Europäische Büro-märkte im Lockdown - Marktbericht - Ausgabe 04/2020 - Berliner Sparkasse Drei Metropolen mit neuen Herausforderungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Marktbericht – Ausgabe 04/2020 – Berliner Sparkasse Europäische Büro- märkte im Lockdown. Drei Metropolen mit neuen Herausforderungen Bild: Pexels, cottonbro.
Marktbericht – Ausgabe 04/2020 – Berliner Sparkasse Europäische Büromärkte im Lockdown „Die Pandemie wird in den Metropolen entschieden“ attestiert der Ham- burger Bürgermeister Peter Tschentscher. Eine Großstadt nach der ande- ren – bezogen auf ganz Europa – wurde zum Ende des dritten Quartals 2020 zum Corona-Hotspot erklärt. Erneut folgten strengere Maßnahmen zur Eindämmung der rasant steigenden Infektionszahlen. Die drei Metropolen Berlin, Paris und London sind dabei unterschiedlich stark von der Pandemie betroffen und stehen somit vor differenzierten Herausforderungen. Nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, son- dern auch, wie wir leben und uns fortbewegen, hat sich infolge der Corona-Pandemie schlagartig verändert. Mit dem Beginn der Pandemie ist die Wirtschaft weltweit eingebrochen. In Deutschland ist die Wirtschaftsleistung um 9,7 % geschrumpft, in Frankreich kam es zu einem Einbruch von 13,8 % und in Großbritannien von 20,4 %. Davon bleibt das Büromarktgeschehen in den drei Hauptstädten nicht unbe- rührt. Insgesamt zeigt sich der Berliner Büromarkt robust in der Krise, Spitzen- miete und Nettoanfangsrendite bleiben unangetastet. Der Umsatz liegt zwar im Q3/2020 deutlich hinter den Rekordwerten der vergangenen Jahre, im Vergleich mit dem Zehn-Jahres-Mittel ist er dennoch solide. Die Leerstands- quote hält sich auf einem sehr geringen Niveau, verzeichnet aber erstmals wieder einen geringfügigen Anstieg. Wie Berlin im Vergleich mit Paris und London aktuell aufgestellt ist, wird im vorliegenden Marktbericht genauer untersucht. Zunächst werden wie üblich die Berliner Büromarktdaten des dritten Quartals 2020 dargestellt. Im Anschluss wird ein Überblick über die wirtschaftliche Situation der drei größten Volkswirtschaften Europas – Deutschland, Frank- reich und das Vereinigte Königreich – gegeben, um danach genauer auf die Büromarktentwicklungen in Berlin, Paris und London einzugehen. 2
Marktbericht – Ausgabe 04/2020 – Berliner Sparkasse Büroflächennachfrage besteht weiterhin mehrt Untervermietungsangebote auf den Markt kom- men und Einfluss auf die Leerstandsquote nehmen. Der Berliner Büromarkt zeigt sich robust in der Krise und es wurde im Jahr 2020 bisher ein Büroflächenumsatz Leichter Anstieg des Leerstands von rund 495.000 qm MFG erzielt. Damit liegt der Umsatz nur geringfügig (rd. 4 %) unter dem Zehn-Jah- In den vergangenen Jahren wurde das Büroflächenange- res-Mittel, und es ist ein solider Jahresabschluss im bot in Berlin kontinuierlich knapper. Zum Ende des drit- Bereich von 700.000 qm MFG möglich. ten Quartals 2020 zeigt sich das bereits zum Halbjahr ansteigende Büroflächenangebot auch in der Leer- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind im Herbst standsquote, die nun bei knapp 1,5 % liegt. 2020 recht deutlich zu spüren, da nun Mietverträge un- terzeichnet worden wären, deren Verhandlungen wäh- Büroflächenleerstand in Berlin rend der recht ungewissen Frühlingsmonate stattfanden. (Q3/2018–Q3/2020) Im normalerweise umsatzstarken dritten Quartal wurden 2,0 % dieses Jahr rund 175.000 qm MFG umgesetzt. Das ist für die Bundeshauptstadt vergleichsweise wenig und um- fasst nur knapp die Hälfte des dynamischen dritten Quartals des Rekordjahres 2019. 