Evangelisch in Geislingen - Evangelischer Kirchenbezirk Geislingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evangelisch Ostern 2019 in Geislingen Gemeindebrief der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Geislingen Oster 150 Jahre Veranstaltungsreihe gottesdienste Landessynode Judentum Altenstadt | Geislingen | Weiler
Inhalt Angedacht 3 Gottesdienste in der Osterzeit 4 Thema 5 Was macht der Rechtsstaat 5 150 Jahre Landessynode 7 Gesamtkirchengemeinde 9 Aus den Kirchengemeinderäten 13 Kirchenmusik 14 Kinder 16 Junge Menschen 17 Frühling Kirchengemeinde Geislingen und Weiler 20 Nachruf Armin Beck 22 Bildnachweis Impressum Titelbild: Kruzifix Martinskirche, Verantwortlich: Anita Gröh, Kirchengemeinde Altenstadt 24 Martin Benz Evangelisches Dekanatamt Geislingen Rückseite: Mitarbeiterabend Alten- Gestaltung und Satz: Regina Menzel, Portrait 27 stadt, Andrea und Bernd Eberhard Grafik-Design, Geislingen Theo Banzhaf: S. 2 Herstellung: Kohlhammer Druck, Evang. Erwachsenenbildung 30 Markus Sontheimer: S. 3, Glasfenster, Stuttgart 14, 15 Kolumne Anita Gröh: S. 3, 5, 10, 11, 13, 19, 21, Auflage: 5.200 Willem vom Kirchplatz 30 23, 25, 27, 28 Nächste Ausgabe: Herbst 2019 Ev. Medienhaus Stuttgart: S. 6, 7, 8, 9 Bankverbindung: Freud und Leid 31 Renate Jakobs: S. 12 Evangelische Kirchenpflege Geislingen Diak. Werk: S. 21 KSK Göppingen Thomas Haller: S. 22 IBAN: DE87 6105 0000 0049 0866 38 Antja Klein: S. 24 BIC: GOPSDE6GXXX Kirchengemeinde Altenstadt: S. 24, 25, 26 Dieter Götz: S. 27 Manfred Klein: S. 28 Claudia Burst, GZ: S. 29 2
Angedacht Ostern als Horizont Stadtkirche, Auferstehung – der Engel am Grabe Vor uns liegen zuerst die Tage der Karwoche von Palmsonntag an. Die Christen bedenken darin in Passionsandachten, Gottesdiensten oder häuslicher Stille den Leidensweg Jesu und seiner Freunde. Sie nehmen damit auch das Leid heute ins Gebet, mit- einander und vor Gott. Über Auferstehung Die Passionsgeschichte wird für Menschen heute Sie fragen mich nach der auferstehung Realität in schwerer Krankheit, in Elend und Ge- sicher sicher gehört hab ich davon walt, im Mitleiden mit anderen. Wir haben in unse- dass ein Mensch dem tod nicht mehr entgegenrast rer Gesellschaft und unserem Lebensstil noch man- dass der tod hinter einem sein kann ches zu verändern, damit es weltweit weniger weil vor einem die liebe ist Passionserfahrungen gibt. dass die angst hinter einem sein kann Zugleich sind wir dankbar für alle aktiven Frau- die angst verlassen zu bleiben en, Männer und Jugendlichen, die solidarisch in un- weil man selber gehört hab ich davon serer Gemeinde und Stadt und in der weltweiten so ganz wird dass nichts da ist Kirche sich einsetzen für Würde und Gerechtigkeit, das fortgehen könnte für immer für Hoffnung und Menschlichkeit. Dass ihr Einsatz und ihre Liebe nicht vergeblich sind, dafür steht Ach fragt nicht nach der auferstehung das Osterfest. ein märchen aus uralten zeiten Denn hinter der Karwoche leuchtet Ostern auf, das kommt dir schnell aus dem sinn es ist der Horizont, der für uns Christen entschei- ich höre denen zu dend ist, das erste Fest des christlichen Glaubens, die mich austrocknen und kleinmachen der Anfang einer Gemeinde. ich richte mich ein Das deckt die Passionsgeschichte und die Lei- auf die langsame gewöhnung ans totsein denserfahrungen nicht zu, das nimmt ihnen nicht in der geheizten wohnung ihre Fragen, ihre Tränen und ihr Gewicht, aber es den großen stein vor der tür stellt ein anderes Ziel vor uns als das Vergebliche und das Unrecht des Stärkeren. Ach frag du mich nach der auferstehung ach hör nicht auf mich zu fragen Ostern ist und bleibt auch in diesem Jahr ein ge- heimnisvolles Fest, bei dem wir immer neu versu- Ich lade Sie herzlich ein zu den Gottesdiensten chen zu verstehen und ins Leben zu nehmen, was es und Veranstaltungen der Karwoche und Osterzeit uns bedeutet. Ob wir den Weg auf den Friedhof zu und wünsche Ihnen dafür besonnene Tage und – einem geliebten Menschen gehen, ob wir mit Sor- wenn es soweit ist – frohe Ostern! gen auf den nächsten Tag schauen, ob wir uns am Kommen des Frühlings freuen oder an den Symbo- len der Osterzeit, die Botschaft der Auferstehung will uns treffen, trösten, bewegen und herausfor- dern. Lassen wir uns wieder neu von ihr tragen. Dekan Martin Elsässer Dazu ein Gedicht der Theologin und Poetin Doro- thee Sölle: 3
Gottesdienste Gottesdienste in der Osterzeit Palmsonntag 14. April Karfreitag, 19. April Stadtkirche 9.30 Uhr Pfarrer Crüsemann Stadtkirche 9.30 Uhr Dekan Elsässer, Abendmahl, Weiler o.H. 10.45 Uhr Pfarrer Crüsemann Kantorei Pauluskirche 9.30 Uhr Diakonin i.R. Stutvoet Weiler o.H. 10.45 Uhr Pfarrer Crüsemann, Abendmahl Martinskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser Pauluskirche 15.00 Uhr Liturgie zur Sterbestunde Jesu, Markuskirche 10.30 Uhr Posaunenchor, Pfarrer Dr. Kaiser Pfarrer z. A. Treiber Martinskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser, Kantorei, Abendmahl Montag, 15. April Stadtkirche 19.00 Uhr Passionsandacht, Pfarrer z. A. Treiber Ostersamstag, 20. April Martinskirche 19.00 Uhr Passionsandacht, Stadtkirche 20.00 Uhr Pfarrer Crüsemann und Team, Pfarrer Dr. Kaiser Osternacht Dienstag, 16. April Ostersonntag, 21. April Stadtkirche 19.00 Uhr Passionsandacht, Stadtkirche 9.30 Uhr Pfarrer Crüsemann, Abendmahl, Pfarrer Dr. Kaiser Kantorei Martinskirche 19.00 Uhr Passionsandacht, Weiler o.H. 10.45 Uhr Dekan Elsässer, Abendmahl Pfarrer z. A. Treiber Pauluskirche 9.30 Uhr Dekan Elsässer Weiler o.H. 20.00 Uhr Passionsandacht, Martinskirche 5.30 Uhr Pfarrer z. A. Treiber, Felix Witte, Pfarrer Dr. Kaiser EJW, Ostermorgen Martinskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser, Abendmahl Markuskirche 9.00 Uhr Frühstück Mittwoch, 17. April Markuskirche 10.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser, Abendmahl Markuskirche 6.30 Uhr Morgengebet, Pfarrer Dr. Kaiser Ostermontag, 22. April Gründonnerstag, 18. April Stadtkirche 9.30 Uhr Pfarrer Crüsemann, Familien Stadtkirche 19.00 Uhr Pfarrer Weiß, Abendmahl gottesdienst, Osterspiel der Pauluskirche 19.00 Uhr Pfarrer z. A. Treiber, Abendmahl Kinderkantorei an Tischen Markuskirche 19.00 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser, Abendmahl an Tischen 4
