FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2022

Die Seite wird erstellt Lasse Reinhardt
 
WEITER LESEN
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2022
SEMINARE 2022
   FÜR BETRIEBLICHE
   INTERESSEN­
   VERTRETUNGEN

       IG METALL
MÖNCHENGLADBACH
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2022
LIEBE
                  2022 ist das Superwahljahr in unseren Betrieben. Es werden
                  ­Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und Jugend- und
                   Auszubildendenvertretungen neu gewählt.

      KOLLEGIN,
                   Traditionell bieten wir mit unserem Bildungsprogramm 2022 allen
                   erstmals und wiedergewählten Kolleginnen und Kollegen die Mög-
                   lichkeit, sich umfassend für ihre Arbeit als betriebliche Interessen-

     LIEBER
                   vertreter*innen schulen zu lassen.
                   In allen Grundlagenseminaren (BR I, JAV I, SBV I) werden die Mitwir-
                   kungs- und Mitbestimmungsrechte intensiv vermittelt, damit jede*r

    KOLLEGE.
                   das betriebliche Amt erfolgreich ausführen kann.
                   Die betriebliche Mitbestimmung als wesentlicher Bestandteil einer
                   demokratisch legitimierten Gesellschafts- und Arbeitsordnung ist
                   nämlich unabdingbar, um die Rechte von Beschäftigten im betriebli-
                   chen Alltag zu wahren und zu sichern. Und natürlich werden die
                   neuen Entwicklungen, die im Betriebsrätemodernisierungsgesetz
                   geregelt wurden, in der Qualifizierung angemessen berücksichtigt.
                   Auch in vielen weiteren Grundlagenqualifizierungen zu solch heraus-
                   fordernden Themengebieten wie „Umgestaltung der Arbeitswelt
                   durch Digitalisierung“ oder dem „Umgang mit Krisensituationen“
                   gerade angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie usw.,
                   können wir betrieblichen Interessenvertretungen helfen, sich gut auf
                   Aufgabenstellungen vorzubereiten, für deren Gestaltung und Bewäl-
                   tigung sie von ihren Kolleginnen und Kollegen gewählt worden sind.
                   Erfahrene Teamer*innen aus der betrieblichen Praxis und aus ­Deiner
                   Bildungsregion helfen Dir dabei, Dich auf Deine betrieb­lichen Auf­
                  gaben vorzubereiten.
                  Unsere Seminare sind für jedermann/jederfrau zugänglich, der/die
                  eine betriebsverfassungsrechtliche Funktion ausübt.
                  Seid alle herzlich willkommen, wir freuen uns, wenn wir Dich dem-
                  nächst in einem Seminar begrüßen dürfen.

                  Eure IG Metall Mönchengladbach

                  Frank Taufenbach
                  1. Bevollmächtigter
                  IG Metall Mönchengladbach

                  Elke Hülsmann              Christoph Zaar
                  Geschäftsführerin          Fachbereichsleiter
                  DGB-Bildungswerk NRW e.V.	Industriegewerkschaften
                                             DGB-Bildungswerk NRW e.V.

2                                                                                      3
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2022
SEMINARE
    Hinweise zu den Grundlagenseminaren für Betriebsräte         8
    Die neuen Betriebsräte sind da!                             11
    Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)                 12
    BR kompakt: Mitbestimmung und Betriebsratshandeln (BR II)   14
    BR kompakt: Personelle Maßnahmen und
    Betriebsratshandeln (BR II)                                 15
    Drohende Insolvenz                                          17
    Mobiles Arbeiten, Telearbeit, Homeoffice und Co.            18
    era Grundlagen der Arbeitsbewertung und Eingruppierung      21
    Wer schreibt das Protokoll?                                 22
    Leiharbeit und Werksverträge                                23
    Arbeits- und Gesundheitsschutz I (AuG I)                    25
    Entgeltgestaltung I (EG I)                                  26
    Der Wirtschaftsausschuss                                    27

    Das kleine Einmaleins der Rente Basiswissen                 28

    Ausstieg aus dem Erwerbsleben
    Eine Seminarreihe für die Zukunft                           31
    Modul 1: Sozialversicherungsrecht                           32
    Modul 2: Die gesetzliche (Alters-)Rente                     34
    Modul 3: Altersteilzeit                                     36
    Modul 4 (Vertiefungsseminar):
    Sozialversicherung, Rente und Altersteilzeit                38
    Aktuelles Sozialrecht                                       40

    INFORMATIVES
    Kontakte                                                    44
    Tagungshäuser                                               46
    Unsere Referentinnen und Referenten                         48
    Schulungsanspruch                                           50
    Der Weg zur Teilnahme                                       54
    Vorgehen bei Streitigkeiten                                 55
    Termine                                                     56
    Impressum                                                   58
    Seminaranmeldung                                            59

4                                                                    5
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2022
SEMINARE

6              7
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2022
HINWEISE ZU DEN GRUNDLAGEN-                                       Betriebliche Anwendungsmöglichkeiten der tariflichen Entgelt-
                                                                      grundsätze und Entgeltmethoden und Eure Aufgaben und Hand-
    SEMINAREN FÜR BETRIEBSRÄTE                                        lungsmöglichkeiten als Betriebsrat werden behandelt.

 Einsteigerseminare für neue Betriebsräte                             Der Wirtschaftsausschuss
 Um Euch einen schnellen Einstieg in Eure Arbeit als Betriebsräte     Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Fragen zu den Aufgaben
 zu ermöglichen, ist der „BR I“, das Seminar „Einführung in die       des Wirtschaftsausschusses und seiner Funktion innerhalb Eurer
 Betriebsratsarbeit (BR I)“ die nach wie vor beste Möglichkeit und    betrieblichen Interessenvertretungsarbeit. Es vermittelt Euch grund­
 unabdingbare Voraussetzung. Es bietet einen Überblick über die       legende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zum Unternehmens-
 Aufgaben des Betriebsrats und die rechtlichen Handlungsmöglich-      recht und gibt eine Einführung in das betriebliche Rechnungswesen.
 keiten nach dem Betriebsverfassungsrecht.
 Aber … es ist nur ein Einstieg.                                      Arbeits- und Gesundheitsschutz (AuG I)
 Darüber hinaus haben wir noch weitere Grundlagenseminare im          Das Seminar bietet einen Einstieg in den Arbeits- und Gesundheits-
 Angebot, um Euch für die Betriebsratsarbeit fit zu machen.           schutz. Behandelt wird das System der Arbeitssicherheit im Betrieb.
 Eine Kurzbeschreibung der Seminare findet Ihr nachfolgend, alle      Die Aufgaben des Betriebsrates und seine Handlungsmöglichkeiten
 weiteren Informationen erhaltet Ihr in den Seminarausschreibungen    im Betrieb für Gute Arbeit werden thematisiert.
 auf den nachfolgenden Seiten.
                                                                      Gremienschulungen
 BR kompakt:                                                          Mitbestimmung praktisch machen – „Strategische
 Mitbestimmung und Betriebsratshandeln (BR II)                        Betriebsratsarbeit/Effektive Arbeit im BR-Gremium“
 Im Seminar befassen wir uns mit dem Kernstück der Mitbestim-         Während BR I und die beiden BR kompakt-Seminare einen inhaltlich
 mung: der Beteiligung in sozialen Angelegenheiten wie bspw. im       geprägten Einstieg in die Grundlagen der Betriebsratsarbeit bieten,
 Bereich der Arbeitszeitregelungen im Betrieb. Die Durchsetzungs-     haben die Gremienschulungen zu „Strategische BR-Arbeit/Effektive
 möglichkeiten und Konfliktregelungsstufen bis hin zu tariflichen     Arbeit im BR-Gremium“ genau dies auch zum Schwerpunkt:
 oder betrieblichen Einigungsstelle werden erarbeitet.                  W
                                                                         elche Schwerpunkte müssen in der gemeinsamen Arbeit
                                                                        gesetzt werden?
 BR kompakt:                                                            W
                                                                         ie soll die Arbeit auf die Schultern verteilt werden?
 Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln (BR II)                   W
                                                                         ie macht der Betriebsrat seine Arbeit praktisch richtig?
 Bei personellen Maßnahmen wie Einstellungen, Versetzungen,             W
                                                                         elche Vorhaben und Veränderungen kommen vom Arbeitgeber,
 Eingruppierungen, Umgruppierungen bis hin zu Kündigungen und           welche eigenen Ziele, Ideen und Initiativen sollen umgesetzt
 Änderungskündigungen geht es um Eure Möglichkeiten, einzelnen          werden?
 Beschäftigten zu helfen und sie zu unterstützen. Unter Berücksich-     W
                                                                         ie organisiert das BR-Gremium seine Arbeit am besten, damit
 tigung der aktuellen Rechtsprechung werden die Beteiligungs- und       auch wirklich viel für die Beschäftigten dabei herumkommt?
 Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats erarbeitet.

 Entgeltgestaltung (EG I)
 Hier geht es im Schwerpunkt um die Entlohnung, um Arbeit,
 ­Leistung und Entgelt und um das Zusammenwirken von tariflicher
  und betrieblicher Handlungsebene. Behandelt werden die Grund­
  entgeltdifferenzierung (Eingruppierung) und Leistungsregulierung.

