Faktencheck E-Mobilität - Was das Elektroauto tatsächlich bringt - Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen zur E-Mobilität - BEÖ

Die Seite wird erstellt Marlene Bernhardt
 
WEITER LESEN
Faktencheck
E-Mobilität
Was das Elektroauto tatsächlich bringt

Antworten auf die 10 wichtigsten
Fragen zur E-Mobilität
fa k t en che Ck E- Mob i li tät
Inhalt

   VORWORT                                                                  4

   INTRO
   Mit nachhaltiger Mobilität zum erfolgreichen Klimaschutz                 5

01 Klima
   Was bringt die E-Mobilität dem Klima?                                   6

02 Umwelt
   Wie ist die Ökobilanz von E-Fahrzeugen?                                 8

03 STROMBEDARF
   Woher soll der zusätzlich benötigte Strom für die E-Mobilität kommen?   10

04 REICHWEITE
   Wie weit kann ich mit einem Elektrofahrzeug fahren?                     12

05 TANKEN
   Wie lange dauert die Ladung des Akkus und wo kann ich laden?            14

06 BATTERIE
   Was passiert mit dem Akku?                                              16

07 KOSTEN
   Sind Elektroautos teuer?                                                18

08 FUHRPARK
   Sind E-Fahrzeuge auch für Betriebe und Gemeinden interessant?           20

09 SICHERHEIT
   Ist das Fahren mit dem E-Auto wirklich sicher und bequem?               22

10 WIRTSCHAFT
   Ist Elektromobilität volkswirtschaftlich sinnvoll?                      24
fa k t en che Ck E- Mob i li tät

Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser!

                                   Kaum ein anderer Klimaschutzaspekt wird            des Wirtschaftssystems. Zugleich machen
                                   derart emotional diskutiert wie der Verkehr –      Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffe,
                                   und kaum ein anderer ist so wichtig wie der        Lärm, Flächenverbrauch und Verkehrsunfälle
                                   Verkehr. Mit einem Anteil von 28% (2015) ist       den Verkehr zu einem der größten Umwelt-
                                   der Verkehrssektor einer der größten Verursacher   und Gesundheitsprobleme in Österreich. Die
                                   von Treibhausgasen in Österreich. Vor allem        Verkehrswende geht daher auch mit neuen
                                   der enorme Anstieg der Emissionen um               organisatorischen und technischen Lösungen
                                   rund 60% seit dem Jahr 1990 zeigt deutlich,        einher, welche die Struktur des Transportsystems
                                   dass Klimaschutz nur dann erfolgreich sein         und die Kultur unseres Mobilitätsverhaltens
                                   wird, wenn es auch im Mobilitätsbereich            ändern.
                                   gelingt, die Dekarbonisierung im Sinne des
                                   Klimaabkommens von Paris umzusetzen. Dies          Mit dem „Faktencheck E-Mobilität“ wird die
                                   erfordert den schrittweisen, aber konsequenten     langjährige Faktencheck-Reihe des Klima- und
                                   Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger    Energiefonds um ein wichtiges brandaktuelles
                                   wie Kohle, Erdgas und eben auch Erdöl.             Schwerpunktthema ergänzt. Die derzeit viel
                                                                                      diskutierte Zukunft der Mobilität und die Rolle
                                   Einer der großen Hoffnungsträger für die           der E-Autos wird aus Klimaschutz- ebenso wie
                                   Reduktion der Treibhausgasemissionen ist die       aus Sicht möglicher Nutzerinnen und Nutzer
                                   Elektromobilität. Neben der in Österreich gut      mit aktuellen Zahlen, Daten und Analysen
                                   etablierten E-Mobilität im öffentlichen Verkehr    anhand konkreter Fragestellungen beschrieben.
                                   – insbesondere bei der Bahn und Straßenbahn        Neben der ausführlichen Printpublikation und
                                   – steht auch im Pkw-Verkehr eine große             einer Kompaktversion stellt auch weiterhin die
                                   Veränderung bevor. Nach dem E-Bike setzt           Website www.faktencheck-energiewende.at
                                   sich auch das E-Auto zunehmend am globalen         einen wichtigen Bestandteil dar.
                                   Markt durch. Absatzzahlen und Marktanteile
                                   steigen; mehrere Autohersteller haben bereits      Wir danken in diesem Zusammenhang für
                                   den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor             die Kooperation mit dem Bundesverband
                                   angekündigt. Und vonseiten der Regierungen         Elektromobilität Österreich und der
                                   kommt insbesondere nach dem Dieselskandal          Bundesinitiative eMobility und hoffen, einen
                                   immer mehr Druck, den Anteil elektrisch            wertvollen Beitrag zur öffentlichen Diskussion
                                   betriebener Kfz zu erhöhen. Auch hierzulande       leisten zu können. Denn eines ist klar: Ohne
                                   wird der Umstieg auf das E-Auto mit zahlreichen    Mobilitätswende keine Energiewende. Ohne
                                   Maßnahmen unterstützt. Noch ist der Anteil         Energiewende keine Mobilitätswende.
                                   von E-Pkw am ges­­amten Pkw-Bestand gering,
                                   allerdings ist Österreich seit 2016 beim Anteil
                                   der Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen
                                   Spitzenreiter in der EU.

