für sich schuften lassen. Mike             Jahren der Zustrom von Elektroschrott stark angestiegen
Olou, der nigerianische Händler, erzählt mehr: nach China,             sei. Hier verrotten die Überreste und haben Agbogbloshie
Europa oder Libanon wird das Kupfer verkauft.                          und die Umgebung vollkommen verseucht.

Arbeitshilfe zur Themen-DVD „Digital – Mobil – und Fair? “ © EZEF – www.ezef.de                                                 2
Elektroschrott - wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof - Baobab
Elektroschrott – wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof

Filminhalt: W wie Wissen:
Elektroschrott – wohin mit dem Müll?
Der Filmbeitrag beginnt mit der Diagnose, unser Elektro-
schrott verschwinde im Chaos indischer Megastädte. Er
zeigt zunächst, welche ungeheuren Mengen an Elektro-
schrott in den Volkswirtschaften weltweit anfallen und dass
diese Menge laufend stark ansteigt. Zwischen 2012 und
2016 wird sich die Menge nach Prognosen mehr als
verdoppeln, von 41 Mio. Tonnen auf über 90 Mio. Tonnen
weltweit.
Nun wird berichtet, wie in Shastri Park, einem Stadtteil der
indischen Megastadt Delhi, ausrangierte Computer in
Hinterhoffirmen unter einfachsten Bedingungen zerlegt
werden, um die darin enthaltenen Rohstoffe wiederzuge-
winnen. In diesem Stadtviertel, so der Film, leben die aller-
meisten Einwohner von dieser Arbeit. Am Beispiel des                   müssen minimiert werden ohne die soziale und wirtschaft-
Kleinunternehmers Muhammad Sabir wird die Situation                    liche Bedeutung dieses Wirtschaftszweigs aus dem Blick zu
nun beschrieben. Sabir schildert, welche Wertstoffe in                 verlieren. Deshalb versucht Chaturvedi die Unternehmer
einem Computer stecken: Aluminium, Kupfer, weitere Me-                 zu überzeugen, dass das neue Gesetz ihnen nicht die
talle und Kunststoffe, ja sogar etwas Gold. Insgesamt bringt           Lebensgrundlage nehmen, aber dennoch die Umwelt und
die Rückgewinnung der Wertstoffe pro Computer umge-                    die Menschen schützen will. Den Unternehmern werden
rechnet sieben Euro ein. Dafür arbeiten Menschen unter                 Fortbildungen und legale Aufträge zugesagt, wenn sie in die
einfachsten Bedingungen und ohne jegliche Vorkehrungen                 notwendige Infrastruktur investieren.
zum Gesundheitsschutz. Sie sind beim Zerlegen der Bau-                 Mohammed Sabir ist der erste aus seinem Stadtviertel, der
teile einer großen Menge hochgiftiger Stäube und Dämpfe                sich an die Umsetzung des neuen Gesetzes macht. Er be-
ausgesetzt, die auf Dauer extrem gesundheitsschädlich                  sichtigt eines der beiden einzigen Unternehmen in ganz
sind. So können etwa die beim Zerlegen von Festplatten frei-           Delhi, die schon alle neuen Vorschriften einhalten: die
werdenden Blei-Stäube langfristig das Gehirn schädigen.                Arbeiter müssen Schutzkleidung tragen. Ein Arbeitstisch
Auch die Umwelt wird mit den giftigen Substanzen belastet.             mit Abzugshaube kostet umgerechnet etwa 1300 Euro, was
                                                                       Sabir gerade noch aufbringen könnte. Eine Unterdruckkam-
                                                                       mer, die benötigt wird um Bildröhren vorschriftsgerecht zu
                                                                       demontieren, ist jedoch deutlich zu teuer. Dennoch – Sabir
                                                                       wird sich um alle Genehmigungen bemühen und dann in-
                                                                       vestieren.
                                                                       So endet der Film hoffnungsvoll mit der Aussicht, dass künf-
                                                                       tig immer mehr Arbeiter in dieser Branche arbeiten können
                                                                       ohne ihre Gesundheit zu ruinieren.