Thema Was macht eigentlich der Rechtsstaat? Die Pfeiler des Rechtstaats und damit die „Organisation von Gerechtigkeit“ sind in verschiedenen Ländern in Gefahr, weil es Personen und Gruppen gibt, die den Menschen (Wählern) die Illusion vor- gaukeln, dass der Rechtsstaat nicht dem „Willen des Volkes“ entspricht – hierzu dienen die üblichen Mittel: Verzerrung Die Wertschätzung des Rechtsstaats als die wohl der Wirklichkeit, Einschüchterung der Medien, wichtigste gesellschaftliche Errungenschaft scheint Gleichschaltung der Justiz, usw. auch in Deutschland zu schwinden. Warum ist diese Die unheimlichste Erkenntnis dabei ist: Diejeni- Entwicklung bedrohlich? gen, die, z. B. in Deutschland, gerne von „System- Wir alle kennen Sätze wie: „Da verliert man den medien“ und „Lügenpresse“ sprechen, sind die Glauben an den Rechtsstaat.“ „Die Kleinen hängt größten Produzenten und Verbreiter von „Fake man und die Großen lässt man laufen.“ Ja, wir ha- News“ – weil sie nur daran interessiert sind, Stim- ben eine Sehnsucht nach einer gerechten Instanz – mungen für ihre „Agenda“ zu erzeugen. vielleicht ein idealisierendes Bild aus Kindertagen, Wie der Rechtsstaat bedroht wird, lässt sich ja als unsere Eltern und andere Bezugspersonen Ga- seit einiger Zeit in der Türkei, in den USA und in ranten für Gerechtigkeit für uns waren oder sein Russland beobachten. sollten. Ja: unser Rechtssystem hat Schwächen – der Rechtsstaat selbst ist nicht gerecht; aber er macht es möglich, Gerechtigkeit zu organisieren. Nur der Rechtsstaat ermöglicht es, dass alle Bürger Rechts- ansprüche haben oder einklagen können bzw. ei- nen bestimmten Rechtsschutz genießen und nicht der Willkür von Herrschern ausgesetzt sind. Und Christoph Steinweg nur in einem Rechtsstaat ist es möglich, dass Vertre- Mitglied des Redaktionsteams ter des Volkes und der Regierung über die Einfüh- rung oder Änderung von Rechtsvorschriften ver- handeln. Wichtig ist dabei: Die Grundlage des Rechts- staats ist die Gewaltenteilung, bei der die Gewalt des Staates auf mehrere Institutionen aufgeteilt wird: die Legislative (gesetzgebende Gewalt), die Exekutive (ausführende Gewalt) und die Judikative (rechtsprechende Gewalt). 5
Thema Anita Gröh 150 Jahre Landessynode zember 1864 eine Verordnung, mit der die Landessynode eingeführt wur- de. „Die Landessynode ist zur Vertre- tung der Genossen der evangelischen Landeskirche gegenüber dem landes- herrlichen Kirchenregiment bestimmt“ stand in § 1 der Verordnung. Sie sollte an der kirchlichen Gesetzgebung mit- wirken. Für die Änderung der kirchli- chen Verfassung, der Gottesdienst- ordnung oder der kirchlichen Bücher war Zweidrittelmehrheit erforderlich. Zu einem „friedlichen Meinungs- austausch“ trafen sich die Mitglieder der Landessynode am 18. Februar 1869, und es kam, wie die Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzei- Die Landessynode der Württembergischen Evangelischen Landeskirche tung schrieb, „kaum etliche mal (zu) etwas erregtere(n) Äußerungen“. Wichtig war der Lan- dessynode zu klären, wer denn das Oberhaupt der Mit einem Festakt am 17. Februar 2019 beging Landeskirche sein würde, sollte der württembergi- die Landessynode der Württembergischen Evange- sche König eine andere Konfession als der evange- lischen Landeskirche ihr 150-jähriges Jubiläum. lischen zugetan sein. Anfang 1890 zeichnete sich ab, dass König Wilhelm II. und seiner zweiten Frau Charlotte von Schaumburg-Lippe, kein Kronprinz Oberhaupt der Landeskirche war der König mehr würde geboren werden, und damit würde Oberhaupt der Landeskirche war früher der re- die Linie des katholisch erzogenen Prinzen Philipp gierende Herzog bzw. König von Württemberg. von Württemberg den Thronfolger stellen. Gedacht Mitte des 19. Jahrhunderts löste sich die Landeskir- war daran, ein neu einzurichtendes Kollegium an- che aber mehr und mehr von der staatlichen Um- stelle des Königs die Episkopalrechte ausüben zu klammerung. Eingeführt wurden mit dem 25. Janu- lassen. Überlegt wurde auch, das Bischofsamt als ar 1851 die Pfarrgemeinderäte, drei Jahre später Träger der höchsten, selbstständigen Kirchengewalt die Diözesansynoden. Eine Landessynode, demo- wieder zu errichten. Die Reformatoren hätten sich kratisch gewählt, wollte Wilhelm I. nicht. Als König ja nicht gegen das Bischofsamt, sondern nur gegen sah er sich als Verbindung zwischen Kirche und dessen Auswüchse gewandt. Die Landessynode Staat. Der Pietismus äußerte Verständnis. Man selbst wurde keineswegs als Vertretung der Landes- wollte keine demokratische Kirchenrepublik. Erst kirche angesehen, vielmehr stellte sie die Vertre- der Sohn Wilhelm I., König Karl, erließ am 20. De- tung der Gesamtheit der Kirchengenossen dar. Die Abgeordneten aller Parteien der württembergi- schen Kammer berieten über Jahre hinweg ver- 6
Thema schiedene Gesetzentwürfe. Interessanterweise wurde in der Kammer weit offener über eine stärkere Selbst ständigkeit der evangelischen Kirche gesprochen als in der Landessynode. Das Leitungs- gremium der Kirche sollte zwar eine enge Bindung an die königliche Regierung erhalten, doch die Majorität sollte auf Seiten der Kirchen- vertreter liegen.1898 verkün- dete König Wilhelm II. die Gesetze. Damit war die Frage nach dem Oberhaupt der Lan- deskirche geklärt. Dies war gut so, wenn auch 1898 nie- mand an eine Abdankung des Die Landessynode der Württembergischen Evangelischen Landeskirche Königs gedacht hatte. Der König dankt ab Die zunehmend angespannte Kriegslage im chenverfassung an. 1920 wurde die Verfassung der Herbst 1918 hatte das Konsistorium bereits am Württembergischen Landeskirche beschlossen, die 8. Oktober 1918 dazu veranlasst, eine Ansprache in im wesentlichen unverändert bis heute Geltung den Gottesdiensten verlesen zu lassen, in der die hat. Sie steht in Kontinuität der Entscheidungen bange Frage nach der Zukunft gestellt wurde. Dass Ende des 19. Jahrhunderts. Die Landessynode er- das Ende des Krieges und damit der Monarchie in hielt zwar die volle Kirchengewalt, weil gar keine Württemberg so kurz bevorstand, hatte kaum je- andere Möglichkeit bestand, aber sie wollte keine mand erwartet. Am 30. November 1918 legte Wil- kirchenleitende Funktion übernehmen. helm II. die Krone nieder und war damit auch nicht mehr das Oberhaupt der Landeskirche. In aller Das Dritte Reich bringt graviernde Umwälzungen Eile wurde der Landessynodalausschuss zusammen- Ab 1933 gab es auch für die Landeskirche ein- gerufen. Am 3. Dezember 1918 wurde in einer schneidende Veränderungen. Es sollte eine einheit- Bekanntmachung des Evangelischen Konsistoriums liche evangelische Reichskirche gebildet werden. mitgeteilt, dass die Ausübung der bisherigen Kir- Das staatliche Gesetz verlangte Neuwahlen sämtli- chenregimentsrechte in der evangelischen Landes- cher kirchlicher Gremien im Reich. Diese aufge- kirche auf die Evangelische Kirchenregierung über- zwungene Wahl wurde in Württemberg dadurch gegangen sei. Im Sitzungssaal des Konsistoriums verhindert, dass man die im Wahlgesetz vor- wurden dann am 5. Dezember 1918 Staatsrat a. D. gesehene Möglichkeit nutzte, wonach keine Wahl Heinrich von Mosthaf, Stadtdekan Theodor Traub, durchgeführt werden musste, wenn in jedem Wahl- Konsistorialpräsident Karl Hermann von Zeller, Syn- bezirk nur ein Wahlvorschlag eingereicht wurde. odalpräsident Karl von Haffner und der Ulmer Prä- lat Heinrich von Planck gewählt. Die Landessynode traf sich am 1. Juni 1919 wieder und sah als vor- dringlichste Aufgabe die Erarbeitung einer Kir- 7