                                   Die dringend erforderliche Mobilitätswende         Ingmar Höbarth
                                   bedeutet jedoch mehr als den Austausch von         Geschäftsführer
                                   Antriebssystemen und Energieträgern. Mobilität     Klima- und Energiefonds (Bild oben)
                                   ist und bleibt eine wichtige Voraussetzung zur
                                   Befriedigung zahlreicher Grundbedürfnisse          Willi Nowak
                                   in unserer Gesellschaft, sie ermöglicht            Geschäftsführer
4                                  soziale Teilhabe und ist wesentlicher Treiber      VCÖ – Mobilität mit Zukunft (Bild unten)
Mit nachhaltiger Mobilität
zum erfolgreichen Klimaschutz

Am 4. November 2016 trat das ein knappes          In diesem Zusammenhang steht das                  1   Unter wearestillin.com ist die
                                                                                                        vollständige Liste der US-
Jahr zuvor von 195 Vertragsstaaten in Paris       Elektroauto derzeit vor dem Durchbruch:               Unterzeichner zu finden
unterzeichnete UN-Klimaabkommen ver-              Im Jahr 2016 wurden weltweit 440.000 reine        2   Global Carbon Budget 2016
bindlich in Kraft. Die Staatengemeinschaft        E-Autos verkauft; bei Berücksichtigung von            (www.globalcarbonproject.org/
                                                                                                        carbonbudget/16/files/GCP_
will die globale Erwärmung „auf deutlich unter    Plug-in-Hybriden lag die Zahl bei 770.000             CarbonBudget_2016.pdf)
2°C“ begrenzen und alle Anstrengungen unter-      Stück. Damit erreichte der weltweite Bestand      3   Die CO2-Emissionen machen in
                                                                                                        Österreich 85% der Treibhaus-
nehmen, den Temperaturanstieg möglichst           an Elektroautos inkl. Plug-in-Hybride                 gasemissionen von rund 79 Mio.
                                                                                                        t/Jahr (Stand 2015) aus. Siehe
unter 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen     2 Millionen Fahrzeuge.4 Österreich weist              Umweltbundesamt: Klima-
Niveau zu halten. Dazu muss laut Klimavertrag     im ersten Halbjahr 2017 einen Elektroauto-            schutzbericht 2017, Wien 2017

rasch ein Absenken klimaschädlicher Emissio-      Anteil (Plug-in-Hybride werden hierbei            4   IEA Global EV Outlook 2017,
                                                                                                        Paris 2017
nen einsetzen und in der zweiten Hälfte des       nicht mitgezählt) von 1,4% an den Pkw-            5   Statistik Austria, Wien 2017
Jahrhunderts Treibhausgasneutralität erreicht     Neuzulassungen auf.4 2016 waren es noch
werden. Obwohl die USA unter Präsident            1,2%. Damit ist Österreich Spitzenreiter
Donald Trump angekündigt haben, aus dem           innerhalb der EU. Taktgeber ist Norwegen:
Pariser Klimaabkommen wieder auszusteigen,        Jeder fünfte neu zugelassene Pkw dort ist ein
bekennt sich eine überwältigende Anzahl an        E-Auto; inklusive Plug-in-Hybride jeder dritte.
Staaten, Regionen, Städten und Gemeinden –
nicht zuletzt aus den USA selbst – zur Umset-     Der Straßenverkehr steht jedoch nicht nur
zung des Klimavertrags.1                          aus Klimaschutzperspektive vor großen Ver-
                                                  änderungen: Zukunftstrends wie automatisiertes
Um die globale Erwärmung unter 2°C                Fahren, zunehmende multimodale Mobilität
halten zu können, steht noch eine maximale        und Sharing-Modelle entwickeln sich rasch.
Emissionsmenge (Carbon Budget) von ins-           Eine effiziente Gestaltung vermeidet dabei
gesamt rund 800 Milliarden Tonnen CO2 zur         unnötige Wege, bündelt und verlagert sie auf
Verfügung.2 Gemessen an seiner Bevölkerung        umweltverträgliche Verkehrsmittel. Auf diese
(und ohne Berücksichtigung historischer Emis-     Weise entsteht eine neue, multimodale Mobi-
sionen) würden Österreich davon etwa 800 bis      lität, die den Erfordernissen des Klimaschutzes
950 Millionen Tonnen zustehen – bei dem ge-       gerecht wird – ein Struktur- und Kulturwandel,
genwärtigen Ausstoß von rund 67 Mio. t/Jahr       der nicht zu weniger Mobilität führt, sondern
wäre dieses CO2-Budget bereits um das Jahr        zu einer anderen Qualität. E-Mobilität kann
2030 vollständig aufgebraucht.3 Der schritt-      Teil dieses Wandels werden. Dabei umfasst
weise und vollständige Ausstieg Österreichs aus   Elektromobilität jedoch nicht nur elektrisch
der Nutzung fossiler Energieträger ist daher im   betriebene Privat-Pkw, sondern auch ein umfas-
Sinne des Pariser Klimaabkommens notwendig.       sendes Angebot von U-, S- und Straßenbahnen,
Der Verkehrssektor hat sich in den vergangenen    Elektrobussen, E-Bikes und kleinen Nutzfahr-
Jahren zum größten Energieverbraucher und         zeugen, Firmen-Pkw und Motorrädern.
zweitgrößten Emittenten von Treibhausgasen
in Österreich entwickelt. Der Kfz-Verkehr war
im Jahr 2015 zu rund 91% von Erdöl abhän-
gig. Klimaneutral und emissionsarm kann der
Verkehr daher nur werden, wenn motorisierte
Fahrzeuge ebenfalls mithilfe von CO2-neutralen
Energien angetrieben werden.

