BEGLEITHEFT - Universalmuseum Joanneum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BEGLEITHEFT zur AUFTAKTVERANSTALTUNG der E-AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG mitBESTIMMEN: Beteiligungsmöglichkeiten für ALLE?! Onlineforum mit dem Politologen Gerd Valchars 30. April 2021 | 11.30-12.45h veranstaltet vom Regionalen Fachdidaktikzentrum Geschichte |Politische Bildung
INHALT Programm Grußworte Beitragende Partnerinstitutionen Das RFDZ mitBESTIMMEN: Beteiligungsmöglichkeiten für ALLE?! Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai 2021 werden auch heuer wieder österreichweit die Aktionstage Politische Bildung abgehalten. In der Steiermark geht die traditionelle Auftaktveranstaltung der Aktionstage Politische Bildung des Regionalen Fachdidaktikzentrums Geschichte und Politische Bildung in diesem Jahr der Frage nach, wie Mitbestimmung in demokratischen Gesellschaften gelingen kann und wo sie Einschränkungen unterliegt. Die Reflexion gesellschaftlicher Inklusions- und Exklusionsprozesse steht im Zentrum der Online-Veranstaltung. Als Keynote-Speaker konnte Politologe Dr. Gerd Valchars von der Universität Wien gewonnen werden. Zudem werden unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen, die sich nach Alter, Bildungsgrad und politischen Partizipationsmöglichkeiten unterscheiden, im Rahmen der Veranstaltung zusammengeführt. Mehrere Workshopgruppen diskutieren dabei folgende Fragen – auch in Bezug auf die aktuellen Entwicklungen: • Wie und wo funktioniert Mitbestimmung eigentlich für verschiedene Teile der Gesellschaft? • Wer ist ausgeschlossen von Mitbestimmung? In welchen Bereichen? • Warum ist das so? Der gemeinsame Austausch soll schließlich zur Reflexion persönlicher Handlungsspielräume sowie zur vertieften Beschäftigung mit eigenen Möglichkeiten gesellschaftlicher Mitbestimmung führen.
PROGRAMM Grußworte mitBESTIMMEN: Beteiligungsmöglichkeiten Politische Partizipation ist gelebte Demokratie. Das bedeutet auch das Mittragen der Werte unserer modernen, westlichen, demokratischen Gesellschaft. für ALLE?! Teilhabe an der gesellschaftlichen Willensbildung ist in der Demokratie nicht nur allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen möglich, sondern auch Onlineforum mit dem Politologen Gerd Valchars ausdrücklich erwünscht. Daher ist es für Schülerinnen und Schülerinnen unerlässlich, die Mechanismen und 30. April 2021, 11.30-12.45 Möglichkeiten politischer Partizipation zu kennen. Letztlich ist Demokratie die einzige existierende Staatsform, die auf der Grundlage der Meinungsbildung der Staatsbürgerinnen und Staatsbürger gedeiht und sich weiterentwickelt. Alle Mitglieder der Gesellschaft sind Grußworte & Dank gleichermaßen zur freien Meinungsäußerung und Mitgestaltung des Zusammenlebens berechtigt. Daher ist die Politische Bildung in den Schulen eine der wichtigsten Säulen unserer Demokratie. So wurde die Politische Musikalische Einführung: „We have our Voices!“ Bildung 1978 als Unterrichtsprinzip für alle Schulformen, Schulstufen und Gegenstände verankert. Gespräch mit Gerd Valchars Seither zählt es zu den ureigenen Grundprinzipien der Politischen Bildung, bei Jugendlichen das Interesse zu wecken, aktiv am gesellschaftlichen Leben Beiträge aus den Workshopgruppen teilzunehmen. Es gilt, soziale Inklusionsprozesse zu reflektieren und der Frage nachzugehen, wie Mitbestimmung in demokratischen Gesellschaften gelingen Offene Diskussion kann. Ein weiterer wichtiger Grundpfeiler der Politischen Bildung ist es auch, Schülerinnen und Schülern ein Verständnis dafür zu verschaffen, dass Demokratie ein hohes Maß an Engagement erfordert – Jugendliche sollen befähigt werden, eigenständige Entscheidungen zu treffen und selbstständig Verantwortung zu übernehmen. veranstaltet vom Mein herzlicher Dank gilt allen Pädagoginnen und Pädagogen, für ihre Regionalen Fachdidaktikzentrum Geschichte |Politische Bildung engagierte Arbeit in und außerhalb der Schulen, um die nachfolgenden Generationen zu verantwortungsbewussten, kritischen, reflektierten und mündigen Mitgliedern unserer Gesellschaft heranzuziehen. Bildungsdirektorin HRin Elisabeth Meixner, BEd