1,5 % Geprägt wurde das Marktgeschehen von nur wenigen Großabschlüssen und vermehrt kleineren Vermietungen. Es fanden sechs großflächige Umsätze über 10.000 qm 1,0 % MFG statt, wobei eine der größten Vermietungen mit Q3/2018 Q3/2019 Q3/2020 rund 22.300 qm MFG die Anmietung der Berliner Spar- kasse im Projekt „Square 1“ in Adlershof ist. Vier der Quelle: bulwiengesa. sechs Großabschlüsse mit insgesamt rd. 57.000 qm MFG Quelle: bulwiengesa wurden durch die öffentliche Verwaltung getätigt, darun- Der Berliner Büromarkt gilt weiterhin als voll vermietet. ter ist eine Eigennutzung des Deutschen Bundestags Großflächige Vermietungen können überwiegend nur in über rd. 11.400 qm MFG. Damit führt die krisenfeste Projektentwicklungen stattfinden, so auch die größten öffentliche Hand wie im Q2/2020 die Branchenauswer- Abschlüsse des dritten Quartals. Die Vorvermietungs- tung des dritten Quartals an. quote ist vergleichsweise hoch, so sind in Bau befindli- che Büroflächen bereits zu rund 60 % vermietet. Es ist in Büroflächenumsatz in Berlin in Tsd. qm MFG der aktuellen Phase jedoch möglich, dass Projektenwick- (Q3/2018–Q3/2020) lungen, die keinen relevanten Vorvermietungsstand auf- 400 weisen, noch einmal einer Prüfung unterzogen werden. III 350 300 IV Berliner Spitzenmiete bleibt stabil IV I 250 III II II III Nach dem leichten Rückgang der Berliner Spitzenmiete 200 I zum Halbjahr, bleibt diese im dritten Quartal stabil bei 150 39,00 Euro/qm MFG und hält sich weiterhin auf einem 100 hohen Niveau. 50 Bürospitzenmiete in Berlin in Euro/qm MFG 0 (Q3/2018–Q3/2020) Q3/2018 Q3/2019 Q3/2020 40 Quelle: bulwiengesa, MFG = Mietfläche nach gif. 38 36 Die Corona-Pandemie bremst die dynamische Entwick- lung des Berliner Büromarkts, zu einem Stillstand kam es 34 jedoch nie. Einige Vermietungen im mittleren und klein- 32 teiligen Segment hielten den Markt in Bewegung. Ein 30 signifikanter Anstieg von Untervermietungen ist bisher noch nicht zu beobachten, allerdings wurden Anmie- 28 Q3/2018 Q3/2019 Q3/2020 tungsentscheidungen von Unternehmen zum Teil vor- erst verschoben. In den nächsten Monaten könnten ver- Quelle: bulwiengesa, MFG = Mietfläche nach gif. 3
Marktbericht – Ausgabe 04/2020 – Berliner Sparkasse Am Niveau der Spitzenmiete dürfte sich bis zum Jahres- Europas Wirtschaft – holprige Erholung von der Covid- ende 2020 voraussichtlich nichts ändern. Bei 19-Krise Neuabschlüssen könnten vermehrt Incentives wie mietfreie Zeiten von etwa drei bis sechs Monaten oder Weltweit ist die Wirtschaft infolge der Covid-19-Pande- Sonderausbauten für den Mieter angeboten werden. Die mie im ersten Halbjahr 2020 eingebrochen. Ausgehend Differenz zwischen Nominal- und Effektivmieten wird von China griff die Pandemie auf Europa über und sich daher vergrößern. erfasste ab dem zweiten Quartal 2020 fast die gesamte Weltwirtschaft. Davon blieben die Büromärkte nicht Im Gegensatz dazu wird die Durchschnittsmiete, nach unberührt. einem dynamischen Anstieg um 4,00 Euro/qm MFG auf 30,00 Euro/qm MFG 2019, zum Jahresende 2020 voraus- Die ökonomische Aktivität schrumpfte im ersten Halb- sichtlich leicht auf 28,80 Euro/qm MFG sinken. jahr äußerst kräftig, jedoch dürfte der Tiefpunkt der Weltrezession bereits im zweiten Quartal erreicht wor- Keine Veränderung der Nettoanfangsrendite den sein. Mit den Lockerungen der strikten Eindäm- mungsmaßnahmen im Mai hatte in den Sommermonaten Berlin behält seinen Status als sicherer Investmenthafen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien eine bei. Die hohen Bürobeschäftigtenzahlen, eine starke Flä- Erholung der Wirtschaft eingesetzt. Jedoch flacht dieser chennachfrage, stabile Mieten und geringer Leerstand Aufschwung nach einem starken Wachstum im dritten unterstützen Investitionsentscheidungen. Objekte in Quartal 2020 bereits wieder ab. Denn vor allem die zentraler