Erlebnisraum Weserlandschaft - Rahmenkonzept - Regionale 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT ZUM GELEIT Zum Geleit 3 Flüsse prägen Landschaften und Landschaften prägen Menschen. Auch an der Weser und ihren Vorwort 5 Zuflüssen ist die regionale Identität eng mit den Gewässeradern verbunden. Seit den ersten Ansiedlungen in der Frühgeschichte der Menschheit hat sich hier eine besondere Kulturland- 1 Präambel: Vision 6 schaft entwickelt. Heute geht es darum, die Region als einen gemeinsamen Raum fit für die Zukunft zu machen. 2 Zielsetzung und Prozess 8 Für ganz Ostwestfalen-Lippe hat sich die REGIONALE 2022 zum Ziel gesetzt, die Potenziale von 3 Rahmenkonzeption für die Weserlandschaft 10 Urbanität und von ländlicher Prägung zu verknüpfen. Gerade an der Weser sind Landschaft und Natur relevante Standortfaktoren. Dieses Potenzial zu erschließen und das regionale Umfeld 3.1 Räumliches Leitbild: Lebendige Adern der Weserlandschaft 10 weiterzuentwicklen, das ist Heimatgestaltung im besten Sinne. Dabei stellen sich an der Weser 3.2 Zieleentwicklung für die Gesamtstrategie 10 vor allem Fragen der Mobilität, der Daseinsvorsorge und der demografischen Entwicklung. Ziel 3.3 Abgrenzung des Betrachtungsraums 14 ist es, die einmalige Kultur-, Natur- und Flusslandschaft aufzuwerten, sie stärker für den Tou- 4 Gesamträumliche Betrachtung 16 rismus zu erschließen und sie zugleich für die Menschen in der Region weiter als lebenswertes Umfeld zu ertüchtigen. 4.1 Identität Stärken 16 4.2 Mobilität Stärken 19 Dabei verfolgen die unterschiedlichen Projektträger im Weserraum den für die REGIONALEn 4.3 Natur Entwickeln 23 charakteristischen integrierten Ansatz: Die zahlreichen lokalen Projektideen werden verknüpft und wachsen zu einem Gesamtkonzept zusammen, das die ganze Region nach vorn bringt. Das 5 Vertiefungsräume 28 ist ein langfristiges Vorhaben, und um es zum Erfolg zu führen, müssen sich die Beteiligten in 5.1 Vertiefungsraum 1: Weser und Mittellandkanal 28 Ostwestfalen-Lippe untereinander und auch mit den Weser-Anrainern im benachbarten Nie- 5.2 Vertiefungsraum 2: Werre und Großer Weserbogen 33 dersachsen und Hessen vernetzen. Gerade in dieser großräumigen Landschaft bedarf es einer 5.3 Vertiefungsraum 3: Höxter und Beverungen 33 konzentrierten Steuerung, damit aus den innovativen Ideen realisierbare, förderfähige Projekte mit überörtlicher Strahlkraft werden. Denn das ist der Anspruch der REGIONALE - lokale und 6 Maßnahmen: Klammern und Bausteine 36 interkommunale Ansätze zusammenzuführen, neue und bleibende Kooperationen anzustoßen 6.1 Übergeordnete konzeptionelle Projektklammern 36 und so die Entwicklung der ganzen Region zu gestalten. 6.2 Projektbausteine 44 Die Akteurinnen und Akteure an der Weser haben sich viel vorgenommen. Mit der REGIONALE 7 Zusammenfassung und nächste Schritte 116 unterstützt die Landesregierung diesen Prozess, denn die Region soll auch für künftige Gene- rationen eine liebenswerte Heimat bleiben: mit ihren landschaftlichen Vorzügen ebenso wie als attraktives Wohnumfeld und als leistungsfähiger Wirtschaftsstandort. Dank 118 Impressum 119 INA SCHARRENBACH Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen 3
ZUM GELEIT VORWORT Die Weser gibt unserem Landschaftsraum Identität. Allein in Nordrhein-Westfalen ist die Weser- Das UrbanLand OstWestfalenLippe ist der Ort, wo die Vision der Balan- landschaft Heimat für rund eine halbe Millionen Menschen und Erholungsressource für ganz ce von Stadt und Land Wirklichkeit werden soll. Die noch stärkere Ver- OstWestfalenLippe und darüber hinaus. Die hohe Attraktivität für Besucherinnen und Besucher netzung der großen und kleinen Städte und Gemeinden, Unternehmen lässt sich an der Wahl des Weserradweges zum beliebtesten Flussradweg Deutschlands ablesen. und Hochschulstandorte sowie die Landschaft als Erholungsressour- Nachdem lange die Nutzung der Wasserstraße als Verkehrsweg im Mittelpunkt stand, liegen ce für die Region sind dabei Schlüsselfaktoren für Zukunftsfähigkeit. nun in der ökologischen Entwicklung des Flusses und seiner Auen große Chancen. Wir wollen Für diese regionale Strategie ist der Erlebnisraum Weserlandschaft diese gemeinsam nutzen und den Erlebnisraum Weserlandschaft noch attraktiver machen. Wir von zentraler Bedeutung. Hier an der Weser, die in historischer Zeit wollen Tourismus, Naherholung, Natur- und Klimaschutz, Wohnen, Wirtschaft, Mobilität und bedeutender Handelsweg und Impulsgeber war und jetzt im ländlich Naturschutz stärken und noch besser in Einklang bringen. Wir wollen den Landschafts- und geprägten Grenzraum zwischen den Bundesländern liegt, sind wieder Kulturraum an der Weser fit für die Zukunft machen. wichtiger werdende Potenziale regionaler Entwicklung zu heben. Hier finden sich in hervorragender Weise die Qualitäten des länd- Die Kreise Höxter, Lippe, Herford und Minden-Lübbecke haben die Initiative ergriffen, um lichen Raums – die viele Menschen gerade in der aktuellen Situation gemeinsam mit den Städten und Gemeinden, den Verbänden, der Wasser- und Schifffahrtsver- wieder suchen. waltung des Bundes sowie den Partnern in den Nachbarländern Niedersachsen und Hessen die- se Aufgabe über die Grenzen hinweg anzupacken. Mit der REGIONALE 2022 und Unterstützung Die nordrhein-westfälischen Kreise an der Weser haben unter der Federführung des Kreises Höxter die des Landes NRW ist es gelungen, das Gesamtkonzept Erlebnisraum Weserlandschaft als gute Initiative ergriffen, den Erlebnisraum Weserlandschaft weiter zu attraktiveren und damit Zukunfts- Grundlage für einen sicher langjährigen und komplexen Entwicklungsprozess zu erarbeiten. chancen zu nutzen. Der Zeitpunkt ist günstig: Mit der gesetzlichen Verankerung des Zieles der öko- Jetzt gilt es, die begonnene Zusammenarbeit zu verstetigen und die Projektbausteine sukzessi- logischen Verbesserung der Bundeswasserstraße Weser werden neue Handlungsmöglichkeiten für ve im Einklang mit der Gesamtstrategie umzusetzen. Gewässer und Auen geschaffen. Und mit der REGIONALE 2022 kann der kommende langjährige Ent- wicklungsprozess auf ein gutes Fundament gesetzt werden. Zentral sind dabei das Zusammendenken Gern übernehmen wir als Kreis Höxter weiterhin die Federführung in der Kooperation der vier der Themen und Projekte im gesamten Weserraum und die Zusammenarbeit der Vielzahl von betei- Kreise. Ich bin davon überzeugt, dass wir die Herausforderung gemeinsam meistern und freue ligten Akteuren. Denn nirgendwo ist es so deutlich, wie an einem Gewässer: Es geht nur gemeinsam. mich auf die weitere Zusammenarbeit. Das Rahmenkonzept „Erlebnisraum Weserlandschaft“ hat die Gesamtstrategie für die Entwicklung des Landschaftsraums an der Weser und den Nebengewässern in OWL erarbeitet und das Arbeitspro- MICHAEL STICKELN gramm für die nächsten Jahre geschrieben. Daran haben viele Menschen und Institutionen mitgewirkt, Landrat des Kreises Höxter denen an dieser Stelle sehr herzlich zu danken ist. Nun ist wichtig, den Prozess weiter zu führen und für die Kooperation der Kreise Höxter, Lippe, Herford und Minden-Lübbecke in die Umsetzung der Maßnahmen zu kommen. Die besondere Herausforderung sind die Vielzahl der Beteiligten und komplexen Arbeitsstrukturen, die einen hohen Koordinierungsaufwand mit sich brin- gen. Auch dafür ist mit der engen Kooperation bei der Erarbeitung des Rahmenkonzeptes ein guter Beginn gemacht. Wir wünschen dem Projekt „Erlebnisraum Weserlandschaft“ viel Erfolg und freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg. HERBERT WEBER ANNETTE NOTHNAGEL Geschäftsführer der OWL GmbH REGIONALE 2022-Managerin, OWL GmbH 4 R a h m e n ko n z e p t E r l e b n i s r a u m We s e r l a n d s c h a f t 5
