Feiert 30-jähriges Jubiläum - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit Charme März 2020 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit Charme • März 2020 der Eppendorfer ges Jubiläum feiert 30-jähri eite 3) (S
EBV-NACHRICHTEN TREFFPUNKTE UND Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr TERMINE per 31.12.2019 Unsere Mitgliederabende ha- ben wir mit interessanten The- EBV-Sprechstunde men bereichert. Es gab Tages- Sie erreichen uns: ausflüge, Bowling, Sommer- Vorstand: büro@ebv1875.de Redaktion: redaktion@ebv1875.de fest, Sommerreise, Stamm- Website: https://der-eppendorfer.de tisch, Beteiligung am Land- und https://facebook.com/ebv1875/ straßenfest, Teilnahme an den kommunalen Sitzungen sowie Mitgliederabend unsere liebgewonnene Advent- 16. März 2020 um 19.00 Uhr feier. Gleichzeitig konnten wir „Touristen in Hamburg“ uns im vergangenen Jahr kom- Referent: NN munalpolitisch weiter positio- nieren: Wir haben uns einge- 6. April 2020 um 19.00 Uhr setzt u.a. für bessere Beleuch- Im Alter möglichst selbständig leben tung auf Gehwegen, gegen Informationen für Senior*innen Lärm- und Dreck durch den Die alte neue Vorsitzende Brigitte Schildt Julia-Christin Jeske - Projekt QplusAlter Bezirksamt Matthias Becker Kommunale Termine 16. März 2020 Regionalausschuss 19. März 2020 Bezirksversammlung beide Veranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr im Großen Sitzungssaal, Robert-Koch- Str. 17 Stammtisch 25. März 2020 um 19.00 Uhr „Mario“, Klosterhofpassage Ausflüge Brigitte Schildt, Tel. 513 33 34 13. März 2020 mit verbindlicher Anmel- dung bis 9.3.2020 „Mehlbüddel“ TP: U1 Kellinghusenstraße 11.10 Uhr Bowling Brigitte Schildt, Tel. 513 33 34 9. März 2020, um 14.00 Uhr US-Fun Bowling, Wagnerstr. 2 Preis p. Spiel 2,20, Leihschuhe 2,40 Unser Vorstand 2020. Von links: Brigitte Schildt, Günter Weibchen, Marianne Dodenhof, Annegret Pingel, Ekkehard Augustin, Udo Schütt, Thomas Domres (nicht im Bild: Hans Loose) Rufnummern UKE-Baustellen-Verkehr und für ein bar- teilen der Weihnachtspäckchen für bedürf- Bürgertelefon 040-115 • Polizei PK 23 Tel. 42865- rierefreies Bezirksamt. tige Eppendorfer*innen. Allen Mitgliedern 2310 • Polizeinotruf 110 - Feuerwehr 112 • Stadt- Gegenüber den Vorjahren verzeichnet der danken wir für die Spenden. Der Eppen- reinigung Hamburg:Hotline „Saubere Stadt“, 040- EBV weniger Austritte: 2019 erhielten wir 21 dorfer“, den wir seit einem Jahr selbstän- 2576 1111 • Mail:info@srhh.de Kündigungen, davon sind vier Mitglieder lei- dig mit Artikeln aus unserem schönen Stadt- Störungs- und Schadensmeldung für Lichtsignal und der verstorben. Derzeit besteht der Verein teil sowie mit Fotos und Werbung bestük- Beleuchtungsanlagen: Hamburger Verkehrs- aus 252 Mitgliedern. Der Vorstand konnte ken, kann sich sehen lassen! Das Lesen anlagen,Tel. 80609040, Mail: einsatzleitung@hhva.de weitere Einsparungen erzielen. Trotzdem er- macht wieder Spaß! Wir danken dem Ver- Defekte Straßen, Laternen, Bänke, Schilder usw.: reichten wir kein ausgeglichenes Ergebnis, leger für die gute und vertrauensvolle Zu- Meldemichel: www.hamburg.de/melde-michel/ bedingt durch die Altlasten in 2018. Unsere sammenarbeit im vergangenen Jahr. geselligen Aktivitä- Ein wichtiger Hinweis an alle Mitglieder: Die ten werden wir in Beiträge für 2020 sind bitte bis zum 2020 fortsetzen: 31.3.2020 zu überweisen. Nur in ganz we- Mitgliederabende nigen Ausnahmen erfolgt ein SEPA-Einzug. mit neuen interes- Bitte überweisen Sie künftig keine Beträge munalpolitisch ak- santen Themen, ku- für das Folgejahr am Ende eines Kalender- tiv. linarische Ausflüge, jahres. Dies verursacht Schwierigkeiten Der Vorstand be- Bowling, Stamm- beim Verbuchen. dankt sich für das tisch, Landstraßen- Unser Kassenwart Udo Schütt berichtet zu Engagement bei und Sommerfest, den Vereinsfinanzen, dass es keinen allen ehrenamtlich eine Sommerreise Anlass zur Sorge gibt. Die Kassenprüfer Mitwirkenden; per Bus ins Sauer- Marion Bauer und Helmut Thiede haben die auch für das Ver- land und die Belege geprüft, Beanstandungen gab es Adventfeier. Weiter- nicht. Der Prüfbericht ist erstellt. hin bleiben wir kom- BS 2 | der EPPENDORFER Ausgabe März 2020
Promotion 30 Jahre Bettenhaus Bürger: AUS DEM INHALT „Der weiteste Weg lohnt sich“ Eppendorfer Bürgerverein Ein Traditionsgeschäft feiert Jubiläum! Am das Sortiment ausgeweitet: Flauschige Termine 2 29. Januar 1990 öffneten Ernst & Edith Bür- Frottierwaren und Bademäntel sowie ein ger zum ersten Mal die Eingangstür ihres extra Verkaufsraum für Kinder-Bettwäsche, Bericht des Vorstands 2 Geschäfts am Eppendorfer Baum 31. Na- Schnuffeltücher und Schmusetiere sind 30 Jahre Bettenhaus Bürger 3 türlich waren sie etwas aufgeregt: Würden dazu gekommen. Kunden kommen und wären sie zufrieden? Seit den 90ern hat sich der Geschmack ver- Bericht Jahreshauptversammlung 4 30 Jahre später ist klar: Ja, der Laden läuft! ändert: Damast mit Rosenmuster und Rü- Geburtstage 4 Das Bettenhaus Bürger ist zu einer Instituti- schen sind eher out und auch Hochzeits- Touristen in Eppendorf 4 Zelt in der Wüste 5 EBV-Sommerreise 6 St.Markus feiert Partnerschaft 6 Flüchtlinge in Eppendorf 11 Inklusionsbeirat sucht Mitstreiter*innen 12 Einbisschen bisschen Frieden bischen Frieden 12 Sammeln für den guten Zweck 12 Auffahrt Martini 44 wird verschönert 13 Beteiligungsverfahren Kinderspielplatz Goernestrasse Görnestraße Goernestrasse 13 Mehr Bürgernähe 13 Veranstaltungen/Termine 14/15 Bürgerfrage zu Wohnungsleerstand 16 Bezirkliche Sondermittel für Vereine 16 