Lage mit einem langfristigen Mietvertrag an große Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Pan- einen bonitätsstarken Mieter werden auch weiterhin zu demie und mögliche zukünftige Lockdowns in den drei Höchstpreisen gehandelt, wodurch die Nettoanfangsren- Ländern sprechen gegen die rasche Rückkehr der Wirt- dite weiterhin stabil bei 2,6 % liegt. schaftsleistung auf das Vorkrisenniveau. Nettoanfangsrendite für Bürogebäude in zentralen Lagen Berlins Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass das Wiederein- (Q3/2018–Q3/2020) setzen eines positiven Konjunkturverlaufs von Lock- 3,0 % down-bedingten Unterbrechungen geprägt sein wird. Eine lineare Wachstumsphase wird wohl erst nach Über- 2,8 % stehen der Pandemie einsetzen. 2,6 % Starker Einbruch des Bruttoinlandprodukts 2,4 % Der konjunkturelle Einbruch spiegelt sich deutlich im 2,2 % Wirtschaftswachstum wider. So schrumpfte das Bruttoin- 2,0 % landsprodukt im ersten Quartal um 3,7 % und im zweiten Q3/2018 Q3/2019 Q3/2020 Quartal um 11,8 % gegenüber dem Vorquartal im Euro- raum. Besonders stark betroffen waren Frankreich mit Quelle: bulwiengesa. einem Einbruch von 13,8 % und Großbritannien mit einem Minus von 20,4 %. In Deutschland betrug der Die Entwicklung der Büromärkte korreliert sehr stark mit Rückgang des Bruttoinlandsprodukts 9,7 %. der volkswirtschaftlichen Entwicklung. Zur Abwägung möglicher Auswirkungen der Pandemie wurden zunächst Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen (Index 2015=100) Veränderung zum Vorjahr (2010–2022) die drei größten Volkswirtschaften analysiert. 6% 4% 2% 0% -2 % -4 % -6 % -8 % -10 % -12 % 2010 2012 2014 2016 2018 2020* 2022 D FR UK Quelle: Eurostat, *ab 2020 Prognose (Europäische Kommission vom 05.11.2020). 4
Marktbericht – Ausgabe 04/2020 – Berliner Sparkasse Im dritten Quartal verzeichnet das Bruttoinlandsprodukt gang durch die Kurzarbeitsregelung gedämpft werden. in Deutschland einen historischen Wachstumsschub, wodurch dieses um 8,2 % gegenüber dem Vorquartal In Frankreich ist die Arbeitslosenquote zu Beginn des gewachsen ist. Dies ist jedoch eine mechanische Gegen- Jahres trotz des Einsetzens der Corona-Pandemie zu- reaktion auf den vorangegangenen tiefen Einbruch. nächst gesunken. Der Rückgang ist jedoch mit der gerin- geren Zahl der Arbeitssuchenden während des Lock- Während des Lockdowns im Frühjahr waren die Konsum- downs zu erklären. Diese setzten während des Lock- möglichkeiten in allen drei Ländern stark eingeschränkt downs andere Prioritäten – z.B. in der Kinderbetreuung – und der private Verbrauch ging zurück. So bewegte sich und standen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. die Sparquote der Haushalte auf einen historischen Trotz dieses statistischen Effekts ist auch in Frankreich Höchststand von knapp 25 % im zweiten Quartal 2020 mit einer Zunahme der Erwerbslosigkeit zu rechnen. Um zu. diese einzudämmen, wurden auch in Frankreich Sofort- maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmen wie Die bestehende Unsicherheit und zeitweilige sektorale beispielsweise die Kurzarbeit eingeleitet. Einschränkungen, beispielsweise im Baugewerbe, belas- teten ferner die Investitionen. Der Außenhandel brach Arbeitslosenquote (Anteil der Erwerbspersonen, in %) infolge gesunkener weltweiter Nachfrage überproportio- (2010–2022) nal ein, wovon die exportstarke Nation Deutschland 12 % besonders betroffen war. Anders als während der Großen Rezession wurde auch der Dienstleistungsbereich beein- 10 % flusst. 