Thema Aufgrund des vorläufigen kirchlichen Gesetzes zur Ermächtigung des Kirchenpräsidenten vom 15. Mai 1933 erließ Theophil Wurm, der inzwischen den Titel Landesbischof angenommen hat- te, am 15. Juli 1933 ein Gesetz über Neu- wahlen zum Kirchengemeinderat und zur Theophil Wurm Landessynode. 1933 waren in der Landessy- node die Deutschen Christen die stärkste Gruppierung. Mit einem Abkommen über eine Einheitsliste erhielten sie 34 der 61 Sitze. Die 3. Landessynode kam somit ohne Beteiligung der Kirchenmitglieder zusammen und tagte am 12. September 1933. Erst am 13. Juli 1939 versam- melte sich die Landessynode erneut. Präsident Karl Steger unterrichtete die anwesenden 31 von ver- bliebenen 40 Abgeordneten, dass zwischenzeitlich drei Mitglieder verstorben seien und 18 Personen, zumeist Mitglieder der Kampfgruppe DC, ihren Verzicht erklärt hätten. Die Legislaturperiode der Synode wurde ohne Wahl bis auf weiteres verlän- gert und trat erst nach einer Neuwahl 1947 am Helmut Claß 19. Januar 1948 wieder zusammen. Der Geislinger Karl Schmidt war ab 1948 Landessynodaler. Bereits in der NS-Zeit war er beteiligt an der Beförderung von Rundbriefen und Hirtenbriefen von Landes Wahlgängen und 2001 Gerhard Maier nach bischof Wurm in die Kirchengemeinden. 12 Wahlgängen. Im ersten Wahlgang wurde Frank- Otfried July 2005 Landesbischof. Die Landessynode wählt den Landesbischof 1948 wählte die Landessynode Martin Haug zum Mit der 7. Landessynode, die 1966 zusammen- neuen Landesbischof. Es war nur ein Wahlgang trat, bildeten sich die Gesprächskreise Bibel und nötig und Haug erhielt 75 von 78 Stimmen. 1962 Bekenntnis, Evangelium und Kirche, Evangelische waren acht Männer als Nachfolger von Bischof Erneuerung und Offener Gesprächskreis. Haug in Betracht gezogen worden. Darunter wa- ren drei Laien. Im zweiten Wahlgang wurde Erich Quellen: Eichele zum neuen Landesbischof gewählt. 1969 Siegfried Hermle, Die Evangelische Kirchenregierung benötigte die Landessynode – in einer öffentlichen in Württemberg, Blätter für Württembergische Kir- Wahl – sechs Stunden und fünf Wahlgänge, um chengeschichte 91/1991 den gebürtigen Geislinger Helmut Claß zu wählen. Siegfried Hermle und Karin Oehlmann, Gruppen in 1979 wurde im siebten Jahrgang Hans von Kehler der Württembergischen Landessynode, gewählt, nachdem zuvor Helmut Aichelin und Theo Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 107 / Sorg zurückgezogen hatten. Theo Sorg wurde nach 2007 zehn gescheiterten Wahlgängen 1987 Landesbi- Hermann Ehmer, Hansjörg Kammerer, Biografisches schof, 1993 Eberhardt Renz nach 16 gescheiterten Handbuch der Württembergischen Landessynode 8
Gesamtkirchengemeinde zu wählenden Landessynodalen bestimmen den Kurs der gesamten Kirche auf landeskirchlicher Ebene mit. Landesbischof Dr. Otfried July Wichtig, so der Landesbischof, sei die Unterstützung durch eine breite Wahlbeteiligung: „Jede Wählerin und jeder Wähler unterstützt auf diese Weise unser Kernanlie- gen in der württembergischen Landeskirche: Dass die Ver- kündigung des Evangeliums von Jesus Christus in Wort und Tat auch in Zukunft die Menschen im Land erreicht, ihnen hilft, sie ermutigt, sie tröstet.“ Wahlberechtigt sind Am 1. Dezember alle Gemeindeglieder, die am Wahltag das 14. Lebensjahr ist Kirchenwahl vollendet haben. Wer Interesse an einer Kandidatur hat oder jemanden Am 1. Advent 2019 wählen die rund zwei Millio- vorschlagen möchte für die Wahl zum Kirchengemeinde- nen wahlberechtigten Mitglieder der Evangeli- rat, wende sich bitte an die zu- schen Landeskirche in Württemberg neue Kirchen- ständigen Pfarrämter: gemeinderäte sowie eine neue Landessynode. „Es Geislingen-Altenstadt, Pfarrer ist ein bewundernswertes Engagement, sich für Dr. Tobias Kaiser, Tel. 715 85 00 sechs Jahre ehrenamtlich für eine kirchliche Lei- Kirchengemeinde Geislingen tungsaufgabe zur Verfügung zu stellen und eine und Weiler o. H., Pfarrer Dietrich besondere Weise, die Entwicklung der Landeskir- Crüsemann, Tel. 427 73. che mitzubestimmen“, so Landesbischof July. Etwa 10.000 Kirchengemeinderätinnen und Kir- chengemeinderäte leiten die etwa 1.244 Kirchen- gemeinden der Landeskirche zusammen mit ihrer Pfarrerin bzw. ihrem Pfarrer. Und die 90 ebenfalls Bezirksfrauentag Trauercafé in Geislingen in Bad Überkingen Jedes Abschiednehmen verändert tiefgreifend das Leben. Beim Bezirksfrauentag wird in diesem Trauer ist notwendig, um den Verlust zu überwinden. Jahr Landesfrauenpfarrerin Eva Bach- Dazu braucht es manchmal einen geschützten Raum, in teler, EFW Stuttgart, Referentin sein. dem Betroffene nicht allein sind mit ihren Gefühlen und Zur Feier „100 Jahre evangelische Gedanken. Frauenarbeit in Württemberg“ wird sie Das Trauercafé ist solch ein geschützter Ort, wo Men- die Ausstellung „Gewoben in Gottes schen sich treffen, die den Verlust eines nahestehenden Geschichte – 100 Jahre evangelische Menschen erlitten haben. Frauenarbeit in Württemberg“ vorstel- Das Trauercafé Geislingen ist im Kaffeehaus der Diako- len und über die evangelische Frauen- nie, Moltkestraße 23, in Geislingen. Das Kaffeehaus ist an arbeit sprechen. diesen Abenden ganz für uns reserviert. Die Teilnahme ist kostenlos. Termin: Sonntag, 7. April 2019, 14.00 bis 16.30 Uhr Termine: Ort: Bad Überkingen, Autal-Halle Mittwoch, jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr Referentin: Eva Bachteler, Landesfrau- 24. April 2019, 29. Mai 2019, 26. Juni 2019, 31. Juli 2019 enpfarrerin, Stuttgart 25. September 2019, 23. Oktober 2019, 27. November 2019, 18. Dezember 2019 9
Gesamtkirchengemeinde Viele leckere Kuchen Kirchen-Café in der Kirchengemeinden wie in der weltwei- Stadtkirche sehr gut ten Christenheit zu unterstützen. So besucht wurde beschlossen, den Reinerlös von 4.500 € folgendermaßen zu verteilen: Viele Gäste besuchten das Kirchen- • 1.200 € GZ-Aktion Bolivien, Unter- Café, das in der Stadtkirche in den stützung Evangelische Kirche zum Auf- Tagen des Geislinger Weihnachtsmark- bau eines Jugend-/ Gemeindezentrums tes wieder geöffnet hatte. • 300 € Martinskirche, Unterstützung Neben Kaffee und Kuchen sind die Kirchenmusik, Orgelkamera täglichen Andachten mit musikalischer • 2.600 € Stadtkirche, Renovierung Begleitung von vielen Weihnachts- Dach marktbesuchern gerne wahrgenom- • 400 € Stadtkirche, Kantorei Noten men worden. beleuchtung 166 Kuchen und Torten wurden Für alle Mithilfe und Unterstützung bei für das Kirchen-Café gespendet. Dafür der Durchführung des Kirchen-Café dankt das Vorbereitungsteam allen dankt das Organisationsteam. Kuchenbäckerinnen und Kuchen Die Planung für das Kirchen-Café 2019 bäckern. Dem Organisationsteam des beginnt im Oktober. Es wird das Kirchen-Cafés ist es ein Anliegen, mit 25. Kirchen-Café in Geislingen – ein dem Erlös Projekte in den Geislinger Jubiläum. Das Kirchencafé-Team Erinnerungstreffen der Esten in Geislingen mit Festgottesdienst in der Stadtkirche Aus Anlass des 100. Jahrestages gen und Umgebung herzlich eingela- der Unabhängigkeit Estlands wird den, sondern auch die ganze Geislin- die Estnisch-Deutsche Kulturvereini- ger Kirchengemeinde. Leider