8                                                                                                                                            9
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2022
DIE NEUEN BETRIEBSRÄTE
Eine Ausbildungsreihe                                                                                            SIND DA!
für Betriebsräte                                                                                                 Für einen sicheren Einstieg in qualifizierte Betriebs-
                                                                                                                 ratsarbeit
Werde auch DU ein erfolgreicher Betriebsrat oder eine erfolgreiche Betriebsrätin mit                             Im betrieblichen Alltag sind gut qualifizierte betriebliche Interessen­
BR kompakt! Es schließt sich nahtlos an das Seminar „Einführung in die Betriebsrats-
arbeit (BR I)“ an. Gemeinsam mit dem DGB-Bildungswerk NRW e.V. bieten wir dir                                    vertretungen und Beschäftigte notwendig. Die Kenntnis ihrer Rechte
damit eine systematische und aufeinander abgestimmte Weiterbildung an.                                           und Aufgaben als Interessenvertretung sowie die Kenntnisse über
Acht Seminare vermitteln dir fachliche und methodische Kompetenzen und das                                       politische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge müssen
gewerkschaftliche Know-how. Dein soziales Engagement kannst DU damit gezielt
weiterentwickeln. Deine Kolleginnen und Kollegen und DU werden davon profitieren.
                                                                                                                 ihnen geläufig sein. Qualifizierte Mitarbeiter*innen bieten Zukunfts­
Die IG Metall und das DGB-Bildungswerk NRW e.V. bieten dir einen umfangreichen                                   chancen für einen Betrieb.
Service – Bildung, Beratung und eine starke Interessenvertretung.                                                Um die gesetzlichen Bestimmungen zu erläutern und um gleich­zeitig
                                                                                                                 praktische Handreichungen und Arbeitshilfen für die betriebliche
                                                                                                                 Bildungsplanung und Betriebsratsarbeit vorzustellen, veranstalten
                                                                                                                 wir ein Seminar mit Ideen, Informationen und Tipps für die Start-
                                                                                                                 phase neugewählter Betriebsräte.

                                                                                                                 Themen
                                                                                                                   D er Einstieg in die Betriebsratsarbeit: Aufgaben nach dem BetrVG
                                                                     **
                                                                                                                   D ie Bildungsplanung im Betriebsrat (Bestandsaufnahme/aktuelle
                                             ***
                                                                                                                   und absehbare Anforderungen/Umsetzung)
                                                                                                                   W elche Seminare dürfen Betriebsräte besuchen? Der Begriff der
                                                                                                                   Erforderlichkeit des § 37 (6) BetrVG i. V. m. § 40 BetrVG
                           ***                                                                 **                  D ie Abgrenzung des § 37 (6) BetrVG zum § 37 (7) BetrVG
      Umstrukturie-                                                                                                K onfliktlösungen nach dem BetrVG bei Meinungsverschieden­
                                                                *                               ***                heiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zur Inanspruch­
      rungen im
      Unternehmen ***                                                                                              nahme von Bildungsmaßnahmen nach § 37 (6) BetrVG

                                                                                                                 05.05.2022
                                                                                                                 Mönchengladbach, DGB-Haus
                                                                                                                 Referenten: Olaf Caplan, Max Warschun
                                          ***                                                                    Seminarkostenpauschale: 250,– Euro (USt-frei)
                                                                                ***                              zzgl. Verpflegung: ca. 70,– Euro (zzgl. USt)
                                                                                                                 Seminarnummer: D12-229569-175

                                                                                                                 09.06.2022
                                                                                                                 Mönchengladbach, DGB-Haus
    * Das Einstiegsseminar kann bei einem regionalen Kooperationspartner der IG Metall vor Ort besucht werden.   Referent*innen: Thomas Schmitz, Sandra Grünfelder
  ** Die BR kompakt Module „Mitbestimmung und Betriebsratshandeln“ und „Personelle Maßnahmen und
      Betriebsratshandeln“ können wahlweise bei einem regionalen Kooperationspartner der IG Metall oder in       Seminarkostenpauschale: 250,– Euro (USt-frei)
      einer unserer IG Metall-Bildungszentren besucht werden.                                                    zzgl. Verpflegung: ca. 70,– Euro (zzgl. USt)
*** Diese BR kompakt Module werden nur in den IG Metall-Bildungszentren angeboten. Die beiden dunkelgrün
     gekennzeichneten Module sind sowohl Bestandteil des Ausbildungsgangs BR kompakt wie des Ausbildungs-        Seminarnummer: D12-229570-175
     gangs VL.                                                                                                                                                                         11
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2022
16.05. – 20.05.2022
                                                                                Goch, Sport-und Tagungshotel DePoort
                                                                                Referenten: Norbert Jehnes, Niclas Krüger
                                                                                Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
                                                                                zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 590,– Euro (zzgl. USt)
                                                                                Seminarnummer: D12-229561-175

                                                                                30.05. – 03.06.2022
                                                                                Straelen, Straelener Hof
                                                                                Referenten: Armin Krüger, Manfred Gorißen
                                                                                Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
                                                                                zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 699, – Euro (zzgl. USt)
                                                                                Seminarnummer: D12-229563-175
     EINFÜHRUNG IN DIE                                                          20.06. – 24.06.2022
     BETRIEBSRATSARBEIT (BR I)                                                  Kleve, The Rilano Hotel Cleve City
                                                                                Referent*innen: Max Warschun, Michelle Hermanns
     Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse des Betriebsverfassungs-            Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
     rechts. Im Mittelpunkt steht die Klärung der Aufgaben des Betriebs­        zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 620, – Euro (zzgl. USt)
     rats. Das Seminar gibt einen Überblick über die Reichweite und             Seminarnummer: D12-229562-175
     Qualität der Beteiligungsrechte des Betriebsrats in personellen,
     sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Auswirkungen                05.09. – 09.09.2022
     der Rechtsprechung auf diese Beteiligungsmöglichkeiten werden              Wegberg, Burg Wegberg ohne Übernachtung
     behandelt.                                                                 Referenten: Armin Krüger, Markus Brietzke
                                                                                Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
     Themen                                                                     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 299, – Euro (zzgl. USt)
        Der Betriebsrat als Interessenvertretung der abhängig                  Seminarnummer: D12-229564-175
       ­Beschäftigten
         Das Betriebsverfassungsgesetz im System unserer Rechts­               07.11. – 11.11.2022
             ordnung                                                            Goch, Sport-und Tagungshotel DePoort
          Grundlagen der Betriebsverfassung:                                   Referenten: Norbert Jehnes, Manfred Gorißen
               Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats nach § 80 BetrVG           Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
                Rechte und Pflichten des einzelnen Betriebsratsmitglieds und   zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 590,– Euro (zzgl. USt)
                 Anforderungen an die BR-Arbeit                                 Seminarnummer: D12-229565-175
                 Grundsätze der Zusammenarbeit nach § 74 BetrVG
                  Zusammenwirken der betrieblichen Interessenvertretungen
           Überblick über die Mitbestimmungsmöglichkeiten nach dem
             Betriebsverfassungsgesetz in personellen, sozialen und wirt-
             schaftlichen Angelegenheiten
            Nutzung der Beteiligungsrechte zur Durchsetzung von Interessen
             der Beschäftigten

12                                                                                                                                          13
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2022
BR KOMPAKT:                                                                     BR KOMPAKT:
 MITBESTIMMUNG UND                                                               PERSONELLE MASSNAHMEN UND
 BETRIEBSRATSHANDELN (BR II)                                                     BETRIEBSRATSHANDELN (BR II)
 In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit dem Kern-                  Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Beteiligungsrechte der
 stück der Beteiligung und Mitbestimmung: den Mitbestimmungs-                     betrieblichen Interessenvertretung bei personellen Angelegenheiten
 rechten des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten. Anhand                     gemäß §§ 99 – 105 BetrVG. Die Teilnehmenden lernen unter Ein­
 ­praxisnaher Fallbeispiele wird die Anwendung und Umsetzung für                 beziehung der aktuellen Rechtsprechung ihre Handlungs- und
  die Arbeit im Betrieb eingeübt.                                                ­Beteiligungsmöglichkeiten in diesem Arbeitsfeld kennen.

 Themen                                                                          Themen
     Struktur der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte                 Ü berblick über die Beteiligungsrechte der Interessenvertretung
      Konfliktregelungen im BetrVG: Arbeitsgerichtsverfahren,                       in personellen Angelegenheiten
    ­Einigungsstellenverfahren                                                       V erfahren bei Personalentscheidungen, auch bei vorläufigen
       Vereinbarungsformen, Regelungsabrede, Betriebsvereinbarung                  ­Maßnahmen
        Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen nach                     B eteiligung des Betriebsrats bei Personalentscheidungen nach
            §§ 87 + 88 BetrVG                                                        § 99 BetrVG: Einstellung, Versetzung, Eingruppierung,
         Beteiligungsrechte und Gestaltungsoptionen in sozialen                     ­Umgruppierung, L­ eiharbeit, Befristung, Werkvertrag
            ­Angelegenheiten nach § 87 BetrVG, bspw. Urlaubsplanung                   B
                                                                                       eteiligung des Betriebsrats nach §§ 102 ff. BetrVG:
             (Lage/Ver­teilung); Verlängerung oder Verkürzung der Arbeitszeit;        Abmahnung, Kündigung, Änderungskündigung
             Ordnung und Verhalten im Betrieb …                                    Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung
          Durchführung gemeinsamer Beschlüsse nach § 77 BetrVG                  Voraussetzung zur Anmeldung zu diesem Seminar ist die Teilnahme am
           Wirkungen des Tarifvorbehalts nach § 77 (3) BetrVG                   Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)“.

   Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung
 Voraussetzung zur Anmeldung zu diesem Seminar ist die Teilnahme am
 Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)“.                          21.11. – 25.11.2022
                                                                                 Geldern, Hotel See Park Janssen
 20.06. – 24.06.2022                                                             Referenten: Armin Krüger, Markus Brietzke
 Geldern, Hotel See Park Janssen                                                 Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
 Referenten: Armin Krüger, Manfred Gorißen                                       zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 699,– Euro (zzgl. USt)
 Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)                                 Seminarnummer: D12-229568-175
 zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 699,– Euro (zzgl. USt)
 Seminarnummer: D12-229566-175

 12.09. – 16.09.2022
 Geldern, Hotel See Park Janssen
 Referentinnen: Sandra Grünfelder, Yvonne Derendorf
 Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
 zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 699,– Euro (zzgl. USt)
 Seminarnummer: D12-229567-175

14                                                                                                                                                     15
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2022
DROHENDE INSOLVENZ
                                                                 Rechte des Betriebsrats bei (drohender) Insolvenz

                                                                 Droht eine Insolvenz des Unternehmens, stehen dem Betriebsrat
                                                                 Informations- und Beratungsrechte zu. Zudem kann er Teil des
                                                                 ­Gläubigerausschusses werden und damit eine entscheidende Rolle
                                                                  im Insolvenzverfahren spielen. Nicht zuletzt der Wirtschafts­
                                                                  ausschuss kann über die Diskussion wirtschaftlicher Angelegen­
                                                                  heiten die Grundlage, den Verlauf und die Rahmenbedingungen des
                                                                  Verfahrens zugunsten der Beschäftigten zu beeinflussen versuchen.

© StuPorts, istock
                                                                 Ziel:
                                                                 Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in Frühwarnsysteme

KLEIN-KLEIN?
                                                                 zum Erkennen einer Insolvenz und ihrer Rechte. Gemeinsam wird
                                                                 eine Strategie für Betriebsrät*innen entwickelt, die in derartigen
                                                                 Krisen­situationen angewendet werden kann.
Warum nicht gleich das ganze Gremium schulen? Gemein­
sames Lernen verbindet, bringt auf denselben Stand. Sie können   Themen
Ihre Fragen zum Vorgehen, zur Rechtslage, zur Zukunftsaus-          R echtliche Hintergründe
richtung im unmittelbaren Austausch mit der Referentin/             D as richtige Lesen des Jahresabschlusses
dem Referenten diskutieren und klären – theoretisch und            Frühwarnsysteme zur Verhinderung/zum Erkennen einer Insolvenz
praktisch durchspielen.                                             M itbestimmungsrechte des BR vor und in der Insolvenz
                                                                    A rbeitsrechtliche Auswirkungen einer Insolvenz
Es gibt ein allgemeines Seminarangebot für Gremien                  Insolvenz in Zeiten von Corona
und auch die Möglichkeit, Termine mit eigener The-                  B R-Strategie für Krisensituationen
mensetzung zu buchen. Bringen Sie Ihr Gremium
für eine eigene Elefantenrunde zusammen.
                                                                 09.02. – 10.02.2022
Wir nehmen uns die Zeit für Ihre persön­                         Geldern, Hotel See Park Janssen
lichen Fragen zur Gremienschulung –                              Referent*innen: Kathrin Drews, Markus Dempki, TBS NRW
am Telefon oder per E-Mail.                                      Seminarkostenpauschale: 650,– Euro (USt-frei)
                                                                 zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 230,– Euro (zzgl. USt)
Ahmet Özkan                                                      Seminarnummer: D12-229572-175
Bismarckstraße 77
40210 Düsseldorf
T. 0211 17523-271
F. 0211 17523-198
aoezkan@dgb-bw-nrw.de
dgb-bildungswerk-nrw.de

                                                                                                                                      17
FÜR BETRIEBLICHE INTERESSEN VERTRETUNGEN - SEMINARE 2022
Das Seminar nimmt verschiedene Aspekte des orts- und zeit­
                                                                           flexiblen Arbeitens in den Blick:
                                                                              F ormen des zeit- und ortflexiblen Arbeitens: Rechtliche Grund­
                                                                              lagen und ihre Folgen
                                                                              Interessenlagen miteinander in Einklang bringen: Was sind
                                                                              ­Zielsetzungen von Arbeitgebern und Beschäftigten?
                                                                               R  essourcen, Belastungen und Gefährdungen von zeit- und
                                                                               ­ortflexiblen Arbeitsformen
                                                                                H erausforderungen der Betriebsratsarbeit
                                                                                V om Datenschutz bis zur Arbeitszeit: Grundsätze zur Gestaltung
                                                                                orts- und zeitflexiblen Arbeitens
                                                                                M itbestimmungsrechte des Betriebsrates
                                                                                R egelungspunkte einer Betriebsvereinbarung

                                                                           In zwei Tagen werden praxisorientiert Wissen und Handlungskom-
                                                                           petenzen vermittelt, um zeit- und ortsflexibles Arbeiten (rechts-)
                                                                           sicher, gesund aber auch an den verschiedenen Interessenlagen im

     MOBILES ARBEITEN, TELEARBEIT,                                         Unternehmen ausgerichtet mitzubestimmen.

     HOME OFFICE UND CO.
                                                                           23.05. – 24.05.2022
     Arbeitsorganisation in der Pandemie oder auch der                     Geldern, Hotel See Park Janssen
     Zukunft?                                                              Referentin: Diana Reiter, TBS NRW
                                                                           Seminarkostenpauschale: 650,– Euro (USt-frei)
     Zur Verringerung von Infektionsrisiken in der Belegschaft fanden      zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 230,– Euro (zzgl. USt)
     Formen des orts- und zeitungebundenen Arbeitens einen immensen        Seminarnummer: D12-229573-175
     Zuspruch während der SARS-CoV-2-Pandemie. Verbunden mit der
     Veränderung der Arbeitsorganisation sind neue technische Systeme.

     Von der Videokonferenz über die gemeinsame IT-gestützte Bearbeitung
     von Dokumenten bis hin zur gemeinsamen Dateienablage von
     zuhause: Arbeitsorganisation und Technik ermöglichen Arbeit jeder-
     zeit und an jedem Ort. Dies schafft aber auch Belastungen für
     die Beschäftigten, die damit auf den Betriebsrat zukommen. Wie
     gestaltet man mobile Arbeit nun so, dass sie für den Betrieb auch
     nach der Pandemie zukunftsorientiert und attraktiv sowie für die
     Beschäftigten gesund und sicher ist?

18                                                                                                                                                 19
ERA GRUNDLAGEN DER
                                                                      ARBEITSBEWERTUNG UND
                                                                      EINGRUPPIERUNG
                                                                      In diesem Seminar werden dem Betriebsrat grundlegende Kennt-
                                                                      nisse zur Arbeitsbewertung und Eingruppierung nach dem Ent-
                                                                      geltRahmenAbkommen in der Metall- und Elektroindustrie NRW
                                                                      vermittelt. Es richtet sich an Betriebsrät*innen aus Betrieben, die
                                                                      era umgesetzt haben

                                                                      Themen
                                                                        A llgemeine Bestimmungen zur Eingruppierung nach era
                                                                        D as Punktbewertungsverfahren unter Berücksichtigung
                                                                        der Niveaubeispiele sowie der Begriffsbestimmungen und
                                                                        era Glossar hierzu
                                                                        R egelungen zum era Entgeltabkommen und Geltungsbereich
                                                                        D as Reklamationsrecht der Eingruppierung
                                                                        L eistungs- und Zeitentgeltbestimmungen nach era
                                                                        A ufbau und Zusammensetzung des Entgelts

UNSER KLASSIKER FÜR
DEN VORSITZ
                                                                      26.10. – 28.10.2022
                                                                      Geldern, Hotel See Park Janssen
                                                                      Referenten: Reimund Strauß, Viktor Steinberger
                                                                      Seminarkostenpauschale: 690,– Euro (USt-frei)
Das Programm speziell für Betriebsratsvorsitzende, stellvertretende   zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 380,– Euro (zzgl. USt)
BR-Vorsitzende und freigestellte BR-Mitglieder: Die Auffrischungs-    Seminarnummer: D12-229575-175
seminare für Wiedergewählte vermitteln schnell und sicher den
aktuellen Stand der Rechtsprechung.

