Ergebnispräsentation des Leitprojekts Digibus Austria
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Österreichisches Leitprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Personennahverkehr. Ergebnispräsentation des Leitprojekts Digibus® Austria 25.03.2021, 10 – 12 Uhr, Zoom-Meeting Koordinator Partner Assoziierte Partner Fördergeber © wildbild/Salzburg Research/EasyMile
Phase I: Start • Welche Schritte sind in der Startphase erforderlich, um eine realistische Planung für den Betrieb eines automatisierten Shuttles durchzuführen? 25.03.2021 4
Phase I: Machbarkeitsprüfung für Strecken Dauer ca. 3 Stunden K.O.-Kriterien Hohes Risiko POIs Geschw. > 50km/h Geschw. > 30km/h Schule Eisenbahnkreuzung Unfallhäufungsstelle Kindergarten Steigung > 14% Parkende Fahrzeuge Altersheim Unzureichende Hohes Einkaufszentrum Kommunikation/ Verkehrsaufkommen Lokalisierung 25.03.2021 5
Phase II: Vorbereitung / Risikobewertung • Wie lässt sich das Risiko einer Fahrtstrecke systematisch bewerten bzw. wie kann virtuelle Risikoanalyse zum sicheren Deployment eines automatisierten Shuttles beitragen? 25.03.2021 6
Phase II: Risikobewertung - Methodik • Streckenbereiche (ohne Längenbegrenzung) • Kreuzungsbereiche +-50m • Ungeregelte Querungsbereiche +-25m • Haltestellenbereiche +-50m 25.03.2021 8
Phase II: Ergebnis der Risikobewertung 25.03.2021 11
Phase II: Virtuelle Risikoanalyse 25.03.2021 12
Phase II: Virtuelle Risikoanalyse - Evaluierung von Fahrszenarien Risk Assessment Deployment Simulation Kollisions- Framework – classic approach vermeidung Road Fahrfunktions- Sensors Driving Vehicle Network (.xodr-File) Surroundings Function Dynamics entwicklung Dynamic Environment Static Environment (e.g., pedestrians, traffic) Virtual Environment Virtuelle Umgebung Scenario Scenario modelling Trajektorien- optimierung Environment tool development 25.03.2021 13
Simulation Framework – classic approach Phase II: Virtuelle Risikoanalyse - Evaluierung von Fahrszenarien Risk Assessment Deployment Road Driving Vehicle Network Surroundings Sensors (.xodr-File) Function Dynamics Pfad- Dynamic Environment planung Static Environment (e.g., pedestrians, traffic) Virtual VRU Erkennung Environment Scenario modelling Scenario Integration von Sensormodellen 25.03.2021 14
Phase II: Virtuelle Risikoanalyse - Ergebnisse Time to clear junction: 15.82 s Time to clear junction: 9.81 s Tieber et al. (2020): A best practice for the lean Weissensteiner et al. (2020): Virtual risk assessment for the development of automated driving function concepts deployment of autonomous shuttles, Virtual ITS European to reduce integration risks, ITSC 2020 Congress 2020 25.03.2021 15
Phase II: Virtuelle Risikoanalyse - Ergebnisse Tieber et al. (2020): A best practice for the lean development of automated driving function concepts to reduce integration risks, ITSC 2020 Time to clear Time to clear junction: 15.82 s junction: 9.81 s Weissensteiner et al. (2021): „Risk minimisation for autonomous shuttles in Weissensteiner et al. (2020): Virtual risk assessment suburban environments based on virtual validation“ (ITS World Congress 2021, for the deployment of autonomous shuttles, Virtual ITS European Congress 2020 Hamburg, Submitted) 25.03.2021 16
Phase III: Einrichtung / Virtuelle Fahrumgebung • Wie kann die virtuelle Fahrumgebung beim Betrieb eines automatisierten Shuttles unterstützen? 25.03.2021 17
Phase III: Erstellung der HD-Karte • Vorgehensmodell zur Erstellung der HD-Karte 25.03.2021 18