Gäste kommen gerne in die Weserlandschaft, radeln auf dem Weser-Radweg, finden einladende Gastronomie und unterschiedliche touristische Attraktionen in einer viel- fältigen Region. Dies alles schafft neue Arbeitsplätze in einer struktur- starken Region, sodass die Weserlandschaft auch zukünf- tig attraktiv bleibt. Darüber hinaus trägt der nachhaltige Güterverkehr im Bereich der Mittelweser nördlich von Minden zur wirtschaftlichen Stärke der Region bei Über die vielen gemeinsamen Projekte der Flussland- 1. PRÄAMBEL: VISION schaft erleben die Menschen, wie sie ihre Region, ihre Wohn- und Erholungsorte mitgestalten können. Damit Mehr als alle administrativ abgegrenzten Städte, Kreise wachsen Vertrauen und Zuversicht in die Gemeinschaft oder Regierungsbezirke bildet die Weser eine regionale und Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Gemeinden, Klammer als Landschaft mit einer gemeinsamen Identi- Städte und Bürgerinnen und Bürger weiter. Auch auf Ebe- tät. Die Weserlandschaft mit ihren Gewässeradern wird in ne der Verwaltungen wächst die Region durch neue und Zukunft ein gemeinsamer Raum sein, in dem am Fluss und innovative Arbeitsstrukturen zusammen, sodass die Ver- über den Fluss Impulse für das gute Leben entstehen. antwortlichen die Zukunft der Weserlandschaft, unab- hängig von Gemeinde- oder Kreisgrenzen, als ganzes Die Menschen wohnen in attraktiven Stadt-Land-Quar- betrachten und gemeinsam mit den Menschen vor Ort tieren und erleben urbane Zentren in der Region und am gestalten können. Wasser. Abb. 01: Weserlandschaft bei Vlotho Die Weser und ihre Zuflüsse im Betrachtungsraum, wie Kinder können natürliche Auwälder über Pfade an Land und insbesondere die Diemel, die Nethe, die Emmer und die vom Kanu aus entdecken – sie erleben die Tiere, Pflanzen Werre sind lebendige Adern, die die Menschen in einer und Jahreszeiten ganz unmittelbar. In geschützten Berei- attraktiven Region zusammenbringen. Die Menschen mit chen entwickelt sich eine natürliche Flusslandschaft. In all ihren regionalen Eigenarten an der Weser sagen stolz: den zugänglichen Auen, Ufern, Bächen und Wäldern gehen „Ich lebe gern im Weserland!“. die Menschen wandern, spazieren und bewegen sich auf dem Wasser fort. Sie entdecken die Region auf gut ausge- bauten und ausgeschilderten Wegen mit dem Rad, zu Fuß oder mit der Bahn. Abb. 02: Weserlandschaft bei Bad Oeynhausen 6 R a h m e n ko n z e p t E r l e b n i s r a u m We s e r l a n d s c h a f t 7
Erlebnisraum Weserlandschaft die Bevölkerung sichtbar und dienen als Vorbild für wei- Die Weser, Namensgeber des Teilraums Erlebnisraum tere Prozesse. Weserlandschaft wird, gemeinsam mit ihren Nebenflüs- sen als impulsgebende Ader der Region erkannt und als Ein Starterprojekt wurde im Vorfeld identifiziert und für wichtige Identifikation genutzt. An der Weser und ihren die Umsetzung vorbereitet. Damit soll schon zu Anfang Zuflüssen im Betrachtungsraum wie der Werre, Else, Die- des langjährigen Prozesses das klare Signal für die wei- mel, Nethe und Emmer werden Tourismus, Naherholung, tere Entwicklung gegeben werden. Natur- und Klimaschutz, Wohnen, Wirtschaft, Mobilität und Naturschutz in Einklang gebracht. Die Wasseradern Der vielschichtige Arbeitsprozess wurde durch einen sind Natur(erlebnis)-raum und Erholungsort, aber auch Lenkungskreis begleitet. Der Lenkungskreis besteht aus Motor für Wachstum und Beschäftigung. Durch ihre den vier beteiligten Kreisen, themenbezogenen Fach- Attraktivität eignen sie sich als Standorte für Gastrono- stellen der Kreise, sowie der OWL GmbH. Anlassbezogen 2. ZIELSETZUNG UND PROZESS mie, Übernachtungen, Dienstleistungen und als weicher wurde der Lenkungskreis um weitere Akteure der Regi- Standortfaktor für Arbeitsplätze. Die Themen der Navi- on wie der Bezirksregierung Detmold, der Wasser- und UrbanLand 2022 und die Einordnung der Teilräume gation aus dem Teilraum Land voran werden aufgegriffen Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Oberweserinitia- Die neunte REGIONALE des Landes Nordrhein-Westfalen und finden sich in vielen Querschnittsthemen wieder. tive und verschiedenen touristischen Marketingorganisa- mit dem Titel UrbanLand wird bis zum Präsentationsjahr tionen erweitert. Dies erfolgte in einem groß angelegten 2022 von Ostwestfalen-Lippe ausgerichtet und bringt Rahmenkonzept, Zielsetzung und Prozess Expertenworkshop im Januar 2020 und anschließend mit wegweisende Projekte hervor, die Stadt und Land in Die zahlreichen Ideen und Projekte, die von den Gemein- den einzelnen Akteuren als Video- und Telefonkonferen- Balance zeigen. Alle Vorzüge, die das städtische Leben den und Kreisen sowie vom Initiativkreis Oberweser im zen. Zusätzlich wurden die betroffenen Akteure und Sta- hat, können auch in dörflichen Strukturen erlebt und Rahmen des Projekts Erlebnisraum Weserlandschaft keholder aus den beteiligten Kommunen im Rahmen der genutzt werden. Dies betrifft vor allem die Bereiche gemeldet wurden, benötigen einen Rahmen, um Strahl- Qualifizierung der Projektbausteine intensiv einbezogen. Mobilität, Arbeiten, Wohnen und Tourismus. kraft zu entwickeln und gesamtregional wirken zu kön- nen. Diesen Rahmen bildet das vorliegende Konzept, das Zielsetzung ist, die Region Ostwestfalen-Lippe, und hier Das Projekt Erlebnisraum Weserlandschaft stellt ein als verbindende Klammer und als nachhaltige Entwick- insbesondere den Teilraum der Weserlandschaft, so zu überörtliches und integriertes Rahmenkonzept im lungsstrategie fungiert. Damit bildet das Rahmenkonzept qualifizieren, dass er wichtige Beiträge zu den Zielen der Zusammenhang des Aktionsfeldes Das neue Stadt-Land- Erlebnisraum Weserlandschaft innerhalb der REGIONALE REGIONALE 2022 liefert und dem Versprechen des Urb- Quartier dar. Der Planungsraum erstreckt sich über die 2022 eine Art Regionale im Kleinen. anLands Rechnung trägt. Dazu ist eine dauerhafte Ver- Kreise