Entwicklungsplan der Volksschule PREBUCH Schuljahr 2019120 - BMB - s9oSchulqualitãt

Die Seite wird erstellt Ilka Erdmann
 
WEITER LESEN
Entwicklungsplan der Volksschule PREBUCH Schuljahr 2019120 - BMB - s9oSchulqualitãt
s9 o    Schulqualitãt
                   Allgemeinblldung

Entwicklungsplan
der Volksschule PREBUCH
Schuljahr 2019120

     BMB
     Bundesministerium
     für Bildung
Entwicklungsplan der Volksschule PREBUCH Schuljahr 2019120 - BMB - s9oSchulqualitãt
PREBUCH / Schuljahr 2O19l2O

     Präambel,          Qualitätssicherung durch nachhaltige Kompetenzorientierung vom Schuleintritt bis zum
     Einleitung         Schulübertritt wird seit Jahren an der VS Prebuch praktiziert. Die Schule zeichnet eine intensi-
                        ve Transitionsarbeit aus, welche die Basis für einen nachhaltigen Kompetenzaufbau bildet.
                        Dynamische Professionalisierung, wechselseitiges Coaching und die Etablierung einer
                         produktiven Feedbackkultur im Lehrerlnnenteam fördern eine beständige Steigerung der
                        Unterrichtsqualität.
                        Der pädagogischen Diagnostik, der Lernverlaufsdokumentation und der wertschätzenden Leis-
                        tungsrückmeldung wird im Sinne des Qualitätszirkels Rechnung getragen, wobei das Wecken
                        der Eigenverantwortung des Kindes für sein persönliches Lernen und die Fähigkeit zur
                        Selbstreflexion im Fokus stehen.
                        Die individuelle Persönlichkeit des Kindes und der Lehrperson kann sich in einem von
                        Gemeinschaftssinn, Vertrauen und Zutrauen, sowie von Professionalität, Klarheit und
                        Offenheit geprägten Schulklima entfalten und weiterentwickeln.

             Teil A
Thema   I         Fundierter und nachhaltiger Aufbau sprachlicher und mathematischer Grundkompeten-
                  zen vom Schuleingang bis zum Schulübertritt in einem dual ausgerichteten System:
                  realitätsnahes Lehren und Lernen im Tun einerseits,
                     ita I u ntersttitzter U nterric ht a nde re rseits.

Zielbilder        Handlungsorientiertes Lehren und Lernen stellt an der VS Prebuch ein didaktisches
                  Grundprinzip dar. Digital unterstützter Unterricht und ein Zurechtfinden in der digitalen
                  Welt sind für eine zukunftsorientierte Bildungsausrichtung unumgänglich.

                  Die gesamte Unterrichtsausrichtung beruht auf diesen beiden Säulen.
                  Darüber hinaus wird in eigens ausgewiesenen handlungsorientierten und digitalen
                  Förderstunden im Zweilehrersystem, in Kleingruppen gearbeitet.
                  Gerade in Bezug auf Größen und Maße und im natunruissenschaftlichen Bereich
                  können Schlüsselerfahrungen eine lnitialzündung für ein Verstehen darstellen.
                  Die sprachlichen Kompetenzen werden durch eine lntensivierung des mündlichen und
                  sch rift ichen Sprach handel ns gestärkt u nd gefördert.
                          I

                  Lernen im Tun stärkt und fördert somit den fundierten Auf - und Ausbau sprachlicher
                  und mathematischer Grundkompetenzen nachhaltig und dem Festigen der Erfahrungen in
                  Übungsphasen wird genügend Zeit eingeräumt.
                  Die Vielfalt an digital angebotenen Lernapps ermöglicht ein individuell zugeschnittenes
                  Trainings - und Übungsprogramm für jedes Kind.

Rückblick                                 -
                  BIST - Eroebnisse M4 2013
& lst-Stand       Das Schulergebnis liegt über dem Österreich - Durchschnitt und in der oberen Hälfte des Enryar-
                  tungsbereiches der Schule.
                  BIST - Erqebnisse D4 - 2015
                  Das Schulergebnis liegt im Österreich - Durchschnitt, in der unteren Hälfte
                  des E n¡vartu ng sbereiches.
                  BIST - Eroebnisse l\A4 - 2 018
                  Das Schulergebnis (634 P.) liegt weit über dem Osterreich - Durchschnitt (551 P.)
                  und auch weit über dem Enruartungsbereich unserer Schule.
                  Der erreichte Score in den einzelnen Kompetenzbereichen im Vergleich zum Österreichschnitt
                           Modellieren.VS Prebuch: 639 P - Österreich. 556 P
                           Operieren. VS Prebuch:654 P. - Österreich: 550 P.
                           Kommunizieren: VS Prebuch: 638 P. - Österreich: 545 P.
                           Problemlösen: VS Prebuch: 600 P. - Österreich: 553 P.
                           Arbeiten mit Zahlen: VS Prebuch: 640 P. - Österreich 572 P.

