Elterninfo GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN - Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Neckartenzlingen

Die Seite wird erstellt Vanessa-Hortensia Winkler
 
WEITER LESEN
Elterninfo GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN - Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Neckartenzlingen
GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN
                          Elterninfo
                          1/2022-23
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen
des Gymnasiums Neckartenzlingen,
stellt euch vor, ihr steht vor einer riesigen Tür, die zu unendlichen Möglichkeiten führt. Aber um sie zu öffnen, müsst
ihr zuerst eine Frage beantworten: Warum sind wir hier? Viele von uns würden antworten: "Um zu lernen und gute
Noten zu bekommen." Aber was ist, wenn es noch etwas Tieferes gibt, etwas, das weit über die Noten hinausgeht?
Wir sind hier, um unsere Stärken zu entfalten und uns auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Um zu
lernen, zu wachsen und zu erblühen. Wie erreichen wir das? Durch eine positive Lernumgebung, anspruchsvolle
Lehrmethoden und eine enge Zusammenarbeit. Was bewirkt das bei uns und bei unseren Schülerinnen und Schü-
lern? Es stärkt unser Selbstbewusstsein, fördert kritische Denkfähigkeiten und bereitet uns auf das Leben vor.
Das erste Halbjahr des Schuljahres 2022/2023 war voller Herausforderungen, aber gemeinsam haben wir sie ge-
meistert. Lassen wir uns im Folgenden beeindrucken von den vielfältigen Aktionen, die in diesem Halbjahr bei uns
an der Schule durchgeführt wurden. Das Weihnachtskonzert, die Klassenfahrten und zahlreiche weitere Aktivitäten
haben uns zusammengebracht und uns gezeigt, dass wir als Schulgemeinschaft zusammenhalten und uns gegen-
seitig unterstützen. Am Montag, 30.01.2023 begann das zweite Halbjahr und mit ihm neue Aktivitäten und Ereignisse,
auf die wir uns freuen.
Ich danke Ihnen und euch allen für die Unterstützung und das Engagement. Lasst uns weiterhin gemeinsam etwas
bewegen.

Mit herzlichen Grüßen,
Ihre und eure Monika Scheubel

Lyrik-Wettbewerb Klasse 8
Unter dem Motto „Die Zukunft“ haben die 8. Klässler*innen mit ihren
Deutsch-Lehrkräften (Mall, Roth, Risse, Bisinger) dieses Jahr den zwei-
ten Lyrik-Wettbewerb durchgeführt. Nach einem vorangehenden Klas-
senentscheid traten die 12 besten Sprecher*innen der Stufe mit beein-
druckenden selbst verfassten Gedichten auf der Aula-Bühne gegenei-
nander an. Die Fachjury, die aus Deutschlehrkräften bestand, bewer-
tete die Gedichte anhand im Unterricht erarbeiteten Kriterien und
auch die Mitschüler*innen stimmten über die Gewinner*innen mit ab.
Siegerin wurde Lulie Schlieter (im Bild Mitte), gefolgt von Joana Lang
(links) auf Platz 2 und Mara Pfleghar auf dem dritten Rang.
(K. Bisinger)

