Alles, was hilft, die Welt zu verstehen - Veranstaltungen 2018 - Familie und Bildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Willkommen in der Bürgerakademie Lübeck! Alle Veranstaltungen im Programm sind chronologisch aufgeführt. Mit Hilfe der Piktogramme können Sie Themenbereich, Zielgruppe und Veranstaltungsform schnell zuordnen. Themen Zielgruppe Kinder Natur & Umwelt 2018: Neue Aufgaben für die Bürgerakademie Jugendliche Gute Vorsätze gehören zu jedem Jahresanfang. Was die Bürgerakademie sich ab 2018 vorgenommen hat, ist nicht nur ein guter Vorsatz, sondern ein sorgfältig Erwachsene Gesundheit, Medizin & Sport überlegtes Konzept für ihre Weiterentwicklung in den kommenden drei Jahren. Alle Altersgruppen Die Zielsetzung der Bürgerakademie ist und bleibt die Verbreitung von Veran- staltungen, in denen Themen mit wissenschaftlichem Hintergrund für die breite Wirtschaft & Technik Spezielle Zielgruppen Bevölkerung verständlich dargestellt werden. Dabei werden große und kleine Veranstalter und Akteure, jede und jeder mit dem eigenen Schatz an Wissen in derselben Weise einbezogen. „Wissenschaftskommunikation“ ist inzwischen ein Kunst & Musik etablierter Begriff, der diese Aufgabe beschreibt – und sie wird von Hochschulen Veranstaltungsform und wissenschaftlichen Einrichtungen europaweit sehr ernst genommen. Vorträge & Diskussionen In diesem Kontext beabsichtigt die Bürgerakademie ihre Kernaufgabe zukünftig Literatur & Theater durch zwei neue Aktionsfelder zu erweitern. Zum einem möchten wir uns bisher Kurse & Seminare weniger oder noch nicht erreichten Zielgruppen annähern und so z.B. auch insbe- Gesellschaft, sondere die jüngere Generation intensiver ansprechen. Zum anderen sollen inte- Philosophie & Politik Tagungen & Konferenzen ressierte Bürgerinnen und Bürger gezielt angeregt werden, aktiv am Forschungs- geschehen mitzuwirken. Führungen & Besichtigungen Archäologie & Geschichte Zwei anspruchsvolle Aufgaben - doch wir sind zuversichtlich, dass die Bürgeraka- Andere Veranstaltungen demie, mit ihrer Erfahrung und mit dem Engagement der vielen Akteure, schon 2018 erste Schritte umsetzen wird. Wir gehen dabei in einen offenen Prozess und Anmeldung wünschen uns viele Beteiligte mit Mut und Kreativität! Wir freuen uns auf Ihre Architektur, Städtebau & Verkehr Sofern eine Anmeldung erforderlich Mitwirkung! ist, nehmen Sie diese bitte direkt beim Veranstalter selbst vor. Dort erhalten Sprachen & Landeskunde Sie auch weitere Informationen zu den Veranstaltungen. Kathrin Weiher Christiane Wiebe Andere Themen Senatorin für Jugend, Kultur, Bildung und Sport Leiterin VHS und der Hansestadt Lübeck Bürgerakademie Lübeck ii Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 1
Inhalt | Impressum | Danksagung Neues von der Bürgerakademie Inhalt Neues von der Bürgerakademie Liebe Leserinnen und Leser, 1 Editorial unter dieser Rubrik finden Sie jedes Quartal Empfehlungen zu beson- deren Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen aus unserem Pro- 3 Neues von der Bürgerakademie gramm sowie aktuelle Mitteilung der Bürgerakademie und deren Ak- teure. Ich wünsche Ihnen viele anregende Stunden mit den Angeboten 8 Wissenschaftsstadt Lübeck in diesem Programmheft! 10 Veranstaltungen Januar Belén D. Amodia Koordinatorin der Bürgerakademie Lübeck 24 Veranstaltungen Februar 34 Veranstaltungen März ....................................................................................................................... 46 Führungen der Lübecker Museen terarischen Colloquiums wieder ein literatur- wissenschaftliches Seminar zu der Lesereihe 48 Schülerakademie | Spezielle Angebote für Schulen „LiteraTour Nord“ an. 50 Veranstalter | Veranstaltungsorte Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter von Oktober bis Februar sechs Autorinnen 56 Wir über uns Sonntagsvorlesungen im Rathaus und Autoren der deutschsprachigen Ge- Wintersemester 2017/2018 genwartsliteratur, die an sechs verschiede- 57 4 mal Bürgerakademie in 2017 nen Orten aus ihren Neuerscheinungen le- Die Sonntagsvorlesungen der Universität sen. Das Seminar behandelt diese aktuellen zu Lübeck richten sich mit aktuellen und Texte, die sich um den Preis der LiteraTour allgemein interessierenden Themen aus Nord bewerben. der Wissenschaft, die in populärer Form Ziel des Seminars ist es, in die Grundlagen vorgetragen werden, an die Bevölkerung der Textanalyse einzuführen und einen Lübecks und der Umgebung. Impressum Danksagung Blick auf die Funktionsweisen des aktuellen ▶ Termine und Themen 2018 Literaturbetriebs zu werfen. Im Mittelpunkt Herausgeber: Bürgerakademie Lübeck Wir bedanken uns ganz herzlich bei (jeweils Sonntag11:30-12:30 Uhr) des Seminars steht die gemeinsame Arbeit Redaktion: Belén D. Amodia und Christiane allen Mitgestaltern des Programms und der 07.01.18 Wie ernähre ich mich bei chroni- an der Literatur selbst Wiebe. Veranstaltungsseiten: der jeweilige Website der Bürgerakademie: • Hansestadt Lübeck - Stabstelle Wissen- schen Hautentzündungen richtig? Veranstalter Satz: Bürgerakademie Lübeck schaft 04.02.18 Gesundheit am Arbeitsplatz im ▶ Termine und Themen 2018 Druck: DRÄGER + WULLENWEVER, Lübeck • LYNET Kommunikation AG Wandel der Zeit: Was erwartet uns mit (jeweils Montag 20:00 Uhr im Budden- Ausgabe: 1. Quartal 2018 • oncampus GmbH Arbeit 4.0? brookhaus) Auflage: 8.000 Exemplare • Arbeitskreis der Bürgerakademie Lübeck Eintritt frei 15. 01.18 Mariana Leky: • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Leitung: Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Klotz „Was man von hier aus sehen kann“ Irrtum und Änderungen vorbehalten Hansestadt Lübeck www.uni-luebeck.de (Lesung am 08.01. um 20:00 Uhr im • und für die Bereitstellung der Bilder (siehe Buddenbrookhaus). Bildnachweis auf S. 55) ....................................................... 05. 02.18 Lukas Bärfuss: „Hagard“ und Jonas Lüscher: „Kraft“ Lübecker Literarisches Colloquium (evtl. verlängerte Sitzung) Im Wintersemester 2017/18 bietet das Zen- (Lesungen am 22. 01. und 29. 01. um trum für Kulturwissenschaftliche Forschung 20:00 Uhr im Buddenbrookhaus) Lübeck (ZKFL) im Rahmen des Lübecker Li- www.uni-luebeck.de 2 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 3