Ehepaar Bürger am 1. Verkaufstag 29.1.1990 vor dem Geschäft (Foto: privat) Beleuchtung im Eppendorfer Park 16 Mandelschaumsuppe 16 on geworden. Das riesige Sortiment, die listen gibt es nicht mehr. Heute schlafen die hohe Qualität und die kompetente Beratung Kunden lieber in einfarbiger oder gestreifter Termine Stadtparkverein 16 überzeugen - damals wie heute. Hier bleibt Bettwäsche aus reiner Baumwolle. Die be- kein Wunsch für eine angenehme Nachtru- vorzugten Farben der 90er waren eher grell, he unerfüllt: Edle Bettwäsche aus Satin, Fla- orange und gelb. Heute mag man es lieber Immer, wenn man die Meinung der nell, Jersey etc., Kopfkissen und Zudecken dezent, silbergrau oder für Hamburger auch Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich mit Daunen-, Naturhaar- oder Faserfüllung, blau in allen Variationen. zu besinnen. Nackenstützkissen - alles in allen Farben Dem Internethandel kann der kleine Famili- Mark Twain und Größen. Auch Sonderanfertigungen mit enbetrieb bislang gut Paroli bieten. Ein individuellen Stickereien sind kein Thema. Grund dafür ist sicherlich die gute Beratung Man findet hier auch schöne Geschenke, vor Ort. Acht Angestellte bemühen sich um IMPRESSUM z.B. ein Frottiertuch mit Hamburg-Motiv, König Kunde. Der Betrieb bildet auch sel- der EPPENDORFER Elphi oder Leuchtturm. Alle Kissen und Bet- ber aus. Herausgeber: ten tragen das OEKO-TEX-Siegel, es ga- Ein Blick in die Zukunft: Eines Tages soll Eppendorfer Bürgerverein v. 1875 Schedestr. 2, 20251 Hamburg, Tel.: 040 / 46 96 11 06 rantiert schadstofffreie Materialien. Die Dau- Tochter Karina das Traditionsgeschäft wei- V.i.S.d.P.: nen stammen nicht aus Lebendrupf. terführen. Sie beteiligt sich schon seit Jah- Brigitte Schildt Im Laufe der Jahre hat das Familiengeschäft ren an der Geschäftsleitung und weiß, wie Redaktionsteam: der Hase läuft. Der Brigitte Schildt, Hans Loose, Kirsten Reuter, Marion Bauer, Michael Wagner, Ekkehard Augustin, Winfried Mangelsdorff, Fortbestand ist also Julia Schlegel. gesichert. Jeder Verfasser trägt die Verantwortung für seinen Beitrag. Zum 30jährigen Jubi- Leserbriefe und eingesendete Artikel spiegeln nicht die Meinung des EBV wider. läum lädt das Ehe- Erscheinungsweise: paar Bürger zu einem monatlich zum Monatsbeginn. Preisausschreiben Auflage z.Zt. 6.000 Exemplare im Abonnement und Auslage. Jahresabonnement ab 01/2020: EUR 40,00 /wg. erhöhter ein. Es gibt 30 Gut- Portokosten. scheine von je 100 Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher EUR zu gewinnen. Genehmigung des Herausgebers. Bei Veröffentlichung von Zuschriften wird nur presserechtliche Verantwortung Außerdem erwarten übernommen. Sie interessante Son- Verlag: Verlag B.Neumann, Rugenbarg 270, 22549 Hamburg derangebote zum Ju- Tel.: 040 / 45 36 06 biläum. Also schauen Anzeigen: Mathias Schürger Tel. 040 / 45 36 06 Sie mal bei Betten- E-Mail: verlag-b-neumann@t-online.de Bürger vorbei. Es gilt die Preisliste vom Januar 2019 Druck: Familie Bürger heißt DMS Offsetdruck, Rugenbarg 270, 22549 Hamburg Sie herzlich willkom- men! Sie sind umgezogen oder haben eine neue Text: Marion Bauer Bankverbindung? Familie Bürger im Geschäft (Foto: Marion Bauer) Bitte informieren Sie uns! Ausgabe März 2020 der EPPENDORFER | 3
Bericht von der Jahreshauptversammlung am 10.2.2020 Eppendorfer von 1875 Bürgerverein Schedestr. 2 • 20251 Hamburg Tel. 46 96 11 06, Zuweg Hintereingang Schedestr. im Souterrain Neue website: https://der-eppendorfer.de Facebook: https://facebook.com/ebv1875 Unter diesen Adressen finden Sie unsere aktuellen Termine und die Zeitschrift „der Eppendorfer“ zum Lesen und Downloaden. E-Mail-Adressen: Vorstand@EBV1875.de Bankverbindung: Commerzbank IBAN:DE42200400000325800100 BIC: COBADEFFXXX Lebhafte Diskussionen Vorstand: Unsere Veranstaltung begann um 18 Uhr · Kassenprüferin: Monika Körschner traditionell mit Würstchen und Kartoffelsa- Alle Kandidaten nahmen die Wahl an. Ernst 1. Vorsitzende: Brigitte Schildt lat. Anschließend – nach einer Schweige- Wüsthoff scheidet nach 40 Jahren Mitarbeit B.Schildt@EBV1875.de minute für die Verstorbenen - hielt Brigitte als Beisitzer aus. Brigitte Schildt dankte ihm 2. Vorsitzender: Thomas Domres Schildt ihren Jahresbericht. Anschließend im Namen aller Anwesenden für seine eh- berichteten Kassenwart und Kassenprüfer. renamtlichen Leistungen mit einem Präsent. T.Domres@EBV1875.de Die Teilnehmenden entlasteten den Vor- Günter Weibchen informierte über seine Pla- Schriftführerin: kommiss. Vorstand stand bei 10 Enthaltungen. nung: Sommerreise in das Sauerland vom Folgende Mitglieder ehrte der Vorstand für 9.8. bis 14.8.2020. Schatzmeister: Udo Schütt 25 Jahre Treue: Inge Hobusch, Dietrich Anmeldeschluss ist der 29.3.2020. U.Schuett@EBV1875.de Wersich und Gerhard Lampe. Herma Rose Unter Verschiedenes kamen Vorschläge zur erhielt eine Sonderehrung für fast 10 Jahre Einsparung: Wir überlegen, keine Geburts- soziales Engagement - Versendung der tagspost mehr zu versenden. Weitere Anre- Beisitzer: Geburtstagspost und Betreuung der Jubila- gung: Kein Freigetränk mehr auf der JH re. Barbara Schraut, Inhaberin des Reise- 2021. Die Mitglieder sprachen sich mit gro- Ekkehard Augustin büro Schraut und Mitglied im EBV, wurde ßer Mehrheit dafür aus. Der Vorstand wird E.Augustin @EBV1875.de nachträglich geehrt. Die Auszeichnung über- über beide Vorschläge entscheiden. Kommunales gab Brigitte Schildt persönlich. Eine Kosteneinsparung durch Senkung der Die 49 anwesenden Wahlberechtigten ha- Zeitungsauflage haben wir nicht erreicht. Marianne