Proseminar "Logistik 4.0: Digitalisierung in der Logistik" - SS 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lehrstuhl für ABWL Supply-Chain-Management & Operations Prof. Dr. Heinrich Kuhn Proseminar „Logistik 4.0: Digitalisierung in der Logistik“ SS 2019 Quantitative Entscheidungsunterstützung zur Planung und Durchführung der Logistikkonzeption 4.0 Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Markus Frank und Stefan Voigt
Proseminar „Logistik 4.0“ 2 Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Markus Frank, Stefan Voigt Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................... 2 Terminplanung ..................................................................................................................................... 3 Einführung ............................................................................................................................................ 4 Themenübersicht ................................................................................................................................. 5 Themenblock A (Einführung in die Thematik Logistik 4.0) .............................................................................. 5 Thema 1: Definition, Anwendungen, Herausforderungen der Logistik 4.0 ........................... 5 Thema 2: Künstliche Intelligenz in der Logistik ...................................................................... 5 Thema 3: Blockchain – Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten in der Logistik ...... 5 Themenblock B (Vernetzte Systeme).............................................................................................................. 6 Thema 4: Symbiotische Simulation – ereignisdiskrete Simulation......................................... 6 Thema 5: RFID – Vernetzte Lagerhaltungssysteme ................................................................ 6 Thema 6: Dynamische Preise im stationären Handel – Revenue Management .................... 6 Themenblock C (Kommissionierung 4.0) ........................................................................................................ 7 Thema 7: Kommissionier-Roboter – Scheduling .................................................................... 7 Thema 8: Flexibilisierung von Verpackungsmaterial mit 3D Druckern – Packprobleme ....... 7 Thema 9: Einsatz von Automated Guided Vehicles (AGV) in Containerhäfen – Transportproblem ........................................................................................................................ 7 Themenblock D (Tourenplanung mit innovativen Transportmitteln) ............................................................. 8 Thema 10: Katastrophen Management mit Drohnen – kantenorientierte Rundreiseplanung ........................................................................................................................ 8 Thema 11: Fahrerlose Transportfahrzeuge – knotenorientierte Rundreiseplanung ............... 8 Thema 12: Personenbeförderung mit Flugtaxis – Tourenplanung........................................... 8 Grundlegende Literatur zum Seminar ................................................................................................. 9 Methodische Grundlagen ............................................................................................................................... 9 Themenspezifische Literatur .......................................................................................................................... 9 Hinweise zum Seminar ....................................................................................................................... 10 Ausarbeitung ................................................................................................................................................10 Vortrag..........................................................................................................................................................10 Bewertung ....................................................................................................................................................10