Phase III: Datenerfassung der Fahrumgebung Positionierung – 2x Laserscanner Stereo-Kamerasystem • Erfassung der Testgebiete Applanix POS LV420 Velodyne VLP-16 Koppl und Teesdorf Laserscanner Fraunhofer PPS+ • Laserscanning und Video • Postprozessierung Trajektorie • Eposa-Korrekturdaten • Berechnung Punktwolken • Boresight-Alignment • Kalibrierplatz 25.03.2021 19
Phase III: Objektextraktion und Export • Extraktion mit TopoDOT • Bodenmarkierungen • Verkehrszeichen • Ampelmasten • Straßenlaternen, Leitpflöcke • Fahrbahnrand (Gehsteig, Bankett) • Haltestellen • Export als XML / CSV (Geometrie) als Input für OpenDrive-Generierung inkl. Objektbedeutung 25.03.2021 20
Phase III: Validierung der Genauigkeit Koppl 25.03.2021 21
Phase III: Resümee Datenerfassung • Erfassung in kurzer Zeit möglich, keine besonderen Vorkehrungen (Straßensperre etc.) • Extraktion Automatisierung unterschiedlich weit fortgeschritten und stark von der Qualität der Infrastruktur abhängig • Automatisierung für „röhrenförmige Objekte“ (Straßenlaternen, Verkehrszeichensteher) sehr hoch • Bodenmarkierungen – stark von Ausführung und Qualität abhängig • Fahrbahnrand – Bankett – Grenze oft nicht eindeutig • Validierung muss gut geplant sein - Anforderungen HD Map „10 cm Genauigkeit“ eingehalten • Ausblick • Semantische Klassifizierung als Vorstufe der Extraktion • Zukünftig Datengrundlage bereits (teilweise) vorhanden? 25.03.2021 22
Phase III: Erstellen der HD-Karte + Fahrspur HD Karten-Formate: Extrahierte Statische Verkehrsregeln https://www.asam. Features Informationen modellieren OpenDRIVE® net/standards/detail /opendrive/ HD Geometrien modellieren Geschwindigkeits- Opendrive 2 anelet (Abgrenzungen, Straßenabschnitte, limit, Fahrverbote, Fahrbahn- Kreuzungen Vorrangsregeln markierungen, Mit MODAL-X von Forschungszentrum Objekte, …) PRISMA solutions Information Lanelet2 in Karlsruhe 30 STOP https://www.fzi.de/ graphium lanelet2 https://github.com/ Graphium graphium-project 25.03.2021 23 Hintergrund Luftbild: © basemap.at
Phase III: Einsatzgebiete für die HD-Karte Site Assessment Report Generierung der Fahrspur für Optimierung der Fahrlinie Phase II: Vorbereitung während Planung (Phase 2) autonome Fahrzeuge durch Simulation (Echtzeit)-Referenzierung der Analyse der Positionierungs- Phase V: Evaluierung Fahrdaten (Map Matching) zuverlässigkeit 25.03.2021 24
Phase III: Analyse der Positionszuverlässigkeit Abweichung von Fahrlinie Beispielfahrt (Fahrten im Dez. 2020) Alle Fahrten Median p99 p99,9 Gerät [cm] [cm] [cm] EZ10-Gen3 1,3 7,8 36,2 Leica GG04plus 8,0 35,7 352,5 Xiaomi Mi9 122,9 369,4 587,4 C-ITS OBU 72,6 280,8 395,1 25.03.2021 25
Phase III: Digitale Infrastruktur / V2X / C-ITS Generelle Gefahrenhinweise: ITS-G5 DENM Ampelsignalphasen: ITS-G5 SPaT/MAP Positionsgenauigkeitsverbesserung: ITS-G5 RTCMEM Fahrzeug Monitoring: ITS-G5 CAM 25.03.2021 26
Phase III: Einrichtung V2X-Kommunikation / C-ITS Errichtung 5x RSU in Koppl Errichtung 1x RSU & Ampelsteuerung in Teesdorf Ausstattung des Shuttles mit OBU RSU Umkehrplatz 2x GPS Antennen ITS-G5 Antenne Gemeinde OBU Ext. GPS Modul Zentralseitige Anbindung Mobilfunk V2X RSU C-ITS-Zentrale 25.03.2021 27
Phase III: Integration ins Mobilitätssystem • Wie kann ein automatisiertes Shuttle in ein regionales Mobilitätssystem eingebunden werden? 25.03.2021 28