                                                                       Hintergrundinformationen
Die indische Regierung, so der Film weiter, habe diese                 Der Film Der digitale Friedhof hat vor einigen Jahren einen
Zustände lange ignoriert, doch nun zu handeln begonnen.                großen Beitrag dazu geleistet, hierzulande auf die verhee-
Mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für inter-                renden Folgen des Exports von Elektroschrott aufmerksam
nationale Zusammenarbeit (GIZ) sei ein neues Gesetz zum                zu machen. Und dieses Problem hat buchstäblich mit jedem
Umgang mit Elektroschrott entstanden und in Kraft ge-                  von uns zu tun. Denn jeder Einwohner in Deutschland pro-
treten. Es wird deutlich, dass die neuen gesetzlichen Be-              duziert im Schnitt pro Jahr 23 Kilogramm Elektroschrott.
stimmungen für die Firmen zunächst eine Bedrohung dar-                 Damit liegt die deutsche Bevölkerung weltweit noch vor
stellen. Mohammad Sabir erzählt, er müsse z.B. zunächst                den USA an erster Stelle.1 Zwar ist die Recyclingquote bei
eine neue Halle in einem Industriegebiet anmieten. Nun                 uns mit 40 % etwas höher als in den USA mit 25 %, aber
wird Sabir im Gespräch mit GIZ-Mitarbeiter Ashish Cha-                 dieser Wert zeigt, dass der größte Teil des von uns produ-
turvedi gezeigt, der die Regierung bei der Ausarbeitung des            zierten Elektroschrotts nicht sachgemäß verwertet wird.
Gesetzes beraten hat. Chaturvedi macht im Interview deut-
lich, dass es gilt, einen Zielkonflikt zu lösen: die negativen         1
                                                                         Vgl.: https://wiki.zimt.uni-siegen.de/fertigungsautomatisierung/index.php/
Folgen für die Gesundheit der Arbeiter und für die Umwelt              Elektroschrott_und_dessen_Demontage_in_Entwicklungsländern

Arbeitshilfe zur Themen-DVD „Digital – Mobil – und Fair? “ © EZEF – www.ezef.de                                                                       3
Elektroschrott - wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof - Baobab
Elektroschrott – wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof

Die beiden Filme zeigen, dass ein großer Teil des anfallen-
den Elektroschrotts sogar noch eine weite Reise in die ar-
men Länder des Südens vor sich hat. Etwa 150.000 Tonnen
Elektroschrott verlassen pro Jahr Deutschland per Schiff,
insgesamt wird die Menge sogar auf 300.000 Tonnen ge-
schätzt.2 Der Schrott gelangt etwa nach Vietnam, die Phi-
lippinen, Nigeria, Südafrika, Indien oder Ghana.3 Das ge-
schieht, obwohl der Export von Müll eigentlich gesetzlich
verboten ist.
Denn seit 1989 existiert mit der „Basler Konvention“ der
OECD zwar ein weltweites Abkommen, das den Export von
Giftmüll in andere Länder verbietet und das von vielen                 Das ist der Grund, warum die Rückgewinnung von Wert-
Ländern unterzeichnet und ratifiziert wurde. Doch trotz die-           stoffen bisher vor allem in den armen Ländern und mit ge-
ses Abkommens kann Elektroschrott immer noch im gro-                   sundheits- und umweltgefährdenden Methoden geschieht.
ßen Stil in die armen Ländern gelangen. Das geschieht, weil            Aus Großgeräten wie alten Röhrenmonitoren oder PCs lässt
alte Elektrogeräte einfach als funktionsfähige Gebraucht-              sich auch mit primitiven Methoden Kupfer in großer Menge
ware ausgegeben werden, die als Handelsware in die armen               gewinnen. Dabei spielt das Abbrennen von Isolationsmate-
Länder gelangt. Tatsächlich sind gebrauchte Elektrogeräte              rial eine wichtige Rolle, wie es in Der digitale Friedhof zu
ausdrücklich aus der Basler Konvention ausgenommen.                    sehen ist, oder aber das „Grillen“ von Leiterplatten, um die
                                                                       verschiedenen Bauteilen voneinander zu trennen, wie es in
                                                                       Elektroschrott – wohin mit dem Müll? zu sehen ist. Bei bei-
                                                                       den Verfahren entstehen hochgiftige Rauchabgase. Kleinere
                                                                       Mengen von Edelmetall wie etwa Gold werden mit Hilfe
                                                                       von chemischen Verfahren unter Einsatz extrem aggressi-
                                                                       ver Säuren zurückgewonnen, auch dies oft ohne jegliche
                                                                       Vorkehrungen zum Schutz der Umwelt und Gesundheit und
                                                                       mit entsprechend katastrophalen Folgen.