Minden-Lübbecke, Herford, Lippe und Höxter und netzung der regionalen Akteure in Ostwestfallen Lippe deckt damit einen großen Teil des regionalen Teilraums Die für die Region wichtigen Themen wurden identi- sowie länderübgreifend mit Akteuren der angrenzenden Land voran ab. Dieser östliche, weitgehend ländlich fiziert und benannt und dementsprechende Oberziele Bundesländer Niedersachsen und Hessen von großer geprägte Teilraum ist einer von vier verschiedenen Teil- entwickelt, an denen sich die jetzigen und zukünftigen Bedeutung. Ein erster Schritt wurde im Kontext der Ver- räumen der Region Ostwestfalen-Lippe. Jeder Teilraum Projektideen orientieren können. Dieser Rahmen ist der anstaltungen zum Rahmenkonzept Erlebnisraum Weser- hat unterschiedliche Qualitäten und Bedürfnisse, die es Leitfaden für die nächsten Jahre und weist den Weg in landschaft getan. herauszuarbeiten bzw. zu erfüllen gilt. Für den Teilraum die Zukunft der Region. In einem groß angelegten Dia- Land voran sind dies insbesondere Fragen der Mobilität, logprozess mit den Akteuren der Region, werden die ver- Daseinsvorsorge und der demografischen Entwicklung. schiedenen Projektbausteine in die Themenfelder einge- Der Raum zwischen Minden und Höxter bietet eine hoch- ordnet, qualifiziert und priorisiert sowie Empfehlungen wertige Landschaft für Tourismus und Naherholung und zu den weiteren Schritten gegeben. hat eine produktive Landwirtschaft. Er zeichnet sich durch Kur- und Heilbäder aus, hat historische Stadt- und Projekte mit einer Perspektive zur zeitnahen Umset- Ortskerne und starke identitätsstiftende Unternehmen. zung wurden im Prozessverlauf prioritär behandelt. Gute Als Zukunftstreiber gelten für diesen Raum Wohnen, Ideen, deren Umsetzung wegen eigentumsrechtlicher Wirtschaft und Landschaft. Kultur-, Natur- und Fluss- Fragestellungen oder vorausgehender Untersuchungen landschaften sollen erhalten, qualifiziert und für Tou- noch Zeit benötigen, werden dennoch gelistet und von rismus und das Lebensumfeld gestärkt werden. Eine den Kreisen weiterverfolgt. Die Projekte mit baldiger Daseinsvorsorge soll flächendeckend gesichert, sowie Umsetzung, dienen als Impulsgeber und Motivator. Die unternehmerische Innovation gefördert werden. Ergebnisse werden sowohl für die Akteure als auch für 8 R a h m e n ko n z e p t E r l e b n i s r a u m We s e r l a n d s c h a f t 9
der Gewässer selbst oder dem Umfeld der Gewässer. Es geht um die ökologische Entwicklung der Gewässer, ihre Erlebbarmachung, die Schaffung von Aufenthaltsorten am Wasser und die Weiterentwicklung der Flusskorridore als Mobilitätsachsen. Ebenfalls spiegelt sich das reiche kulturelle und naturräumliche Erbe der Weserlandschaft in dem räumlichen Leitbild wieder. Es geht darum, dieses identitätsstiftende Erbe als Qualität der Weserlandschaft für die Bevöllkerung und Besucher*innen besser erlebbar und erreichbar zu machen. Die Operationalisierung dieses Leitbildes erfolgt über 3. RAHMENKONZEPTION FÜR DIE die Darstellungen in Strukturkonzepten, räumlichen Ver- WESERLANDSCHAFT tiefungen, Projektklammern und, auf der lokalen Ebene, durch die von den Kommunen der Region getragenen Pro- Als Grundlage einer regionsübergreifenden Strategieent- jektbausteine. wicklung ist ein gemeinsames Verständnis des Planungs- raums der Weserlandschaft sowie der Zielvorstellungen der verschiedenen Akteure der Region von großer Bedeu- 3.2 ZIELEENTWICKLUNG FÜR DIE GESAMTSTRATEGIE tung. Hierfür wurde gemeinsam mit dem Lenkungskreis ein räumliches Leibild entwickelt, welches die wesentli- Aktionsfelder der REGIONALE 2022 chen Leitgedanken der strategischen Rahmenkonzeption Die REGIONALE 2022 unter dem Schlagwort Das neue widerspiegelt. UrbanLand bildet den Überbau für die Konzeption Erleb- nisraum Weserlandschaft. Dieser östliche und stärker Daneben wurde ein Zielsystem erarbeitet, das die Ober- ländlich geprägte Teilraum des UrbanLandes vereint vie- ziele, Querschnittsthemen und spezifischen Ziele der le der Stärken, aber auch Herausforderungen der Region Rahmenkonzeption darstellt. Auch die vier Aktionsfelder Ostwestfalen-Lippe und bedarf daher einer eigenen ver- der REGIONALE 2022 werden in der Gesamtstrategie und tiefenden konzeptionellen Betrachtung. Die Rahmenkon- der Konzeption der einzelnen Maßnahmen des Projekts zeption ordnet sich innerhalb der REGIONALE 2022 im Erlebnisraum Weserlandschaft Berücksichtigung finden. Aktionsfeld das neue Stadt Land Quartier ein. Nichtsdes- totrotz sollen alle vier Aktionsfelder der REGIONALE 2022 aufgegriffen und für die Weserlandschaft in Zielaussagen 3.1 RÄUMLICHES LEITBILD: LEBENDIGE ADERN DER und Projektbausteinen operationalisiert werden. WESERLANDSCHAFT Das neue Stadt Land Quartier stellt das Quartier als sozi- Das Flusssystem mit der Weser als Rückgrat und den im alen Raum und direktes Lebensumfeld der Menschen in Betrachtungsraum befindlichen Weserzuflüssen Diemel, den Fokus. Es gilt integrierte Ansätze für neue lebendige Nethe, Emmer, Werre, Else, große Aue sowie dem Mittel- Quartiere zu finden und dabei Impulse zu setzten für das landkanal werden dabei als lebendige Adern der Weser- Wohnen in der Stadt und auf dem Land. Die Projekte sollen landschaft begriffen. Sie stellen in der Rahmenkonzepti- einerseits die spezifischen Herausforderungen urbaner on die Lebensadern und strukturgebenden Naturräume und ländlicher Bereiche aufgreifen, aber andererseits hel- dar, an denen sich die Siedlungsstruktur, Mobilitätsstruk- fen, die vermeintlichen Gegensätze abzumildern, indem tur und konzeptionelle Planung ausrichtet. Sie sind Iden- beispielsweise die Wohnqualität und Daseinsvorsorge im titätsträger der Region, Mobilitätsachsen (Fracht- und ländlichen Raum gestärkt wird, die Kulturlandschaft als Personenschifffahrt, Straßen- und Schienentrassen, Rad- Standortfaktor entwickelt wird und kulturelle Angebote wege) und naturräumliche Verbindungen. Um dieser wich- geschaffen werden. Die Weserlandschaft mit ihren viel- tigen Rolle in der Region gerecht zu werden, beschäftigen fältigen Kulturlandschaften und historischen Ortskernen sich viele der identifizierten strategischen Aussagen, Pro- kann ein Entwicklungslabor für das Stadt Land Quartier jektklammern und Projektbausteine mit der Entwicklung als Lebensort sein. Abb. 03: Räumliches Leitbild: Lebendige Adern der Weserlandschaft 10 R a h m e n ko n z e p t E r l e b n i s r a u m We s e r l a n d s c h a f t 11