Grußworte Grußworte Noch immer hat diese Pandemie uns alle fest im Griff. Zunächst möchte ich dem Team des RFDZ-Geschichte Den bisher gelebten Alltag gibt es zurzeit nicht mehr, und Politische Bildung meine Anerkennung und soziale Kontakte wurden reduziert und auch meinen Dank aussprechen, dass Sie auch in der Veranstaltungen können nicht in gewohnter Weise herausfordernden Zeit der Pandemie neue Wege abgehalten werden. Es freut mich aber, dass gehen und ein Angebot stellen, welches meine alternative Wege gefunden werden, damit sie dennoch absolute Unterstützung genießt. Ich bin nämlich der stattfinden können. festen Überzeugung, dass Demokratie als Staatsform einen unermesslich hohen Wert hat und eine der Auch in Krisensituationen steht die Zeit nicht still und schätzenswertesten Errungenschaften die Politik arbeitet weiter, derzeit sogar unter unserer Gesellschaft darstellt. Ein zivilisiertes, besonderen Herausforderungen. Umso wichtiger ist daher, dass auch gleichberechtigtes, friedliches System, in welchem das Volk der Souverän ist. Politische Bildung und Demokratieverständnis weiterhin gefördert werden und junge Menschen ihr Interesse an Politik nicht verlieren. Neben der Ein System, welches echte Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger Wissensvermittlung politischer Prozesse sind auch mögliche Formen der gleichermaßen zulässt und braucht. Mitbestimmen setzt aber voraus, dass ich Beteiligung wesentliche Punkte, die im Rahmen der Aktionstage zur mir einerseits über meine Möglichkeiten bewusst bin und, dass ich mich mit Politischen Bildung intensiv behandelt werden und worüber ich mich der jeweiligen Materie auseinandersetze. Politische Bildung leistet hier einen besonders freue. Denn es braucht viele junge Menschen, denen nicht egal ist, wertvollen Dienst. Sie zeigt, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, wie die Zukunft aussehen wird, die sich eine eigene Meinung bilden und sich dass wirklich jede Stimme zählt und die Welt verändern kann und, dass es sich auch dafür stark machen. stets lohnt hinzusehen und teilzuhaben! Ich wünsche für die ersten Online-Aktionstage zur Politischen Bildung alles Gute und bitte bleiben Sie gesund! Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus. Art. 1 B-VG Ihre Manuela Khom, Landtagspräsidentin Gabriele Kolar, Zweite Landtagspräsidentin
Grußworte Grußworte Eine Demokratie lebt davon, dass sich ihre Bürgerinnen Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl und Bürger aktiv in die politische Gestaltung einbringen. hat es auf den Punkt gebracht: „Demokratie muss sich Politische Bildung für Menschen aller Altersgruppen ist bewähren in Zeiten der Herausforderung und ein Schlüssel dafür und gerade in Zeiten, in denen Bedrängnis, sie erfordert Mut und Stehvermögen.“ Unsicherheiten herrschen und soziale Medien diese noch Gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es von verstärken, von großer Bedeutung. Genau hier setzt das großer Bedeutung, dass Bürgerinnen und Bürger in „Regionale Fachdidaktikzentrum für Geschichte und einer Demokratie über politische Bildung verfügen. Es Politische Bildung“ mit den jährlich stattfindenden braucht aber in erster Linie auch Menschen, die aktiv Aktionstagen Politische Bildung an. an der Zukunft eines Landes mitwirken und gestalten wollen. Unter dem Motto „mitBESTIMMEN?“ richten sich die Initiatorinnen und Initiatoren insbesondere an die jungen Steirerinnen und Steirer. Politische Die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Mitbestimmung beschäftigt Jugendliche nicht erst seit der „Fridays for Coronavirus sind sehr gute Beispiele dafür, was Politik leisten kann und wofür Future“-Bewegung, hat aber dadurch an Dynamik gewonnen. Wie kann ich sie verantwortlich ist – nämlich für das Wohlergehen einer Nation und der in mitbestimmen? Was kann ich zu einer lebenswerten Welt beitragen? Dies sind ihr lebenden Menschen. Es ist die politische Bildung, die von Nöten ist, um zu nur einige der vielen Fragen, die sich junge Menschen stellen. Die verstehen und nachvollziehen zu können, warum Dinge in unserer mittelbaren Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen und mehr und unmittelbaren Umgebung geschehen. Politik ist bekanntlich überall und über unser demokratisches System zu erfahren. geschieht rund um die Uhr, nicht nur dann, wenn Wahlen vor der Tür stehen. Ich danke Franz Rauscher und seinem Team sowie allen Unterstützerinnen Vor allem jetzt, in Stunden wie diesen, braucht es deshalb den Mut und die und