                                                                       Fragt man, was in den Jahren seit Bekanntwerden dieser
                                                                       Entwicklungen geschehen ist, so kann man feststellen, dass
                                                                       immerhin in Afrika der Widerstand gegen den Import von
                                                                       Elektroschrott zunimmt. Im August 2013 fand ein Folge-
                                                                       treffen zur Bamako Convention von 1991 statt, auf dem
Wie im Film Der digitale Friedhof zu sehen ist, kaufen in              Regierungsvertreter verschiedener afrikanischer Staaten
der Tat in den armen Ländern zunächst einmal Händler die               ankündigten, den Import von Elektroschrott einzudämmen
ausgedienten Geräte, um sie – ggf. instandgesetzt – an die             und die nationalen Gesetze dazu zu verschärfen.4 Uganda
Bevölkerung weiterzuverkaufen. Doch sie müssen feststel-               hat den Import von gebrauchten Computern generell unter-
len, dass ein hoher Anteil der Geräte irreparabel ist.                 sagt, in Südafrika gibt es Pilotprojekte zur umweltgerechten
Diese nicht mehr brauchbaren Geräte wandern auf die vie-               Wiederverwertung von Elektroschrott.
len illegalen Müllkippen wie etwa Agbogbloshie in Ghana.
Dort werden sie ausgeschlachtet, die Überbleibsel bleiben
liegen, beides zusammen hat Agbogbloshie zu einem der
am stärksten mit Giftstoffen belasteten Orte der Welt ge-
macht, Menschen und Umwelt werden tagtäglich vergiftet.

Ein Großteil der Gefährdungen für Mensch und Umwelt
durch Elektroschrott entsteht im Zusammenhang mit dem
Versuch der Rückgewinnung der im Elektroschrott enthalte-
nen Wertstoffe. Denn die Altgeräte enthalten in großem
Umfang Metalle, deren Rückgewinnung an und für sich
sinnvoll ist. 14 Tonnen Elektroschrott enthalten im Mittel
                                                                       2
                                                                         http://www.sueddeutsche.de/geld/elektroschrott-in-deutschland-jedes-jahr-ein-neues-
etwa 1 Tonne Kupfer. Allerdings sind die Kosten der um-
                                                                       smartphone-1.1969989
welt- und gesundheitsgerechten Rückgewinnung hoch, z.T.                3 Vgl.: Knut Sander, Stephanie Schilling (Ökopol GmbH, Hamburg): „Optimierung der
sind effiziente technische Verfahren erst in der Entwick-              Steuerung und Kontrolle grenzüberschreitender Stoffströme bei Elektroaltgeräten/
lung. Deshalb hat sich bisher die Rückgewinnung der in                 Elektroschrott“, Studie, erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes, März 2010, S. 57
den Altgeräten enthaltenen Wertstoffe unter den wirtschaft-            4
                                                                         Vgl.: http://www.euractiv.de/entwicklungspolitik/artikel/afrika-wehrt-sich-gegen-eu-
lichen Bedingungen der Industriestaaten nicht rentiert.                elektroschrott-007874

Arbeitshilfe zur Themen-DVD „Digital – Mobil – und Fair? “ © EZEF – www.ezef.de                                                                                 4
Elektroschrott - wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof - Baobab
Elektroschrott – wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof

