ESF Kompakt Der Europäische Sozialfonds in Hessen - Kompakt Nr. 27 - ESF Hessen

Die Seite wird erstellt Hugo Mayer
 
WEITER LESEN
ESF Kompakt Der Europäische Sozialfonds in Hessen - Kompakt Nr. 27 - ESF Hessen
ESF Kompakt
Der Europäische Sozialfonds in Hessen

Kompakt Nr. 27
Mai 2019

                              Jahresveranstaltung 2018
                            	
                             Die Zukunft der europäischen Strukturpolitik –
                              Verhandlungen über MFR und ESF+
                              Kongress zur beruflichen Sprachförderung
                            	
                             Jugendwerkstatt Felsberg
ESF Kompakt Der Europäische Sozialfonds in Hessen - Kompakt Nr. 27 - ESF Hessen
2   Inhaltsverzeichnis

Inhalt                                4
                   19
                                                                     10

                                  13
                         3     Vorwort

                         4 	Die Zukunft der europäischen Strukturpolitik –
                             Verhandlungen über MFR und ESF+

                         10	Rückschau Jahresveranstaltung

                         13	Neue Wege in der beruflichen Sprachförderung –
                             Kongress in der IHK Frankfurt

                         15	Auf Kurs in den Arbeitsmarkt: Berufsorientierung mit
                             Sprache für Menschen mit Migrationshintergrund

         15              16	Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und
                             Arbeitsmarkt. Bausteine aus der Praxis

                         18 	Kombinierte Förderung aus ESF und EFRE –
                              Das Beispiel der Jugendwerkstatt Felsberg

                         20	Potenziale nutzen II. Hochschule – Integration –
                             Arbeitsmarkt

                         23    Aufruf Projekteinreichung
ESF Kompakt Der Europäische Sozialfonds in Hessen - Kompakt Nr. 27 - ESF Hessen
Vorwort    3

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

ich begrüße Sie an dieser Stelle als neuer Hessischer        Die Umsetzung des ESF wird auch weiterhin eine
Minister für Soziales und Integration. Den bevorstehen-      Gemeinschaftsaufgabe sein, die wir zusammen mit den
den Aufgaben stelle ich mich mit großer Erwartung und        hessischen Projektträgern, Sozialpartnern, den Städten
voller Zuversicht. Zu den vielfältigen Aufgabenfeldern       und Kommunen und den Nichtregierungsorganisatio-
gehört auch der Europäische Sozialfonds. Das ist ein         nen angehen wollen. Dieses Zusammenwirken war in der
wichtiges europäisches Förderinstrument mit dem wir          Vergangenheit entscheidend für den Erfolg des ESF in
in Hessen in den zurückliegenden Jahren zahlreiche Pro-      Hessen und ich werde mich dafür einsetzen, dass dies in
jekte im Bereich der Arbeitsmarktförderung und für eine      Zukunft so fortgeführt wird.
gute Ausbildung von Jugendlichen wirksam auf den Weg
gebracht haben. Der ESF möchte in Hessen an diese            Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
erfolgreiche Arbeit, auch mit Blick auf die Planungsarbei-
ten für die nächste Förderperiode ab 2021, anknüpfen.

Für den 3. April 2019 wurde mit einer landesweiten Ver-
anstaltung in der Stadthalle Langen der Startschuss für
diese Planungsphase gegeben. Die Veranstaltung stand
unter dem Motto: „Der Europäische Sozialfonds, Partner
für die Zukunft“. Das Motto deutet bereits daraufhin, dass
der ESF im nächsten Jahrzehnt neue Antworten auf neue
Herausforderungen geben muss. Die Digitalisierung der
Arbeitswelt, die Herausforderungen auf dem Gebiet der
beruflichen Weiterbildung und die vielfältigen Anforde-
rungen an eine nachhaltige Integration von Migranten
werden Schlüsselfragen der Zukunft sein. Wir werden          Kai Klose
bewährte und erfolgreiche Förderlinien fortsetzen aber       Hessischer Minister für Soziales und Integration
ebenso Räume für neue Wege und Ziele eröffnen. Dabei
würde ich mir an der einen oder anderen Stelle auch
noch etwas mehr Mut und Experimentierfreude bei der
Entwicklung und Umsetzung
von Maßnahmenlinien und         Wir werden bewährte und
Förderkonzepten wünschen.
Der absehbare rechtliche
                                erfolgreiche Förderlinien fortsetzen
Förderrahmen des ESF lässt      aber ebenso Räume für neue
uns da zukünftig viel Spiel-
raum, den wir auch gemein-
                                Wege und Ziele eröffnen.
sam ausschöpfen sollten.
Zwar steht der künftige finanzielle Rahmen für den ESF
noch nicht fest. Dies soll uns aber nicht daran hindern,
sehr kreativ auch an neuen Konzepten zu arbeiten.
ESF Kompakt Der Europäische Sozialfonds in Hessen - Kompakt Nr. 27 - ESF Hessen
4    Förderperiode 2021 – 2027

    Die Zukunft der europäischen
    Strukturpolitik –
    Verhandlungen über MFR und ESF+

                  „Den Wind in unseren Segeln nutzen“ – so der optimisti-
                  sche Titel der Rede zur Lage der Union, die Jean-Claude
                  Juncker im September 2017 in Straßburg hielt.
                  Hier   skizzierte    der      EU-Kommissionspräsident
                  seine Vorstellung davon, wie sich die Europäische
                  Union bis zum Jahr 2025 weiterentwi-
                  ckeln könnte. Er legte     Das Brexit-Votum der Briten wirft
                  einen Fahrplan für
                  eine geeintere, stär-
                                             erneut die Frage auf, wie und
                  kere und demokrati-        ob überhaupt die Europäische
                  schere Union vor.
                                             Integration voranschreiten kann.
                  In einer globalisier-
                  ten Welt sieht sich die Europäische Union mit ständigen
                  Veränderungen, auch mit Schwierigkeiten konfrontiert.
                  Zwar erfährt die EU derzeit eine Phase des wirtschaft-
                  lichen Aufschwungs, doch Wirtschafts- und Währungs-
                  krise sind noch frisch im Gedächtnis und es ist unklar, ob
                  die angestoßenen Reformen ausreichen, um für künfti-
                  ge Krisen gerüstet zu sein. Das Brexit-Votum der Briten
                  wirft erneut die Frage auf, wie und ob überhaupt die
                  Europäische Integration voranschreiten kann. Sicher-
                  heitspolitische Unwägbarkeiten durch Krieg und Terror
                  und die hieraus folgenden Migrations- und Flüchtlings-
                  bewegungen schüren Ängste bei den Menschen. Die
                  Suche nach vermeintlich einfachen Lösungen lässt nati-
                  onalistische und populistische Strömungen erstarken,
                  die ihrerseits auf Abschottung setzen. Vielleicht braucht
                  es gerade jetzt ein starkes Zukunftsbild für die EU um
                  die Erfolgsgeschichte des europäischen Integrations-
                  prozesses als Friedensprojekt fortzuführen.
ESF Kompakt Der Europäische Sozialfonds in Hessen - Kompakt Nr. 27 - ESF Hessen
Förderperiode 2021 – 2027                                                                                            5

    Der mehrjährige Finanzrahmen 2021–2027

                                                                                                                                               Quelle: EU-Kommission: Ein moderner EU-Haushalt für eine Union, die schützt, stärkt und verteidigt. 02.Mai 2018, S. 3.
    Ein Haushalt für eine Union, die schützt, stärkt und verteidigt
    In Mrd. EUR, aktuelle Preise

                                        € 187,4                               € 27,5
                                B I N N E N M A R K T,                        SICHERHEIT UND
            I N N OVAT I O N U N D D I G I TA L E S                           VERTEIDIGUNG

                                                                                                € 123
                                                                                                N ACHBA RSCH A F T
                                                                                                U N D W E LT

            € 442,4                                                                            € 85,3
    Z U S A M M E N H A LT                                                                     E U R O PÄ I S C H E Ö F F E N T L I C H E

           UND WERTE                              1279,4 €                                     V E R WA LT U N G

                                                                                                  € 34,9
                                                                                                  M I G R AT I O N U N D
                                                                                                  GRENZM A N AGEMENT

                                                                                          € 378,9
                                                                                          N AT Ü R L I C H E R E S S O U R C E N
                                                                                          U N D U M W E LT