              Vorlage für den Schul-EP
                                                                                                     soo ¡schulou¡lit¡t
                                                                                                         ¡ AIltê"F¡"bild"nS
Arbeiten mit Operationen: VS Prebuch: 634 P. - Österreich: 557 P.
                          Arbeiten mit Größen: VS Prebuch: 634 P. - Österreich: 557 P.
                          Arbeiten mit Ebene und Raum: VS Prebuch: 606 P. - Österreich: 532 P
              Känquru der Mathematik - beste Ergebnisse
              Schuljahr 2012113 - Platz 2 (Stmk) bzw. Plalz I (Ö) , Plalz 5 (Stmk) - Ecolier, 4. Schst.
              Schuljahr 2013114 - keine Platzierung unter den besten 10 (Stmk)
              Schuljahr 2014115 - Platzl (Stmk und Ö) - Felix, 2. Schst.
              schurjahr 2015t1'
                                         :Ëi:l: ? l',.''Jir'ir1Sì, - FliX:!  3i:1"
                                          7 Kinder erreichten über 90 Punkte oder knapp darunter
              s c h u j a h r 20 I 6 t 1
                     r
                                                         ,o,              t3ï:,
                                     "r',ZYî   J   ì#   -=il 5   !,.' u
                                       Platz 9 (Stmk) - Ecolier, 4. Schst

              schurjahr 2017 t1' - Ëi:lÍ    liÁillil ;åi':[? 3.Î:ll"
                                 Platz 9 (Stmk) - Ecolier, 3. Schst./ Platz 10 (Stmk) Felix, 2. Schst.
              Schuljahr 2018119: Platz 4 (Stmk) - Felix, 2. Schst.
                                 Platz 6 (Stmk) - Ecolier, 4. Schst./ Platz 10 (Stmk) - Ecolier, 3. Schst

              Salzburqer Lesescreenino im Mai 2018
              3.Schulstufe: 29 Kinder:
              LQ unter 75o/o - 0 Kinder
              LQ zwischenTSo/o und 90%: 2 Kinder
              LQ zwischen 110o/o und 125o/o.7 Kinder
              LQ über 125o/o.4 Kinder

              Salzburqer Lesescreeninq im Mai 2019
              3.Schulstufe: 20 Kinder:
              LQ unter 75o/o - 0 Kinder
              LQ zwischenTSo/o und 90%: 0 Kinder
              LQ zwischen 110o/o und 125o/o:6 Kinder
              LQ über 125o/o:3 Kinder

Zlele & Maßnahmen für das kommende Schuljahr 2019/20 (und darüber hinaus)

  )l            Eine deutliche Erweiterung und Vertiefung der sprachlich - linguistischen und logisch-
                mathematischen Grundkompetenzen mittels grundsätzlicher Ausrichtung auf
                handlungsorientiertes und digital unterstütztes Lehren und Lernen stehen im
                Zentrum des Unterrichtsgeschehens.

                Zeithorizont                                               Verantwortliche/r (s. Hinweise!)
                Schuljahr 2019120                                          Lehrpersonen, Schulleiterin

                lndikator/en                                               U   berprüfun g/Eval uation
                Einsatz diagnostischer lnstrumente als Ba-
                sis für die evidenzbasierte Weiterentwickung               Ergebnisse - LUNA
                des Lehrens und Lernens                                    Ergebnisse - SLS
                Das gesamte Schulhaus dient als Lern - und                 Ergebnisse - SLRT
                Arbeitsstätte - ,,Lernen durch Tun" findet                 Ergebnisse - Känguru d.M.
                vermehrt statt. Fixe Lesetrainingszeiten ver-              Ergebnisse - IKM -Testung
                bessern die Lesegeläufigkeit, die Lesefertigkei-
                ten und die Anwendung von Lesestrategien.                  Schreibleistungen im Heft
                Fokussierung auf das Schreiben (im Heft)
                findet in der gesamten Unterrichtszeit statt.              Auf - und Ausbau des mathematischen

          Vorlage für den Schul-EP
                                                                                                         soo  l9(hulou¡llt¡t
                                                                                                              I   A¡b.m'iôb¡ldunB
Das Lernjournal bietet zusätzlichen,,Schreib-    Vokabelheftes
                raum". Das mathematische Vokabelheft fin-
                det als Arbeitsunterlage Venruendung in jeder    Dokumentation der digital unterstützen Unter-
                Mathematikstunde, mathematische Realer-          richtseinheiten
                fahrungen, besonders in Bezug auf Größen
                und Maße, werden ermöglicht.                     Praxis - und handlungsorientierte Lernange-
                Die iPads werden als zusätzliches Lernmittel     bote
                und zum Auf - und Ausbau der digitalen           sind in der Schuljahresplanung und im Klas-
                Kompetenzen regelmäßig in allen Klassen im       senbuch sichtbar.
                U nterricht ei ngesetzt.

                Eigens ausgewiesene U nterrichtsstu nden im Zweileh rersystem ermög ichenI

                ein realitätsnahes Lernen im Tun, sowie einen nachhaltigen Aufbau digitaler Kompetenzen.
                Professionalisierung erfolgt durch die Vorbereitungsarbeit im Team, durch ein
                wechselseitiges Lernen der Kolleginnen und Kollegen voneinander, während des
                gemeinsamen Unterrichts, und durch das kollegiale Feedback bei den Nachbesprechungen
Maßnahme    I Zeithorizont & Verantwortl    iche/r:
                Jeweils 3 Wochenstunden stehen als handlungsorientierte Förderstunden zur Verfügung
                Jede Klasse kommt vierzehntägig bzw. alle 3 Wochen in den Genuss einer solchen.
                Verantwortlich: Schulleiterin (Organisation) / Klassenlehrer/in + Förderlehrer/in
                (Hr. Habetler BEd,2.a und 2.b I Frau Sommerhofer, BEd, 1.a, 1.b und 3.b /
                Herr Theuer, BEd, 3.a und 4. Klasse)

Maßnahme 2      Der Schriftspracheruverb in der 1. Schulstufe erfolgt mit dem Silbenprogramm
                ,,ABC der Tiere", wobei verstärkt eine lndividualisierung des Lese - und Schreiblernpro-
                zesses mittels vielfältiger Schreib - und Leseimpulse, sowie mittels dialogischem Lernen
                forciert wird.
                Auch in den anderen Schulstufen wird den individualisierenden Elementen beim Aufbau der
                Sprachkompetenzen genügend Raum und Zeit gegeben.
                P rofessio n al isieru n gs ma ßna h me.
                Fortbildung der Klassenlehrer der 1. Schulstufe bei Frau Hazl.
                lndividualisierter Schriftsprachenrverb mittels dialogischen Lernens - Unterstützung durch Frau
                Sommerhofer, BEd.
                Zeithorizont & Verantwortliche/r
                Schuljahr 2019120 / verantwortlich - alle Lehrpersonen an der Schule

Maßnahme 3       Lehr - und Lerninhalte im Bereich Sachunterricht, Deutsch und Mathematik werden vermehrt
                 nach dem Prinzip des DIALOGISCHEN Lernens bearbeitet.
                 Professionalisierung im Bereich ,,Dialogisches Lernen" durch Erfahrungsaustausch,
                 Erstellen einer schulinternen ,,Auftragssammlung" , Teilnahme an Fortbildungsangeboten und
                 interne Weitergabe der erworbenen Erkenntnisse.