Unterstützern, die es mit ihrem Engagement ermöglichen, dass die Überzeugung, alle Bürgerinnen und Bürger ins Boot zu holen und zu erklären, Aktionstage dank digitaler Formate auch heuer durchgeführt werden können. welche politischen Maßnahmen zu welchen Resultaten geführt haben. Wir dürfen uns nicht davor scheuen, die Wahrheit zu sagen. Sie schützt Menschen Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich interessante Workshops vor den vielzitierten „Fake News“ und der Verbreitung von Unsicherheit und und spannende Diskussionen! Missverständnis. Aber nicht nur während einer weltweiten Pandemie ist politische Bildung ein hohes Gut. Die Aktionstage der politischen Bildung sind seit Jahren ein fester Bestandteil Landesrätin MMag.a Barbara Eibinger-Miedl eines umfangreichen Bildungspaketes. Leider ist es 2021 durch die Beschränkungen des öffentlichen Lebens nicht möglich, die Aktionen in gewohnter Form durchzuführen und wie ich finde, war es ein moderner und wichtiger Schritt, die eAktionstage ins Leben zu rufen. Wir leben in herausfordernden Zeiten und brauchen mündige Bürgerinnen und Bürger, um in eine positive demokratische Zukunft blicken zu können. Ich bin mir sicher, dass wir für alle anstehenden Herausforderungen gut gerüstet sind und wünsche nur das Beste für die Aktionstage 2021. Landesrätin Mag.a Dr.in Juliane Bogner-Strauß
BEITRAGENDE PARTNERINSTITUTIONEN 1b-Klasse der Volksschule Graz-Geidorf Das Regionale Fachdidaktikzentrum Geschichte und Politische Bildung versteht sich als Drehscheibe für unsere Partnerinstitution aus 4c-Klasse der Mittelschule Frohnleiten verschiedenen Feldern der Öffentlichkeit, die mit ihren Programmen Kinder aus Kindergemeinderäten in der Steiermark ebenfalls an der Förderung von Beteiligung und politischer Kultur Musikschule Trofaiach arbeiten. Die verschiedenen Angebote führen wir auf dieser Website zusammen: Wahlpflichtfach GSP des BG/BRG Kapfenberg Forschungsbüros Menschenrechte (Lebenshilfen | Soziale Dienste) http://www.rfdz-geschichte.at/angebote-von-partnern/ Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld Studierende der Karl-Franzens-Universität Graz Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark Fokusgruppe aus steirischen Lehrkräften VIELEN DANK FÜR DIE WERTVOLLEN Zu unseren langjährigen Partnerinstitutionen zählen unter anderem: BEITRÄGE! Dr. Gerd Valchars Dr. Gerd Valchars, Politikwissenschafter mit den Schwerpunkten österreichische Regimelehre, Citizenship und Migration, lehrt an den Universitäten Wien und Klagenfurt, der Fachhochschule Campus Wien und am Institute of European Studies, Vienna und forscht zu Staatsbürgerschaft und Wahlrecht. Länderexperte Österreich des Global Citizenship Observatory (GLOBALCIT) am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) Florenz und Länderkoordinator Österreich der European Web Site on Integration (EWSI). Aktuelle Publikation: Gerd Valchars/Rainer Bauböck (2021, im Erscheinen): Migration und Staatsbürgerschaft, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
DAS REGIONALE FACHDIDAKTIKZENTRUM DAS REGIONALE FACHDIDAKTIKZENTRUM GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik | Karl-Franzens-Universität Graz Pädagogische Hochschule Steiermark Der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik an der Karl-Franzens-Universität Graz versteht sich als ein Wir sind eine professionsbildende Hochschule. ineinander verzahntes System zwischen Empirie, Theorie und Pragmatik historischer und Die Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt) ist die zweitgrößte öffentliche Bildungs- und politischer Bildung. Ausgehend von theoretischen Überlegungen, empirischen Modellierungen Forschungsinstitution für die Professionalisierung von Pädagoginnen und Pädagogen und die und pragmatischen Vorschlägen sollen im Arbeitsbereich Lehr-, Forschungs- und Unterstützung von Qualitätssicherung im österreichischen Bildungswesen. Unser Fortbildungsprojekte konzipiert und durchgeführt werden, um Prozesse der Vermittlung und Bildungsangebot schreibt sich in das Professionalisierungskontinuum vom Lehramtsstudium über Rezeption von Geschichte(n) in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Handlungsfeldern zu den Berufseinstieg bis zur Fort- und Weiterbildung ein. Unsere Kernbereiche sind Lehre, analysieren und weiter zu entwickeln und gleichzeitig durch