Schule als Staat am DBG Metzingen - Staatsbesuch als Inspirationschance
                                              Am Donnerstag, den 26.10.2022 machten acht unserer Schülerinnen
                                              und Schüler der SMV einen Staatsbesuch am Dietrich-Bonhoeffer-
                                              Gymnasium in Metzingen. Dort wurde in dieser Woche das Projekt
                                              „Schule als Staat“ durchgeführt, bei dem sich die gesamte Schule in
                                              ein eigenes Land verwandelte.
                                              Zuerst trat die Neckartenzlinger Delegation gegen die Nationalmann-
                                              schaft der „Fabulous States of Bonhoeffer“ im Volleyball an. Nach
                                              dem ersten verlorenen Satz sicherten sich die Neckartenzlinger Spie-
                                              ler*innen souverän den zweiten. Schlussendlich mussten sich die
                                              Schülerinnen und Schüler mit 2:1 nur knapp gegen die Heimmann-
                                              schaft geschlagen geben.
                                              Im Staat selbst gab es vieles zu erkunden, bspw. eine Pizzeria, ein
                                              Casinobesuch oder ein kurzer Abstecher in den Secondhandladen:
                                              Alles war möglich! Nach Hause gingen wir also nicht nur mit einer
kleinen Niederlage, sondern vor allem mit Inspiration für unser eigenes Projekt. Wir freuen uns schon auf das Rück-
spiel im Sommer 2023, wenn sich auch unsere Schule in einen Staat verwandeln wird!
(Schule als Staat-Team)
Elterninfo GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN - Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Neckartenzlingen
Wer pflanzet, der erntet… irgendwann
Nach dem ersten Spatenstich für die entstehende Streuobst-
wiese, das Abschiedsgeschenk für die ehemalige Schulleiterin
Barbara Teufel-Krischke, und bereits gegrabenen Löchern,
machte sich die 5a gemeinsam mit der Lehrkraft Daniel Quasthoff
und Jürgen Schöllhammer von der Gemeinde Neckartenzlingen an
das Einpflanzen. Dabei wurden verschiedene Obstbäume einge-
buddelt und die Muskelkraft der jungen Gymnasiast*innen gefor-
dert. Als Dank für die harte Arbeit genossen alle gemeinsam am
Ende noch ein Stück Pizza. Da lohnt sich jeder Spatenstich. Nun
müssen die Bäume nur noch wachsen und Früchte tragen. Wir
freuen uns auf die erste Ernte!
(M. Winter)

Zweitägige Elsass-Ausfahrt der Klassenstufe 10
                                                                           Am 5. und 6.Oktober sind wir, die Fran-
                                                                           zösischklassen der Stufe 10, ins Elsass
                                                                           gefahren. Morgens sind wir nach
                                                                           Schirmeck gefahren. Unser erster
                                                                           Stopp war das Mémorial Alsace-Mo-
                                                                           selle, wo wir einiges über die Ge-
                                                                           schichte, überwiegend zum 2.Weltkrieg,
                                                                           zwischen dem Elsass und Deutschland
                                                                           erfahren haben. Danach ging es weiter
                                                                           in Richtung Jugendherberge. Auf dem
                                                                           Weg hielten wir am Château du Haut-
                                                                           Barr, einer Ruine, in der Nähe von Sa-
verne. Nachdem wir in der Jugendherberge in Saverne angekommen waren, haben wir unsere Zimmer bezogen und
bis zum Abendessen die Stadt erkundet. Am Abend sind wir alle zusammen ins Kino gegangen, um den Film Jumeaux
mais pas trop anzuschauen. Der zweite und letzte Tag startete damit, dass wir nach Straßburg gefahren sind. Wir
besuchten das EU-Parlament und durften bei einer Sitzung zuhören. Danach konnten wir von einem Mitarbeiter des
Parlaments noch mehr über das Parlament erfahren und Fragen stellen. Später sind wir mit der Tram in die Innen-
stadt gefahren und haben sie mit unterschiedlichen Aufgaben erkundigt. Mit dem Bus ging es am Abend dann wieder
zurück nach Neckartenzlingen.
(Französisch- Kurs 10c)