                 Zeithorizont & Verantwortliche/r
                 Teambesprechungen und Konferenzen während des Schuljahres
                 verantwortlich - gesamtes Team

Maßnahme 4       Teilnahme am Pilotprojekt ,,Die Werkstraße"
                 Die Verknüpfung literarischer Gegenstände mit dem Werkunterricht ist in einzelnen Klassen
                 bereits dadurch gegeben, dass Herr Habetler beides unterrichtet. Durch die Teilnahme
                 am Pilotprojekt wird diese Verknüpfung gezielt ausgebaut.
                 Zeithorizont & Verantwortliche/r
                 Nach dem lnformationstag am 23.10. wird diese Maßnahme konkretisiert.
                 Gesamtes Team; Multiplikator: Herr Habetler; BEd

           Vorlage für den Schul-EP
                                                                                               soo. ¡ 5chrlou.llt¡t
                                                                                                                   l
                                                                                                    I At¡.û'inbiHon¡
Maßnahme 5   Produktive Transition als Basis für den zielorientierten Kompetenzen¡rerb vom Schulanfang
             an wie z. B.: BISTÜFs (KlÇA + VS) zu den Themen
             ,,Die kybernetische Rechenmethode" und,,Vom Übergangs -zum Kompetenzportfolio"
             Eingehende Elterninformationen zu den Gelingensfaktoren eines positiven Starts der Schul-
             laufbahn; Schnuppertag und Besuchstage im Kindergarten
             Stä rku n g des Sch u lei ngan gs - i ndividueller Sch riftspracheruverb m it Anlauttabel le/
             lch - HefU lndividualisierte Förderpläne/Erhebungen zur Lernausgangslage/ Portfolio
             Zeithorizont & Verantwortl iche/r
             2 Fortbildungen zur kybernetischen Rechenmethode haben bereits stattgefunden,
             1 Fortbildung zur Portfolioarbeit fand im Mai 2018 statt. Eine gemeinsame Fortbildung zum
             Thema ,,Resilienz und Achtsamkeit" in KIGA und Schule ist für 12.2.2020 geplant.
             Eingehende lnformationen zum Schuleingang in pädagogischer, psychologischer und recht-
             licher Hinsicht werden bei der Einschreibung und anlässlich des Schnuppertages an die
             Erzieh ungsberechtigten weitergegeben.
             Verantwortlich: Schulleiterin in Zusammenarbeit mit der Leiterin des KIGA.

Maßnahme 6   lntensivierung von Aktivitäten in englischer Sprache durch häufiges Einbauen von Bewe-
             gungsliedern, Sprüchen, kuzen Spielen und Anweisungen im Gesamtunterricht.
             Bei den Teambesprechungen werden Englischaktivitäten gesammelt, welche rasch und jeder-
             zeit im Unterricht durchgeführt werden können. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Klassen-
             lehrer/in und Native Speaker ergänzt das Angebot.
             Die UvÜ Englisch (4.Schst) wird von einer Englischlehrerin der Sekundarstufe 1
             unterrichtet.
             Zeithorizont & Verantwortliche/r
             Teambesprechungen und Konferenzen während des Schuljahres
             UvÜ Englisch von Frau Dipl. Päd. M. Urdl - jede Gruppe viezehntägig
             Native Speaker Cerys Matthews - jede Klasse vierzehntägig

             Schachkurse in jeder Klasse als Chance für jedes Kind.
             Schach eignet sich in besonderer Weise zur Entwicklung und Förderung kognitiver Fähigkeiten.
             lm Vordergrund stehen das räumliche, das systematische und das prinzipielle Denken. Neben
             analytischer Denkschulung fördert es vernetztes, ganzheitliches Denken, die Bewältigung kom-
             plexer Sachverhalte, Organisationsfähigkeit, abwägendes Urteilen und begründetes Entschei-
             den. Problemlösen wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger, da in unterschiedlichen Be-
  )
             reichen progressiv mehr Probleme entstehen. Schach ist eine der wenigen Domänen, in denen
Maßnahme 7   Jugendliche ihre Problemlösungskompetenz systematisch erarbeiten und enreitern lernen.