8% 6% Erhebliche Konsequenzen wurden in den Bereichen Han- 4% del, Verkehr, Gastgewerbe und personennahe Dienstleis- tungen sichtbar. Frankreich hatte wie andere Urlaubslän- 2% der an der Mittelmeerküste stark mit rückläufigen 0% Buchungszahlen zu kämpfen, die sich auch im Bruttoin- 2010 2012 2014 2016 2018 2020* 2022 landsprodukt in diesem und den folgenden Jahren D FR UK bemerkbar machen. Quelle: Eurostat, *ab 2020 Prognose (Europäische Kommission vom 05.11.2020). Im Vergleich der drei Staaten verzeichnet Großbritanni- ens Wirtschaft den stärksten Einbruch, es wird von der In Großbritannien stieg die Arbeitslosenquote deutlich schwersten Rezession seit Beginn der Datenerfassung stärker als in Deutschland. Die britische Regierung gesprochen. Die dortige Regierung hat später als Frank- führte ein staatliches Subventionsprogramm für die reich und Deutschland reagiert, dann aber einen beson- Arbeitnehmer ein, die von ihrem Arbeitgeber zeitlich ders harten Lockdown durchgesetzt, der weite Teile der freigestellt wurden. Da dieses Programm zur Erhaltung Wirtschaft zum Erliegen brachte. von Arbeitsplätzen bis Oktober befristet war, werden die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt erst Die Tiefe des konjunkturellen Einbruchs ist einerseits im vierten Quartal in vollem Umfang sichtbar. Jedoch von den getroffenen Infektionsschutzmaßnahmen als hofft die Regierung durch Lohnkostenzuschüsse Mas- auch deren Dauer und den Beschränkungen bestimmter senentlassungen verhindern zu können und die Arbeit- oder ganzer Wirtschaftszweige in den jeweiligen Län- nehmer aus dem Urlaub zurück in die Unternehmen bzw. dern abhängig. Die Erholung der Wirtschaft im dritten ins Homeoffice zu holen. Quartal wird den Anstieg der Arbeitslosigkeit jedoch dämpfen. Die beschriebenen rezessiven Entwicklungen in allen drei Volkswirtschaften wirken sich auch auf die Büro- Anstieg der Arbeitslosigkeit märkte aus. Um diese Implikationen näher zu beleuch- ten, erfolgt daher eine Analyse der jeweils größten Büro- Der Verlust von Arbeitsplätzen und der Anstieg der Ar- märkte: Berlin mit einem Bürobestand von rund 19,4 beitslosigkeit hat starken Druck auf die Existenzgrund- Mio. qm MFG, Paris mit rund 18 Mio. qm und London mit lage vieler Bürger in Europa ausgeübt. Maßnahmen der 1 rund 14 Mio. qm (vgl. PMA ). Momentan stehen die drei Mitgliedsstaaten und Initiativen auf Ebene der Europäi- europäischen Metropolen durch die Corona-Pandemie schen Union haben dazu beigetragen, die Auswirkungen vor großen Herausforderungen. der Covid-19-Pandemie auf die regionalen Arbeitsmärk- te abzufedern. In Deutschland konnte der Anstieg der 1 Property Market Analysis LLP. Arbeitslosenquote im Vergleich zum Konjunkturrück- 5
Marktbericht – Ausgabe 04/2020 – Berliner Sparkasse Auswirkungen auf die Büroimmobilienmärkte Homeoffice. Zwar hat die britische Regierung in den Sommermonaten die Menschen ermutigt, wieder in die Auch nach der ersten Lockdown-Phase sind diese von Büros zurückzukehren, diese arbeiteten aus Angst vor deutlicher Zurückhaltung geprägt und viele Unterneh- der zweiten Infektionswelle jedoch lieber von zu Hause. men verschieben aufgrund der anhaltenden Unsicher- Ein Grund, der bei der Bevölkerung für besondere Vor- heit Anmietungsentscheidungen. Die Pandemie hat in sicht sorgt, ist sicherlich auch die starke Betroffenheit allen drei Märkten zu deutlichen Paradigmenwechseln Großbritanniens von der Pandemie. Im europäischen hin zu flexibleren Arbeitsplatzkonzepten mit relevanten Vergleich verzeichnet das Land hohe Infektionszahlen Homeoffice-Anteilen geführt. In allen drei Märkten ist und die höchsten Todeszahlen. dieser Prozess noch nicht abgeschlossen und die Dis- kussionen, wie stark sich dieser beschriebene Wandel Londons Businesszentren tun sich schwer auf die Nachfrage nach Büroflächen auswirkt, ist in vol- lem Gange. Als Konsequenz bleiben die Büros und Geschäftszentren Londons