                                                                       In Europa regeln seit dem Jahr 2002 verschiedene Richt-
                                                                       linien und Gesetze den Umgang mit Elektroschrott. Diese
                                                                       wurden jüngst angepasst und dabei die Vorgaben zur Er-
                                                                       fassung und Wiederverwertung von Altgeräten verschärft.
                                                                       Ab 2019 sollen 85 % des Elektroschrotts gesammelt wer-
                                                                       den.7 Es ist zu beobachten, dass in Deutschland mittler-
                                                                       weile einiges geschieht, um den Grad der Erfassung ausge-
                                                                       dienter Elektrogeräte durch zuverlässige Akteure zu stei-
                                                                       gern. Dennoch zeigte der Dokumentarfilm Wo landen
                                                                       unsere Schrottfernseher? der ARD-Sendereihe Panorama –
                                                                       Die Reporter, der im August 2014 ausgestrahlt wurde, dass
                                                                       auch das Abgeben eines alten Fernsehers bei einer kommu-
                                                                       nalen Wertstoff-Sammelstelle nicht sicher dafür sorgt, dass
                                                                       das Gerät einem fachgerechten Recycling hierzulande zu-
                                                                       geführt wird, sondern ebenfalls in Afrika landen kann
In Indien, so sehen wir im Filmbeitrag Elektroschrott –                (http://www.ardmediathek.de/tv/Panorama-die-Reporter/
wohin mit dem Müll? erscheint die Situation gegenüber der              Wo-landen-unsere-Schrottfernseher/NDR-Fernsehen/
in Der digitale Friedhof über Ghana berichteten Lage                   Video?documentId=22780118&bcastId=14049192).8
etwas weniger dramatisch. Das stimmt zwar einerseits,                  Generell wird man aber davon ausgehen können: die
andererseits geschieht aber auch in Indien viel an Elektro-            Chance, dass das eigene Altgerät ordnungsgemäß verarbei-
schrottverwertung unter katastrophalen Bedingungen und                 tet wird, ist am größten, wenn man dieses zu einer kommu-
mit hoher Belastung der Umwelt und der Menschen.5                      nalen Sammelstelle bringt.
Immerhin – das im Film angesprochene neue Gesetz zum
Umgang mit Elektroschrott versucht, die Probleme anzu-
gehen, unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für
internationale Zusammenarbeit (GIZ).6 Interessant ist beim
indischen Weg, dass man wie in Südafrika die volkswirt-
schaftliche Bedeutung der entstandenen Wiederverwer-
tungsindustrie erkannt hat und nicht einfach durch Verbot
des Imports von Elektroschrott den gesamten Wirtschafts-
zweig kappt.
Eine Nachfrage bei den Mitarbeitern der GIZ in Indien im
Februar 2015 ergab, dass es mittlerweile eine ansehnliche
Zahl von Unternehmen gibt, die bei den Behörden offiziell              Fragt man abschließend danach, was letztendlich den Ler-
als Fachbetriebe für die Erfassung und Verwertung von                  nenden als praktische Verhaltenstipps mitgegeben werden
Elektroschrott registriert sind. Die anfänglichen Wider-               kann, wird man zwei Dinge in den Mittelpunkt stellen:
stände gegen das neue Gesetz seien in eine spürbare Akzep-             1. Die Stärkung des Bewusstseins dafür, dass wir alle weni-
tanz umgeschlagen. Besonders beeindruckend ist die Zahl                ger Umweltprobleme erzeugen, wenn wir unsere Konsum-
von 192 offiziell registrierten Unternehmen in der Stadt               güter so lange wie möglich nutzen und alle Möglichkeiten
Puna im Westen Indiens, wo auch ein interessantes Kon-                 zur Verlängerung der Lebensdauer ausschöpfen. Der Trend,
zept des Zusammenwirkens von Behörden und Privatwirt-                  immer möglichst das aktuellste elektronische Gerät zu be-
schaft erprobt wurde: die kommunalen Behörden stellen                  sitzen, vergrößert die Müllberge und damit auch alle Um-
z.B. Flächen für die Ansiedlung von Recycling-Betrieben zur            welt- und Gesundheitsprobleme, die damit verbunden sind.
Verfügung. Auch diese Aktivitäten wurden von der GIZ be-               Auch bei der Auswahl der Konsumgüter sollte die Lang-
gleitet und unterstützt. In Delhi sind bisher etwa 20 Be-              lebigkeit ein wichtiges Kriterium sein.
triebe von den Behörden registriert. Mohammed Sabir, von               2. Alle Geräte, die entsorgt werden müssen, sollten einer
dem im Filmbeitrag berichtet wird, versucht mittlerweile in            kommunalen Entsorgungsstelle zugeführt werden, denn
einem Industriegebiet außerhalb von Delhi einen Fachbe-                dies bietet immer noch die beste Gewähr dafür, dass die
trieb zur Zerlegung von Elektrogeräten einzurichten und                Geräte ordnungsgemäß weiterverwertet werden.
hat Partnerschaften mit einer Reihe von Schulen sowie mit
Regierungs- und Verwaltungseinrichtungen geschlossen,
die ihn mit Elektroschrott versorgen sollen. Allerdings sieht          5 Vgl.: http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/indien-droht-im-elektromuell-zu-versinken-