MFR – Ein moderner Haushalt für Europa
Anfang Mai 2018 hat die EU-Kommission ihre Vorschlä-                   einem Betrag von 1.279 Mrd. EUR¹ an Ausgaben, was
ge für den sogenannten mehrjährigen Finanzrahmen                       rund 1,11 % des Bruttonationaleinkommens der EU-27
(MFR) vorgelegt. In der Regel entscheidet die Europäi-                 ­entspricht.
sche Union alle sieben Jahre über ihre künftigen Finan-
zen. Mit dem neuen MFR legt sie ihre Ausgabenschwer-                   Auch die Verteilung der Mittel wird angepasst. Sparen
punkte für den Zeitraum von 2021 bis 2027 fest. Dabei                  möchte die EU-Kommission vor allem im größten Aus-
müssen nicht nur die bestehenden Handlungsfelder                       gabenbereich, der Agrar- und Kohäsionspolitik, der auf
bedacht werden. Es gibt zahlreiche zusätzliche Heraus-                 rund 60 % statt bisher 71 % der Gesamtausgaben redu-
forderungen, die ein gemeinschaftliches europäisches                   ziert werden soll. Die Haushaltsplanung ist so ausgerich-
Handeln verlangen – etwa in den Bereichen Klimapoli-                   tet, dass zukünftig eine Konzentration auf die Bereiche
tik, Migration, innere und äußere Sicherheit oder Ver-                 erfolgt, in denen der europäische Mehrwert am größ-
teidigung. Auch im Bereich der humanitären Hilfe und                   ten ist – also bei gemeinschaftlichen Aufgaben wo der
Entwicklungszusammenarbeit will die EU ihre führende                   Unionshaushalt eine größere Wirkung entfalten kann als
Rolle bewahren. Hinzu kommt, dass sich mit dem Aus-                    die öffentlichen Ausgaben auf nationaler Ebene. Ein Bei-
treten Großbritanniens aus der EU eine Finanzierungslü-                spiel ist der gemeinsame Grenzschutz, der Haushalt der
cke von zehn bis zwölf Milliarden Euro pro Jahr ergäbe.                Grenzschutzbehörde soll auf 35 Milliarden Euro verdrei-
                                                                       facht werden. Auch die Förderung von Forschung und
Die EU-Kommission will diese Lücke schließen, indem                    die Austauschprogramme für Studierende (z. B. Eras-
sie die Einnahmen erhöht – sowohl durch zusätzliche                    mus) sollen verdoppelt werden. Neben Forschung und
neue Eigenmittel als auch durch die Steigerung der                     Bildung sowie Schutz der Außengrenzen sollen auch die
Beiträge der Mitgliedstaaten. In ihrem Vorschlag für                   Ausgaben in den Bereichen Innovation, Jugend, Sicher-
den kommenden Haushalt plant die Kommission mit                        heit/Verteidigung und Migration steigen.

¹Die genannten Beträge sind in jeweiligen Preisen angegeben, sie werden mit einer jährlichen Inflationsanpassung von 2 % auf die Preise von

2018 berechnet.
ESF Kompakt Der Europäische Sozialfonds in Hessen - Kompakt Nr. 27 - ESF Hessen
6      Förderperiode 2021 – 2027

    Strukturfonds

    Für die Kohäsionspolitik von 2021–2027 sind Haushalts-    Der Schwerpunkt der Investitionen wird dabei auf den
    mittel in Höhe von 373 Mrd. Euro vorgesehen. Deutsch-     Zielen 1 und 2 liegen – 65 – 85 % der Mittel werden die-
    land würde davon 17,68 Mrd. Euro erhalten, was einem      sen Prioritäten zugewiesen.
    Mittelrückgang von 7,8 % im Vergleich zur
    aktuellen Förderperiode entspricht. Positiv    Positiv zu bewerten ist,                     Da das Hauptziel der
    zu bewerten ist, dass auch künftig in allen    dass auch künftig in allen                   Kohäsionspolitik nach
    Regionen, auch in stärker entwickelten Mit-                                                 wie vor die Verrin-
                                                   Regionen, auch in stärker
    gliedstaaten, gefördert werden soll.                                                        gerung von Einkom-
                                                   entwickelten Mitgliedstaaten,
                                                                                                mens- und Wachs-
    Es gibt ein einheitliches Regelwerk für sie-
                                                   gefördert werden soll.                       tumsunterschieden
    ben EU-Fonds: den Europäischen Fonds für regionale        zwischen den Regionen ist, bleibt das Pro-Kopf-BIP das
    Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds+ (ESF+),        wichtigste Kriterium für die Zuweisung der Mittel. Dazu
    den Kohäsionsfonds und den Europäischen Meeres-           sollen neue Kriterien wie Jugendarbeitslosigkeit, niedri-
    und Fischereifonds, den Asyl- und Migrationsfonds, den    ger Bildungsstand, Klimawandel und die Aufnahme und
    Fonds für die innere Sicherheit und das Instrument für    Integration von Migranten helfen, eine noch bedarfs­
    Grenzmanagement und Visa.                                 gerechtere Förderung zu ermöglichen.

                                                              Für die kommende Förderperiode hat die EU-Kommis-
    Inhaltlich werden die Investitionen an fünf Zielen aus-   sion vorgeschlagen, den Anteil der nationalen Finan-
    gerichtet:                                                zierung zu erhöhen und die EU-Kofinanzierung abzu-
                                                              senken. Der Anteil der EU-Kofinanzierung bestimmt
    1. ein intelligenteres Europa durch Innovation, Digita-   sich auch in der laufenden Förderperiode grundsätzlich
       lisierung, wirtschaftlichen Wandel sowie Förderung     anhand des Entwicklungsstandes der jeweiligen Regi-
       kleiner und mittlerer Unternehmen                      on. Für stärker entwickelte Regionen wie etwa Hessen
    2. ein grüneres, CO -freies Europa, das das Über-         sieht der Vorschlag in Zukunft die Absenkung der EU-
                       ²
       einkommen von Paris umsetzt und in die Energie-        Kofinanzierungssätze von derzeit 50 auf 40 % vor. Die
       wende, in erneuerbare Energien und in den Kampf        endgültige Höhe hängt vom Ausgang der Verhandlun-
       gegen den Klimawandel investiert                       gen zum künftigen MFR sowie zum Legislativ-Paket der
    3. ein stärker vernetztes Europa mit strategischen Ver-   EU-Strukturfonds ab – die Bundesregierung setzt sich
       kehrs- und Digitalnetzen                               dafür ein, dass der EU-Kofinanzierungssatz nicht unter
    4. ein sozialeres Europa, das die Europäische Säule       50 % abgesenkt wird.
       sozialer Rechte umsetzt und hochwertige Arbeits-
       plätze, Bildung, Kompetenzen, soziale Inklusion und    Um bestehende Wirtschaftsreformen in den Mitglied-
       Gleichheit beim Zugang zu medizinischer Versor-        staaten zu unterstützen und ein wachstums- und unter-
       gung fördert                                           nehmensfreundliches Umfeld in Europa zu schaffen,
    5. ein bürgernäheres Europa durch Unterstützung           plant die EU-Kommission die Kohäsionspolitik künftig
       lokaler Entwicklungsstrategien und nachhaltiger        stärker mit dem Europäischen Semesterprozess zu ver-
       Stadtentwicklung in der gesamten EU.                   knüpfen. So sollen die länderspezifischen Empfehlun-
                                                              gen wesentlicher Bestandteil der Planung und Umset-
                                                              zung von Strukturfondsprogrammen sein.
ESF Kompakt Der Europäische Sozialfonds in Hessen - Kompakt Nr. 27 - ESF Hessen
Förderperiode 2021 – 2027      7

Der ESF+: 5
Fonds kommen

                                                                                                        heitsprogramm
                                                                                                         EU – Gesund-
                                                                                       EHAP

                                                                                                EaSI
                                                                   ESF

                                                                             YEI
zusammen
Im künftigen MFR stehen laut Vorschlag der EU-Kom-        Die Umsetzung erfolgt vor allem im Rahmen der geteil-
mission für den ESF+ 101,2 Milliarden Euro zur Verfü-     ten Mittelverwaltung, also vor Ort in den Regionen,
gung, damit würde der Anteil am Gesamtbudget für          teilweise aber auch im Wege der direkten Mittelverwal-
die Kohäsionspolitik von derzeit 23 % auf 27 % steigen.   tung durch die EU. Durch die Zusammenführung soll die
Allerdings sind unter dem Dach des ESF+ fünf beste-       aktuelle Fragmentierung der Finanzierungsinstrumente
hende Fonds und Programme vereinigt:                      in der Sozialpolitik überwunden werden. Hierdurch soll
                                                          es zu Vereinfachungen kommen, Synergieeffekte sollen
ƒƒ der bestehende ESF,                                    besser nutzbar werden und auch die Wirksamkeit soll
ƒƒ die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen        erhöht werden. Insgesamt erhofft sich die Kommission
  (YEI),                                                  so die soziale Dimension in der EU zu stärken.
ƒƒ der Europäische Hilfsfonds für die am stärksten
  benachteiligten Personen (EHAP),                        Inhaltlich soll sich der neugestaltete ESF+ wie bereits
ƒƒ das Programm für Beschäftigung und soziale Innova-     der bisherige ESF auf Investitionen in die Menschen kon-
  tion (EaSI)                                             zentrieren und dabei den sozialen Zusammenhalt stär-
ƒƒ und das EU-Gesundheitsprogramm.                        ken, die soziale Gerechtigkeit verbessern und die Wett-
                                                          bewerbsfähigkeit in ganz Europa erhöhen.

