Es wird heiss! Klimakrise und Energiewende: Wie geht es weiter? - ERLEBNIS ETH - ETH Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ERLE BNI ETH S Wiss en f alle! ür Vorlesungen, Experimente, Talkrunden Es wird heiss! Klimakrise und Energiewende: Wie geht es weiter? Medienpartner 25. Oktober bis 22. November 2020 www.treffpunkt.ethz.ch
Editorial Liebe Besucherin, lieber Besucher Haben Sie diesen Sommer auch Ferien in der Schweiz verbracht? Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass es warm und trocken wird in den heimischen Wäldern. In den Alpen ziehen Murmeltier und Steinbock in immer höhere Lagen. In den Gipfelregionen tummeln sich heute 44 Prozent mehr Pflanzen- arten als noch vor 100 Jahren. Wir stecken mitten in einer globalen Erwärmung, die der Mensch verursacht. Unsere Forscherinnen und Forscher arbeiten angesichts der sich verschärfenden Klimakrise intensiv an Innovationen. Wie sieht eine Stadt aus, die fast keine CO2-Emissionen mehr verursacht? Welche neuen Treibstoffe für Autos und Flugzeuge können helfen, das Zeitalter der fossilen Brennstoffe zu beenden? Derzeit produziert jeder Schweizer, jede Schweizerin fast 15 Tonnen CO2 pro Jahr. Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral sein. Werden wir es schaffen? Auch viele kleine Schritte können etwas bewegen. Ich fliege weniger, lege regelmässig einen Vegi-Tag ein oder fahre Velo, sooft es geht. Es gibt viele Möglichkeiten, lassen Sie sich bei uns inspirieren. Dieses Programm ist anders als sonst. Aufgrund der Corona-Pandemie kommen wir zu Ihnen nach Hause: Die Vorlesungen finden ohne Publikum statt und werden in Echtzeit im Internet übertragen. Kinder- und Jugend- programm führen wir durch – mit Sicherheitsregeln. Bis bald und bliibed Sie gsund! Herzlich, Ihre Sarah M. Springman Rektorin der ETH Zürich Titelbild: Saloon Bild: Saloon 3
Seiten Science 12, 16, 32, 42 Programm City Kids Für Kinder von Seiten 5 bis 12 Jahren Für Jugendliche 11, 31, 34, 41 Auch unter www.treffpunkt.ethz.ch von 13 bis 17 Jahren THINK 360! Bringe die Lampe zum Leuchten! Aus Alt mach Neu. Seiten 6 – 15 Seiten 18 – 23 Seiten 26 – 33 Seiten 36 – 43 Erlebnissonntag Erlebnissonntag Erlebnissonntag Erlebnissonntag 25. Oktober 2020 1. November 2020 15. November 2020 22. November 2020 11.00 – 16.00 Uhr 11.00 – 16.00 Uhr 11.00 – 16.00 Uhr 11.00 – 16.00 Uhr Wie die Erde lebenswert bleibt Murmeli und Enzian auf der Flucht Wirtschaft unter Strom Von Bio-Häusern und Sonnenbenzin Über Städte ohne Emissionen und Pflanzen und Tiere im Hitze- Die Illusion vom grünen Wachs- Wohnen, Reisen und Essen neu die wachsende Weltbevölkerung. stress – Auch die Ernte vertrocknet. tum – Streamen das neue Fliegen? erfinden. Seiten 24 – 25 Seiten 34 – 35 Seiten 44 – 47 PODIUM JUGEND-LAB Besucherinfo Covid-19-Info: Dienstag, 10. November 2020 Mittwoch, 18. November 2020 Programmänderungen vorbehalten. Das Erwachsenenprogramm 19.30 – 21.00 Uhr ETH Hönggerberg findet ausschliesslich online 13.00 – 14.45 Uhr statt. Kinder- und Jugendangebot Haben wir die Zukunft schon werden im ETH Hauptgebäude verspielt? Nie mehr dicke Luft! durchgeführt. Wir verteilen vor Die Klimakrise ist fortgeschritten. Wie viel CO2 hat es in deinem Ort Masken. Es gelten Hygiene- Was wir aus Corona lernen können. Zimmer? Miss selbst! und Abstandsregeln. Bitte infor- mieren Sie sich über die aktuelle Lage auch auf unserer Website. 4 5
Erlebnissonntag | 25. Oktober 2020 Vorlesungen nur online – Livestream unter www.treffpunkt.ethz.ch SONNTA G 25.10.20 Wie die Erde Vorlesung Vorlesung Wie viel Zeit haben wir noch? Zu viel Mensch für eine Welt? lebenswert bleibt Livestream Livestream 11.00 – 11.45 Uhr 12.00 – 12.45 Uhr Fluten, Stürme, Dürrekatastrophen: Der Mensch ist dabei, seine eigene Existenz zu gefährden. Die Botschaft des Weltklimarates ist Pro Minute werden heute weltweit klar: Ein ungebremster Klimawandel 250 Kinder geboren. In einem Jahr Die von ihm verursachte globale Erwärmung hätte gravierende Folgen wie anstei- sind das mehr als 300 Millionen lässt sich nur noch durch radikale Schritte gende Meere, Dürren, Unwetter, Menschen. Schlagzeilen wie «Über- Flüchtlingsströme und soziale Unru- bevölkerung ist das grösste Problem bekämpfen. Dazu zählen Städte ohne Emissio- hen. Klimapolitik will die Erwärmung der Menschheit» zeichnen ein düste- begrenzen, doch was bedeutet das? res Bild. Die Fakten hinter diesen nen, neue Technologien und eine wirksame Lässt sich das Ruder noch herum- Meldungen sehen allerdings anders Klimapolitik. reissen oder haben wir unsere aus. Zum Beispiel hat sich das globa- Zukunft schon verspielt? Welche le Bevölkerungswachstum in den Szenarien gibt es und auf welchen letzten Jahrzehnten stark verlang- Annahmen beruhen sie? Gibt es samt. Es wird erklärt, welche Szena- Kipppunkte, an denen alles ausser rien es für die Zukunft gibt und war- Kontrolle geraten kann? Erfahren um Frauen überhaupt Kinder Sie, was geschehen muss und was bekommen. Welchen Einfluss hat die Sie selbst tun können, damit die wachsende Weltbevölkerung auf Erde in Zukunft ein lebenswerter nachhaltige Entwicklung? Ort bleibt. Isabel Günther ist ETH-Professorin Andreas Fischlin ist für Entwicklungsökonomie. ETH-Professor und in der Leitung des Weltklimarates. 6 Bild: Art Stock Creative/Shutterstock.com 7