Vorlesetag 2022

Frei nach dem Motto „Wir warten auf Weihnachten mit den schönsten Wintergeschichten aus aller Welt“ plante die
Klasse 7c federführend unter der Leitung von Jennifer Ackermann eine gemütliche Vorleseaktion im Rahmen des
bundesweiten Vorlesetages für die Klassen 5 und Klasse 6. Unterstützt wurden die Klasse 7c und ihre Lehrerin von
den beiden Praktikantinnen Leonie Lübben und Ioanna Batgidou. Die Geschichten, die die 7c auswählte, kamen aus
der ganzen Welt - von Norwegen, Grönland, Deutschland und England über Japan bis hin zu Polen, Griechenland,
aus der Ukraine, Mexiko und aus Südafrika. Es wurde vorgelesen von Bären und Hasen, Großmüttern und Göttinnen,
Frost und Schnee, hohen Bergen und eiskalten Meeren, Königen und Prinzessinnen und von Menschen, die die
Sprache der Tiere und die Stimmen des Windes verstehen und uns daran erinnern, dass jeden Tag Wunder passie-
ren.
(M. Heusel)
Elterninfo GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN - Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Neckartenzlingen
Diplôme d'Études en Langue Française – Zahlreiche Schüler*innen ausgezeichnet
                                                        Grund zum Jubeln haben zahlreiche Schüler*innen der
                                                        Klassenstufen 8, 9 und 10. Sie hatten letztes Schuljahr
                                                        erfolgreich die Prüfungen für das Sprachzertifikat DELF
                                                        des Institut français absolviert und konnten nun, pünkt-
                                                        lich zu Nikolaus, ihre Diplome in Empfang nehmen.
                                                        20 DELF-Schüler:innen der Klassen 8 und 9 haben sich
                                                        im letzten Schuljahr in Zusatzstunden auf die französi-
                                                        sche Sprachprüfung A2 vorbereitet. Sowohl schriftlich
                                                        als auch mündlich haben unsere Schüler*innen die vom
                                                        Institut français gestellten und abgenommenen Aufga-
                                                        ben hervorragend gemeistert.
                                                        Außerdem wurde am Gymnasium Neckartenzlingen zum
                                                        ersten Mal das DELF intégré scolaire B1 in der Klassen-
                                                        stufe 10 durchgeführt. Das bedeutete für alle Franzö-
                                                        sischlernenden der 10. Klasse, dass die 3. Klassenarbeit
                                                        im Schuljahr vom Institut français gestellt wurde. Darin
                                                        wurden die Teilkompetenzen Hörverstehen, Leseverste-
                                                        hen und Textproduktion abgeprüft. Wer diese nach den
                                                        Kriterien des Institut français bestanden hatte, war zur
                                                        mündlichen Prüfung zugelassen, die freiwillig war. Nur
                                                        wer diese 15-minütige kostenpflichtige mündliche Prü-
                                                        fung besteht, erhält ein B1 Zertifikat. Von den 59 Schü-
                                                        lerInnen der 10. Klasse entschieden sich 39 SchülerIn-
nen zu einer Teilnahme an der mündlichen Prüfung. Alle SchülerInnen haben die mündliche Prüfung erfolgreich
gemeistert und konnten ihr Sprachdiplom in Empfang nehmen. Félicitations an alle Absolvent*innen!
(K. Altenburg, N. Zimmer, C. Haug)

