Energie: verstärkte Zusammenarbeit

Die Seite wird erstellt Sebastian Knoll
 
WEITER LESEN
Energie: verstärkte Zusammenarbeit
Raiffeisen Mitteilungen
des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft

1. Oktober 2021     NR. 9/64. JG     SONDERDRUCK, SUPPL. S.I.A.P. 50 %

Der neue Koordinierungsausschuss Energie verfolgt eine bereichsübergreifende Interessenvertretung der Energiegenossenschaften.

Energie: verstärkte Zusammenarbeit
Ende September fand im Raiffeisenverband die konstituierende Sitzung des neuen Koordinierungs­
ausschusses Energie statt. Mit dessen Gründung verstärken die Energiegenossenschaften ihre
Zusammenarbeit.

   Das neue Gremium verfügt über ein           menarbeit nicht besser gewählt sein: „Die      ENERGIEGEMEINSCHAFTEN
eigenes Reglement und vertritt in erster       Energiegenossenschaften stehen im Mit-           Elisa Brunner, Mitgliederbetreuerin für
Linie die Interessen der Energiegenossen-      telpunkt wichtiger Themen, die uns in den      Energiegenossenschaften, verwies bei
schaften. Verbandsobmann Herbert Von           nächsten Jahren begleiten werden.“ Einige      der Sitzung auf die neue Regelung der
Leon spricht von einer neuen Ebene der         davon sind Klimawandel, Nachhaltigkeit         Energiegemeinschaften und sprach von
Zusammenarbeit: „Mit dem neuen Koor-           und Energiewende, aber auch die steigen-       einem großen Potenzial nicht nur für Ener-
dinierungsausschuss Energie haben wir          den Strompreise. Vor allem die kleinen und     giegenossenschaften: „Bürger und Haus-
nicht nur den Rahmen geschaffen, die An-       mittleren Betriebe sind durch den Wegfall      halte wie auch Gewerbebetriebe und
liegen der Energiegenossenschaften ver-        des geförderten Strompreises, die zuneh-       öffentliche Körperschaften können sich
stärkt zu koordinieren und zu vertreten,       menden bürokratischen Hürden und neue          zu Energiegemeinschaften, sogenannte
sondern ebenso, die Entwicklungen im           gesetzliche Vorgaben stark gefordert.          ,Energy Communities‘, zusammenschlie-
Energie­bereich zu verfolgen und im Sinne        Beim ersten Treffen des Koordinierungs-      ßen und selbst erneuerbare Energie pro-
der Mitgliedsgenossenschaften eine be-         ausschusses für Energie ging es neben          duzieren und gemein­schaftlich verbrau-
reichsübergreifende Interessenvertretung       dem Programm für die Amtsperiode bis           chen. Damit leisten sie nicht nur einen
voranzutreiben.“                               2024 um die auslaufenden Förderungen,          Beitrag zur lokalen Wertschöpfung und
   Für Generaldirektor Paul Gasser könnte      um Energiegemeinschaften und um Grüne          zur Energiewende, sondern auch für die
der Zeitpunkt einer verstärkten Zusam-         Energie.                                       eigene Brieftasche.“