Erlebnissonntag | 25. Oktober 2020 Vorlesungen nur online – Livestream unter www.treffpunkt.ethz.ch Vorlesung Vorlesung Vorlesung Filmtipps Wege zur Null-Emissionen-Stadt Stromspeicher – der Schlüssel Mit Technologie das Klima retten? How to Change the World zur Energiewende? Livestream Livestream Dokumentation über die Grün- 13.00 – 13.45 Uhr Livestream 15.00 – 15.45 Uhr dung von Greenpeace. Die Ge- 14.00 – 14.45 Uhr schichte der Organisation beginnt 1971 vor der Küste 2050 werden weltweit über 60 Pro- Die Sonnenenergie übertrifft den Um eine gefährliche Klimaerwär- Alaskas, wo eine Gruppe mitten zent der Menschen in Städten leben. Energiebedarf der gesamten mung zu verhindern, müssen wir die in einer Atomtestzone eine Bereits heute verbrauchen städtische Menschheit um ein Mehrfaches, globalen Treibhausgas-Emissionen Protestaktion startet. Und die Regionen mehr als 70 Prozent der sie ist umweltfreundlich und uner- bis 2050 auf Null reduzieren. Was Welt schaut zu. (2015) globalen Energie. Zugleich führt schöpflich. Leider scheint die Sonne bringen etwa sinkende Geburten- der Klimawandel dazu, dass die nicht zu jeder Zeit und an jedem Ort raten, was Konsumverzicht, was ThuleTuvalu Hitzeperioden länger werden und gleichbleibend. Zusätzlich generieren klimafreundliche Technologien? die Temperaturen ansteigen. Es ist wir im Sommer einen Stromüber- Welche Verfahren sind erfolgver- Zwei Orte an den Rändern dieser daher künftig wichtig, einerseits die schuss. Könnte man mit dem rich- sprechend und rechtzeitig einsatz- Erde geraten aufgrund des CO2-Emissionen für Gebäude und tigen Speicher die Welt mit Sonnen- bereit? Sind zum Beispiel Absaugen Klimawandels in die Schlagzei- Mobilität drastisch zu reduzieren. energie versorgen? Was braucht und Lagerung von CO2 umsetzbar? len: Thule in Grönland, weil dort Andererseits müssen Häuser und es dazu? Warum sind neuartige Oder kann es gar recycelt werden? das Eis immer mehr abschmilzt. Aussenräume angepasst werden, um Stromspeicher für eine erfolgreiche Entscheidend wird sein, wie schnell Und Tuvalu, weil dieser Insel- Gesundheit und Komfort der Stadt- Energiewende zwingend notwendig? neue Lösungen in der Praxis an- staat im Pazifik im ansteigenden bewohner zu gewährleisten. Wie soll gewendet werden. Meer zu versinken droht. Der in Städten Energie genutzt, gespei- Film schildert, wie sich die chert und produziert werden? Mit Bewohner von ihrer gewohnten welchen Materialien wird künftig Lebensweise verabschieden gebaut werden und was bedeutet das müssen. (2014) für Architekten und Stadtplaner? Beide Filme sind online oder als DVD erhältlich. Thomas Justus Schmidt ist ETH-Professor für Elektrochemie Bastien Girod ist ETH-Dozent und und forscht am PSI (Paul Scherrer Nationalrat der Grünen. Institut). Arno Schlüter ist ETH-Professor für Architektur und Gebäudesysteme. 8 9
Erlebnissonntag | 25. Oktober 2020 Infos und Videos unter www.treffpunkt.ethz.ch Online-Porträt Online-Porträt Think 360! Fliegen ohne schlechtes Pflanzenschutz ganz Gewissen? biologisch Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren Manchmal muss man einfach fliegen. Vor 30 Jahren startete das junge Workshop Online-Studieninfo Viele begleitet dabei das schlechte Studentenpaar Isabel und Martin Mit Klimawissen zur Umweltnaturwissenschaften Gewissen. Was kann man dagegen Andermatt eine Revolution in der Starjournalistin! tun? Eine Möglichkeit ist es, Wieder- biologischen Schädlingsbekämpfung. Die globalen Probleme nehmen zu: ETH Hauptgebäude gutmachung zu leisten. So kann mit In der Küche ihrer Studentenwoh- 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr Wassermangel, Extremwetter und dem Myclimate Flugrechner der nung suchten sie nach einem Wirk- Dauer 45 Minuten. bedrohte Artenvielfalt – um nur einige CO2-Fussabdruck des Fluges berech- stoff gegen den Apfelwickler. Fündig zu nennen! Das Studium gibt dir net werden. Der Betrag, der für die wurden sie bei einem Baculovirus, Du bist Journalist bei einer Zeitung das Rüstzeug, für diese Herausforde- Kompensation nötig ist, wird dabei der es zum ersten Mal möglich und immer auf der Suche nach der rungen Lösungen zu finden. Informiere in ein ganz konkretes Klimaschutz- machte, naturbelassene Äpfel vor ganz grossen Story. Deine Kollegin dich auf www.treffpunkt.ethz.ch. projekt investiert. Wie wäre es dem gefrässigen Schädling zu aber auch – ihr schenkt euch nichts! mit der Finanzierung von neuartigen schützen. Heute ist es das wichtigste Von eurem Chef habt ihr beide einen Kochern für Frauen in Kenia? biologische Pflanzenschutzmittel Hinweis erhalten, welches Land gegen den Apfelwickler weltweit. besonders vom Klimawandel betrof- Die Stiftung Myclimate ist ein ETH-Spin-off. fen ist. Wer es zuerst herausfindet, Sehen Sie auf unserer Website das Porträt kann die Story publizieren und wird des Gründerpaars Andermatt von den An- zum Starjournalisten. Wie in einer fängen bis heute. Schnitzeljagd führt die Lösung eines Andermatt Biocontrol ist ein ETH-Spin-off. Rätsels zum nächsten. Dein Grips ist gefragt. Doch Achtung, die Stoppuhr läuft nach 30 Minuten ab! Anmeldung übers Internet ab 19.10., siehe Seite 44. Treffpunkt Eingangshalle, ETH Haupt- gebäude, Rämistrasse 101, Zürich. Eine Maske erhältst du vor Ort. Alle Covid-19-Regeln Seite 44. Der gefrässigen Apfelwickler- Bild: iStock.com/JackF Raupe schmeckt’s! Bild: Andermatt Biocontrol 10 11