                                                                                                                                         5
fa k t en che Ck E- Mob i li tät

01 Klima
   Was bringt die E-Mobilität dem Klima?
         KURZ
Nach dem Energie- und Industrie-                 stammen dabei aus dem Kfz-Verkehr;        senken. Mit dem Elektroantrieb gibt es
bereich ist der Verkehrssektor mit               mehr als die Hälfte hiervon aus dem       heute eine ausgereifte Technologie, die
aktuell 28% an den Gesamtemissionen              Pkw-Verkehr. Vor dem Hintergrund          das Potenzial hat, einen signifikanten
der wichtigste Verursacher von                   des Pariser Klimaabkommens will           Beitrag zur Dekarbonisierung und zu-
Treibhausgasen in Österreich                     und muss Österreich bis zum Jahr          gleich zur Luftschadstoffverringerung
– und der einzige, der seit 1990                 2050 einen weitgehend CO2-neutralen       des Verkehrs zu leisten. Daneben
einen massiven Anstieg um fast                   Verkehrssektor erreichen. Zudem           bedarf es jedoch noch weiterer Maß-
60% zu verzeichnen hat. 99% der                  gilt es, die Feinstaubbelastung und       nahmen, um klimafreundliche Mobilität
verkehrsbedingten Emissionen                     die Stickoxidemissionen deutlich zu       in Österreich zu gewährleisten.

                                   Das verbindliche UN-Klimaabkommen von             der Treibhausgasemissionen in der EU verant-
                                   Paris sieht ein möglichst baldiges und konti-     wortlich. Um die erforderlichen Emissionsre-
                                   nuierliches Absenken der globalen Treibhaus-      duktionsziele dennoch zu erreichen, soll laut
                                   gasemissionen vor, um die Erderwärmung auf        Europäischer Kommission etwa die Zahl der
                                   deutlich unter 2°C zu begrenzen. Dies erfordert   mit konventionellem Kraftstoff betriebenen
                                   den weltweiten Ausstieg aus der Nutzung           Pkw im Stadtverkehr bis zum Jahr 2030 hal-
                                   fossiler Energieträger – insbesondere auch im     biert und 20 Jahre später vollständig auf solche
                                   Verkehrsbereich. Der Verkehrssektor (ohne in-     Fahrzeuge verzichtet werden; städtische Logis-
                                   ternationalen Flugverkehr) ist mit aktuell 28%    tik soll bis zum Jahr 2030 vollständig CO2-frei
                                   an den Gesamtemissionen einer der wichtigsten     abgewickelt werden.8 Bereits im Jahr 2020 soll
                                   Verursacher von Treibhausgasen in Österreich.     die europäische Neuwagenflotte im Schnitt
                                   Der Pkw-Verkehr allein ist für mehr als die       höchstens 95 Gramm CO2 pro Kilometer ver-
                                   Hälfte der rund 22 Millionen Tonnen CO2-          ursachen.9 Weitere Vorgaben für die Jahre 2025
                                   Äquivalent verantwortlich.                        sowie 2030 werden folgen. Diese Ziele sind nur
                                                                                     mit mehr Elektrofahrzeugen erreichbar.
                                   Treibhausgasemissionen des Ver-
                                   kehrs seit dem Jahr 1990: +60%                    E-Mobilität nicht nur beim
                                                                                     Pkw-Verkehr
                                   Während die Emissionen in den meisten
                                   anderen Sektoren seit den Neunzigerjahren         Weltweit ist der Anteil des Verkehrssektors
                                   tatsächlich zurückgegangen sind, sind sie im      zwar geringer, durch die enorme Wirtschafts-
                                   Straßenverkehr gestiegen. In Österreich seit      entwicklung, etwa in China, steigen aber
                                   dem Jahr 1990 um fast 60%. Die Treibhausgas-      auch hier die Emissionen deutlich. Lediglich
                                   emissionen nur des Pkw-Verkehrs (ohne „Tank-      im Schienenverkehr wird die Dominanz von
                                   tourismus“) sind im Vergleich zum Jahr 1990       Erdöl als Energieträger im Transportsektor
                                   um 32% höher.6 Derzeit ist der Verkehrssektor     durchbrochen. Aber auch das ist global
                                   für 80% des österreichischen Erdölverbrauchs      nicht Standard: Erst 40% des weltweiten
                                   verantwortlich und trägt zudem maßgeblich         Bahnverkehrs werden elektrisch betrieben,
                                   zu gesundheitsgefährdenden Feinstaub- und         der Rest immer noch auf Basis von Erdöl.10
                                   Stickoxidemissionen (NOx) bei.7                   In Österreich ist das Verhältnis anders:
                                                                                     Rund 70% des österreichischen Gleisnetzes
                                   Auch international sind die Emissionen aus        sind elektrifiziert; die ÖBB legen 90% ihrer
                                   dem Verkehrssektor gestiegen, jedoch ver-         Schienenwege unter Strom zurück. Dabei
                                   gleichsweise weniger stark als in Österreich.     stammen rund 92% des Bahnstroms aus
                                   EU-weit liegen die Emissionen aus dem             erneuerbaren Energieträgern (8% aus Erdgas).
                                   Verkehr derzeit knapp 20% über dem Niveau         Elektromobilität auf Basis sauberer Energie
6                                  von 1990. Der Verkehr ist hier für rund 20%       hat hier schon Einzug gehalten.11
Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015)
               weltweit                               EU-28                            Österreich