Verkehrserziehung in Klasse 10
Viele der Zehntklässler*innen stehen in
Kürze vor dem Erwerb eines Führer-
scheins (begleitetes Fahren mit 17 etc.).
Die junge Altersgruppe bis ca. 25 Jahren
verursacht dabei erfahrungsgemäß ei-
nen überproportional großen Anteil al-
ler Verkehrsunfälle. Um unsere Schü-
ler*innen sicher auf ihre neue Rolle im
Straßenverkehr vorzubereiten, fand am
Gymnasium Neckartenzlingen im Rah-
men der Verkehrserziehung am 17. Ja-
nuar 2023 eine Präventionsveranstal-
tung, durchgeführt vom Referat Präven-
tion des Polizeipräsidiums Reutlingen statt. Im ersten Teil berichtete Bernd Mikula über die Gefahren, die durch
Ablenkung entstehen - sei es durch elektronische Geräte wie Smartphones oder Navigationsgeräte, durch die Bei-
fahrer*innen oder sogar durch während der Fahrt betriebene "Schönheitspflege".
Einen weiteren Schwerpunkt bildete das Thema "angepasste Geschwindigkeit". Außerdem wurde besprochen, wa-
rum es wichtig ist immer den Gurt anzulegen - auch dann, wenn man "nur mal kurz" zum Bäcker fährt. Ein Unfall mit
50 km/h entspricht schließlich verletzungsmäßig einem Sturz aus 10 Metern Höhe auf die Straße...
Im zweiten Teil der Veranstaltung erhielten die Schüler*innen von Michael Neubrand dann viele Informationen, wie
sich Drogen (legale und illegale) grundsätzlich auf den Körper bzw. auf das Verhalten (u.a. im Straßenverkehr) aus-
wirken. Auch die rechtliche Lage und die Frage, was bei Missachtung der Gesetze passiert bzw. welche Kosten ggfs.
auf einen zukommen wurde dabei von den Schüler*innen mit großem Interesse verfolgt.
Es war eine sehr informative Veranstaltung, bei der viele Fragen gestellt und beantwortet werden konnten. Herzli-
chen Dank an Michael Neubrand und Bernd Mikula vom Polizeipräsidium Reutlingen für die Durchführung der Ver-
anstaltung!
(S. Kleinwegen)
Elterninfo GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN - Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Neckartenzlingen
Aufführung der Theater-AG: „Geschichten im Verborgenen“
Am Donnerstag, 24.11. 2022 fand um 19 Uhr die Premiere
des Stückes „Geschichten im Verborgenen“ der Theater-
AG in der großen Aula des Gymnasiums Neckartenzlin-
gen statt. Über ein Jahr lang hatte die Theater-AG, basie-
rend auf einer wahren Geschichte, ihr eigenes Stück
über das Leben einer versteckt lebenden jüdischen Fa-
milie entwickelt. Seit Beginn des Schuljahres wurde in-
tensiv geprobt, Kulissen gebaut, Requisiten und Kos-
tüme organisiert und nun war es endlich so weit: Die
Premiere und damit die Uraufführung stand bevor! Bald
füllte sich die Aula mit Gästen, die am Eingang vom
„Spenden-Eisbär“ freundlich begrüßt wurden und die
eine kleine Getränkebar gastlich erwartete. Die Stimmung war freudig gespannt, auf das was da kommen sollte.
Nach einer Begrüßung und einleitenden Worte durch die Leiterin der Theater-AG Stefanie Roos, die das Stück mit
den Schüler*innen entwickelt und inszeniert hatte, wurde es dunkel im Saal und die Premiere konnte beginnen:
Gleich zu Beginn wurde deutlich, wie jüdische Mitmenschen zur Zeit des 2.Weltkrieges auf offener Straße angefeindet
wurden. Bald spitzten sich die Ereignisse zu, so dass der Familie nur noch die Flucht ins Versteck blieb. Dass das
Leben in beengten Verhältnissen sowohl Langeweile als auch Konflikte mit sich brachte, wurde von den Schau-
spielenden eindrücklich dargestellt. Doch auch Träume und Hoffnungen halfen dabei, die schwere Zeit zu überste-
hen. Sehr lebendig wurden die Personen von den Schüler*innen dargestellt, jede Rolle mit ihren eigenen Facetten,
so dass alle ihren Teil zum Gelingen beitrugen. Nicht zuletzt untermalte und ergänzte eine wunderbare Beleuchtung
und Tontechnik das Stück zu einem gelungenen Ganzen.Dass die Versteckten am Ende entdeckt und abgeführt und
wie unzählige andere in dieser Zeit den Tod im Konzentrationslager fanden, ließ die Zuschauer am Ende des Stückes
berührt und erschüttert zurück. Auch die Aufführungen für die Schule am Freitagvormittag waren ein voller Erfolg,
wurden aufmerksam verfolgt, warfen Fragen auf und bewegten auch die zuschauenden Schüler*innen und Kol-
leg*innen.
(S. Roos)