Erlebnissonntag | 25. Oktober 2020 Science City Kids Für Kinder von 5 bis 12 Jahren Werkstatt Atelier Studio Ein Mini-Garten im Glas Flaschenpost vom Eisbären Geheimnisse im Schlamm ETH Hauptgebäude ETH Hauptgebäude ETH Hauptgebäude 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr Räge, Rägetröpfli, es rägnet uf mis Hilfe! Es wird immer wärmer, die Komm mit uns auf eine virtuelle Chöpfli. Das Lied kennt ihr sicher. Eisschollen schmelzen. Das schrei- Forschungsfahrt auf den Atlantik. Nur, warum regnet es eigentlich? ben die Eisbären per Flaschenpost. Zusammen bohren wir Schlamm aus Und was haben Wolken damit zu tun? Auch dem Weihnachtsmann schmilzt dem Meeresboden. Dieser enthält Zusammen stellen wir Wolken her das Eis unter seinen Füssen weg. Es ganz viele Geheimnisse und erzählt und erzeugen Regen, jedenfalls im ist höchste Zeit zu handeln. Was uns Geschichten aus der Vergangen- Kleinen. Bringe ein Glas mit Deckel können wir dagegen tun? Und warum heit. Welches Klima herrschte mit, zum Beispiel ein Konfitüreglas. wird es überhaupt immer wärmer? damals? War es kalt oder warm? Wir Denn wir bauen ein Biotop. Einen Wir gehen der Sache auf den Grund. analysieren einen Bohrkern und Flaschengarten, der wie eine Mini- Dabei helfen uns ein winkender betrachten die Ergebnisse unter dem Erde funktioniert. Diesen darfst du Gummihandschuh und eine selbstge- Mikroskop. Findest du die winzigen mit nach Hause nehmen. So kannst baute Rakete auf der Spurensuche. Versteinerungen? Sie erzählen dir, du ihn noch lange beobachten. wie die Welt einmal aussah! Und als Für Kinder von 7 bis 9 Jahren, Science City Kids wird im Andenken darfst du einige Miniatur- ETH Hauptgebäude, Für Kinder von 5 bis 6 Jahren, Dauer 45 Minuten. fossilien mit nach Hause nehmen. Rämistrasse 101, Zürich, durchgeführt. Dauer 45 Minuten. Anmeldung übers Internet Treffpunkt Eingangshalle. Klimageologie, ETH-Departement Eine Maske erhältst du von uns vor Ort. Anmeldung übers Internet ab 19.10., siehe Seite 44. Erdwissenschaften Alle Covid-19-Regeln Seite 44. ab 19.10., siehe Seite 44. Für Kinder von 10 bis 12 Jahren, Dauer 45 Minuten. Anmeldung übers Internet ab 19.10., siehe Seite 44. 12 13
Nördi u nd Nörd ine Die Vire njäger Es war Könnten so ungla das etw ublich la sein? Er a Coron lig auf d n g w v e r riet ihn aviren em Hön ei- H e n die viele g gerberg usten h , dass er n Studie ohne atte un renden, N utellabr d i h m das scherinn For- ot am M en und K nicht ge o rgen gar Elend ha inder. Z schmeck tte die E u allem t wegen d TH alle G die Zwe h atte. Sa er Coro ebäude rgplanet hen n a -Pandem g r ossen S a r ie r m geschlos uperaug it ihren sen. Nör ie e waren a di und N d ie Viren? D n w irklich uf dem ördine as wäre ausgesp Chemied N ördine h fantastis errt. Irg ach atte ein ch! e n d w S ie k e g u t e Idee: ten sie s ie muss önnten ich bem - doch Vir Sie riefe e r k bar mac s e in und bei e n j äger n laut u hen. der Suc machten m Hilfe un k r ankten h e nach er- so viel L d Mensch ärm wie S o fort m e e n h elfen. möglich ldeten s . Nach k i e te der H u rzer Ze S tadtpoli sich bei ausmeis it hör- zei Zür der t e r t i n n i c h . D i e und stie den Kra e n staun P olizis- g zu ihn ch ten nich Der Abw e n aufs Dac u n d testeten t s chlecht art kam h. die auss Nördi g N ördine u w ö hnlichen e r ge- anz sch nd Fähigke Warum ö n komisch k lu gen Ries i t e n der schwirr vor. en vom kleine, g ten laut e rst einm H önggerb iftigpink er al. Es kla erg Kugeln le u chtende b i ld e ten sich p p t e ! F ortan mit Nop lange Sc herum? p e n um ihn v o r den beid h la ngen Und beim en. Alle sen tau H usten sc w i ssen, ob w o llten sende die hos- sie viell aus sein s er Bällc V irus in s e i c ht das em Mun hen ich trug hielten d. Zum k am es, d e n . Und so sie genu Glück ass mit g Abstan Nördi u H i lf e von d! nd Nörd in Züric in e d ie Pande h besieg mie t wurde ! 14 15
Science City Kids online auf www.treffpunkt.ethz.ch unter «Daheim mit Nördi» Daheim mit Nördi und Nördine Für Kinder von 5 bis 12 Jahren Am Mittwoch während des Programms findest du auf unserer Website Neues Neu ab Mittwoch, rund um unser Schwerpunktthema. Nördi und Nördine haben Experimente, Wett- 28. Oktober 2020 bewerbe, Bastelanleitungen und vieles mehr für dich zusammengestellt. Hast du Lust, als Abfallsammler Bild: Ilike/Shutterstock.com Lass dich überraschen! unterwegs zu sein, eine Geschichte Neu ab Mittwoch, über Nördine zu hören oder mit 11. November 2020 Küchenmaterialien ein wag- halsiges Experiment auszu- Spüre die Kraft der Sonne. probieren? Schau vorbei! Sie kann dich wärmen, Dörrobst herstellen oder auch eine Turbine zum Laufen bringen. Erfahre es selbst! Neu ab Mittwoch, 21. Oktober 2020 Möchtest du eine Maske basteln, Neu ab Mittwoch, wie Nördine aussehen oder als 18. November 2020 Energiedetektivin durch die Wohnung streifen? Oder lieber eine Wetter- Zu guter Letzt erwartet dich ein station mit einem Tannzapfen Wettbewerb, mehr wird an dieser bauen? Jetzt hast du die Stelle noch nicht verraten… Gelegenheit dazu. Sei gespannt und lege schon mal deine Malstifte bereit! Bild: Happy monkey/ Shutterstock.com 16 17
Erlebnissonntag | 1. November 2020 Vorlesungen nur online – Livestream unter www.treffpunkt.ethz.ch SONNTA G 01.11.20 Murmeli und Enzian Vorlesung Vorlesung Der Baum als Hoffnungsträger Ernteausfall: Was tun? auf der Flucht Livestream Livestream 11.00 – 11.45 Uhr 12.00 – 12.45 Uhr Das wärmere Klima verändert die Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Werden statt Fichten Es wird warm und trocken in den Dürren, Hitzewellen, aber auch Spät- heimischen Wäldern. Der Borken- fröste haben in den letzten Jahren und Buchen künftig Palmen und Kakteen im käfer findet leichte Beute im ge- eindrücklich aufgezeigt, wie verletz- Schweizer Mittelland wachsen? Auch die land- schwächten Bestand. Werden sich lich die landwirtschaftliche Produk- Lärchen, Fichten oder Buchen an tion ist. Wetterextreme treten in wirtschaftliche Produktion leidet, denn Dürre, den Klimawandel anpassen? Oder Zukunft häufiger auf. Dies wird unser müssen schon heute neue Arten Ernährungssystem vor grosse Hitze und Hagel führen zu Ernteausfall. Neue gepflanzt werden? Eine wichtige Herausforderungen stellen. Global, Sorten sind gefragt! Bedeutung hat der Wald nicht aber auch in der Schweiz. Doch es nur als Lebens- und Erholungsraum, gibt Möglichkeiten, sich anzupassen. sondern auch als CO2-Speicher. Neue Technologien und die Züchtung Kann das Aufforsten grosser neuer Sorten werden der Landwirt- Flächen die Welt retten? schaft helfen. Auch verbesserte Anbauverfahren, zum Beispiel eine vielfältigere Sorten- und Kulturwahl, werden immer wichtiger. Niklaus Zimmermann ist ETH-Professor für Umweltwissen- schaften und forscht an der WSL (Eidgenössische Forschungsanstalt Robert Finger ist ETH-Professor für für Wald, Schnee und Landschaft). Agrarökonomie und -politik. 18 Bild: Saloon 19