Dodenhof ben einige Vorstandsmitglieder neu bzw. Gesa Pansch möchte dem drohenden Mit- M.Dodenhof@EBV1875.de wiedergewählt: gliederschwund entgegenwirken. Sie Festausschuss, besondere Anlässe · Vorsitzende: Brigitte Schildt schlägt daher vor, einen Arbeitskreis zu bil- · Kassenwart: Udo Schütt den, der interessante Themen und Formate Annegret Pingel · Beisitzerinnen: Marianne Dodenhof entwickelt, um neue Mitglieder zu gewinnen. A.Pingel@EBV1875.de und Annegret Pingel Hans Loose unterstrich dieses Anliegen. Festausschuss, besondere Anlässe Der offizielle Teil der Jahreshauptversamm- Geburtstage März 2020 lung endete um 19.45 Uhr. Für den Vorstand Günter Weibchen 01.03. Caroline Klante Brigitte Schildt G.Weibchen@EBV1875.de 02.03. Evelyn Saalfeld Festausschuss, Ausfahrten, Polizeikontakt 04.03. Caroline Lehmann 07.03. Matthias Kloß „Touristen in Hamburg „ 15.03. Arnim Silwar Referent bei Redaktionsschluss noch Kooptiert: Hans Loose 15.03. Dieter Grutz ungeklärt. Wir informieren per Facebook Redaktion@EBV1875.de 16.03. Erika Bischof und Newsletter, wer berichten wird. 17.03. Barbara Hilcken Redaktion, Homepage, Facebook, Newsletter 19.03. Hartmut Gietzelt Montag, den 16. März 2020 Kooptiert; Gesina Pansch 20.03. Werner Mick um 19:00 Uhr 20.03. Elke Petersen G.PanschEBV1875.de im Alster-Canoe-Club, 21.03. Ute Kaminski Ludolfstraße 15, 1.Stock Schriftführerin, besondere Anlässe 23.03. Jo Niggemeyer 27.03. Helga Mühlhausen - Informations- und Mitgliederabend - 28.03. Annegret Pingel ... und zum Glück gibt es noch viele helfende Gäste sind herzlich willkommen. Hände… 30.03. Waltraud Siering Der Vorstand ist dankbar für aktive Mithilfe zur Er- 30.03. Waltraud Treff ledigung der gestellten Aufgaben. Engagement Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und und Fachverstand werden gern angenommen. alles Gute für das neue Lebensjahr wünscht Sagen Sie uns, wo Sie helfen können und wollen Ihnen der Eppendorfer Bürgerverein. – ohne gleich in den Pflichtenkalender des Vor- Der Vorstand stands eingebunden zu sein. 4 | der EPPENDORFER Ausgabe März 2020
Seit 70 Jahren ein „Zelt in der Wüste“ Ende letzten Jahres konnte St. Martinus-Eppendorf sein Jubiläum feiern. Die Gemeinde blickt auf eine wechselvolle Geschichte zu- rück, die kurz nach dem 2. Weltkrieg begann. „Die Einwohnerzahl Eppendorfs war wegen der Zerstörung durch Bomben enorm ge- stiegen,“ erinnert Pastor Ulrich Thomas. Die Johanniskirche wurde dadurch zu klein für die große Anzahl von Gottesdienstbesuchern; die Gemeinde suchte nach einer Ergänzung. Pastor Ulrich Thomas Um den Gläubigen Schutz vor der zerstörten Umwelt zu bieten, setzte Architekt Gerhard Langmaack – mit Hilfe von Spendengeldern - die Idee vom „Zelt in der Wüste“ um, eine Erinnerung an die Wüsten- wanderung des Volkes Israel. Am Bau waren nicht nur Handwerker, sondern auch Gemeindemitglieder beteiligt. Bereits am 11. Dezember 1949 konnte der Vorstand die Kirche einweihen - nach nur vier Mona- ten. Während die Gemeindearbeit mit Jungschar-Gruppen und Konfir- mandenunterricht begann, konnte die Gemeinde mehrere Anbauten finanzieren - und damit mehr Angebote: So entstand 1954 das Ge- meindehaus Martinstr. 33. (Heute: „Begegnungsstätte Martinistraße 33“, die St. Martinus gemeinsam mit der „Hamburgischen Brücke“ be- treibt.) Hinzu kamen im Laufe der Jahre das Kindertagesheim in der „Blauen Villa“, Tarpenbekstraße 133, - zusammen mit anderen Trä- gern die Diakoniestation Eppendorf-Hoheluft, schließlich die Altenta- gesstätte im Gemeindehaus. Ulrich Thomas: „Neben traditionellen be- treuenden Angeboten gibt es das Projekt ‘Runter vom Sofa, rein in Natur und Kultur‘ und andere Möglichkeiten aktiv zu sein“. Die Ge- meinde ist heute noch stolz auf ihren Seniorenchor. Seit über 30 Jah- ren gibt es in der Gemeinde eine Friedensgruppe, die aktiv gegen Aufrüstung und globale Ungerechtigkeit ist. Die Gruppe steht in Part- nerschaft mit einer Gemeinde im Kongo. Ein Blick in die Zukunft: Die Zahl der Gemeindemitglieder lag anfänglich bei fast 15.000. Heu- te ist sie auf knapp ein Fünftel geschrumpft. „Unser Ziel ist nicht das volle Kirchenschiff“, erklärt Ulrich Thomas. „Wichtig sind die intakten Beziehungen zwischen den Menschen.“ Um sich gegenseitig zu un- terstützen und die Verwaltung gemeinsam nutzen zu können, hat St. Martinus sich 2006 mit anderen Gemeinden im „Alsterbund“ zusam- mengeschlossen. Ulrich Thomas zur Zukunft: „Wir müssen uns bau- lich verkleinern“. Übrigbleiben werden wohl mittelfristig nur noch Kir- che und Begegnungsstätte. Auch die Anzahl der Seelsorger wird in den nächsten 10 Jahren um 40 % abnehmen. Ohne die vielen ehren- amtlichen Helfer, wäre ein Gottesdienst ohnehin nicht mehr zu feiern. Die Arbeit von St. Martinus geht also weiter – mit Gottesdienst, Konfir- mandenunterricht, Seniorenbetreuung und Seelsorge. Den ganzen Artikel lesen Sie unter https://der-eppendorfer.de/St- Martinus/ Text und Bild: Hans Loose Ausgabe März 2020 der EPPENDORFER | 5
