Erwachsenenbildung als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen - Quelle

Die Seite wird erstellt Holger Thomas
 
WEITER LESEN
Erwachsenenbildung als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen - Quelle
Erwachsenenbildung als Seismograph
gesellschaftlicher Veränderungen

                   Quelle: http://seismo.ethz.ch/de/earthquakes/monitor ing/realtime-w aveforms/last-5-minutes/
Erwachsenenbildung als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen - Quelle
Erwachsenenbildung als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen

Seismographen machen Bewegungen sichtbar
     ▒ Verwerfungen = disruptive gesellschaftliche Veränderungen
     ▒ Wandel = beständige Entwicklungsprozesse
     ▒ Krise = Unterbrechung von Routine

Perspektiven auf Erwachsenenbildung
     ▒ ‘offener Bildungsbereich’ mit unscharfen Rändern
     ▒ Form der Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen

 In der Erwachsenenbildung werden Bewegungen der Gesellschaft sichtbar.
 Die Entwicklung der Erwachsenenbildung lässt sich nur im Kontext
     gesellschaftlicher Bewegungen verstehen.

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                 28.01.2021   2
Erwachsenenbildung als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen - Quelle
Gliederung des Vortrags

             Fokus auf 3 Zeiten intensiver gesellschaftlicher
             Veränderung in Europa
                     ▒ Das ‘lange 19. Jahrhundert’ (Hobsbawm 2017)
                       mit Industrialisierung und Nationalisierung
                     ▒ Das letzten Drittel des 20. Jahrhunderts       Exemplarische
                       als Zeit der ‘Unsicherheit’ (Kreis 2014)             Fälle
                     ▒ Beginn des 21. Jahrhunderts mit Post-
                                                                       Erwachsenen-
                                                                         bildung als
                       fordismus und digitaler Transformation
                                                                       Seismograph
                Fokus auf grundlegende                               gesellschaftlicher
                gesellschaftliche Herausforderungen                  Veränderungen in
                       ▒ Wissenschaftlich-technische Entwicklungen      der Schweiz
                       ▒ Existenzielle Bedrohungen
                       ▒ Sozio-ökonomische Verwerfungen

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                       28.01.2021   3
Erwachsenenbildung als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen - Quelle
Exemplarische Einsichten – Erwachsenenbildung als Seismograph
gesellschaftlicher Veränderungen
                                      Wissenschaftlich-       Existenzielle   Sozio-ökonomische
                                    technischer Fortschritt   Bedrohungen       Verwerfungen

 Das ‘lange 19. Jhdt’:
 Industrialisierung und
 Nationalstaaten

 Das letzten Drittel des
 20. Jhdt. als Zeit der
 ‘Unsicherheit’

 Beginn des 21. Jhdt:
 Postfordismus und
 digitale Transformation

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                               28.01.2021       4
Erwachsenenbildung als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen - Quelle
Exemplarische Einsichten – Erwachsenenbildung als Seismograph
gesellschaftlicher Veränderungen
                                    Wissenschaftlich-         Existenzielle   Sozio-ökonomische
                                    technischer Fortschritt   Bedrohungen     Verwerfungen

 Das ‘lange 19. Jhdt.’:             Die Agrarreformen
 Industrialisierung und             und die Anfänge
 Nationalstaaten
 .
                                    der Volksbildung

 Das letzten Drittel des
 20. Jhdt. als Zeit der
 ‘Unsicherheit’

 Beginn des 21. Jhdt.:
 Postfordismus und
 digitale Transformation

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                28.01.2021      5
Erwachsenenbildung als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen - Quelle
Die Agrarreformen und die Anfänge der Volksbildung

                                                     Quelle: https://www.ogg.ch/de/ueber-uns/geschichte (abgerufen am: 6.1.21)

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                                 28.01.2021                    6
Exemplarische Einsichten – Erwachsenenbildung als Seismograph
gesellschaftlicher Veränderungen
                                      Wissenschaftlich-          Existenzielle     Sozio-ökonomische
                                    technischer Fortschritt      Bedrohungen         Verwerfungen

 Das ‘lange 19. Jhdt.’:             Die Agrarreformen         Mit Mütterschulung
 Industrialisierung und             und die Anfänge der       gegen Säuglings-
 Nationalstaaten                    Volksbildung
 .
                                                              sterblichkeit

 Das letzten Drittel des
 20. Jhdt. als Zeit der
 ‘Unsicherheit’

 Beginn des 21. Jhdt.:
 Postfordismus und
 digitale Transformation

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                    28.01.2021       7
Mit Mütterschulung gegen Säuglingssterblichkeit

                                Foto aus Urheberrechtsgründen nicht abbildbar

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                      28.01.2021   8
Exemplarische Einsichten – Erwachsenenbildung als Seismograph
gesellschaftlicher Veränderungen
                                      Wissenschaftlich-           Existenzielle         Sozio-ökonomische
                                    technischer Fortschritt       Bedrohungen             Verwerfungen