war es gung am Samstag, 1. Juni, ein Erin- nicht möglich, den Gottesdienst am nerungstreffen der Esten in Geislin- folgenden Sonntag zu feiern. Bis in die WGT-Gottesdienst mit Länderinformation gen veranstalten. Dazu wird unter 80er Jahre hatte es regelmäßige estni- Weltgebetstag anderem der Botschafter der Repub- sche Gottesdienste in der Stadtkirche Die Kollekte des Gottesdienstes am Weltgebets- lik Estland, Dr. Mart Laanemäe, er- gegeben. Am Nachmittag desselben tag am 1. März ergab 826,57 €. Sie ist für Projek- wartet. Um 10.00 Uhr wird an die- Tages wird um 15.00 Uhr im Gloria- te in Slowenien bestimmt. Frauen in Slowenien sem Tag ein estnisch-deutscher Kinocenter ein vor zwei Jahren gedreh- hatten den diesjährigen Weltgebetstag mit dem Festgottesdienst in der Stadtkirche ter Dokumentarfilm über die Esten in Thema „Kommt alles ist bereit“, vorbereitet. gefeiert. Bekanntlich hatten nach Geislingen gezeigt. Helga Merits, die Das Team dankt für die Gaben. Der Betrag wird dem Krieg viele geflüchtete Esten in Regisseurin des Films wird anwesend auf das Spendenkonto des Weltgebetstag der Geislingen ein Refugium gefunden, sein und den Film kommentieren. Frauen – Dt. Komitee e. V. zur Weiterleitung nach bevor die meisten nach Kanada, die Slowenien überwiesen. USA oder Australien auswanderten. Ein ausführlicher Bericht mit Bildern vom Welt Zu dem Gottesdienst sind nicht nur gebetstag in der Stadtkirche wird in der nächsten die estnischen Landsleute in Geislin- Ausgabe des Gemeindebriefes erscheinen. 10
Gesamtkirchengemeinde Geislinger Drei-Kirchen-Stiftung Der Stiftungsfonds – eine zweckge- ter Stiftungsfonds infrage. Dies ist ab Vorteile des Stiftungsfonds: bundene Zustiftung mit Ihrem Namen einer Zustiftung von 25.000 € möglich. 1. Sie unterstützen eine unserer denk- Hierbei können Sie die Kirche, die Sie malgeschützten Kirchen, die Ihnen Mit Hilfe der Geislinger Drei-Kirchen- mit Ihrer Zustiftung unterstützen besonders am Herzen liegt. Stiftung werden die drei denkmalge- möchten, selbst festlegen. Außerdem 2. Der Stiftungsfonds selbst bleibt schützten Kirchen in Geislingen, die können Sie einen eigenen Namen für unangetastet. Stadtkirche, die Martinskirche und die Ihren Stiftungsfonds wählen, z. B. 3. Das Verfahren sichert eine dauer- Margarethenkirche in Weiler, erhalten. Heinrich Mustermann-Fonds zuguns- hafte Verfolgung unserer Stiftungs- Dazu werden die Zinsen aus dem Stif- ten der XYZ-Kirche. Der Stiftungsfonds zwecke. tungskapital verwendet. wird als Teil des Grundstockvermö- 4. Es ist möglich, Beträge anzulegen, Vielleicht möchten Sie mit einer Zu- gens der Geislinger Drei-Kirchen-Stif- die ansonsten nicht ausreichen wür- stiftung nur eine bestimmte unserer tung verwaltet. Die Erträge Ihres den, um eine eigene Stiftung zu grün- drei denkmalgeschützten Kirchen för- Fonds werden dabei entsprechend der den. dern. Dann kommt für Sie eine zweck- Fondshöhe berechnet und für die von 5. Sie können den Fonds selbst gebundene Zustiftung, ein sogenann- Ihnen festgelegte Kirche verwendet. benennen. Vesperkirche 2019 – ein kurzes Resümee Die 14. Geislinger Vesperkirche 2019 wurde im Schnitt von knapp 100 Gästen täglich besucht. Das war etwas Mit allen Sinnen weniger als in den vergangenen Jahren, was vielleicht Geislinger Abendgottesdienst daran lag, dass mehr Schüler ein warmes Schulessen erhalten, manche ältere Mitbürger es gesundheitlich „Mama unser“ nicht mehr in die Vesperkirche schaffen und beim 12. Mai 2019, 18.00 Uhr Schnee die Gehwege zum Teil sehr liederlich geräumt Pauluskirche, Hohenstaufenstraße 35 waren. Die Atmosphäre war insgesamt ruhig und Mit der Band invite! freundlich, es gab viel Zeit zu persönlichen Gesprächen. Wir danken allen Gästen, die uns durch Spenden, Es- Am 12. Mai ist Muttertag. Diesen Tag nimmt das Team zum sensgeld und/oder Mitarbeit unterstützten. Auch 2019 Anlass, sich „mit allen Sinnen” mit der mütterlichen Seite war die Vesperkirche ein gutes Projekt, sie wird 2020 Gottes auseinander zu setzen. wieder stattfinden. Ein Team mit Pfarrer Christian Treiber bereitet den Got- tesdienst vor und gestaltet den Abend. Außerdem hören Sie neue Lieder und eine zeitgemäße Sprache. Vesperkirche, Team Küche Die Band invite! wird diesen Gottesdienst musikalisch gestalten. Zum Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen beson- deren Ständerling, nicht nur zum Gedankenaustausch, son- dern auch mit einem speziellen kulinarischen Angebot, pas- send zum Abend. Sie sind herzlich eingeladen! 11
Gesamtkirchengemeinde Renate Jakobs – mehr als 40 Jahre in der Evangelischen Wölk- Kindertagesstätte Eine Ära geht zu Ende Renate Jakobs ist seit Ende März im wohlverdienten Ruhestand. Die Kita- Leiterinnen der Evangelischen Gesamt- Renate Jakobs, neuer Wölk-Kindergarten 1984 kirchengemeinde trafen sich, um sich von ihrer Kollegin zu verabschieden. „Ja es gab eine Zeit, in der ich gerne Dabei gab es Zeit, um mit Renate Ja- als Floristin gearbeitet hätte.“ kobs viele Jahre gemeinsamer Zusam- Was ist jetzt dran und was machst menarbeit Revue passieren zu lassen. du an deinem ersten Tag als Rentne- Sie stöberte in alten Fotos und erzähl- rin? te dazu. Erinnerungen aus den vielen „Ich werde ganz lange ausschlafen Jahren in der Wölk-Kita wurden wach. und das Leben genießen. Ich hoffe, In einem kleinen Interview bekamen mein Mann und ich bleiben gesund, die Kolleginnen folgende Antworten das ist für mich das Wichtigste.“ Gruppenbild 1994 auf die von ihnen gestellten Fragen: Werden wir Kolleginnen dir fehlen? Was hast du an deinem ersten „Ja klar, ihr gehört zu meinem bishe- Arbeitstag als Leiterin im Wölk-Kinder- rigen Leben. Wir haben viele Jahre garten gemacht? zusammengearbeitet und uns gegen- „Da ich bereits im Dezember 1979 seitig unterstützt.“ im alten Kindergartengebäude, das Im Verlauf des Gespräches erfuhren auf dem heutigen Freibadparkplatz die Kolleginnen, dass Renate Jakobs in stand, als Zweitkraft begonnen habe, Essen geboren wurde und im Urlaub war mir die Einrichtung ja schon be- ihren Mann kennengelernt hat. Sie zog kannt. An meinem ersten Arbeitstag zu ihm ins Lautertal. Sie erzählt, dass Renate Jakobs mit den Kita-Leiterinnen-Kolleginnen als Leiterin habe ich Schränke hin- und sie anfangs nichts verstanden hätte her geschoben. Ich wollte Platz schaf- und bei ihrer Suche nach einer Stelle in fen und mehr Licht in die Räume brin- einem Kindergarten Absagen bekom- gen.“ men hätte, weil sie Hochdeutsch und Was ist in der Kindergartenarbeit nicht Schwäbisch gesprochen hat. Au- heute anders als damals? ßerdem bekam sie in einer katholi- „Früher waren wir für die Kinder da. schen Einrichtung keine Stelle auf- Heute brauchen die Eltern viel mehr grund ihrer evangelischen Konfession. Begleitung und Beratung. Erziehungs- Renate Jakobs gibt ihren Kolleginnen partnerschaft ist eine wichtige Auf mit auf den Weg, bei aller Arbeit und Team der Wölk-Kita 2019 gabe.“ Engagement in der Kita-Arbeit sich Welche Veränderung war sehr nicht selbst zu vergessen. Kita-Leiterinnen: Larissa Janz, Pauluskita, Marianne Witziok, Aufhausen, wichtig für dich? Zum Abschied bekam Renate Jakobs Renate Jakobs, Andrea Eberhard, Niemöller-Kita, Heidi „Dass es ab ca. 1990 möglich wurde, eine Solarleuchte für ihren heimischen Klang-Meinzinger, Weiler auch als Leitung in Teilzeit zu arbeiten. Garten und viele gute Wünsche mit Team der Wölk-Kita: Dies war sehr hilfreich für meine Kolle- auf den Weg in ihr neues Abenteuer v.l.n.r.: Simone Hopp, Manuela Ronneberger, Ute Graf, ginnen und mich.“ „Ruhestand“. Katharine Bieche, Renate Jakobs Hast du in den vielen Jahren über- „Vielen Dank, liebe Renate, für all dein legt was ganz anderes zu tun? Tun.“ Andrea Eberhard 12