EBV-Sommerreise 2020 Wie versprochen, habe ich auch für 2020 Führung Orchideen- eine Reise geplant. Reiseziel ist das Sauer- farm, Reisebegleitung land und zwar der „Klaukenhof“ in Lenne- bei der Tagesfahrt stadt-Burbecke, und zwar von Sonntag, den durch das Hochsauer- 09.08. bis Freitag den 14.08.2020. Der Preis land, Winterberg, Kah- p. Person beträgt im DZ 460,00 und im ler Asten, Führung in EZ 510,00 . Hierin ist ein volles Programm der Krombacher Brau- enthalten: 5x Übernachtung/Frühstücks- erei mit Verköstigung buffet, 4 x Abendessen Sauerländer Drei- und Krombacher Drei- gangmenü, 1 x Grillparty Holzfäller Art an klang (Imbiss), Weiter- der Scheune, Begrüßung mit einem Klaren fahrt nach Freuden- aus dem Zinnbecher/Hofführung, 1 x Hüt- berg mit Bummel tenabend mit Livemusik, Schifffahrt auf dem durch den Alten Flek- Biggesee, Führung Historische Besteck- ken (Altstadt) inkl. fabrik Fleckenberg, Wallfahrtskirche Worm- Reisebegleitung. W-Lan ist vorhanden. Wer Verfügung.Gäste sind willkommen. Tel.: 040 bach, Schmallenberg, Planwagenfahrt mitreisen möchte, kann sich ab sofort bei 5208263 oder E-mail: guenter.weib durch die Kitzelfichten mit Kaffee/Kuchen, mir anmelden, spätestens jedoch bis zum chen@gmx.de/ oder G.Weibchen@ Sauerländer Vogelschießen (Schützenfest), 29.3.2020. Es stehen 10 EZ und 18 DZ zur EBV1875.de G.W. / Bild (Quelle : Klaukenhof) St. Markus Gemeinde feiert Partnerschaft mit Tansania „Die Gastfreundschaft hat mich beson- dem gibt es einen regen Austausch: Es ders beeindruckt“. Diese Beschreibung haben mehrere Besuche von beiden Sei- hörte ich häufig, als ich mich am Abend ten stattgefunden und es wurden zum des 11. Februar mit Gemeindemit- Beispiel Gottesdienste parallel gefeiert. gliedern der St. Markus Kirche unterhielt, Mit Spenden hat die Markusgemeinde die die Partnergemeinde in Uyole, Tan- unter anderem schon den Kirchenchor sania bereits besucht hatten. Neben der und den Bau eines Kindergartens in Tan- tansanischen Warmherzigkeit und Of- sania unterstützt sowie eine Glocke fi- fenheit haben die Deutschen auch der nanziert. tiefe Glaube dieser Menschen nachhal- An diesem Abend bekomme ich noch die tig beeindruckt. Unter dem Motto „Gast- Gelegenheit einen besonderen Gast aus freundschaft“ stand auch der Abend im Tansania kennenzulernen: Deborah Gemeindehaus der St. Markus Kirche, James Nnko, die seit letztem Sommer an dem Marion Roß und ihre Helfer*- eine Art FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) innen eine Vielzahl von afrikanischen in einem Hamburger Kindergarten absol- Köstlichkeiten auftischten, die den An- viert. Was sie nach Deutschland ver- wesenden Tansania auch ge- schlagen hat? Die Liebe, der sie in Form schmacklich näherbrachten. In herzli- eines Hamburger FSJlers aus St. Mar- cher Atmosphäre wurden viele Erinne- kus in der tansanischen Hauptstadt Dar- rungen und Erfahrungen ausgetauscht. essalam begegnete. Sie lebt gerne in Zudem haben etliche Fotos und Zei- Hamburg und hat sich sogar mit dem tungsartikel die enge Bindung der bei- grauen Schmuddelwetter arrangiert. Die den Gemeinden dokumentiert und er- deutsche Küche, insbesondere Rotkohl, fahrbar gemacht. mag sie sehr. Aber an diesem Abend Die Partnerschaft begann 1988 und seit- genoss sie das tansanische Essen – ein Deborah James Nnko und Marion Roß (St. Markus) Stück Heimat. Das gemütliche Beisam- mensein klang nach dem gemeinsamen Singen von deutsch-tansanischen Kir- chenliedern langsam aus. Aber das Ge- fühl bleibt, dass diese Partnerschaft noch lange bestehen wird. Bild und Text: Julia Schlegel 6 | der EPPENDORFER Ausgabe März 2020
Die ersten Geflüchteten kommen nach Eppendorf Die Spannung steigt unter den Mitgliedern der Initiative „Welcome to Eppendorf“, denn die Folgeeinrichtung für geflüchtete Frauen und Müt- ter mit Kindern in der Looge- straße wird nun in Betrieb genommen. Lange genug ha- ben sich die Sprecher*innen Gesa Pansch und Anton Sen- ner sowie ihre Mitstreit- er*innen dafür eingesetzt, dass auch Eppendorf Ge- flüchtete aufnimmt. Der Trä- ger der neuen Unterkunft „Fördern und Wohnen“ steht mit der Initiative in Kontakt und schätzt deren Engage- ment. Zwischen Anfang und Mitte April ist es so weit: Die ersten von 88 Frauen und Kinder (Jungen bis 14 Jahre) aus der Erstaufnahme Kaltenkir- Welcome to Eppendorf`im Sommer (Foto: WtE) chener Straße bekommen an der Loogestraße eine neue Bleibe. Die si- Betreiber überlegen, wie man die Frauen mit Mitarbeiter*innen von „Fördern und Woh- chere Unterbringung der schutzbedürftigen weiter unterstützt, so Gesa Pansch. nen“ und der Bezirksverwaltung. Natürlich Frauen, die mitunter Gewalt erfahren haben Am 18. März um 18:30 Uhr lädt das Be- nehmen auch Mitglieder der Geflüchteten – und/oder Alleinreisende sind, hat oberste zirksamt zur Infoveranstaltung über die neue Initiative teil. Gemeinsam hoffen Betreiber Priorität. Sobald die Bewohner*innen sich Unterkunft im Großen Sitzungssaal, Robert- und Unterstützer, dass die Integration der in ihrer neuen Umgebung eingelebt haben, Koch Str. 17. Dort können Nachbarn und Frauen in den Stadtteil erfolgreich gestaltet könne man als Initiative zusammen mit dem andere Interessierte ins Gespräch kommen werden kann. Julia Schlegel Ausgabe März 2020 der EPPENDORFER | 11
Inklusionsbeirat in Hamburg-Nord sucht Mitstreiter*innen. Die Bezirksversammlung Nord hat auf ihrer Sitzung vom 16.01.2020 mit den Stimmen aller Fraktionen beschlos- sen, einen Inklusionsbeirat für den Bezirk Nord zu schaf- fen. Der Beirat wird aktiv Menschen mit unterschiedli- chen Handicaps im Bezirk vertreten. Als Gesprächspart- ner der Bezirksversammlung und der -verwaltung wird die Gruppe Empfehlungen zur Verbesserung der Le- bensqualität von Menschen mit Behinderung erarbei- ten und den Entscheidungsträgern zur Verfügung stel- len. Als Beispiele seien genannt Empfehlungen und Hil- festellung bei der Planung von Bauvorhaben, Verkehrs- wegen und insbesondere in Belangen der sozialen Stadt- entwicklung. Außerdem wird der Beirat dem Erfahrungs- austausch zwischen den verschiedenen Behin- dertenorganisationen, Verbänden, Selbstvertretungs- initiativen und Einrichtungen der Teilhabe und als An- laufstelle für Menschen mit Behinderungen dienen. Sei- ne Mitglieder werden ehrenamtlich, überparteilich und überkonfessionell arbeiten. Daher lädt der Bezirk Nord für den 11. März 2020 um Bild: Gert Altmann (Pixabay) 18.00 Uhr zu einer ersten öffentlichen Veranstaltung zur Konstituierung des Inklusionsbeirates ein. Ort: Großer Saal des Bezirksamts Hamburg-Nord. Thomas Vonhof Ein bisschen Frieden wünscht sich Familie Meltz, Inhaber der Wild- und Geflügelfleischerei der Aufregung ist die Kündigung des Vermieters nach 16 erfolgrei- in der Goernestrasse. chen Jahren. 