Proseminar „Logistik 4.0“ 3 Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Markus Frank, Stefan Voigt Terminplanung Unverbindliche Anmeldung in ILIAS unter Angabe bis Mi., 13.02.2019, 24:00 Uhr, Ilias von drei präferierten Themen Vorbesprechung und verbindliche Themenvergabe Do., 14.02.2019, 18:00, NB 207 Zeitraum für Prüfungsanmeldung 25.02.-15.03.2019 Einführung in die Literatursuche (verpflichtend!) 06.05.2019, 16:00-18:00 Uhr, HB-U03 Mo, 29.04.2019, 16:00-18:00 Uhr, NB 107 Kurzpräsentation der Gliederung Di, 30.04.2019, 14:00-16:00 Uhr, NB 307 Abgabe der Ausarbeitungen und Zusammenfassung in gedruckter Form im 17.06.2019, 10:00 Uhr, NB 220 Sekretariat (jeweils in zweifacher Ausfertigung) und in digitaler Form in ILIAS. Themenblock A Mo, 24.06.2019, 16:00-18:00 Uhr, NB 107 Themenblock B Di, 25.06.2019, 14:00-16:00 Uhr, NB 307 Vorträge Themenblock C Mo, 01.07.2019, 16:00-18:00 Uhr, NB 107 Themenblock D Di, 02.07.2019, 14:00-16:00 Uhr, NB 307
Proseminar „Logistik 4.0“ 4 Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Markus Frank, Stefan Voigt Einführung Die sog. vierte industrielle Revolution („Industrie 4.0“) bringt nicht nur einen grundsätzlichen Wandel für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich, sondern führt auch zu tiefgreifenden Änderungen in den Prozessen der Logistik. Die Logistik hat sich von der reinen Diensterbringung, nämlich der ursprünglichen Aufgabe, die richtige Ware zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen, zu einem wesentlichen Treiber des digitalen und gesellschaftlichen Wandels entwickelt. Themen wie das Internet der Dinge, Big Data oder das autonome Fahren sind heute untrennbar mit der Logistik verbunden. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Logistik nicht nur mit Anwendungsfragen, sondern zunehmend auch mit der Entwicklung grundlegender Methoden, Algorithmen und Technologien (BVL, 2017). Die Logistikkonzeption 4.0 fokussiert dabei – wie die Idee „Industrie 4.0“ – auf die folgenden grundsätzlichen Prinzipien: - Digitalisierung, - Dezentralisierung und Vernetzung, - Selbststeuerung und -organisation. Neben diesen grundlegenden Prinzipien spielen einige Technologien und Innovationen, physischer als auch virtueller Natur, eine entscheidende Rolle für die Weiterentwicklung der Logistik in Richtung „Logistik 4.0“. Dies sind unter anderem: - Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie, Simulation - RFID-Technologie, 3D-Druck, Roboter, Fahrerlose Transportsystem (FTS), Drohnen Aufgabe der Teilnehmer des Proseminars ist es, zum einen die Prinzipien und Technologien darzustellen, zum anderen die entstehenden Planungsprobleme zu identifizieren, als auch Lösungsvorschläge zu entwickeln. Die jeweils entstehenden Planungsprobleme sind typischerweise von Abhängigkeiten und Wirkungsbeziehungen zwischen den einzelnen zu treffenden Entscheidungen gekennzeichnet. Bei Erreichen einer bestimmten Problemgröße überfordert die Bestimmung einer optimalen oder auch nur zulässigen Lösung schnell die kognitiven Fähigkeiten der menschlichen Entscheidungsträger. Ein angebrachtes Vorgehen ist es daher, solche Planungsprobleme zu formalisieren und eine Lösung mit quantitativen und computergestützten Methoden zu erreichen. Gegenstand des Proseminars ist es, dieses Vorgehen an o.g. Anwendungsbeispielen aus dem Bereich der „Logistik 4.0“ näher zu betrachten. Die ersten drei Themen widmen sich der Einführung in die Thematik und behandeln virtuelle Technologien. Im folgenden Block B werden ausgewählte Fragen der Gestaltung und des Betriebs von vernetzten Systemen analysiert. Block C beschäftigt sich mit „Kommissionierung 4.0“. Im letzten Themenblock D werden Fragestellungen der Tourenplanung mit innovativen Transportmitteln behandelt. In den Arbeiten der Themenblöcke B, C, D liegen die Schwerpunkte auf einer beispielhaften, anwendungsnahen und quantitativen Modellierung des je- weiligen Planungsproblems und dem Einsatz einer geeigneten Lösungsmethode.