                                                                                                                    Verkehr
              12%
                                                   20%                                28%
                                                                                                                    Sonstige
                 +40%                                    +20%                               +60%
                                                                                                                    Emissionsanstieg
                                                                                                                    seit 1990

Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen 1990-2015 in Österreich

                             -0,8                                                                                   Energie und Industrie

                                                                                                     +8,3           Verkehr

    -5,3                                                                                                            Gebäude

                          -1,5                                                                                      Landwirtschaft

                            -1,0                                                                                    Abfallwirtschaft

                                               +0,4                                                                 Fluorierte Gase

    -6,0       -4,0        -2,0           0              +2,0       +4,0       +6,0           +8,0          +10,0
                                    Mio. t CO2äq

Elektromobilität als Chance für                          Immer mehr Staaten setzen auf                                  Datenquelle Grafik:
                                                                                                                        Umweltbundesamt 2017,
ein neues Verkehrssystem                                 das E-Auto                                                     Europäische Kommission 2016,
                                                                                                                        Projektion auf Basis IPCC 2015

Mit dem Elektromotor steht eine Technologie              Weltweit ist der Trend Richtung Elektroauto
zur Verfügung, die das Potenzial hat, die                erkennbar: Vor dem Hintergrund internatio-                 6   Umweltbundesamt:
Erdölabhängigkeit deutlich zu reduzieren,                naler Vereinbarungen – aber auch des jüngsten                  Klimaschutzbericht 2017, Wien
                                                                                                                        2017
den Antrieb auf Basis erneuerbarer Energie               Skandals rund um manipulierte Abgaswerte                   7   Vgl. VCÖ-Publikation „Klima und
umzustellen und einen wichtigen Beitrag                  von Dieselfahrzeugen – haben bereits einige                    Energie – Potenziale im Verkehr“,
                                                                                                                        Wien 2017
zur Klimafreundlichkeit des Verkehrs zu                  europäische Staaten eine Abkehr von konventi-
                                                                                                                    8   Europäische Kommission (2011):
leisten. Anders als bei Verbrennungsmotoren              onellen Verbrennungsmotoren angekündigt. So                    White paper on transport –
                                                                                                                        roadmap to a single European
sind zahlreiche klimarelevante Weiterent-                wollen etwa Großbritannien und Frankreich ab                   transport area – towards a
wicklungen bei der Elektromotoren- und vor               dem Jahr 2040 keine Diesel- und Benzinautos                    competitive and resource-
                                                                                                                        efficient transport system (COM
allem Batterietechnologie in den kommenden               (inkl. Hybride) mehr zulassen; in Norwegen                     (2011) 144)
Jahren zu erwarten. Für umwelt- und                      sollen bereits ab 2025 alle Autos emissionsfrei            9   Verordnung (EG) Nr. 443/2009
                                                                                                                        des Europäischen Parlaments
gesellschaftsverträgliche Mobilität bedarf               fahren. In Österreich wird diskutiert, dass im                 und des Rates vom 23. April
es darüber hinaus aber auch Strukturen,                  Jahr 2030 alle neu zugelassenen Autos abgasfrei                2009 zur Festsetzung von
                                                                                                                        Emissionsnormen für neue
die unnötige Fahrten verringern, mehr                    unterwegs sein sollen.                                         Personenkraftwagen.
Verkehrssicherheit gewährleisten und neben                                                                          10 Siehe Internationale
                                                                                                                       Energieagentur: World Energy
der Gesundheitsbelastung durch Lärm und                  Der Verkehrssektor ist wegen seines hohen An-                 Outlook 2016, Paris 2016
Schadstoffe auch den Ressourcenverbrauch                 teils an den Treibhausgasemissionen nicht nur              11 ÖBB-Nachhaltigkeitsbericht
                                                                                                                       2015 (konzern.oebb.at/de/
reduzieren. Für eine umfassende Energiewende             ein notwendiger Ansatzpunkt, sondern zugleich                 nachhaltigkeit/
gilt es, das gesamte System in den Blick zu              auch eine große Chance für die Dekarbonisie-                  nachhaltigkeitsberichte,
                                                                                                                       abgerufen am 18.08.2017)
nehmen. Denn während die Energieintensität               rung. Die Investitionszyklen und die durch-                12 Umweltbundesamt 2017
(Energieverbrauch je Fahrzeugkilometer) durch            schnittliche Behaltedauer eines Autos bieten
Effizienzmaßnahmen in den vergangenen                    die Möglichkeit, innerhalb von 10 Jahren den
Jahren leicht gesunken ist, ist die Zahl der             Großteil des Fahrzeugparks auszutauschen. In
Personenkilometer seit 1990 deutlich                     anderen Bereichen, wie bei Gebäuden oder
gestiegen (+41%).12                                      Kraftwerken, dauert dies viel länger.
fa k t en che Ck E- Mob i li tät