     1
Energie: verstärkte Zusammenarbeit
Im Sinne seiner Nachhaltigkeitsstrategie     bara Passarella, Bereich Schutz und Förde-     lanz und den ökologischen Fußabdruck
unterstützt der Raiffeisenverband die Grün-     rung des Genossenschaftswesens, beton-         von Unternehmen hervor. Er veranschau-
dung und Entwicklung genossenschaftli-          te. In einem Überblick über die derzeit von    lichte die deutlichen Einsparungen an
cher Energiegemeinschaften und verfolgt         den Energiegenossenschaften genutzten          CO2-Emmissionen bei der Verwendung
aufmerksam die normative Entwicklung in         Förderungen verwies sie darauf, dass viele     von grüner Energie am Beispiel von Obst-
diesem Bereich. Interessant erscheinen          Förderungen in den kommenden Jahren            genossenschaften.
die Energiegemeinschaften und deren             auslaufen werden. Gleichzeitig stellte sie        Noch im Oktober ist das nächste Treffen
Gründung, Förderung und Unterstützung           klar, dass es auch in Zukunft Förderungen      des Koordinierungsausschusses Energie
auch für die Mitgliedsgenossenschaften          für Energiegenossenschaften geben wird,        geplant, um unter anderem das Programm
im Raiffeisenverband. Dies speziell etwa        und zwar auf staatlicher und auf Landes-       für die erste Amtsperiode zu konkretisieren.
für Raiffeisenkassen, landwirtschaftliche       ebene: „Der PNRR (Piano Nazionale Ri-
Genossenschaften oder auch Sozialge-            presa Resilienza) wird es ermöglichen, alle    MITGLIEDER
nossenschaften. Sie können damit nach-          Ziele des Landesklimaplans mit neuen För-         Dem neuen Koordinierungsausschuss
haltige Akzente im grünen Energiebereich        dermaßnahmen abzudecken. Derzeit wird          Energie gehören seitens des Raiffeisen-
ihres Tätigkeitsgebietes oder im unmittel-      das Haushaltsgesetz 2022 diskutiert. Als       verbandes Verbandsobmann Herbert Von
baren Bereich ihres Sitzes setzen.              Ergebnis dieser Evaluierungsphase erwar-       Leon, Generaldirektor Paul Gasser, Vize-
   Im Rahmen der Start-up-Betreuung im          ten wir uns eine detailliertere Beschreibung   direktor Christian Tanner, Bereichsleiter An-
Raiffeisenverband wird dieses Potenzial         der Maßnahmen, die in jedem einzelnen          dreas Mair am Tinkhof, Andreas Tappeiner
derzeit verfolgt. Interessierte können sich     Bereich des Sektors der erneuerbaren Ener-     (RVS-Verwaltungsrat und Vertreter der Ener-
jederzeit bei der Mitgliederbetreuung im        gien durchgeführt werden.“                     giegenossenschaften) und Mitgliederbe-
Raiffeisenverband melden.                         Über erneuerbare Energien sprach auch        treuerin Elisa Brunner sowie Gisella Novelli
                                                Günther Schweigkofler, Unternehmensbe-         (Geschäftsführerin Infosyn 4.0 GmbH) an.
FÖRDERUNGEN IM BLICK                            rater des Raiffeisenverbandes im Bereich       Mitglieder seitens der E-Werk-Genossen-
  Auch die Entwicklung der Förderungen          Energie. Dabei hob er die Bedeutung von        schaften sind Luigi Pardeller (Obmann der
hält der Raiffeisenverband im Blick, wie Bar-   grüner Energie bezogen auf die CO2-Bi-         Welschnofner Energiegewinnungsgenos-
                                                                                               senschaft), Lukas Gitzl (Geschäftsführer
                                                                                               Elektrowerkgenossenschaft Welsberg) und
                                                                                               Konrad Videsott (Geschäftsführer Elektrizi-
                                                                                               tätswerk Wengen Genossenschaft). Vertre-
                                                                                               ter der Fernwärmegenossenschaften sind
                                                                                               Albin Gross (Obmann Heizwerk Sarnthein
                                                                                               Genossenschaft) und Elmar Koch (Ob-
                                                                                               mann Schluderns-Glurns Energie Genos-
                                                                                               senschaft), und Vertreter der Biogas-Ge-
                                                                                               nossenschaften ist Christoph Matzneller
                                                                                               (Obmann Aldeiner landwirtschaftliche Er-
                                                                                               zeugergenossenschaft).

                                                                                               Ende September fand im Raiffeisenhaus die
                                                                                               konstituierende Sitzung des neuen Koordi-
                                                                                               nierungsausschusses Energie statt.