Proseminar „Logistik 4.0“ 5 Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Markus Frank, Stefan Voigt Themenübersicht Themenblock A (Einführung in die Thematik Logistik 4.0) Thema 1: Definition, Anwendungen, Herausforderungen der Logistik 4.0 Einstiegsliteratur Bundesvereinigung Logistik, Logistik als Wissenschaft – zentrale Forschungsfragen in Zeiten der vierten industriellen Revolution, 2017. Bundesvereinigung Logistik, Digitalisierung in der Logistik, 2017. Vogel-Heuser B., T. Bauernhansl, M. ten Hompel, Handbuch Industrie 4.0 Bd.3, Springer-Verlag GmbH, 2017. Glock C., Eric Grosse, Warehousing 4.0. Technische Lösungen und Managementkonzepte für die Lagerlogistik der Zukunft, B+G Wissenschaftsverlag, 2017. Relevante Punkte Entwicklung einer geeigneten Definition von Logistik 4.0. Klassifizierung unterschiedlicher Konzepte und Darstellung ausgewählter Anwendungen. Diskussion der Chancen und Herausforderungen. Darstellung des aktuellen und Abschätzung des zukünftigen Verbreitungsgrads. Thema 2: Künstliche Intelligenz in der Logistik Einstiegsliteratur Wittpahl, V. Künstliche Intelligenz, Springer Berlin Heidelberg, 2019. Akerkar, R. Artificial Intelligence for Business, Springer International Publishing, 2019. Rashid, T. Neuronale Netze selbst programmieren, Dpunkt.Verlag GmbH, 2017. Relevante Punkte Einführung zu künstlicher Intelligenz. Darstellung möglicher Anwendungsgebiete in der Logistik. Implementierung eines Beispiels in einer geeigneten Programmiersprache (beispielsweise Erkennung von Ziffern anhand des MNIST Datensatz in Python). Darstellung der Limitationen von künstlicher Intelligenz. Thema 3: Blockchain – Funktion und Anwendung in der Logistik Einstiegsliteratur Hackius, N., Petersen, M., Blockchain in Logistics and Supply Chain: Trick or Treat? In: Proceedings of the Hamburg International Conference of Logistics (HICL). epubli, 2017. S. 3-18. Carson, B., Romanelli, G., Walsh, P. Zhumaev, A., Blockchain beyond the hype: What is the strategic business value?, McKinsey 2018 Heutger, M, Kückelhaus, M., BLOCKCHAIN IN LOGISTICS, DHL Trend Research 2018 Relevante Punkte Einführung in die Blockchain-Technologie: Grundlagen, Funktionsweise, derzeitige Anwendungen und Verbreitungsgrad. Aufzeigen und Erläutern von Anwendungsmöglichkeiten im SCM und der Logistik in Industrie und Handel. Darstellung der Vorteile bzw. Chancen und Potentiale bei Anwendung, Abschätzung möglicher Hindernisse und Risiken und Gegenüberstellung dieser mit den Vorteilen.
Proseminar „Logistik 4.0“ 6 Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Markus Frank, Stefan Voigt Themenblock B (Vernetzte Systeme) Thema 4: Symbiotische Simulation – ereignisdiskrete Simulation Einstiegsliteratur Banks, J., Discrete-event System Simulation, 5.Auflage, Prentice Hall, 2010. Law, A., Simulation Modeling and Analysis, 4. Auflage, McGraw-Hill, 2007. Aydt, Heiko & Turner, Stephen & Cai, Wentong & Low, Malcolm. Symbiotic Simulation Systems: An Extended Definition Motivated by Symbiosis in Biology. Proceedings - Workshop on Principles of Advanced and Distributed Simulation, PADS. 2008. Relevante Punkte Einführung in die ereignisdiskrete Simulation. Darstellung des Konzepts „Symbiotische Simulation“. Darstellung typischer Einsatzszenarien. Implementierung eines anschaulichen Beispiels mittels Simulationssoftware AnyLogic. Durchführung von Experimenten, Sensitivitätsanalysen. Thema 5: RFID – Vernetzte Lagerhaltungssysteme Einstiegsliteratur Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, 10. Aufl., Norderstedt, (Books on Demand) 2013. Fitzsimmons, J.A., M.J. Fitzsimmons, Service Management: Operations, Strategy, Information Technology, 6. Aufl., Boston (McGraw-Hill/Irwin) 2007, Kapitel 18. Diekmann, T. und S. Hagenhoff, Quantitative Bewertung des RFID-Einsatzes in der Lagerhaltung auf Basis von Lagerhaltungsmodellen, 2006. Relevante Punkte Einführung der RFID-Technologie mit Bezug auf Lagerhaltungssysteme. Darstellung klassischer Lagerhaltungssysteme. Ansätze zur Bestimmung der Parameter des Dispositionssystems, Diskussion der Annahmen und mögliche Erweiterungen. Durchführung von Beispielsrechnungen. Thema 6: Dynamische Preise im stationären Handel – Revenue Management Einstiegsliteratur Talluri K., Ryzin G., The Theory and Practice of Revenue Management, Springer 2004, Chapter 1,2,3. Klein, R. und C. Steinhardt, Revenue Management: Grundlagen und Mathematische Methoden, Springer (Berlin) 2008. Fitzsimmons, J. und M. Fitzsimmons, Service Management: Operations, Strategy, Information Technology, New York (McGraw-Hill) 2011. Relevante Punkte Darstellung der Konzepte des Revenue-Managements. Entwicklung eines Entscheidungsmodells zu dynamischen Preisänderungen im stationären Handel. Erläuterung der technischen Voraussetzungen. Implementierung des Modells in Excel, Durchführung von Beispielsrechnungen und Sensitivitätsanalysen. Kritische Würdigung des vorgestellten Konzepts.