              Zeithorizont & Verantwortliche/r

              Oktober, November, Anfang Dezember: 3 Doppeleinheiten pro Klasse als Einführung
              ganzjährig: weiteres Schachtraining in den Pausen und als Bestandteilvon Freiarbeitsphasen

              Schachtrainerin Frau Mag. Gabriele Keser, Klassenlehrer/innen

Maßnahme 8    Einsatz bewährter Instrumente zur pädagogischen Diagnostik und in Folge zur evidenzba-
              sierten lndividualisierung: LUNA, SLS, SLRT, ,,Straße der Maße"
              Ergebnisrückmeldung durch die IKM Testungen und durch die Teilnahme am Känguru
              der Mathematik
              Zeithorizont & Verantwortl iche/r
              Ganzes Schuljahr / verantwortlich - Lehrer/innen-Team

        Vorlage für den Schul-EP
                                                                                           soo l
                                                                                               lS.hulou¡llttt
                                                                                               I Alla.rElnUldsnt
Thema   2         lnteressens - und Begabungsförderung in allen lntelligenzbereichen -
                  Schwerpunkt,,lnterpersonale und lntrapersonale lntelligenz. "
                  Auch hier ist eine grundsätzliche Ausrichtung auf das praxisorientierte einerseits, und auf das
                  digital unterstützte Lehren und Lernen andererseits, gegeben.
                  (Die sprachlich-linguistische und die logisch-mathematische lntelligenz sind im Thema   I   inkludiert)

Zielbilder        Globalisierung, Technologisierung und Digitalisierung verändern nicht nur
                  die Kommunikations-, Arbeits- , Familien- und Gemeinschaftsstrukturen, sondern sie
                  beeinflussen auch die Wahrnehmung von sich selbst und der Welt.
                  Phänomene wie Entpersonalisierung, einseitige Leistungsorientierung,
                  Beschleunigung und Entgrenzung der Lebenswelten können zu einem
                  dauerhaften Gefühl der Entfremdung führen, zut Beeinträchtigung des eigenen
                  Wohlbefindens, damit verbunden psychische Störungen und die erhöhte Bereitschaft
                  zum Konsum von Suchtmitteln jeder Art.

                  Leistungsfåhigkeit und Beziehungsfähigkeit wiederum sind die Grundvoraussetzung für
                  ein dauerhaft selbstbestimmtes und erfülltes Leben.
                  Daher stehen die Förderung der psychosozialen Gesundheit, die Stärkung
                  zentraler Lebenskompetenzen und die Entdeckung und Weiterentwicklung des
                  persönlichen Potenzials im Zentrum aller Maßnahmen, die im Rahmen
                  dieses Themas getroffen werden.

Rückblick & Die Evaluierunq des Entwicklungsplanes 2013 - 2016, welche mittels einer umfangreichen
lst-Stand         Eltern - und Schülerbefragung von Frau Drin Sylvia Opriessnig (BlFlE Salzburg)
                  durchgeführt und ausgewertet wurde, ergab eine große Zustimmung und Zufriedenheit,
                  nicht nur in Bezug auf den Erwerb der Grundkompetenzen, sondern auch auf
                  stattfindende Maßnahmen zur lnteressens - und Begabungsförderung.

                   Folgende Aktionen und Proiekte diesbezüglich werden bereits regelmäßig
                   durchgeführt: Ateliertage, Führung eines ICH - Heftes, gewaltfreie Kommunikation,
                   Schatzkästchenarbeit, wöchentliche Spieleinheit, Ermutigungsprojekt, Körperprojekt,
                   Natur - und Gartenprojekte, Experimentierwochen, Native Speaker,
                   Projekt ,,Auf das Gute schauen"

Ziele & Maßnahmen für das kommende Schuljahr 2019/20

Ziel         Eine vielfältige und anregungsreiche Begabungsförderung im Allgemeinen und
             die Förderung interpersonaler und intrapersonaler Kompetenzen im Besonderen
             sind im U nterrichtsgeschehen verankert.

             Zeithorizont                             Verantwortliche/r
             Schuljahr 2019120                        Jede Lehrperson an der Schule

             lndikator/en                              U   berprüfu   n   g/Eval uation

             Die Enrueiterung zentraler Lebens-        I m Talentportfolio si nd vielfältige Gel ngenserfahru ngen
                                                                                              i

             kompetenzen führt dazu, dass SUS          der SuS dokumentiert.
             einerseits ihr individuelles Potenzi-
             al klarer erkennen und besser aus-        ln der eigens angelegten Mappe ,,Wir werden gemeinsam
             bauen können, andererseits sich           stark" werden die speziell durchgeführten
             selbst als konstruktiven Teil der         Unterrichtsinhalte und ihre Ergebnisse sichtbar.

             Vorlage für den Schul-EP
                                                                                                              s€loI schulau¡llt:t
                                                                                                                  I lt¡cnjlruuon¡
                                                                                                                                    I
Gemeinschaft erleben können

Maß-           Maßnahmen zur Förderung der interpersonalen und intrapersonalen lntelligenz:
nahme     1    Führung eines ICH - Heftes, Durchführung der wöchentlichen Spieleeinheit,
               Durchführung des Programms ,, Gemeinsam stark werden"

               Zeithorizont & Verantwortliche/r
               detailliert im Anhang

Maß-           Maßnahmen zur Förderung der naturalistischen lntelligenz:
nahme 2        Forscher- und Experimentienruochen, 4-Jahreszeitenprojekt,,Schule am Bauernhof",
               Kräuter- und Gartenprojekte, Aktionen zum Welttierschutz und Welternährungstag,
               Waldprojekttage, verstärktes Lernen in der Natur

               Zeithorizont & Verantwortliche/r - siehe Anhang
               detailliert im Anhang

'{aß-          Maßnahmen zur Förderung der körperlich-kinästhetischen Intelligenz:
,rahme 3       Schwimmtage, Wintersporttag, Einsatz der Smoveyringe im BSP - Unterricht und in der Klasse (be-
               wegtes Lernen) ,Kinderturnen in der GTS, BSP - polysportive Expertenstunden

               Zeithorizont & Verantwortliche/r - siehe Anhang
               detailliert im Anhang

Maß-           Maßnahmen zur Förderung der räumlich - gestalterischen Intelligenz
nahme 4        Werkstättenarbeit,, Lebensrau m gestalten", vielfältiger BE - U nterricht,
               vielfältiger Werku nterricht

               Zeithorizont & Verantwortliche/r - siehe Anhang
               detailliert im Anhang