er sich auch mit der Konkurrenz anderer Unternehmer                    1.6353530
konfrontiert, die in ähnlicher Weise aktiv sind. Als Proble-           6
                                                                           Vgl.: http://www.giz.de/de/weltweit/16894.html
me bei der Umsetzung wurden u.a. fehlende Kapazitäten                  7
                                                                           http://www.elektrogesetz.de/index.shtml
bei den Behörden genannt, um die Implementierung des                   8 Weitere Quellen: Germanwatch e.V. (Hg.): Alte Handys & PCs – Hintergrundinformatio-

neuen Gesetzes vollumfänglich zu überwachen.                           nen zum Elektroschrottproblem. Download unter: http://germanwatch.org/de/4205

Arbeitshilfe zur Themen-DVD „Digital – Mobil – und Fair? “ © EZEF – www.ezef.de                                                                                  5
Elektroschrott - wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof - Baobab
Elektroschrott – wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof

Didaktische Hinweise; Einsatz der beiden Filme
im Unterricht
Die Filme Der digitale Friedhof und Elektroschrott – wohin
mit dem Müll? könnten sinnvollerweise am Ende einer
Unterrichtseinheit stehen, die sich mit den Problemen und
Lösungsansätzen im Zusammenhang mit der Smartphone-
Nutzung befasst hat. So wird abschließend das Augenmerk
auf ein nahebei liegendes Problem gerichtet, das ebenfalls
große soziale und ökologische Auswirkungen hat, ja das
aufgrund der um ein vielfaches größeren Geräte, um die es
hier geht, das Problem Smartphone-Müll weit übertrifft.                Die Überleitung zu dieser Fragestellung bilden die Fragen 2
                                                                       bis 4 auf dem Fragebogen zum Einstieg. Dann kann die
                                                                       Konfrontation mit dem eigentlichen Problem erfolgen und
                                                                       zwar zunächst mit der Sichtung von Der digitale Friedhof.
                                                                       Der Filminhalt kann mit dem zugehörigen Fragebogen be-
                                                                       arbeitet und gesichert werden. Abschließend zeigt dann der
                                                                       Filmbeitrag Elektroschrott – wohin mit dem Müll? auf, dass
                                                                       mittlerweile durchaus Maßnahmen zur Verbesserung der
                                                                       Situation greifen. Auch hier hilft ein Fragebogen, den Infor-
                                                                       mationsgehalt des Films zu erfassen und zu sichern. In den
                                                                       Hintergrund-Informationen gibt es ergänzend eine Passage,
                                                                       die darüber informiert, wie sich die Dinge in Indien seit der
                                                                       Entstehung des Films entwickelt haben. Diese Informatio-
                                                                       nen können den Schülern als Lehrervortrag oder auch in
                                                                       Form eines Info-Textblattes vermittelt werden.