Neues von der Bürgerakademie Neues von der Bürgerakademie Studium generale Stadtdiskurs in den Stadtdiskurs als Lübeckische Geschichte(n) - Kollaps des Öffentlichen? Dienstagsvorträgen Publikation Neun Jahrhunderte in 9 Objekten Die Veranstaltungsreihe spricht im Winterse- Seit Herbst 2016 findet der Stadtdiskurs in In diesem Herbst wurde eine Publikation ei- Vortragsreihe zum 875. Gründungs mester 2017/18 aktuelle Fragen an, die von anderer Form im Rahmen der Dienstags- ner Vortragsreihe zum 225. Geburtstag der jubiläum der Stadt breitem gesellschaftlichen Interesse sind. vorträge statt. Eine neu konstituierte Vor- GEMEINNÜTZIGEN 2014 herausgegeben. Sie richtet sich an die Studierenden und alle bereitungsgruppe mit Manfred Eickhölter, Antje Peters-Hirt und Ulf Matthiesen, die die Das Jahr 2018 steht beim Archiv der Mitglieder der Universität ebenso wie an das Olivia Kempke, Thomas Leber, Ingo Sieg- Vortragsreihe entwickelt und durchgeführt Hansestadt Lübeck und beim Verein für öffentliche Publikum. mund und Antje Peters-Hirt wählen sich am haben, haben mit Hilfe von Dr. Manfred Eick- Lübeckische Geschichte und Altertums- Beispiel einzelner Stadtteile bestimmte Fra- hölter den 2 ½ Jahre laufenden Diskurs unter kunde (VLGA) ganz im Zeichen des 875. Demokratie braucht die Öffentlichkeit und gestellungen aus, die sie mit Hilfe von Ken- dem Titel „Der Lübecker Stadtdiskurs 2014 Geburtstages Lübecks. Auf vielfältige Weise die Partizipation der Bürger/innen. Eine Poli- nern und dort Tätigen entwickeln. Daraus bis 2017. Wo steht Lübeck morgen?“ veröf- wird der Gründung unserer Stadt im Jahr tik - so bereits Sokrates - ist ihrer nur würdig, entsteht der Spannungsbogen des Abends fentlicht. Die Publikation umfasst knapp 100 1143 gedacht; der VLGA tut dies durch eine wenn sie wahrhaft öffentlich ist. Die Vorträge und es ergehen verschiedene Einladungen Seiten und ist bei dem Verlag Schmidt-Röm- besondere Vortragsreihe unter dem Titel des diesjährigen Studium Generale möchten an interessante Leute, die etwas zu dem hild erschienen. Sie ist für EUR 8,50 überall „Neun Jahrhunderte in 9 Objekten“. der Frage nach dem Verbleib der politischen Öffentlichkeit nachgehen. Thema beizutragen haben. Eigentlich im- zu bestellen. Neun Vorträge vom Januar bis zum Novem- mer wird das Ganze durch Bilder, Fotos, Die Schrift nähert sich in verschiedenen An- ber geben in ungewohnter Weise Einblicke ▶ Termine und Themen Karten und anderes Material verlebendigt. läufen der Idee Diskurs (I), kommentiert breit in Lübecks Vergangenheit von der Gründung 25.01.18 Emmanuel Alloa (St. Gallen): Der 1. Abend fand im Oktober 2016 über Mois- die Auftaktveranstaltung und gibt zu jedem bis ins 20. Jahrhundert. Wachablösung. Wenn Transparenz Öffent- lichkeit ersetzt ling statt und fand viele Interessierte. Schon der folgenden Vorträge einen Überblick, ent- Alle Vorträge beginnen um 18 Uhr im im November wurde die Reihe mit Lübecks weder den leicht gekürzten Volltext, ein Abs- Audienzsaal des Rathauses. Rechtzeitiges 01. 02.18 Simone Dietz (Düsseldorf): „schönster Tochter“ Travemünde fortgesetzt. Im tract des Autors oder längere Artikel aus der Kommen sichert einen Platz! (begrenzte Zahl Wie echt ist Öffentlichkeit? Frühjahr 2017 stand St. Lorenz-Nord auf dem Berichterstattung der Lübeckischen Blätter an Sitzplätzen). www.uni-luebeck.de Programm. Unter dem Titel „Links und rechts (II). Im III. Teil wird die Diskussion im April der Schwartauer Allee“ wurde das Thema Bro- 2016 wiedergegeben, die den Rückblick mit lingplatz und Lohmühle aufgenommen sowie einem Ausblick verband. die Pläne rund um die Kulturwerft Gollan und Dort wurde nämlich von ca. 25 besonders In- um das Schlachthof-Areal. Auch diese Abende teressierten beschlossen, den Stadtdiskurs fanden ein großes Publikum. In diesem Herbst im Rahmen der Dienstagsvorträge weiter füllte der sich weit ausdehnende Stadtteil St. drei bis viermal jährlich stattfinden zu lassen, Gertrud einen Vortragsabend. Der Abend wurde und insbesondere die Lübecker Stadtteile rund um die Fragestellungen des Bauens und mit ihren verschieden Herausforderungen Wohnens sowie des Wassers, der Natur und zum Thema zu machen. Teil IV stellt die Re- damit der Naherholung gestaltet. Neben mehre- ferenten mit Bild und wichtige Literatur vor. ren Architekten kamen auch Planer der Stadt zu Ausgewählte allgemeine Literatur zum Thema Wort. Vertreter/innen von Vereinen vor Ort und findet der interessierte Leser in Teil V. im Stadtteil Tätiger trugen Berichtenswertes zu Antje Peters-Hirt hat sich insbesondere der ihrer Arbeit in Marli und Eichholz bei. Entstehung unter dem Titel „Von Anfang an“ Freuen Sie sich auf den nächsten Abend am und dem Weiterwirken „Wie sich der Stadt- 23. Januar 2018 zum Thema: Die Zukunft des diskurs entwickelt hat und wie es weiter Elbe-Lübeck-Kanals.. geht…“ gewidmet. www.die-gemeinnuetzige.de www.luebeckerstadtdiskurs.de 4 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 5
Neues von der Bürgerakademie Neues von der Bürgerakademie Vortragsreihe: Was ist sozial? Neues von den So, 4.2.2018, 14:30 – 16:30 Uhr fen findet hinter verschlossenen Türen statt. „Kratzen für Anfänger“ Dennoch hat auch die Öffentlichkeit etwas Plädoyers zur Verteidigung schlechter Lübecker Museen Gefühle Workshop für Neugierige von 15-99 Jahren davon: Zum Abschluss des Lübecker Litera- Namhafte Experten aus Kulturwissenschaft, ▶ Günter Grass-Haus Die Künstlerin Line Hoven führt in die Kunst turtreffens lesen die teilnehmenden Autoren Psychologie und Psychiatrie halten in der Rei- So, 21.01.2018, 14:30 - 16:30 Uhr des Schabkartons ein. am 3.2. um 19 Uhr in den Kammerspielen he „Was ist sozial?“ Plädoyers für die schlech- „Im Reich der Tiere“ Zeichnen auf Schabkarton ist eine fast des Theater Lübeck aus ihren Werken vor. ten Gefühle. Die Veranstaltungen sind Teil Kreativworkshop für Kinder ab 7 Jahren vergessene Technik. Wo setzt man Licht, einer Kampagne zur Förderung von sozialem und wo lässt man Dunkelheit stehen? Feine ....................................................... Ameisen, Dickhäuter, Giraffen, Wale, Löwen Engagement und finden statt als Kooperation und Urtiere – die Gedichte und Bilder von weiße Linien werden in die schwarze Fläche von ePunkt – das Lübecker Bürgerkraftwerk Joachim Ringelnatz laden zu einer großen gekratzt. Nach einer kurzen Einführung in e.V., der GEMEINNÜTZIGEN, der Musikhoch- Safari ein! In diesem Workshop entdecken diese Technik setzen die Kursteilnehmenden schule Lübeck und VHS Lübeck. wir große und kleine Tiere in der Ausstel- ein von ihnen mitgebrachtes Foto oder eine ▶ Termine und Themen 2018 lung und kreieren am Ende etwas tierisch Zeichnung in Schabkarton um. (jeweils Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr) Eigenes. Bitte eine Vorlage mitbringen (eigene Zeich- 01.02.18 Neid Um Voranmeldung unter Tel. 122 4230 wird nung oder Foto mit simplen Linien, Portraits 01.03.18 Hass unbedingt gebeten. eignen sich nicht). Vorkenntnisse sind nicht 22.03.18 Bosheit und Niedertracht Gebühr: 9 € nötig. www.epunkt-luebeck.de