16 Jahre, in denen ihnen die Kunden - und umge- „Die letzten Tage und Wochen haben uns schon sehr mitgenom- kehrt - ans Herz gewachsen sind, nicht zuletzt durch ihren leckeren men. Dabei möchten wir nur weiterhin unseren alt eingesessenen und preiswerten Mittagstisch. Ob hinter der Kündigung, wie in Laden für unsere Kunden betreiben“, so Angelika Meltz und Toch- Eppendorf kolportiert, Cornelia Poletto mit weiteren Expansionsideen ter Janine gleichlautend. Zur Not und schweren Herzens auch an steckt? Genaues lässt sich für Familie Meltz nicht sagen, obwohl einem anderen, bezahlbaren Standort in Eppendorf. Hintergrund es erste Vorgespräche mit der Promiköchin und ihrem Mann Rüdiger Grube zwecks möglicher Übergabe gegeben hat. Angelika Meltz: „Auch wenn wir für Poletto weichen müssten, wünschen wir uns einfach eine gütliche Einigung! Vielleicht doch noch mit Aussicht auf eine Verlängerung des Mietvertrags“. Cornelia Poletto wollte sich gegenüber dem „Eppendorfer“ dazu nicht äußern. Überlegt sie vielleicht, ob ein bisschen Frieden für das Viertel und Familie Meltz einziehen könnte, indem man ein klei- nes Geschäft leben lässt? Text und Bild: Winfried Mangelsdorff 25. November bis 30. Dezember 2019 – Weihnachtsbummel Eppendorf Sammeln für den guten Zweck: Angelika (links) und Janine Meltz Die Charity-Aktion der bergmanngrupp hat 2.563,24 Euro Spendengelder erbracht. Dank allen Spendern, Besucherinnen und Besuchern. 12 | der EPPENDORFER Ausgabe März 2020
Auffahrt von Martini 44 wird verschönert Die Zufahrten zum Gelände der ehemaligen Bethanienhöfe sind immer noch asphaltiert - darunter befindet sich die eigentliche Bepflasterung. MartiniErleben mahnt das Entfernen des Asphalts an - das betrifft auch fehlende Gehwegplatten an der Ecke Frickestraße sowie ent- lang des Saals der ehemaligen Höfe. Eher als Verschönerungsmaßnahme regt der Verein die Verlage- rung einer Bank gegenüber der Ecke an. Das Bezirksamt sagt zu, dem nachzugehen. Ekkehard Augustin Präsentation der Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens Kinderspielplatz Goernestraße Anstelle der großen Sandkiste, die derzeit faktisch besteht, sind eine größere Spielsandkiste und eine kleinere Bewegungssandkiste ge- plant, die mit Klinkermauern eingefaßt werden - zusätzlich werden Sitzmauern eingerichtet. Das schafft Barrierefreiheit und eine Zuwegung für Wartungsgeräte. Eine dort existierende Treppenanlage ist denkmalgeschützt und bleibt daher unverändert. Der Bereich wird durch eine Treppe mit dem Waldspielbereich ver- bunden. Die Bepflanzung wird ersetzt und soll künftig niedriger sein - der Ersatz wird noch geklärt. Eine Abzäunung soll Missbrauch für Notdurft verhindern. Ekkehard Augustin Mehr Bürgernähe Mit einer Image-Kampagne sucht das Bezirksamt Hamburg-Nord seit ei- nigen Wochen neue Mitarbeiter*innen. Aufgrund von Sparbeschlüssen, die noch aus dem letzten Jahrhundert stammen, ist die Personaldecke seit Längerem dünn. Teilweise werden sogar ehemalige Mitarbeiter aus dem Ruhestand ge- holt, um vorhandene Lücken zu stopfen. Das soll sich nun ändern: Unter dem Motto „amtlich bürgernah“ will auch unsere Bezirksverwaltung, er- gänzend zu den derzeit arbeitenden 1200 Menschen, neues Personal ge- winnen. „Wir wollen unsere Wertschätzung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Dienststellen ausdrücken“, erklärte Bezirkssenator Andreas Dressel bei Vorstellung des Projekts. Digitale Kanäle, Plakate (wie unser Beispiel), Spots im Fahrgastfernsehen und mehr sollen Interessierte motivieren, sich zu bewerben. Direkt zu den bezirklichen Stellenangeboten geht es unter www.bezirksamt- karriere.de Text: Hans Loose Plakat: Finanzbehörde Ausgabe März 2020 der EPPENDORFER | 13
Bezirks Hamburg-Nord spiriert und verführt! Überbord- KIRCHEN Montag, 2. März, 19:00 Uhr Tanja Breukelchen: Hamburgs star- ende Phantasie und subtiler Hu- mor prägen sowohl die Texte sei- ke Frauen – Lesung ner Lieder als auch seine unver- Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ort: Kunstklinik, Martinistr. 44a wechselbar köstliche Conference. St. Johannis-Eppendorf Die Journalistin und Autorin Tanja Die Lieder sind immer neu, immer Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg www.martinierleben.de Breukelchen liest aus ihrem Buch überraschend und pointiert, mit ei- Telefon 040 / 47 79 10 „Hamburgs starke Frauen“ (Droste ner Eleganz und Leichtigkeit, die www.johannis-eppendorf.de Di., 3. März 2020, 15:00 bis 17:00 Verlag), in dem sie die Geschichte Herz und Intellekt gleichermaßen Uhr, Filmvorführung ab 15:15 Uhr der Hansestadt am Beispiel von 30 ansprechen. Jenseits von Sparten- Evang.