Erlebnissonntag | 1. November 2020 Vorlesungen nur online – Livestream unter www.treffpunkt.ethz.ch Vorlesung Vorlesung Vorlesung Filmtipp Wenn es dem Steinbock Wird für meine Schoggi Alpenflora im Wandel Bruno Manser – Die Stimme zu heiss wird… Regenwald abgeholzt? des Regenwaldes Livestream Livestream Livestream 15.00 – 15.45 Uhr Der Schweizer Ethnologe Bruno 13.00 – 13.45 Uhr 14.00 – 14.45 Uhr Manser reiste 1984 in den Dschungel von Borneo, um den Die Durchschnittstemperatur im Diese Frage kann man bald ganz Die Frühlingsblumen blühen immer nomadischen Stamm der Penan Nationalpark ist zwischen 1917 und leicht beantworten – mit Satelliten- früher im Jahr. In den Alpen sehen zu erforschen. Diese Begegnung 2017 um 1 bis 2 Grad gestiegen. bildern. Ein Programm analysiert wir immer mehr Arten, die von tiefe- veränderte für immer sein Le- Sämtliche Gletscher sind in den zum Beispiel alle 5 Tage Aufnahmen ren Lagen in die kühleren Gipfel- ben. Er setzte sich mit Leib und letzten 100 Jahren verschwunden. von Kakao-Anbaugebieten in West- regionen wandern. Was bedeutet das Leben für das von der Abhol- Und die Tiere? Gämse, Steinbock und afrika. Wird Regenwald abgeholzt, für die dort bereits ansässigen zung massiv bedrohte Volk ein. Rothirsch ziehen immer höher kann man sofort Partner vor Ort Pflanzen? Ist ein Aussterben der Der Menschenrechtsaktivist hinauf in kühlere Regionen. Schne- alarmieren. Für den menschlichen alpinen Flora zu erwarten, wenn sich ist im Jahr 2000 im Urwald von cken und Schmetterlinge folgen Betrachter wäre eine flächendeckende, das Klima weiter erwärmt? Um zu Borneo verschollen. ihnen. Wird es oben eng und unten manuelle Analyse aller Satelliten- verstehen, wie die Alpen Ende des (2019) leer? Ist die Folge der Erwärmung bilder für ganze Weltregionen kaum Jahrhunderts aussehen könnten, ein Artensterben? machbar. Diese Aufgabe erledigt eine müssen die komplexen Wechsel- Der Film ist online oder als DVD künstliche Intelligenz automatisch. wirkungen zwischen den Arten be- erhältlich. Die Software kartiert ausserdem trachtet werden. Artenvielfalt und Landnutzung. So können Unternehmen herausfinden, ob in den Gebieten, in denen sie Roh- stoffe einkaufen, illegal produziert wird. Oder wie die CO2-Bilanz ihrer Lieferkette aussieht. Die Software Hans Lozza hat an der ETH soll öffentlich zugänglich werden. Erdwissenschaften studiert und leitet die Öffentlichkeitsarbeit des Jake Alexander ist ETH-Professor Schweizerischen Nationalparks. für Pflanzenökologie. Der Park liegt im Engadin, wurde 1914 gegründet und ist das älteste und am besten geschützte Wildnisgebiet der Alpen. Jan Dirk Wegner ist ETH-Forscher Copyright: Ascot Elite und entwickelt neue Methoden der Entertainment künstlichen Intelligenz. 20 21
Erlebnissonntag | 1. November 2020 Infos und Videos unter www.treffpunkt.ethz.ch Online-Porträt Online-Porträt Quiz zum Sonntag Tropenholz made in Schritt für Schritt zu mehr Testen Sie Ihr Wissen! Switzerland Nachhaltigkeit Für den Instrumentenbau ist Eben- Gesunde und umweltbewusste Entdecken Sie spannende Fakten und holz sehr gefragt. Doch das edle Mitarbeitende will jedes Unter- interessante Forschungsergebnisse Material stammt von einer ge- nehmen. WeAct unterstützt Firmen in unserem Sonntagsquiz. Sie finden fährdeten Art. Forschern ist es nun bei diesem Vorhaben mit kon- es im jeweiligen Tagesprogramm auf gelungen aus Ahorn oder Fichte kreten Ideen und Wettbewerben, bei der Website. Wissen Sie zum Bei- einen Ersatz zu entwickeln. Dafür denen sich Mitarbeiterteams Ziele spiel, was im Nationalpark der wird das Holz in einer wässrigen setzen. Das schnelle Sandwich Schweiz in den letzten 100 Jahren Lösung eingelegt, getrocknet und per über Mittag weicht so einem komplett verschwunden ist? Oder wie Heisspressverfahren komprimiert. gesunden Salat, das Meeting wird viel wärmer es im Jahr 2060 sein Das Ergebnis überzeugt selbst die im Stehen durchgeführt und der Lift wird, wenn wir nichts machen? Und hohen Ansprüche der Geigenbauer. links liegengelassen. Auf spieleri- welche Menge Tomaten verursacht sche Weise werden die Gewohn- gleich viel CO2 wie ein Kilogramm Das Porträt der Firma inklusive Geigen- heiten nachhaltig verändert und der Rindfleisch? Übrigens: Es gibt klangtest finden Sie auf unserer Website. Zusammenhalt gestärkt. auch heimische Tiere, die ab- Swiss Wood Solutions ist ein Spin-off solute Gewinner der Klima- WeAct ist ein ETH-Spin-off. erwärmung sind. der ETH und der Empa. Raten Sie welche! Stradivari Violine von 1721 mit Griffbrett und Saitenhalter Bild: aquatarkus/ aus Fichte. Shutterstock.com 22 23
PODIUM | Dienstag, 10. November 2020 DIENST AG 10.11.20 Haben wir die Zukunft schon verspielt? Livestream unter www.treffpunkt.ethz.ch 19.30 – 21.00 Uhr Der Mensch ist ein seltsames Wesen. dass es auch anders geht: Eine Wir wissen genau, was gerade ge- schnelle, konsequente Verhaltens- schieht: ansteigende Meere, Dürren, änderung hat viele Leben gerettet. Artensterben, Flüchtlingsströme. Haben wir etwas daraus gelernt? Sind Doch wir leben (fast) weiter wie bis- wir bereit, den Kollaps der Erde noch her. Bei Corona haben wir gezeigt, zu verhindern? Und wenn ja, wie? René Reist und seine Familie zeigen, wie Christian Bach forscht an der Empa über man CO2-neutral lebt in der Tiny Villa «Tilla». Fahrzeugantriebe und neue Treibstoffe. Marie-Claire Graf, Studentin, streikt für David Bresch, ETH-Professor, schätzt das Klima und will den Planeten retten. Wetter- und Klimarisiken ein. Das PODIUM findet in Zusammenarbeit mit dem Tages-Anzeiger statt. Es moderieren Redaktor Martin Läubli und Inge Keller-Hoehl, Programmleiterin Treffpunkt Science City. Ohne Publikum. 24 Bild: Mehaniq/Shutterstock.com 25