überwiegend leer. Rund 50 der größten Arbeit- Dennoch kehrten im dritten Quartal eine Reihe Bürobe- 3 geber erwarten der BBC zufolge, dass ihr Personal in schäftigter an ihre Arbeitsplätze zurück und eine teil- naher Zukunft nicht wieder in Vollzeit im Büro arbeiten weise Normalisierung des Arbeitsalltags hat stattgefun- wird. Große Firmen kündigen bereits erste Maßnahmen den. Hierbei sind jedoch deutliche Unterschiede zwi- an, so will BP sein Headquarter am St. James´s Square in schen den Metropolen erkennbar. London verkaufen, um perspektivisch stärker im Hybrid- 4 Modus zu arbeiten . Krisenmodus wird zur Normalität – jedoch unter- schiedlich ausgeprägt Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Arbeit auch im Homeoffice funktioniert. Insbesondere die in Die Dynamik des Rückkehrprozesses von Büroarbeitern London stark vertretene Finanzbranche erweist sich als an ihren Arbeitsplatz fiel sehr unterschiedlich aus. In sehr Homeoffice-kompatibel. Das hat zur Folge, dass Berlin und auch in Paris nutzte eine Großzahl der Entscheidungsträger vermehrt die Entwicklungen abwar- Beschäftigten (gemäß einer Studie von Morgan Stanley ten. Diese Zurückhaltung bei Anmietungsentscheidun- Research 70 %) die Möglichkeit, am eigenen Arbeitsplatz gen ist typisch für Krisenzeiten und zeigt sich bereits im tätig zu sein. Im Gegensatz hierzu beträgt die Quote in Umsatzrückgang. London nur rund 30 %. Büroflächenumsatz in Berlin, London und Paris in qm MFG Die Gründe für diese deutliche Zurückhaltung in London (2010–Q3/2020) liegen insbesondere in den langen Pendelwegen. Im lan- 1.500 desweiten Vergleich pendeln die Arbeitnehmer in Lon- 1.400 2 1.300 don mit rund 46 Minuten am längsten . Dabei ist das 1.200 Einhalten von Mindestabständen kaum möglich, 1.100 wodurch der Weg zur Arbeit ein Risiko darstellt, was die 1.000 900 meisten vermeiden möchten. 800 700 Bei der Rückkehr ins Büro stiegen deshalb einige Pend- 600 500 ler aufs Rad um. So etabliert sich das Fahrrad in den 400 Innenstädten als das neue Hauptverkehrsmittel der 2010 2012 2014 2016 2018 Q3/2020 Bürobeschäftigten und spielt eine zentrale Rolle bei der Berlin Paris London Wiederbelebung der Bürogebäude im dritten Quartal. Quelle: PMA, MFG = Mietfläche nach gif. Pop-up-Radwege sollen dabei die Radfahrer zusätzlich motivieren. Die Pariser Bürgermeisterin verkündete, Der Büroflächenumsatz liegt in London zum Ende des dass in Paris rund 50 Kilometer der neu markierten Fahr- dritten Quartals 2020 mit 472.000 qm MFG hinter dem radspuren dauerhaft bestehen bleiben werden. Auch in Umsatz von Berlin mit 495.000 qm MFG und Paris. Paris Berlin und London wurden kilometerlange Radwege neu verzeichnet mit 963.000 qm MFG den höchsten Umsatz eingezeichnet. der drei Metropolen, wobei das relativ hohe Umsatzni- veau durch die Vorvermietung von Total für den zukünf- Trotzdem füllen sich die Londoner Büros nur langsam 3 und die Bürobeschäftigten bevorzugen weiterhin das https://www.bbc.com/news/business-53901310. 4 https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-08-30/bp-to-sell- 2 vgl. Transport Statistics Great Britain. london-headquarters-as-work-style-shifts-times-says. 6