-Luth. Kirchengemeinde sehr emotionalen Frauenporträts er- Purismus zelebriert er die gelun- Kaffee-Zeit mit Dokumentarfilm: St. Martinus-Eppendorf zählt. Ein Abend mit vielen Ge- gene Verbindung deutschsprachi- Martinistraße 33 · 20251 Hamburg Die Schneiderin von Brünn Ort: Kunstklinik, Martinistraße 44a schichten, starken Frauen und span- ger Texte mit guter Musik. Andre- Telefon 040 / 48 78 39 nenden Gästen. as Max Martin erzählt und singt www.st-martinus-eppendorf.de Der Dokumentarfilm von Bettina Dübler und Michael Rabe zeigt die Eintritt: EUR 7,00/erm. EUR 5,00 melodische Geschichten, die sich Entwicklung und Arbeit von Elfi Im Rahmen der Frauenwoche- lustvoll dem Augenblick widmen, St. Markus – Hoheluft Heider Straße 1 · 20251 Hamburg Lona Puschmann, die als junge Eppendorf. und eröffnet damit dem Publikum Telefon 040 / 807 93 98-10, Fax -19 Frau nach dem Krieg aus ein verbales Universum voller Lie- www.st-markus-hh.de Tschechien nach Hamburg flüch- be zum Detail. Dabei steht der tete, hier ihre Ausbildung zur Mensch im Fokus seiner Texte, mit St. Anschar-Kirchengemeinde Schneiderin abschloss und fortan all seinen liebenswürdigen Unsi- Tarpenbekstraße 107, in ihrem Atelier in Harvestehude cherheiten, widersprüchlichen 20251 Hamburg, die Hamburger „high society“ in Emotionen und wundervollen Mo- Tel. 040 / 46 19 04 Luxusroben hüllte. Sie war auch menten. Die Zeit läuft davon, doch www.stanscharhamburg.de eine große Erzählerin und Zeit- wenn Andreas Max Martin eine zeugin, die voller Selbstbewußt- Geschichte erzählt, hält sie still! Hauptkirche Eintritt EUR 15,00 / erm. EUR sein, Lebensmut und Ironie aus ih- Samstag, 7. März, 15:00 Uhr St. Nikolai am Klosterstern 12,00 rem erfüllten Leben berichtete. Eppendorfer Frauengeschichten Harvestehuder Weg 118 · 20149 Hamburg, Telefon 040 / 44 11 34-0 Neben ihrer damaligen Schülerin und -orte Elfie Behn werden ebenfalls die Ein Rundgang auf den Spuren be- Do., 19.3.2020, 19:00 Uhr www.hauptkirche.stnikolai.de Filmemacher Bettina Dübler und sonderer Frauen aus unserem Die lange Reise des Herrn K. - do- Michael Rabe an diesem Nachmit- Stadtteil. kumentarisches inklusives Thea- Neuapostolische Kirche Gemeinde: Abendrothsweg 18 tag anwesend sein und nach der Treffpunkt: Kunstklinik, terstück von Peter Lanzoni Verwaltung Curschmannstr. 25 Vorführung für Fragen und Ge- Martinistr.44a Ort: Kunstklinik, Martinistr. 44a Tel. 47 10 93-58 spräche zur Verfügung stehen. Auf diesem ca. 2½ stündigen Während des 2. Weltkrieges ver- www.nak-norddeutschland.de Eintritt frei, Spenden erbeten. Im Stadtteilrundgang stellen wir an ins- schleppten die Wehrmacht und die Rahmen der Frauenwoche- gesamt 7 Stationen besondere Frau- SS Millionen von Menschen ins Evang.-method. Kirche Eppendorf. en sowie besondere Orte für Frau- ‘Deutsche Reich’. Einer von ihnen Martinistr. 49 (Bethanien-Höfe) en in Eppendorf vor. Wir beginnen ist der Vater von Herrn K.. Fünfzig Telefon 79 69 78 05 den Spaziergang an einer ehemali- Jahre später wird die Mauer des www.emk.de/hamburg-eppendorf So., 8. März 2020, 11:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr gen „Zufluchtsstätte für sittlich ge- Schweigens gebrochen: Herr K. Workshop für Frauen: Yin Yoga fährdete junge Frauen und Mäd- erfährt, dass sein leiblicher Vater Ökumenische Gottesdienste und Aromatherapie chen“, hören im Medizinhistorischen bis zum Kriegsende Kriegsgefan- im Raum der Stille im UKE - Ort: Kunstklinik, Martinistr. 44a Museum die Rede der 102jährigen gener und Zwangsarbeiter im Hit- Krankenhausseelsorge im UKE: Tel. 040-7410 57003, Diese beiden Workshops nur für in Eppendorf aufgewachsenen Ärz- ler-Deutschland war. Mit Geduld, krankenhausseelsorge@uke.de Frauen mit Nadine Schütz stehen tin Ingeborg Rapoport zum Erhalt Akribie und Besessenheit sucht er 10:30 Uhr Raum der Stille, ganz im Zeichen der Entspannung ihrer Promotionsurkunde und erfah- nach dem unbekannten Vater. Das Neues Klinikum Geb. O10, 2.OG für Körper, Geist und Seele. Yin ren vor dem Geburtshaus Wolfgang Stück erzählt von den zerstöreri- Yoga ist eine ganz sanfte Form Borcherts einiges von der plattdeut- schen psychischen Auswirkungen, des Yoga, welche im Sitzen und schen Dichterin Hertha Borchert. Auf die dieses Geheimnis auf Herrn K. Liegen durchgeführt wird und die dem ehemaligen Parkplatz des und seine Familie bis heute hat. Auflösung keinerlei Vorkenntnisse erfordert. Kaufhauses Karstadt erfahren wir, Das Theaterstück basiert auf einer wahren Geschichte. Grundlage Bitte bequeme Kleidung, Hand- warum der Marie-Jonas-Platz heu- vom Preisrätsel tuch und warme Socken mitbrin- te so heißt. Wir beenden den Rund- waren ausführliche Gespräche des gen. Maximal acht Teilnehmerin- gang wieder an einer aktuellen „Zu- Autors mit dem Zeitzeugen. Das Germany’s Next nen pro Workshop. Kosten: 15,00 fluchtsstätte“: der Folgeunterkunft Erlebte rund um die unklare und für besonders schutzbedürftige unerwünschte Herkunft ist eine Ex-Model Euro (12,00Euro ermäßigt) Im Rahmen der Frauenwoche- weibliche Geflüchtete an der Looge- wesentliche Ursache dafür, dass Eppendorf. straße Herr K. und Menschen mit ähnli- Anmeldung bis 3. März unter der Rundgangsgebühr EUR 6,00 cher Geschichte tief traumatisiert 1) German Next Top Model Telefonnummer 040 – 780 50 40 Im Rahmen der Frauenwoche- sind. und seit 2006 In diesem inklusiven Projekt haben 40 oder per e-mail Eppendorf. info@martinierleben.de die Ensemble-Mitglieder zum Teil 2) Heidi Klum Erfahrung mit psychischen Krisen. Andere kommen aus Ländern, in 3) Sender Pro Sieben und denen Krieg und Gewalt Pro Sieben Sat 1 Media herrscht(e) und das Thema der und 2020 beginnt die 15. unbekannten oder unerwünschten Herkunft eine große Rolle spielt. Staffel Produktion: crazyartists e. V., För- www.geschichtswerkstatt- derer: Aktion Mensch, Behörde für Unter allen richtigen Einsen- eppendorf.de Kultur und Medien Hamburg, Ko- dungen wurden 3x2 Karten operationspartner: Hamburgische www.kunstklinik.hamburg verlost. Die Gewinner sind Die Frauenwoche Eppendorf ist Brücke, Die Fähre, Pestalozzi-Stif- per E-Mail benachrichtigt eine gemeinsame Veranstaltungs- Do., 12. März, 20:00 Uhr tung Hamburg worden. reihe von KUNSTKLINIK, Andreas Max Martin: Ich habe Hum- Eintritt: EUR 12,00 / erm EUR 8,00 Geschichtswerkstatt Eppendorf mer Die Redaktion und martini.erleben - Ort: Kunstklinik, Martinistr. 44a mit freundlicher Unterstützung des Andreas Max Martin verzaubert, in- 14 | der EPPENDORFER Ausgabe März 2020