                                                          4.	
                                                             Verbesserung der Qualität, Leistungsfähigkeit und
spezifische Ziele für ein                                      Arbeitsmarktrelevanz der Systeme der allgemeinen
                                                               und beruflichen Bildung einschließlich des entspre-
sozialeres Europa                                              chenden Abschlusses
                                                          5.	
                                                             Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu
                                                               hochwertiger und inklusiver allgemeiner und beruf-
Der Entwurf der EU-KOM zur ESF+ Verordnung sieht in            licher Bildung
Artikel 4 Abs. 1 vor, dass der ESF+ die folgenden spe-    6.	
                                                             Förderung des lebenslangen Lernens
zifischen Ziele in den Politikbereichen Beschäftigung,    7.   Förderung der aktiven Inklusion
Bildung, soziale Inklusion und Gesundheit unterstützt     8. 	Förderung der sozioökonomischen Integration von
und somit zum politischen Ziel „Ein sozialeres Europa –        Drittstaatsangehörigen und marginalisierten Bevöl-
Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte“              kerungsgruppen, wie etwa der Roma
beiträgt:                                                 9. 	Verbesserung des gleichberechtigten und zeitna-
                                                               hen Zugangs zu hochwertigen, nachhaltigen und
1. 	Verbesserung des Zugangs zur Beschäftigung für            erschwinglichen Dienstleistungen, Modernisierung
    alle Arbeitsuchenden                                       der Sozialschutzsysteme
2. 	Modernisierung der Arbeitsmarkteinrichtungen         10.	Förderung der sozialen Integration von Menschen,
    und -dienstleistungen                                      die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
3.	
   Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, einer          sind
    besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben      11. Bekämpfung materieller Deprivation

                                                          Quelle: EU-Kommission: COM(2018) 382 final, S. 32 f.
ESF Kompakt Der Europäische Sozialfonds in Hessen - Kompakt Nr. 27 - ESF Hessen
8      Förderperiode 2021 – 2027

    In den Verordnungsentwürfen verfolgt die EU-Kom-           erwarten. Diesbezüglich setzen sich die Bundesregie-
    mission die Ziele den Verwaltungsaufwand zu verrin-        rung und der Bundesrat in den Verhandlungen über das
    gern, die erforderliche Flexibilität zu gewährleisten      Legislativpaket für Anpassungen ein.
    und eine verstärkte Ausrichtung auf Ergebnis- statt
    Kosten­orientierung zu ermöglichen. Die vorgelegten        Für Deutschland würden im ESF+ 6,21 Mrd. Euro zur
    Vorschläge greifen an vielen Stellen die Anliegen der      Verfügung stehen. Wie sich die Mittel gemäß dem Vor-
    Mitgliedstaaten nach Vereinfachung und Erleichterung       schlag der EU-Kommission auf die einzelnen Gebietska-
    für die Umsetzung der Förderung auf. Gleichzeitig las-     tegorien und Regionen und damit innerhalb Deutsch-
    sen die Verordnungsentwürfe an anderen Stellen – etwa      lands auf die Bundesländer verteilen, steht aktuell noch
    bei der Programmierung und Berichterstattung – durch       nicht fest.
    Einführung neuer Verfahren einen höheren Aufwand

    Die EU-Verträge besagen, dass die MFR-Verordnung           Die ursprünglich geplante Einigung noch vor den Euro-
    mit Einstimmigkeit im Rat beschlossen werden muss          pawahlen im Mai 2019 scheint nicht mehr erreichbar.
    und außerdem die Zustimmung des Europäischen Par-          Eine Verständigung der EU-27 soll nun auf der Tagung
    laments nötig ist. Bisher gestalten sich die Verhandlun-   des Europäischen Rates im Herbst 2019 herbeigeführt
    gen über die von der Kommission vorgelegten Verord-        werden. Erst nach Abschluss der Verhandlungen zum
    nungsentwürfe und den künftigen MFR sehr schwierig.        MFR und nach Einigung über das Legislativpaket ste-
    Es hat sich gezeigt, dass die Mitgliedstaaten großen       hen die Rahmenbedingungen für die künftige Struktur-
    Diskussionsbedarf haben und die Interessen in einigen      fondsförderung und für die weitere ESF-Förderung in
    Bereichen deutlich auseinandergehen. Ein strittiger        Hessen fest.
    Punkt ist die Verteilung der Mittel. Diejenigen die hohe
    Fördersummen im Agrar- und Kohäsionsbereich erhal-         Zum Weiterlesen
    ten, lehnen die dort angedachten Kürzungen ab. Ande-       ƒƒ www.esf-hessen.de/esf-hessen/esf-post-2020
    re Mitgliedstaaten befürworten diese, zugunsten der        ƒƒ https://ec.europa.eu/commission/future-europe/eu-
    Finanzierung neuer Prioritäten. Auch wie viel die Staa-       budget-future_de
    ten künftig bereit sind in den EU-Haushalt einzuzahlen
    sorgt für Diskussionen. Die EU-Kommission hatte eine       Online-Konsultation – jetzt teilnehmen
    Größenordnung von 1,11 % des Bruttoinlandsprodukts         Anfang Mai 2018 hat die EU-Kommission ihre Vor-
    vorgeschlagen. Deutschland bietet bisher 1 % an. Ande-     schläge für den mehrjährigen Finanzrahmen und die
    re Nettozahler wie Österreich, die Niederlande, Schwe-     künftige Strukturfondsförderung vorgelegt. Auch wenn
    den und Dänemark sprechen sich auch mit Hinblick auf       viele Fragen derzeit noch offen sind und die genauen
    den britischen EU-Austritt für einen insgesamt kleineren   Rahmenbedingungen für die Förderung in Hessen
    EU-Finanzrahmen und damit auch für geringere Zahlun-       noch nicht feststehen, ist es uns dennoch wichtig, früh-
    gen aus. Das Europäische Parlament wiederum plädiert       zeitig mit einem transparenten Planungsprozess für das
    angesichts der zahlreichen Herausforderungen für die       Operationelle ESF-Programm 2021–2027 zu beginnen.
    Erhöhung des Finanzrahmens der EU. Ein hochum-             Den Auftakt hierfür bildete die Jahresveranstaltung am
    strittenes Thema, das zuletzt auch mediale Beachtung       03.04.2019 in Langen. In einem nächsten Schritt bieten
    fand, ist die Diskussion darüber ob, wie von EU-Kom-       wir Ihnen mit dieser öffentlichen Online-Konsultation
    mission und Parlament vertreten, die Auszahlung von        die Möglichkeit, bereits zu Beginn der Planungen Anre-
    EU-Mitteln an die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipi-   gungen und Ideen einzubringen und so die Zukunft
    en geknüpft werden sollte. Gemeint sind hier zum Bei-      des ESF in Hessen aktiv mitzugestalten.
    spiel eine unabhängige Justiz, Pressefreiheit oder die
    Bekämpfung von Korruption. Die EU soll so als Rechts-      Zur Umfrage
    gemeinschaft gestärkt werden. Die Bundesregierung          ƒƒ https://umfragen.isg-institut.de/uc/
    unterstützt diesen Vorstoß.                                   ESFplus/
ESF Kompakt Der Europäische Sozialfonds in Hessen - Kompakt Nr. 27 - ESF Hessen
© Adobe Stock: Eisenhans                                                         Förderperiode 2021 – 2027   9

                           HESSISCHES MINISTERIUM
                           FÜR SOZIALES UND INTEGRATION

                           KONTAKT
                           Haben Sie Fragen oder
                           wünschen Sie weitere Informationen?