Gemeinsame Interessen stärker bündeln
Die Ergebnisse einer Umfrage zu den Covid-19-Auswirkungen waren nur eines der Themen der Sitzung
des ­Koordinierungsausschusses für Sozialgenossenschaften vergangenen September im Raiffeisenhaus.
  Verbandsobmann Herbert Von Leon               der öffentlichen Verwaltung vereint präsen-    hoben. Vizedirektor Tanner unterstrich die
unterstrich dabei die enge Zusammen-            tieren.“ Derzeit laufen etwa Verhandlungen     Bedeutung solcher Umfragen, deren Er-
arbeit der Mitgliedsgenossenschaften im         zu den Bürgergenossenschaften und zur          gebnisse auch in Gesetzesvorschläge mit
sozialen Bereich: „Nur wenn wir gebündelt       Neugestaltung der Vergaberichtlinien im        einfließen würden, so wie bereits im Vorjahr
auftreten, können wir unsere Anliegen er-       dritten Sektor.                                geschehen.
folgreich voranbringen.“                           Barbara Passarella, Bereich Schutz und        Gloria Dolliana, Mitgliederbetreuerin für
  Auch Vizedirektor Christian Tanner be-        Förderung des Genossenschaftswesens,           Sozialgenossenschaften, ging bei der Sit-
tonte, wie wichtig die Arbeit im Koordinie-     stellte die Ergebnisse einer Umfrage unter     zung unter anderem auf die Sozialbilanz
rungsausschuss zur Bündelung der Inter-         Südtiroler Genossenschaften vor. Darin         ein, die es als Instrument für die Sozialge-
essen sei: „Wir sind zwar sehr heterogen,       wurden die wirtschaftlichen Auswirkungen       nossenschaften künftig besser zu nutzen
haben aber gemeinsame Anliegen, die wir         des Covid-19-Notstandes im Jahr 2020 er-       gelte.

     2|3
Energie: verstärkte Zusammenarbeit
Treibende Kraft für den Aufschwung
Die aktuelle Situation im Bankensektor stand vergangenen September im Mittelpunkt einer Tagung für
die Raiffeisenkassen im Raiffeisenhaus Bozen. Dabei wurde auch eine gute Semesterbilanz präsentiert.

   Verbandsobmann Herbert Von Leon und
Generaldirektor Paul Gasser konnten zur
Tagung den Generaldirektor der italieni-
schen Bankenvereinigung ABI, Giovanni
Sabatini, und den Direktor der Banca-
d’Italia-Filiale Bozen, Maurizio Cannistraro,
begrüßen.
   Sabatini skizzierte die Entwicklung im
Bankensektor und unterstrich die treiben-
de Kraft der Banken für den wirtschaft-
lichen Aufschwung. Dieser zeige sich
trotz Unsicherheiten besonders in Italien
deutlich. „Es gilt, auf ein nachhaltiges und
strukturelles Wachstum zu setzen“, sagte
Sabatini. Als Herausforderungen für den
Bankensektor nannte Sabatini unter ande-
rem die weitere Entwicklung in der Covid-       ABI-General­direktor G
                                                                     ­ iovanni Sabatini (rechts im Bild) erläuterte im Raiffeisenhaus die
                                                Banken­entwicklung.
19-Pandemie, die Inflationsgefahr und die
anhaltend niedere Rentabilität in Teilen des
Bankensektors. Gleichzeitig unterstrich er      Dabei hob er unter anderem die positive            Krediten. Das Kundengeschäftsvolumen
die zentrale Rolle der Banken als Unter-        Entwicklung der Zahlen hervor und verwies          beträgt über 28 Mrd. Euro – ein Zuwachs
stützer der Realwirtschaft in der Pande-        auf weitere Optimierungspotenziale.                von über zehn Prozent gegenüber dem
mie. Ebenso verwies er auf die verbesserte                                                         Vorjahr. Weiter stark verringert werden
Kreditqualität der italienischen Banken und     GESUNDE GENOSSENSCHAFTSBANKEN                      konnten die zahlungsunfähigen Kunden-
die Verringerung der notleidenden Kredite.        Bei der Tagung wurde die Semester-               ausleihungen. „Die Raiffeisenkassen
Maurizio Cannistraro, Direktor der Banca        bilanz der 39 Raiffeisenkassen und der             samt der Raiffeisen Landesbank sind
d’Italia Bozen, ging auf die Entwicklung        Raiffeisen Landesbank zum 30. Juni 2021            derzeit wohl die gesündesten Institute
der Raiffeisenkassen und des Instituts-         vorgestellt. Diese zeigt ein deutliches            Italiens“, meinte Generaldirektor Paul
bezogenen Sicherungssystems (IPS) ein.          Wachstum bei den Kundeneinlagen und                Gasser.

Genossenschaftliche Hilfe zur Selbsthilfe
Die schwierigen Lebensbedingungen verbessern und Zukunftsentwicklung ermöglichen. Das ist das Ziel eines
erfolgreichen Projekts genossenschaftlicher Hilfe zur Selbsthilfe für die indigene Bevölkerung Ecuadors.