Erlebnissonntag | 15. November 2020 Vorlesungen nur online – Livestream unter www.treffpunkt.ethz.ch SONNTA G 15.11.20 Wirtschaft unter Strom Vorlesung Vorlesung Grüner Fussabdruck als Ziel Mein Strom kommt vom Nachbarn Eine Wirtschaft, die wächst und wächst, ohne Livestream Livestream 11.00 – 11.45 Uhr 12.00 – 12.45 Uhr die Umwelt zu belasten: Gibt es das? Wohl nicht. Welche Wege führen zu einem Lebensstil ohne Dass die Welt und damit auch die Immer mehr Haushalte produzieren CO2-Emissionen? Lassen Sie sich inspirieren. Schweiz klimaneutral werden muss, auf ihren Gebäuden Solarstrom. steht ausser Frage. In einigen Berei- Bis anhin nutzten sie diesen selber Vielleicht braucht es das grosse Haus und die chen ist unser Land schon top, etwa und speisten den Überschuss ins vielen Kleider ja gar nicht. Und Ökostrom können mit eher sauberem Strom dank viel Wasserkraft. Trotzdem verursachen öffentliche Netz ein. Im Forschungs- projekt «Quartierstrom» in Walen- Sie selbst produzieren! die Schweizerinnen und Schweizer stadt konnten sie den Strom nun im Durchschnitt fast 15 Tonnen CO2 direkt in der Nachbarschaft ver- pro Jahr – der dritthöchste Wert markten. Über ein Jahr lang analy- Europas. Wie kommt diese Zahl zu sierten 37 Haushalte ihren Ver- Stande? Ist es realistisch, dass sie in brauch, legten die Preise selber fest den nächsten 20 bis 30 Jahren auf und handelten damit. Ein Portal Null sinkt? Was kann ich persönlich bildete die Daten in Echtzeit ab. dazu beitragen? Wo ist kollektives Handeln gefragt? Anselma Wörner ist ETH-Doktorandin für Informationsmanagement. Stefan Pfenninger ist ETH-Dozent und forscht am Institut Ein Film auf unserer Website zeigt, für Umweltentscheidungen. wie das Altersheim Riva in Walenstadt den Solarstrom bezieht. 26 Bild: iStock.com/CreativaImages 27
Erlebnissonntag | 15. November 2020 Vorlesungen nur online – Livestream unter www.treffpunkt.ethz.ch Vorlesung Vorlesung Vorlesung Filmtipp Atomkerne verschmelzen Konsumieren wir uns zu Tode? Surfen wir das Klima kaputt? Welcome to Sodom – statt spalten Dein Smartphone ist schon hier Livestream Livestream Livestream 14.00 – 14.45 Uhr 15.00 – 15.45 Uhr Die Elektroschrott-Deponie 13.00 – 13.45 Uhr Agbogbloshie in Ghana zählt zu den verseuchtesten Orten der Die Kernfusion ist die Energiequelle Hier ein neues Handy, da ein grosses Für viele findet ein grosser Teil des Welt. Hier landen unsere alten der Sterne. Gelingt es, sie auf der Auto und wer es sich leisten kann, Alltags online statt: News lesen, Tablets, Smartphones und Erde zu nutzen, steht der Menschheit kauft sich ein noch grösseres Haus. E-Mails beantworten, Filme schauen. Computer. Rund 50'000 Men- eine praktisch unerschöpfliche und Kurz: Wir konsumieren, was das Dabei braucht das Internet Strom schen leben im Slum auf dieser umweltfreundliche Energiequelle zur Zeug hält. Das Problem ist, dass wir und es entstehen Treibhausgase. Deponie. Mühsam klopfen sie Verfügung. Ein Meilenstein ist der so unsere Lebensgrundlagen zer- Insbesondere Streaming sei «das aus Röhrenmonitoren und Kühl- ITER-Reaktor, welcher zurzeit in stören. Klimakrise und Artensterben neue Fliegen», titelte letztes Jahr die schränken Metall, um es weiter- Frankreich gebaut wird. Was ist das sind die Folge. Aus ökologischer NZZ. Stimmt das, surfen wir in der zuverkaufen. Oder verbrennen Grundprinzip eines zukünftigen Sicht können wir uns Reichtum Tat das Klima kaputt? Lernen Sie Kabel, um das Plastik wegzu- Fusionsreaktors? Was sind die Unter- schlicht nicht leisten. Die am häufigs- bei uns, wie viel Strom in Rechen- schmoren – unter freiem schiede zur Kernspaltung? Erfahren ten diskutierte Lösung ist ein grünes zentren, Kabelnetzen und Antennen Himmel, ohne Atemschutz. (2018) Sie auch, wie die Kernfusion ab ca. Wirtschaftswachstum. Dabei soll es für Datenlagerung und -übertra- 2050 zu einem nachhaltigen Energie- von den Umweltauswirkungen ent- gung verbraucht wird und ob das Der Film ist online oder als DVD mix wird betragen können. koppelt werden. Aber gibt es Hin- Streaming-Abo trotzdem erneuert erhältlich. weise auf die Existenz von grünem werden darf. Wachstum? Was wären realistische Alternativen? Christian Theiler ist Professor für Plasmaphysik an der ETH Lausanne. Vlad Coroamă ist ETH-Dozent für Informatik. Lorenz Keysser ist ETH-Masterstudent Umweltwissenschaften. Copyright: Camino Filmverleih 28 29
Erlebnissonntag | 15. November 2020 Infos und Videos unter www.treffpunkt.ethz.ch Online-Porträt Online-Porträt Think 360! Was ist da drin? Wärme aus dem Erdreich Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren Palmöl, Mikroplastik, Paraffine – Tief unter dem Campus Hönggerberg das sind Inhaltsstoffe, die man am befindet sich ein dynamisches Workshop liebsten meiden möchte. Doch es ist Erdspeichersystem. Viele Gebäude Bringe die Lampe zum Leuchten! mühsam, bei jedem Produkt die geben während des ganzen Jahres ETH Hauptgebäude winzigen kryptischen Inhaltsangaben Wärme ab – vor allem dort, wo 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr auf der Etikette zu entziffern. Die App Server oder Laborgeräte stehen. Dauer 45 Minuten. Codecheck nimmt einem diese Auf- Früher verpuffte diese Abwärme gabe ab. Mit dem Handy kann der ungenutzt. Heute wird sie mit Hilfe Feierabend! Endlich mit dem Laptop Nutzer ein Produkt einscannen und von wassergefüllten