                           Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
                           Monique Hayek
                           Referat IV 3 Verwaltungsbehörde des Europäischen
                           Sozialfonds (ESF), Förderwesen, Berufliche
                           Rehabilitation, Kommunalisierung sozialer Hilfen
                           Telefon: 0611 3219 3272
                           E-Mail: Monique.Hayek@hsm.hessen.de
ESF Kompakt Der Europäische Sozialfonds in Hessen - Kompakt Nr. 27 - ESF Hessen
10     Rückschau Jahresveranstaltung

Die ESF-Jahrestagung
2018 in Langen –
Ein Rückblick
„Schulabschluss macht Zukunft“ – so lautete        Die Veranstaltung wurde durch Dr. Heike
das Motto der diesjährigen Jahresveranstal-        Jäger, stellvertretende Leiterin der Abtei-
tung des Europäischen Sozialfonds, zu der das      lung „Allgemeinbildende und berufliche
Hessische Kultusministerium am 5. September        Schulen, Internationales Bildungs- und
2018 in die Neue Stadthalle nach Langen ein-       Schulwesen und Lebensbegleitendes Ler-
geladen hatte.                                     nen“ im Hessischen Kultusministerium in
                                                   Vertretung für den kurzfristig terminlich ver-
Über 200 Gäste zog die Tagung an. Auf der          hinderten Kultusminister, Prof. Dr. R. Alex­
Gästeliste standen neben Schulleitungen, Lehr-     ander Lorz und Europastaatssekretär Mark
kräften und sozialpädagogischen Fachkräf-          Weinmeister eröffnet.
ten, die das ESF-Programm Praxis und Schule
(PuSch) in Hessen umsetzen, Vertreterinnen         Im Eröffnungsinterview unterstrich Dr. Jäger
und Vertreter der Staatlichen Schulämter, die      die Bedeutung von PuSch als besonderes,
das PuSch-Programm vor Ort im Rahmen der           zusätzliches Bildungsangebot des Hessi-
Schulaufsicht begleiten. Eingeladen waren          schen Kultusministeriums für die schuli-
auch die hessische ESF-Verwaltungsbehörde,         sche Förderung von Jugendlichen, die im
die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen      regulären Unterrichtsalltag keine Chance
(WIBank), ESF-Prüfbehörde und Hessen Agen-         auf Erwerb eines schulischen Abschlusses
tur GmbH sowie Vertreterinnen und Vertreter        haben. Sie hob hier insbesondere den Pra-
anderer den ESF in Hessen umsetzende Res-          xisbezug und die individuelle Förderung der
sorts der Hessischen Landesregierung.              Schülerinnen und Schüler in PuSch, die sich
                                                   als besonders erfolgreich erwiesen haben,
Ziel der Veranstaltung war es, eine länderüber-    hervor. Europastaatssekretär Weinmeister
greifende Plattform zu schaffen, um einen Aus-     betonte zusätzlich die wichtige Bedeutung
tausch zu ESF-Programmen zu ermöglichen, die       der Strukturfondsförderung für das Land
ähnlich wie das hessische Programm Praxis und      Hessen. Dies gelte für den Europäischen
Schule eine Reduzierung der Schulabbrecher-        Sozialfonds, für den Europäischen Regio-
quote im Blick haben. Die Tagung sollte zusätz-    nalfonds sowie den Europäischen Landwirt-
lich einen ersten Ausblick auf eine neue Förder-   schaftsfonds gleichermaßen. Er warb dafür,
periode ab 2021 wagen. Hierzu waren Vertreter      dass auch nach 2021 Mittel aus den EU-
der Europäischen Kommission – Egbert ­Holthuis     Strukturfonds nach Hessen fließen.
und Thomas Thomma, Länderreferat D5, Gene-
raldirektion Beschäftigung, Soziales und Inte-     In der anschließenden Podiumsdiskussi-
gration – und Vertreterinnen und Vertreter von     on mit der Leitfrage „Ist der ESF ein wirk-
Bildungsministerien verschiedenster Bundes-        sames Instrument, um Schulabbrüche zu
länder als Referenten geladen. Die Moderation      verhindern?“ entwickelte sich eine rege
der Tagung übernahm Jonas Tylewski.                und äußerst informative Diskussionsrunde
                                                   mit Vertreterinnen und Vertretern aus den
© Fotos: Stefan Krutsch
12      Rückschau Jahresveranstaltung

     Bundesländern und den beiden Vertretern der Euro-           ­möglich! Hierfür möchte ich Ihnen meinen herzlichs-
     päischen Kommission. Besonders spannend zu hören            ten Dank sagen!“ Sie richtete Ihren Dank auch an die
     war, dass die Umsetzung von ESF-Programmen mit              Behörden und Institutionen, die bei der Steuerung und
     ähnlicher Zielsetzung in jedem der vertretenen Bun-         Abwicklung des ESF in Hessen maßgeblich beteiligt
     desländer (Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt,          sind, allen voran an die ESF-Verwaltungsbehörde, die
     Schleswig-Holstein und Hessen) höchst unterschiedlich       die Gesamtverantwortung für das Gelingen des ESF
     ausgestaltet ist und unterschiedlich erfolgreich gelingt.   in Hessen trägt. „Mir ist bewusst, dass die Umsetzung
     In der Diskussion waren sich alle Programmverantwort-       des ESF für Schulen und Träger im Alltag nicht ganz
     lichen einig, dass die Umsetzung des ESF mit Blick auf      einfach ist. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam diese
     die umfangreichen Vorgaben und Nachweispflichten            Herausforderung im Interesse der Kinder und Jugend-
     einen beträchtlichen Aufwand bedeute und sich im            lichen annehmen!“ Abschließend warb sie nochmals
     Vergleich zur Vorgängerperiode (2007 – 2013) noch           für eine merkliche Fokussierung der ESF-Vorgaben in
     erschwert habe. Sie warben mit Blick auf eine neue För-     einer neuen Förder­periode und – trotz Brexit – auch in
     derperiode gegenüber den Vertretern aus Brüssel für         Zukunft für eine Mittelzuteilung des Bundes gegenüber
     eine deutliche Verwaltungsvereinfachung. Der mit dem        dem Land Hessen als eine der wirtschaftlich stärkeren
     ESF zu fördernde Mensch solle und müsse eindeutig im        Regionen. Die Programmverantwortlichen der anderen
     Mittelpunkt stehen und nicht die Bürokratie.                Bundesländer lud sie zu einer Fortsetzung der mit die-
                                                                 ser Tagung initiierten Netzwerkbildung ein.
     In seinem Vortrag griff Egbert Holthuis Aspekte der
     Podiumsdiskussion auf und skizzierte die Perspektive        Am Ende waren sich alle Gäste einig:
     Brüssels auf eine neue Förderperiode. Seine Ausfüh-
                                                                 „Ein rundum gelungener Tag mit
     rungen waren zum Zeitpunkt der Tagung noch sehr
     grundsätzlicher Natur, da der Entwicklungsprozess in          interessanten Gästen, spannenden
     rechtlicher und budgettechnischer Hinsicht auf Brüsse-        Themen und einem gewinnbringenden
     ler Ebene zurzeit noch läuft.                                 Erfahrungsaustausch!“
     In der zweiten Tageshälfte konnten die am Vormittag         Einen Rückblick zur ESF-Jahrestagung 2019 können Sie
     gehörten Informationen in unterschiedlichen Foren und       in der nächsten Ausgabe der Kompakt lesen.
     Workshops vertieft werden: Die anwesenden Bildungs-
     ministerien stellten Interessierten ihre ESF-Programme
     vor. Die Vertreter der EU-Kommission kamen in einem         HESSISCHES
     Workshop mit dem Publikum ins Gespräch und stellten         KULTUSMINISTERIUM
     sich ihren Fragen. Die Tagung wurde durch Informati-
     onsstände der WIBank und der Hessen Agentur sowie
     durch einen „Markt der Möglichkeiten“ begleitet. Lehr-      KONTAKT
     kräfte von PuSch-Schulen stellten gemeinsam mit ihren       Programmverantwortliche für das
     Schülerinnen und Schülern auf eindrucksvolle Weise          ESF-Programm PuSch
     ihre Projekte vor und erläuterten ihre selbst gefertigten   Dr. Corinna Hartmann
     Produkte.                                                   Referatsleiterin III.4
                                                                 Internationale Bildungsangelegenheiten,
     Zum Abschluss der Tagung zog die Programmverant-            Auslandsschulwesen, Europaschulen,
     wortliche für das PuSch-Programm im Hessischen Kul-         EU-Förderprogramme
     tusministerium, Dr. Corinna Hartmann, eine positive
     Bilanz. Sie dankte allen Referenten für die Mitwirkung      Haben Sie Fragen oder
     an der Tagung und allen Gästen für ihr Kommen und           wünschen Sie weitere Informationen?
     ihr großes Engagement in der Umsetzung von PuSch            Christina Hitzig
     vor Ort. „Ohne Sie und Ihren unermüdlichen Ein-             Telefon: 0611 368 26 51
     satz wäre ein Umsetzen des PuSch-Programms nicht            E-Mail: Christina.Hitzig@kultus.hessen.de
Fachkongress Sprachförderung 10.9.          13