 Das ‘lange 19. Jhdt.’:             Die Agrarreformen         Mit Mütterschulung       Der Landesstreik
 Industrialisierung und             und die Anfänge der       gegen                    und die Gründung
 Nationalstaaten                    Volksbildung              Säuglingssterblichkeit
 .
                                                                                       der Volks-
                                                                                       hochschulen
 Das letzten Drittel des
 20. Jhdt. als Zeit der
 ‘Unsicherheit’

 Beginn des 21. Jhdt.:
 Postfordismus und
 digitale Transformation

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                         28.01.2021       9
Der Landesstreik und die Gründung der Volkshochschulen

                                Foto aus Urheberrechtsgründen nicht abbildbar

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                      28.01.2021   10
Exemplarische Einsichten – Erwachsenenbildung als Seismograph
gesellschaftlicher Veränderungen
                                      Wissenschaftlich-           Existenzielle         Sozio-ökonomische
                                    technischer Fortschritt       Bedrohungen             Verwerfungen

 Das ‘lange 19. Jhdt.’:             Die Agrarreformen         Mit Mütterschulung       Der Landesstreik und
 Industrialisierung und             und die Anfänge der       gegen                    die Gründung der
 Nationalstaaten                    Volksbildung              Säuglingssterblichkeit   Volkshochschulen
 .

 Das letzten Drittel des            Informationstech-
 20. Jhdt. als Zeit der             nologie und Weiter-
 ‘Unsicherheit’
                                    bildungsoffensive

 Beginn des 21. Jhdt.:
 Postfordismus und
 digitale Transformation

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                         28.01.2021         11
Informationstechnologie und Weiterbildungsoffensive

                                 Quelle: Schweizerisches Sozialarchiv (www.bild-video-ton.ch) Signatur F 5032-Da-0253 (abgerufen am 23.1.2021)

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                                                  28.01.2021              12
Exemplarische Einsichten – Erwachsenenbildung als Seismograph
gesellschaftlicher Veränderungen
                                      Wissenschaftlich-           Existenzielle         Sozio-ökonomische
                                    technischer Fortschritt       Bedrohungen             Verwerfungen

 Das ‘lange 19. Jhdt.’:             Die Agrarreformen         Mit Mütterschulung       Der Landesstreik und
 Industrialisierung und             und die Anfänge der       gegen                    die Gründung der
 Nationalstaaten                    Volksbildung              Säuglingssterblichkeit   Volkshochschulen
 .

 Das letzten Drittel des            Informationstechno-       safer-sex-
 20. Jhdt. als Zeit der             logie und Weiter-         Kampagne im
 ‘Unsicherheit’                     bildungsoffensive         Kampf gegen HIV
                                                              Aids
 Beginn des 21. Jhdt.:
 Postfordismus und
 digitale Transformation

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                         28.01.2021         13
safer-sex-Kampagnen im Kampf gegen HIV Aids

       Quelle: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/kampagnen/lovelife/archiv_lovelife.html#-1229603702 (abgerufen am 6.1.21)

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                                                      28.01.2021               14
Exemplarische Einsichten – Erwachsenenbildung als Seismograph
gesellschaftlicher Veränderungen
                                      Wissenschaftlich-           Existenzielle         Sozio-ökonomische
                                    technischer Fortschritt       Bedrohungen             Verwerfungen

 Das ‘lange 19. Jhdt.’:             Die Agrarreformen         Mit Mütterschulung       Der Landesstreik und
 Industrialisierung und             und die Anfänge der       gegen                    die Gründung der
 Nationalstaaten                    Volksbildung              Säuglingssterblichkeit   Volkshochschulen
 .

 Das letzten Drittel des            Informationstechno-       safer-sex-Kampagne       Arbeitslosigkeit
 20. Jhdt. als Zeit der             logie und Weiter-         im Kampf gegen HIV       senken mit
 ‘Unsicherheit’                     bildungsoffensive         Aids                     beruflicher
                                                                                       Weiterbildung
 Beginn des 21. Jhdt.:              Den digital Gap           Epidemiologisches        Die Work-Life-
 Postfordismus und                  zwischen ‘usern’ und      Wissen zur Bekämpf-      Balance wieder
 digitale Transformation            ‘loosern’ überbrücken     ung von Covid 19         herstellen

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                         28.01.2021         15
Arbeitslosigkeit senken mit Weiterbildung

                                                          Quelle: Schweizerisches
                                                     Sozialarchiv (www.bild-video-
                                                      ton.ch) Signatur F 5019-Fa-
                                                                090 (abgerufen am
                                                                       23.1.2021)

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus     28.01.2021               16
Exemplarische Einsichten – Erwachsenenbildung als Seismograph
gesellschaftlicher Veränderungen
                                      Wissenschaftlich-           Existenzielle         Sozio-ökonomische
                                    technischer Fortschritt       Bedrohungen             Verwerfungen

 Das ‘lange 19. Jhdt.’:             Die Agrarreformen         Mit Mütterschulung       Der Landesstreik und
 Industrialisierung und             und die Anfänge der       gegen                    die Gründung der
 Nationalstaaten                    Volksbildung              Säuglingssterblichkeit   Volkshochschulen
 .