Proseminar „Logistik 4.0“ 7 Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Markus Frank, Stefan Voigt Themenblock C (Kommissionierung 4.0) Thema 7: Kommissionier-Roboter – Scheduling Einstiegsliteratur Pinedo, M.: Scheduling: Theory, Algorithms, and Systems, Springer 2016. Pinedo, M.: Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, Springer 2005. Relevante Punkte Einführung in das Scheduling/ bzw. Maschinenbelegungsprobleme mit parallelen Maschinen. Erläuterung der Modellannahmen und Darstellung der möglichen Modelle mit ihren jeweiligen Zielfunktionen. Erläuterung von Lösungsmöglichkeiten. Begründete Auswahl eines geeigneten Modells für den Anwendungsfall mit Kommissionier-Robotern mit Darstellung der typischen Charakteristika von Kommissionier-Robotern. Entwicklung eines Beispiels, Lösung einer Probleminstanz heuristisch oder mit (Excel-) Solver. Thema 8: Flexibilisierung von Verpackungsmaterial mit 3D Druckern – Packprobleme Einstiegsliteratur Hußmann, S.: Kombinatorische Optimierung erleben: in Studium und Unterricht, Wiesbaden, (Vieweg) 2007. Scheithauer, G.: Zuschnitt- und Packungsoptimierung : Problemstellungen, Modellierungstechniken, Lösungsmethoden, Wiesbaden, (Vieweg + Teubner) 2008. Relevante Punkte Übersichtliche Darstellung des „Bin-Packing“-Problems. Erläuterung von Lösungsmöglichkeiten. Entwicklung eines eigenen Beispiels, bei dem durch flexible (im Gegensatz zu fix vorgegebenen), mit 3-D-Druck leicht anzufertigende Packungsgrößen eine Volumeneinsparung im Transport von KEP-Services möglich wird und so der Zielfunktionswert des Bin-Packing-Problems verbessert werden kann. Anfertigung von Sensitivitätsanalysen um zu bestimmen wann diese Verpackungsform vorteilhaft wird. Lösung heuristisch oder mit (Excel-)Solver. Thema 9: Einsatz von Automated Guided Vehicles (AGV) in Containerhäfen – Transportproblem Einstiegsliteratur Hamburger Hafen und Logistik AG: Wie von Geisterhand, https://hhla.de/de/container/altenwerder-cta/so- funktioniert-cta.html, abgerufen am 30.01.2019 Domschke, W.: Logistik: Transport 1: Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme, München- Wien,(Oldenbourg-Verlag) 2007. Relevante Punkte Übersichtliche Darstellung des mehrstufigen Transportproblems mit beschränkter Streckenkapazität. Erläuterung von Lösungsmöglichkeiten. Entwicklung eines eigenen Beispiels mit AGVs in automatisierten Containerhäfen. Implementierung und Rechenbeispiele mit (Excel-)Solver. Kritische Betrachtung des Modells für den speziellen Anwendungsfall.