Information und Programm:
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Detlef Tarn
T. 0211 17523-319
dtarn@dgb-bw-nrw.de
www.dgb-bildungswerk-nrw.de/vorsitzendenprogramm

                                                                                                                                            21
LEIHARBEIT UND WERKVERTRÄGE
                                                                                Die Beschäftigungsformen der modernen Arbeitswelt werden immer
                                                                                vielfältiger. Der zunehmende Einsatz von Leiharbeit und die Vergabe
                                                                                von Werkverträgen stellt Interessenvertretungen vor die Heraus­
                                                                                forderung, diese voneinander abzugrenzen und im Sinne der
                                                                                ­Betriebsverfassung korrekt einzuordnen. Sie stehen dadurch immer
                                                                                 häufiger im Zwiespalt, sich zwischen den Interessen der Leiharbeit-
                                                                                 nehmer*innen, der Werkvertragsbeschäftigten und den Rechten der
                                                                                 Stammbelegschaft zu positionieren.
                                                                                 Das Seminar verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über die
                                                                                 Abgrenzungskriterien der, teilweise auch prekären, Beschäftigungs-
     WER SCHREIBT DAS PROTOKOLL?                                                 verhältnisse und dient der gesetzeskonformen Einordnung und
                                                                                 ­Behandlung hinsichtlich der Mitbestimmung. Der Gesetzgeber hat
     Die Protokollführung im Betriebsrat ist mit einer Reihe von Vorschriften     zwischenzeitlich einige Gesetzesänderungen zur Arbeitnehmerüber-
     verbunden, deren Nichtbeachtung fatale Folgen haben kann. Das                lassung und zum Umgang mit Werkvertragsbeschäftigten umgesetzt.
     ­Seminar macht mit diesen Vorschriften vertraut und gibt praktische          Diese haben Auswirkungen auf die Mitbestimmungsrechte und Aus-
      Hilfestellung zur Abfassung von Protokollen.                                richtung des Betriebsrats.

     Themen                                                                     In diesem Seminar werden sowohl die veränderten Bedingungen als
       Aufgaben des Schriftführers bzw. der Schriftführerin                    auch die Konsequenzen für das Betriebsratsgremium skizziert.
        Rechtliche Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Protokoll
         Form und Inhalt der Sitzungsniederschrift: Wortprotokoll,             Themen
              ­Verlaufsprotokoll, Kurzprotokoll, Ergebnisprotokoll                R   echtliche Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung und
          Rechtsfolgen bei Formmängeln/Unterlassung der Niederschrift            ­Abgrenzung zum Werkvertrag oder Dienstvertrag
           Personalplanung und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats            M  itbestimmung des Betriebsrats im Einsatzbetrieb
            Praktische Übungen zum Erstellen von Protokollen                      K riterien „sinnvolle“ versus „unsinnige“ Werkverträge
             Checkliste für die Tagesordnung                                       H andlungsmöglichkeiten im Betrieb
                                                                                    W as bedeuten Gesetzesänderungen für meine Betriebsratsarbeit?
                                                                                    W as bedeutet das neue Widerspruchsrecht für die Beschäftigten?
     31.08.2022                                                                     W ie ist die Höchstüberlassungsdauer genau geregelt?
     Wegberg, Burg Wegberg                                                          E qual Pay – was heißt das genau?
     Referent: Daniel Welink, Fachanwalt für Arbeitsrecht                            R
                                                                                      echtsfolgen von illegaler Leiharbeit und/oder Scheinwerkverträgen
     Seminarkostenpauschale: 250,– Euro (USt-frei)
     zzgl. Verpflegung: ca. 70,– Euro (zzgl. USt)
     Seminarnummer: D12-229571-175                                              15.11.2022
                                                                                Wegberg, Burg Wegberg
                                                                                Referenten: Christian Iwanowski, Olaf Caplan
                                                                                Seminarkostenpauschale: 250,– Euro (USt-frei)
                                                                                zzgl. Verpflegung: ca. 70,– Euro (zzgl. USt)
                                                                                Seminarnummer: D12-229574-175

22                                                                                                                                                   23
ARBEITS- UND GESUNDHEITS-
                                                                   SCHUTZ I (AUG I)
                                                                   Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse im Bereich des Arbeits-
                                                                   und Gesundheitsschutzes. Es thematisiert das System der Arbeits-
                                                                   sicherheit, gibt Informationen über die Aufgaben des Betriebsrats
                                                                   und untersucht die Handlungsmöglichkeiten im Betrieb.

                                                                   Themen
                                                                     R olle und Funktion des Betriebsrats auf dem Gebiet des Arbeits-

VON PROFIS FÜR
                                                                     schutzes (§§ 80 – 82 BetrVG)
                                                                     R echtsstellung und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten

PROFIS
                                                                     E inführung in den Arbeitsschutz und Mitbestimmungsrechte des
                                                                     Betriebsrats (§ 87 BetrVG; §§ 89 – 91 BetrVG)
Das gemeinsame Seminarprogramm von DGB-Bildungswerk NRW              Ü berblick über das Arbeitsschutzsystem
und TBS NRW liefert Expert*innenwissen, um die aktuellen Heraus-     Z usammenarbeit des Betriebsrats mit außerbetrieblichen Stellen
forderungen in Betrieb und Dienststelle zu meistern.                 wie Bezirksregierung, Berufsgenossenschaft, Sachverständigen
                                                                     und Gewerkschaft (§ 89 BetrVG; § 20 SGB VII)
Information und Programm:
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Jan Christoph Gail                                                 28.11. – 02.12.2022
T. 0211 17523-194                                                  Bad Sassendorf, Hotel Haus Rasche
jcgail@dgb-bw-nrw.de                                               Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
www.dgb-bildungswerk-nrw.de.                                       zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 550,– Euro (zzgl. USt)
                                                                   Seminarnummer: D12-229603-320

                                                                                                                                         25
ENTGELTGESTALTUNG I (EG I)
     Das Seminar hat die Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich
     der Entlohnung im Betrieb zum Ziel. Es bietet einen Überblick
     über Grundentgeltdifferenzierung (Eingruppierung) und Leistungs-
     regulation. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die tariflichen
     Entgeltgrundsätze und Entgeltmethoden und ihre betrieblichen
     Anwendungsmöglichkeiten. Bearbeitet werden die Aufgaben und           DER WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
     Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen.
                                                                           Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Fragen zu den Aufgaben
     Themen                                                                des Wirtschaftsausschusses und seiner Funktion innerhalb der
       Der Konflikt um Entgelt und Leistung: Wie werden Entgelt- und      betrieblichen Interessenvertretung. Das Seminar bietet, ausgehend
            Leistungsbedingungen gestaltet?                                von den typischen Problemen der Wirtschaftsausschusstätigkeit
        Aufbau und Zusammensetzung des Entgelts                           in den Unternehmen, Hilfen für eine verbesserte Organisation der
         Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen der betrieblichen      Tätigkeiten in diesem Gremium. Es vermittelt grundlegende
            Entgeltgestaltung nach Tarifvertrag und Betriebsverfassungs­   ­betriebswirtschaftliche Kenntnisse zum Unternehmensrecht und
            gesetz: Entgeltgrundsätze und Entgeltmethoden                   eine Einführung in das betriebliche Rechnungswesen.
          Prinzipien der Entgeltdifferenzierung und Handlungsmöglich­
            keiten des Betriebsrats/der Paritätischen Kommission bei       Themen
            ­Eingruppierung in Lohn-, Gehalts-, Entgeltgruppen               S tellung und Aufgaben des Wirtschaftsausschusses
           Möglichkeiten der Leistungsregulation und Handlungsmöglich-      D ie Organisation des Wirtschaftsausschusses: Grundlinien einer
             keiten des Betriebsrats/der Paritätischen Kommission bei        Geschäftsordnung, Arbeitsteilung und Sitzungsgestaltung nach
             ­leistungsbezogenen Entgelten: Akkord, Prämie, Leistungs­       §§ 107 und 108 BetrVG
              beurteilung, Zielvereinbarungen und ihre Kombinations­         U nterrichtung in „wirtschaftlichen Angelegenheiten“ nach
              möglichkeiten                                                  § 106 BetrVG
                                                                             E ntscheidungsprozesse im Unternehmen – externes und inter-
                                                                             nes Rechnungswesen als Informationsquellen, Kennzahlen für
     05.09. – 09.09.2022                                                     den Wirtschaftsausschuss
     Bad Sassendorf, Hotel Haus Rasche                                       A ufbau und Bestandteile des Jahresabschlusses (Bilanz),
     Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)                         ­Grundlage und Bewertung
     zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 550,– Euro (zzgl. USt)                 G
                                                                               rundlagen eigener Informationssysteme zur Arbeitsorganisation
     Seminarnummer: D12-229604-320                                            des Wirtschaftsausschusses, arbeitsorientierte Kennzahlen
                                                                              R
                                                                               echtliche und betriebspolitische Durchsetzung einer aktiven
                                                                              Informationspolitik (§§ 109 und 110 BetrVG)

                                                                           14.11. – 18.11.2022
                                                                           Kleve, The Rilano Hotel Cleve City
                                                                           Seminarkostenpauschale: 1.030,– Euro (USt-frei)
                                                                           zzgl. Unterkunft/Verpflegung: ca. 620,– Euro (zzgl. USt)
                                                                           Seminarnummer: D12-229719-073