Aus den Kirchengemeinderäten Vortrag Martin Joos, Kommunalentwicklung Stuttgart Kirchengemeinde Altenstadt: Die Vakatur auf der Pfarrstelle Altenstadt-West geht im September zu Ende. Das freut uns sehr. Neben diversen Bauvorhaben hat uns im Kirchen- gemeinderat vor allem eben diese Vakatur beschäf- tigt. Vieles war da zu bedenken und zu planen, um Gesamtkirchengemeinde gute Lösungen für das Gemeindeleben zu finden. Im Januar dann trafen wir uns zu zusätzlichen Über verschiedene Szenarien, wie kirchliche Ge- Terminen innerhalb des Besetzungsgremiums, das bäude in Geislingen zukünftig genutzt werden in wesentlichen Teilen eben aus dem Kirchenge- können, informierte Martin Joos von der Kommu- meinderat besteht. In diesen Wahlsitzungen haben nal Entwicklung (KE) die Kirchengemeinderäte. In wir Pfarrerin Antje Klein kennengelernt, ihr unsere der jährlich einmal stattfindenden Vollversamm- Vorstellungen und Erwartung vorgestellt, Fragen lung diskutierten die Kirchengemeinderäte ausge- an sie gerichtet und sie dann gewählt. hend von den Möglichkeiten, wie das Paulusge- Traditionell beschäftigt sich unser Kirchenge- meindezentrum mit dem seitherigen Pfarrhaus und meinderat in den letzten Sitzungen des alten und dem Kindergarten durch Umbau besser genutzt den ersten des neuen Jahres auch mit der Planung werden kann. Ein Szenario sieht den Einbau von der Veranstaltungen im neuen Jahr. Gottesdienste, vier Kindergartengruppen in den seitherigen Kir- die Kirchenmusik und manche anderes, z. B. der chensaal im Pauluszentrum vor. Überlegt wird auch, Investiturgottesdienst für unsere neue Pfarrerin, einzelne diakonische Einrichtungen bzw. Teile der waren hier im Rat Thema. Verwaltung ins ehemalige Pfarrhaus zu verlegen. Einleuchtend war allen Kirchengemeinderätinnen und -räte, dass der jetzt vorhandene Gebäudebe- stand in Geislingen aus finanziellen Gründen reduziert werden muss. Die Gesamtkirchenge- meinde kann auf Dau- er die denkmalge- schützten Kirchen, die Gemeindehäuser, Pfarr- häuser und sonstige Verwaltungs- und Bera- tungszentren nicht er- halten. Vollversammlung der Kirchengemeinderäte der Gesamtkirchengemeinde Geislingen im Pauluszentrum 13
Kirchenmusik Singkreis Herzliche Einladung zum Mitsingen Vokalensemble „Colourful Grace“ Das Vokalensemble Colourful Grace Karfreitag, 19. April, 19.00 Uhr Johann Sebastian Bach setzt die Inten- (ab der weiterführenden Schule) freut Stadtkirche tion seiner Librettisten in Musik um. sich über Deine Stimme! Johann Sebastian Bachs Johan- Von Anfang (Eingangschor) bis nahezu Die Proben sind mittwochs im Gemein- nespassion BWV 245 zum Schluss (Arie No. 30 „Es ist voll- dezentrum der Pauluskirche, Hohen „Zeig uns durch deine Passion, dass bracht“) bilden „größte Niedrigkeit“ staufenstraße 35 von 17.15 Uhr bis Du der wahre Gottes Sohn “ und „Kampf“, „Held aus Juda“ und 18.15 Uhr Am Karfreitag 2019 erklingt die Jo- Lamm Gottes eine Einheit. In der Arie Unsere Ziele im Kalenderjahr 2019: hannespassion Sebastian Bachs mit No. 30 „Es ist vollbracht“ deuten Mu- Gestaltung der Konfirmation dem Geislinger Singkreis und dem sik und Text im Sinne der johannei- Singen in neuen Gottesdienstformen Ensemble „Il capriccio“, das erstmals schen Theologie ins Sieghafte. in Geislingen auftreten wird. Das Ba- Eine Anrufung, gleichsam ein Kyrie Kantorei der Stadtkirche rockorchester „Il capriccio“ spielt in eleison, dieser Herrlichkeit im Leiden Der gemischte Chor unserer Kirchen historisch informierter Aufführungs- beschließt die Passionsmusik in Form gemeinde für alle Erwachsenen, die praxis. Mittels dem barocken Original- der letzten Strophe von Martin Schal- Kantorei der Stadtkirche, freut sich klang entsprechender Spiel- und Sing- lings Lied „Herzlich lieb hab´ ich dich, über Ihre Stimme! Die Kantorei zeich- weise bringen Orchester, Chor und o Herr“: […] „Herr Jesu Christ, erhöre net sich durch eine über Jahrzehnte Solisten dem Hörer das vom Kompo- mich, ich will dich preisen ewiglich!“ gewachsene musikalische und mensch- nisten beabsichtige Klangbild nahe. liche Qualität aus. Die Bachsche Vertonung des Passi- Geislinger Singkreis, Neue Sängerinnen und Sänger berich- onsgeschehens nach dem vierten Ensemble „Il capriccio“ ten über eine herzliche Aufnahme und Evangelisten legt stets Wert darauf, (Konzertmeisterin Dietlind Mayer) konstruktives Proben der Chorgruppe. dass Christus der leidend Handelnde Anna Avdalyan – Sopran Die Kantorei widmet sich der Musik im ist und bleibt. Bereits der Eingang- Lisbeth Rasmussen Juel – Alt Gottesdienst und musiziert vielseitig schor dient als musikalische „Über- Paul Sutton – Tenor ohne sich auf Genre und Stil speziali- schrift“, als klingendes Exordium, das Johannes Mooser – Bass sieren zu wollen. Im neuen Kirchenjahr uns Hörer in das Geschehen nicht nur Leitung – Thomas Rapp freut sich der Chor zudem auf Chorsät- hineinführen, sondern es zugleich für ze zu „Wo wir dich loben plus“, den im uns auslegen möchte: Anders als bei Advent erschienenen neuen Gemein- der Matthäuspassion, die den Aufruf deliedern! zum Mitleiden, der Compassio an ihren Die Kantorei singt im Gottesdienst Seien Sie herzlich willkommen. Die Anfang stellt, erscheint in der Johan- in der Stadtkirche: Proben sind dienstags im Gemeinde- nespassion Christus als der Offenbarer. 19. April Karfreitag zentrum der Pauluskirche, Hohenstau- Recitative, Chöre und Choräle nehmen 21. April Ostersonntag fenstraße 35, von 20 Uhr bis 21.30 Uhr die Gemeinde in das Passionsgesche- 12. Mai Konfirmation hen hinein und bedenken Jesu Lei- 10. Juni Pfingstmontag Anmeldung zu allen Chören bitte densweg (z. B. No. 11. „Wer hat dich so 13. Oktober bei Thomas Rapp 07331 / 932 49 23 geschlagen“). 24. November, Ewigkeitssonntag ThomasJohannesRapp@gmx.de Der Eingangschor wie das gesamte 1. Dezember, 18 Uhr, Adventsmusik Werk sind ein Bekenntnis, das uns das 24. Dezember, Heilig Abend, 22.00 Uhr Verhältnis zwischen Gott-Vater und 25. Dezember, Christfest, 10.00 Uhr Gottes Sohn aufschlüsseln soll. 31. Dezember, Altjahrabend, 17.00 Uhr 14