  Mit günstigen Kleinkrediten die Lebens-       missionar Bepi Tonello seit über 50 Jahren          Konditionen an Indigenas und Campesi-
bedingungen der Urbevölkerung und der           ein. Er ist Präsident des Banco Codesar-            nos. „Wir fördern die lokale Wertschöp-
Kleinbauern – „Indigenas“ und „Campesi-         rollo und leitet die Non-Profit-Organisation        fung, sie ist wichtig für mehr Wohlstand im
nos“ – in Ecua­dor verbessern. Dafür setzt      Fondo Ecuatoriano Populorum Progres-                Kampf gegen Armut und Wucher“, sagte
sich der aus Tre­viso stammende Laien-          sio (FEPP), die in der Entwicklungsarbeit           Tonello.
                                                in Ecuador tätig ist. Seit über 15 Jahren             Mit den Finanzierungen der Raiffeisen-
                                                unterstützen auch die Südtiroler Raiffeisen-        kassen konnten beispielsweise die katas-
                                                kassen mit Pool-Finanzierungen und über             terrechtliche Eintragung der Territorien im
                                                Ethical Banking die Tätigkeit von Tonello. Er       Regenwald zugunsten der indigenen Be-
                                                berichtete bei einer Informationstagung für         völkerung Ecuadors vorangetrieben und
                                                die Raiffeisenkassen über seine Tätigkeit.          auch lokale Produktionsgenossenschaf-
                                                                                                    ten gestärkt werden.
                                                KLEINKREDITE GEGEN DIE ARMUT                          Verbandsobmann Herbert Von Leon
                                                  Der Banco Codesarrollo verwaltet heute            und Generaldirektor Paul Gasser lobten
                                                über 200 Mio. Dollar. Damit unterstützt er          bei der Tagung die Tätigkeit Bepi Tonel-
                                                Hunderte von klein strukturierten Kredit­           los, welche die ureigensten genossen-
Bepi Tonello, Präsident des Banco
­Codesarrollo in Ecuador: „Kampf gegen          koope­ra­ti­ven mit Finanzmitteln. Diese ver-       schaftlichen Prinzipien Raiffeisens wider-
 Armut und Wucher.“                             geben wiederum Kleinkredite zu günstigen            spiegle.
Energie: verstärkte Zusammenarbeit
Vorbildliche Jugendarbeit
                                                                                                              PERSONALIE
                                                                                                              Luisa Nena
                                                                                                              ist neue Leiterin
Zum 21. Mal zeichnete der Verband der Sportvereine Südtirols (VSS)
Vereine mit vorbildhafter Jugendarbeit aus. Erneut mit der Unterstützung                                      Ab 1. Oktober 2021 übernimmt
der Raiffeisenkassen.­                                                                                        ­Luisa Nena die Leitung des Be-
                                                                                                               reichs Personal und Arbeitsrecht
                                                               „Für den VSS ist die Jugendar-                  im Raiffeisenverband Südtirol. Die
                                                           beit ein prioritäres Anliegen, wir                  34-Jährige, die in Augsburg ge-
                                                           wollen möglichst vielen jungen                      boren und in Padua aufgewachsen
                                                           Menschen die Freude am Sport                        ist, hat an der Universität Padua
                                                           vermitteln“, sagte VSS-Obmann                       den Bachelor der Rechtswissen-
                                                           Günther Andergassen bei der                         schaften für Arbeitsrechtberatung
                                                           Preisverleihung Mitte Septem-                       (Consulente del Lavoro) abge-
                                                           ber im Raiffeisenhaus Bozen.                        schlossen. Ihr Studium rundete sie
                                                               Insgesamt stellten der Raiff-                   mit einem Master in europäischen
                                                           eisenverband und die Raiffei-                       und internationalen Beziehungen,
                                                           senkassen 9000 Euro für die                         mit Schwerpunkt Arbeitsrecht, in
                                                           ­VSS-Initiative zur Verfügung. Über                 Trient ab.
Die Nachwuchsathleten des AHC Siebeneich freuen sich        die mit jeweils 2000 Euro dotier-                  Nach mehreren beruflichen
über den VSS-Siegerpreis.                                   ten Förderpreise durften sich der                  Stationen arbeitet sie seit 2016
                                                            ASV Schwimmclub Brixen und die                     im Raiffeisenverband Südtirol im
   Der VSS-Siegerpreis für die Initiative „Vor- Sektion Skateboard des SSV Bruneck freuen.                     Bereich Arbeitsrecht. In den letzten
bildliche Jugendarbeit 2020“ ging an den        „Alle heute prämierten Vereine leisten groß-                   Jahren hat sie vor allem Arbeitsver-
AHC Siebeneich. Dessen Nachwuchsathle-          artige Arbeit, die über dem Sport hinausgeht,                  träge ausgearbeitet, Verhandlun-
ten konnten einen mit 5000 Euro dotierten       deshalb unterstützen wir diesen Wettbewerb                     gen begleitet sowie Streitfälle und
Siegerscheck der Südtiroler Raiffeisenkassen    gerne“, sagte der Obmann des Raiffeisenver-                    Schlichtungen betreut.
entgegennehmen.                                 bandes, Herbert Von Leon.                                      Für ihre neue Aufgabe wünscht
                                                                                                               Luisa Nena die harmonische Um-
                                                                                                               setzung des Arbeitsrechts und aller