26                                                                                                                                              27
Themen
                                                                       E inblick in die gesetzliche (Alters-)Rente
                                                                            Altersrente – verschiedene Arten
                                                                             Rentenauskunft/Renteninformation – was bedeuten die
                                                                           ­Angaben?
                                                                              Rentenbeginne – gemindert, ungemindert und die Rentenhöhe
                                                                       Ü bersicht zur tariflichen Altersteilzeit
                                                                               Altersteilzeit – Lage und Dauer
                                                                                Grundsätze der Berechnung des Entgeltes in der Altersteilzeit

                                                                     15.03.2022
                                                                     Bad Sassendorf, Haus Rasche
                                                                     Seminarkostenpauschale: 320,– Euro (USt-frei)
                                                                     zzgl. Verpflegung ca. 65,– Euro (zzgl. USt)
                                                                     Seminarnummer: D9-225750-030

 Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Basiswissen                         18.10.2022
                                                                     Bad Sassendorf, Haus Rasche

 DAS KLEINE EINMALEINS                                               Seminarkostenpauschale: 320,– Euro (USt-frei)
                                                                     zzgl. Verpflegung ca. 65,– Euro (zzgl. USt)
 DER RENTE                                                           Seminarnummer: D9-225751-030

 Übersicht über die gesetzliche Rentenversicherung                   15.11.2022
 und die tariflichen Möglichkeiten zur Altersteilzeit                Wegberg, Hotel Restaurant Esser
                                                                     Seminarkostenpauschale: 320,– Euro (USt-frei)
 Betriebsrät*innen bekommen mit diesem Seminar einen ersten          zzgl. Verpflegung ca. 55,– Euro (zzgl. USt)
 Überblick über die Möglichkeiten und können diese an Arbeitneh-     Seminarnummer: D9-225752-030
 mer*innen zur Vermeidung von Fehleinschätzungen weitergeben.

 Aufgrund der mehrfachen Änderungen der gesetzlichen und tarif­
 lichen Vorgaben ergeben sich oftmals falsche Vorstellungen wann
 und auf welchem Weg Arbeitnehmer*innen den Ausstieg aus dem
 Erwerbsleben gestalten können und welche Folgen dieser hat.

 Im Zuge der beratenden Tätigkeit müssen sich Betriebsratsgremien
 mit den Fragen der Arbeitnehmer*innen auseinandersetzen: Wann
 kann ich in Rente gehen? Wie wirken sich die verschiedenen Zeiten
 in meinem Erwerbsleben auf meine Rente aus? Wie hoch ist meine
 Rente und wie kann ich Abschläge vermeiden? Müssen von der
 Rente noch Abgaben gezahlt werden?

28                                                                                                                                               29
AUSSTIEG AUS DEM ERWERBS-
     LEBEN
     Eine Seminarreihe für die Zukunft

     Jetzt für das Alter planen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt,
     ­höhere Lebenserwartung bei gleichzeitiger geringerer Geburtenrate
      sind u.a. Faktoren, die sich auf die gesetzliche Rentenversicherung
      auswirken. Das System unterliegt stetigen Veränderungen und
      Erweiterungen. Bei Arbeitnehmer*innen halten sich beständig
      Missverständnisse oder Fehleinschätzungen wie „sobald ich die
      reguläre Regelaltersgrenze erreiche fallen die Abschläge weg“
      oder „Wenn ich mit 63 Jahren 45 Jahre Wartezeit erfüllt habe,
      kann ich die Rente beantragen“. Diese Irrtümer können zu erheb­
      lichen finanziellen Nachteilen führen.

     Die modular aufgebaute Seminarreihe versetzt Betriebsrät*innen in
     die Lage, als erste Anlaufstelle im Betrieb, Kolleg*innen bei Fragen
     zur Altersrente und Altersteilzeit sowie in Fragen der Leistungen
     der Sozialversicherungen zu beraten. Die Beratung beinhaltet die
     Klärung der Termine der individuellen Rentenzugänge mit den
     eventuell finanziellen Einbußen durch Abschläge sowie die Prognose
     der zu erwartenden Rentenhöhe und Abgaben. Für die Berech­
     nungen wird in den Seminaren ein auf MS Excel basierendes Tool
     zur Verfügung gestellt.

     In den vier Modulen der Seminarreihe wird das gesamte Spektrum
     von Altersrente und Altersteilzeit intensiv behandelt. Die Teilnahme
     in der aufgezeigten Reihenfolge wird empfohlen.

            Sozialversicherungsrecht

            Die gesetzliche (Alters-)Rente

            Altersteilzeit

            Sozialversicherung, Rente und ATZ – Vertiefung

30                                                                          31
Themen
                                                                       E inführung in das Krankengeld: Überblick über Anspruchsdauer
                                                                       und Höhe von Entgeltfortzahlung und Krankengeld sowie
                                                                       ­anschließendem Arbeitslosengeld (wg. Langzeiterkrankung)
                                                                        G  rundlagen der Erwerbsminderungsrente: Überblick über
                                                                        ­Voraussetzungen und Höhe der Erwerbsminderungsrente
                                                                         E inführung in das Kurzarbeitergeld: Überblick über Bezugsdauer
                                                                         und Höhe des Kurzarbeitergeldes und Transfer-KuG
                                                                         E inführung in das Arbeitslosengeld: Antragsfristen, Überblick
                                                                         über Bezugsdauer und Höhe von ALG I, Sperrzeiten, Ruhezeiten
                                                                         sowie Berücksichtigung von Abfindungen
                                                                         Ü berblick über steuerliche Auswirkungen: Progressions­
                                                                         vorbehalt, Steuerklassenwahl

                                                                     Zu den einzelnen Themen werden Beratungs- und Berechnungsübungen durch-
                                                                     geführt. Für die betriebliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Merkblätter und
                                                                     ein auf MS Excel basierendes Berechnungstool. Es ist empfehlenswert zum
                                                                     Seminar einen Laptop mit MS Excel (Vers. ab 2016) mitzubringen.

 Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 1
                                                                     29.03.2022
 SOZIALVERSICHERUNGSRECHT –­                                         Wegberg, Hotel Restaurant Esser

 EINFÜHRUNG IN DIE LEISTUNGS-                                        Seminarkostenpauschale: 320,– Euro (USt-frei)
                                                                     zzgl. Verpflegung ca. 55,– Euro (zzgl. USt)
 BERECHNUNG                                                          Seminarnummer: D9-225753-030

 Das Seminar vermittelt betrieblichen Interessenvertretungen einen   05.04.2022
 Überblick über Leistungen der Sozialversicherung bei Krankheit,     Bad Sassendorf, Haus Rasche
 Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit sowie deren Auswirkungen auf        Seminarkostenpauschale: 320,– Euro (USt-frei)
 Erwerbsminderungs- und Altersrente.                                 zzgl. Verpflegung ca. 65,– Euro (zzgl. USt)
                                                                     Seminarnummer: D9-225754-030
 Es werden Kenntnisse vermittelt, um Beschäftigten, die vor dem
 Bezug dieser Leistungen stehen, Grundinformationen zu den An-
 sprüchen geben zu können. Dazu gehören auch die Hinweise auf
 Umstände, die negative Auswirkungen auf die möglichen Ansprü-
 che haben könnten.

32                                                                                                                                                     33
Themen
                                                                                 R entenauskunft und Renteninformation
                                                                                 R entenrechtliche Zeiten
                                                                                 D ie verschiedenen Altersrenten und die Berechnung des jeweili-
                                                                                 gen geminderten und ungeminderten Rentenbeginns
                                                                                 A uswirkung von Altersteilzeit und Arbeitslosigkeit auf die Aus-
                                                                                 stiegstermine und die Rentenhöhe
                                                                                 E rwerbsminderungsrente: Grundlagen, Voraussetzung und Höhe
                                                                                 B rutto- und Nettorente, Kranken- und Pflegeversicherung,
                                                                                ­Besteuerung
                                                                                 Z ahlungen zum Ausgleich von Rentenabschlägen
                                                                                 P raktische Berechnungsübungen zu Rentenbeginn und -höhe
                                                                                 V oll- und Teilrenten – Hinzuverdienstmöglichkeiten

                                                                              Zu den einzelnen Themen werden Beratungs- und Berechnungsübungen durch-
                                                                              geführt. Für die betriebliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Merkblätter und
                                                                              ein auf MS Excel basierendes Berechnungstool. Es ist empfehlenswert zum
                                                                              Seminar einen Laptop mit MS Excel (Vers. ab 2016) mitzubringen. Kenntnisse,
                                                                              die im Modul 1 vermittelt werden, werden vorausgesetzt.
 Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 2