02	Umwelt
    Wie ist die Ökobilanz von E-Fahrzeugen?

         KURZ
Elektromotoren arbeiten sehr leise und           Hybrid-Varianten allerdings sowohl        70 bis 90% weniger Treibhausgase.
sind lokal abgasfrei, emittieren also im         bei den CO2-Emissionen als auch           Die „graue Energie“, die allein in der
Betrieb selbst keine Luftschadstoffe.            bei Energieaufwand, Schadstoff-           Produktion von Elektrofahrzeugen
Eine komplett emissionsfreie und                 und Lärmemissionen zumeist                anfällt, kann dagegen mitunter
ressourcenschonende Mobilität                    deutlich besser ab. So verursachen        sogar höher sein als jene, die in
können aber auch E-Fahrzeuge                     Elektroautos unter Berücksichtigung       konventionellen Kfz steckt. Am besten
nicht leisten. Über den gesamten                 des gesamten Fahrzeuglebenszyklus         ist die Ökobilanz von E-Fahrzeugen,
Fahrzeuglebenszyklus hinweg                      (inkl. Produktion) sowie der              wenn sie zu 100% mit Strom aus
betrachtet, schneiden Elektroautos               heimischen Stromerzeugung                 erneuerbaren Energieträgern
gegenüber konventionellen oder                   gegenüber fossil betriebenen Kfz um       betrieben werden.

                                   Die Vorteile von elektrisch betriebenen Fahr-     zeuge mit 0,33 g/Pkm eindeutig am schlech-
                                   zeugen in punkto Umweltauswirkungen zeigen        testen; Benziner liegen bei 0,14 g/Pkm. Laut
                                   sich vor allem im laufenden Betrieb. Elektro-     jüngsten Auswertungen infolge des Dieselskan-
                                   autos reduzieren dabei neben Verkehrslärm         dals liegen die NOx-Werte von Diesel-Pkw
                                   auch die Feinstaub- und Stickoxid-Belastung       sogar bei 0,68 g/Pkm, jene von Benzinern bei
                                   (NOx). Der Beitrag von E-Fahrzeugen zur           0,24 g/Pkm.14 Dabei stoßen gerade Diesel-
                                   Reduktion der Treibhausgase ist stark davon ab-   fahrzeuge etwa drei Viertel der gesundheits-
                                   hängig, mit welchen Energieträgern der Strom      schädlichen NOx-Emissionen im täglichen
                                   davor produziert wurde bzw. welche Emissionen     Fahrbetrieb aus. Bei E-Pkw resultieren die
                                   dadurch entstanden sind.                          Stickoxidemissionen dagegen im Wesentlichen
                                                                                     aus der Stromproduktion; sie verursachen im
                                   Weniger Treibhausgas-                             Ökobilanz-Vergleich mit unter 0,10 g/Pkm die
                                   emissionen über gesamten                          wenigsten NOx-Emissionen.
                                   Fahrzeuglebenszyklus
                                                                                     Elektroauto versus Hybrid
                                   Insgesamt gilt: Eine komplett emissionsfreie
                                   und ressourcenschonende Mobilität können          Als Elektrofahrzeuge gelten strenggenommen
                                   auch E-Fahrzeuge nicht leisten. Bei Fahr-         nur solche Fahrzeuge (also Autos, Zweiräder,
                                   zeugvergleichen ist es wichtig, die jeweiligen    Busse, Lkw, aber auch Schienen-, Wasser- oder
                                   Vorketten inklusive der Strom- bzw. der           sogar Luftfahrzeuge), die als Antriebsenergie
                                   fossilen Treibstoffproduktion ebenso wie das      ausschließlich elektrischen Strom nutzen.
                                   Recycling zu berücksichtigen. Bei Betrachtung     Daneben gibt es Hybridfahrzeuge, die zusätz-
                                   dieses gesamten Fahrzeuglebenszyklus sowie        lich über eine andere Energiequelle, wie Diesel
                                   der heimischen Stromproduktion verursachen        oder Benzin, verfügen. Auch bei den aktuell am
                                   Elektroautos gegenüber fossil betriebenen         Markt angebotenen Kfz ist daher zwischen ver-
                                   Kfz im Durchschnitt um 70 bis 90% weniger         schiedenen Hybrid- und „vollwertigen“ Elek-
                                   Treibhausgase. So emittieren durchschnittliche    troautos (Battery Electric Vehicles, BEV) zu
                                   Benziner und Diesel rund 170 g CO2-Äquiva-        unterscheiden. Die unterschiedlichen seit etwa
                                   lent pro Personenkilometer, während der reine     15 Jahren am Markt erhältlichen Hybridautos
                                   Elektroantrieb knapp 40 g, und mit 100%           (Hybrid Electric Vehicles, HEV) kombinieren
                                   Ökostrom weniger als 20 g/Pkm verantwor-          einen konventionellen Verbrennungsmotor
                                   tet.13 Beim Ökobilanz-Vergleich der Stick-        zur Effizienzsteigerung und Emissionsverrin-
8                                  oxidemissionen (NOx) bilanzieren Dieselfahr-      gerung mit einem Elektromotor, der allerdings
Vergleich der Treibhausgas- und Stickoxidemissionen (NOx) verschiedener Antriebe*

          200                                                                                                                                         0,40

                                                                                                                                                      0,35
                                                                                                                                                             Energiebereitstellung
          150                                                                                                                                         0,30
                                                                                                                                                             Akkuherstellung

                                                                                                                                                      0,25 Produktion & Entsorgung

          100                                                                                                                                         0,20 Fahrbetrieb

                                                                                                                                                             NOx
                                                                                                                                                      0,15
                                                                                                                                                             NOx (Anteil des Fahrbetriebs)
           50                                                                                                                                         0,10