Ort: Das Demenzdock, Tanz-Workshop Martinistraße 44, 20251 Hamburg Freitag, 27.03.2020, 18:00 -21:00 Uhr am Wochenende „4 Pfoten für Sie“ lädt den Helferkreis herzlich Die Tanzabteilung des Sportvereins ein: Infoabend mit Rolf C. Franck. Grün-Weiß Eimsbüttel bietet wieder „Beziehungskiste Mensch-Hund“ nennt sich neuen Tanz-Workshop mit einer pro- der exklusive Vortrag von Dipl. CABT, Hunde- fessionellen Tanzlehrerin an. Dabei Dienstag, 17.03.2020, 16:30 -19:30 Uhr trainer und Autor Rolf C. Franck. geht es uns nicht um Show und Lei- Das Demenzdock lädt ALLE EHRENAMTLI- Ort: Das Demenzdock, stungssport, sondern vielmehr um CHEN der Angehörigenhilfe Demenz Hamburg Martinistraße 44, 20251 Hamburg Freude und Spaß beim Tanzen in lok- herzlich zum Vortrag ein: Essen und Trinken Dienstag, 31.03.2020, 14:30 -16:00 Uhr kerer Atmosphäre. hält Leib und Seele zusammen! Die Ergo- KulturCafé Fünfjahreszeiten. Rumba, Fortgeschrittene – Technik therapeutin Pamela Freese zeigt Ihnen Wege Wer hört, fühlt – ein Konzertangebot für Men- und Figuren / Paare zu genussvollem Essen trotz Demenz, Schluck- schen mit und ohne Demenz der Musikerin- Sonntag 29.03.2020, 15.00-18.00 störungen oder anderen Einschränkungen. nen und Musiker des Vereins Live Music Now, Uhr (3 Stunden mit kurzer Pause) Ort: Tagespflege Mole44, YEHUDI MENUHIN. Ort: GWE-Sporthaus, Parkett-Spie- Martinistraße 44, 20251 Hamburg Manchmal sanft, manchmal laut, lassen Sie sich gelsaal, Julius-Vosseler-Straße 195, Mittwoch, 18.03.2020, 17:30 -20:30 Uhr von der Musik begeistern und verweilen da- 22527 Hamburg (insgesamt 10 Termine i.d.R. 17:30 -20:30 Uhr). nach bei Kaffee und Kuchen satt. Crash-Kurse (3 Stunden) kosten für Basisqualifizierung / Schulungskurs Bezirk Ort: Begegnungsstätte, Vereinsmitglieder 12 Euro pro Person Nord. Martinistraße 33, 20251 Hamburg und Termin, Nichtmitglieder zahlen 18 Sie sind auf der Suche nach einem erfüllenden Kosten: 5 Euro für Kaffee und Kuchen satt Euro. Ehrenamt? Sie können sich vorstellen, Men- schen mit Demenz Zeit und Freude zu schen- Für Fragen und Ihre Anmeldung: Anmeldungen: per E-Mail an: ken? Dann starten Sie in Ihr Ehrenamt mit die- Telefon 040 -4 60 21 58 oder peter.hermes@gweimsbuettel.de. ser fundierten Schulung. demenzdock@hamburgische-bruecke.de Man verirrt sich nie so leicht, Evangelische als wenn man glaubt, Familienbildung den Weg zu kennen Eppendorf Chinesisches Sporichwort Loogeplatz 14/16, Hamburg Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Information und Verwaltung: Tel. 46 00 769-19, Fax: 46 00 769-28. www.fbs-eppendorf.de email: info@fbs-eppendorf.de Ein Tag für Pat*innen mit ihren Patenkindern Mit Kindern von 3 - 10 Jahren. Leitung: Ulrich Thomas, Beate Wolf KEppD160: 1 x Fr., 14:00 - 17:00 Uhr / 20.03.2020, 18,00 für einen Erwachsenen und ein Kind, jedes weitere Kind 9,00 Das bisschen Haushalt – Putzmittel selbst herstellen Bitte mitbringen: Leere, gereinigte Behälter (Flaschen, Gläser…) – so- fern vorhanden. Leitung: Heike Schmoll KEppN140: Sa., 10:00 - 13:00 Uhr / 21.03.2020, So., 10:00 - 13:00 Uhr / 22.03.2020, 46,00 NaturKosmetik – Pflanzenkraft für Schönheit und Pflege Bitte mitbringen: Behälter (100 ml Fläschchen + zwei 30 ml Tiegel) für den Heimtransport. Leitung: Ursula Axtmann KEppN111: 1 x Sa., 15:00 - 18:00 Uhr / 21.03.2020, 24,00 Die Material- umlage in Höhe von 8,00 bis 10,00 bitte am Veranstaltungstag bezah- len. Osterflohmarkt rund ums Kind Mit Bastelangebot und Cafeteria. Leitung: Team Familienbildung KEppA210: 1 x Sa., 14:00 - 17:00 Uhr / 28.03.2020, 25,00 und einen Kuchen für den Flohmarktstand / 3,00 für das Bastelangebot / Eintritt frei Demenz, und nun? Vortrag und Austausch Leitung: Carla Schäfer KEppK300: 1 x Do., 18:30 - 20:30 Uhr / 02.04.2020, 16,00 Business-Aufbau Für Frauen. Leitung: Leyla Liebrecht KEppP530: 6 x Do., 19:00 - 21:00 Uhr / 02.04. - 14.05.2020, 96,00 Glücklicher leben und wohnen mit Farbe Farb- und Materialgestaltung in ihrem Zuhause Leitung: Bettina Duwentäster KEppN122: 1 x Fr., 14:00 - 18:00 Uhr / 03.04.2020´, 36,00 Tango Leitung: Holger Reinke KEppN350: Sa. - So.,15:00 - 18:00 Uhr / 04.04. - 05.04.2020, 48,00 pro Person / Paare 85,00 Filmclub in der Ev. Familienbildung - Foto: H. Loose Ausgabe März 2020 der EPPENDORFER | 15