     DIE GESETZLICHE (ALTERS-)                                                02.05. – 04.05.2022
     RENTE – GRUNDLAGEN DER                                                   Bad Sassendorf, Haus Rasche
                                                                              Seminarkostenpauschale: 855,– Euro (USt-frei)
     RENTENBERECHNUNG                                                         zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 325,– Euro (zzgl. USt)
                                                                              Seminarnummer: D9-225755-030
     Die Möglichkeiten, flexibel in den Ruhestand zu gehen, sind durch
     die Rentenreformen und die tariflichen Regelungen zur Altersteilzeit     11.05. – 13.05.2022
     mehrfach verändert worden. Für Betriebsräte gilt es, ein möglichst       Wegberg, Hotel Restaurant Esser
     genaues Bild über die allgemeine und individuelle Ausgangslage zu        Seminarkostenpauschale: 855,– Euro (USt-frei)
     entwickeln, um bei Maßnahmen zur Beschäftigungsentwicklung               zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 315,– Euro (zzgl. USt)
     und Personalplanung die betroffenen Beschäftigten vor Fehlein-           Seminarnummer: D9-225756-030
     schätzungen mit gravierenden Folgen schützen zu können. Dazu
     gehört auch, die Einflüsse von Altersteilzeit und Arbeitslosigkeit auf
     die Rentenhöhe abschätzen zu können

34                                                                                                                                                              35
Themen
                                                                                E inführung in die gesetzlichen und tariflichen Grundlagen der
                                                                                Altersteilzeit
                                                                                D auer und Lage der Altersteilzeit in Verbindung mit der indivi­
                                                                                duellen Regelaltersrente und weiteren geminderten und unge-
                                                                                minderten Rentenbeginnen
                                                                                A ntragstellung, Anspruch, Quoten, Abfindung, zusätzliche
                                                                               ­Rentenbeiträge
                                                                                A ltersteilzeitentgelt und Regelarbeitsentgelt
                                                                                B erechnung der Aufstockung
                                                                                K rankheit, Insolvenz, Kurzarbeit, Progressionsvorbehalt
                                                                                E ckpunkte für Betriebsvereinbarungen zur Altersteilzeit

                                                                             Zu den einzelnen Themen werden Beratungs- und Berechnungsübungen durch-
                                                                             geführt. Für die betriebliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Merkblätter und
                                                                             ein auf MS Excel basierendes Berechnungstool. Es ist empfehlenswert zum
                                                                             Seminar einen Laptop mit MS Excel (Vers. ab 2016) mitzubringen. Kenntnisse,
                                                                             die in den Modulen 1 und 2 vermittelt werden, werden vorausgesetzt.
 Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 3

     ALTERSTEILZEIT – GESTALTUNGS-                                           07.09. – 09.09.2022
     SPIELRÄUME DES BETRIEBSRATS                                             Bad Sassendorf, Haus Rasche

     BEI GESETZLICHER UND TARIF­                                             Seminarkostenpauschale: 855,– Euro (USt-frei)
                                                                             zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 325,– Euro (zzgl. USt)
     LICHER REGELUNG                                                         Seminarnummer: D9-225757-030

     Durch die Rentengesetzgebung und die aktuellen Tarifverträge der        21.09. – 23.09.2022
     Metall- und Elektro-, Eisen- und Stahl- sowie der Textilindustrie       Wegberg, Hotel Restaurant Esser
     stellt sich für Betriebsräte die Frage, wie im Betrieb die Regelungen   Seminarkostenpauschale: 855,– Euro (USt-frei)
     der Tarifverträge umgesetzt werden oder durch Betriebsverein­           zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 315,– Euro (zzgl. USt)
     barungen ergänzt werden sollen. Fehleinschätzungen können für           Seminarnummer: D9-225758-030
     die Beschäftigten zu materiellen Einbußen führen. Um als Betriebs-
     rat die Folgen für die betriebliche Praxis, bestehende Betriebsver-
     einbarungen und die Beschäftigten einschätzen zu können, werden
     umfassende Kenntnisse zu den Tarifverträgen und zur Berechnung
     von Dauer und Lage der Altersteilzeit und der Aufstockung benötigt,
     die im Seminar behandelt werden.

36                                                                                                                                                             37
Themen
                                                                              M ögliche Austrittstermine unter Berücksichtigung von Renten­
                                                                              beginn, Altersteilzeit, Arbeitslosigkeit und Krankheit
                                                                              E influss von vorzeitigem Rentenbeginn, Altersteilzeit, Arbeits­
                                                                              losigkeit und Krankheit auf die Rentenhöhe
                                                                              B erechnung der Höhe der Entgelte in der Altersteilzeit
                                                                              S teuern und Sozialversicherungsbeiträge bei Rente, Alters­
                                                                              teilzeitentgelt und Aufstockung
                                                                              V ergleichsberechnungen zwischen dem bisherigen Entgelt und
                                                                              dem Entgelt bei Rente, Altersteilzeit, Arbeitslosigkeit und Krank-
                                                                              heit unter Berücksichtigung der verschiedenen Ausstiegsmodelle
                                                                              B eratungssituationen im Betrieb

                                                                            Zu den einzelnen Themen werden Beratungs- und Berechnungsübungen durch-
                                                                            geführt. Für die betriebliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Merkblätter und
                                                                            ein auf MS Excel basierendes Berechnungstool. Es ist empfehlenswert zum
                                                                            Seminar einen Laptop mit MS Excel (Vers. ab 2016) mitzubringen. Kenntnisse,
                                                                            die in den Modulen 1, 2 und 3 vermittelt werden sind für die Teilnahme Voraus-
                                                                            setzung.

                                                                            26.10. – 28.10.2022
     Ausstieg aus dem Erwerbsleben – Modul 4                                Bad Sassendorf, Haus Rasche
                                                                            Seminarkostenpauschale: 855,– Euro (USt-frei)
     SOZIALVERSICHERUNG, RENTE                                              zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 325,– Euro (zzgl. USt)

     UND ALTERSTEILZEIT                                                     Seminarnummer: D9-225759-030

     Vertiefungsseminar                                                     16.11. – 18.11.2022
                                                                            Wegberg, Hotel Restaurant Esser
     Für die Teilnahme werden umfassende Kenntnisse zur Sozial­             Seminarkostenpauschale: 855,– Euro (USt-frei)
     versicherung, Rente und Altersteilzeit, wie sie in den Modulen         zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 315,– Euro (zzgl. USt)
     1 bis 3 zum Ausstieg aus dem Erwerbsleben vermittelt werden,           Seminarnummer: D9-225760-030
     vorausgesetzt.
     Im Seminar werden Beratungsfälle bearbeitet und alle dazu not-
     wendigen Berechnungen (bspw. zu den Austrittsterminen, der
     Rentenhöhe, dem Altersteilzeitentgelt und der Aufstockung) mit
     Hilfe eines Excel basierten Berechnungstools durchgeführt. Ziel ist,
     mögliche Alternativen zu erkennen, aufzuzeigen und berechnen zu
     können.

38                                                                                                                                                            39
Themen
                                                                               A ktuelles Sozialrecht (konkrete Themen ergeben sich aus den
                                                                               aktuellen Entscheidungen der Sozialgerichte, den aktuellen
                                                                               ­Gesetzesvorhaben und tariflichen Veränderungen)
                                                                                  Veränderungen bei Kranken,- Kurzarbeits- und Arbeitslosen-
                                                                                  geld
                                                                                   Neuregelungen bei der gesetzlichen (Alters-)Rente
                                                                                   Aktualisierungen bei den tariflichen Bestimmungen zur Alters­
                                                                                  teilzeit
                                                                                B
                                                                                 erechnung des individuellen Einkommens (z.B. Entgelt, Lohn­
                                                                                ersatzleistungen, Rente) bei verschiedenen Ausstiegsmodellen
                                                                                B
                                                                                 eratungssituationen im Betrieb

                                                                             Zu den einzelnen Themen werden Beratungs- und Berechnungsübungen durch-
                                                                             geführt. Für die betriebliche Praxis erhalten die Teilnehmenden Merkblätter und
                                                                             ein auf MS Excel basierendes Berechnungstool. Es ist empfehlenswert zum
                                                                             Seminar einen Laptop mit MS Excel (Vers. ab 2016) mitzubringen.
                                                                             Voraussetzung für dieses Seminar ist die Teilnahme an den Seminaren
                                                                             „Ausstieg aus dem Erwerbsleben“ Modul 1–4 oder ähnlicher Seminare.

     AKTUELLES SOZIALRECHT –
     ­UPDATE BEI SOZIAL­                                                     28.11. – 29.11.2022
                                                                             Bad Sassendorf, Haus Rasche
      VERSICHERUNG UND RENTE                                                 Seminarkostenpauschale: 650,– Euro (USt-frei)
                                                                             zzgl. Unterkunft/Verpflegung ca. 190,– Euro (zzgl. USt)
     Die Leistungen der Sozialversicherung werden von                        Seminarnummer: D9-225761-030
     fortschreitenden Veränderungen beeinflusst. Betriebsrät*innen
     sehen sich zunehmend mit verschiedensten Neuregelungen
     konfrontiert, die sich unmittelbar auf die tägliche Arbeit auswirken.

     Das Seminar informiert über alle wichtigen gesetzlichen
     und tariflichen Neuerungen und zeigt die Handlungsmöglich-
     keiten für Betriebsräte bei der Beratung der Kolleginnen und
     Kollegen auf.

40                                                                                                                                                             41
INFORMATIVES

42             43
KONTAKTE
                       Euer DGB-Bildungswerk NRW e.V.