Kirchenmusik Kindermusical, Kinderkantorei Ostermontag, 22. April, 9.30 Uhr Stadtkirche Ostersingspiel der Kinderkantorei Lieder – Thomas Rapp Texte – Dietrich Crüsemann Im Mittelpunkt des Gottesdienstes am Ostermontag steht das gespielte Junges Kammerorchester Tauber-Franken und gesungene Osterevangelium. Musik und Wort werden eigens für die Kinderkantorei geschrieben. In jedem Samstag, 11. Mai, 19.00 Uhr Samstag, 7. September, 19.00 Uhr Jahr erklingt ein neues Stück, das die Martinskirche Martinskirche Ostergeschichte für die ganze Familie ORGEL plus ... „Strings meet Clarinet“ lebendig werden lässt. Nachwuchstalente der Geislinger Junges Kammerorchester Tauber- Im Anschluss an den Gottesdienst fei- Musikschule musizieren Franken ert die Gemeinde beim Osterfrühstück. Konzert „Orgel plus …“ mit Schü- Die größten musikalischen Nach- lern und Schülerinnen der städtischen wuchstalente der Landkreise Main- Sonntag Kantate, 19. Mai, 9.30 Uhr Musikschule Geislingen und Seiichi Tauber, Heilbronn und Ludwigsburg Bach-Kantate zum Mitsingen Komaya, Kantor und Organist der Kir- sind seit dem Gründungskonzert 2016 Stadtkirche chengemeinde Geislingen-Altenstadt. im Jungen Kammerorchester Tauber- Johann Sebastian Bach Die Konzertreihe „Orgel plus ...“ wur- Franken versammelt. Unter Federfüh- Kantate „Wir danken dir, Gott, wir de im Jahre 2009 von Holger Frey, rung des Dozententeams um Andreas danken dir“, BWV 29 stellvertretender Musikschulleiter, und Berge, Kirsten-Imke Jensen-Huang Kantatenorchester, Solisten Martinskantor Seiichi Komaya als (beide Violine), Manja Huber (Viola) Geislinger Singkreis und Gäste Nachwuchsförderung ins Leben und Regine Friedrich (Cello) präsentie- Leitung – Thomas Rapp gerufen. ren die jungen Streicher unter der Die Kantate „Wir danken dir, Gott“ Freunde des wunderbaren Klang- musikalischen Leitung von Thomas strahlt in festlichem Glanz durch den raums Kirche und Orgel-Begeisterten Conrad auch 2019 ein abwechslungs- um drei Trompeten, aber auch Pauken ist dieser Termin unbedingt zu empfeh- reiches Programm. und Oboen erweiterten Orchester len. Gespielt werden im Konzert Werke apparat. Der Geislinger Singkreis Das Konzert wird finanziell unterstützt von Wolfgang Amadeus Mozart, Jean bringt die sogenannte Ratswahlkanta- vom Förderkreis der Evang. Kirchen- Sibelius, des kanadischen Filmkompo- te im Gottesdienst am 19. Mai zur Auf- musik in Geislingen-Altenstadt e. V. nisten Jim McGrath und Antonin führung. Der Eintritt ist frei. Spenden werden Dvorak. Zum Mitsingen eingeladen sind alle, nach dem Konzert dankbar entgegen- Das Konzert wird finanziell unter- die Freude an geistlicher Musik für genommen. stützt vom Förderkreis der Ev. Kirchen- Chor und Orchester haben. Die Pro- Orgel plus . . . Violine musik in Geislingen-Altenstadt e. V. ben: Freitag, 3. Mai und 10. Mai im Der Eintritt ist frei – eine Spende wird Paulusgemeindezentrum, 17. Mai in dankbar entgegengenommen. der Stadtkirche, jeweils 19.45 Uhr Thomas Rapp freut sich über Ihre An- meldungen! Tel: 07331 / 932 49 23 15
Kinder- und Jugend Kinderbibeltage in Geislingen Auch in diesen Osterferien werden eine muntere Kinder- schar gemeinsam drei tolle Nachmittage erleben. Unter dem Motto: „Wetten, dass … mein Gott echt stark ist?“ erfahren wir von den Abenteuern des Elia. Gemeinsam ent- decken die Kinder, was er tolles mitgebracht hat! Singen, spielen, basteln und ganz gewiss sehr viel Spaß Am Freitag sind die Eltern, Großeltern, Freunden und Ver- haben die Kinder in diesen Tagen. Damit uns bei all den wandten zum Abschlussgottesdienst eingeladen, der um Abenteuern die Kräfte nicht verlassen, gibt es an diesen 17.00 Uhr beginnt. Nachmittagen immer eine Kleinigkeit zu essen. Hierfür bitten wir die Eltern, oder Großeltern, einen Kuchen zu Infos: spenden. Wer: Jungs und Mädels zwischen 5 und 12 Jahren Wann: 24.04.2019 bis 26.04.2019 14.30 bis 17.30 Uhr Anmeldung zu den Kinderbibeltagen Wo: Im Paulusgemeindezentrum vom 24.04.2019 bis 26.04.2019 in Geislingen Mit wem: Pfarrer Dietrich Crüsemann, Pfarrer Christian Trei- ber und vielen netten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich schon sehr auf dich freuen! Name: Vorname: Die Kinder sollten unbedingt unempfindliche Kleidung, die auch schmutzig werden darf, anziehen. Adresse: Die Anmeldung sollte mit dem Anmeldeformular so schnell wie möglich erfolgen, denn wie im letzten Jahr können Geburtstag: höchstens 100 Kinder teilnehmen! Anmeldeschluss ist der 14. April 2019. Sollten wir mehr als Telefonnummer: 100 Anmeldungen haben, zählt das Datum der Anmeldung. Die Anmeldungen können entweder im Gemeindebüro in Notfalltelefonnummern: der Bahnhofstraße 75 oder bei Pfarrer Treiber in der Karlstraße 38 eingeworfen werden. Sie erhalten von uns ab Ich komme an folgenden Tagen: dem 14. April Bescheid, ob Ihr Kind an den Kinderbibelta- 24.04.19 25.04.19 26.04.19 gen teilnehmen kann oder nicht. Ich habe folgende Lebensmittelallergien oder Unverträglichkeiten: Wir freuen uns auf die gemeinsamen Kinderbibeltage! Das Kibita-Team Ich bringe an folgendem Tag einen Rührkuchen oder Muffins mit: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Christian Treiber Telefon: 07331 / 94 62 904 E-Mail: Christian.Treiber@elkw.de Wir sind damit einverstanden, dass Bilder, auf denen unser Sohn/ unsere Tochter abge- bildet und zu erkennen ist, im Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemein- de Geislingen/ Steige, auf der Homepage des Kirchenbezirkes Geislingen / Steige und auf der Facebook Seite der Evangelischen Jugendarbeit in Geislingen / Steige veröffentlicht werden dürfen. Ja Nein Ort/ Datum Unterschrift aller Erziehungsberechtigten 16
Gottesdienste und Andachten Judika, 7. April Rogate, 26. Mai Stadtkirche 9.30 Uhr Dekan Elsässer Stadtkirche 9.30 Uhr Pfarrer Crüsemann Weiler 10.45 Uhr Dekan Elsässer Weiler 10.45 Uhr Pfarrer Crüsemann Pauluskirche 9.30 Uhr Abendmahl, Pfarrer Treiber Pauluskirche 9.30 Uhr Prädikantin Weller Martinskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser Martinskirche 9.30 Uhr Abendmahl, Pfarrer Dr. Kaiser, Markuskirche 10.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser anschließend Kirch-Café Markuskirche 10.30 Uhr Abendmahl, Pfarrer Dr. Kaiser Passions- und Ostergottesdienste siehe Seite 4 Christi Himmelfahrt, 30. Mai Stadtpark Geislingen 10.00 Uhr Zentaler Gottesdienst, Posaunen- Quasimodogeniti, 28. April chor Altenstadt, Pfarrer Treiber Stadtkirche 9.30 Uhr Dekan Elsässer Weiler 10.45 Uhr Dekan Elsässer Exaudi, 2. Juni Martinskirche 9.30 Uhr Prädikantin Brucker, anschließend Kirch-Café Stadtkirche 9.30 Uhr Pfarrer Crüsemann, Abendmahl Weiler 10.45 Uhr Pfarrer Weiß Pauluskirche 9.30 Uhr Diakonin Stutvoet Miserikordias, 5. Mai Markuskirche 10.30 Uhr Pfarrer Crüsemann Stadtkirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser Weiler 10.00 Uhr Pfarrer Crüsemann, Konfirmation, Pfingstsonntag, 9. Juni Abendmahl Pauluskirche 9.30 Uhr Pfarrer Treiber, Abendmahl Stadtkirche 9.30 Uhr Dekan Elsässer Martinskirche 9.30 Uhr Dekan Elsässer, Taufen Weiler 10.45 Uhr Dekan Elsässer, Abendmahl Markuskirche 10.30 Uhr Dekan Elsässer Pauluskirche 9.30 Uhr N. N. Martinskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser Markuskirche 10.