Bürgerfrage zu Wohnungsleerständen In der Gustav-Leo-Straße und im angren- nen Fortschritt gegeben hat und fragt nach langen von Angelika Traversin (Die Linke) zenden Bereich der Eppendorfer Landstra- Maßnahmen und ob wenigstens eine Woh- sagt das Bezirksamt zu, die MdBVs in den ße stehen Wohnungen leer. Eine Bürgerin nung inzwischen vermietet ist. Das Bezirks- nächsten Wochen über den Fortgang zu in- hat dazu vom Bezirksamt erfahren, dass der amt antwortet, dass es sich in einer sehr formieren. Umstand bekannt ist und bearbeitet wird. Sie komplizierten rechtlichen Auseinanderset- Ekkehard Augustin ist unzufrieden, dass es seit 3 Jahren kei- zung mit dem Eigentümer befindet. Auf Ver- (MdBV = Mitglieder der Bezirksversammlung) Bezirkliche Sondermittel für Vereine Der Verein Eppendorfer Soziokultur e. V. er- len Freiwillige damit künftig Ausfahrten mit Arbeitsfelder Kunstklinik, Martini-Erleben und hält 4500 Euro für die Anschaffung einer Menschen aus Wohn- und Pflegeheimen ma- Geschichtswerkstatt 1586,30 Euro für die Fahrradrikscha. Im Projekt “Radeln für Alle” sol- chen. Außerdem erhält dieser Verein für seine Eppendorfer Frauenwoche 2020. Ekkehard Augustin Beleuchtung im Eppendorfer Park Die CDU-Fraktion stellt den Antrag, zur Minderung der Stolpergefahr bei Straße ein Problem ist. Ferner weist er hinsichtlich der Störungen aus- Spaziergängen im Park bei oder nach Anbruch der Dunkelheit, die Wege gesetzten Tiere darauf hin, dass diese dort auch durch den Lärm der im Eppendorfer Park zu beleuchten. Der Antrag enthält konkrete Vor- Straße beeinträchtigt sind und diesen Randbereich deshalb eher mei- schläge zur Vermeidung von Störungen der Tier- und Pflanzenwelt. den werden. Das findet die Zustimmung der zugewählten Bürgerin Dr. Die zugewählte Bürgerin Etezadzadeh (CDU) erläutert, dass sie aus Steinwender (Grüne). Die zugewählte Bürgerin Wiedemann (SPD) wen- eigener Erfahrung spricht, wenn sie von Stolpergefahr spricht. Man kann det hinsichtlich zeitlicher Begrenzungen der Beleuchtung ein, dass die- nach Anbruch der Dunkelheit im Park nicht mehr spazieren gehen. se Grenzen nicht mit den Rhythmen der Natur im Einklang stehen, die MdBV Imhof (Grüne) wendet dagegen ein, dass Flora und Fauna auch das Wachstum beeinflussen. Thomas Domres (SPD) bringt den Ge- irgendwann ihre Ruhe haben müssen und eine Beleuchtung deshalb sichtspunkt ein, dass die Einrichtung der Beleuchtung mit aufwendigen nicht in Betracht kommt. Daraufhin macht Annette Etezadzadeh darauf Grabungsarbeiten im Park verbunden wäre - die dafür einzusetzenden aufmerksam, dass es in den Wintermonaten schon ab 17:00 Uhr stock- Mittel werden an anderen Stellen dringender benötigt. Das charakteri- dunkel ist Zu dieser Zeit herrscht noch normaler Fußverkehr - manche siert Sebastian Haffke (SPD) unterstützend als “nice to have”, das keine Bürger gehen dann durch den Park. Sie schlägt vor, die Beleuchtung ab Priorität bekommen kann. Sina Imhof ergänzt den Einwand von Dag- 19:00 Uhr oder 20:00 Uhr abzuschalten. mar Wiedemann mit dem Hinweis darauf, dass die Bürger auch die MdBV Taheri (Die Linke) fragt nach der Benutzungsintensität bestimm- andere Straßenseite dem Park gegenüber nutzen können. ter Wege und danach, auf welche zeitlichen Grenzen die Beleuchtung Annette Etezadzadeh ergänzt den Antrag der CDU, um einen Auftrag beschränkt werden könnte. Ein Bürger greift den Umstand auf, dass zu prüfen, ob es sinnvoll ist, die Beleuchtung mit Bewegungsmeldern das Problem dazu führt, dass um den Park herumgegangen werden auszustatten, die sie nur bei Annäherung von Passanten aktivieren. muss und das aufgrund eines fehlenden Weges an der Breitenfelder Der Antrag der CDU wird abgelehnt. Ekkehard Augustin Mandelschaumsuppe Zubereitung: 1. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett gold- hinzu, dann mit Salz und Pfeffer würzen und 20 Min. bei mittlerer Hitze kochen lassen. Zutaten für 4 Personen: braun rösten. Zwiebeln und Knoblauch schä- 3. Chorizo und Datteln würfeln. Wiederum 120 g Mandelplättchen, 100g Zwiebeln weiß, len und fein würfeln. Kartoffel schälen und ohne Fett bei mittlerer Hitze 7 Minuten bra- 1 Knoblauchzehe, 300g Kartoffeln, 2 in grobe Stücke schneiden. Sardellen ab- ten. danach auf Küchenpapier abtropfen las- Sardellenfilets in Öl, 7 EL Olivenöl, 600 ml tropfen lassen und fein hacken. sen. Geflügelfond, 120 ml Schlagsahne, 1 Prise 2. Olivenöl erhitzen - Zwiebeln und Knob- 4. Suppe fein pürieren und durch ein Sieb Salz, 1 Prise Pfeffer, 100g Chorizowurst, 2 lauch glasig dünsten. Mandeln, Sardellen in einen Topf streichen. Suppe aufkochen Datteln, Petersilie, 180g Creme fraiche, 3 und Kartoffel dazu und kurz dünsten. lassen, Creme fraiche dazugeben und ver- EL Zitronensaft Geflügelfond, 100 ml Wasser und Sahne rühren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab- schmecken. 5. Die Suppe kurz aufschäumen lassen und MITGLIED WERDEN Ich beantrage die Aufnahme in den Eppendorfer Bürgerverein heiß in tiefen Schalen anrichten. Zum Name, Vorname Schluss mit der Mischung aus Datteln, Chorizo, restlichen Mandeln und Petersilie Wohnort/Straße bestreuen. Ein wenig Olivenöl hinzu träu- feln ...=> fertig. Guten Appetit! Beruf E-Mail Geb.Dat. Text und Bild: Winfried Mangelsdorff Ehe-/Lebenspartner Geb.Dat. Telefon privat mobil/tagsüber Termine Stadtparkverein 1. März 2020 um 15:00 Uhr Aufnahmegebühr* Beitrag Eintrittsdatum „Schietwetter - Rundgang“ 2. März 2020 von 16:00 - 18:00 Uhr Datum Unterschrift Erzählcafé - Wir erinnern uns! *) Mindestgebühr: einmalige Aufnahmegebühr ab 3,00 ab 22. März 2020 von 14:30 bis 17:00 Einzelperson monatl. Beitrag ab 3,00, Paare ab 4,00 und Firmen ab 5,00 Uhr (sonntags), Öffnung Sierichsches Überweisung per jährlichem Dauerauftrag Forsthaus Unsere Bankverbindung: 23. März 2020 um 19:00 Uhr /Sierichschen Forsthaus. Vortrag Commerzbank AG Hamburg 25.3.2020 um 17:00 Uhr IBAN: DE42 2004 0000 0325 8001 00 Gehölz-Rundgang BIC: COBADEFFXXX Treffpunkt: Sierichsches Forsthaus. Eppendorfer Bürgerverein von 1875 www.stadtparkverein.de Schedestr. 2, 20251 Hamburg Stadtpark Verein Hamburg e.V. 16 | der EPPENDORFER Ausgabe März 2020
Sie können auch lesen