 Bismarckstr. 77, 40210 Düsseldorf
 www.dgb-bildungswerk-nrw.de

                       Ahmet Özkan
                       T. 0211 17523-271
                       aoezkan@dgb-bw-nrw.de

                                                        © Ridofranz, istock

 Bei Fragen zur Anmeldung

                                                        WE LIKE
 Gülüzar Seferoglu
 T. 0211 17523-312

                                                        IT
 F. 0211 17523-198
 gs@dgb-bw-nrw.de

                                                        Willkommen bei Facebook. Wir posten hier regelmäßig das
                                                        Neueste – Rechtsprechung, Praxisbeispiele, Tipps, Tricks,
          Eure IG Metall Mönchengladbach                Anekdoten ...

 Rheydter Str. 328, 41065 Mönchengladbach               Willkommen via App. Immer auf dem Laufenden sein,
 www.moenchengladbach.igmetall.de                       was es von uns Neues gibt und die Chance, gleich zu
                                                        buchen.
                     Bei Fragen zur Anmeldung
                     Kelsey Pena                        Willkommen zu den Seminaren online. Infor-
                     T. 02161 92693-15                  mationstechnologie (IT) haben wir schon lange
                     F. 02161 92693-33                  auf dem Schirm, aber Corona hat auch uns
                     Kelsey.pena@igmetall.de            Beine gemacht: Das digitale Format ist nun
                                                        fester Bestandteil des Angebots. Digital ist
                                                        nicht die Zukunft, digital ist
                                                        die Gegenwart.

                                                         Hier alle Infos zur
                                                        ­Bildungswerk-App:

44
TAGUNGSHÄUSER
           Hotel Haus Rasche                              DGB-Haus Mönchengladbach
           Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf          Rheydter Str. 328, 41065 Mönchengladbach
           T. 02921 555-01, F. 02921 555-16               T. 030 24060-424, F. 030 27930-80
           www.haus-rasche.de                             www.vtgdesdgb.de
           info@haus-rasche.de                            info@vtgdesdgb.de

           Hotel Restaurant Esser                         Sport- und Tagungshotel de Poort
           Von-Agris-Straße 43, 41844 Wegberg-Kipshoven   Jahnstraße 6, 47574 Goch
           T. 02161 5862-0, F. 02161 570854               T. 02823 960-0, F. 02823 960-333
           www.hotel-esser.de                             www.dePoort.de
           info@hotel-esser.de                            info@depoort.de

           Hotel See Park in Geldern                      Hotel Burg Wegberg
           Danziger Straße 5, 47608 Geldern               Bergstraße 8, 41844 Wegberg
           T. 02831 929-0, F. 02831 929-299               T. 02434 98222-0, F. 02434 98222-22
           www.seepark.de                                 www.burg-wegberg.de
           info@seepark.de                                kontakt@burg-wegberg.de

           The Rilano Hotel Cleve City
           Bensdorpstrasse 3, 47533 Kleve
           T. 02821 7118-1030, F. 02821 7118-100
           www.rilano.com
           info-clevecity@rilano.com

           Hotel Restaurant Straelener Hof
           Annastraße 68, 47638 Straelen
           T. 02834 9141-0, F. 02834 9141-47
           www.straelenerhof.de
           info@straelenerhof.de

46                                                                                                   47
Die Mitglieder des Arbeitskreises Bildung der
                                                                        IG Metall Mönchengladbach:
                                                                        Christian Bolzen, Stellv. Betriebsratsvorsitzender, SMS Group
                                                                        GmbH
                                                                        Nicole Brietzke, Mitglied des Betriebsrates, Otto Fuchs Dülken
                                                                        GmbH & Co. KG
                                                                        Markus Brietzke, Stellv. Betriebsratsvorsitzender, Otto Fuchs
                                                                        Dülken GmbH & Co. KG
                                                                        Olaf Caplan, IG Metall Mönchengladbach
                                                                        Yvonne Derendorf, Mitglied des Betriebsrates, SMS Group GmbH
                                                                        Manfred Gorißen, ehem. Betriebsratsvorsitzender, Otto Fuchs
                                                                        Dülken GmbH & Co. KG
                                                                        Sandra Grünfelder, Betriebsratsvorsitzende, Zerres GmbH & Co. KG
                                                                        Arne Henniker, Mitglied des Betriebsrates, ATB-Schorch GmbH
                                                                        Michelle Hermanns, Studentin
                                                                        You-Lee Hyun, IG Metall Mönchengladbach
                                                                        Norbert Jehnes, ehem. Betriebsratsvorsitzender,
                                                                        Trützschler GmbH & Co. KG
                                                                        Niclas Krüger, Vertrauenskörper Leiter, Saurer Spinning Solution
                                                                        GmbH & Co. KG
                                                                        Armin Krüger, ehem. Betriebsratsvorsitzender,
                                                                        Ungricht GmbH & Co. KG
                                                                        Günter Kursch, ehem. Betriebsratsvorsitzender,
                                                                        ATB Schorch GmbH
                                                                        Robert Leder, Mitglied des Betriebsrates, ATB-Schorch GmbH
                                                                        Hans Lehmann, ehem. Betriebsratsvorsitzender, Monforts Werk-
                                                                        zeugmaschinen GmbH
     UNSERE REFERENTINNEN UND                                           Manfred Mostert, Mitglied des Betriebsrates,
                                                                        Trützschler GmbH & Co. KG
     REFERENTEN                                                         Thomas Schmitz, IG Metall Mönchengladbach
                                                                        Viktor Steinberger, Soziologe
     Unsere ehrenamtlichen Referentinnen und Referenten sind erfah-     Reimund Strauß, IG Metall Mönchengladbach
     ren und kompetent in der Jugend- und Erwachsenenbildung, weil      Frank Taufenbach, IG Metall Mönchengladbach
     sie die Bedingungen und den Alltag der betrieblichen und gewerk-   Maximilian Warschun, Vertrauenskörper Leiter, SMS Group GmbH
     schaftlichen Interessenvertretung in Mönchengladbach aus der       Seyda-Nur Yaman, Vorsitzende der Jugend- und Auszubildenden-
     eigenen Praxis gut kennen. Sie sind Expertinnen und Experten bei   vertr. MHWirth GmbH
     der Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten in den Betrieben,
     sie setzen sich aktiv für Demokratie, Chancengleichheit und
     ­Gerechtigkeit, Frieden und Antirassismus ein.

48                                                                                                                                         49
Erforderliches Wissen
                                                                       Wer wann zu welchem Seminar fährt, entscheidet allein das Inte­
                                                                       ressenvertretungsgremium, nicht das einzelne Mitglied und erst
                                                                       recht nicht der Arbeitgeber. Voraussetzung für die Frage ob eine
                                                                       Schulung besucht werden soll, ist immer die Erforderlichkeit. Zur
                                                                       Beurteilung der Erforderlichkeit hat das jeweilige Gremium einen
                                                                       Beurteilungsspielraum. Weder muss das günstigste noch das kür-
                                                                       zeste Angebot und auch kein bestimmter Anbieter gewählt werden.
                                                                       Gewerkschaftliche Angebote genießen den Vorzug, dass ihnen die
                                                                       Rechtsprechung eine in jeder Hinsicht ordnungsgemäße Durchfüh-
                                                                       rung zuspricht (BVerwG 27.04.1979 – 6 P45.78). Die Entsendung
                                                                       erfolgt über einen ordnungsgemäßen Beschluss des Gremiums
                                                                       (siehe unten). Es existieren weder Beschränkungen bzgl. der Dauer
                                                                       noch der Anzahl der Schulungen, auch hier ist allein die Erforder-
                                                                       lichkeit maßgeblich.

                                                                       Grundlagenkenntnisse
                                                                       Jedes gewählte Interessenvertretungsmitglied benötigt – unab­
 SCHULUNGSANSPRUCH                                                     hängig von der Funktion oder dem Aufgabenbereich innerhalb des
                                                                       Gremiums – Grundlagenkenntnisse, um seinen Aufgaben als
 Die Wahrnehmung der Aufgaben als betriebliche Interessenvertretung    ­gewähltes Mitglied der Interessenvertretung nachkommen zu
 erfordert umfangreiche Kenntnisse, die sich Gremiumsmitglieder auf     ­können. Hierbei handelt es sich um folgende Themenfelder:
 Schulungsveranstaltungen aneignen können. Ist das Wissen für das          A llgemeines Arbeitsrecht
 jeweilige Gremium nicht nur nützlich, sondern zur sachgemäßen             B etriebsverfassungsrecht
 Erledigung der Interessenvertretungsarbeit erforderlich, haben die        A rbeitssicherheit/Unfallverhütung
 teilnehmenden Gremiumsmitglieder gegenüber ihrem Arbeitgeber          Grundkenntnisse zu diesen Bereichen muss jedes Mitglied der
    einen Anspruch auf bezahlte Freistellung für die Dauer der        Interessenvertretung einschließlich regelmäßig nachrückender
      ­Schulungsveranstaltung inklusive An- und Abreise                Ersatzmitglieder besitzen, um seinen Aufgaben ordnungsgemäß
     sowie einen Anspruch auf die Übernahme der mit der Schulungs­    nachkommen zu können. Insbesondere neugewählte Mitglieder
       teilnahme entstehenden Kosten, also Seminarkostenpauschale,     sollten möglichst zügig an Grundlagenseminaren teilnehmen.
       Verpflegungs-, Übernachtungs- und Reisekosten.
                                                                       Spezialkenntnisse
 Freistellungsanspruch                                                 Darüber hinaus ist Wissen erforderlich, um konkret im Betrieb
 Der Freistellungsanspruch für erforderliche Schulungen ergibt sich    anfallende Aufgaben zu bearbeiten. Dies kann sich durch ein Vor-
 je nach Gremium:                                                      haben des Arbeitgebers (z. B. Auslagerung einer Abteilung), durch
    für Betriebsratsmitglieder aus § 37 (6) BetrVG,                   betriebliche Gegebenheiten (z. B. konkrete Hinweise auf einen
     für Vertrauenspersonen der Schwerbehindertenvertretung aus       Mobbingvorfall), durch Wahrnehmung eines Initiativrechts der
        § 179 (4) SGB IX,                                              Interessenvertretung (z. B. Verhandlung einer Betriebsvereinbarung
      für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretungen aus   zu einer neuen Arbeitszeitregelung) oder durch spezielle betrieb­
        § 65 (1) BetrVG                                                liche oder branchenübliche Problemlagen ergeben.
       und für Wahlvorstandsmitglieder aus § 20 (3) BetrVG

