FACHBEREICH WIRTSCHAFT - FH Vorarlberg

Die Seite wird erstellt Hannes Stephan
 
WEITER LESEN
FACHBEREICH WIRTSCHAFT - FH Vorarlberg
FACHBEREICH
WIRTSCHAFT
FACHBEREICH WIRTSCHAFT - FH Vorarlberg
NEUES
Sehr geehrte Damen und Herren,

trotz Coronakrise blicken wir auf ein sehr erfolgreiches Studien-
jahr 2019/2020 zurück.

Wir konnten nicht nur alle Lehrveranstaltungen durchführen und
damit unseren Studierenden einen Studienfortschritt ohne Un-
terbrechung garantieren, wir wurden auch mit ausgezeichneten
Ranking-Ergebnissen für unseren jahrelangen Einsatz belohnt: Der
Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft schaffte es
in acht von zwölf Kategorien im renommierten CHE-Ranking in die
Spitzengruppe. Beim Ranking U-Multirank erreichten wir in der Ka-
tegorie "Gemeinschaftsprojekte mit Unternehmenspartnern" die Top
25-Gruppe europäischer Fachhochschulen. Nichts könnte besser un-           B
seren Anspruch unterstreichen, Wissenschaft und Praxis zu verbinden.

Die Krise befeuerte zudem die Entwicklung neuer Lehrformate, die be-
sonders auch für unsere berufsbegleitenden Studiengänge von großer
Bedeutung sind. Vieles, das bisher nur im kleinen Rahmen ausprobiert
wurde, kam nun intensiv zum Einsatz und wurde oft auch weiterent-
wickelt.

Für uns Lehrende im Fachbereich Wirtschaft, für unsere Studierenden und
für unsere UnternehmenspartnerInnen eröffnen sich neue Chancen, die
wir zur didaktischen und inhaltlichen Weiterentwicklung unserer Studien-
programme ergreifen und oft auch bereits im laufenden Studienjahr
2020/21 umsetzen werden.

Seien Sie mit dabei, wir freuen uns auf Sie!

Prof. (FH) Dr. Markus Ilg
Fachbereichsleiter Wirtschaft
FACHBEREICH WIRTSCHAFT - FH Vorarlberg
S T U DI U M U N D S T U DI E RE N DE

                             237 Bachelor- und 157 Masterstudierende

          Studienreisen nach China, Indien, Russland, USA
          und neu ab 2021 nach Südafrika

                                            44 Incomings // 69 Outgoings
          126 AbsolventInnen 2019/20
          70 % arbeiten in Vorarlberg

achelor   Unsere Bachelorprogramme vermitteln fundierte Grundlagen,
  &       unsere Masterprogramme haben einen hohen wissenschaftlichen
Master    Anspruch. Beide vermitteln praxisrelevante und zukunftsorientierte
          Inhalte.

          Kontakt
          Prof. (FH) Dr. Martin Hebertinger        Dr. Irene Häntschel-Erhart
          Bachelorstudiengang                      Masterstudiengang
          Internationale Betriebswirtschaft        Betriebswirtschaft
          Studiengangsleiter, Hochschullehrer      Studiengangsleiterin, Hochschullehrerin

          martin.hebertinger@fhv.at                irene.haentschel-erhart@fhv.at
          +43 5572 792 5401                        +43 5572 792 5605

          Prof. (FH) Dipl.-Ing. Wilfried Manhart, MBA
          Masterstudiengang
          International Management and Leadership
          Studiengangsleiter, Hochschullehrer

          wilfried.manhart@fhv.at
          +43 5572 792 3312
FACHBEREICH WIRTSCHAFT - FH Vorarlberg
S T U DI E RE N DE U N D A BSOLV E NTI N N E N