Das Aktionsfeld Die neue Mobilität beschäftigt sich mit der übgreifend mit Akteuren der angrenzenden Bundesländer Stärkung der Quartiere als Lebensort der Bevölkerung attraktive Umsteigepunkte sowie abgestimmte Angebote Mobilität der Zukunft. Insbesondere im ländlichen Raum Niedersachsen und Hessen ein Vorreiter und Beispiel sein. beitragen. Innerhalb der REGIONALE 2022 beziehen sich und Bezahlmodelle zu fördern. Dies enstpricht dem Akti- ist der PKW weiterhin für viele Menschen essentiell für diese gesetzten Ziele insbesondere auf die Aktionsfelder onsfeld Die neue Mobilität der REGIONALE 2022. eine individuelle Mobilität. Im Sinne der Verkehrswende Die Inhalte dieser vier Aktionsfelder finden sich in vielfäl- Das neue Stadt Land Quartier, Der neue Mittelstand und Die sind multimodale Angebote und flexible, bedarfsgerechte tiger Weise in den strategischen Strukturkonzepten, Ver- neuen Kommunen ohne Grenzen. Oberziel Natur entwickeln Mobilitätsangebote zur besseren Verbindung von Groß- tiefungsplänen und Projektbausteinen wieder. Sie werden Der ländliche Raum lebt in besonderem Maße mit und von städten, Mittelzentren und dem ländlichen Raum zu stär- als übergeordneter Leitfaden und Orientierung begriffen, Oberziel Mobilität stärken seinen naturräumlichen Gegebenheiten. Dabei spielen die ken. Dies muss einhergehen mit einer Veränderung des an denen sich strategische Leitlinien und Projektansätze Die Mobilität und Erreichbarkeit sind Schlüsselaspekte Weser und ihre Zuflüsse als Adern der Weserlandschaft Mobilitätsverständnisses der Bevölkerung. Ein zentraler messen lassen müssen. Ebenso fließen sie in das Zielsys- für die Attraktivität insbesondere von ländlichen Regio- eine besondere Rolle als Identitätsträger, Wasserstraße Faktor dabei stellt der Radverkehr dar, dessen Potenziale tem ein, das viele der genannten Aufgaben aufgreift und nen. Die Entwicklung eines attraktiven und gut verknüpf- und Naturraum. Daher kommt dem naturnahen Umbau als Alltagsverkehrsmittel auch im ländlichen Raum noch in drei Hauptzielen für die Weserlandschaft kondensiert. ten Radwegenetzes und der Ausbau des öffentlichen Nah- des Flusssystems im Sinne des Biotopverbundes, des nicht ausgeschöpft sind. Diese Fragestellungen betreffen verkehrs helfen, die Region und ihre Bewohner*innen zu Hochwasserschutzes und der Auenentwicklung, sowie in besonderem Maße die Weserlandschaft mit ihren vielen Oberziele des Erlebnisraum Weserlandschaft vernetzen und Besucher*innen anzulocken. Dazu bietet dem Naturschutz eine besondere Rolle bei Klimaschutz Mittel- und Grundzentren, deren Verknüpfung von beson- Die vier Aktionsfelder des neuen UrbanLandes bilden den das vorhandene Radwegenetz ein gutes Fundament, das und –anpassung zu. Darüber hinaus ist der Freiraum für derer Bedeutung für die Mobilität der Zukunft und den programmatischen Rahmen für den Erlebnisraum Weser- bereits heute ein regionales Aushängeschild ist (Weser- die lokale Bevölkerung und als Tourismusdestination wei- Erhalt der Lebensqualität im ländlichen Raum darstellt. landschaft, der sich als ein Projekt der REGIONALE 2022 Radweg). Im Sinne der nachhaltigen und klimaschonen- terzuentwickeln. Dies macht die Naturschätze der Region und Teilraum Ostwestfalen-Lippes versteht. Die gesamt- den Entwicklung sind diese Netze für den Alltagsverkehr für die Bevölkerung sichtbar und kann, im Zusammenspiel Die mittelständische Wirtschaft als eines der Aushän- räumliche Betrachtung, Akteuersgespräche im Rahmen und den touristischen Verkehr gleichsam weiterzuent- mit einer Förderung der Umweltbildung zu mehr Bewusst- geschilder Ostwestfalen-Lippes stellt auch zukünftige der Expertenwerkstatt sowie der Austausch im Rahmen wickeln und in Ihrer Bedeutung für die Mobilität zu stär- sein für die nachhaltige Entwicklung der Region fördern. einen Garanten für Wertschöpfung und Beschäftigung in des Lenkungskreises haben aber gezeigt, dass innerhalb ken. Dazu ist die Verknüpfung der Mobilitätsformen über Dieser Zielstrang nimmt Aspekte der Aktionsfelder Das Ostwestfalen-Lippe dar. Das Aktionsfeld Der neue Mittel- dieses Rahmens einzelne Themen für die Weserland- stand beschäftigt sich mit der zukunftsfähigen Transfor- schaft eine besondere Relevanz entfalten. Diese wurden mation dieses Grundpfeilers der regionalen Wirtschaft. zu einem Zielsystem mit drei Oberzielen und spezifischen Dies betrifft die digitale Transformation der Arbeitswelt, untergeordneten Zielen zusammengefasst. Der Hinter- Wissens- und Technologietransfers zur Erhaltung der grund ist die Notwendigkeit eines richtungsweisenden Innovationsfähigkeit ebenso wie die Förderung von Neu- Wertekatalogs, dem sowohl die konzeptionellen Aussagen gründungen und Bildung des unternehmerischen Nach- auf regionaler Ebene, als auch die Projektideen auf loka- wuchses. Dabei sind weiche Standortfaktoren von großer ler Ebene folgen sollen. Dadurch wird der Notwendigkeit Bedeutung. Dies betrifft eine attraktive und lebenswerte Rechnung getragen, sich einerseits klar innerhalb des Region, die neue Bewohner*innen anzieht, zum Bleiben inhaltlichen Rahmens der REGIONALE 2022 zu positionie- inspiriert und ebenso die optimalen wirtschaftlichen Rah- ren, aber auf der anderen Seite eigene und spezifisch auf menbedingungen auch abseits der Oberzentren bereit- die Weserlandschaft zugeschnittene Prioritäten zu set- stellt. Es gilt in besonderem Maße im ländlichen Raum zen. Fachkräfte zu halten, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Oberziel Identität stärken Die Weserlandschaft wird durch ihre spezifische Iden- Das Aktionsfeld Die neuen Kommunen ohne Grenzen tität geprägt. Dies umfasst Elemente wie die Weser als betrifft die Zusammenarbeit von Kommunen und die Über- Rückgrat, das Weserbergland, das Lipper Bergland oder windung administrativer Grenzen auf Ebene der Verwal- die Porta Westfalica als Naturräume. Darüber hinaus sind tungen durch interkommunale Zusammenarbeit und den kulturhistorische Elemente, wie die Weserrenaissance Abbau bürokratischer Barrieren. Ebenso soll die Region und zahlreiche historische Stätten, zu nennen. Besonders Ostwestfalen-Lippe als grenzenlos, also als ein Raum mit im ländlichen Raum hat diese Identität eine große Bedeu- einer gemeinsamen Identität empfunden und als inklusiv tung für die Bevölkerung, aber auch als wirtschaftlicher gegenüber Zugewanderten und Besucher*innen erlebt Faktor durch touristische Destinationen. Eine Sichtbar- werden. Dazu sind Projekte zu entwickeln, die grenz- machung und Stärkung dieser regionalen Eigenarten und überschreitend denken und einen ganzheitlichen Ansatz Entwicklung der touristischen Attraktionen kann daher wählen. Hier kann der Erlebnisraum Weserlandschaft als zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Stär- Kooperation von vier Kreisen unter Zusammenarbeit vie- kung der Region beitragen und ein Attraktivitätsfaktor für ler Kommunen und weiterer Institutionen sowie länder- die Bevölkerung und Besucher*innen sein und zu einer Abb. 04: Zielsystem Erlebnisraum Weserlandschaft 12 R a h m e n ko n z e p t E r l e b n i s r a u m We s e r l a n d s c h a f t 13