Evi Fischer Hell verstorben                                                                                    damit verbundenen Herausforde-
                                                                                                               rungen, eine effiziente Unterstüt-
                                                                                                               zung für Mitglieder und Kunden
Im Alter von 82 Jahren ist am 15. September Evi Fischer Hell verstorben. ­                                     und ein weiterhin motiviertes und
F­ischer Hell war die erste Geschäftsführerin einer Südtiroler Raiffeisenkasse.­                               begeistertes Team an Arbeitskolle-
                                                                                                               gen.
                                   Evi Fischer          schäftsführerin bis 1995 formte sie gemein-
                                   Hell, ­ehemalige     sam mit Vorstand und Mitarbeitern die Raiffei-
                                   Geschäfts-
                                                        senkasse zu einer Vorzeige-Kasse. Fundiertes
                                   führerin der
                                   Raiffeisenkas-       Fachwissen, Spürsinn für das Wesentliche,
                                   se Toblach           Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen
                                                        sowie unermüdlicher Fleiß waren Eigenschaf-
                                                        ten ihrer Persönlichkeit.
                                                          „Evi Fischer Hell hat sich in ihrem berufli-
                                                        chen Wirken bleibende Verdienste erworben.
                                                        Dies sowohl für die Entwicklung der Raiff-
                                                        eisenkasse Toblach als auch für jene der
                                                        gesamten Raiffeisenorganisation. Sie zählt            Luisa Nena leitet den Bereich
                                                                                                              Personal und Arbeitsrecht.
  Evi Fischer Hell übernahm 1963 die Leitung            zu jenen Persönlichkeiten, die die Raiffeisen-
der Raiffeisenkasse Toblach unter schwieri-             werte verinnerlicht und authentisch gelebt
gen Bedingungen. Mit 24 Jahren war sie die              hat. Evi Fischer Hell bleibt auf das Engste mit
jüngste Geschäftsführerin und die erste Frau            der Entwicklung der Raiffeisenkasse Toblach
an der Spitze einer Südtiroler Raiffeisenkasse.         verbunden“, sagte der Obmann der Raiffei-
  Entschlossen und beseelt vom Weiter-                  senkasse Toblach, Roland Sapelza, in seinen
bestand der Raiffeisenkasse brachte sie                 Trauerworten im Rahmen der Beerdigung in
die Kasse nach vorne. In 32 Jahren als Ge-              Toblach.

Impressum: Südtiroler Bauernbundgenossenschaft, Druck: Athesia Druck, Ermächtigung vom Landesgericht Bozen,
13. 4. 1984, Nr. 13/84, Presserechtlich verantwortlich: Bernhard Christanell, Redaktion: Thomas Hanni
(Raiffeisenverband Südtirol Genossenschaft, 0471 945454, rvs.genossenschaftskommunikation@raiffeisen.it,
www.raiffeisenverband.it)

     4
Energie: verstärkte Zusammenarbeit Energie: verstärkte Zusammenarbeit Energie: verstärkte Zusammenarbeit
Sie können auch lesen