 Masterstudiengang
 International Management and Leadership
                                                                            »After my technical academic
                                                                        and professional background, the IML
                                                                    Master is giving me a totally new perspective
                                                                  of the world: business, leadership, management
                     »The studies have given me                    and much more. Every course is a stimulating
                   a broader overview as it covers             discovery for me that are really making me grow in all
              different fields, which helps in my work.       senses. Yet, what I mostly enjoy is the multicultural mix
               Diversity of different backgrounds and          of the group, with students coming from 4 continents
             cultures helped me to learn from my fellow          that enrich all discussions we have. But even if you
           classmates too. I like the leadership, business     will enjoy as much as you learn, if you choose the IML
          and intercultural part of my studies as it helped                Master, be ready to work hard.«
           me to develop my skills and grow both perso-
                                                                                  Engineer Joaquim Font,
                      nally and professionally.«                          Student Masterstudiengang International
                                                                                Management and Leadership
                          Saurabh Madan, B.E, MA
                  Absolvent Masterstudiengang International
                        Management and Leadership

       »Ich habe mich für das
   IML-Studium entschieden, um
mein Verständnis für internationale
wirtschaftliche Zusammenhänge und
 Mitarbeiterführung zu erweitern.«
                                                                                      Ines Schwanzer, MA vorne links
      Ass. Jur. Jacqueline Preißinger,                                  Ass. Jur. Jacqueline Preißinger, vorne rechts
 Studentin Masterstudiengang International
       Management and Leadership                                                Saurabh Madan, B.E, MA hinten links
                                                                                    Jonathan Winkel, BA hinten Mitte
                                                                               Engineer Joaquim Font, hinten rechts
FACHBEREICH WIRTSCHAFT - FH Vorarlberg
PR A X ISB E ZUG
Als Fachhochschule steht für uns die Praxisrelevanz von Forschung und Lehre
im Zentrum unseres Tuns. Dies wird immer wieder eindrucksvoll in Abschluss-
arbeiten unserer AbsolventInnen deutlich.

                                              » Im Rahmen meiner Masterarbeit habe
                                              ich mich mit der Entwicklung von daten-
                                              basierten Service-Lösungen auseinan-
                                              dergesetzt. Im Spezifischen beschäftigt
                                              sich die Arbeit mit der Steigerung des
                                              Customer Engagements durch Data
                                              Analytics und vermag dadurch die in
                                              diesem Kontext entstandene Lücke
                                              zwischen Marketing und IT zu schließen.
                                              Das Resultat dieser Thesis wird nun
                                              in der Hilti AG in Schaan in die Praxis
                                              umgesetzt.«

                                              Jessica Bily, BA, MA
                                              Absolventin Masterstudiengang Betriebswirt-
                                              schaft, Vertiefung International Marketing &
   » Die digitale Transformation fordert
                                              Sales
   Unternehmen nicht nur mit neuen
   Geschäftsmodellen, Organisationsfor-
   men und New-Work-Themen heraus,
   sondern stellt auch Führungskräfte vor
   neue Herausforderungen. Meine Arbeit
   zeigt auf, welche Kompetenzen diese
   benötigen und was sie sich von moder-
   nen Leadership-Entwicklungsprogram-
   men erwarten. Sie leistet einen Beitrag
   zur kritischen Reflexion der derzeitigen
   Programmgestaltung und veranschau-
   licht die Relevanz der ständigen und
   individuellen Weiterentwicklung von
   Führungskräften.«

   Angelika Kaufmann-Pauger, B.A., MA
   Absolventin Masterstudiengang Betriebs-
   wirtschaft, Vertiefung Human Resources &
   Organisation
B E SUCH E N S I E U N SE RE
V E R A N S TA LT U NG E N!
In der Reihe Blickpunkt Wirtschaft begeistern herausragende Vortragende
und laden zur Diskussion mit TeilnehmerInnen ein. 41 Veranstaltungen mit
mehr als 3500 TeilnehmerInnen konnten wir bereits erfolgreich durchführen!

Neben der Reihe Blickpunkt Wirtschaft vertiefen zielgruppen-
spezifische Workshops ausgewählte Schwerpunkte.

Blickpunkt Wirtschaft im Wintersemester 2020/2021

◆   22. September 2020: Theory U – Haltung und
    Menschenbild als Erfolgsfaktoren organisationaler
    Veränderungsprozesse, Mag. Birgit Sonnbichler
◆   06. Oktober 2020: Personalarbeit 4.0 –
    Herausforderungen der digitalen Transformation in HR
    und die Schlüsselrolle von Data Analytics, Manuel Pflumm
◆   17. November 2020: Die Schweiz als Innovationsweltmeister,
    Raphaela Stefandl-Herburger
◆   19. Jänner 2021: Der Weg zu einem entscheidungsunterstützenden
    Risikomanagement, Prof. Dr. Werner Gleißner
◆   25. Februar 2021: Wirtschaft sind wir alle: Mit Ökonomie die Welt
    verstehen und verbessern, Prof. Dr. David Stadelmann

                   Die Veranstaltungsreihe "Blickpunkt Wirtschaft" wird unterstützt von
                   Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG.