 örte Ahrens,
D
HMSI

                                                                            tefan Grüttner,
                                                                           S
                                                                           Hessischer Minister
                                                                           für Soziales und Integration
                                                                           a. D.

      Neue Wege in der beruflichen Sprachförderung

                                                                                                                                © Fotos: Jochen Müller
      Kongress in der IHK Frankfurt

      Am 10. September 2018 traf sich in Frankfurt am Main      von Bob Dylan: „The times, they are a changin.“ In Zei-
      ein internationales Publikum aus Expertinnen und          ten komplexer werdender Herausforderungen und
      Experten der Politik, der Wirtschaft, der Verwaltung      des Fachkräftemangels, verbunden mit der demografi-
      und des Bildungs- und Sozialsektors zum Austausch         schen Entwicklung, bedürfe es neuer Bildungsansätze
      über „Neue Wege der beruflichen Sprachförderung."         wie der berufsintegrierten Sprachförderung, die den
      Initiiert wurde der gleichnamige Kongress mit rund 340    geänderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
      Gästen von der GFFB gGmbH in Kooperation mit dem          Rechnung trügen. Dazu sei es nötig, Bestehendes zu
      Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und   überdenken, Rahmenbedingungen zu verändern und
      der IHK Frankfurt am Main.                                Neues zu erproben. Sie stellte das zukunftsorientierte
                                                                Konzept „Bildung 5.0“ vor, das fachliche und sprachliche
      In seinem Grußwort unterstrich der hessische Sozial-      mit Medienkompetenzen verbindet, einen Bezug zur
      minister Stefan Grüttner, dass berufliche Sprachförde-    Lebenswelt und dem kulturellen Kontext der Lernenden
      rung nur dann erfolgreich sein könne, wenn Bildungs-      herstellt, Perspektivwechsel anbietet und Handlungs-
      träger und Arbeitgeber eng zusammenwirkten. Karen         kompetenz und Selbstverantwortung fördert.
      Hoyndorf, stellvertretende Präsidentin der IHK Frank-
      furt am Main, betonte, dass die Förderinstrumente         Getragen von dem Geist der Veränderung und dem
      an den Arbeitsmarkt angepasst werden müssten und          Willen zur Vernetzung ging es in sechs verschiedenen
      nicht umgekehrt. Mit u. a. Egbert Holthuis (Europäische   Foren und zwei Podiumsdiskussionen um innovative
      Kommission), Dr. Thomas Liebig (OECD), Dörte Ahrens       Konzepte der berufsintegrierten Sprachförderung, um
      (HMSI) Claudia Czernohorsky-Grüneberg (Jobcenter          die Rahmenbedingungen der Umschulung Erwachse-
      Frankfurt), Uta Saumweber-Meyer (BAMF), Daria Hart-       ner und um die Verzahnung fach- und bildungssprach-
      mann (Bundesagentur für Arbeit) kamen weitere wichtige    licher Sprachförderung. In anregenden Dialogen über
      arbeitsmarktpolitische Akteure zu Wort.                   die unterschiedlichen Instrumente, Fachkräfte, Bereiche
                                                                und Institutionen wurde der Ist-Zustand hinterfragt und
      Barbara Wagner, Geschäftsführerin der GFFB gGmbH,         neue Handlungsmuster und Best-Practice-Beispiele
      überschrieb ihre einleitenden Worte mit einem Zitat       ­diskutiert.
14      Fachkongress Sprachförderung 10.9.

                              In den Foren wurde bspw. betont, dass einer berufli-        lebensweltliche Anbindung an den Ausbildungskontext
                              chen Sprachförderung auch die Analyse potenzieller          gewährleisten und so die oftmals noch strikte Trennung
                              Arbeitsplätze vorangestellt werden müsse. Ein Quali-        von Unterricht und Beruf sowie von Ausländern und
                              tätsmanagement zur beruflichen Sprachförderung sei          Einheimischen zu Gunsten eines für alle Seiten berei-
© Fotos: Jochen Müller

                              ebenso notwendig wie die Förderung der Sprachsen-           chernden Miteinanders aufheben. Der ESF hat dafür in
                              sibilität von Fachanleitungen und Ausbildenden. Bil-        Hessen bisher gute Grundlagen geschaffen; diese gilt
                              dungskonzepte sollten zudem die intrinsische Motivati-      es weiterzuentwickeln.“
                              on, das Empowerment und die Handlungsorientierung
                              der Lernenden fördern. Dies könne durch eine stärkere       Die Videoaufzeichnungen der Vorträge und Diskussio-
                              kulturelle Einbindung und den Einbezug der Lebens-          nen sowie die Präsentationen in den Foren sind im Netz
                              welt der Lernenden erfolgen. Eine zu starke Reglemen-       abrufbar:
                              tierung sowie der begrenzte Zugang vieler Menschen
                              zu öffentlich geförderten Angeboten wurde kritisiert.       www.gffb.de/angebote/berufsintegrierte-sprachfoer-
                              Hierzu zähle auch die stärkere Sensibilisierung hinsicht-   derung/kongress-berufliche-sprachfoerderung/video.
                              lich der Zielgruppe Analphabeten, verbunden mit struk-      html
                              turellen und methodischen Veränderungen und einem
                              verbesserten Angebotsportfolio.
                                                                                          HESSISCHES MINISTERIUM
                                                                                          FÜR SOZIALES UND INTEGRATION
                              Die vorgestellten digitalen Bildungsangebote zur beruf-
                              lichen Sprachförderung wurden als sinnvolle Ergänzung
                              gesehen, sollten aber das Präsenzlernen nicht ersetzen.
                              Auf einer Open-Source-Plattform könnten unterschied-        KONTAKT

                              liche digitale Angebote zusammengetragen und wei-           Haben Sie Fragen oder
                              terentwickelt werden.                                       wünschen Sie weitere Informationen?

                              Fazit: Eine moderne Arbeitsmarktförderung wie in Hes-
                                                                                          Barbara Wagner
                              sen benötigt eine konsequent auf das berufssprachli-
                                                                                          Geschäftsführende Gesellschafterin
                              che Handlungsprinzip abgestimmte Sprachförderung.
                                                                                          GFFB gGmbH
                              Sie fördert zum einen die individuellen Talente und
                                                                                          Telefon: 069 9510 971 00
                              Kompetenzen und wird zum anderen damit auch den
                                                                                          E-Mail: wagner@gffb.de
                              Herausforderungen des Arbeitsmarktes, aber auch den
                              Anforderungen an moderne Aus- und Weiterbildungs-           Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
                              standards gerecht. Eine Erkenntnis, die auch von Sozi-      Referent Hessische Arbeitsmarktintegration und
                              alminister Grüttner geteilt wird: „Das Beherrschen der      -förderung
                              deutschen Sprache ist der Schlüssel für eine gelingen-      Dr. Christian Mittermüller
                              de Integration, sowohl in der Gesellschaft als auch im      Telefon: 0611 3219 3057
                              Arbeitsmarkt. Gefragt sind folglich integrative Konzep-     E-Mail: Christian.Mittermueller@hsm.hessen.de
                              te, die eine enge sprachlichfachliche Verzahnung und
Projekt zur Sprachförderung             15