Maß-           Maßnahmen zur Förderung der musikalischen lntelligenz
nahme 5        Alle Musikstunden an der Schule werden von Lehrerinnen mit musikalischem Schwerpunkt
               unterrichtet
               Liedbegleitung mit Orff - lnstrumenten, Musikunterricht mit viel Aktivität, Rhythmik und Bewegung,
  I
               Vorbereitung auf musikalische Darbietungen, tägliches gemeinsames Singen vor
               Auftritten, UvÜ - Chorgesang

               Zeithorizont & Verantwortliche/r - siehe Anhan g
               detailliert im Anhang

              Teil C

        Thema                             SCI,A-Prozesse und   €trukturen

                                          Die Ziele und Maßnahmen des Entwicklungsplans sind ein Anliegen der
        Zielbild                          gesamten Schulgemeinschaft
                                          Zur erfolgreichen Umsetzung von SQA ist auch die Einbindung der Eltern
                                          und Schüler/innen erforderlich. Die Verbreitung der Anliegen von SQA
                                          erfolgt bei Elternabenden, mittels schriftlichen Elterninformationen, in Be-
                                          richten der Schulzeitung und Gemeindezeitung.
                                          Die Professionalisierung in den Zielbereichen des Entwicklungsplanes
                                          erfolgt verstärkt intern, unter dem Motto

               Vorlage für den Schul-EP
                                                                                                    SGIO
                                                                                                      IS.huldu¡l¡r¡t
                                                                                                         I Alt¡rn*inuuun¡
,, Miteinander unterrichten, voneinander lernen"
                                       Die Personalentwicklung wird somit einerseits vom Team getragen,
                                       andererseits erfolgen mit jeder Lehrperson Gespräche über die individuell
                                       angestrebte Fort - und Weiterbildung.

Rückblick & lst-Stand                  Teambesprechungen finden regelmäßig statt. Besprochen werden
                                       aktuelle SQA - Anliegen, anstehende Maßnahmen, Projekte und Aktionen,
                                       pädagogische und erzieherische Anliegen.
                                       Die Verantwortungsbereiche sind ausgewogen verteilt, wobei die SQA-
                                       Koordinatorin und die Schulleiterin für die Verschriftlichung
                                       und die Organisation klassenübergreifender Maßnahmen zuständig sind.
                                       lm Team ist ein sehr guter Ausgleich zwischen erfahrenen Klassenleh-
                                       rer/innen und weniger erfahrenen Klassenlehrer/innen gegeben.

Ziele & Maßnahmen für das kommende Schuljahr

                                       Professionalisierung ist ein primäres Anliegen des Teams und findet
Ziel   l:                              eigenverantwortlich und intern stati.
                                       Zeithorizont                    Verantwortliche/r (s. Hinweise!)
                                       regelmäßige                     Team
                                       Besprechunqen
                                       lndikator/en                    Überprüfu ng/Evaluation
                                       Besprechungen finden statt,     Besprechungen sind im Terminkalender
                                       weitergegebene Arbeitsu nter- fixiert, Arbeitsunterlagen liegen auf
                                       laqen werden verwendet

Maßnahmen                              Erfahrungsaustausch, Weitergabe und gemeinsames Ausprobieren von
                                       ,,Highlights" aus dem Unterrichtsgeschehen, Weitergabe von lnhalten di-
                                       verser Fortbildungsveranstaltungen, ergänzend SCHÜLFs und BISTÜFs

                                       Zeithorizont & Verantwortliche/r
                                       Besprechungen - alle 3 - 4Wochen / Schulleiterin

Ziel2:                                 Die Personalentwicklung liegt einerseits im Verantwortungsbereich
                                       des gesamten Teams, andererseits finden Einzelgespräche über die indi-
                                       viduell angestrebten
                                       Fort - und Weiterbildungsmaßnahmen zwischen Schulleiterin und
                                       Lehrer/in statt.
                                       Zeithorizont
                                       ganzjährig, kollegiales Feedback 1x pro Semester

                                       lndikator/en und Evaluation
                                       Kollegiale Besprechungen finden statt.
                                       Schriftliche Dokumentation der Fortbildungsgespräche

Maßnahmen                              1x p ro Semester finden kolleqiale Klassenbesuche incl. Vor - und Nachbe-
                                       sprechung statt Affeiterentwicklung der kolleqialen Feedbackkultur
                                       Unterricht im Team findet bei Stützstunden, sowie im Sprachheil - und
                                       Förderu nterricht statt.
                                       Coachinq in Bezug auf Planung und Organisation des Unterrichts,
                                       in Bezug auf Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung und bei der
                                       Vorbereitung von Elterngesprächen und Elternabenden
                                       Einzelqespräche über die individuell angestrebten

            Vorlage fúr den Schul-EP
                                                                                                 soo ls(hulou¡l¡t¡t
                                                                                                     I llçnrinbltdun¡
Fort - und Weiterbildunqsmaßnahmen zwischen Schulleiterin und
                            Lehrer/innen finden statt.
                            Zeithorizont & Verantwortliche/r
                            Einzelgespräche bis Ende Oktober / Schulleiterin , Lehrpersonen

Anhang/Beilagen             Aufstellung über Eckpunkte und verbindliche Maßnahmen im
                            Schuljahr 2019120

 Vorlage für den Schul-EP
                                                                                    s9 o
Entwicklungspl*,t 2019120 - Eckpunkte und vê¡{indliche Maßnahmen
       Thema l: Fundierter und nachhaltiger Aufbau sprachlicher und mathematischer Grundkompetenzen vom Schuleingang
       bis zum Schulübertritt in einem dual ausgerichteten System: realitätsnahes Lehren und Lernen im Tun einerseits,
       d i g ita I u nterstützter U nterric ht a ndererse its.