 Das letzten Drittel des            Informationstechno-       safer-sex-Kampagne       Arbeitslosigkeit
 20. Jhdt. als Zeit der             logie und Weiter-         im Kampf gegen HIV       senken mit beruflicher
 ‘Unsicherheit’                     bildungsoffensive         Aids                     Weiterbildung

 Beginn des 21. Jhdt.:              Den digital Gap
 Postfordismus und                  zwischen ‘usern’
 digitale Transformation
                                    und ‘loosern’
                                    überbrücken

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                          28.01.2021        17
Den digital Gap zwischen ‘usern’ und ‘loosern’ überbrücken

                                                     Quelle. www.digitaltage.swiss (abgerufen am 23.1.21)

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                             28.01.2021              18
Exemplarische Einsichten – Erwachsenenbildung als Seismograph
gesellschaftlicher Veränderungen
                                      Wissenschaftlich-           Existenzielle         Sozio-ökonomische
                                    technischer Fortschritt       Bedrohungen             Verwerfungen

 Das ‘lange 19. Jhdt.’:             Die Agrarreformen         Mit Mütterschulung       Der Landesstreik und
 Industrialisierung und             und die Anfänge der       gegen                    die Gründung der
 Nationalstaaten                    Volksbildung              Säuglingssterblichkeit   Volkshochschulen
 .

 Das letzten Drittel des            Informationstechno-       safer-sex-Kampagne       Arbeitslosigkeit
 20. Jhdt. als Zeit der             logie und Weiter-         im Kampf gegen HIV       senken mit beruflicher
 ‘Unsicherheit’                     bildungsoffensive         Aids                     Weiterbildung

 Beginn des 21. Jhdt.:              Den digital Gap           Epidemiologisches        Die Work-Life-
 Postfordismus und                  zwischen ‘usern’ und      Wissen zur               Balance wieder
 digitale Transformation            ‘loosern’ überbrücken                              herstellen
                                                              Bekämpfung von
                                                              Covid 19

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                          28.01.2021        19
Epidemologisches Wissen zur Bekämpfung von Covid 19

                                                     Quelle: www.bag-admin / Downloads (abgerufen am 23.1.21)

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                  28.01.2021             20
Exemplarische Einsichten – Erwachsenenbildung als Seismograph
gesellschaftlicher Veränderungen
                                      Wissenschaftlich-           Existenzielle         Sozio-ökonomische
                                    technischer Fortschritt       Bedrohungen             Verwerfungen

 Das ‘lange 19. Jhdt.’:             Die Agrarreformen         Mit Mütterschulung       Der Landesstreik und
 Industrialisierung und             und die Anfänge der       gegen                    die Gründung der
 Nationalstaaten                    Volksbildung              Säuglingssterblichkeit   Volkshochschulen
 .

 Das letzten Drittel des            Informationstechno-       safer-sex-Kampagne       Arbeitslosigkeit
 20. Jhdt. als Zeit der             logie und Weiter-         im Kampf gegen HIV       senken mit beruflicher
 ‘Unsicherheit’                     bildungsoffensive         Aids                     Weiterbildung

 Beginn des 21. Jhdt.:              Den digital Gap           Epidemiologisches        Die Work-Life-
 Postfordismus und                  zwischen ‘usern’ und      Wissen zur Bekämpf-      Balance wieder
 digitale Transformation            ‘loosern’ überbrücken     ung von Covid 19         herstellen

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                          28.01.2021        21
Die Work-Life-Balance wieder herstellen

Quelle: https://gesundheitsfoerderung.ch/assets/public/documents/de/6-ueber-uns/medien/new s/190524_Zeitzeichen_-_Gesundheitsimpulse_2019.pdf (abgerufen am 23.1.21)

    Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                                                                 28.01.2021                 22
Abschluss – zur Zusammenfassung

Erwachsenenbildung nimmt eine Funktion in der Ermöglichung gesellschaftlicher
Veränderung ein – > Ausbalancieren des Generationenverhältnisses

Gesellschaften reagieren auf grundlegende Herausforderungen mit
Veränderungen –> kollektive Lernbewegungen