                                                                                                                                                      0,05
CO2-Äquivalent                                                                                                                                               NOx -Emissionen
pro Personen-                                                                                                                                                pro Personen-
     kilometer                                                                                                                                        0      kilometer
                   er

                                el

                                                         rid

                                                         rid

                                                           B

                                                           D

                                                          Ö)

                                                            )

                                                                                                                           us

                                                                                                                                         )
                                                         m

                                                                                                                                       BB
                              es

                                                      rid

                                                      rid
                 in

                                                                                                                         eb
                                                       ix

                                                      ro
                                                      yb

                                                      yb

                                                                                                                                     (Ö
               nz

                            Di

                                                     m
                                                    yb

                                                    st
                                                    yb

                                                                                                                       is
                                                   -H

                                                   -H
             Be

                                                om

                                                                                                                                  hn
                                                                                                                     Re
                                                  ko
                                                -H

                                                -H
                                                 in

                                                 el

                                                                                                                                Ba
                                              (Ö
                                              nz

                                              es

                                              tr
                                             -in

                                             -in

                                            (S

                                            w
                                           Be

                                           Di

                                          ug

                                          ug

                                         Pk
                                          w
                                        Pl

                                        Pl

                                       Pk

                                       E-
                                     E-

          *Ökobilanzierung auf Basis durchschnittlicher österreichischer Realdaten zu Kilometerleistung, Fahrsituationsmix, Verbrauch, Fahrzeugle-
          bensdauer etc. Schwere und leichte Elektroautos werden zusammengefasst dargestellt; in der Nutzungsdauer von 15 Jahren ist ein Akkutausch
          berücksichtigt.

          typischerweise nicht extern mit Strom versorgt                          schnittlichen E-Autos um 12 bis 23% besser als                                 Datenquelle Grafik:
                                                                                                                                                                 Umweltbundesamt 2016
          werden kann. Solche Hybridautos stoßen nur                              im Vergleich zu einem konventionellen Pkw mit
          unwesentlich weniger Treibhausgase aus als                              Verbrennungsmotor.15 Die Spanne bezieht sich
          konventionelle Pkw mit Verbrennungsmotoren                              auf die Unterscheidung, ob der Verbrennungs-                               13 Umweltbundesamt: Ökobilanz
                                                                                                                                                                alternativer Antriebe, Wien 2016
          (siehe Grafik). Sogenannte Plug-in-Hybridautos                          motor mit oder ohne Spritspartechnik ausgestat-                               (Daten umgerechnet auf Perso-
                                                                                                                                                                nenkilometer)
          (PHEV) verfügen dagegen über leistungsstär-                             tet ist. Eine mediales Aufsehen erregende schwe-
                                                                                                                                                             14 Umweltbundesamt: Emissions-
          kere Batterien, die an der Steckdose geladen                            dische Studie verweist auf das hohe Potenzial                                 kennzahlen, Juni 2017 (www.
          werden können und weitere reinelektrische                               für Emissionsreduktionen durch mehr Effizienz                                 umweltbundesamt.at/fileadmin/
                                                                                                                                                                site/umweltthemen/verkehr/1_
          Fahrtstrecken ermöglichen. Der zusätzliche                              in der Batterieherstellung und Reduktion des                                  verkehrsmittel/EKZ_Pkm_Tkm_
                                                                                                                                                                Verkehrsmittel_01.pdf)
          Verbrennungsmotor kommt üblicherweise für                               fossilen Anteils im Strommix, auch in jenen
                                                                                                                                                             15 Bundesministerium für Umwelt,
          Langstrecken oder zur Leistungssteigerung zum                           Regionen, wo die Batterie hergestellt wird.16                                 Naturschutz, Bau und Reakter-
                                                                                                                                                                sicherheit: Wie klimafreundlich
          Einsatz. Die potenzielle Emissionseinsparung                                                                                                          sind Elektroautos, Berlin 2015
          hängt daher stark von der Fahrzeugnutzung ab.                           Daher ist der hohe Anteil der erneuerbaren                                    (Herangezogen wurde ein
                                                                                                                                                                Elektroauto vergleichbar mit dem
                                                                                  Energien in Österreich eine spezifische Chance                                VW e-Golf 85 kW; ADAC-Test
          Woher kommt der Strom                                                   in der Verschränkung von Energieversorgung                                    – Durchschnittsverbrauch 18,2
                                                                                                                                                                kWh/100km, Batteriekapazität
                                                                                  und Verkehr. Entsprechend gilt es, die Erneu-                                 24,2 kWh)