       Thema 2: lnteressens - und Begabungsförderung in allen lntelligenzbereichen mit dem Schwerpunkt
       ,,lnterpersonale und intrapersonale lntelligenz. "
       Eine grundsätzliche Ausrichtung auf das praxisorientierte einerseits, und das digital unterstützte Lehren und Lernen andererseits
       ist auch im Thema 2 gegeben.

      A) Verantwortungsbereich jeder Lehrperson

Maßnahmen                        Zeitrahmen          Organisation                                                             Dokumentation
Einsatz folgender
pädagnostischer                                      Absprache der betroffenen Klassenlehrer/innen,
                                 mehrmals im                                                                                  Ergebnisprotokolle
lnstrumente:                     Schuljahr           Reflexion mit Schulleiterin
LUNA, IKM, SLS, SLRT

                                                     Aufbereitung diverser lnhalte nach dem Prinzip des Dialogischen          Lernjournal,
                                 individuell
dialogisches Lernen                                  Lernens / Sammlung von Aufträgen und von Literatur im                    Sammlung
                                 unterschiedlich
                                                     Ko nfe renz zimmer I E rfah ru n g saustausch im Team
                                                       berlegung bei der Vorbereitung
                                                     Gibt es eine Möglichkeit den Lehrinhalt zunächst handelnd zu             Vorbereitung
                                 durchgängig                                                                                  Förderprotokoll
           gsorie ntie rter
h a n d Iu n                                         erfahren und/oder einen persönlichen Bezug herzustellen,
Unterricht im Allgemeinen+                           bevor zur Bearbeitun im Buch oder im Heft übe         an en wird?
hand I u n gsorientierter                                                                                                     Klassenlehrer/in im
                                 3 Wochen-           Erarbeitungsphasen, bei welchen im besonderen Maße eine zweite           Klassenbuch bzw.
Förderunterricht im              stunden             Lehrperson zwecks Kleingruppenbildung und/oder Realerfahrungen
Speziellen                                                                                                                    Frau Sommerhofer,
                                 ,,Handlungs-        auch außerhalb des Klassenzimmers, notwendig ist                         Herr Theuer , Herr
                                 orienter FU"        und/oder digital unterstütze Unterrichtssequenzen                        Habetler in Mappen
                                 durchgängig in
            und Lernprofi        der 3. und 4.       Klassen lesestoff incl. vielfältiger Bearbeitu ngsmöglichkeiten          bearbeitete Texte
Lese    -
                                 Schulstufe
FILIA - fachintegrierte          ab dem 2.HJ
                                                     Die FILIA - Lesehefte sind bestellt                                      bearbeitete Texte
Leseförderung                    in der 3. Schst
Die tägliche Englisch-                               Sammeln kurzer Spiele, Lieder und Sprüche im Team, welche im             Sammlung
                                 durchgängig
Einheit                                              Gesamtunterricht venvendet werden
Tägliches Vorlesen in der
GS1, regelmäßiges               täglich bzw         Bücher aus der Klassenbücherkiste oder andere besondere
Vorlesen in der GS2             regelmäßig          Bücher

I      ueller Sch riftsprach-
    nd ivid                                                                                                              Sammlung der
erwerb in der 1. Klasse,                                                                                                 individuellen
individuelles, freies                               Vielfältige Schreibimpulse auch in Form dialogischer Lernprozesse,   Verschriftlichungen
                                durchgängig                                                                              im u.a. ICH - Heft, im
Schreiben in den weiteren                           Arbeit im ICH - Heft, im Lernjournal, auf Plakaten etc.
Schulstufen                                                                                                              Lernjournal und in der
                                                                                                                         Talentemappe

                                Experimentier -                                                                          Arbeitsunterlagen/
Fortsetzung des Proiektes                           Klassenlehrer/innen suchen nach Möglichkeiten von Realerfahrungen
                                wochen mit dem                                                                           Dokumentation der
,,Straße der Maße",                                 im Mathematikunterricht allgemein und speziell im
                                Schwerpunkt                                                                              HFU
lnitiierung ,,Die                                   h a nd u n gsorientierten Fö rderu nterricht im Zwe leh rersystem
                                                         I                                           i

                                ,,Maße"
Werkstraße"
Vokabelheft für                                                                                                          Vokabelhefte liegen
                                durchgängig         Bei der Vorbereitung bereits Begriffe notieren                       auf
mathematische Beg riffe
                                Ende Oktober,
                                                    Einführungskurs: 3 Doppeleinheiten pro Klasse mit der                Schachmappe
                                November
                                                    Schachtrainerin Frau Mag. Gabriele Keser
                                Anfanq Dezember
Schulschach                                         Weiterführendes Schachtraining im Rahmen freier Lernphasen
                                durchgängig         und in den Pausen

                                durchgängig
                                bzw. Knobel -
Teilnahme am                                        Vorbereitu ng m ittels speziel ler Aufgabenb lätter bzw.             Knobelhefte
                                wochen im
Känguru der Mathematik                              Bearbeitung kniffliger Mathematik - und Denksportaufgaben            Mathematikhefte
                                Oktober und im
ln der 2.,3.,4. Schulstufe                          im Knobelheft
                                März

Gewaltfreie                                         14 Lektionen aufteilen und in der Jahresplanung fixieren/            Klassenbuch/Jahres
                                alle 4 Schuljahre                                                                        plan
Kommunikation                                       Themen immer wieder in Erinnerun rufen
                                                    Verantwortung für die Vorbereitung und DurchfÜhrung wird den         Eintrag im
Wöchentliche Spieleeinheit      ca 10-15 min        Kindern in Form eines wechselnden Klassendienstes übertragen         Klassenbuch

                                monatlich
Durchführung des                1 Einheit aus                                                                            Mappe ,,Wir werden
Lebenskompetenz-                                    Auswahl der Themenbereiche                                           gemeinsam stark"
                                dem Programm
programms ,,Gemeinsam
stark werden"
lnteressens - und                                   Vorstellen des Portfolios bei den Elternabenden und bei den          Porffolio
                                cllrrehoänoio
ereich / Sammeln von ,,Gustostückerln"