Voranmeldung unter Tel. 122 4131 oder www.vhs.luebeck.de julia.bock@lubeck.de www.die-gemeinnuetzige.de Erwachsene 7 € / Ermäßigte 3,50 € / Kinder bis 18 Jahren 2,50 €, zzgl. 5 € Fotomotive im Programmheft ....................................................... Materialgebühr der Bürgerakademie ....................................................... Wie schon in den letzten Programmheften Ein anderes Europa ist möglich der Bürgerakademie zeigen wir Ihnen wei- Vortragsreihe in der VHS Lübeck tere ausgewählte Motive aus dem Fotomara- Diese Vortragsreihe, die aus einer Zusam- thon Lübeck 2017, veranstaltet vom Lübeck menarbeit zwischen VHS und attac-Lübeck Management. hervorgeht wird 2018 fortgesetzt und behan- ....................................................... delt drei hochaktuelle Themen. Titelfoto: ▶ Termine und Themen ▶ Kunsthalle St. Annen Elaine Sauck, Lübeck | Verborgene (jeweils 18:30 – 20:00 Uhr) „Scratch my back” Schönheit 08.01.18 Ein anderes Europa braucht soli- Hans-Meid-Preisträgerin 2017 Line Hoven darische und nachhaltige Landwirtschaft und Teilnehmende aus dem Hochschulwett- ▶ 13. Lübecker Literaturtreffen 29.01.18 Weibliche Sorgearbeit braucht bewerb für Illustration. öffentliche Infrastruktur Herausragende Werke der Grafik, Arbeiten 03.02.2018, 19:00 Uhr 19.02.18 Für eine gerechte Handelspolitik, talentierter Studierender und Beispiele der Theater Lübeck, Kammerspiele die allen Menschen nützt! Illustrationskunst von Hans Meid aus dem Zum 13. Mal treffen sich die Autoren in frühen 20. Jahrhundert werden in dieser Lübeck, um miteinander über ihre aktuellen www.vhs.luebeck.de Ausstellung bis 11.02.2018 präsentiert. Arbeiten zu diskutieren. Dieses Arbeitstref- www.attac-netzwerk.de/luebeck 6 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 7
Wissenschaftsstadt Lübeck Wissenschaftsstadt Lübeck wissbegierig, möchte beobachten, entdecken, Lübecker Hochschulen und Foto: Thorsten Wulff erfahren und dieses Wissen weitergeben. Bür- gerforschung der vielen freiwilligen Engagier- Forschungseinrichtungen ten ergänzt das bestehende Studienangebot der Hochschulen und aller wissenschaftlichen Institutionen und Bereiche und bereichert das Stadtleben als besonders aktive Form der Bürgerbeteiligung. Es gilt, den Wissensschatz gezielt zu heben. Dabei geht es um mehr als die Begegnung von Wissenschaft und Gesell- schaft, bestenfalls wird gemeinsam Fortschritt gestaltet und gegenseitige Erwartungen dis- kutiert. Das ist mehr als Kommunikation. Das bedarf Interaktion. Hier gibt es viel zu lernen und zu tun - gemeinsam, Hand in Hand und auf Augenhöhe. Dieses Engagement fördert den gegenseitigen Respekt, die Akzeptanz auch vor dem Andersdenkenden und den Glauben an die Hansestadt Lübeck und ihre Zukunft als moderner Wissenschafts- und Wirtschafts- standort. Die neue Hanse handelt mit Bürgerinnen und Bürger für wissenschaft liche Erkenntnisse und deren Nutzen für die Wissen Allgemeinheit sind entscheidende Motoren In diesem Jahr wird die Hansestadt Lübeck der wissensbasierten Stadtentwicklung. Die 875 Jahre alt. Mit der Gründung wurde 1143 Lübecker Hochschulen bilden das Fundament Susanne Kasimir zugleich der Grundstein der Hanse gelegt. der Wissenschaftsstadt Lübeck und haben als Wissenschaftsbeauftragte der Hansestadt Ebenso entscheidend wie der bevorzugte Aufgabe auch die sogenannte „Third Missi- Lübeck Standort an der Ostsee waren auch damals on“. Sie meint, die Ergebnisse in Forschung, bis heute die Menschen. Die Lübecker Tradi- Lehre und Transfer der Bürgergesellschaft tion des Wissensbürgers entstand. Denn seit verständlich zu vermitteln. Die Stadt Lübeck den Zeiten der Hanse entwickelt sich zwischen Weitere Informationen unter: hat den Standortfaktor „Wissenschaft“ eben- den Lübecker Backsteinkirchen nicht nur der www.wissen-luebeck.de falls längst erkannt. Die Aufgeschlossenheit Handel, sondern auch die Vermehrung von gegenüber Wissen und Wissenschaft macht www.buergerschaffenwissen.de Wissen. Die wissenschaftliche Tradition der eine Stadt attraktiv für Unternehmen, junge Stadt hat ihre Wurzeln in der bürgerlichen Ge- Menschen und Familien, die eine Zukunfts- sellschaft, die Hochschulen betraten erst im perspektive suchen, nach ihrer Ausbildung 20. Jahrhundert die Stadtbühne. oder dem Studium hier bleiben, oder sich für Lübeck als Arbeits- und Wohnort entscheiden und herkommen. Eine zukunftsfähige Stadt durch schlaue Köpfe In Lübeck ist ein unumkehrbarer Prozess in Citizen Science – eine neue Gange, der Bürgergesellschaft, Kultur, Wirt- Bürgerbewegung? schaft und Hochschulen in einem offenen Die Bürgerwissenschaft bzw. „Citizen Science“ Dialog zusammenführt. Wissenschaft, Wis- liegt seit einigen Jahren im Trend. Wirklich neu sensvermittlung und die Begeisterung der ist das nicht. Der Mensch ist von Natur aus 8 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 9
Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar porten um die halbe Welt sowie aggressive Foto: Lina Zachow Exportstrategien, Massentierhaltung unter erbarmungslosem Profitdruck. An vielen Orten erhebt sich dagegen politischer Protest. Ort: VHS Lübeck, Falkenplatz Veranstalter: VHS Lübeck und attac Lübeck 6 € / 4,50 € Montag | 08.01. | 18:00 Uhr Weltenbummler-Stammtisch: Marokko Dienstag | 09.01. | 18:00 Uhr Lockere Gespräche unter Weltenbummlern und denen, die es werden wollen. Thema Patientenverfügung, heute: Marokko. Mit Dr. Rüdiger Vossen. Vorsorgevollmacht + Co. – Ort: Ratskeller zu Lübeck Was ist zu bedenken? Veranstalter: Gesellschaft für Geographie Referentin: Beke Jacobs, PIZ Patienten- und Völkerkunde zu Lübeck informationszentrum. Eine Beschreibung kostenfrei / Spende erbeten des Vortragsinhalts finden Sie im aktuellen Monat unter www.uksh.de/gesundheitsfo- rum. Anmeldung erforderlich. Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI- Veranstaltungen Januar Ein anderes Europa ist möglich PARK Veranstalter: Universitätsklinikum Schles- wig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck Vortragsreihe in der VHS kostenfrei / Spende willkommen Sonntag | 07.01. | 11:30 Uhr Lübeck Sonntagsvorlesungen im Sonntagsvorlesungen im Diese Vortragsreihe, die aus einer Zu- Rathaus Rathaus: Wie ernähre ich sammenarbeit zwischen VHS und attac- Wintersemester 2017/2018 Lübeck hervorgeht wird 2018 fortgesetzt mich bei chronischen und behandelt drei hochaktuelle Themen. Dienstag | 09.01. | 19:00 Uhr Die Sonntagsvorlesungen der Universität Hautentzündungen richtig? zu Lübeck richten sich mit aktuellen und Was waren die Vitalienbrüder, allgemein interessierenden Themen aus Referent: Prof. Dr. med. Ralf Ludwig, und was hat Lübeck damit zu tun? der Wissenschaft, die in populärer Form Direktor des Lübecker Instituts für experi- Montag | 08.01. | 18:30 Uhr Der Umgang mit maritimer Gewalt um 1400. vorgetragen werden, an die Bevölkerung mentelle Dermatologie. Referent: PD Dr. Gregor Rohmann, Frankfurt Ort: Rathaus Lübeck, Audienzsaal Ein anderes Europa braucht am Main/Göttingen. Lübecks und der Umgebung. Eintritt frei Veranstalter: Universität zu Lübeck - Veran- solidarische und nachhaltige Ort / Veranstalter: Europäisches Hanse- Leitung: Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Klotz staltungsmanagement Landwirtschaft museum www.uni-luebeck.de kostenfrei Es gibt eine Vormachtstellung von Gentech- kostenfrei nik- und Pestizidkonzernen, Futtermittelim- 10 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 11
Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Dienstag | 09.01. | 19:30 Uhr Ort: Museum für Natur und Umwelt Donnerstag | 11.01. | 19:00 Uhr Veranstalter: NABU - Naturschutzbund Veranstalter: Gesellschaft für Geographie Lübeck Dienstagsvortrag: Die Orgel- Vortragsreihe: und Völkerkunde zu Lübeck kostenfrei werke Buxtehudes: Überlieferung kostenfrei / Spende willkommen Was ist sozial? - Wut und Interpretation Prof. Eva-Lotta Brakemeier, Psychologin, Von den Orgelwerken Dieterich Buxtehudes forscht über Psychotherapie bei Persönlich- sind leider keine Autographe überliefert. Wie keitsstörungen und depressiven Störungen soll man diese Abschriften lesen und verste- Montag | 15.01. | 15:15 Uhr REICHE in Marburg und verteidigt Wut. ICH ICH PAH. DEINE DEINE PAH. MUDDA PAH. MUDDA hen? Ist es überhaupt möglich, einen Urtext REICHE Vortrag am Nachmittag: Bei den MUDDA DEINE REICHE Ort: VHS Lübeck, Falkenplatz MUDDA zu ermitteln und herauszugeben? Referent: ICH NICHT? NICHT? DIR DIR NICHTS ALS GLÜCK PAH. Kuna-Indianern in Panama NICHTS ALS GLÜCK NICHT? Veranstalter: Kooperation von ePunkt – DIR Prof. Dr. Ton Koopmann, Lübeck. NICHTS ALS GLÜCK Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE NICHTS ALS GLÜCK das Lübecker Bürgerkraftwerk e.V., der Kuna Yala mit dem San Blas Archipel ist ein kostenfrei GEMEINNÜTZIGEN, der Musikhochschule Gebiet an der panamaischen Karibikküste, und VHS Lübeck das von ca. 30.000 Kuna-Indianern bewohnt 9€/7€ und selbst verwaltet wird. Bildervortrag mit Dr. Klaus Schuback. Donnerstag | 11.01. | 18:00 Uhr Warum gibt es FÜR MICH Ort: Hanse Residenz Lübeck nicht nur Glück FÜR MICH Kreuzigungsszene: Slawische ICH WILLFÜR MICH Veranstalter: VHS Lübeck ICH WILL und Liebe? ICH WILL 3€ und deutsche Besiedlung ICH WILL ICH WILL ICH WILL Freitag | 12.01. | 19:30 Uhr ICH WILL ICH WILL Lübecks im 12. Jahrhundert ICH WILL Ausgehend von einem archäologischen Fund, Plädoyers zur Verteidigung schlechter Gefühle Eifersucht Prof. Josef Aldenhoff, 16. November 2017, VHS Falkenplatz Leben auf dem Mars - Fiktion einer Kreuzigungsszene auf einer Walrossel- Gier Prof. Ulrich Schweiger, 14. Dezember 2017, VHS Falkenplatz Wut Prof. Eva-Lotta Brakemeier, 11. Januar 2018, VHS Falkenplatz oder Wirklichkeit fenbeinplatte, sollen die vielfältigen siedlungs- Neid Dr. Peter Delius, 1. Februar 2018, VHS Falkenplatz Montag | 15.01. | 17:00 Uhr Hass Prof. Christina von Braun, 1. März 2018, VHS Falkenplatz Bosheit Prof. Hans-Ludwig Kröber, 22. März 2018, die gemeinnützige Wir beschäftigen uns mit den Fragen, ob es geschichtlichen Vorgänge erläutert werden. 19 Uhr, Eintritt 9€/7€ in der Frühzeit des Sonnensystems Leben Meisterwerke der klassischen Vortrag von Prof. Dr. Manfred Gläser. Die Vortragsreihe ist Teil einer Kampagne für soziales Engagement. auf dem Mars gab und mit der Möglichkeit Musik Ort: Rathaus Lübeck, Audienzsaal ePunkt - Das Lübecker Bürgerkraftwerk e.V. einer Kolonisierung unseres roten Nachbarn. Veranstalter: Archiv der Hansestadt Lübeck mit freundlicher Unterstützung von: www.epunkt-luebeck.de Bildervortrag von Dr. Hendrik Sielaff, Jena. Es werden Musikwerke behandelt, die zu ei- und Verein für Lübeckische Geschichte und nem unvergänglichen Kanon der abendländi- Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße schen Kultur geworden sind. Abwechslungs- Altertumskunde Veranstalter: Sternwarte Lübeck und VHS kostenfrei reich und lebendig wird Ihnen Informatives Lübeck kompetent vermittelt. Keine Vorkenntnisse Vortragsreihe: Was ist sozial? 5€ erforderlich. 5 Termine mit Dieter Kroll. Plädoyers zur Verteidigung schlechter Gefühle Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße Veranstalter: VHS Lübeck Namhafte Experten aus Kulturwissen- 46,50 / 29,50 € schaft, Psychologie und Psychiatrie halten in der Reihe „Was ist sozial?“ Plä- Freitag | 12.01. | 20:00 Uhr doyers für die schlechten Gefühle. Mit Eulenwanderung im Lauerholz Donnerstag | 11.01. | 19:00 Uhr Beispielen aus Therapie und Forschung, aus Geschichte und Literatur, aus Evolu- Ornithologische Exkursion. Anmeldung Buchpräsentation Ethnologie tionspsychologie und Alltag. erforderlich, Tel. 477363. Leitung: Wilfried Es werden zwei Neuerscheinungen in der Eine Kooperation von VHS Lübeck, und Karl-Heinz Schädler. Weitere Veranstaltungen und aktuelle Reihe „Lübecker Beiträge zu Ethnologie“ ePunkt - das Lübecker Bürgerkraftwerk Weitere Termine: 19.01., 26. 01. und 02. 02. Infos der Bürgerakademie unter vorgestellt. Mit Dr. Brigitte Templin, Dr. e.V. und DIE GEMEINNÜTZIGE. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der www.buergerakademie.luebeck.de Gottfried Böhme, Dr. Lars Frühsorge. Anmeldung. 12 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 13
Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Ort: Museum für Natur und Umwelt beirates Stralsund, Steffi Behrendt, Stral- Mittwoch | 17.01. | 19:00 Uhr Lübecker Literarisches Veranstalter: BUND Lübeck in Koop. mit sund, Welterbe-Managerin der Hansestadt Zyklus „LICHT-Garten“ - Lesung - Colloquium dem Museum für Natur und Umwelt Stralsund. Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße Kunst & Klänge Im Wintersemester 2017/18 bietet das Vier-Jahreszeiten-Abende mit Gedichten zu Zentrum für Kulturwissenschaftliche Veranstalter: ArchitekturForum Lübeck e.V. und VHS Lübeck uralten Themen wie: Sehnsucht, Liebe, Su- Forschung Lübeck (ZKFL) im Rahmen che, Kampf, Missstimmung und Trennungs- des Lübecker Literarischen Colloquiums Dienstag | 16.01. | 18:00 Uhr 4,50 € / 1 € schmerz. Neben Prosa & musikalischer wieder ein literaturwissenschaftliches Gedächtnis im Alter - Von Improvisation wird ein malerischer Spiel- Seminar zu der Lesereihe „LiteraTour A(bbau) bis Z(ugewinn) Raum „eröffnet“, in dem innerer Nachklang Nord“ an. Referenten: Prof. Dr. Nico Bunzeck, Davina von Wort und Ton in einem gemeinsam Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Mittwoch | 17.01. | 18:00 Uhr Biel (MSc). Institut für Psychologie I. Eine gestalteten Farbgarten Form annehmen Winter von Oktober bis Februar sechs Beschreibung des Vortragsinhalts finden Sie Die Herzklappe - Von Leonardo kann. Anmeldung bis 15.01. erforderlich. Autorinnen und Autoren der deutsch- sprachigen Gegenwartsliteratur, die an im aktuellen Monat unter www.uksh.de/ da Vinci bis heute Ort / Veranstalter: Evangelisches Frauen- gesundheitsforum. Anmeldung erforderlich. werk Lübeck-Lauenburg sechs verschiedenen Orten aus ihren Referent: Prof. Dr. Hans-Hinrich Sievers, Neuerscheinungen lesen. Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI-PARK Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie. 6€ Veranstalter: Universitätsklinikum Eine Beschreibung des Vortragsinhalts Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck finden Sie im aktuellen Monat unter kostenfrei / Spende willkommen. www.uksh.de/gesundheitsforum. Anmel- Montag | 15.01. | 18:00 Uhr dung erforderlich. Donnerstag | 18.01. | 15:00 Uhr Lübecker Literarisches Colloqium Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI- Mariana Leky: „Was man von hier PARK Faszination „Hören“: Menschsein aus sehen kann“ Dienstag | 16.01. | 19:30 Uhr Veranstalter: Universitätsklinikum Schles- zwischen Glück und Trauer, Ver- Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter Dienstagsvortrag: Globaler wig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck stecken und Verstehen. kostenfrei / Spende willkommen von Oktober bis Februar sechs Autorinnen Handel zur Hansezeit Das Ohr ist unser Beziehungsorgan. An und Autoren der deutschsprachigen Gegen- diesem Nachmittag wenden wir uns der In diesem reich bebilderten Vortrag wird wartsliteratur, die an sechs verschiedenen Faszination des Hörens zu und erfahren nachgewiesen, dass der Handel schon in der Orten aus ihren Neuerscheinungen lesen. möglicherweise bisher Unerhörtes, Unbe- Hansezeit global ausgerichtet war. Bereits Lesung am 8. Januar 2018 um 20:00 Uhr im kanntes. Referentin: Julia Rabel, Pastorin. im Späten Mittelalter wurden zahlreiche Buddenbrookhaus. Mittwoch | 17.01. | 18:30 Uhr Ort: Marienwerkhaus Handelswaren aus Nordafrika und Asien im- Ort: Buddenbrookhaus - Gewölbekeller portiert. Referent: Prof. Dr. Carsten Jahnke, Die besten Anti-Ärger-Strategien Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck Veranstalter: Universität zu Lübeck - Veran- Universität Kopenhagen. 3,50 € / 3 € Mitglieder Förderverein Ärger macht keinen Spaß, er schadet dem staltungsmanagement Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Immunsystem, verschlechtert häufig die kostenfrei Kommunikation und führt uns meistens nicht zum gewünschten Ziel. Dieser Vortrag verhilft allen, die es lernen wollen, zu einem Montag | 15.01. | 19:00 Uhr ärger-freieren Leben. Referentin: Brigitte Dienstag | 16.01. | 19:30 Uhr Rosenthal. Cowspiracy: The Sustainability Secret ArchitekturForum: Blick über den Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße Weitere Veranstaltungen und aktuelle Veranstalter: VHS Lübeck Dokumentarfilm über den Einfluss der Tellerrand: Stralsund 6 € / 4,50 € Infos der Bürgerakademie unter Viehwirtschaft auf die Umwelt Vortrag von Inken Baller, Berlin, Architektin www.buergerakademie.luebeck.de und ehemaliges Mitglied des Gestaltungs- 14 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 15
Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Donnerstag | 18.01. | 18:00 Uhr Samstag | 20.01. | 11:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Hirtenbergweg – der Suche nach der passenden Einsatzstelle Linie 12 bis Endstation „Hirtenbergweg“ unterstützt. . Redewendungen: „Ach, du Grüne Führung: Sakrale Kunst in Veranstalter: NABU - Naturschutzbund Neune, fertig ist die Laube“ Lübecker Kirchen Lübeck Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße Es ist menschlich, dass sprachliche Aus- Veranstalter: Kooperation mit ePunkt - das Was macht der Teufel auf der Kirchenbank, kostenfrei drücke durch bildhafte ersetzt werden, die Lübecker Bürgerkraftwerk, Freiwilligenagen- warum hat die Heilige Apollonia eine Zange anschaulicher, eindrucksvoller und manch- tur für Lübeck und KidZCare in der Hand? An ausgewählten Beispielen mal auch wirksamer sind. Vortrag mit Dias kostenfrei erforschen wir die alte Bildersprache. von Bernd-Dieter Thurau. Führung: Bernd-Dieter Thurau. Anmeldung Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße erforderlich. Dienstag | 23.01. | 19:30 Uhr Veranstalter: VHS Lübeck Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Der Lübecker Stadtdiskurs im Donnerstag | 25.01. | 15:00 Uhr 6 € / 4,50 € Anmeldung Dienstagsvortrag Was du schwarz auf weiß besitzt Veranstalter: VHS Lübeck 9€/7€ Die Zukunft des Elbe-Lübeck-Kanals. - Wie unsere Schrift entstand Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE und was daraus wurde Freitag | 19.01. | 18:00 Uhr kostenfrei Die Schrift ist wohl die erfolgreichste Der wilde Kaukasus - Unterwegs Erfindung der Geschichte. Wie und warum im wunderbaren Georgien sie einmal entstanden ist und was daraus Samstag | 20.01. | 16:00 Uhr im Laufe der Jahrtausende wurde, ist eine Der Fotograf und Wanderer Heiko Klotz hat zusammen mit seiner Frau diese faszinieren- Vortrag am Nachmittag: Mittwoch | 24.01. | 18:00 Uhr spannende Entdeckungsreise. Referent: de Gegend zu Fuß, per Marschrutka und mit Eckhardt Lange, Pastor i.R. Kanalinseln Jersey, Sark und einem Allradauto auf eigene Faust und auch Guernsey Aortenriss - Gefährliches Ort: Marienwerkhaus mit ortskundigen Begleitern erforscht. Aneurysma oft unbemerkt Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck Ort: VHS Lübeck, Falkenplatz Die Abwechslung fürs Auge ist auf allen 3,50 € / 3 € Mitglieder Förderverein drei Inseln sehr hoch: Kleinteilige (Kartoffel-) Referent: Prof. Dr. Markus Kleemann, Klinik Veranstalter: VHS Lübeck Felder, viele Hecken, schmale Alleen, ge- für Chirurgie. Eine Beschreibung des Vor- 7€/5€ mütliche Ortschaften, belebte Städte, wilde tragsinhalts finden Sie im aktuellen Monat Klippenküsten und große Sichelstrände. unter www.uksh.de/gesundheitsforum. Bildervortrag mit Frauke Borchers. Anmeldung erforderlich. Donnerstag | 25.01. | 18:00 Uhr Freitag | 19.01. | 18:00 Uhr Ort: AWO Servicehaus Lübeck Ort: UKSH Gesundheitsforum im Abendführung: Streifzug durch die Veranstalter: VHS Lübeck CITTI-PARK „Das Paradies meines Lübecker Gänge des Domviertels 3€ Veranstalter: Universitätsklinikum Lebens“ - Leben und Werk von In der Dunkelheit streifen Sie durch Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck Max Pechstein kostenfrei / Spende willkommen Mietswohngänge und hören Wissenswertes Der expressionistische Maler (1881-1955) zur Geschichte und Alltagswirklichkeit in war einer der erfolgreichsten Künstler den verschiedenen Jahrhunderten: Arbeit, Deutschlands. Sein Aufenthalt in der Südsee Sonntag | 21.01. | 09:45 Uhr und seine abenteuerliche Flucht zurück nach Nahrungszubereitung, Kleidung, Hygiene und wie die Menschen die Enge erlebten. Überwinternde Vögel am Mittwoch | 24.01. | 18:30 Uhr Deutschland bewegte die Phantasie der Führung: Bernd-Dieter Thurau. Medien und der Öffentlichkeit. Diavortrag Dummersdorfer Ufer Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Zeit für neue Aufgaben? von Dr. Hans Thomas Carstensen, Hamburg. Wir machen einen Rundgang und haben Anmeldung Sie werden überall gebraucht! Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße Chancen auf Singschwäne, Tauchenten, Sä- Veranstalter: VHS Lübeck Veranstalter: VHS Lübeck ger und evtl. den Raubwürger. Leitung: Tim Wie finde ich das passende Ehrenamt? Stine 9€/7€ 7€/5€ Herfurth, Karin Saager und Torsten Bath. Nielandt erklärt anschaulich und kurzweilig, Anmeldung erforderlich, Tel. 892205. wie die Lübecker Freiwilligenagentur Sie bei 16 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 17
Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Donnerstag | 25.01. | 18:00 Uhr und Völkerkunde zu Lübeck in Koop. mit blau! Bluno ist ganz unglücklich, denn dem Museum für Natur und Umwelt ständig wird er von seinen Klassenkamera- Wann ist sauber schon genug? kostenfrei / Spende erbeten den deswegen geärgert. Bildervortrag von Hygienewissen für den Alltag Michael Kremin und Torsten Lohf. Zu der Frage, wie viel Hygiene und Infekti- onsschutz im Alltag erforderlich ist, beste- Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße hen die unterschiedlichsten Meinungen. Wir Veranstalter: VHS Lübeck, Sternwarte setzen uns mit den Themen fachlich fundiert Lübeck auseinander. 2 Termine mit Claudia Birmes Studium generale 5€/3€ (2. Tag: 01.02.). Anmeldung erforderlich. Kollaps des Öffentlichen? Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße Die Veranstaltungsreihe spricht im Win- Veranstalter: VHS Lübeck Donnerstag | 25.01. | 18:30 Uhr tersemester 2017/18 aktuelle Fragen 23,50 € / 15,50 € an, die von breitem gesellschaftlichem Frauen der Bürgerschaft Interesse sind. Sie richtet sich an die im Gespräch Studierenden und alle Mitglieder der Frauen, die Fragen zu kommunal- und Universität ebenso wie an das öffent- frauenpolitischen Themen in Lübeck haben liche Publikum. Die Vorträge des dies- oder einfach nur Frauen aus der Lübecker jährigen Studium generale möchten der Bürgerschaft kennenlernen wollen, können Frage nach dem Verbleib der politischen an den genannten Terminen ins Rathaus Öffentlichkeit nachgehen. kommen. Ort: Rathaus Lübeck Veranstalter: Frauenbüro der Hansestadt Donnerstag | 25.01. | 19:00 Uhr Lübeck kostenfrei Studium generale: Kollaps des Öffentlichen? Wachablösung: Wenn Transparenz Öffent- lichkeit ersetzt. Referenten: Prof. Dr. Emma- Samstag | 27.01. | 19:30 Uhr Donnerstag | 25.01. | 18:00 Uhr Donnerstag | 25.01. | 19:00 Uhr nuel Alloa, St. Gallen, mit Mediengespräch Die Rückkehr der Blumenwiesen Filzen für Erwachsene mit Boden unter Druck - Zur Belas- und Prof. Dr. Ruth Wodak, Wien/Lancaster. in Schleswig-Holstein - gefärbter Schafwolle tung norddeutscher Agrarland- Ort: Institut für Medizingeschichte und Das Projekt BlütenMeer2020 Wissenschaftsforschung (IMGWF) Wir filzen kreative Dinge aus gefärbter Schaf- schaften Veranstalter: Universität zu Lübeck - Veran- Dr. Christian Dolnik, Molfsee, erläutert wolle. In diesem Anfängerkurs werden traditio- die Initiative für artenreiches Grünland Böden sind die wichtigste Grundlage unserer staltungsmanagement nelle Handwerkstechniken, wie das Nass- und in Schleswig-Holstein. Die Stiftung Na- Nahrungsmittelproduktion, sie sorgen für kostenfrei Nadelfilzen, erlernt. Die Teilnehmer/innen turschutz SH zeigt in dem Großprojekt sauberes Grund- und Trinkwasser, sind erfahren Wissenswertes über Schafrassen und BlütenMeer2020, wie heimische Wildpflan- Lebensraum für die meisten Tier- und ihren Nutzen für uns Menschen. zen wieder artenarme Wiesen und Weiden Pflanzenarten und regulieren das Weltklima. Ort: Naturschutzstation Dummersdorfer besiedeln können. Doch diese vielfältigen Funktionen der Bö- Freitag | 26.01. | 17:30 Uhr Ufer e.V. in Kücknitz Ort: DIE GEMEINNÜTZIGE den sind auch in Norddeutschland vielerorts Veranstalter: Landschaftspflegeverein in Gefahr. Referent: Prof. Dr. Gerald Kuhnt, Vorträge der Sternwarte für Kin- Veranstalter: Grüner Kreis Lübeck e.V. und Dummersdorfer Ufer e.V. DIE GEMEINNÜTZIGE Universität Hannover. der: Bluno und der blaue Planet 10 € kostenfrei / Spende erbeten Ort: Museum für Natur und Umwelt Alle Bewohner des Planeten Grünos sind Veranstalter: Gesellschaft für Geographie grün. Nur einer nicht: Bluno. Er leuchtend 18 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 19
Veranstaltungen Januar Veranstaltungen Januar Freitag | 26.01. | 19:30 Uhr Ort: St.-Georg-Kirche Dienstag | 30.01. | 18:00 Uhr Veranstalter: ArchitekturForum Lübeck e.V. Veranstalter: Evangelisches Frauenwerk und VHS Lübeck Weltbild im Wandel - Religion, Reise durch den Jahreskreis - Lübeck-Lauenburg 4,50 € / 1 € Reformation und Astronomie 5 € / Ehrenamtliche kostenfrei Einstimmungs- und Kennenlern- Der Wandel des Weltbildes von der Antike abend (Aristoteles und Ptolemaios) zur neuen Sicht Jahreskreisfeste als Naturrituale verbinden dauerte lange: Tycho Brahe, Galileo Galilei, uns mit den Rhythmen der Natur und lehren Mittwoch | 31.01. | 18:00 Uhr Johannes Kepler und Isaac Newton (Stich- Montag | 29.01. | 18:30 Uhr uns, dass sich auch unser Leben in Zyklen wort Schwerkraft) sind wichtige Stationen. “Mein Rom ist überall“ bewegt. Leitung: Julia Lersch, Frauenwerk Bildervortrag von Prof. Dr. Gudrun Wolf- schmidt, Hamburger Sternwarte. Weibliche Sorgearbeit braucht der Nordkirche und Silke Meyer, Leiterin des Lesung von Sabina Magnani von Petersdorff, öffentliche Infrastruktur. Eine Frauenwerkes Lübeck/Lauenburg. Anmel- anschließend Empfang zum Jahresbeginn. Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße Veranstalter: Sternwarte Lübeck und VHS europäische Bestandsaufnahme dungen erforderlich bis 24.01. Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck mit Lehren für Deutschland! Ort / Veranstalter: Evangelisches Frauen- Königstraße 9 werk Lübeck-Lauenburg Veranstalter: Deutsch-Italienische Gesell- 5€ Im europäischen Vergleich entwirft die Preis bitte erfragen schaft Lübeck e.V. Referentin, eine freiberufliche Beraterin im Bereich international vergleichender 6€ Wohlfahrtsforschung, Perspektiven für eine Montag | 29.01. | 15:15 Uhr Aufwertung professioneller Pflege- und Betreuungsdienste. Dienstag | 30.01. | 18:00 Uhr Vortrag am Nachmittag: Ort: VHS Lübeck, Falkenplatz Neue Methoden zur Kanalinseln Jersey, Sark und Veranstalter: VHS Lübeck und attac Lübeck Krampfaderbehandlung Guernsey 6 € / 4,50 € Referentin: Prof. Dr. Birgit Kahle, Klinik für Die Abwechslung fürs Auge ist auf allen drei Dermatologie, Allergologie und Venerologie. Inseln sehr hoch: Kleinteilige (Kartoffel-) Eine Beschreibung des Vortragsinhalts Felder, viele Hecken, schmale Alleen, ge- finden Sie im aktuellen Monat unter www. mütliche Ortschaften, belebte Städte, wilde Montag | 29.01. | 19:00 Uhr uksh.de/gesundheitsforum. Anmeldung Klippenküsten und große Sichelstrände. erforderlich. Mittwoch | 31.01. | 19:30 Uhr Bildervortrag mit Frauke Borchers. Heimische Pflanzen in Kindernähe Ort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI-PARK Ort: Hanse Residenz Lübeck - Könnten sie großen und kleinen Veranstalter: Universitätsklinikum Schles- mittwochsBILDUNG: Was ist Veranstalter: VHS Lübeck Kinderfüßen widerstehen? wig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck guter Unterricht? 3€ Der Landschaftsarchitekt Reiner Kahns geht kostenfrei / Spende willkommen. Die Referentin wird Merkmale von Tie- in seinem Vortrag dieser Fragestellung nach fenstrukturen des Unterrichts, abgeleitet und erklärt, wo heimische Pflanzen in der aus lernpsychologischen Theorien in ihrer Umgebung von Kindern eingesetzt werden Bedeutung für schulisches Lernen und guten Montag | 29.01. | 17:00 Uhr können oder eben auch ungeeignet sind. Unterricht, präsentieren. Vortrag und Ge- Ort: Museum für Natur und Umwelt Dienstag | 30.01. | 19:30 Uhr spräch von und mit Prof. Dr. Felicitas Thiel, Wie sage ichs? Veranstalter: Grüner Kreis Lübeck e.V. ArchitekturForum: Status Erziehungswissenschaftlerin, Fachbereich Ich stehe vorn, soll berichten, moderieren, kostenfrei / Spende erbeten Erziehungswissenschaft und Psychologie, UNESCO Welterbestätte Lübeck Freie Universität Berlin. Impulse geben. Wie kann ich so reden, dass Vortrag von Kerstin Manz, Berlin, Leiterin ich gut gehört werde, wie kann ich meiner Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE des Fachbereichs Welterbe, Deutsche Stimme körperlichen Ausdruck geben? kostenfrei UNESCO-Kommision. Anmeldungen bis 25.01. Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße 20 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 21
Veranstaltungen Januar Ihre Meinung ist uns wichtig! LAST MINUTE ! sche Erzählküche. Aus exotischen Zutaten bereiten wir ein 3-Gänge-Menü zu. Für die Veranstaltungstitel _____________________________________ Datum ___________ Nach Redaktionsschluss haben uns noch Garzeiten und Esspausen hat die Kursleite- folgende Veranstaltungen erreicht: rin in Scheherazades Schatztruhe gegriffen Liebe Besucherinnen und Besucher, und lässt die Märchen mit Stimme und Ihre Meinung ist uns wichtig! Denn nur wenn wir wissen, ob Sie zufrieden sind oder was Sie Mimik lebendig werden. Kursleiterin: Kathrin sich anders wünschen, können wir unsere Angebote stetig verbessern. Deshalb freut es uns, Freitag | 12. 01. | 16:00 Uhr Grüneberg. Anmeldung erforderlich. wenn Sie sich kurz Zeit nehmen, um diesen Fragebogen auszufüllen. Sehtraining für die Arbeit am PC! Ort: Landwege e.V., Ringstedtenhof, Bildschirmarbeit - eine hohe Seh- und Lehrküche Arbeitsanforderung. Ganzheitliches Sehtrai- Veranstalter: VHS Lübeck J K L keine Angabe möglich ning zeigt einfach erlernbare Sehübungen, 42,50 € / 35,50 € 1. Das Thema war verständlich dargestellt W W W W W W die leicht in den PC-Arbeitsalltag eingebaut werden können und gibt Tipps für gesundes 2. Das Thema war interessant für mich W W W W W W Sehverhalten am Computer. Workshop mit 3. Ich habe neue Erkenntnisse gewonnen W W W W W W Kathrin Noruschat. Anmeldung erforderlich. 4. Die Teilnehmenden konnten sich aktiv einbringen Zeitgeschichte erleben W W W W W W Ort: VHS Falkenplatz Veranstalter: VHS Lübeck im Filmhaus Lübeck 5. Der Referent / die Referentin war kompetent W W W W W W 18,50 € / 14 € Willy-Brandt-Haus goes Filmhaus! 6. Medien und Technik wurden gelungen eingesetzt W W W W W W Wir wollen Sie mit ausgewählten Filmen in 7. Der Veranstaltungsraum war geeignet W W W W W W die jüngste Zeitgeschichte entführen. So werden dramatische Momente der letzten 8. Die Veranstaltung war zutreffend angekündigt W W W W W W Jahrzehnte anschaulich und erlebbar: der 9. Ich würde eine weitere Veranstaltung zu diesem W W W W W W Freitag | 12. 01. | 19:00 Uhr schwierige Umgang der Bundesrepublik mit Thema besuchen „Rossini su, Rossini giù” den NS-Tätern, der Terror der Roten Armee- Gesamtbewertung der Veranstaltung W W W W W W Ein Vortrag von Kerstin Marfordt zum „Bar- fraktion, die deutsche Teilung und das Leben in der DDR sowie spannende Spionagege- biere di Siviglia“ vor dem Hintergrund von Leben und Werk Gioacchino Rossinis. schichten während des Kalten Krieges. Nach jedem Film laden wir Sie herzlich zu thema- ▶ Ort: Diele Lübecker Jugendring, Mengstr. 41 tischen Führungen in das Willy-Brandt-Haus Ich nehme Teil an Veranstaltungen von diesem Veranstalter Veranstalter: Deutsch-Italienische Gesell- Lübeck ein. schaft Lübeck e.V. W zum ersten Mal W gelegentlich W häufig W regelmäßig 6 € / 4 € DIG-Mitglieder Termine und Titel (jeweils Sonntag, 11:00 Uhr) ▶ 14.01.18: Codename U.N.C.L.E. ▶ Ich habe von dieser Veranstaltung erfahren über ▶ 11.02.18: Der Baader Meinhof-Komplex W Presse W Programmheft Bürgerakademie W Flyer/Plakat des Veranstaters Freitag | 19. 01. | 18:00 Uhr ▶ 11.03.18: Der Staat gegen Fritz Bauer W Radio/TV W Webseite Bürgerakademie W persönliche Empfehlung ▶ 08.04.18: Das Leben der Anderen W andere _______________________________________ Orientalische Erzählküche - Ort: Filmhaus, Königstraße 38-40, Lübeck Märchenhaftes für Gaumen und Ohren Veranstalter: Willy-Brandt-Haus Lübeck in Koop. mit dem Filmhaus ▶ Wir freuen uns über Ihre weiteren Hinweise und Anregungen: ...kochen, hören & genießen. Der Duft 7 € / ermäßigt 6 € ____________________________________________________________________________ östlicher Gewürze und die Vielfalt und Sinn- ____________________________________________________________________________ lichkeit morgenländischer Märchen bilden ✂ den köstlichen Rahmen für die orientali- 22 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 23