innovative Fragen auch den Forschung und Beratung und unsere Inhalte umfassen die Fachwissenschaften, Erkenntnisfortschritt innerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen der Geschichts- und Bildungswissenschaften und die Fachdidaktiken aller Fächer bzw. Fachbereiche, die an Politikdidaktik zu befördern. österreichischen Schulen unterrichtet werden oder für Kindergärten wesentlich sind. Beteiligung.st | Die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung Panthersie für Europa beteiligung.st, die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung ist ein Die Panthersie für Europa ist ein Projekt, das vom Land Steiermark unterstützt wird, und leistet gemeinnütziger und überparteilicher Verein. Das Team entwickelt und konzipiert einen Beitrag, Europa für steirische Jugendliche nachhaltig erlebbar, erfahrbar, sichtbar und Partizipationsprojekte und Bildungsformate, setzt sie um und organisiert Kooperationen. Dabei gestaltbar zu machen. vernetzt sich beteiligung.st mit Fachstellen und Einrichtungen der Jugendarbeit in der Steiermark, Ziel der Panthersie für Europa ist, in den Aktivitäten Impulse zu setzen, die es jungen Menschen in Österreich und auf europäischer Ebene. In zahlreichen Kooperationsprojekten bringt ermöglicht, sich mit dem Thema Europa individuell, im Tun und kreativ auseinanderzusetzen. beteiligung.st in der Zusammenarbeit die fachliche Expertise zu partizipativer Kinder- und Jugendliche kommen mit verschiedenen Perspektiven über Europa in Berührung, tauschen sich Jugendarbeit sowie Erwachsenenbildung ein. darüber aus und reflektieren eigene und fremde Standpunkte. Es geht darum, den abstrakten Begriff „Europa“ herunterzubrechen und zu entdecken… …wo überall Europa Teil unseres alltäglichen Lebens ist! …welche Gesichter, Themen, Schätze und Probleme Europa hat! Bildungsdirektion Steiermark …wie man Europa verändern kann! …welche Europabilder es gibt! Mit 1.1.2019 wurde die Bildungsdirektion für Steiermark als Nachfolge des Landesschulrates Jugendliche entdecken in weiterer Folge ihren Nutzen von Europa in ihrer jeweiligen Region und eingerichtet. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Bund-Länder-Behörde, die als zentrale bekommen Informationen, wie sie ausgehend von ihrer Region Europa aktiv erleben und Bildungsbehörde den gesamten Schulbereich des Bundeslandes Steiermark abdeckt. gestalten können. Der Bildungsdirektion kommt die Vollziehung des gesamten Schulrechts zu. Dazu zählen auch die Qualitätssicherung, die Schulaufsicht und das Bildungscontrolling. Ebenso vollzieht die Museum für Geschichte | Universalmuseum Joanneum Bildungsdirektion das Dienstrecht und Personalvertretungsrecht. An der Spitze der Behörde steht die Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, BEd. Ihr obliegt die Das Museum für Geschichte am Universalmuseum Joanneum ist – gemäß dem Auftrag des Dienst- und Fachaufsicht über die Bildungsdirektion. Stifters Erzherzog Johann – Sacharchiv, Ort der Erforschung und Vermittlung steirischer Landesgeschichte. Seine Aktivitäten zielen darauf ab, kulturgeschichtliche Zusammenhänge zu Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau dokumentieren, Bewusstsein für das Werden und den Wandel der Steiermark zu schaffen und insbesondere bei Schüler*innen Begeisterung für Geschichte zu wecken. Das Volkskundemuseum Die KPH Graz ist die Private Pädagogische Hochschule in der Steiermark und bietet eine unternimmt eine Vermessung der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation und kultureller innovative und wertorientierte LehrerInnenbildung auf hohem Niveau und mit besonderer Ausdrucksformen der Steiermark. In den Fokus rücken Menschen, die in der Steiermark leben, Atmosphäre an. Unser Programm umfasst Studien- und Lehrgänge im Bereich der Aus-, Fort- und sich hier aufhalten oder mit dem Land auf andere Art verbunden sind. Was bewegt die Menschen? Weiterbildung für den Lehrberuf und für weitere pädagogische Berufsfelder. Womit identifizieren sie sich, wofür tragen sie Sorge, wie gestalten sie ihr Leben, ihre Umwelt und wie Gesellschaft? Wie verhalten sie sich zu Entwicklungen, die ihre gewohnte Lebensweise beeinflussen? Die Vermittlungsteams beider Häuser entwickeln analoge, mobile, digitale und hybride Bildungsangebote für unterschiedlichste Zielgruppen.
Sie können auch lesen