               Auf Kurs in den Arbeitsmarkt:
               Berufsorientierung mit Sprache                                   Das gemeinsame Ziel ist der Abbau vermittlungshemmen-
               für Menschen mit Migrationshintergrund                           der Faktoren durch die Reflexion der eigenen Lebenssitu-
                                                                                ation und Fähigkeiten, und eine erfolgreiche Berufswege-
               Das Beherrschen der deutschen Sprache und eine realis-           planung.
               tische Berufsorientierung sind Schlüssel zur erfolgreichen
               Integration in Arbeit.                                           Um ihre berufspraktische Sprachkompetenz noch weiter
                                                                                zu verbessern, nutzt Frau K. die angebotene Online-Selbst-
               Das von der Gesellschaft für Ausbildung, Qualifizierung und      lernlösung. Frau K.: „Wir alle lernen auch abends weiter –
               Arbeit (AQA) in Gründau durchgeführte Seminar „Berufso-          auch von zu Hause aus.“
               rientierung und Sprache“ für Menschen mit Migrationshin-
               tergrund, unterstützt dabei, auf dem deutschen Arbeits-          Das Lerntempo und die Lerninhalte werden durch das Enga-
               markt anzukommen. Gefördert wird das ESF-Projekt durch           gement der Teilnehmenden bestimmt, denn auch außer-
               den Main-Kinzig-Kreis im Rahmen des Arbeitsmarkbudgets.          halb der Seminarzeiten ist das Sprachtraining über Smart-
                                                                                phone und Internet möglich. Dabei auftretende Fragen
               Es ist eine besondere Vokabelbox, die in der Gruppe die          werden im Seminar durch die Coaches und im täglichen
               Runde macht. Begriffe wie „duales Ausbildungssystem“,            Kommunikationstraining innerhalb der Gruppe geklärt. So
               „Arbeitsvertrag“ und „Mangelberuf“ zeigen klar, womit sich       verbessern die Teilnehmenden ihr Sprachniveau kontinuier-
               die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dieser Aufwärm-         lich. Sobald sie eine neue Sprachniveaustufe des Gemein-
               übung beschäftigen: Sie sprechen gemeinsam mit ihren             samen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen
               Coaches über den deutschen Arbeitsmarkt.                         erreichen, erhalten sie das entsprechende Zertifikat.

               In den 17 Seminarwochen finden sie heraus, wie sie ihre          Das Zusammenspiel von berufsorientierenden und berufs-
               Stärken und Kompetenzen als Erfolgsfaktoren in den               vorbereitenden Modulen, die gemeinsam erarbeitet wer-
               Bewerbungsprozess einbringen können und wie ihre eige-           den, verbunden mit Sprachförderung und individuellem
               ne, zielgerichtete Strategie für den Berufseinstieg aussieht.    Coaching sorgte dafür, dass Frau K. nun mit den Rahmen-
                                                                                bedingungen des deutschen Arbeitsmarkts vertraut ist. Sie
               Frau K. erklärt den Begriff „Altenpflege“, ein Berufsfeld, das   hat ihr Ziel jetzt fest im Blick: „Ich will Altenpflegerin wer-
               sie sehr interessiert. Hier sieht sie ihre berufliche Zukunft.   den“ sagt sie, „und jetzt weiß ich, was ich kann und wie ich
               Für den nächsten Schritt dorthin hat sie bereits gemeinsam       da hinkomme, wo ich hinmöchte!“
               mit ihren Coaches einen Lebenslauf erstellt.

               Zu Beginn dieser Entwicklung stand eine Vielzahl von Fra-        HESSISCHES MINISTERIUM
               gen. Etwa: Was waren meine bisherigen Aktivitäten im             FÜR SOZIALES UND INTEGRATION
               Berufsleben? Wie passt meine persönliche Berufsbiogra-
               fie aus meinem Herkunftsland in den deutschen Arbeits-
               markt? Wie kann ich meinen Schul- oder Berufsabschluss in        KONTAKT
               Deutschland anerkennen lassen? Und schließlich: Wo kann          Haben Sie Fragen oder
               ich meine Fähigkeiten erfolgreich einbringen?                    wünschen Sie weitere Informationen?

               Auf ihrem Weg steht den Teilnehmenden ein Team von
               erfahrenen Coaches, Pädagoginnen und Pädagogen zur               Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
               Seite. Das Team orientiert sich bei der Umsetzung des            Referent Hessische Arbeitsmarktintegration und
               modular aufgebauten Unterrichtskonzepts stets an den             -förderung
© Fotos: AQA

               persönlichen Rahmenbedingungen der Gruppenmit­glieder.           Dr. Christian Mittermüller
                                                                                Telefon: 0611 3219 3057
                                                                                E-Mail: Christian.Mittermueller@hsm.hessen.de
16      IWAK Bericht zu Flüchtlingen

     Bausteine aus der Praxis
     Integration von Geflüchteten
     in den Ausbildungs- und
     Arbeitsmarkt
     Die Integration von geflüchteten Menschen in den Aus-      Doch welche Faktoren tragen zur nachhaltigen Integ-
     bildungs- und Arbeitsmarkt ist unbestritten eine gesell-   ration Geflüchteter bei? Welche Projektbausteine sind
     schaftlich wichtige und wirtschaftlich notwendige Auf-     besonders zielführend, und wie werden diese in den
     gabe. Ausbildung und Arbeit eröffnen gesellschaftliche     verschiedenen Projekten umgesetzt? Mit diesen F
                                                                                                              ­ ragen
     Teilhabe, dienen der Mobilisierung von Talenten für die    hat sich das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur –
     Fachkräftesicherung und sind neben der Sprachförde-        Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main
     rung die wichtigste Basis für eine erfolgreiche Einglie-   (IWAK) im Auftrag des HMSI, im Rahmen einer Evalu-
     derung. Das Hessische Ministerium für Soziales und         ierung dreier ausgewählter Projekte für Geflüchtete,
     Integration (HMSI) hat die arbeitsmarktpolitische Her-     beschäftigt. Die Projekte wurden in den Programmen
     ausforderung, aber auch die gesamtgesellschaftliche        „Arbeitsmarktbudget“ und „Impulse der Arbeitsmarkt-
     Bedeutung der Integration von Geflüchteten in Arbeit       politik“ gefördert. Untersucht wurden die Projekte
     und Ausbildung frühzei-                                                                „Wohnen-Lernen-Arbeiten“
     tig erkannt und hierfür die   Welche Faktoren tragen zur                               (Träger: Antonius Net z-
     bestehenden Förderlinien
     konzeptionell er weiter t.
                                   nachhaltigen Integration                                 werk Mensch, Perspektiva,
                                                                                            Rübsam WBZ) im Land-
     Die Fördermit tel werden      Geflüchteter bei?                                        kreis Fulda, „Flüchtlinge
     für niedrigschwellige Qua-                                                             und Asylbewerber ins Bau-
     lifizierungs- und Integrationsmaßnahmen sowie für die      handwerk“ (Träger: Kreishandwerkerschaft Waldeck-
     Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit und eine ent-        Frankenberg) im Landkreis Waldeck-Frankenberg sowie
     sprechende Begleitung eingesetzt. Ebenso können            „Chance Arbeitsmarkt“ (Träger: Gesellschaft für Wirt-
     damit Kompetenzfeststellungen und Sprachfördermaß-         schaftsförderung, Ausbildungs- und Beschäftigungsin-
     nahmen im Kontext beruflicher Qualifizierung finanziert    itiativen sowie Gesellschaft für Ausbildung und Beschäf-
     werden.                                                    tigung) in den Landkreisen Lahn-Dill und Limburg-Weil-
                                                                burg. Dazu wurden mit Hilfe von Projektbesichtigungen
     Mit ihrer Strategie der budgetierten Förderung und der     und Befragungen diejenigen Bausteine identifiziert,
     Umsetzung über Zielvereinbarungen mit den Landkrei-        die maßgeblich zu einer erfolgreichen Arbeitsmarkt-
     sen und kreisfreien Städten ist es der Arbeitsmarktför-    orientierung von geflüchteten Menschen beigetragen
     derung gelungen, frühzeitig auf die unterschiedlichsten    haben. Diese Bausteine sollen hier anhand praxisorien-
     regionalen Bedarfe zur Integration von Flüchtlingen zu     tierter Empfehlungen vorgestellt werden.
     reagieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Entwick-
     lung von Förderangeboten, die durch eine praxisorien-
     tierte Kombination von Sprachförderung und gleich-
     zeitiger Anwendung im praktischen Arbeitsumfeld ihre
     Teilnehmenden befähigen soll, sich erfolgreich in die
     Arbeitswelt Hessens zu integrieren.
IWAK Bericht zu Flüchtlingen        17