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser Jubilate, 12. Mai Stadtkirche 9.30 Uhr Pfarrer Crüsemann, Konfirmation, Pfingstmontag, 10. Juni Abendmahl, Kantorei Weiler 10.45 Uhr Diakonin Stutvoet Stadtkirche 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Pauluskirche 18.00 Uhr Pfarrer Treiber, Abendgottesdienst Dekan Elsässer, Chöre Martinskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser Trinitatis, 16. Juni Markuskirche 10.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser Stadtkirche 9.30 Uhr Pfarrer Crüsemann Weiler 10.45 Uhr Pfarrer Crüsemann Samstag, 18. Mai Martinskirche 9.30 Uhr Pfarrer Treiber Martinskirche 19.00 Uhr Abendmahl der Konfirmanden, Pfarrer Dr. Kaiser 1. So. n. Trinitatis, 23. Juni Stadtkirche 9.30 Uhr Dekan Elsässer Kantate, 19. Mai Pauluskirche 9.30 Uhr N. N. Stadtkirche 9.30 Uhr Dekan Elsässer, Singkreis, Markuskirche 10.30 Uhr Pfarrer Crüsemann Bachkantate Martinskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser, Konfirmation 2. So. n. Trinitatis, 30. Juni Stadtkirche 9.30 Uhr Dekan Elsässer Weiler 20.00 Uhr Pfarrer Treiber, Erntebittgottes- dienst Pauluskirche 9.30 Uhr Diakonin Stutvoet, Abendmahl Markuskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser, Tauferinnerung
Gottesdienste und Andachten 3. So. n. Trinitatis, 7. Juli Morgengebete in der Markuskirche Stadtkirche 9.30 Uhr Pfarrer Treiber, Taufe Mittwochs, 6.30 Uhr Weiler 10.00 Uhr Dekan Elsässer, Festzelt beim 17. April, 29. Mai, 26. Juni, 24. Juli Gartenfest, Vorstellung der Konfirmanden KiKiMo Kinderkirchmorgen in der Stadtkirche Pauluskirche 9.30 Uhr N.N. für Kinder von 4 –12, samstags von 9.30 bis 12.00 Uhr, Martinskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser mit Frühstück, Markuskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser 22. April, 9.30 Uhr Familiengottesdienst am Ostermontag mit Spiel 6. Juli, Ausflug 4. So. n. Trinitatis, 14. Juli Kinderkirche in Weiler, Schulhaus Pauluskirche 9.30 Uhr Pfarrer Crüsemann, Gemeindefest Sonntags, 10.30 Uhr, außer in den Ferien Helfenstein 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Stadtkapelle Schulgottesdienste Martinkirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser Markuskirche 10.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser Freitag, 12.April., 7.45 Uhr, Martinskirche, Schulgottesdienst der Schubart-Realschule( Donnerstag, 25. Juli, 7.45 Uhr Stadtkirche, Ökum. Schulgottesdienst 5. So. n. Trinitatis, 21. Juli Daniel-Straub-Realschule Stadtkirche 9.30 Uhr Dekan Elsässer Donnerstag, 25. Juli, 10.00 Uhr, Pauluskirche, Schulgottesdienst Grund- Weiler 10.45 Uhr Dekan Elsässser schule Tegelberg Pauluskirche 9.30 Uhr Jugendgottesdienst im Notzental Freitag, 26. Juli, 7.45 Uhr St. Johannes, Schulgottesdienst Helfenstein- Martinskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser gymnasium Markuskirche 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Kaiser Freitag, 26. Juli, 10.00 Uhr, Pauluskirche, Schulgottesdienst Gemein- schaftsschule Tegelberg Freitag, 26. Juli, 7.45 Uhr, Martinskirche, Schulgottesdienst Schubart- 6. So. n. Trinitatis, 28. Juli Realschule Stadtkirche 9.30 Uhr Sommerpredigtreihe Freitag, 26. Juli, 7.45 Uhr, Markuskirche, Schulgottesdienst Michelberg- Weiler 11.00 Uhr Gottesdienst im Grünen am Gymnasium Ödenturm, Pfarrer Crüsemann, Donnerstag, 12. September, 7.45 Uhr Stadtkirche, Ökum. Schulgottes- Kindergarten dienst, Daniel-Straub-Realschule Pauluskirche 9.30 Uhr Sommerpredigtreihe Donnerstag, 12. September, 7.45 Uhr, St. Sebastian, Schulgottesdienst Martinskirche 9.30 Uhr Pfarrer i. R. Peylo, Taufe Uhland-Grundschule Donnerstag, 12. September 7.45 Uhr, Pauluskirche, Schulgottesdienst Helfenstein-Gymnasium Samstag, 14. September, 9.30 Uhr, St. Johannes, Schulanfänger-Gottes- Weitere Gottesdienste und Andachten dienst Montag, 16. September, 14.00 Uhr, St. Sebastian, Schulanfänger- Abendgebet in der Stadtkirche Gottesdienst Mittwochs, 19.00 Uhr, außer in den Schulferien Dienstag, 17. September, 10.00 Uhr, Pauluskirche, Schulanfangsgottes- dienst Tegelberg Gottesdienste im Grünen Christi Himmelfahrt, 30. Mai, 10.00 Uhr, Stadtpark Geislingen Sonntag, 14. Juli, 10.00 Uhr, Ökum. Gottesdienst, Helfenstein mit Evangelische Gottesdienste im Samariterstift, Schillerstraße 4 Stadtkapelle 11.00 Uhr Sonntag, 28. Juli, 11.00 Uhr, Ödenturm, mit Kindergarten Weiler Karfreitag, 19. April, 3. Mai, 17. Mai, 31. Mai, 14. Juni, 28. Juni, Sonntag, 15. September, 11.00 Uhr, Ödenturm 12. Juli, 26. Juli, 9. August, 23. August, 6. September, 20. September Abendgottesdienst „Mit allen Sinnen“ Evangelische Gottesdienste im Samariterstift, Bronnenwiesen 22 12. Mai, 18 Uhr, Pauluskirche 16.30 Uhr 5. April, 19. April, 31. Mai, 14. Juni, 28. Juni, 12. Juli Lobpreisabende in der Markuskirche 19.00 Uhr Evangelische Gottesdienste im Krankenhaus 13. April, 18. Mai, 15. Juni 9.00 Uhr 7. April, 21. April, 5. Mai, 19. Mai, 2. Juni, 16. Juni, 30. Juni, 14. Juli, 28. Juli, 11. August, 25. August., 8. September, 22. September
Veranstaltungen in Geislingen Evangelische Kirchengemeinde Geislingen Evangelische Kirchengemeinde Weiler Bibelgesprächskreis Weiler Chöre Kirchengemeinderat Geislingen: 4. April, 2. Mai, 16. Mai, 13. Juni, 27. Juni, 2. Mai, 6. Juni, 11. Juli, 19. September 11. Juli, 25. Juli Pauluszentrum 19.30 Uhr, Pauluszentrum, Sitzungszimmer 20.00 Uhr, Weiler, Schulhaus Hohenstaufenstraße 35 Ansprechpartner: Dekan i. R. Hermann Stahl, Kirchengemeinderat Weiler: Tel. 07331 / 408 51 Geislinger Singkreis (übergemeindlich und 10. April, 5. Juni, 25. September überkonfessionell) 19.30 Uhr, Margarethenstüble 60plus – Frohes Alter Weiler Freitags, 19.45 Uhr, Gr. Saal 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September 15.00 Uhr, Weiler, Schulhaus Kantorei Gruppen und Kreise Ansprechpartner: Sigrid Ströhle-Staudinger Dienstags, 20.00 Uhr, Kl. Saal Tel. 07331 / 421 86 Donnerstagsrunde Kinderkantorei (ab dem Vorschulalter) 4. April, 2. Mai Ausflug, 6. Juni, 4. Juli, Mittwochs, 16.30 bis 17.15 Uhr, Kl. Saal 19. September Regelmäßige Veranstaltungen 14.30 Uhr, Stadtkirche, Paulus-Beck-Raum (außer in den Ferien) Jugendvokalensemble Colourful Grace Ansprechpartnerin: Pfarrerin Enders, (ab der weiterführenden Schule) Tel. 07334 / 52 73 Konfirmandenunterricht Mittwochs, 17.15 bis 18.15 Uhr, Kl. Saal Mittwochs, 14.30 bis 16.00 Uhr Stadtkirchenkreis Paulus-Chor 7. April Bezirksfrauentag in der Autalhalle Meditation mit Übungen Jeden 1. Mittwoch im Monat, 20 Uhr, Kl. Saal Bad Überkingen um 14.00 Uhr Freitags, 17.30 Uhr 11. April, 9. Mai, 13. Juni, 11. Juli Ausflug am Pauluszentrum, Gr. Saal Nachmittag, 12. September Ausflug 19.30 Uhr, Haus der Begegnung, Bahnhof- Weitere Termine: straße 75 Ansprechpartnerin: Heidi Thiele, Sonntag, 7. April, 14.00 Uhr Tel. 07331 / 625 43 Bezirksfrauentag