neue Stadt Land Quartier und Die neuen Kommunen ohne onalen Identität, der Mobilitätsangebote und der Land- Grenzen auf, zeigt aber, dass dem Thema Naturentwick- schafts- und Naturräume der Region. lung innerhalb des Erlebnisraums Weserlandschaft eine verhältnismäßig größere Aufmerksamkeit zukommt, als im Rahmen der REGIONALE 2022. 3.3 ABGRENZUNG DES BETRACHTUNGSRAUMS Die Zieldimensionen sind Grundlage für die räumlichen Der Betrachtungsraum der Gesamtstrategie setzt sich Darstellungen der Strukturkonzepte (Kap. 4). Hier wird aus mehreren Teilbereichen zusammen. Die Kreise Min- gezeigt, wie eine Übersetzung der Ziele auf den Raum der den-Lübbecke, Herford, Lippe und Höxter stellen den Weserlandschaft aussehen kann und welche Maßnahmen Kernraum dar. Diese vier Kreise sind die nordrhein-west- zu einer Zielerfüllung beitragen können. fälischen Anrainerkreise der Weser und stellen den öst- lichen Teilraum des Gebiets der REGIONALE 2022 sowie Querschnittsthemen des gesamten Bundeslandes dar. Dabei haben die Kreise Neben den Oberzielen wurden drei Querschnittsthemen Höxter im Süden und Minden-Lübbecke im Norden jeweils als zentrale, alle Zieldimensionen betreffende Fragestel- lange Uferbereiche der Weser, während die Kreise Her- lungen der Weserlandschaft erkannt. Diese spielen eine ford und Lippe jeweils nur einen kleinen Teil des Weser- übergeordnete Rolle für die Konzeption und liegen vielen verlaufs abdecken. Im Betrachtungsraum wird zwischen der Projektideen zu Grunde. Mittelweser und Oberweser unterschieden. Der Bereich der Mittelweser erstreckt sich dabei vom Wasserstra- Der Tourismus spielt als Wirtschaftsfaktor in diesem ßenkreuz der Weser und dem Mittellandkanal bei Minden Teilraum Ostwestfalen-Lippes eine besondere Rolle, ins- in Fliessrichtung nach Norden bis Bremen, während der besondere der Raum an der Weser. Aber die touristische Bereich zwischen dem Wasserstraßenkreuz in Richtung Attraktivität der Region lebt von ihrer spezifischen Iden- Süden bis Hann. Münden als Oberweser bezeichnet wird. tität und ihren Naturschätzen. Ebenso ist die Attraktivi- tät der touristischen Mobilitätsangebote ein wichtiger Die REGIONALE 2022 ist auf nordrhein-westfälisches Standortfaktor für Tourismusregionen. Gebiet beschränkt, ebenso wie viele Förderzugänge. Den- noch bestehen aufgrund der Grenzlage der vier Kreise Das Querschnittsthema Klima ist in 2020 als globale Her- und der Weser vielfältige Verflechtungen in die angren- ausforderung von enormer Bedeutung. Maßnahmen des zenden Bundesländer Hessen im Süden und insbesonde- Klimaschutzes und der Klimaanpassung sind essentiell re Niedersachsen im Osten und Norden. Etwa die Hälfte zur Erhaltung einer lebenswerten Region und betreffen des Verlaufs der Oberweser liegt in Niedersachsen. Aus dementsprechend die Quartiers- und Wirtschaftsent- diesem Grund ist eine Betrachtung dieses wichtigen Ver- wicklung genauso wie die Mobilitätsentwicklung und flechtungsraums zur Erfassung der räumlichen Zusam- bedürfen einem stärkeren Fokus auf einer naturnahen menhänge der Weserlandschaft essenziell. Entwicklung unserer Umwelt. Darüber hinaus werden drei Vertiefungsbereiche (s. Kap. All diese Fragestellungen sind nicht von den Kommunen 5) gewählt, um die Inhalte der Strukturkonzepte als auch und lokalen Verwaltungen allein zu lösen. Der komple- die der Projektbausteine in einen räumlich-inhaltlichen xe Moderationsprozess hat die Relevanz überörtlicher Zusammenhang zu bringen. Aus diesem Grund orientiert Lösungsansätze und Kooperation deutlich gezeigt. Dies sich die Auswahl der Vertiefungsbereiche an den Stand- äußert sich ebenfalls bei der Betrachtung der Projekt- orten der Projektbausteine. Die drei Vertiefungsräume bausteine. Hier zeigen wiederholende Projektansätze und decken einen großen Teil des Weserverlaufs im Kernraum Themen, dass eine überörtliche Betrachtung bestimmter ab: Themen bislang fehlt. Sichtbar gemacht wird dies anhand • Vertiefungsraum 1: Übergang von der Oberweser zur der Projektklammern, in denen jeweils einzelne Themen Mittelweser aus regionaler Perspektive betrachtet werden und die • Vertiefungsraum 2: Werre und Großer Weserbogen Notwendigkeit der interkommunalen Kooperation als • Vertiefungsraum 3: Höxter und Beverungen drittes Querschnittsthema deutlich wird. Dies dient der Herausarbeitung und weiteren Akzentuierung der regi- Abb. 05: Der Betrachtungsraum 14 R a h m e n ko n z e p t E r l e b n i s r a u m We s e r l a n d s c h a f t 15
Es wird deutlich, dass sich dieser wesentlich dichter besiedelte Bereich stark am Flusssystem orientiert. Ins- besondere Werre und Else, aber auch die Weser zwischen Vlotho und Minden sind stark urban geprägte Flussab- schnitte, die einen deutlich anderen Charakter aufweisen als die landschaftlichen Bereiche. Historisch dienten die Flüsse als Wasserstraße und boten eine hohe Lagegunst für die Industrie. Heute dient die Flusslandschaft hier ver- stärkt der Naherholung der Bevölkerung, ist aber auch ein wichtiger Standortfaktor und Qualitätsmerkmal für urba- ne Wohnlagen am Wasser. Weitere Inseln urban gepräg- 4. GESAMTRÄUMLICHE BETRACHTUNG ter Bereiche finden sich ebenfalls entlang der Weser mit Höxter und Holzminden im Süden sowie um Hameln und Analog zu den drei Oberzielen des Konzepts Erlebnisraum Rinteln im Osten. Diese historischen Städte an der Weser Weserlandschaft wurden gemeinsam mit den Akteuren dienen als Mittelzentren der Versorgung der umliegen- der Region thematische Strukturkonzepte erarbeitet. Die- den Bereiche und sind wichtige Identifikationsorte für se stellen dar, wie die Ziele des Konzepts erreicht werden die angrenzenden Landschaften. Deutlich wird, dass die können und welche räumlichen Wirkungen sich dadurch Zuflüsse der Weser ebenso wie die Weser selbst als wich- für den Erlebnisraum Weserlandschaft ergeben. Im Fol- tige Landschaftskorridore bzw. als Entwicklungsachsen genden werden die drei Strukturkonzepte Identität stär- der Urbanisierung fungieren. ken, Mobilität stärken und Natur entwickeln beschrieben. Naturräumliche Besonderheiten Die Region verfügt über ein breites Angebot an Naturse- 4.1 IDENTITÄT STÄRKEN henswürdigkeiten, die die Weserlandschaft als überregi- onal Reise- und Ausflugsziel profilieren und auch für die Das Strukturkonzept bildet die Aussagen des Oberziels lokale Bevölkerung einen hohen Freizeitwert bieten. Cha- Identität stärken räumlich ab. Zur analytischen Ausarbei- rakteristische landschaftliche Naturräume wie die Weser, tung der Ausgangslage wurden touristische Ratgeber wie das Weserbergland, das Lipper Bergland oder der Durch- der Teutonavigator herangezogen, Kartierungen und Aus- bruch der Weser durch das Wiehen- und Wesergebirge wertungen erstellt sowie die Ergebnisse der Diskussionen bei Porta Westfalica prägen das Bild und die Identität mit regionalen und kommunalen