Erdsonden die neuste Serie streamen, dazu eine Bild: iStock.com/mrPliskin erhält eine Liste der Inhaltsstoffe. bis zu 200 Meter tief eingelagert, um Pizza im Ofen aufbacken und sich ein Online-Studieninfo Diese sind versehen mit Erklärungen sie im Winter für das Heizen zu kaltes Getränk aus dem Kühlschrank Raumbezogene und werden eingestuft. nutzen. Auf diese Weise kann der schnappen. Diese allseits beliebte Ingenieurwissenschaften Standort in Zukunft nahezu autark Abendroutine ist nur möglich dank Codecheck wurde 2010 in Zürich gegründet. betrieben werden. Den Film dazu Strom. Er ist bei uns allgegenwärtig, Geomatik, Verkehrs-, Umwelt- und finden Sie auf unserer Website. doch was weisst du über ihn? Welche Raumplanung sind die Eckpfeiler Haushaltsgeräte sind die grossen dieses Studienganges. Von der Auf- Die ETH Zürich hat den Schweizer Energie- Stromfresser bei dir zu Hause? Finde nahme und Visualisierung der Erde preis Watt d'Or 2020 für ihr Anergienetz es heraus, indem du mit eigener bis zur Gestaltung von neuen Infra- erhalten – und damit das Gütesiegel für Energieexzellenz. Muskelkraft verschiedene elektrische strukturen oder Grünräumen ist Geräte zum Laufen und Wasser zum bei diesem Studium alles dabei. Mach Kochen bringst. Reicht deine Energie dir ein Bild davon und schau den Clip dafür aus? an auf www.treffpunkt.ethz.ch. Mit einem Team des Ökozentrums Anmeldung übers Internet ab 9.11., siehe Seite 44. Treffpunkt Eingangshalle, ETH Haupt- gebäude, Rämistrasse 101, Zürich. Eine Maske erhältst du vor Ort. Alle Covid-19-Regeln Seite 44. Bild: Codecheck 30 31
Erlebnissonntag | 15. November 2020 Bild: Myclimate Science City Kids Für Kinder von 5 bis 12 Jahren Werkstatt Atelier Studio Die Kraft des Windes Uns geht ein Licht auf Das Klimalabor ETH Hauptgebäude ETH Hauptgebäude ETH Hauptgebäude 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr Eine kleine Brise, die dich am Strand Nach einem warmen Bad geht’s ins Unter einem grossen Tuch sitzend beim Burgenbau kitzelt. Ein gewal- Bett. Wo ist nur dein Lieblings- lernst du den Treibhauseffekt gleich tiger Herbststurm, der Bäume zittern pyjama? Oh, es liegt noch in der selbst kennen: Die Wärme staut lässt. Oder eine faszinierende Wind- Waschmaschine. Jetzt noch kurz im sich und schon bald wird es unan- hose, dank der Blätter wirbelnd spannenden Buch weiterlesen, genehm warm. Ähnlich geschieht es durch die Luft tanzen. Der Wind hat bevor du die Nachttischlampe aus- auch auf der Erde mit dem Anstieg viele Gesichter. Nur, was ist Wind? schaltest! Du bist im Alltag von der Temperaturen. Entscheidend Und können wir diese enorme Natur- Strom umgeben. Aber was ist Strom? dabei ist CO2. Mit einem eindrück- gewalt für uns nutzen? Wir bauen Lass dich elektrisieren und entdecke lichen Experiment machen wir das einen Windkran, schauen verschie- selbst, was leitet und was nicht. Gas sichtbar. Und wie können wir dene Modell-Windräder an und ler- Gemeinsam bauen wir das Geschick- einen Beitrag zum Klimaschutz nen mit spannenden Geschichten lichkeitsspiel «Heisser Draht». leisten? Ideen für eigene Projekte und Experimenten vieles rund um Hast du eine ruhige Hand, um das werden gesucht! Science City Kids wird im diese Energie. Spiel zu gewinnen? ETH Hauptgebäude, ETH-Spin-off Myclimate Rämistrasse 101, Zürich, durchgeführt. Für Kinder von 5 bis 6 Jahren, Für Kinder von 7 bis 9 Jahren, Treffpunkt Eingangshalle. Dauer 45 Minuten. Dauer 45 Minuten. Für Kinder von 10 bis 12 Jahren, Eine Maske erhältst du von uns vor Ort. Dauer 45 Minuten. Alle Covid-19-Regeln Seite 44. Anmeldung übers Internet Anmeldung übers Internet ab 9.11., siehe Seite 44. ab 9.11., siehe Seite 44. Anmeldung übers Internet ab 9.11., siehe Seite 44. 32 33
JUGEND-LAB | Mittwoch 18. November 2020 MIT T WO CH 18.11.20 Nie mehr dicke Luft! Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren Treffpunkt Campus Info bei der Bushaltestelle ETH Hönggerberg 13.00 – 14.45 Uhr Dauer 90 Minuten. Kohlendioxid oder kurz CO2 ist in aus. Dabei geht es ums Löten, aller Munde, wenn es um den Klima- Programmieren und Tüfteln! Die wandel geht. Das Treibhausgas fertige Box zeigt dir an, wann du verhindert, dass Wärme von der Erde mal wieder frische Luft schnuppern ins Weltall entweicht – unser Planet oder die Nähe einer Pflanze suchen heizt sich immer mehr auf. Auch solltest. wir Menschen atmen Sauerstoff ein und stossen beim Ausatmen CO2 aus. ETH Student Project House mit Andri Bisaz, Student Maschinenbau. Entwickelt Im vollen Klassenzimmer mit ge- vom Zurich Basel Plant Science Center. schlossenen Fenstern macht sich das besonders schnell bemerkbar: Das Jugend-Lab ist ein Angebot von Die Luft ist stickig und deine Konzen- Treffpunkt Science City an einem Mittwoch- tration sinkt. Das viele Kohlendioxid nachmittag. Hefte dich an die Fersen unserer setzt den Körper unter Stress und WissenschaftlerInnen und experimentiere in ihren Labors. wirkt sich nachteilig auf die Leistung aus. Das grosse Gähnen beginnt! Anmeldung übers Internet Beuge dem vor und fertige deine ab 19.10., siehe Seite 44. eigene Luftqualitäts-Messmaschine Eine Maske erhältst du von uns vor Ort. an. Wir bauen ein Holzkistchen Alle Covid-19-Regeln Seite 44. und statten es mit einem CO2-Sensor Zu viel CO2 in der Luft? Kein Wunder wirst du müde! 34 Bild: iStock.com/AntonioGuillem 35