in der Autalhalle in Bad Überkingen Frauenkreis 16. April, 7. Mai, 21. Mai, 4. Juni, 18. Juni Samstag, 27. April 2019, 8.00 Uhr 14.30 Uhr, Pauluszentrum, Kleiner Saal Kunstfahrt zur Kunsthalle Würth, Ansprechpartner Diakonin Margaretha Schwäbisch Hall Stutvoet, Tel. 0162 / 940 29 51 Von Henri Matisse bis Louise Bourgeois Paulustreff Donnerstag, 2. Mai, 10.00 Uhr 18. April 19.00 Uhr Gründonnerstagsgottes- Ausflug der Seniorenkreise der Kirchen- dienst mit Abendmahl gemeinden Geislingen, St. Sebastian und 23. Mai 9.30 Uhr Ausflug, 6. Juni, Weiler nach Königsbronn ins Kannen 11. Juli 17.00 Uhr Ausflug, 26. September museum Donnerstags, 19.30 Uhr Pauluszentrum, Kl. Saal Freitag, 31. Mai, 19 Uhr Ansprechpartner Theodor Häcker, „Russische Seele“, Vokalensemble Tel. 07331 / 675 87 Margarethenkirche Jubilarrunde Sonntag, 14. Juli, 9.30 Uhr 23. Mai, 25. Juli, 26. September Familiengottesdienst mit der Kinder 14.30 Uhr, Stadtkirche, Paulus-Beck-Raum kantorei und Gemeindefest mit dem Die Jubilarinnen und Jubilare werden persön- Brotmobil lich eingeladen. Pauluskirche und -zentrum Gemeindebüro: Tel. 07331 / 980 47 47
Veranstaltungen in Geislingen Evangelische Kirchengemeinde Altenstadt Kirchengemeinderat 10. April, 9. Mai, 26. Juni, 18. Juli 19.30 Uhr, Markuszentrum Gruppen und Kreise Regelmäßige Veranstaltungen (außer in den Ferien) Frauenkreis 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli (Ausflug) Posaunenchor 14.00 Uhr, Martinskirche, Gemeindesaal Freitags von 19.00 – 20.30 Uhr Martinskirche, Gemeindesaal Frauentreff Altenstadt 3. April, Krabbelgruppe 15. Mai, 19.15 Uhr in Bad Überkingen Donnerstags um 9.30 Uhr 5. Juni, 18.30 Uhr Minigolf Markuszentrum, UG 5. Juli, Naturtheater Heidenheim 20.00 Uhr, Markuszentrum Markus-Chörle Sonntags von 9.30 Uhr, immer nur Altenclub Altenstadt 2 – 3 Sonntage vor einem Auftritt 4. April, 2. Mai, 16. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 18. Juli Kantorei 14.30 Uhr, Martinskirche, Gemeindesaal Dienstags von 20.00 – 22.00 Uhr Martinskirche, Gemeindesaal Frohes Alter 11. April, 9. Mai, 23. Mai, 27. Juni, 11. Juli Sitzen in der Stille 14.00 Uhr, Markuszentrum, Kleiner Saal Donnerstags von 18.30 –19.30 Uhr, Martinskirche, Gemeindesaal Jungsenioren 11. April, 6. Juni, 18. Juli. 9. Mai, Ausflug WMF Museum Weitere Termine 9.00 Uhr, Markuszentrum, Kleiner Saal Sonntag, 7. April, 14.00 Uhr Meditation des Tanzes Bezirksfrauentag in der Autalhalle 19.30 Uhr, Markuszentrum, Kleiner Saal in Bad Überkingen Familienkreis Samstag, 11. Mai, 19.00 Uhr 25. April, 16. Mai, 18. Juli, Konzert Orgel plus 27. Juni, Jahresausflug Martinskirche 19.30 Uhr, Martinskirche, Gemeindesaal
Junge Menschen Bis heute ist das Waldheim attraktiv. Nach wie vor kommen pro Woche bis Milch & Honig zu 200 Kinder aus den umliegenden In manchen von uns wächst die Gemeinden nach Stötten. Vor allem Sehnsucht nach einer Tankstelle für die der Lägerlesbau steht hoch im Kurs. Seele, einem Ort zum theologischen So entstehen jeden Sommer wahre Austausch und zur Mitnahme neuer Prachtstücke im Wald – nicht selten Ideen. Kurz gesagt: Nach einem Ort sind die Bauwerke sogar begehbar. für geistliches Wachstum. Waldheim in Stötten früher Aber auch die Andacht mit großer Diese Form zu finden ist schwierig. 60 Jahre Band und spannenden Geschichten ist Die Vergangenheit zeigt, dass man mit immer ein Highlight. bestimmten Gottesdienstformen nie Evangelisches Ferien- allen Bedürfnissen gerecht wird. Dar- waldheim in Stötten Erinnerungen: Sehr viele Menschen um möchten wir euch Mut machen, Rund 13000 Kinder und 1200 unter- rund um Stötten können ihre Ge- wieder kompromissbereiter zu wer- schiedliche Betreuer – das sind beein- schichte mit dem Waldheim erzählen den! Mit Anderen das Glaubensleben druckende Zahlen. Ob sich das vor 60 – sei es als Waldheimkind, „Tante“, zu teilen, auch wenn nicht immer alles Jahren die Geislinger Waldheimgrün- „Onkel“, Betreuer, Mitarbeiter, „Kü- haargenau den eigenen Vorstellungen der Dekan Jakob Straub, Frieder Lam- chenfee“ oder als Elternteil. Im Rah- entspricht. Denn das heißt „Gemein- peitl und Karl Priester wohl vorstellen men unseres Jubiläumsjahres wollen schaft“ zu leben, so wie es die Jünger konnten? wir diese Erinnerungen sammeln. von Jesus uns in ihrer Unterschiedlich- 1959 wurde im nicht mehr benötig- Erzählen Sie uns Ihre Geschichte! keit schon vorgelebt haben. ten Pfarrhaus in Stötten eine Wald- Weitere Informationen finden Sie Einen Versuch dahin starten wir heimfreizeit organisiert. Sie wurde als auf unserer Homepage vom Evangelischen Jugendwerk Bezirk wichtige evangelische Aufgabe gese- www.waldheim-stoetten.de Geislingen fortan einmal im Monat mit hen und sollte „zur Not als Zuschuss- „Milch & Honig“. Das Angebot richtet betrieb“ laufen, wie Dekan Jakob „Zur Not als Zuschussbetrieb“ sich an junge Menschen auf der Suche Straub meinte. 60 Jahre konnte das evangelische Feri- nach Gott und Freude im Glauben. Im Die 70 Plätze waren schnell belegt enwaldheim in Stötten nun schon Paulusgemeindezentrum wird es zu- und schon im nächsten Jahr musste durchgeführt werden – häufig aus ei- nächst einen musikalischen Teil geben, die Kapazität erhöht werden. So wur- gener Kraft, oft aber auch mit Hilfe der der Erbauung im Lobpreis dient. den immer mehr Plätze geschaffen von Zuschüssen der ev. Gesamtkir- Im Anschluss daran findet ein Verkün- und schließlich konnten über 200 Kin- chengemeinde Geislingen. Damit wir digungsteil statt, bei dem uns jeweils der gleichzeitig das Waldheim besu- auch in Zukunft eine gute und finanzi- ein theologisch geschulter Mensch chen. ell abgesicherte Waldheimfreizeit eine Predigt hält. Beide Teile sollen 1969 übernahm Katechet Kurt durchführen können, sind wir zuneh- bewusst getrennt voneinander statt- Reichart die Waldheimleitung, einige mend auf Spenden angewiesen. Jeder finden und dürfen auch genauso be- Jahre später stieg seine Frau Johanna Euro ist wichtig und kommt letztlich sucht werden! Wem nur nach als Küchenleitung ein. So konnte das den Kindern zu Gute! Ganz Herzlichen einem von beidem ist, der darf auch Waldheim über viele Jahre konstant Dank schon im Vorfeld dafür! gerne nur zu einem Teil kommen. Na- geführt werden. Ende 1997 verstarb türlich könnt ihr aber auch beide besu- Kurt Reichart plötzlich und unerwartet. Spendenkonto: chen! Mit viel Engagement und der Unter- Ev. Kirchenpflege, Verwendungszweck Los geht es am Sonntag, 14. April stützung vom Jugendwerk beschlos- „Waldheimspende“ um 18.00 Uhr im Saal der Pauluskir- sen die damaligen Mitarbeitenden Kreissparkasse Göppingen, che in Geislingen, Hohenstaufenstr. 35, weiterzumachen. So gelang es die IBAN: DE87 6105 0000 0049 0866 38, mit einem musikalischen Angebot. Im Waldheimarbeit aufrechtzuerhalten, BIC: GOPSDE6GXXX Anschluss daran startet der inhaltliche bis 2004 mit Daniela Hartmann eine Teil um 19.15 Uhr. neue hauptamtliche Waldheim- leitung gefunden wurde. 17
Sie können auch lesen