Akteuren eingearbeitet. der Region. Viele Landschaftsbereiche auch im weiteren Die Ausarbeitung der konzeptionellen Elemente entstand Umfeld der Weser sind touristisch erschlossen und bieten im Dialog mit den Akteuren der Region. eine hohe Attraktivität als Freizeitdestination. Dies sind beispielsweise der Teutoburger Wald und das Eggegebir- ge sowie das Wiehen- und Wesergebirge. Beide Regionen 4.1.1 Ausgangslage verfügen über ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen und weiteren Freizeitangeboten. Naturerlebnisräume, Räumliche Struktur wie das Große Torfmoor oder der Desenberg bei Warburg, Die Weserlandschaft wird maßgeblich von ihren Naturäu- sind weitere attraktive Destinationen. Zu nennen sind men geprägt. Im Gegensatz zu den landschaftlichen auch Parkanlagen, wie der Kurpark Bad Salzuflen oder der Bereichen im Süden, Osten und Nordwesten der Weser- gräfliche Park Bad Driburg, die sowohl als wohnungsnahe landschaft, finden sich im Westen und Nordosten urba- Freizeitangebote dienen, aber auch eine überregionale ne Strukturen wieder. Insbesondere die Achse zwischen Anziehungskraft entfalten. Herford und Minden ist Teil des ostwestfälischen Verdich- tungsraums, der über Bielefeld bis Gütersloh im Westen Die Weser, die von Beverungen im Süden bis Petershagen reicht. Dieser verstädterte Bereich mit einer starken mit- telständischen Industrie liegt an der wichtigen Entwick- lungsachse zwischen dem Ruhrgebiet und Hannover. Abb. 06: Strukturkonzept Identität stärken 16 R a h m e n ko n z e p t E r l e b n i s r a u m We s e r l a n d s c h a f t 17
im Norden die Region durchquert, stellt dabei das räum- Weser, dem verdichteten Raum zwischen Bielefeld und Region, die durch das Radwegenetz NRW und weitere tätsanker sind sowohl als Magnet für Erholungssuchen- liche und touristische Rückgrat dar. Neben zahlreichen Minden sowie im Lipper Bergland und Teutoburger Wald kleinräumige Radwegerouten ergänzt werden. Es zeigt de relevant, als auch wichtige Identitikationspunkte der Möglichkeiten des Wassersports ist insbesondere der sich, dass viele der regional bedeutsamen Sehenswürdig- Bewohner*innen der Weserlandschaft. Diese regionale über die Grenzen der Region hinaus bekannte Weser-Rad- Radwegestruktur keiten bereits durch touristische Radrouten angebunden Identität kann helfen eine Verbundenheit der Bevölkerung weg als Freizeittrasse bedeutsam und lockt zahlreiche Neben dem PKW-Verkehr spielen der ÖPNV und der Rad- werden. Dies ermöglicht eine komfortable Erreichbarkeit mit Ihrer Region zu erhalten und zu fördern, was wiede- Besucher*innen in die Region. verkehr im Sinne einer klimaschonenden Mobilität eine dieser Orte für den Radtourismus (s. Kap. 4.2) rum die Wohnzufriedenheit erhöhen kann. Die Stärkung besondere Rolle für die Mobilitätswende und einen nach- der regionalen kulturhistorischen Eigenheiten kann ein Kulturelle Attraktionen haltigen Tourismus. Wichtiger Baustein ist das in weiten Baustein darin sein, Menschen in der Region zu halten Es gibt eine große Bandbreite an regional bedeutsa- Teilen gut ausgebaute Radwegenetz. Ein wichtiges Rück- 4.1.2 Strukturkonzept bzw. als eigenständige charaktervolle Region wahrge- men kulturellen Destinationen, die durch die lebhafte grat des touristischen Netzes ist der Weser-Radweg (inkl. nommen zu werden und so neue Mitbewohner*innen hin- Geschichte der Region geprägt sind. Von überregionaler der weitgehend ausgebauten Alternativroute). Er bietet Die zahlreichen touristischen Sehenswürdigkeiten, zuzugewinnen. Bedeutung sind insbesondere das Hermannsdenkmal als Deutschlands beliebtester Fernradweg mit jährlich die Landschaftsräume und Flussauen sowie die kul- in Detmold und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta etwa 100.000 Nutzer*innen auf beiden Ufern der Weser turhistorischen Elemente der Weserlandschaft leisten Auch die Flussauen und die dort vorhandenen zahlrei- Westfalica. Darüber hinaus besteht eine große Vielfalt nicht nur eine attraktive touristische Verbindung entlang einen wichtigen Beitrag zur Identitätsbildung der dort chen Möglichkeiten der Naherholung stellen eine große an Bauten der Weserrenaissance, Burgen und Schlössern der abwechslungsreichen Landschaft der Weser sondern lebenden Menschen und prägen das Bild der Region für Qualität und Besonderheit der Region dar und wirken und Kirchenbauten. Weiterhin ist die Region für Ihre Ther- hat darüberhinaus auch für den Alltagsverkehrs große Besucher*innen. identitätsstiftend für die Bevölkerung. Ziel muss es sein, malbäder (z.B. Bad Salzuflen, Bad Oeynhausen, Horn Bad Bedeutung. Ergänzt wird das Radwegenetz durch wei- diese Qualitäten zu erhalten und weitere Uferbereiche in Meinberg) und historischen Stadt- und Ortskerne bekannt tere regional bedeutsame Radwege entlang der Weser- Touristische Attraktionen entwickeln und vernetzen naturnaher Form weiter zu entwickeln damit diese zur (z.B. auch regional Höxter, Hameln oder Warburg). Auch zuflüsse (Else-Werre Radweg, Bahnradoute entlang der Kernaufgabe der Zukunft wird es einerseits sein, einzel- Naherholung erlebbar sind (s. Projektbaustein 03). Die regional bedeutsame Museen (z.B. MARTA Herford) finden Emmer, Paderborner Land Route entlang der Nethe und ne Sehenswürdigkeiten touristisch aufzuwerten, ander- Menschen können an naturnahen Flussufern ursprüngli- sich in der Weserlandschaft. Die Kartierung zeigt eine Klostergarten Route entlang der Diemel) und weitere seits aber auch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und che Natur erleben. Dies ist, was viele Erholungssuchende ausgewogene Verteilung der wichtigen touristischen Zie- Radwege wie den Radweg Deutsche Einheit, die Bahn- Besonderheiten der Region noch besser miteinander zu in der Flusslandschaft suchen. Erlebbare Ufer, natürliche le. Wichtige touristische Hauptachsen und Hotspots mit radroute Weser Lippe und den Europa Radweg R1. Diese vernetzen und in Bezug zu setzen. Hierbei sind innovative Auen, Badeseen und vieles mehr stellen hier ein großes einer Häufung von Attraktionen finden sich entlang der Radwege erzeugen eine sprossenartige Erschließung der verkehrliche und programmatische Ergänzungen zu ent- Potenzial der Weserlandschaft dar. wickeln, um die schnelle Erreichbarkeit der verschiede- nen Highlights zu verbessern (s. Projektbaustein 01). Ins- Weiterentwicklung der urban geprägten Bereiche besondere der Bereich entlang der Weser soll stärker mit Es zieht die Menschen ans Wasser. Urbane Flusslagen der Region verwoben sein. Besucher*innen des Weser- profitieren von der besonderen Lagegunst am Wasser. Die Radwegs sollen besser auf die zahlreichen Sehenswürdig- Flüsse in ihren urbanen Abschnitten weiterzuentwickeln, keiten entlang der Weser sowie in der Region aufmerksam sichtbar, hörbar und erlebbar