    Lernfortschritts - und                                                                                                     Blatt zur
                                      Februar             Klassenlehrer/in im Vieraugengespräch mit der Schülerin / dem        Selbstreflexion und
    Zielvereinbarungs-                April               Schüler
    qespräche                                                                                                                  Zielformulierunq

    ICH - Heft                        durchgängig         Persönliche Schreibanlässe, Gedanken, Bilder                         ICH - Heft

        B) Verantwortungsbereich des Teams/der Schulleitung und/oder einzelner Lehrpersonen

Maßnahmen                               Zeitrahmen                      Verantwortung                                          Dokumentation
                                        Einschreibung am 24.1.
Gelingende Transition,                  lnformationsabend am 14. 5.
                                        Schnuppertag am 15.5.                                                                  lnformations-
Einschreibung,
Eltern i nformationsabend,              FB KIGA+VS: ,,Resilienz und     Schulleitung / Team in Zusammenarbeit mit dem          broschüre,
lnformationsbroschüre zum               Achtsamkeit in KIGA und VS"     Kindergartenteam                                       FB-Unterlagen,
Schuleingang, SchnuPPertag              am 12.2.2020/ Besuchstag                                                               Fotos
Fortbildung mit KIGA                    der/des Erstklasslehrer/in im
                                        KIGA im Juni
IKM - Testung                           Mai 2020                        Klassenlehrer/in der 3.a und 3.b Klasse                Rückmeldung
in der 3. Schulstufe
                                                                        Team in Zusammenarbeit mit Eltern, sowie Expertinnen   Berichte, Fotos
2 Ateliertage                           3.4. und am24.4.                und       rten
                                        Ende Oktober bis Anfang
Schach     -   Einführungskurs                                          3 Doppeleinheiten in allen 4 Schulstufen
                                        November
Feste und Feiern:
Adventaktivitäten : basteltag,          Advent
Adventkranzweihe,                                                       Team, Elternverein                                     Berichte, Fotos
                                        Schulschluss
N ikolausfeier, Sch u ladventfeier,
Schulschlussfest
                                        Mai/Juni 2020                   Klassenlehrerin der 4.a Klasse                         Berichte, Fotos
Projekttage und Graztag -
der vierten Klasse

Exkursion Gemeindeamt und                                                                                                      Bericht, Fotos
Bezirkshauptstadt - 3.a, 3.b            MärzlApril/ Mai 2020            Klassenlehrer/in der dritten Klassen

Infoweitergabe:,,Pro Talent"           je nach Angebot und                                                                     lnfos
                                                                        Schulleiterin
u nd,,Talentesamstaqe"                  Nachfraqe
Nahtstelle zu den                                                                                                              ,,   bersichtstabelle mit
                                        November bis Februar            Schulleiterin
Informationsweitergabe u nd                                                                                              tagen an den
Zusammenstellung aller                                                                                                   Schulen"
Termine u nd Anmeldefristen
Schulzeitung - Neugestaltung     Die Schulzeitung wird in
soll mehr Platz für kreative          3  Zeitabschnitte des
Schreibleistungen der SuS        U nterrichtsja h res ei n geteilt:
bringen und dadurch eine
                                 *Schulbeginn bis Weihnachten         Schulleiterin - Klassenlehrer/innen  -             fertige Exemplare
                                 *Weihnachten bis Ostern              in Zusammenarbeit mit der Grafikerin               der Schulzeitung
persönlicher, individueller                                                                                              NEU
                                 *Ostern bis Schulschluss
Ausrichtung einnehmen

                                                                                                                         Anlauttabellen
Arbeit mit der Anlauttabelle     erstes Schuljahr                     Klassenlehrer/innen der ersten Schulstufe          Hefte
                                  Erste und zweite Schst
                                 je 25 min vierzehntägig                                                                 Unterlagen der
Native Speaker                                                        Native Speaker. Cerys Matthews                     Kinder
                                 Dritte und vierte Schst.
                                 ie 50 min vierzehntägig
Unverbindliche Ubung                                                                                                     Videosequenzen,
                                 1 Einheit pro Woche                  Frau Dipl. Päd. Monika Urdl                        Arbeitsunterlagen
,,Englisch"
                                                                                                                         Lesekino -
Lesekino                         Advent                               Team                                               Sammelmappe

Knobelwoche                      Februar lMärz                        Stoffsamm ung der Paral lelklassenleh rerlin nen
                                                                                 I                                       Knobelhefte

Vorbereitung und Teilnahme                                                                                               Ubungsblätter
                                 23. März2O2O                         2.a,2.b,3. a, 3.b 4. Kl                            Ergebnisliste
am Känguru der Mathematik
Experimentierwochen              Anfang Februar                       Team in Zusammenarbeit mit Eltern                  Fotos, Anleitungen

Welternährungstag                16.10.2019                           Erste Klassen, Bezirksbäuerinnen                   Bericht, Fotos

4 - Jahreszeitenprojekt beim     eine Einheit von 3 Std je            Klassenlehrer/innen der 1 .a, 1 .b, 2.a,2.b in     Berichte, Fotos
Obsthof Eberl                    Jahreszeit                           Zusammenarbeit mit der Obstbäuerin

Gartenprojekte                   ss   2019/20                         Klassen lehrer/in m it Kräuterpädagog in           Berichte Fotos