Erlebnissonntag | 22. November 2020 Vorlesungen nur online – Livestream unter www.treffpunkt.ethz.ch SONNTA G 22.11.20 Von Bio-Häusern und Vorlesung Vorlesung Elektroautos – besser als ihr Ruf Lecker, leicht, vegetarisch Sonnenbenzin Livestream Livestream 11.00 – 11.45 Uhr 12.00 – 12.45 Uhr Wohnen, essen, unterwegs sein, das gehört zum täglichen Leben. Erfahren Sie, ob es bald Die ungebremste Verbrennung von Pflanzliche Kost hat eine deutlich Öl, Gas und Kohle heizt das Klima bessere Umweltbilanz als tierische Treibstoffe aus Luft und Sonnenlicht gibt. Ob die gewaltig auf. Was sind die tech- Produkte. Obwohl immer mehr Schweiz für eine grüne Mobilität gerüstet ist. nischen Möglichkeiten, um diese Menschen auf eine fleischlose fossilen Brennstoffe zu ersetzen? Ernährung setzen, kann sich das der Und warum fleischlose Kost gut für Mensch, Elektroautos zum Beispiel sind Grossteil der Bevölkerung nicht in vielerlei Hinsicht besser für die vorstellen. Ist der Konsum von Fleisch- Tier und Natur ist. Umwelt als Benzinautos. Und das ersatz die gesunde und schmack- nicht nur, weil sie keine Emissionen hafte Lösung? Wenn sich alle vege- verursachen. Auch in der Luftfahrt tarisch ernähren, was bringt das wird seit zwei Jahren in die Her- am Ende der Umwelt? stellung von Flugzeugtreibstoff aus Luft, Wasser und Sonnenenergie investiert. Was braucht es, um das Zeitalter der CO2-Emissionen zu beenden? Christina Hartmann ist ETH-Dozentin für Verbraucherverhalten. Anthony Patt ist ETH-Professor für Klimaschutz. 36 Bild: iStock.com/aprilante 37
Erlebnissonntag | 22. November 2020 Vorlesungen nur online – Livestream unter www.treffpunkt.ethz.ch Vorlesung Vorlesung Vorlesung Filmtipps Wie grün sind wir unterwegs? Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht Das Bio-Haus The Game Changer Livestream Livestream Livestream Der Autor begibt sich auf die 13.00 – 13.45 Uhr 14.00 – 14.45 Uhr 15.00 – 15.45 Uhr Suche nach der idealen gesun- den Ernährung. Dabei spricht er mit Ärzten und Leistungs- Wir werden immer mobiler! Über Klimaneutrales Benzin oder Kerosin Der ökologische Fussabdruck der sportlern. Die Top-Athleten ein Drittel der CO2-Emissionen der aus Luft und Sonnenlicht – das klingt Baubranche ist riesig, benötigt sie zeigen, dass man auch mit vega- Schweiz sind verkehrsbedingt. wie ein Märchen. Doch auf dem Dach doch Materialien wie Beton oder ner Ernährung an der Weltspitze Doch Fortbewegung und Energie- des ETH-Maschinenlaboratoriums Stahl. Mehr als die Hälfte der gesam- vorne dabei ist. Und dass echte effizienz müssen sich nicht aus- in Zürich steht eine weltweit einzig- ten Emissionen eines Gebäudes Männer lieber Gemüse grillen schliessen. Die Nutzung innovativer artige Pilotanlage, die mit ihrer fallen während des Baus an. Weniger als Fleisch. (2018) Apps, Car Sharing oder Elektro- Technologie genau das fertigbringt. energieintensive Stoffe müssen her, fahrzeuge helfen uns dabei, klima- Die solare Mini-Raffinerie stellt um die Umweltbelastung zu senken. Cowspiracy – Das Geheimnis freundlicher unterwegs zu sein. CO2-neutrale Treibstoffe her. Die So haben schnell nachwachsende der Nachhaltigkeit Aber: Ist die Schweiz für eine grüne Technologie hat das Potential, den Bio-Materialien wie Hanf und Stroh Mobilität überhaupt gerüstet? Und globalen Verkehr mit synthetischen die Fähigkeit, den Kohlenstoff direkt Einer der grössten Umwelt- welchen Einfluss hat eine Pandemie Treibstoffen zu versorgen. in den Gebäuden zu speichern. Eine verschmutzer der Welt ist die wie Covid-19 auf unser Verhalten? mit Naturstoffen gebaute Umwelt Nutztierindustrie. Diese Branche kann so in einen Kohlenstoffspeicher hat nicht nur einen äusserst umgewandelt werden. hohen Ausstoss an CO2. Sie trägt auch eine direkte Verantwortung für die globale Erwärmung, Wasserknappheit, Abholzung der Regenwälder, das Aussterben von Arten. (2014) Remo Schäppi ist ETH-Doktorand für Die Filme sind online oder als DVD Martin Raubal ist erneuerbare Energieträger. erhältlich. ETH-Professor für räumliche Informationstechnologien. Der Film auf unserer Website stellt die Sophie Claude ist ETH-Dozentin solare Mini-Raffinerie im Detail vor. für nachhaltiges Bauen. 38 39
Erlebnissonntag | 22. November 2020 Infos und Videos unter www.treffpunkt.ethz.ch Online-Porträt Online-Porträt Think 360! Wie viel CO2 ist auf Pflanzen statt schlachten unseren Tellern? Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren Eaternity entwickelte die weltweit Planted erzeugt «Fleisch» direkt Workshop Online-Studieninfo grösste CO2-Datenbank für Lebens- aus Pflanzen. Das Produkt: ein vege- Aus Alt mach Neu Erd- und Klimawissenschaften mittel. Auf Knopfdruck können tarisches Poulet! Dieses hat eine ETH Hauptgebäude Köchinnen und Köche auf die Daten fleischähnliche Faserung, die dem 11.00, 12.15, 13.30, 15.00 Uhr Bist du gerne in der Natur? Willst zugreifen. Sie erhalten so die Infor- eines Hühnchens verblüffend ähnlich Dauer 60 Minuten. du wissen, wie das System Erde mationen, die sie benötigen, um ist. Das Imitat wird aus Gelberbsen, funktioniert? Faszinieren dich klimafreundliche Menüs zu kochen. Wasser und Sonnenblumenöl Kaputte und nutzlose Gegenstände physikalische Prozesse? Einen Ein- nachhaltig hergestellt ohne Beigabe landen gerne im Müllsack. Nicht blick in das Studium gibt dir der Das Interview mit Gründer Manuel Klarmann von Zusatzstoffen und Aromen. so beim Upcycling! Dabei werden mit Clip auf www.treffpunkt.ethz.ch. finden Sie auf unserer Website. Schon probiert? altem Material neue, kreative Pro- Eaternity ist ein ETH-Spin-off. dukte geschaffen. Jeder kann zum Die Sendung «Einstein» hat Planted in Designer werden! Sammle bei uns ihrem Labor der ETH Zürich besucht. Ideen und Techniken für dein Up- Link auf unserer Website, ab Minute 1:30. cycling zu Hause und gestalte dein Planted Foods AG ist ein ETH-Start-up. eigenes Unikat. Ausgewählte Mate- rialien stellen wir zur Verfügung oder aber du bringst dein kaputtes Lieblings-T-Shirt mit und machst eine Umhängtasche draus! Lidia Fontana ist Spezialistin für Upcycling und Künstlerin. Anmeldung übers Internet ab 16.11., siehe Seite 44. Treffpunkt Eingangshalle, ETH Haupt- gebäude, Rämistrasse 101, Zürich. Aus einer alten Dose Eine Maske erhältst du vor Ort. wird ein Windlicht. Alle Covid-19-Regeln Seite 44. 40 Bild: Planted Foods AG 41