50                                                                                                                                          51
Kosten
 Die Kosten für erforderliche Seminare sind je nach Gremium gemäß
 § 37 (6) BetrVG bzw. § 65 (1) BetrVG bzw. § 20 (3) BetrVG jeweils
 in Verbindung mit § 40 (1) BetrVG oder gemäß § 179 (4) SGB IX
 in Verbindung mit § 179 (8) SGB IX vom Arbeitgeber zu tragen.
 Die Seminarkostenpauschale ist umsatzsteuerfrei, die Kosten für
 Unterkunft und Verpflegung sind zzgl. Umsatzsteuer.

 Ausfallkosten
 Bei Absagen bis zu drei Wochen vor Seminarbeginn von Mehrtages-­
 Lehrgängen entstehen keine Kosten. Bei kurzfristigen Absagen, d.h.
 20 – 4 Tage vor Seminarbeginn, werden 50 % der Seminarkosten-
                                                                      © JZhuk, istock
 pauschale berechnet. Absagen, die 1 – 3 Tage vor Seminarbeginn
 eingehen, werden wie Nichtteilnahme behandelt. In diesen Fällen

                                                                      OHNE SCHECK
 stellen wir 100 % der Seminarkostenpauschale in Rechnung. Werden
 dem DGB-Bildungswerk NRW e.V. wegen der Nichtteilnahme am

                                                                      GEHT NIEMAND
 Seminar Ausfallkosten für Unterkunft und Verpflegung in ­Rechnung
 gestellt, so sind diese ebenfalls zu erstatten. Bei Tagesseminaren
 kann bis zu einer Woche vor Seminarbeginn kostenfrei abgesagt
 werden; bei Absage ab 6 Tagen vor Seminarbeginn werden 50 %          Bildung ist nie umsonst. Deshalb fördern Bund und Land mit
 der Seminarkostenpauschale und ggf. Ausfallkosten für Verpflegung    Bildungsscheck und Bildungsprämie die berufliche
 berechnet.                                                           Weiterbildung oder Umschulung. Es geht um die Sicherung
                                                                      von Arbeitsplätzen und deshalb um die Förderung jedes
 Seminardurchführung – wir helfen gern                                Einzelnen. Welche Fähigkeiten möchten Sie ausbauen?
 Die Verantwortung für Planung und Durchführung der Seminare          Welches neue Tätigkeitsfeld erschließen? Einen
 liegt beim DGB­-Bildungswerk NRW e.V. in Händen von Ahmet Özkan.     Neubeginn wagen?
 Sollten Fragen offenbleiben, wendet euch direkt an uns; wir werden
 versuchen, auch für ganz spezielle Problemlagen die passende         Nehmen Sie Platz bei der persönlichen
 Lösung zu finden. Weitere Hinweise und Mustervorlagen unter:         Beratung von Arbeitnehmer*innen und von
 www.dgb-bildungswerk-nrw.de/freistellungsratgeber                    Unternehmen live in Düsseldorf und Reckling-
                                                                      hausen oder rufen Sie uns an.

                                                                      Ute Pippert und Team nehmen sich
                                                                      Zeit: T. 0211 17523-193 oder per
                                                                      E-Mail: praemie-scheck@
                                                                      dgb-bildungswerk-nrw.de

52
DER WEG ZUR TEILNAHME                                                VORGEHEN BEI STREITIGKEITEN
     für Betriebsratsmitglieder nach § 37 (6) BetrVG                      Der Arbeitgeber bestreitet die Erforderlichkeit der S
                                                                                                                              ­ chulung
                                                                          oder lehnt die Kostenübernahme ab.
     1 Tagesordnung Der BR-Vorsitz lädt alle BR-Mitglieder mit einem
     gesonderten Tagesordnungspunkt z. B. „Entsendung zur Schulung
     nach § 37 (6) BetrVG“ frühzeitig zur BR-Sitzung ein.                 Sowohl der Arbeitgeber als auch der BR (nach Rücksprache mit
                                                                          dem DGB-Bildungswerk NRW e. V.) können ein arbeitsgerichtliches
     2 Auswahl Das beschlussfähige BR-Gremium wählt eine konkrete         Beschluss­verfahren einleiten.
     Schulung unter Berücksichtigung der betrieblichen Notwendigkeiten    Tipp: Wenn der Arbeitgeber die Erforderlichkeit bestreitet,
     (zeitliche Lage) aus und überprüft, ob die zu vermittelnden          ­BR-Sitzung einberufen und beschließen, dass der BR an der Schu-
     ­Kenntnisse für die Arbeit des Gremiums und für die (Ersatz-)Teil-    lung festhält und die Erforderlichkeit ordentlich begründen. Den
      nehmer*innen erforderlich ist. Achtung: Eine Terminverschiebung      Beschluss mit Begründung dem Arbeitgeber mitteilen.
      macht einen erneuten Beschluss erforderlich. Daher immer zuerst
      klären, ob im konkreten Seminar noch Plätze frei sind.              Generell gilt: Das BR-Mitglied braucht keine Genehmigung vom
                                                                          ­Arbeitgeber und kann auch – solange kein arbeits­gerichtliches
     3 Beschluss Das beschlussfähige BR-Gremium fasst mit der              Beschlussverfahren eingeleitet wurde – gegen dessen Willen an
     einfachen Mehrheit den Beschluss über die Teilnahme an dem            der Schulung teilnehmen. Oft kommt es dann wegen der Kosten-
     konkreten Seminar unter genauer Bezeichnung der teilnehmenden         übernahme zu Streitigkeiten.
     BR-Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Seminars, Veranstalter, Ort,     Tipp: Um diese Streitigkeiten zu verhindern, vor der Teilnahme eine
     Zeit und Kosten. Der Beschluss ist in die Sitzungsniederschrift       Kostenübernahmeerklärung durch den Arbeitgeber unterzeichnen
     aufzunehmen.                                                          lassen.

     4 Anmeldung Verbindliche Anmeldung durch den BR über das              Der Arbeitgeber hält die betrieblichen Notwendigkeiten bei
     DGB-Bildungswerk NRW e.V. (siehe Anmeldebogen in diesem Heft)         der zeitlichen Lage der Schulung für nicht ausreichend
                                                                          ­berücksichtigt.
     5 Mitteilung an Arbeitgeber Der BR teilt dem Arbeitgeber
     den Beschluss mit (siehe Musterschreiben unter ­
     www.dgb-bildungswerk-nrw.de/freistellungsratgeber).                  Der Arbeitgeber kann die Einigungsstelle anrufen. Diese entscheidet
                                                                          nicht über die Erforderlichkeit der Schulung, sondern nur über die
     6 Einladung/Unterlagen Der BR erhält die Einladungsunterlagen        Berücksichtigung der betrieblichen Notwendigkeiten bei der zeit­
     vom DGB-Bildungswerk NRW e.V. Der Arbeitgeber kann das               lichen Lage der Schulung.
     DGB-Bildungswerk NRW e.V. mit der Seminardurchführung beauf-
     tragen.
                                                                          Der Arbeitgeber verweigert die Zahlung des Entgelts
                                                                          für die Zeit der Schulungs­teilnahme.
     Hinweis Der BR beschließt nach diesem Verfahren auch die Schu-
     lungen für JAV-Mitglieder. Die Mitglieder des Wahlvorstands
     beschließen entsprechend ihre Teilnahme an erforderlichen            Das Entgelt muss im arbeits­gerichtlichen Urteilsverfahren durch
     ­Schulungen, genauso wie die Vertrauensperson der SBV.               das einzelne BR-Mitglied eingeklagt werden. Dazu bitte die
                                                                          IG Metall einschalten und Rechtsschutz beantragen.

54                                                                                                                                               55
Sie können auch lesen