Veranstaltungen Februar Veranstaltungen Februar Donnerstag | 01.02. | 18:00 Uhr NÜTZIGEN, Musikhochschule Lübeck und Foto: Kay-Michael Weier | „Blickwinkel“ VHS Lübeck Herstellen von Naturkosmetik 9€/7€ Wir stellen unsere Cremes und Seifen mit Zutaten aus unserem Kräutergarten selber her. Mit Ringelblume, Minze, oder Rosenöl werden Seifen zu fantasievollen Formen Donnerstag | 01.02. | 19:00 Uhr oder einem hautfreundlichen Waschhand- schuh gefilzt. Sie erfahren Wissenswertes Dunkle Wolken über dem über die wertvollen Inhaltsstoffe der Elbe-Lübeck-Kanal verwendeten Materialien und ihre heilende Vortrag über die Auswirkungen auf die Um- Wirkung. Anmeldung erforderlich. welt des Ausbaus des Elbe-Lübeck-Kanals Ort: Naturschutzstation Dummersdorfer Ort: Museum für Natur und Umwelt Ufer e.V. in Kücknitz Veranstalter: BUND Lübeck in Koop. mit Veranstalter: Landschaftspflegeverein dem Museum für Natur und Umwelt Dummersdorfer Ufer e.V. 10 € Donnerstag | 01.02. | 19:00 Uhr Donnerstag | 01.02. | 18:00 Uhr Studium generale: Kollaps des Wie der Jazz nach Deutschland kam Öffentlichen? Gleich nach Kriegsschluss begann der Prof. St. Simone Dietz, Düsseldorf: Wie echt Veranstaltungen Februar unaufhaltsame Aufstieg des Jazz in Deutsch- land und zwar erstaunlicherweise zuerst im sowjetischen Teil der viergeteilten Stadt ist Öffentlichkeit? Ort: Universität zu Lübeck, Audimax Veranstalter: Universität zu Lübeck - Veran- Berlin. Diavortrag von Wolf Rüdiger Ohlhoff. staltungsmanagement Donnerstag | 01.02. | 15:00 Uhr Donnerstag | 01.02. | 15:00 Uhr kostenfrei Ort: VHS Lübeck, Hüxstraße Führung des Monats - Hanse-Tour Kirchenasyl - ein besonderer Veranstalter: VHS Lübeck Rathaus, Ratskirche St. Marien und das Schutz für Flüchtlinge 6 € / 4,50 € Holstentor stehen als Symbol für die große Was bedeutet Kirchenasyl? Wann kommt Zeit der Hanse. Sie tauchen ein in Lübecks Samstag | 03.02. | 16:00 Uhr ein Kirchenasyl in Frage, und wie sieht die Rolle als Haupt der Hanse und erfahren Praxis aus? Pastorin Elisabeth Hartmann- Vortrag am Nachmittag: Bei den Wissenswertes von Aufstieg und Fall Runge führt in die Thematik ein und Donnerstag | 01.02. | 19:00 Uhr Kuna-Indianern in Panama dieser einstigen Supermacht. Anmeldung berichtet aus ihrer Arbeit als Flüchtlings- Veranstaltungsreihe: Was ist Kuna Yala mit dem San Blas Archipel ist ein erwünscht. beauftragte des Kirchenkreises Lübeck- sozial? - Neid Gebiet an der panamaischen Karibikküste, Treffpunkt: Beim Holstentor Lauenburg. das von ca. 30.000 Kuna-Indianern bewohnt Plädoyers zur Verteidigung schlechter Veranstalter: HanseGuides Lübeck Ort: Marienwerkhaus Gefühle. Dr. Peter Delius, niedergelassen in und selbst verwaltet wird. Bildervortrag mit 10 € Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck Lübeck und Vorsitzender von ePunkt e.V. Dr. Klaus Schuback. 3,50 € / 3 € Mitglieder Förderverein verteidigt Neid. Ort: AWO Servicehaus Lübeck Veranstalter: VHS Lübeck Ort: VHS Lübeck, Falkenplatz 3€ Veranstalter: Kooperation von ePunkt - das Lübecker Bürgerkraftwerk e.V., der GEMEIN- 24 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 25
Veranstaltungen Februar Veranstaltungen Februar Sonntag | 04.02. | 11:30 Uhr Dienstag | 06.02. | 19:30 Uhr Ort: Rathaus Lübeck, Audienzsaal Veranstalter: Archiv der Hansestadt Lübeck Sonntagsvorlesungen im Dienstagsvortrag: Luthers Idee und Verein für Lübeckische Geschichte und Rathaus: Gesundheit am Arbeits- wird zu Stein - Die Reformation in Altertumskunde platz im Wandel der Zeit: Was der Architektur kostenfrei erwartet uns mit Arbeit 4.0? Wer heute eine evangelische Kirche betritt, Die Sonntagsvorlesungen der Universität kann unmittelbar erleben, wie das Denken zu Lübeck richten sich mit aktuellen und Martin Luthers und der anderen Reforma- allgemein interessierenden Themen aus toren die Welt, die religiöse Praxis der Men- der Wissenschaft, die in populärer Form schen und den Kirchenbau an sich veränder- vorgetragen werden, an die Bevölkerung te. Referentin: Kerstin Haseloff, Bonn. Lübecks und der Umgebung. Referentin. Ort / Veranstalter: DIE GEMEINNÜTZIGE Prof. Dr. med. Elke Ochsmann, Direktorin kostenfrei des Instituts für Arbeitsmedizin. Ort: Rathaus Lübeck, Audienzsaal Veranstalter: Universität zu Lübeck - Veran- staltungsmanagement Donnerstag | 08.02. | 15:00 Uhr kostenfrei Bedingungsloses Grundeinkommen Bedingungsloses Grundeinkommen - eine Montag | 05.02. | 18:00 Uhr Idee, die entwickelt wurde, um allen Men- Freitag | 08.02. | 18:00 Uhr schen in diesem Land eine bessere Grund- Montag | 05.02. | 18:00 Uhr Weltenbummler-Stammtisch versorgung zukommen zu lassen. Eine Filzen für Erwachsene mit Lockere Gespräche unter Weltenbummlern und Lübecker Literarisches Colloquium denen, die es werden wollen. Thema heute: Idee, die natürlich Gegner und Befürworter gefärbter Schafwolle hat. Referent: Hans Peter Seidel. Lukas Bärfuss: „Hagard“ Zanskar im Himalaja. Mit Dr. Klaus Schuback. In diesem Fortgeschrittenenkurs werden und Jonas Lüscher: „Kraft“ Ort: Marienwerkhaus wir mit dem Nass- und Nadelfilzen kreative Ort: Ratskeller zu Lübeck Veranstalter: Seniorenakademie Lübeck Dinge wie z.B. Bilder, Stulpen oder Hüte Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter Veranstalter: Gesellschaft für Geographie 3,50 € / 3 € Mitglieder Förderverein herstellen. Die Teilnehmer/innen erfahren von Oktober bis Februar sechs Autorinnen und Völkerkunde zu Lübeck kostenfrei / Spende erbeten Wissenswertes über Schafrassen und ihren und Autoren der deutschsprachigen Gegen- Nutzen für uns Menschen. wartsliteratur, die an sechs verschiedenen Orten aus ihren Neuerscheinungen lesen. Ort: Naturschutzstation Dummersdorfer Lesungen am 22. und 29. Januar 2018 um Ufer e.V. in Kücknitz 20.:0 Uhr im Buddenbrookhaus. Donnerstag | 08.02. | 18:00 Uhr Veranstalter: Landschaftspflegeverein Montag | 05.02. | 19:00 Uhr Dummersdorfer Ufer e.V. Ort: Buddenbrookhaus - Gewölbekeller Das Reichsfreiheitsprivileg von 10 € Veranstalter: Universität zu Lübeck - Veran- Bio-Produkte: Was steckt dahinter? 1226: Meilenstein aus Perga- staltungsmanagement Informationsabend zum Thema Ökologische ment in Lübecks Geschichte Landwirtschaft Vortrag von Prof. Dr. Oliver Auge. Im Juni Ort: Museum für Natur und Umwelt 1226 erlangten die Lübecker vom Staufer- Veranstalter: BUND Lübeck in Koop. mit kaiser Friedrich II. ihren berühmten Reichs- Weitere Veranstaltungen und aktuelle dem Museum für Natur und Umwelt freiheitsbrief, der seiner Bedeutung wegen Infos der Bürgerakademie unter kostenfrei als das wichtigste Lübecker Verfassungsdo- www.buergerakademie.luebeck.de kument überhaupt eingestuft wird. 26 Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal Bürgerakademie | 2018 | 1. Quartal 27
Sie können auch lesen