Erlebnissonntag | 22. November 2020 Science City Kids Für Kinder von 5 bis 12 Jahren Werkstatt Atelier Studio Erdbeeren im November Auf Schatzsuche mit den Ozobots Ich baue mir meine Welt ETH Hauptgebäude ETH Hauptgebäude ETH Hauptgebäude 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 Uhr Frische Erdbeeren mit viel Rahm Wie sieht die Zukunft wohl aus? Gibt Jedes Haus ein langweiliger Klotz? als Dessert. Mmm! Am liebsten es in 200 Jahren noch Strassen oder Weit gefehlt! Heute gibt es bereits möchte man diese süssen roten beamen wir uns von Haus zu Haus? Gebäude voller Bäume. Sogar Städte Früchte doch zu jeder Jahreszeit Das ist leider alles noch ungewiss. unter Wasser sind geplant. Auch geniessen. Im Frühling schmecken Selbstfahrende Autos, die kein Ben- Häuser, die ihre ganze Energie selbst sie aber mit Abstand am besten. zin mehr brauchen, sind aber bereits produzieren, gibt es. Und was für Komm mit uns auf die Reise zu mehr als nur Zukunftsmusik. Mit eines würdest du planen, um die den November-Erdbeeren und kleinen Roboterautos lernen wir Umwelt möglichst wenig zu be- erfahre, warum du im Herbst besser diese Art der Fortbewegung kennen lasten? Baue dir ein kleines Modell, feine Vermicelles oder einen und machen uns auf Schatzsuche. ein glitzerndes Solarhaus, ein Smoothie aus Äpfeln und Birnen Welche Gruppe hat den Ozobot wohl Erdhaus oder eine kunterbunte Villa. geniessen solltest. zuerst richtig programmiert und Deiner Fantasie sind keine Gren- findet die Kostbarkeit? zen gesetzt! Für Kinder von 5 bis 6 Jahren, Science City Kids wird im Dauer 45 Minuten. ETH Hauptgebäude, Für Kinder von 7 bis 9 Jahren, Simone Hübscher und Bettina Wittig, Rämistrasse 101, Zürich, durchgeführt. Dauer 45 Minuten. Architektinnen. Anmeldung übers Internet Treffpunkt Eingangshalle. ab 16.11., siehe Seite 44. Eine Maske erhältst du von uns vor Ort. Anmeldung übers Internet Für Kinder von 10 bis 12 Jahren, Alle Covid-19-Regeln Seite 44. ab 16.11., siehe Seite 44. Dauer 45 Minuten. Anmeldung übers Internet ab 16.11., siehe Seite 44. 42 43
Besucherinfo Was ist Treffpunkt Science City? Anmeldung Information Facebook Treffpunkt Science City ist das Website: Folge uns auf Facebook! Du bist Bildungsangebot der ETH Zürich für www.treffpunkt.ethz.ch herzlich eingeladen, unsere Seite alle. Unsere kostenlosen Veran- Falls eine Anmeldung erforderlich aktiv mit eigenen Bildern und staltungen ermöglichen einen ist, weisen wir beim jeweiligen Pro- E-Mail Kommentaren mitzugestalten. Besuch in der spannenden Welt grammpunkt darauf hin. Am betref- treffpunkt@sl.ethz.ch www.facebook.com/ der Forschung und Gespräche über fenden Datum werden die Tickets TreffpunktScienceCity brennende Fragen der Zeit. Bei Vor- jeweils morgens um 6 Uhr aufge- App lesungen, Demos, Experimenten, schaltet. Anmeldungen können nur Das Detailprogramm unserer Laborbesuchen und Talkrunden übers Internet gemacht werden. Die Veranstaltung wird in der ETH-App erleben Sie, wie neues Wissen ent- Tickets für das Kinder- und Jugend- aufgeführt. Die ETH-App können steht und unsere Welt verändert. programm (türkise und gelbe Seiten) Sie kostenlos aus Ihrem App Store Das Programm findet jeweils im müssen am Sonntag spätestens herunterladen. Frühling und im Herbst für etwa fünf 15 Minuten vor Beginn am Welcome Wochen zu einem Schwerpunkt- Desk in der Eingangshalle des ETH E-Newsletter thema statt. Es umfasst Angebote Hauptgebäudes, Rämistrasse 101, Im Newsletter erhalten Sie Infor- für jedes Alter. Im Jahr besuchen 8092 Zürich, abgeholt werden. mationen zu Programm und Veran- mehr als 23'000 Menschen das staltungen. Auf unserer Website Angebot, davon sind 5'000 Kinder Covid-19-Regeln: Für das Kinder- oder über treffpunkt@sl.ethz.ch und Jugendliche. und Jugendprogramm gelten Masken- können Sie sich mit Ihrer Mailadresse pflicht, Hygiene- und Abstandsregeln. für den Newsletter anmelden. Aufzeichnung online Die Masken geben wir vor Ort Vorlesungen und Talkrunden werden kostenlos ab. Kinder und Jugendliche Programmbroschüre im Livestream übertragen und aufge- mit Krankheitssymptomen dürfen nicht Gerne senden wir Ihnen zweimal zeichnet. Die Aufzeichnung wird in teilnehmen. Angehörige, die Kinder jährlich unsere Programm- der Folgewoche auf unserer Website ins ETH Gebäude begleiten, müssen broschüre zu. Bitte schicken Sie aufgeschaltet. Bitte nehmen Sie ebenfalls an der Eingangstüre einen Ihre vollständige Adresse an zur Kenntnis, dass an unseren Veran- Mund-Nasen-Schutz anlegen. treffpunkt@sl.ethz.ch. staltungen Foto- und Videomaterial produziert wird, auf dem Personen in Link zur Anmeldeplattform: grösseren Gruppen zu sehen sind. www.ethz-anmeldung-tsc.ch 44 45
Lageplan Veranstaltungsort Programmpartner ETH Zentrum Anreise mit öffentlichen Verkehrs- str . mitteln zum ETH Hauptgebäude, Universit ätsstr. ach So ld enb Rämistrasse 101, Zürich nn Ha eg Ab Zürich Hauptbahnhof mit Tram Wir danken allen ETH-Departementen gs tr. Nr. 6 (Richtung Zoo) oder Nr. 10 und -Instituten sowie ETH-Spin-offs (Richtung Flughafen) bis Haltestelle für ihren engagierten Einsatz. Universitätsspital ETH / Universitätsspital Lichthof (CHN) Zürich Le on ha rd s tr. ML n s t r. Universitätsspital ne Ta n Zürich n ah ly b Po HG/Haupt- gebäude Räm istr Universität . Zürich N 46 47
Programm Inge Keller-Hoehl (Leitung) Patricia Fritz Isabelle Stöckli ETH Zürich Treffpunkt Science City Wolfgang-Pauli-Strasse 14 8093 Zürich treffpunkt@sl.ethz.ch www.treffpunkt.ethz.ch Grafik Saloon, Zürich www.saloon.ch © ETH Zürich, September 2020
Sie können auch lesen