zu machen stellt ein beson- gemacht werden. Hierbei bedarf es neben der Bewerbung deres Potenzial der Quartiersentwicklung in den Städten und Ausschilderung auch innovativer Mobilitätsangebote und Gemeinden entlang der Weser, der Werre und der und der Verringerung von Barrierewirkungen von und zur weiteren Nebenflüssen dar. So kann in Flusssequenzen im Weser (s. Projektbaustein 05). Eine Möglichkeit der bes- Stadtraum eine hohe landschaftliche Qualität sicherge- seren Sichtbarmachung ist die Inszenierung von interes- stellt werden. Neben Renaturierungsmaßnahmen können santen Sehenswürdigkeiten entlang des Weser-Radwegs Aufenthalts- und Sitzbereiche am Wasser zur Attraktivi- als besondere Highlights. Diese Highlights werden durch tätssteigerung für Bewohner*innen und Besucher*innen den Weserradweg verbunden und sind direkt oder über beitragen (s. Projektbaustein 06) und hohe Aufenthalts- Abstecher für den Reisenden komfortabel und attraktiv qualitäten in urbanen Lagen erzeugen. Das Abbauen erreichbar und werden entsprechend beworben. Eine von Barrieren zu den Flüssen und die Entwicklung von besondere Rolle bei der Bewerbung spielen die Rast-Info- Quartieren in Wasserlagen können eine große Strahlkraft Punkte entlang des Weser-Radwegs als wichtige Verteiler entwickeln, neue Einwohner*innen anziehen und wirken (s. Projektbaustein 01). dabei auf die Bevölkerung erheblich identitätsstiftend. Stärkung regionaler Eigenarten Zahlreiche Orte, wie das Wiehengebirge, das Lipper Berg- 4.2 MOBILITÄT STÄRKEN land, das Land des Hermann mit dem Hermannsdenkmal oder auch der Teutoburger Wald mit den Externsteinen Das zweite Strukturkonzept beschäftigt sich mit dem Abb. 07: Zoom Strukturkonzept Identität stärken fungieren als Identitäsanker der Region. Diese Identi- Mobilitätsnetz für den touristischen wie auch den Alltags- 18 R a h m e n ko n z e p t E r l e b n i s r a u m We s e r l a n d s c h a f t 19
Abb. 08: Strukturkonzept Mobilität Stärken Anschüssen ebenfalls in Richtung Ruhrgebiet und Han- nover/Berlin. Darüber hinaus besteht mit der A30 ab Bad verkehr. Ziel der gesamträumlichen Betrachtung ist die Oeynhausen eine wichtige Autobahnverbindung in Rich- Erfassung der zentralen räumlichen Zusammenhänge und tung Westen über Osnabrück, Münster bis in die Nieder- der Vernetzung der Region. Die Konzeption soll Möglich- lande. Ein weiterer Autobahnanschluss besteht bei War- keiten zur Weiterentwicklung der Vernetzung auf regio- burg an die A44 in Richtung Paderborn und Ruhrgebiet naler und überregionaler Ebene aufzeigen. Dabei liegt ein und in Richtung Kassel. Die weitere Erschließung des besonderer Fokus auf der Flusslandschaft. Betrachtungsraums erfolgt in erster Linie über ein Netz aus Bundesstraßen, die alle größeren Kommunen mitein- ander verbinden. 4.2.1 Ausgangslage Schienennetz Die Struktur sowohl der Landschaft als auch der urbani- Das Schienennetz umspannt ebenfalls den gesamten siserten Bereiche und im Wesentlichen des Verkehrsnet- Betrachtungsraum. Insbesondere entlang von Werre, zes spiegeln die Gewässerstruktur der Weserlandschaft Else, Emmer und Nethe orientieren sich die Verläufe des wider. Die landschaftlichen bzw. urbanen Adern der Schienennetzes stark an den Flussverläufen. Neben den Weserlandschaft fungieren oftmals gleichzeitig als wich- beiden überregionalen Verkehrhubs Bahnhof Herford und tige Mobilitätsachsen Bahnhof Minden besteht an der Bahnstrecke Ruhrgebiet- Hannover am Bahnhof Bad Oeynhausen Anschluss an den MIV-Netz Fernverkehr. Darüber hinaus besteht Fernverkehrsan- Die Struktur des Mobilitätsnetzes deckt sich im Wesent- bindungen am Bahnhof Bünde (Bahnstrecke Osnabrück- lichen mit der urbanen und landschaftlichen Struktur. Hannover) und am Bahnhof Warburg (an der Strecke Wichtigste Mobilitätsachse ist der Korridor Bielefeld Kassel-Paderborn). Wichtige regionale Verkehrshubs an Hannover über Herford, Porta Westfalica und Minden mit Kreuzungspunkten mehrerer Linien des Regionalverkehrs der A2 als wichtige Ost-West-Achse des Autoverkehrs und Umsteigemöglichkeiten bestehen in Hameln, Porta zwischen dem Ruhrgebiet und Berlin und der Bahnstre- Westfalica und Lage. cke mit Fernverkehrshalten in Herford und Minden und Abb. 09: Zoom Strukturkonzept Mobilität Stärken R a h m e n ko n z e p t E r l e b n i s r a u m We s e r l a n d s c h a f t 21
Fahrradnetz fung von ländlichen und städtischen Bereichen im Sinne oder Alltagsfahrten innerhalb der Region. Der Charakter landschaftlichen Rückgrat, aber insbesondere im Nor- Das Radwegenetz NRW verbindet die Städte der Weser- der REGIONALE 2022 gestärkt. Ergänzend sollen Bahnhöfe als Knotenpunkt vernetzter Mobilität soll an dem regio- den, auch urban geprägten Bereichen. Das Lipper Berg- landschaft miteinander und ist ein wichtiger Baustein der mit Anschlusspunkten an touristisch besonders relevante nalen Hub aufgegriffen und weiterentwickelt werden (s. land und Weserbergland im Zentrum der Weserlandschaft Nahmobilität im Freizeit- und Pendlerverkehr. Das Fahr- Radwegen zu Hop-On-Hop-Off Punkten weiterentwickelt Projektbaustein 07). Zur verbesserten schienengebun- sind wenig urbanisierte Regionen mit einer charakteris- radnetz weist jedoch an einigen Stellen Lücken auf und werden. Diese Punkte bedürfen einer besonderen Quali- den Erreichbarkeit sollen perspektivisch Lücken im Netz tischen Landschaft. Ebenso sind die Warburger Börde unterscheidet sich in Qualität und Ausstattung innerhalb fizierung hinsichtlich unkomplizierter und barrierearmer geschlossen werden. Ein möglicher Baustein kann hier- im Süden des Betrachtungsraums und der Übergang in der Region. Angebote des Wechsels der Verkehrsmittel. Es sind bei- bei die Wiederaufnahme des Schienenpersonenverkehrs die norddeutsche Tiefebene nördlich des Wiehengebir- spielsweise eine Erweiterung des witterungsgeschütz- zwischen Rinteln und Lemgo sein. ges stark landschaftlich geprägt. Einzelne Mittelzent- ten Stellplatzangebots für Fahrräder (Fahrradparkhäu- ren übernehmen eine wichtige Versorgungsfunktion. Es 4.2.2 Strukturkonzept ser), ergänzende Sharing-Angebote und ein einheitliches Darüber hinaus spielen auch die Anleger der Fahrgast- überwiegen aber dörfliche Strukturen. Beschilderungskonzept an Bahnhöfen denkbar. schifffahrt bei der Abwicklung touristischer Verkehre Das Radwegenetz NRW ist als zentraler Baustein einer eine zentrale Rolle und sind in regionsübergreifenden Weite Teile des Weserverlaufs und insbesondere Die- zukunftsorientierten und nachhaltigen Mobilitätskon- Zusätzlich zur baulichen und infrastrukturellen Ausstat- Verkehrskonzeptionen zu berücksichtigen (s. Projekt- mel, Nethe Emmer und große Aue verlaufen weitgehend zeption der Region weiterzuentwickeln. Aktuell wird das tung der wichtigen Knoten des Verkehrssystems kann klammer 