                                                                       Die letzte Frage dieses Arbeitsblattes führt dann dazu, eige-
Als Einstieg in die Beschäftigung mit der Thematik kann                ne Handlungsmöglichkeiten zu bedenken. Die Diskussion
der Fragebogen zum Einstieg (folgende Seite) verwendet                 mit den Schülern kann in die Zusammenstellung einiger
werden. Um die Aufmerksamkeit der Lernenden noch                       Tipps münden:
besser anzuregen, ist es aber auch denkbar, den aktuellen              1. Nur kaufen, was man wirklich braucht!
Prospekt eines der großen Händler für Unterhaltungselek-               2. Geräte so lange wie möglich benutzen!
tronik (Mediamarkt / Saturn / etc.) mitzubringen – in den              3. Kaputte Geräte, wenn möglich, reparieren!
Filialen gibt es diese auch in größerer Anzahl – und die               4. Ausgediente funktionierende Geräte verschenken oder
Schüler darin blättern zu lassen. Die Fragestellung dabei              verkaufen!9
könnte lauten: Wenn du drei Wünsche frei hättest, welche               Mithilfe der abschließenden Ideen zur Weiterarbeit und zu
drei Geräte würdest du dir aussuchen? Anschließend könn-               Aktionen können die Schüler sich darüber informieren,
ten die Schüler die Frage auch noch für ihre Eltern beant-             dass hierzulande mittlerweile ebenfalls versucht wird, die
worten: Stell dir vor, deine Mutter / dein Vater hätten drei           Erfassungsquote von Elektroaltgeräten allgemein zu ver-
Wünsche frei…                                                          bessern und auch Verfahren zur effizienten und umwelt-
Noch anregender für die Schüler ist es, statt mit Papier-              gerechten Wiederverwertung von Elektroschrott zu ent-
prospekten zu hantieren, im Computerraum auf den ent-                  wickeln.
sprechenden Websites zu surfen. Oder man bringt ein
Exemplar des Prospekts mit und erlaubt den Schülern, mit
ihren Smartphones den QR-Code des Prospekts abzuscan-
nen und ihn dann via mobilem Internet auf den Smart-
phones zu studieren – am besten in Partnerarbeit, auch
weil einige Schüler vielleicht kein Smartphone besitzen
bzw. nicht dabei haben. Vielleicht gibt es an der Schule
aber auch schon einen Satz iPads, den man einsetzen kann.
Sinn dieses Einstiegs ist es jedenfalls, die Faszination, die
Unterhaltungselektronik auf viele Schülerinnen und Schü-
ler ausübt, zu nutzen und auch das „Haben-Wollen-Gefühl“
                                                                       9
anzuregen. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Nach-                     Auch dazu kann man die Schüler im Internet recherchieren lassen, z.B.:
                                                                       http://www.wohindamit.de/abfalltipps_infos/abfall-vermeidungstipps/94.html
denken darüber, was eigentlich mit den ganzen ausgedien-               Link zur Kampagne: www.handy-aktion.de
ten Geräten passiert, ein ganz anderes Gewicht.                        Website der Handy-Aktion: fragen.durchblicken.handeln!

Arbeitshilfe zur Themen-DVD „Digital – Mobil – und Fair? “ © EZEF – www.ezef.de                                                                     6
Elektroschrott - wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof - Baobab
Elektroschrott – wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof
Arbeitsblatt: Fragebogen zum Einstieg

1. Welche der folgenden Geräte sind bei Dir zu Hause im Einsatz? Nenne jeweils die Zahl der vorhandenen Geräte!

Altes TV-Gerät mit Bildröhre: __ St.   LCD- oder LED-Fernseher: __ St.   Desktop-PC: __ St.              Laptop: __ St.

Playstation: __ St.                    Handy mit Tasten: __ St.          Smartphone: __ St.              Kühlschrank: __ St.

Tablet-PC: __ St.                      Stereoanlage: __ St.              PC-Monitor mit Bildröhre: __ St. LCD-/ LED-Monitor PC: __ St.

2. Welche der genannten Geräte sind in den letzten zwei Jahren angeschafft worden?
Schreibe jeweils dazu, ob und wenn ja, welches der Geräte ein älteres ersetzt hat, das kaputt gegangen ist.

3. Welche der genannten Geräte sollten Deiner Meinung nach möglichst bald ausgetauscht werden?
Begründe jeweils, warum?

4. Was weißt Du darüber, was mit alten Geräten geschieht, wenn sie durch ein neues ersetzt werden?

Arbeitshilfe zur Themen-DVD „Digital – Mobil – und Fair? “ © EZEF – www.ezef.de                                                          7
Elektroschrott - wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof - Baobab
Elektroschrott – wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof
Arbeitsblatt: Fragebogen zum Filmbeitrag „Elektroschrott – wohin mit dem Müll?“

1. Wie groß war die Gesamtmenge an Elektroschrott weltweit im Jahr 2012?                                   Tonnen

2. Die Menge von Elektroschrott, die in Deutschland jährlich anfällt, beträgt 1,8 Mio. Tonnen.
Wenn man einen Güterzug mit dieser Menge beladen würde, wäre er über 900 km lang,
würde also von Flensburg bis München reichen. Wie lange wäre der Güterzug, wenn er die
Gesamtmenge des Elektroschrotts auf der ganzen Welt im Jahr 2012 aufnehmen müsste?                             km

3. Wieviel Geld lässt sich mit der Rückgewinnung der Wertstoffe aus einem Computer verdienen?
         3 Euro                    5 Euro               7 Euro                9 Euro

4. Welche gesundheitlichen Folgen hat der Blei-Staub, denen die Arbeiter beim Zerlegen von Festplatten
ungeschützt ausgesetzt sind?