                                   Lieder bei den diversen                                                               Für die Orff-
Einsatz der Orff - lnstrumente   Auftritten werden mit Orff -         Frau VOL Wilawitzer,Frau Sommerhofer, BEd          Begleitung gesetzte
                                 I nstrumenten beg leitet                                                                Lieder
Musikunterricht mit viel
Aktivität, Rhythmik und          durchgängig                          Lehrpersonen, die Musik unterrichten               Fotos, Musikmappen
Bewequnq
1 Einheit pro Wo e
Unverbindliche ÜOung                      Teilnahme am                         Frau Stefanie Sommerhofer, BEd                        Fotos, ev. Auftritte
,,Chorgesang"                             Bezi    u ends  en
Werkstãtten unterricht in
Projektform /Thema                        3 Werkstättentage                    Klassenlehrer/in Zusammenarbeit mit Frat¡
                                                                                                                                     Produkte, Bericht
,,Lebensraum gestalten mit                alle Schulstufen                     Evelyn Schinagl
clem Werkstoff Speckstein"
,,Alles Ball oder was?" -
explizite Balltrainings-                  1 BSP-Wochenstunde pro               Klassenlehrperson mit Unterstützung eines             Fotos und
einheiten mit Experten                    Klasse im 1. Semester                Handballtrainers des Handballvereines Gleisdorf       Aufzeichnungen

,,Mit Freude bewegen"      -              1 BSP-Wochenstunde pro               Klassenlehrperson mit Unterstützung des Vereines      Fotos und
polysportive Einheiten mit                                                                                                           Aufzeichnungen
                                          Klasse im 2. Semester                ,,Ringelspiel"
Experten
Kinderturnen 1 x wöchentlich              Jeden Dienstag von 14:30             Sportlehrer des Vereines
                                                                                                                                     Fotos
in der GTS                                bis 16:00 Uhr                        Leiterin der Nachmittagsbetreuung

Wandertage                                Juni 2019                            Team                                                  Berichte Fotos

                                          Oktober, März, April
Schwimmtage                                                                    Lehrpersonen, Eltern
                                          Jeweils 1 Taq/Klasse
                                                                               Lehrpersonen, Elternverein, Schilehrer der            Berichte Fotos
Wintersporttag                            30 1 2020                            Schischule Eder
                           , .i
                           ¡ tr. r,lr'i

Konkrete Maßnahmen zur                    monatlich 1 Einheit aus dem          Klassenlehrer/in für Vorbereitung und Durchführung    Mappe ,,Wir werden
Stärkung der lntrapersonalen              Lebenskompetenz-                                                                           gemeinsam stark"
und interpersonalen                       programm ,,Gemeinsam                 Erfahrungsaustausch im Team
lntelligenz                               stark werden"

Durchführung des Projektes                Eltern informationsabend am          Schulleiterin und Klassenlehreriinnen in              Fotos
,,Mein Körper gehört mir" und             15.1.2020                            Zusammenarbeit mit dem österreichischen Zentrum für
,,Die Nein - Tonne"                       Projekttag e: 22. 1 . 129.1 I 5.2.
                                                                      .        Kriminalprävention
Modell der multiplen lntelligenzen nach Ho- ¡rd Gardner

 Howard Gardner bezweifelt das ganze Konzept der lntelligenzmessung. Aufbauend auf vielen Jahren psychologischer Forschung legt Gardner
die Beweise für seine Theorie voi, dass es mindestens acht verschiedene lntelligenzbereiche gibt und sich jeder Mensch in verschiedenen
 lntelligenzbereichen einordnen kann. Nicht alle lntelligenzbereiche lassen sich aber mit Standardtests erfassen. Erst im Zusammenspiel dieser
vieffaõhen lntelligenzen aber ergibt sich, wie Gardner es nennt, ,,menschlich kompetentes Verhalten", das zu fördern die eigentliche Aufgabe
jeder Gesellschãft sein müsste.-Gardner unterschied ursprünglich acht lntelligenzenformen: sprachlich, musikalisch, logisch-mathematisch,
'korperlich-kinästhetisch,
                           intrapersonal, interpersonal, naturalistisch. ln neuerer Zeit verweist er auf eine neunte Form der lntelligenz, die
existenzielle:
1. Sprachliche lntelligenz: Die Fähigkeit, Sprachetreffsichereinzusetzen, um dieeigenen Gedanken auszudrücken und zu reflektieren, aber
auch die Fähigkeit andere zu verstehen.
2. Logisclr-mãthematische lntelligenz: Die Fähigkeit, mit Beweisketten umzugehen, aber auch durch Abstraktionen Ahnlichkeiten zwischen
Dingen zu erkennen, mit Zahlen, Mengen und mentalen Operationen umzugehen
3. Musikalische lntelligenz: Die Fähigkeit, Musik zu komponieren und aufzuführen; ein besonderes Gesplir für lntonation, Rhythmik und
Klang, aber auch ein subtiles Gehör dafür.
4. Rãumliche lntelligenz: Die Fähigkeit, die sichtbare Welt akkurat wahrzunehmen, Wahrnehmungsresultate zu transformieren und
abzuwandeln sowie visuelle Erfahrungen selbst in Abwesenheit physikalischer Reize nachzuschaffen.
5. Körperlich-kinästhetische lntelligenz: Die Beherrschung, Kontrolle und Koordination des Körpers und einzelner Körperteile.
6. Naturalistische lntelligenz: Die Fähigkeit, Lebendiges zu beobachten, zu unterscheiden und zu erkennen, sowie die Sensibilität für
Naturphänomene .
/  [,xrsrr,'ntreile tntelligenz: Potentielle lntelligenz, das Erfassen und Durchdenken von grundlegenden Fragen der Existenz
8. lnterpersonale lntelligenz: lmpulse kontrollieren, eigene Grenzen kennen und mit den eigenen Gefühlen klug umgehen.
g. lntrapersonale Intelligenz: Die Fähigkeit, andere Menschen zu verstehen und mit ihnen einfühlsam zu kommunizieren.
Sie können auch lesen