Phase III: Einbindung in Mobilitätssysteme • Entwicklung eines Modell zur Betriebskonzept + + Digibus 1 Nutzungsmodell Var. 1.0, BOKU + Anforderungen an + Leitzentrale Begleitpersonal + 2 Ausschnitt Akzeptanzmodell Ermittlung von Digibus® + + Automatisier Wartungshäufigkeit + Benötigte Fahrer - ungsgrad Nachfrage und Wirtschaftlichkeit Anschaffungskosten Benötigtes - Digibus Komplexität Personal Betriebskonzept Bedienqualität Wartungskosten Personalkosten + Model •1 Qualitativ: Causal-Loop Diagramm Energiekosten + + + + + - Betriebskosten Finanzierungs Differenz gewünschte zu + Digibusse + bedarf + tätsächlicher •2 Quantitativ: Systemdynamisch Fahrgastpotential Fahrgastpotential Maximale Fahrgäste pro Digibus - Bedienhäufigkeit - - + Preis Ticket je Fahrt + Auf Fahrgäste umgelegte Kosten + - Subventionen + Preis touristische Zeitkarte Potential Digibus Active Users Lost Users - + + Durschnittliche + Maximale Länge Fahrtroute Notwendigkeit spezieller Infrastruktur Adopters Adoption Stop Using Anzahl Fahrtroutenlänge + Digibusse Preis Zeitkarte Fahrgäste Digibus R • Szenariensimulationen 3 Digibus Gesamt + + Wahrscheinlickeit, - - - dass Buss voll ist + Bedienhäufigkeit + Flexibilität der Fahrtroute User D Einwohner (nach Gruppen und Region) + Potentielle regelmäßige Fahrgäste (nach Gruppen + + Wegerate Ortskern + + - R und Region) - + wahrgenommene Kosten • Basisszenario zur Abbildung des Probe- + Wegerate regelmäßige Fahrgäste je - Wahrgenommene - reale Wegerate überregional Fahrt Anteil Besitzer einer Kosten Touristen maximale (oder Durchschnittsgeschwindigkeit Touristen + Potentielle Tourismus + + Zeitkarte + durchschnittliche?) Wartezeit für Digibus Digibus Adoption from Adoption from touristische Fahrgäste touristische + regelmäßige + Länge des Intervalls am Wegezeit zum Einstiegspunkt + - Marketing Word of Mouth Users with Negative Realbetriebs + + Fahrzeit zu Umsteigeknoten zu Öff. + Tagesgäste Fahrgäste Fahrgäste + + + + touristischen Zielen - Fernverkehr - Gesamt-Wegezeit zum + Experience with Shuttle - - - Umsteigpunkt Fahrtzeit Digibus zu Umsteigpunkt Attraktivität für Attraktivität für + Maximum • Sensitivitätsanalysen Fahrten zu + + touristischen Zielen - überregionale Fahrten - Existierende ÖV Nutzung Bereitschaft, Digibus-Angebot zu + - + + - Distanz zum Umsteigeknoten Addressable Market Imitation Gesamt-Wegezeit Marketing von nutzen (nach Gruppen) Vorhandenheit Attraktivität zum Ortskern Coefficient + Touristische Begleitung Alternative • Betriebskonzepte Digibus + + Verkehrsmittel Fahrtzeit Digibus zu + - Ortskern Weight Ease of Technology Reliability of Shut + - - Use Weight Usefulnes Positive Mundpropaganda Attraktivität für - Acceptance Share Service - Digibus Fahrten zum Ortskern + Negative Media Verfügbarkeit von Einbindung in integrierte Coverage • Identifikation von kritischen Ansprechpartnern Mobilitätsdienste - + + + + Distanz zum - + im Ortskern + ??? (Sicherheit, Sauberkeit, Fahrweise, mit/ohne Operator ....) integrierter Mobilitätsplattformen Akzeptanz Verkehrsmittelwahl Akzeptanz . in ein regionales, intermodales Mobilitätssystems 3 Positive Effekte bei on-Demand Einsatz durch eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Wartezeiten durch Überfüllung erst bei hohem Nachfragepotential Höhere Geschwindigkeiten von Vorteil 29
Phase III: Wirkungsanalyse verkehrlicher Aspekte Simulationsmethode Verkehrssimulation mittels Modellierung in der „Eclipse SUMO“ suite (Simulation of Urban MObility) Zielsetzung • Abschätzung der Einflüsse auf PKW Reisezeiten Kalibrierung • Openstreetmap (OSM, 2019), SAGISOnline-System (SAGIS, 2019), Verkehrsregulatorische Vorgaben, Verkehrsdaten 4 Szenarien • Variation der Digibus® Stationen (Anzahl, Verortung) • Veränderte Digibus® Linienführungen Ergebnis Verkehrsmessungen bestätigen Simulationen Keine signifikanten Auswirkungen auf den übrigen Verkehr zu erwarten Leichte Verzögerungen des PKW-Verkehrs entlang Linienführungen falls wenig Überholmöglichkeiten Schnelleres Busfahrzeug von Vorteil 30