Firma Hirschmann: Schulcombo umrahmt Eröffnung
                                                             Am 20. Oktober hatten wir die tolle Gelegenheit, die Er-
                                                             öffnung des neuen Kundeninnovationszentrums des
                                                             Unternehmens Hirschmann Automation and Control
                                                             GmbH musikalisch zu untermalen. Dafür taten sich die
                                                             Schulband und das Orchester zusammen und nach
                                                             fünf gemeinsamen Proben waren wir alle bereit für den
                                                             Auftritt. Dieser begann zunächst mit einem kurzen Fuß-
                                                             marsch von der Schule zum Betrieb, wo wir freundlich
                                                             empfangen und über das weitläufige Gelände zu unse-
                                                             rem Garderobenraum geführt wurden. Danach gingen
                                                             wir weiter in das sehr moderne Kundeninnovations-
                                                             zentrum, von dem wir alle beeindruckt waren. Dort war
                                                             bereits alles für unseren Auftritt aufgebaut und wir
                                                             konnten uns in Ruhe einspielen. Nach einer kurzen
Wartezeit trafen die ersten Gäste ein, die mit einem Stehempfang begrüßt wurden. Dann ging es mit dem Programm
los und wir spielten unser erstes Stück, "Dancing Queen” von Abba. Im Anschluss hielt zunächst der Architekt, der
den Umbau des Visitor Centers geleitet hatte, einen Vortrag über den architektonischen Entstehungsprozess. Danach
hielt der Geschäftsführer Wolfgang Schenk eine Präsentation, bei der die Unternehmensgeschichte näher erläutert
wurde. Auf unser nächstes Stück "Halleluja" von Leonard Cohen folgten jeweils eine Rede der Bürgermeisterin Me-
lanie Braun und eines Vertreters der IHK Esslingen-Nürtingen. Zum Abschluss spielten wir "Viva la vida” von Cold-
play. Nachdem das Programm vorüber war, durften wir uns netterweise am Buffet bedienen und uns zusammen mit
den anderen Gästen im Kundeninnovationszentrum umsehen. Danach wurden wir mit Goodie-Bags des Unterneh-
mens Hirschmann verabschiedet.
Abschließend lässt sich festhalten, dass der Auftritt ein sehr schönes Erlebnis war. Neben dem Musizieren selbst
war es auch spannend, einen Einblick in das Unternehmen Hirschmann und das neue Kundeninnovationszentrum
zu erhalten. Vielen Dank an Herrn Joachim Kromer und das Unternehmen Hirschmann Automation and Control
GmbH, dass sie uns diesen besonderen Auftritt ermöglicht haben!
(Clara Geiselmann, JG II)
Elterninfo GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN - Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Neckartenzlingen
Theaterbesuch in Stuttgart
Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Ge-
heimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder
kennt es, aber die wenigsten denken je darüber
nach. Dieses Geheimnis ist die Zeit.
Am 29.11. machten sich 46 Schüler*innen zusam-
men mit den Lehrer*innen Alexandra Fischer-
Herl, Melanie Heusel, Veronika Spannaus und Ma-
ximilian Winter auf die Reise ins Staatstheater
Stuttgart um dieses Geheimnis näher zu ergrün-
den. Den Schüler*innen wurde ein zauberhafter
Vormittag mit Momo, dem kleinen Mädchen, wel-
ches in einem alten Amphitheater lebt und der
Schildkröte Kassiopeia geboten. Momo, die kleine
Heldin, die sich den Zeit- Dieben in den Weg stellt.
Meister Hora (der Hüter der Zeit) bringt es auf den Punkt: „Ich habe darauf gewartet, dass die Menschen sich befreien
würden, sie hätten es gekonnt, aber jetzt kann ich nicht länger warten, ich muss etwas dagegen tun. Aber ich kann
es nicht alleine. Wirst du mir helfen, MOMO?“
(M. Heusel)