Projektbausteine
für eine gelungene
Arbeitsmarktorientierung

1. Individuelle Begleitung auf Augenhöhe                  3. Abschlussorientierung
ƒƒ Interkulturelle Beziehungsarbeit                        ƒƒ Vorrangige Orientierung auf Berufsfelder des dualen
ƒƒ Lebensweltorientierung in Beratung und Begleitung         Systems
ƒƒ Erfassen der individuellen Unterstützungsbedarfe       ƒƒ Vermittlung in adäquate Ausbildungs- und qualifizie-
  hinsichtlich beruflicher Orientierung durch Bestim-        rende Arbeitsstellen
  mung formaler und informeller Fertigkeiten               ƒƒ Nachbetreuung
ƒƒ Schnittstellenübergreifende Begleitung
                                                           4. Auf- und Ausbau regionaler Netzwerke
2. Parallelität von berufsbezogener Sprachvermitt-        ƒƒ Frühzeitiger Einbezug von Ehrenamtlichen
  lung und beruflicher Qualifizierung                      ƒƒ Enge und vertrauensvolle Kooperation mit Aufnah-
ƒƒ Ausrichtung des Erwerbs der deutschen Sprache             mebetrieben
  auf das notwendige Fachvokabular in angestrebten         ƒƒ Engmaschige Zusammenarbeit mit Berufsschulen
  Berufen                                                    bzw. mit deren Lehrkräften
ƒƒ Einsatz von Paten aus den Belegschaften                 ƒƒ Einbindung der Steuerungsebene der Gebietskör-
ƒƒ Nutzung von Bildformaten                                  perschaften

Stärkung der Selbstkompetenz                               HESSISCHES MINISTERIUM
                                                           FÜR SOZIALES UND INTEGRATION
Ein wesentliches Ziel der Projekte ist die Förderung der
Selbstkompetenz geflüchteter Personen. Selbstkom-
petenz bezieht sich zum einen auf die Befähigung zum       KONTAKT
eigenständigen Handeln, da dies die Teilhabe an Gesell-    Haben Sie Fragen oder
schaft und Arbeitsleben erleichtert. Zum anderen zählt     wünschen Sie weitere Informationen?
zur Selbstkompetenz eine realistische Einschätzung zur
eigenen Situation sowie der bereits erworbenen bzw.        Zu den Programmen
vorhandenen Fertigkeiten, Vorerfahrungen und Sprach-       Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
kenntnisse. Dies erfordert von jedem Einzelnen, sich zu    Referent Hessische Arbeitsmarktintegration und
informieren, eine positive Haltung einzunehmen sowie       -förderung
ein entsprechendes Selbstbewusstsein zu entwickeln.        Dr. Kai Oliver Thielking
Solche Entwicklungen werden in den Projekten durch         Telefon: 0611 3219 3409
verschiedene Bausteine stimuliert. Dies führt dazu, dass   E-Mail: Kaioliver.Thielking@hsm.hessen.de
sich geflüchtete Menschen immer mehr Freiräume und
                                                           Zur Methodik
Autonomie erarbeiten können, was sie in die Lage ver-
                                                           Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur
setzt, zukünftig die Stützstrukturen der Projekte immer
                                                           Zentrum der Goethe-Universität
weniger zu benötigen.
                                                           Frankfurt am Main
                                                           Telefon: 069 798 22152
                                                           E-Mail: iwak@em.uni-frankfurt.de
Lernküche Felsberg, ESF und EFRE

                                         Kombinierte
                                         Förderung von
                                         ESF und EFRE –
                                         Das Beispiel der Jugendwerkstatt Felsberg
©Jugendwerkstatt Felsberg; AQA Gründau
Jugendwerkstatt Felsberg          19

Eine EFRE-Förderung zur Unterstützung ESF-geförder-          die Jugendwerkstatt durch zahlreiche ESF-Projekte und
ter Projekte? Diese Kombination ist in der Förderland-       andere EU- Programme langjährige und umfassende
schaft eher selten anzutreffen. In Felsberg im Schwalm-      Erfahrungen in der Abrechnung europäischer Förder-
Eder-Kreis wurde dieser Weg nun von der Jugendwerk-          mittel hat.
statt Felsberg beschritten.
                                                             Ein Gemeinschaftsantrag mit der Stadt Felsberg im Bun-
In Felsberg wurde vor Kurzem die neue Kantine der            desprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in
Jugendwerkstatt Felsberg eingeweiht. Sie ist das neue        den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ war ebenso
Herzstück der Produktionsschule (PS) und der Internati-      erfolgreich und Bundes- und EFRE-Mittel konnten mit-
onalen Produktionsschule (IPS). Beide Projekte werden        einander kombiniert werden. Da der Bund Landesbe-
vom ESF gefördert und dienen der beruflichen Orien-          hörden mit der Prüfung beauftragt, lag die baufachliche
tierung, Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration          Prüfung glücklicherweise in einer Hand.
von jungen Menschen mit Förderbedarf. Die PS richtet
sich vorrangig an Schulabgängerinnen und -abgänger,          Nach aufreibenden Wochen mit den verwaltungs- und
die Unterstützung beim Erreichen der Ausbildungsreife        organisatorischen Anforderungen, die ein Umbau mit
brauchen. Die IPS richtet sich an geflüchtete Menschen       sich bringt, genießen die Schülerinnen, Schüler und
und andere Migrantinnen und Migranten. Die Theorie-          Beschäftigten der Jugendwerkstatt das Essen in der
vermittlung hat unterschiedliche Schwerpunkte in den         neuen Kantine und die Produktionsschulklassen das
beiden Gruppen, in den Werkstätten für Holz, Metall,         Kochen in ihrer neuen Profi-Küche. Projektleiterin Ange-
Medien und Küche arbeiten aber alle Teilnehmenden            lika Horstkotte-Pausch formuliert als Fazit: „Mit EFRE-
zusammen. Die PS wird vom Hessischen Sozialministe-          Mitteln kann man bauen, man braucht aber Erfahrungen
rium aus dem Programm „Qualifizierung und Beschäf-           im Bauen und in der EU-Projektabwicklung.“
tigung junger Menschen“ gefördert, die IPS aus dem
Modellprogramm „IdeA“.                                       Da ist es hilfreich, dass die Felsberger Jugendwerkstatt
                                                             geübt ist in der Beantragung von ESF-Mitteln. Die Kom-
Das pädagogische Konzept der Schule in Felsberg ori-         bination beider Anforderungen hat dennoch gefordert.
entiert sich an dänischen Produktionsschulen, die cha-       Wünschenswert wäre es aus Sicht der Verantwortlichen
rakterisiert sind durch die Marktteilnahme (der Kunde        in Felsberg, dass die Synergieeffekte von EFRE- und
als pädagogischer Dritter), die ganzheitliche Förderung      ESF-Förderung mehr herausgearbeitet werden.
der Persönlichkeit und den durch gemeinsame Mahlzei-
ten strukturierten Tagesablauf. Eine Kantine mit profes-     Denn in Felsberg ist die neue Küche, sowohl für die Leh-
sioneller Küche gehört also zu den Grundbedingungen          renden aber auch für die Lernenden, am Ende mit leibli-
einer Produktionsschule, die im Bereich Gastronomie          chem Genuss und Wohlbefinden verbunden.
qualifiziert. Darauf hatte die Felsberger Produktions-
schule allerdings lange warten müssen. Viele Jahre
musste improvisiert werden in einer kleinen Einbaukü-
che. Gegessen wurde in Schichten, weil nicht alle PS-Teil-
nehmenden und Lehrkräfte zusammen in den Speise-             HESSISCHES MINISTERIUM

raum passten. Als im Herbst 2015 absehbar war, dass ab       FÜR SOZIALES UND INTEGRATION