5. Was unternimmt die indische Regierung, um die negativen Folgen des Elektroschrott-Recyclings zu verringern?

6. Warum ist der Unternehmer Mohammed Sabir zunächst nicht begeistert von dieser Entwicklung?

7. Was muss er tun, wenn er künftig weiterhin Elektroschrott wiederverwerten will?

8. Warum wäre es nicht gut, wenn die Regierung einfach die Verwertung von Elektroschrott ganz verbieten würde?

9. Diskutiert in der Gruppe darüber, was jede und jeder von uns dazu beitragen könnte, dass die Flut von
Elektroschrott abnimmt.

Arbeitshilfe zur Themen-DVD „Digital – Mobil – und Fair? “ © EZEF – www.ezef.de                                     8
Elektroschrott - wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof - Baobab
Elektroschrott – wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof

Ideen zur Weiterarbeit und zu möglichen Aktionen
      Schüler/innen erkundigen sich beim örtlichen Abfall-
      wirtschaftsamt, wie der weitere Verwertungsweg der
      in den Sammelstellen abgegebenen Elektrokleingeräte
      geregelt ist.

      Schüler/innen recherchieren im Internet zu den
      aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Verwertung
      von Elektroschrott hierzulande: Entwicklung geeig-
      neter großtechnischer Verfahren, Aufbau einer
      Erfassungs- und Verwertungsinfrastruktur. Interessant
      ist in diesem Zusammenhang auch die Beschäftigung                 Links und Medienhinweise
      mit der „eSchrott-App“.10
                                                                        www.handy-aktion.de
      Schüler/innen recherchieren im Internet zu Berufs-
                                                                        Website der Handy-Aktion: fragen.durchblicken.handeln!
      zielen im Umfeld des Themas Elektroschrott, z.B.
      Studiengänge zu Verfahrenstechnik oder gar Recycling-
                                                                        Gold über alles (Tout l’or du monde)
      Technik.
                                                                        Regie: Robert Nugent; Frankreich, Australien 2007,
                                                                        52 Min., Dokumentarfilm, DVD
      Schüler/innen recherchieren im Internet zu Verände-
                                                                        Bezug: www.ezef.de
      rungen, die sich aus dem Wandel des vorhandenen
      Geräteparks ergeben, z.B. dadurch, dass die sehr wert-
                                                                        Eine anständige Firma – Nokia made in China
      stoffhaltigen Röhrenmonitore irgendwann nicht mehr
                                                                        (A decent factory – Nokia made in China)
      als Schrott anfallen oder auch, dass es immer weniger
                                                                        Regie: Thomas Balmès, China, Frankreich 2004,
      Desktop-PCs gibt.
                                                                        56. Min., Dokumentarfilm, DVD
                                                                        Bezug: www.ezef.de
      Schüler/innen fragen im Lehrer-Kollegium oder zu
      Hause, ob bekannt ist, wo man einen kaputten Fern-
      seher abgeben kann.
      Denkbar wäre auch eine Aktion zum Umgang mit
      Elektroschrott auf einer Schulveranstaltung, etwa
      einem Tag zur Vorstellung der Schule oder auch einem
      Schulfest:
      – Präsentation des Films „Der digitale Friedhof“
      – Plakat-Ausstellung zur Problematik des
        Elektroschrott-Exports
      – Vorstellung der eSchrott-App

10 http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/        Unterwegs in die Zukunft –
eschrott-app-vorgestellt-wissen-wo-der-elektronik-schrott-hingehoert/   Filme zum Themenschwerpunkt Zukunftsfähiges
                                                                        Deutschland in einer globalisierten Welt
                                                                        Thematische DVD mit zwölf Filmen und Unterrichts-
                                                                        materialien zum Thema Nachhaltigkeit und Zukunftsfähig-
                                                                        keit
                                                                        Bezug: www.ezef.de

                                                                        Filme zum Wegwerfen –
                                                                        Müll und Recycling als globale Herausforderung
                                                                        Thematische DVD mit neun Filmen und Unterrichts-
                                                                        materialien Thematik von Entsorgung und Wieder-
                                                                        verwertung
                                                                        Bezug: www.ezef.de

                                                                        Autor der Arbeitshilfe: Matthias Hestermann

Arbeitshilfe zur Themen-DVD „Digital – Mobil – und Fair? “ © EZEF – www.ezef.de                                                   9
Elektroschrott - wohin mit dem Müll? | Der digitale Friedhof - Baobab
Sie können auch lesen