Schullandheim - Eine aufregende Woche für die Klasse 8c
                                                              Endlich hatte das lang ersehnte Warten auf das
                                                              Schullandheim nach mehr als zwei Jahren ein Ende.
                                                              Am 04.10.22 ging das Abenteuer los. Mit unserer Pa-
                                                              rallelklasse und unseren Lehrern starteten wir um 8
                                                              Uhr mit dem Bus von Neckartenzlingen nach Sigma-
                                                              ringen in die Jugendherberge. Nach kurzer Gepäckab-
                                                              gabe in der Juhe ging es für uns weiter auf eine wun-
                                                              derschöne Wandertour durch die bunten Wälder des
                                                              Fürstlichen Parks Inzigkofen. Dabei genossen wir bei
                                                              strahlendem Sonnenschein die herausragende Aus-
                                                              sicht über das Tal. Nach knapp 10 km hatten wir unser
                                                              Zwischenziel erreicht: den Kiosk mit erfrischenden
                                                              Getränken. Von dort aus fuhren wir mit dem Linien-
bus zurück ins Stadtzentrum, wo wir unsere ersten Erkundungen machten. Unsere Lehrer ließen uns viel Freiraum,
was wir sehr zu schätzen wussten. Anschließend verbrachten wir unseren ersten gemeinsamen Abend mit Gesell-
schaftsspielen. Am nächsten Tag ging es für uns schon früh los. Unser Tagestrainer Dietmar holte uns mit Kleinbus-
sen ab und brachte uns zum Strandbad Krauchenwies. An einem schönen See lernten wir in kleinen Gruppen als
Team zusammenzuarbeiten und ein stabiles, tragfähiges Floß zu bauen. Bei einer anschließenden Probefahrt konn-
ten wir unsere Konstruktionskünste unter Beweis stellen. Am Nachmittag machten wir eine Stadtrallye und den
Abend verbrachten wir mit einer nächtlichen Tour durch das Schloss Sigmaringen, was sehr aufregend und span-
nend war! Um 7.30 Uhr klingelte unser Wecker nun schon zum zweiten Mal in dieser Woche. Heute sollten wir mit
kooperativen Spielen unsere Klassengemeinschaft stärken. Dies klappte sichtlich gut, dennoch erforderte es unsere
volle Konzentration, da wir doch vor die ein oder andere Herausforderung gestellt wurden. Der Tag klang mit einem
gemütlichen Grillabend am Lagerfeuer und Stockbrot aus. Unser letzter Tag begann wie immer (zu) früh, doch heute
stand ein besonderer Programmpunkt auf der Tagesordnung: Teamtraining im Hochseilgarten in Hermannsdorf.
Zuerst machten wir ein kleines Gleichgewichtstraining auf einer großen Wippe und auf einem großen Baumstamm.
Das war nicht nur gut gegen die Kälte, sondern half uns später auch auf einem dünnen Steg in der Höhe zurechtzu-
kommen. Danach lernten wir uns gegenseitig zu sichern, was nicht ganz einfach war. Das setzte großes gegenseitiges
Vertrauen voraus, doch alle schafften es, sogar unsere Klassenlehrerin Frau Risse wagte sich in die Höhe. An unse-
rem letzten gemeinsamen Abend im Schullandheim veranstalteten wir einen „Bunten Abend“, der nochmal einen
schönen Abschluss darstellte. Es war sehr lustig und an Spaß fehlte es nicht! Am Samstagmorgen wachten alle mit
gemischten Gefühlen auf. Wir waren traurig, dass wir schon unsere Koffer packen mussten, dennoch freuten wir uns
auch auf unsere Familien zu Hause. So genossen wir noch unsere letzten gemeinsamen Stunden mit den Preisver-
leihungen. Ein kleiner Abschiedstanz zum Lied „Macarena“ durfte natürlich nicht fehlen! Es war eine gelungene
Woche, die uns als Klasse noch viel mehr „zusammengeschweißt“ hat! Gerne gehen wir jederzeit wieder ins Schul-
landheim nach Sigmaringen!
(Isabell Drexler, Sarah Paule, Leni- Marie Marchal und Clara Heuschele, Klasse 8c)
Elterninfo GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN - Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Neckartenzlingen
Sprungbrett Zukunft – Wege nach dem Abitur
                                                              Abi – und dann? Diese Frage bewegt viele, sowohl
                                                              Schüler*innen als auch Eltern. Aber auch, wenn man
                                                              bereits weiß, was man werden möchte, sind oft noch
                                                              viele Fragen offen: Wo kann ich das passende Fach
                                                              studieren? Uni oder Hochschule? Was sind jeweils die
                                                              Vor- und Nachteile? Und wie läuft die Bewerbung für
                                                              ein duales Studium? Um all diese Fragen - und noch
                                                              viele andere - zu beantworten, kamen am 30.11. 2022
                                                              zwei Expertinnen zu einem Info-Abend ans Gymna-
                                                              sium Neckartenzlingen: Mihaela Pommerening von
                                                              der Studienberatung der Universität Tübingen und Ul-
                                                              rike Endrolath von der Agentur für Arbeit. Außerdem
                                                              gaben sie hilfreiche Tipps, was man sonst noch bei
der Bewerbung beachten sollte und welche Möglichkeiten es gibt, die Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern.
Wichtige Informationen gab es auch zu dem breiten Spektrum an Ausbildungsberufen und den verschiedenen Mög-
lichkeiten für ein Gapyear im In- und Ausland. Insgesamt war es ein sehr informativer Abend. Für die Schüler*innen
besteht zudem die Möglichkeit, sich die Präsentation noch einmal in Ruhe im Moodlekurs Berufsorientierung anzu-
schauen.
Was nach dem Abitur alles möglich ist, konnten die Schüler*innen der Jahrgangstufe 1 bereits am Schuljahresbeginn
aus erster Hand erfahren. Nach der Information, was in den kommenden zwei Schuljahren für sie in der Berufsori-
entierung stattfindet, und einer Vorstellung der an der Berufsorientierung am Gymnasium Neckartenzlingen betei-
ligten Personen, berichteten bei einer Infoveranstaltung ehemalige Schüler*innen, was sie seit ihrem Abitur vor ein
oder zwei Jahren erlebt haben. Das Spektrum war breit gefächert. So absolvierte eine der Ehemaligen für einige
Monate Praktika in Dschungelgebieten Südamerikas Aber auch in Deutschland konnten die weiteren ehemaligen
Schüler*innen reichlich Erfahrungen sammeln –als Mitarbeiter in einer Eventagentur, als FSJler*in im Krankenhaus
oder im Rettungsdienst sowie in den ersten Semestern des dualen Studiums in Hörsaal und Firma. Alle berichteten
anschaulich und begeistert über ihr erstes Jahr nach der Schule und ihre Pläne für die Zukunft. Zudem konnten den
Zuhörer*innen viele Tipps und Ratschläge geben.
Allen Beteiligten noch einmal ein herzliches Dankeschön für ihre Erfahrungsberichte, Informationen und Tipps.
(J. Kraus)