          Durch den weltweiten Aufschwung der Elek-                               erbaren hierzulande weiter auszubauen und                                  16 IVL Swedish Environmental
                                                                                                                                                                Research Institute: The Life
          tromobilität ist – bei entsprechendem Aus-                              Stromimporte zu reduzieren. Entscheidend ist                                  Cycle Energy Consumption and
                                                                                                                                                                Greenhouse Gas Emissions
          bau erneuerbarer Energien – eine erhebliche                             auch, woher die Energie für die Herstellung der                               from Lithium Ion Batteries,
          Verbesserung bei den Treibhausgasemissionen                             Akkus kommt. Viele Batterien werden heute                                     Stockholm 2017; siehe auch
                                                                                                                                                                Autorenkommentar: www.ivl.se/
          möglich. Würde der Strom für E-Fahrzeuge                                in China hergestellt. Wenn es China gelingt,                                  english/startpage/top-menu/
                                                                                                                                                                pressroom/news/nyheter---
          hingegen nur aus Kohlekraftwerken kommen,                               den Anteil der Kohle zu reduzieren und den                                    arkiv/2017-07-03-ivl-comments-
          was de facto kaum mehr der Fall ist, wäre die                           erfolgreich eingeschlagenen Weg Richtung                                      to-reactions-in-media-on-
                                                                                                                                                                battery-study.html (abgerufen
          Treibhausgasbilanz nicht besser als bei einem                           erneuerbarer Energiezukunft umzusetzen, wird                                  am 30.08.2017)
          Verbrenner. Bei Verwendung des deutschen                                sich auch die Bilanz der E-Autos weiter verbes-
          Strommix mit einem Kohle-anteil von 42%                                 sern. Eine weitere Perspektive besteht darin,
          (bei in letzten Jahren steigendem erneuerbaren                          in Europa parallel zum Ökostromausbau die
          Anteil) ist die Treibhausgasbilanz eines durch-                         Batterieproduktion verstärkt zu forcieren.
fa k t en che Ck E- Mob i li tät

03	Strombedarf
    Woher soll der zusätzlich benötigte Strom für die
    E-Mobilität kommen?

         KURZ
E-Fahrzeuge sind durch ihren höheren             für eine klimaschonende E-Mobilität         höher. Bei einer Million Fahrzeugen
Wirkungsgrad deutlich energie-                   ist, dass der dafür benötigte Strom         wären es 2,6 TWh oder 3,6%. Wie eine
effizienter als Kfz mit Verbrennungs-            aus (zusätzlichen) Ökostromanlagen          aktuelle Studie der TU Wien zeigt, ist
motoren, sodass der Gesamtener-                  stammt. Das ist machbar. Wenn 10%           eine 100%ige Abdeckung des heimi-
gieverbrauch durch einen Umstieg                 aller Pkw in Österreich elektrisch          schen Strombedarfs mit erneuerbarer
von fossil auf elektrisch betriebene             fahren würden, wäre der jährliche           Energie bis zum Jahr 2030 umsetzbar.
Fahrzeuge trotz höheren Strombedarfs             Strombedarf rechnerisch um 1,3 Tera-        Dabei bleibt 100% Versorgungssicher-
gesenkt werden kann. Voraussetzung               wattstunden (TWh), also lediglich 1,8%      heit gewährleistet.

                                   Der Umstieg auf das E-Auto und weitere For-        gen, nämlich um 13 TWh. Zu berücksich-
                                   men der Elektromobilität gehen selbstverständ-     tigen ist dabei, dass in den nächsten Jahren
                                   lich mit einem höheren Strombedarf einher.         weitere Optimierungen in den kommenden
                                   Jedoch sind E-Fahrzeuge durch ihren höheren        E-Fahrzeuggenerationen zu erwarten sind, die
                                   Wirkungsgrad deutlich energieeffizienter als       den Strombedarf noch geringer ausfallen lassen
                                   Kfz mit Verbrennungsmotoren, sodass der            können. Für die Gesamtentwicklung wird dar-
                                   Gesamtenergieverbrauch durch einen Umstieg         auf zu achten sein, dass durch den Ausbau des
                                   von fossil auf elektrisch betriebene Fahrzeuge     öffentlichen Verkehrs und Verkehrsvermeidung
                                   gesenkt werden kann. Der über den Fahrzeug-        eine Verringerung des Verkehrsaufkommens er-
                                   lebenszyklus kumulierte Energieaufwand eines       reicht wird. Auch der Trend zu immer schwere-
                                   mit Ökostrom betriebenen Autos liegt etwa um       ren, leistungsstarken Pkw steht dem Ziel einer
                                   den Faktor 3,5 unter jenem eines Benziners.17      nachhaltigen Energieversorgung und Mobilität
                                   Während ein konventionelles Kfz v.a. aufgrund      entgegen, denn sie würden den Strombedarf
                                   von Wärmeverlusten nur einen Wirkungsgrad          unnötig erhöhen. Daher sind die Effizienz des
                                   in der Größenordnung von etwa 25% erreicht         Verkehrssystems wie auch des E-Autos samt
                                   (Tank to Wheel), liegt dieser bei E-Autos bei      Antriebstechnologie bzw. Batterie entscheidend
                                   rund 85% (Plug to Wheel).18 Ein weiteres           für den Erfolg.
                                   wichtiges Attribut von E-Autos ist, dass bei
                                   Bremsvorgängen die Bewegungsenergie, die           Klimafreundlicherer
                                   andernfalls verloren ginge, wieder in Strom für    Strommix – dank erneuerbarer
                                   den Akku rückgewandelt wird (Rekuperation).        Energierevolution