2016 die IPS mit 20 neuen Plätzen für Geflüchtete dazu
kommen würde, war klar, dass etwas passieren musste.
                                                             KONTAKT
Die räumliche Notsituation und das pädagogische und          Haben Sie Fragen oder
bauliche Konzept überzeugten die Fördermittelge-             wünschen Sie weitere Informationen?
ber des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
                                                             Jugendwerkstatt Felsberg
­(EFRE). Für die Referenten beim Regionalfonds EFRE war
                                                             Geschäftsführung
es eine positive Verstärkung im Entscheidungsprozess,
                                                             Michael Wilhelm
dass die Nutzung des beantragten Kantinenneubaus
                                                             Telefon: 05662 9497–0
durch zwei ESF geförderte Projekte des Sozialministeri-
                                                             E-Mail: info@juwesta.dee
ums erfolgen sollte. Positiv waren die inhaltlichen Syn-
ergien von EFRE und ESF und auch die Tatsache, dass
20      Potenziale nutzen II. Hochschule – Integration – Arbeitsmarkt

     Potenziale nutzen II.
     Hochschule – Integration – Arbeitsmarkt

     Erfolgsprojekt mit Vorbildcharakter – das Gemein-          Kunst initiierte Projekt „Potenziale nutzen II. Hochschule –
     schaftsprojekt hessischer Hochschulen und des HMWK         Integration – Arbeitsmarkt“. Das Gemeinschaftsprojekt
     zur Integration von Studierenden mit ausländischen         mit neun hessischen Hochschulen, das aus Mitteln des
     Wurzeln.                                                   Europäischen Sozialfonds Hessen gefördert wird, rückt
                                                                genau diese Zielgruppen und deren Unterstützung in
     Schwierige Ausgangslage                                    den Fokus. Darüber hinaus können auch geflüchtete
     Jeder vierte Studierende in Deutschland stammt aus         Studierwillige, wo es möglich und zielführend ist, in das
     dem Ausland oder einer Familie mit Migrationshin-          Programm aufgenommen werden.
     tergrund – Tendenz steigend. In dieser Gruppe sind
     sprachliche, fachliche und finanzielle Hürden im Studi-    Vier Handlungsfelder
     um leider keine Seltenheit. Viele internationale Studie-   Die beteiligten Hochschulen entwickelten während der
     rende verfügen zu Beginn ihrer Hochschulausbildung         Projektlaufzeit gruppen- und themenspezifische Ange-
     noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse. An         bote mit unterschiedlichen Schwerpunkten und erpro-
     die unbekannte Studien- und Lernkultur müssen sie sich     ben diese in vier Handlungsfeldern:
     stärker gewöhnen als ihre Kommilitoninnen und Kommi-
     litonen, die in Deutschland die Schule besucht haben.      (1) Studieneingangsphase/Übergang an die Hochschule,
     Für Studierende aus dem Ausland ist zudem soziale Iso-     (2) Social Networking/Mentoring,
     lation ein Thema; sie haben Mühe bei der Kontaktauf-       (3) International Career Service und
     nahme mit Einheimischen. Auch Studierende mit Mig-         (4) neuartige Begleitprogramme zur sprachlichen
     rationshintergrund, die in Deutschland aufgewachsen           Unterstützung.
     sind, fühlen sich im Hochschulumfeld nicht immer gut
     aufgenommen. Ihnen fällt es mitunter schwer, akademi-      Die Hochschulen ergänzen mit erfolgreichen Modellen
     sche Texte fachspezifisch zu verfassen oder anspruchs-     ihr Regelangebot und begleiten ihre internationalen
     volle Themen in Seminaren zu diskutieren.1                 Studierenden und Studierende mit Migrationshinter-
                                                                grund kontinuierlich in allen Phasen des Student-Life-
     Gesellschaftlicher Auftrag                                 Cycles. Sie unterstützen die Integration in den Hoch-
     Aus gesellschaftlicher Sicht ist es unerlässlich diese     schulalltag, die Gesellschaft und – nach Studienab-
     Hindernisse für Studierende mit ausländischen Wur-         schluss – in den deutschen Arbeitsmarkt.
     zeln im Studium abzubauen. Insbesondere im Hinblick
     auf den demographischen Wandel, den globalisierten
     Arbeitsmarkt, den Zuwanderungsstrom und den wach-
     senden Fachkräftebedarf muss der Politik genauso wie
     der Wirtschaft daran gelegen sein, den Studienerfolg
     von international Studierenden und solchen mit Mig-
     rationshintergrund zu steigern. Dieses Ziel verfolgt
     das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und

     (1 Vgl. o. V. (2017)): Allein durch den Hochschuldschungel. Hürden zum Studienerfolg für internationale Studierende mit Migrati-
     onshintergrund, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017): Studie des SVR-Forschungsbereiches, S. 4 ff.).
Potenziale nutzen II. Hochschule – Integration – Arbeitsmarkt           21

        Eine gute Betreuung während der Studienein-                     Zur Weiterentwicklung des International
        gangsphase, d. h. beim Übergang an die Hoch-                    Career Service (3) wurden Angebote kon-
        schule (1), ist essentiell für den erfolgreichen                zipiert, in denen sich Studierende Wissen
Verlauf der Studienzeit und einen guten Abschluss. Die      aus unterschiedlichen beruflichen Kompetenzfeldern
Hochschulen bieten für Studieninteressierte ein nied-       aneignen können. Die Zielgruppe wird gestärkt für den
rigschwelliges Informationsangebot an, um angehende         Arbeitsmarkt, von der Förderung eigener Kompeten-
Studierende im In- und Ausland bereits bei der Entschei-    zen bis hin zu einer überzeugenden Bewerbung, die die
dungsfindung für eine Hochschule bilingual anzuspre-        Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber erhöht. Bereits
chen und auf das Studium an einer hessischen Hoch-          während der Studienzeit suchen ausländische Studie-
schule vorzubereiten. Sie beraten die Neuankömmlinge        rende nach einem Nebenjob, um die Finanzierung des
und stellen z. B. Brückenkurse zur Verfügung.               Studiums gesichert zu wissen; die erlernten Schlüssel-
                                                            kompetenzen greifen somit auch unmittelbar in der
      Im Bereich Social Networking (2) steht die indi-      ­Studienzeit.
      viduelle Unterstützung Studierender aus dem
      Ausland durch erfahrene Kommilitoninnen und                     Für ein erfolgreiches Studium und eine gelun-
      Kommilitonen im Fokus. Über Mentoring-Ange-                     gene Integration in die Gesellschaft liegt der
bote erhalten sie vor allem in den ersten Semestern von               Schlüssel zum Erfolg zum großen Teil auch
erfahrenen Studierenden Informationen zu den Abläu-         in der Sprache. Hierzu werden neuartige Begleitpro-
fen an der Hochschule und im Studium, Begleitung bei        gramme zur Sprachvermittlung (4) fachspezifisch und
administrativen Prozessen und der Integration in das        berufsorientiert konzipiert und erprobt – ein Treffpunkt
Leben in Deutschland aus erster Hand. Die Mentoren          zwischen Studium und Sprache.
erhalten meist vorab Schulungen, die ihre interkultu-
relle Kompetenz stärken und sie für den Umgang mit
Diversität sensibilisieren.

Erfolg mit Vorbildcharakter                                 profitieren. Der kontinuierliche Austausch zwischen
Das Gemeinschaftsprojekt, das von der Hochschule            den beteiligten Hochschulen im Gemeinschaftsprojekt
Geisenheim University koordiniert wird, ist ein wichti-     bringt Erkenntnisse und Erfahrungen aus den einzelnen
ger Impulsgeber für Verbindungen zwischen Bildung,          Hochschulprojekten zusammen. Entwicklungen, Ideen
Wirtschaft und Gesellschaft. Es leistet gleichzeitig auch   und Ansätze können aufgegriffen und erprobt werden.
einen gelungenen Beitrag zu einer gelebten Willkom-         Damit ermöglicht die Zusammenarbeit zielgerichteten
menskultur. In den innovativen Modellprojekten zeigt        Wissenstransfer und Synergieeffekte. Mit der erziel-
sich, dass nachhaltig Strukturen für die Beratung und       ten Erhöhung der Bleibeabsichten von internationalen
Begleitung von Studierenden mit unterschiedlicher           Absolventinnen und Absolventen hessischer Hochschu-
nationaler, kultureller und sozialer Herkunft aufge-        len wirken die Hochschulen auch dem Fachkräfteman-
baut wurden. Viele sind so erfolgreich, dass sie nach       gel auf dem deutschen Arbeitsmarkt entgegen.
Projektende in das Regelangebot der Hochschulen
überführt werden, so dass Generationen nachfolgen-
der Studierender von diesem Gemeinschaftsprojekt
Sie können auch lesen