Erwachsenenbildung in Bewegung
•    Veränderungen der Gesellschaft werden in spezifischen Ausprägungen
     innerhalb der Erwachsenenbildung sichtbar –> Formen, Inhalte, Zielgruppen
•    Über Reflexion innerhalb der Erwachsenenbildung wird dieser
     Zusammenhang thematisierbar –> Handlungsfähigkeit als Bildungsbereich

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus               28.01.2021      23
Exemplarische Einsichten – Erwachsenenbildung als Seismograph
  gesellschaftlicher Veränderungen
                                        Wissenschaftlich-           Existenzielle         Sozio-ökonomische
                                      technischer Fortschritt       Bedrohungen             Verwerfungen

   Das ‘lange 19. Jhdt.’:             Die Agrarreformen         Mit Mütterschulung       Der Landesstreik und
   Industrialisierung und             und die Anfänge der       gegen                    die Gründung der
   Nationalstaaten                    Volksbildung              Säuglingssterblichkeit   Volkshochschulen
   .

   Das letzten Drittel des            Informationstechno-       safer-sex-Kampagne       Arbeitslosigkeit
   20. Jhdt. als Zeit der             logie und Weiter-         im Kampf gegen HIV       senken mit beruflicher
   ‘Unsicherheit’                     bildungsoffensive         Aids                     Weiterbildung

   Beginn des 21. Jhdt.:              Den digital Gap           Epidemiologisches        Die Work-Life-
   Postfordismus und                  zwischen ‘usern’ und      Wissen zur Bekämpf-      Balance wieder
   digitale Transformation            ‘loosern’ überbrücken     ung von Covid 19         herstellen
                                       Nachholbildung            Kollektive Ver-          Integration über
Erwachsenen-                           zur Kompetenz-           haltensänderung                Lernen
     bildung                             erweiterung

  Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus                                          28.01.2021        24
Abschluss – zur Diskussion

Integration über Lernen
Achtung Falle – Weiterbildung alleine kann es nicht richten!

Nachholbildung zur Kompetenzerweiterung
Dran bleiben – Wohin geht die Entwicklung und wo ergeben sich
Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung?

Kollektive Verhaltensänderung
Daueraufgabe – Erwachsenenbildung zwischen Aufklärung und Kontrolle –
Spannungsfelder reflektieren …

Institut Weiterbildung und Beratung | Katrin Kraus             28.01.2021   25
Literatur

Degen, Bernard: "Landesstreik", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.08.2012. Online: https://hls-dhs-
dss.ch/de/articles/016533/2012-08-09/, konsultiert am 22.12.2020.

Furrer, Hans: "Erwachsenenbildung", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 15.11.2005. Online: https://hls-dhs-
dss.ch/de/articles/013912/2005-11-15/, konsultiert am 22.01.2021.

Furrer, Hans: "Volkshochschule", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.07.2013. Online: https://hls-dhs-
dss.ch/de/articles/010417/2013-07-24/, konsultiert am 24.01.2021.

Hobsbawm, Eric (2017): Das lange 19.Jahrhunder. Europäische Revolution, Die Blütezeit des Kapital, Das imperiale Zeitalter. 3 Bände.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.

Joris, Elisabeth: "Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.11.2012.
Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016502/2012-11-27/, konsultiert am 23.01.2021.

Kraus, Katrin (2015): Ein Beitrag zur Geschichte der Erwachsenenbildung in der Schweiz. In: Kraus, Katrin / Weil, Markus (Hg.): Berufliche
Bildung. Historisch, aktuelle, international. Eusl: Demold. S. 76-83.

Kreis, Georg (2014): Viel Zukunft – erodierende Gemeinsamkeit. Die Entwicklung nach 1943. In: Kreis, Georg (Hg.): Die Geschichte der
Schweiz. Schwabe Verlag: Basel. S. 549-605.

Oesch, Daniel (2020): Arbeitslosigkeit. In: Bonvin, Jean-Michael / Maeder, Pascal / Knöpfel, Carlo / Hugentobler, Valérie / Tecklenburg,
Ulrich (Hg.): Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Seismo Verlag: Zürich. S. 42-44.

Wecker, Regina (2014): Neuer Staat – neue Gesellschaft. Bundesstaat und Industrialisierung (1848-1914). In: Kreis, Georg (Hg.): Die
Geschichte der Schweiz. Schwabe Verlag: Basel. S. 431-481.

Wiederkehr, Kathie (2017): Ein Bick zurück . 50 Jahre SBE / Elternbildung Schweiz. Vortragsmanuskript.
https://www.elternbildung.ch/fileadmin/dateiablage/DE/Geschichte_der_Elternbildung/50_Jahre_EBCH.PDF (abgerufen am 24.1.21)

Institut Weiterbildung und Beratung |          Kontakt: katrin.kraus@fhnw.ch                                      28.01.2021               26
Sie können auch lesen