Proseminar „Logistik 4.0“ 8 Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Markus Frank, Stefan Voigt Themenblock D (Tourenplanung mit innovativen Transportmitteln) Thema 10: Katastrophen Management mit Drohnen – kantenorientierte Rundreiseplanung Einstiegsliteratur Otto A., N. Agatz, J. Campbell, B. Golden und E. Pesch, Optimization approaches for civil applications of unmanned aerial vehicles (UAVs) or aerial drones: A survey, Networks (2018). Erdelj, Milan & Natalizio, Enrico & R. Chowdhury, Kaushik & Akyildiz, Ian. Help from the Sky: Leveraging UAVs for Disaster Management. IEEE Pervasive Computing. 16. (2017) 24-32. Domschke, W., und A. Scholl, Logistik: Rundreisen und Touren, 5. Aufl., München (Oldenbourg) 2010. Golden, B. und R. Wong, Capacitated arc routing problems, Networks, 11 (1981), S. 305-315. Schlebusch, C., On Arc Routing Problems, OR News, Nr 52, November (2014), S. 17-18. Relevante Punkte Darstellung der Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im Katastrophenfall. Darstellung der Problemstellung des kantenorientierten Rundreiseproblems, d.h. des „Chinese Postman Problem“ (CPP). Erweiterung des CPP um Kapazitätsbeschränkungen, d.h. Darstellung des „Capacitated Arc Routing Problems” (CARP). Darstellung von Lösungsmöglichkeiten, Entwicklung eines Beispiels, Sensitivitätsanalysen. Thema 11: Fahrerlose Transportfahrzeuge – knotenorientierte Rundreiseplanung Einstiegsliteratur Domschke, W., und A. Scholl, Logistik: Rundreisen und Touren, 5. Aufl., München (Oldenbourg) 2010. Hußmann, St. und S. Lutz-Westphal (Hrsg.), Kombinatorische Optimierung erleben, Wiesbaden (Vieweg) 2007. Relevante Punkte Darstellung der Problemstellung und Klassifizierung von knotenorientierten Rundreise-problemen, d.h. des „Traveling Salesman Problem“ (TSP), Darstellung von Modell und Lösungsmöglichkeiten, Auswahl eines Anwendungsfalls und Entwicklung eines konkreten Beispiels zur Rundreiseplanung von autonomen, fahrerlosen Transportfahrzeugen in der Produktion oder Logistik. Darstellung von Fallbeispielen zur Rundreiseplanung. Entwicklung eines Beispiels, Lösung einer Probleminstanz heuristisch oder mit (Excel-) Solver. Thema 12: Personenbeförderung mit Flugtaxis – Tourenplanung Einstiegsliteratur Daskin, M. S., Service Science, Hoboken (Wiley) 2010, Kapitel 10. Domschke, W., und A. Scholl, Logistik: Rundreisen und Touren, 5. Aufl., München (Oldenbourg) 2010 Relevante Punkte Darstellung der Problemstellung und Klassifizierung von Tourenplanungsproblemen, Darstellung und Analyse des auftretenden Tourenplanungsproblems bei der Personenbeförderung mit Flugtaxis. Erläuterung des Savingsverfahrens, Entwicklung eines eigenen Beispiels mit Flugtaxis, Lösen einer Probleminstanz mit dem Savingsverfahren, Sensitivitätsanalysen unter Annahme verschiedener Charakteristiken der Flugtaxis.