Bleiben Sie informiert!
www.fhv.at/blickpunkt-wirtschaft

IMPRESSUM
Medieninhaber u. Hersteller: Fachhochschule Vorarlberg GmbH, CAMPUS V, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn
Bilder: FH Vorarlberg, Druck: Sedlmayr GmbH & Co KG, Dornbirn, Auflage: 500 Stk,. © FH Vorarlberg GmbH,
September 2020
Die startupstube der FH Vorarlberg bringt Startup-Ideen mit individu-
ellen Coachings, einem hochkarätigen Netzwerk an MentorInnen und
spezifischen Kursen und Trainings auf das nächste Level. Die startupstube
steht allen MitarbeiterInnen, Alumni und Studierenden der FH Vorarlberg
kostenlos zur Verfügung. In der startupstube finden regelmäßig öffentli-
che Vorträge zu neuen Trends, aufstrebenden Technologien und innova-
tiven Geschäftsmodellen statt:
◆   21. Oktober 2020:
    Vertrieb 2030 – zukunftsorientierte Vertriebspraktiken, Tom Jehle

◆   18. November 2020:
    Gründerstory: Holidaycheck, Jens Freiter

Featured Startup proudly supported by startupstube:

loja by FORTIX
loja unterstützt mit einer digitalen Plattform den stationären Handel, die
Gastronomie und in weiterer Folge Stadtzentren und Dorfkerne. Mit loja
können lokale Unternehmen und ganze Regionen von einem Kunden-
bindungs- und Marketinginstrument profitieren sowie einen regionalen
Online-Marktplatz gestalten (z.B. lustenau loja.app).

Gemeinsam mit seinen Kollegen gründete
Adrian Natter während seines Studiums
an der FH Vorarlberg das IT-Unternehmen
FORTIX (www.fortix.io) und entwickelte loja
(www.loja.app).

Nähere Informationen zur startupstube
finden Sie unter:
www.startupstube.at
FOR SCH U NG U N D W ISSE N SCH A F T
Ausgewählte Publikationen der KollegInnen des Fachbereichs Wirtschaft

◆   Duden, Antje (2019):
    Reflexive Kommunikation in Lernenden Organisationen.
◆   Duden, Antje; McCormick Williams, Michael (2019):
    Wie meistern wir die einzelnen Phasen?!
◆   Duden, Antje; Mayer, Horst Otto; Meusburger, Magdalena; McCormick
    Williams, Michael; Wilms, Falko (2019): Was ist zu tun?
◆   Gehrig, Marco; Hebertinger, Martin; Sedlarik, Lenka (2020):
    Key Performance Indicators bei börsenkotierten Unternehmen
◆   Grobner, Marianne (2020): Corona – Beschleuniger für agile
    Organisationsentwicklung?
◆   Horn, Katrin; Horn, Sierk (2019): Recovery from significant adversity:
    How Japanese retailers deal with digital disruption.
◆   Ilg, Markus; Baumeister, Alexander (2020): Business-Analytics im
    Marketing-Controlling – eine Anwendungsstudie für den Automobilmarkt.
◆   Kriz, Willy Christian (2020): Gaming in the Time of COVID-19.
◆   Metzler, Thomas (2020): Strategy Formation: Development of a
    Conceptual Framework for Entrepreneurial Settings. ISPIM – The
    International Society for Professional Innovation Management.
◆   Schumacher, Jens (u.a.) (2020): Supporting SMEs in the Lake Constance
    Region in the Implemention of Cyber-Physical-Systems: Framework and
    Demonstrator.
◆   Wilms, Falko (2019): Mit Mobile Learning die digitale Transformation der
    akademischen Lehre voranbringen.

    Detaillierte Quellenangaben und nähere Informationen zu den
    Publikationen finden Sie unter opus.fhv.at
Sie können auch lesen