Hölderlinspaziergang in Nürtingen mit den Deutschbasisfächern J2
Das Feld ist kahl,
auf ferner Höhe glänzet
der blaue Himmel nur.

So dichtete Scardanelli alias Friedrich Hölderlin im Jahre 1841.
Über 180 Jahre später machten sich die Schüler*innen der Ba-
siskurse Deutsch an einem frostigen Januarnachmittag auf den
Weg nach Nürtingen, um auf den Spuren Hölderlins zu wandeln,
dem berühmten Dichtersohn unserer Gegend. Begleitet wurden
sie dabei von der Literaturkennerin Ursula Gösele. Beginnend
mit einer Gedichtrezitation am Ochsenbrunnen konnte unsere 25-köpfige Gruppe Hölderlins Lebenslauf an verschie-
denen Stationen nachempfinden: Am Hölderlinbrunnen reflektierten wir über die Frage, wie das Leben vom Schick-
sal geprägt wird - doch uns ist gegeben, auf keiner Stätte zu ruhn... -, vor dem Hölderlinhaus erfuhren wir von
Hölderlins Kindheit und Jugend, vor den Toren der Lateinschule staunten wir, welche Übersetzungsleistungen schon
der 10-jährige Hölderlin mit Bravour vollbracht hat und unter den Fenstern des späteren Wohnhauses der Mutter
erzählte Frau Gösele eindrücklich von den ersten Wahnausbrüchen Hölderlins. So spannte die literarische Stadt-
führung den Bogen von Hölderlins Kindheit über seine Schaffenszeit als Dichter bis hin zu seiner zweiten Lebens-
hälfte. Am Ende der Führung vor der Hölderlinstatue am Neckar stehend, gingen die Gedanken bis zum Hölderlin-
turm nach Tübingen und Frau Gösele endete mit der Ode an den Neckar:

In deinen Tälern wachte mein Herz mir auf
Zum Leben, deine Wellen umspielten mich,
Und all der holden Hügel, die dich
Wanderer! kennen, ist keiner fremd mir.

(A. Neth, M. Heusel)
Elterninfo GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN - Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Neckartenzlingen
Weihnachtskonzert – Impressionen

                                   Layout: E. Dietzfelbinger
Elterninfo GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN - Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Neckartenzlingen Elterninfo GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN - Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Neckartenzlingen Elterninfo GYMNASIUM NECKARTENZLINGEN - Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums Neckartenzlingen
Sie können auch lesen