Marktbericht – Ausgabe 04/2020 – Berliner Sparkasse tigen Hauptsitz im Büroobjekt „The Link“ über 126.000 Der signifikante Leerstandsanstieg in Paris auf 7,2 % qm MFG unterstützt wird. kann mitunter auf die vergleichsweise starke Neubautä- tigkeit und die hohen Fertigstellungsvolumina, die in In allen drei Städten ist die Nachfrage geringer als vor den vergangenen beiden Jahren auf den Markt kamen, der Pandemie und bis zum Jahresende 2020 wird der zurückgeführt werden. Büroflächenumsatz nicht das hohe Vorjahresniveau erreichen. Jedoch ist hier zu erwähnen, dass 2019 vor Die britische Hauptstadt steht bei der Bürobelegung im allem in Berlin ein Rekordjahr war. Zentrum gerade vor ernsthaften Herausforderungen. Bereits Anfang August versuchte Premierminister Boris Großflächige Abschlüsse über 10.000 qm MFG fanden Johnson die Beschäftigten aufzufordern, in die Büros kaum statt und im Segment über 5.000 qm MFG wurden zurückzukehren, denn unter den leeren Büros leiden deutlich weniger Verträge als üblich abgeschlossen. besonders die Restaurants, Cafés und Läden im Finanz- zentrum. Für diese sind die Bürobeschäftigten elementar Vor der Pandemie wurden nicht selten Flächen über wichtig. Bedarf angemietet, um den Expansionsplänen (Firmen- wachstum) der jeweiligen Mieter Rechnung zu tragen. Der Pariser Lockdown war noch strenger als in Berlin und Diese sind in vielen Fällen nun zu revidieren, sodass gemischt genutzte Quartiere konnten trotzdem ihre davon auszugehen ist, dass das Volumen an Untermiet- Lebendigkeit erhalten. Paris strebt das Konzept der 15- flächen zunehmen wird. In diesem Zusammenhang ist Minuten-Stadt an und versucht in den verschiedenen ein leichter Leerstandsanstieg zu erwarten. Stadtteilen noch besser Wohnen, Arbeiten und die Nah- versorgung fußläufig zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz Leerstand steigt in den drei Metropolen stieg auch dort die Leerstandsquote. In den drei Märkten stieg im Verlauf des Jahres 2020 der In Berlin wird die sogenannte Berliner Mischung in eini- Leerstand leicht an. In Paris und London war der Leer- gen Quartieren schon lange gelebt und Wohnen und standsaufbau im bisherigen Jahresverlauf spürbar stär- Arbeiten finden nebeneinander statt. Die in Berlin auf- ker als in Berlin, wo der Leerstand gerade mal 1,5 % strebenden Start-ups bevorzugen dies besonders und beträgt. Fluktuationsreserven, die gesunde Märkte auch die urbanen Produzenten sowie die Unternehmen eigentlich zur Aufrechterhaltung eines agilen Marktge- der Kreativwirtschaft suchen nach integrierten Standor- schehens benötigen, sind weiterhin nicht vorhanden. ten, wodurch die Berliner Mischung in jüngster Vergan- genheit neu definiert wurde. Der 2017 eingeführte Bau- Büroflächenleerstand in Berlin, London und Paris in % gebietstyp „urbanes Gebiet“ ist eine zusätzliche Chance, (2010–Q3/2020) das direkte Nebeneinander von Gewerbe, Wohnen und 11 Freizeit verstärkt zu ermöglichen und die Nutzungsmi- 10 schung weiter über die ersten Initialstandorte hinaus zu 9 etablieren und so für Veränderungen in vielen Teilen der 8 7 Stadt zu sorgen. 6 5 Neue Herausforderungen in modernen Bürohochhäu- 4 3 sern 2 1 Die Businesszentren von London und Paris bilden mit 2010 2012 2014 2016 2018 Q3/2020 ihren Bürohochhäusern die Skyline der Großstädte. Berlin Paris London Diese sind somit stilprägend für den CBD. Berlin unter- Quelle: PMA. scheidet sich in seiner Gebäudestruktur hiervon funda- Quelle: bulwiengesa mental – Hochhauscluster bilden sich erst allmählich In London fand bereits infolge des Brexits ein Leer- heraus und werden kontrovers in der Stadt diskutiert. standsaufbau statt, als Unternehmen teilweise entschie- Allgemein konzentrieren sich die Hochhäuser derzeit auf den, ihre Büros an andere europäische Standorte zu ver- einige wenige, aber sehr gefragte Standorte innerhalb lagern. Nach einem erneuten Leerstandsabbau stieg die des Berliner S-Bahn-Rings. Somit liegen die Gebäudehö- Leerstandsquote nun zum Ende des dritten Quartals hen deutlich unter denen in anderen europäischen 2020 auf 8,7 %. Sowohl in London als auch in Paris liegt Metropolen. Derzeit erfüllen lediglich das „UpperWest“ der Leerstand im Zehn-Jahres-Mittel bei 7,7 %. und das „Zoofenster“ in der City-West internationalen Standard. 7