2). Perspektivisch soll die Verknüpfung der Fahr- abseits urbanisierter Bereiche. Dieses Flusssystem bil- regionale Pendlernetz Radnetz.OWL entwickelt, Konkreti- durch eine Nutzungsintensivierung eine höhere Quali- gastschifffahrt mit dem Radtourismus, der Gastronomie det zusammen mit den Waldgebieten das landschaft- sierungen auf Kreis- und kommunaler Ebene folgen. Ziel- tät für die Reisenden und Nutzer*innen erzeugt werden. sowie Sport- und Freizeitangeboten weiterentwickelt liche Grundgerüst der Weserlandschaft Als wichtige richtung ist, auch den Alltagsradverkehr deutlich auszu- Wichtige Umsteigepunkte, insbesondere in urbanen und nachhaltig gestaltet werden werden. Dabei spielt naturräumliche Klammern sind die Weser im Osten, der bauen – vor dem Hintergrund der Elektromobilität und der Lagen sollten als Mobilitätshubs nicht nur dem Wechsel die Umstellung auf postfossile, emissionsarme Antriebe Teutoburger Wald / Eggegebirge im Westen und das Wie- durch Corona veränderten Bedarfe. Dabei ist gerade im von Verkehrsmitteln dienen, sondern sind Orte an denen eine große Rolle. Eine weitere Initiative thematisiert die hengebirge und Wesergebirge im Norden des Betrach- ländlichen Raum zu prüfen, welche touristischen Radrou- Menschen zusammenkommen. Dabei sind insbesondere Klimaanpassung in Form von Flachbodenschiffen dar, die tungsraums zu nennen. Diese stellen einen Rahmen der ten wegen der Verbindungsfunktion zwischen den Kom- im Ländlichen Raum On-Demand-Angebote als Potenzial auch bei Niedrigwasser einen Fahrbetrieb aufrecht erhal- Weserlandschaft dar und bieten große Potenziale für munen auch Pendlerverkehre aufnehmen können. Beson- mitzudenken (s. Pilotprojekte in Höxter oder autöpia im ten können. eine Nutzung als Naherholungs- und Tourismusdestina- deres Augenmerk liegt dabei auf den Flussradwegen, wie Kreis Minden-Lübbecke). Durch die Qualifizierung des tionen. Weitere Kulturlandschaften, wie der Desenberg beispielsweise dem Weserradweg, dem Else-Werre-Rad- öffentlichen Raums, die Schaffung von gastronomischen mit der Warburger Börde, das Wesertal bei Höxter oder weg, sowie dem Europa Radweg R1, dem Radweg Deut- Angeboten, Einkaufsmöglichkeiten oder Optionen der 4.3 NATUR ENTWICKELN das Große Torfmoor und die Bastauniederung, prägen die sche Einheit oder der Paderborner Landroute, die sich bei Freizeitgestaltung können diese Hubs als Orte des Ver- unterschiedlichen Charakteristika der Weserlandschaft Touristen, aber auch als Alltagsrouten von Pendler*innen weilens, des Austauschs und der Kommunikation ange- Das Bild der erlebbaren Natur der Weserlandschaft wird entscheidend. großer Beliebtheit erfreuen. Bereits vorhandene und hoch reichert werden und damit eine erheblich höhere stadt- von großen Waldflächen, zahlreichen Flüssen mit attrak- frequentierte Radwege, wie beispielsweise der Weser- räumliche Qualität entfalten. tiven Auenbereichen sowie einzigartigen Kulturland- Schützenswerte Natur- und Landschaftsräume Radweg, sollen an einigen Stellen ausgebaut und verbrei- schaften geprägt. Viele Natur- und FFH-Schutzgebiete In weiten Teilen dieser Kulturlandschaftsbereiche und tert werden, um der wachsenden Zahl der Nutzer*innen Bei der Stärkung der schienen- und straßengebunden verleihen dem erhaltenswerten Charakter der Naturräu- darüber hinaus finden sich Naturschutz- und FFH-Gebie- Rechnung zu tragen. Zudem besteht an vereinzelten Infrastruktur soll ein Fokus auf die sog. Tore der Region me der Region Ausdruck. te. Nennenswerte schützenswerte Natur- und Lebensräu- Stellen die Notwendigkeit, Lücken im Radwegenetz zu sowie sog. Regionale Hubs gelegt werden. Die vier Tore me sind beispielsweise die Senne und Teile des Teutobur- schließen. Beispiele hierfür sind die Lückenschließung an der Region Minden, Herford und Warburg sind überregi- Das Strukturkonzept Natur Entwickeln stellt die wichtigen ger Wald, weite Landschaftsteile entlang der Weser, der der Alternativroute des Weser-Radwegs bei Vlotho sowie onal bedeutsame Ankunftspunkte mit Anschluss an das naturräumlichen Strukturen, Schutzgebiete und ihre Qua- Schwalenberger Wald, Teile des Weser- und Wiehengebir- des Emmerradweges R1 zwischen Steinheim und Schie- Schienen-Fernerkehrsnetz oder die Autobahn A2, A30 litäten dar. Hierfür wurden Qualitäten und Sensibilitäten ges und Moorlandschaften nördlich des Wiehengebirges. der-Schwalenberg. Weiterhin soll der Soleradweg an den bzw. A44. Ein Großteil der Besucher*innen von außerhalb der Natur- und Kulturlandschaft erfasst, sowie diskutiert, Weser-Radweg angebunden werden. der Region wird bei einem Tages- oder Wochenendaus- welche Bereiche sich für Tourismus und Naherholung flug sowie einem längeren touristischen Aufenthalt eines eignen und wo die Schutzbedürftigkeit überwiegt. Dazu 4.3.2 Strukturkonzept Neben der genannten Qualifizierung vorhandener Rad- der als Tore der Region gekennzeichneten Orte passieren. wurden frei verfügbare Geodaten zu Kulturlandschafts- wege ist es eine bedeutende Kernaufgabe der Region, Die Tore der Region fungieren damit als Zusammenkünf- bereichen, Auenkorridoren und Flusslandschaften, Freizeit und Erholungsaktivitäten weitere Verbindungen, wie beispielsweise den RS3 OWL te unterschiedlicher Verkehrsträger und Verteiler der Naturschutz- und FFH-Schutzgebieten und Hochwasser- Die abwechslungsreichen Landschaften der Region bie- und den Radweg entlang des Mittellandkanals, als durch- Besucher*innen in die Region und haben für einen unter- bereiche (HQ 100) ausgewertet und dargestellt. ten für ihre Besucher*innen und Bewohner*innen zahl- gehende und attraktiv ausgebaute Rad(schnell)wege zu brechungsfreien Verkehrsfluss besonders hohe Relevanz. reiche Möglichkeiten für Freizeit- und Erholungsaktivitä- entwickeln (s. Projektbaustein 08). Diese Verbindungen Die als Regionale Hubs gekennzeichneten Orte Porta West- ten. Hierzu gehören beispielsweise das Wandern und das helfen, das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel insbeson- falica, Bad Oeynhausen, Bünde, Holzminden, Hameln, Det- 4.3.1 Ausgangslage Fahrradfahren, das Kanufahren, Möglichkeiten der Natur- dere für Pendler*innen zu stärken und sind parallel auch mold und Höxter hingegen sind eher regional bedeutsame beobachtung sowie das Zelten auf naturnahen Zeltplät- touristisch als Verbindungen zwischen den Städten und Ankunftspunkte. Tourist*innen sowie Bewohner*innen der Landschaftliches Grundgerüst zen am Wasser oder im Wald. Touristisch genutzt werden Gemeinden interessant. Darüber hinaus wird die Verknüp- Region nutzen diese Orte als Umstiegspunkte bei Reisen Die Weserlandschaft ist eine Region mit einem starken etwa der Teutoburger Wald, die Weser mit ihren Zuflüs- 22 R a h m e n ko n z e p t E r l e b n i s r a u m We s e r l a n d s c h a f t 23
Sie können auch lesen