Phase III: Integration in die MaaS-App wegfinder 1) Start-Ziel wählen 2) Anzeige Digibus im Routing (Übersicht und Detail- 3) Ticket- und nach möglichen Ansichten) buchung Verbindungen suchen ©ÖBB © ÖBB Erfolgreiche Einbindung des Digibus in ein automatisiertes Mobilitätssystem Digitale Abdeckung der gesamte Mobilitätskette Realerprobung in Koppl (Anbindung an überregionale Buslinie, Operatorenausbildung, Fahrgastbefragung) 31
Phase III: Integration Echtzeit-Daten & Auslastungen Echtzeit-Information Auslastungs- und Positionsanzeige Integration des Digibus im FluidHub Übertragung der Echtzeitdaten von Easymile mittels ID-Matching zur ÖBB Verlinkung auf Website für Auslastungsanzeige Anzeige der Echtzeitposition, Auslastung und Geschwindigkeit auf FluidGo-Website 32
Phase IV: Betrieb / Interaktionskonzepte • Welche Konzepte eignen sich zur Kommunikation mit anderen VerkehrsteilnehmerInnen bzw. zur Interaktion mit Fahrgästen? 25.03.2021 33
Phase IV: Evaluierung Außenkommunikation Szenariengeneration…. … Konzept, Design, Laborerprobung… B A …Realerprobung 25.03.2021 34
Phase IV: Evaluierung Außenkommunikation Icons Countdowns LED-Leisten 25.03.2021 35
Phase IV: Ergebnisse Außeninteraktion • Bedarf an zusätzlicher Kommunikation und Information: • Fußgänger (nicht motorisierter Verkehr): • Problemfelder Zustieg, Querung mit bestehenden Bildzeichen, Countdowns adressierbar • Hohes Lösungspotential • Kfz (motorisierter Verkehr): • Problemfeld Fahrinitiative mit Beschleunigungsindikatoren (Ampelmetapher+animiert) adressierbar • Moderates Lösungspotential • „Weniger ist mehr“: so weit wie möglich bestehende Signale und Kommunikationsmetaphern verwenden • Gewöhnungsphase an automatisiertes Fahrverhalten nicht durch Gewöhnungsphase an neue Signalgebung ersetzen • Signalinterferenzgefahr mit bestehenden Kommunikationsvorrichtungen • Regulationsbedarf und systematische Einführung 25.03.2021 36
Phase IV: Themen Fahrgastinteraktion Anforderungen und Themenfelder Informationen Kapazitäts- über Fahrziel, Ticketing management Haltestellen und Fahrplan Störfall/ Haltewunsch Sicherheit 25.03.2021 37
Phase IV: Konzepte Fahrgastinteraktion Digibus 38
Phase IV: Evaluierung Fahrgastinteraktion 25.03.2021 39
Phase IV: Ergebnisse Fahrgastinteraktion • Bedarf an zusätzlicher Kommunikation und Information • Barrierefreiheit muss auf allen Ebenen mitgedacht werden • In Not- oder Ausnahmefällen ist menschliche Ansprechperson bevorzugt, mit direkter Audio und Video Verbindung • Integration von Shuttle in bestehende Systeme essenziell • Chatbot für Informationsanfragen • Kapazitätenmanagement: flexibel vs. planbar • Erster vollständig fahrerloser Test außerhalb EasyMile Testgelände durchgeführt © Salzburg Research/wildbild 25.03.2021 40
Phase V: Evaluierung • Welche Potenziale existieren? • Welche Erkenntnisse wurden aus den Realerprobungen gewonnen? • Wie sieht ein Blick in die Zukunft aus? 25.03.2021 41
Phase IV: Potenziale automatisierter Shuttles 25.03.2021 42
Phase IV: Potenziale automatisierter Shuttles 25.03.2021 43
Phase IV: Potenziale automatisierter Shuttles 44
Phase IV: Potenziale automatisierter Shuttles 45
Phase IV: Gesamtergebnisse der Realerprobungen 2018 - 2021 1.423 2.895 1.423 2.895 1.290 durchgeführte Testfahrten beförderte Fahrgäste gefahrene Kilometer 25.03.2021 46