Proseminar „Logistik 4.0“ 9 Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Markus Frank, Stefan Voigt Grundlegende Literatur zum Seminar Methodische Grundlagen Domschke, W., und A. Scholl, Logistik: Rundreisen und Touren, 5. Aufl., München (Oldenbourg) 2010. Fitzsimmons, J.A. und M.J. Fitzsimmons, Service Management: Operations, Strategy, Information Technology, 8. Aufl., Boston (McGraw-Hill/Irwin) 2013. Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, 12. Aufl., Norderstedt, (Books on Demand) 2016. Tempelmeier, H. (Hrsg.) Planung logistischer Systeme, Springer (Berlin) 2018. Die Bücher stehen in der Lehrstuhl-Bibliothek, Raum 222 NB, Mo. bis Do., 8:00 bis 12:00 zur Einsicht zur Verfügung. Bitte im Sekretariat des Lehrstuhls bei Frau Jürgens (Zi. 220 NB) zuvor melden. Themenspezifische Literatur Bundesvereinigung Logistik, Logistik als Wissenschaft – zentrale Forschungsfragen in Zeiten der vierten industriellen Revolution, 2017. Bundesvereinigung Logistik, Digitalisierung in der Logistik, 2017. Vogel-Heuser B., T. Bauernhansl, M. Hompel, Handbuch Industrie 4.0, Bd.3, Springer-Verlag GmbH, 2017.
Proseminar „Logistik 4.0“ 10 Prof. Dr. Heinrich Kuhn, Markus Frank, Stefan Voigt Hinweise zum Seminar Ausarbeitung Es gelten die formalen Richtlinien der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für die Ausarbeitung von Proseminararbeiten (Verwenden Sie abweichend hiervon für den Fließtext keine serifenlosen Schriften). Die Arbeit ist in Zweiergruppen anzufertigen. Die Arbeit soll einen Umfang von 15 Seiten nicht überschreiten. Möglichst frühzeitig soll mit dem Betreuer eine inhaltliche Gliederung der Arbeit, sowie ein grober Zeitplan und die geplante Arbeitsteilung abgesprochen werden. Neben der Ausarbeitung ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Arbeit zu erstellen. Diese wird den übrigen Seminarteilnehmern vor der Präsentationssitzung als Einführung in die Thematik zur Verfügung gestellt. Sie soll einen Umfang von zwei Seiten nicht überschreiten. Vortrag Die Seminararbeit wird von der Zweiergruppe gemeinschaftlich präsentiert. Die Aufgabenteilung soll hierbei nach inhaltlichen Gesichtspunkten vorgenommen werden. Der gemeinschaftliche Vortrag soll zwischen 15 und 20 Minuten dauern. Im direkten Anschluss an den Vortrag sind 10 Minuten für Fragen und Diskussion vorgesehen. Hierbei ist die aktive und (durch die Lektüre der Thesenpapiere) qualifizierte Beteiligung aller Se- minarteilnehmer erwünscht. Bringen Sie Ihre Präsentation auf einem Memory Stick mit. (Format: .ppt, .odp oder .pdf) Anregungen zur Form des Vortrags: Konzentrieren Sie Ihren Vortrag auf die wesentlichen Aspekte/Teile Ihrer Arbeit. Der Vortrag muss die Ausarbeitung nicht zwingend vollständig abdecken Die Folien sollen klar und übersichtlich sein, vermeiden Sie insbesondere unzweckmäßige Animationen und achten Sie auf eine ausreichende Schriftgröße (mind. 16pt) An den Präsentationsterminen werden jeweils drei Themen vorgestellt. Die drei vorstellen- den Zweiergruppen sollen sich im Vorfeld inhaltlich abstimmen und eine (kurze) gemein- schaftliche Abschlussdiskussion vorbereiten. Hierzu sind zwei Thesen zur Diskussion vorzu- bereiten. Spätestens am Freitag vor dem Präsentationstermin sollen die gesammelten Zusammenfassungen des Themenblocks mitsamt den beiden Diskussionsthesen den übrigen Teilnehmern (elektronisch) zur Verfügung gestellt werden. Bewertung Bewertet werden wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- und Kommunikationstechnik, Pro- jektmanagement und Teamarbeit mit der folgenden Gewichtung: 50% Ausarbeitung, 40% Vortrag, 10% Mitarbeit in den Seminarsitzungen Die Ausarbeitung wird mit einer Note bewertet, es wird keine Differenzierung innerhalb der Zwei- ergruppen vorgenommen.
Sie können auch lesen