Marktbericht – Ausgabe 04/2020 – Berliner Sparkasse tigtem ausgelegt sind, en vogue, hat die Pandemie zu einem Umdenken geführt. Derzeit und wohl auch über die Pandemie hinaus vergrößern sich die Abstandsflä- chen zwischen den Büromitarbeitern, sodass die Büro- konzepte neu gedacht werden müssen. Im Zuge der Fle- xibilisierung der Arbeitszeiten werden Flächenbele- gungspläne an Bedeutung gewinnen. Bisher keine Auswirkungen der Krise auf die Spitzen- mieten Die unterschiedlichen nationalen Strukturen – einerseits eine zentral auf die jeweilige Hauptstadt ausgerichtete Wirtschaft in Frankreich und Großbritannien und ande- rerseits eine föderale polyzentrische Struktur mit mehre- ren Metropolen in Deutschland – führen auch zu unter- schiedlichen Ertragspotenzialen in den jeweiligen Büro- märkten. Berlin liegt mit einer Spitzenmiete von 39,00 Euro/qm MFG deutlich unter dem Niveau der anderen beiden Ver- gleichsstädte. Dennoch spiegelt sich hierin ein deutli- cher Bedeutungsgewinn des Büromarkts Berlin inner- halb Deutschlands wider. So betrug die Spitzenmiete im Jahr 2010 noch 20,50 Euro/qm MFG und Berlin lag hinter Quelle: Victor Lam, Unsplash. Frankfurt am Main, München, Hamburg und Düsseldorf Die Agglomerationen von Bürotürmen in der City of Lon- nur auf Platz fünf bezogen auf die Miethöhe. Seitdem hat don, Canary Wharf sowie La Défense und Paris Centre Berlin die deutlichsten Ertragszuwächse verzeichnen Ouest werden in Nicht-Krisenzeiten täglich von Tausen- können und liegt mit Frankfurt und München beinahe den Menschen frequentiert. Im Dienstleistungs- und gleichauf. Finanzzentrum sind Büroangestellte prägend für das Straßenbild, nicht selten bis tief in die Nacht. Von dieser Bürospitzenmiete in Berlin, London und Paris in Euro/qm MFG (2010–Q3/2020) Normalität sind die Gebiete derzeit weit entfernt. Es herrscht vielmehr der Eindruck der Leere sowohl in den 110 Gebäuden als auch auf den Straßen. 100 90 Neben den bereits beschriebenen Problemen des Pen- 80 70 delns während der Pandemie ist hierbei auch die Gebäu- 60 deerschließung von Hochhäusern anzuführen. Der Weg 50 innerhalb des Gebäudes ins eigene Büro wird in den 40 meisten Fällen mit einem Aufzug zurückgelegt. Die 30 neuen Abstandsregelungen und die begrenzte Anzahl 20 der Aufzüge limitieren somit derzeit die Möglichkeiten 2010 2012 2014 2016 2018 Q3/2020 der Rückkehr ins Büro erheblich – man hat unange- Berlin Paris London nehme Wartezeiten sowohl auf dem Hin- als auch auf Quelle: PMA, MFG = Mietfläche nach gif. dem Rückweg hinzunehmen. Zudem hat sich der Arbeits- alltag verändert. Gemeinsames Mittagessen mit den Kol- legen und das gesellige Feierabendbier im Pub um die Als das etablierte Finanz- und Dienstleistungszentrum Ecke, welches in London quasi Teil der Bürokultur ist, sowohl für Großbritannien als auch für Europa liegen die motivieren derzeit nicht zur Fahrt ins Büro. Spitzenmieten in London traditionell weit über den Wer- ten anderer europäischer Städte. Trotz der Unsicherhei- Ein weiterer Paradigmenwechsel findet in der Arbeits- ten durch den Brexit hat das Mietniveau vor der Krise platzkonzeption statt. Waren bis vor Kurzem noch Kon- zulegen können und lag Ende 2019 bei 105,00 Euro/qm zepte, die auf einer hohen Arbeitsplatzdichte und somit MFG. Derzeit sind die Auswirkungen auf die Mieten noch auf einem geringeren Flächenverbrauch je Bürobeschäf- unklar, es wird jedoch von einem Niveau von 108,00 Euro/qm MFG ausgegangen. 8