Phase IV: Charakteristika der Teststrecken – öffentliche Teststrecke 331 Fahrten 467 Fahrgäste 659 km Koppl, Salzburg 47
Phase IV: Charakteristika der Teststrecken – öffentliche Teststrecke 969 Fahrten 2.2243 Fahrgäste 620 km Wiener Neustadt, Niederösterreich 48
Phase IV: Charakteristika der Teststrecken – nicht-öffentliche Teststrecke 55 Fahrten 136 Fahrgäste ÖAMTC Verkehrstechnikzentrum Teesdorf, Niederösterreich 49
Phase IV: Charakteristika der Teststrecken – nicht-öffentliche Teststrecke 68 Fahrten 49 Fahrgäste 10,5 km Salzburgring, Koppl, Salzburg 50
Phase IV: Charakteristika der Teststrecken – privater Firmenparkplatz 20 Fahrten 29 Fahrgäste 4,6 km Parkplatz von Commend International Salzburg 51
Phase IV: Charakteristika der Teststrecken – privater Firmenparkplatz 24 Fahrten 13 Fahrgäste 7,7 km Postbusgarage, Salzburg 52
Phase IV: Resümee – Forschungsfelder und -bedarf Begleit- forschung Recht Ethik Wirt- Gesellschaft schaftlichkeit Vereinheit- Technische Grundlagen- lichung Robustheit forschung Interaktion Verkehrsteilnehmerinnen Standardi- Öffnung der sierung Systeme Risikobewertung Schnittstellen Einbindung Mobilitätssystem Fahr- Standardi- Verläss- zeug sierung lichkeit Schnittstellen Digitale Infrastruktur Technische Keine Robustheit Anpassungen Sensorik Physische Infrastruktur
Phase IV: Resümee – Forschungsbedarf und Akteure Fahrzeughersteller GEMEINSAM Öffentliche Verwaltung Verkehrsunternehmen/verbünde Begleit- Forschungseinrichtungen forschung Wirtschaft Recht Ethik Wirt- Gesellschaft schaftlichkeit Vereinheit- Technische Grundlagen- lichung Robustheit forschung Interaktion Verkehrsteilnehmerinnen Standardi- Öffnung der sierung Systeme Risikobewertung Schnittstellen Einbindung Mobilitätssystem Fahr- Standardi- Verläss- zeug sierung lichkeit Schnittstellen Digitale Infrastruktur Technische Keine Robustheit Anpassungen Sensorik Physische Infrastruktur
Phase IV: Resümee – Vision und Status Quo Salzburg- Vision ring 4 F&E-Strategie ? SAE-Level 3 Teesdorf Postbus Wiener Commend Neustadt Koppl 2 Komplexität der ODD Leeres Privatgelände Öffentlicher Straßenverkehr
Phase IV: Resümee – Der Weg zur Vision Pfad der Implementierug Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Vision z.B. Leeres z.B. Park z.B. Fußgänger- z.B. Straßen- Straßen- Privatgelände ohne zone mit wenig verkehr mit verkehr ohne ohne KFZ- KFZ- Einschrän- Einschrän- 4 Verkehr Verkehr Verkehr kungen kungen SAE-Level ERTRAC 3 Roadmap Stand der Forschung & Entwicklung 2 Stand der Technik Komplexität der ODD Leeres Privatgelände Öffentlicher Straßenverkehr
Expert*innendiskussion Anna Mayerthaler Michael Nikowitz Martin Russ Benno Nager Benedikt Sperling Teamkoordinatorin Stabstelle Geschäftsführer AustriaTech Tech. Jurist Geschäftsführer ÖBB 360 - Mobility&More IVS & digitale Transformation Mission Board GPL Innovationen Intelligente DACH & Osteuropa Mobilität für die erste/letzte Meile BMK Climate-neutral & Transportsysteme EasyMile Smart Cities ASTRA Schweiz in Horizon Europe 25.03.2021 57
Österreichisches Leitprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Personennahverkehr. Kontaktdaten Dr. Karl Rehrl Projektleiter Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH Jakob Haringer-Straße 5, 5020 Salzburg E-Mail: karl.rehrl@salzburgresearch.at, Tel.: 0664/1440368 https://www.digibus.at | Twitter: @digibus_at | Facebook: digibus.at Koordinator Partner Assoziierte Partner Fördergeber
Sie können auch lesen