Marktbericht – Ausgabe 04/2020 – Berliner Sparkasse Die Pariser Spitzenmiete verzeichnete über die vergan- Fazit: genen zehn Jahre ein geringeres Wachstum als die bei- den Vergleichsstädte. Im dritten Quartal 2020 erreichte Trotz des gravierenden Einbruchs der Wirtschaftsleis- das Mietniveau nach einem leichten Anstieg 71,70 Euro/ tung und der gestiegenen Arbeitslosenquote in Deutsch- qm MFG. land, Frankreich und Großbritannien zeigen sich die Büromärkte der drei Hauptstädte relativ widerstandsfä- Trotz der aktuellen Gegebenheiten wird aktuell nicht hig. erwartet, dass die europäischen Spitzenmieten in den gefragten Lagen und Top-Objekten signifikant sinken Die Corona-Krise traf auf drei Märkte in unterschiedli- werden. Mietrückgänge sind eher in Nebenlagen wahr- cher Verfassung. Während die Leerstandsquote in Paris scheinlich. bei 7,2 % und in London bei 8,7 % liegt, verzeichnet Ber- lin weiterhin ein Rekordtief von gerade mal 1,5 %. Europäische Metropolen bleiben attraktive Invest- mentstandorte Bislang haben die Länder unterschiedlich resolut auf die Krise und die Auswirkungen reagiert. Nach dem ersten Bisher hat sich an der Attraktivität der drei Metropolen Lockdown im Frühjahr konnte sich die Wirtschaft in nichts verändert. Die Renditen halten sich weiterhin auf Deutschland über die Sommermonate besonders gut einem sehr niedrigen Niveau – angeführt von Berlin. erholen. Bürospitzenrenditen in Berlin, London und Paris in % Die Büromärkte eint, dass die Corona-Krise eine Reihe (2010–Q3/2020) von strukturellen Veränderungen mit sich bringt; in den 7 Arbeitskonzepten werden einerseits mehr Flexibilität und weniger Präsenztage im Büro die Regel und ande- 6 rerseits werden sich größere Abstandsflächen in den Büroräumen nachhaltig etablieren. 5 4 Es ist zu erwarten, dass die Auswirkungen der Krise sich insbesondere im nächsten Jahr in allen drei Märkten 3 deutlicher in den Leerstandszahlen und den Mietent- 2 wicklungen widerspiegeln werden, wobei vor allem in 2010 2012 2014 2016 2018 Q3/2020 Berlin ein Anstieg des Leerstands nicht zu Marktverwer- fungen führen dürfte. Insgesamt verfügt der Berliner Berlin Paris London Büromarkt bisher über solide Marktdaten und ist derzeit Quelle: PMA. besser aufgestellt als die britische Hauptstadt, die neben der Corona-Krise vor zusätzlichen Herausforderungen in Ähnlich wie in Deutschland haben sich die Renditen an Zusammenhang mit dem Brexit steht. den Bürostandorten rückläufig entwickelt. In London liegt mit einer Rendite von 3,5 % ein anderes Preisni- So kann sich Berlin auch im internationalen Vergleich als veau als in Berlin mit 2,6 % und Paris mit 2,8 % vor. Es ein attraktiver Bürostandort profilieren. Positiv wirkt sich werden die mit dem Brexit und der starken Betroffenheit auch die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER durch die Corona-Pandemie verbundenen Unsicherhei- aus. Die zukünftigen Entwicklungen in Berlin und den ten in der Rendite sichtbar. anderen europäischen Metropolen bleiben spannend. Über die Marktberichte Die Berliner Sparkasse hat sich am regionalen Immobilienfinanzie- Berliner Gewerbeimmobilienmarkt regelmäßig näher beleuchtet. Im rungsmarkt als wahrscheinlich größter Marktteilnehmer positioniert Fokus stehen Themen, Standorte oder Marktsegmente, über die übli- und verzeichnet starke Zuwachsraten. Sie bietet maßgeschneiderte Fi- cherweise weniger oder nicht in diesem Detaillierungsgrad berichtet nanzierungsmodelle in einem der dynamischsten Immobilienmärkte wird, die aber dennoch Bedeutung für den Berliner Gewerbeimmobili- Europas. Um ihre Geschäftspartner und die interessierte Öffentlichkeit enmarkt haben. zu informieren, wird in Zusammenarbeit mit bulwiengesa der Impressum Berliner Sparkasse bulwiengesa AG Gewerbliche Immobilienfinanzierung Wallstraße 61 Tel.: +49 30 869589-50 10179 Berlin www.berliner-sparkasse.de/if Tel.: +49 30 278768-0 9
berliner-sparkasse.de
Sie können auch lesen