                                   1 Million E-Autos bedeuten                         Voraussetzung für eine klimaschonende E-Mo-
                                   lediglich 3,6% mehr Strombedarf                    bilität ist, dass der dafür benötigte Strom durch
                                                                                      zusätzliche Ökostromanlagen produziert wird.
                                   Wenn 10% aller Pkw in Österreich elektrisch        Seit dem Jahr 2016 wird weltweit mehr Strom-
                                   fahren würden, wäre der jährliche Strombedarf      erzeugungsleistung aus erneuerbarer Energie als
                                   um 1,3 TWh, also lediglich 1,8% höher. Bei         auf Basis fossiler und Nuklearenergie zusam-
                                   einer Million Fahrzeugen wären es 2,6 TWh          men errichtet. Der beschleunigte Einsatz der
                                   oder 3,6%.19 Selbst bei vollständiger Umstel-      Erneuerbaren führt laut Internationaler Ener-
                                   lung der derzeitigen Anzahl an Pkws auf Elektro-   gieagentur auch zu niedrigeren Kosten: Die
                                   antrieb, würde der heimische Strombedarf           Durchschnittskosten für Photovoltaik dürften
                                   gegenüber dem aktuellen Jahresstrombedarf          in den kommenden Jahren um weitere 40-70%
10                                 von rund 70 TWh um nur rund 18% stei-              zurückgehen und bei Windkraftanlagen an
Prognostizierter österreichischer Strombedarf bei steigendem E-Autobestand
 im Vergleich zum Ökostrom-Ausbaupotenzial im Jahr 2030

 35
                                                                                                        1.857   zusätzliche jährliche
 30
                                                                                                                Ökostrom-Kapazität
 25                                                                                                             bis 2030
                                                                                744
 20                                                                                                             jährlicher Strombedarf
                                              372
                                                                                                                bei entsprechendem
 15                                                                                              13             E-Autobestand
                      186
 10                                                                                                             abgedeckt durch
                                                                    5,2                                         zusätzliche Windräder
  5                                  2,6                                                                        (beispielhaft)
           1,3
TWh

      500.000 (10%)            1.000.000 (20%)                2.000.000 (40%)             5.000.000 (100%)
                            Anzahl der E-Autos in Österreich (%-Anteil an Gesamtanzahl)

 Land um weitere 10-25%.20 Wer z.B. eine 18 m2           mehr E-Autos beansprucht dabei nur einen                   Datenquelle Grafik:
                                                                                                                    TU Wien 2017, eigene Kalkulation
 große Photovoltaikanlage mit einer Leistung             relativ geringen Anteil des zusätzlichen Öko-
 von 2,6 Kilowatt Peak auf dem Dach installiert,         strompotenzials. In der TU-Studie wurde bis
 deckt mit der dadurch jährlich produzierten             2030 ein E-Autoanteil von knapp über 30%               17 Umweltbundesamt: Ökobilanz
 Energiemenge (rund 2.600 kWh) den Strom-                angenommen (sowohl rein elektrisch als auch               alternativer Antriebe, Wien 2016

 bedarf eines E-Autos für rund 13.000 Kilome-            Plug-in-Hybride).                                      18 Siehe auch http://www.e-connec-
                                                                                                                   ted.at/content/die-vorteile-von-
 ter ab. Das entspricht der durchschnittlichen                                                                     e-mobilitaet-auf-einem-blick
 Jahresfahrleistung in Österreich. Ein Windrad           Intelligentes Netz als wichtiger                       19 Für die Kalkulation wurde der
                                                                                                                   Durchschnittsverbrauch eines
 mit einer Leistung von 3 Megawatt produziert            Baustein                                                  reinen Elektroautos mit 20 kWh
                                                                                                                   pro 100 km und weiterhin eine
 in Österreich pro Jahr 6,6 bis 7,5 Mio. kWh                                                                       durchschnittliche Jahresfahrleis-
 Strom. Bei einem Verbrauch von 20 kWh pro               E-Autos können durch ihre Speicherfunktion                tung von 13.000 km herangezo-
                                                                                                                   gen; der Fahrzeugbestand wurde
 100 Kilometer können damit 2.700 Fahrzeuge              eine wichtige Rolle im intelligenten Strom-               mit 5 Mio. Pkw (Stand erstes
 jährlich 13.000 km emissionsfrei zurücklegen.           netz einnehmen. Durch den Ausbau wird es                  Halbjahr 2017: 4,9 Mio.) ange-
                                                                                                                   nommen. Mit 20 kWh/100km
                                                         insbesondere lokal zu Anpassungen im System               wurde für die zukünftige
                                                                                                                   Entwicklung ein höherer Strom-
 100% Ökostrom in Österreich                             kommen, um auch die infrastrukturellen Vor-               verbrauch kalkuliert als bei
 sind machbar – auch mit                                 aussetzungen zu schaffen. Gegenwärtig tragen              den meisten derzeit am Markt
                                                                                                                   erhältlichen E-Autos angegeben
 Elektromobilität                                        E-Autos sogar eher zum Ausgleich von Last-                (rund 15 kWh/100km).
                                                         schwankungen bei, indem sie vorwiegend in              20 Internationale Energieagentur:
                                                                                                                   World Energy Outlook 2016, Paris
 Wie eine aktuelle Studie der TU Wien                    der Nacht geladen werden. Der geringere Strom-            2016
 zeigt, ist eine 100%ige Abdeckung des                   verbrauch lässt die Stromlast jede Nacht um            21 R. Haas, G. Resch, B. Burgholzer,
                                                                                                                   G. Totschnig, G. Lettner, H.
 heimischen Strombedarfs mit erneuerbarer                ca. 1 bis 2 Gigawatt absinken. Über 500.000               Auer, J. Geipel; TU Wien, Energy
 Energie bis zum Jahr 2030 umsetzbar –                   E-Autos könnten an einer 3,7-kW-Steckdose                 Economics Group: Stromzukunft
                                                                                                                   Österreich 2030. Analyse der
 und das ohne signifikante Mehrkosten.                   diese Ladeleistung nutzen, ohne zusätzlich                Erfordernisse und Konsequenzen
                                                                                                                   eines ambitionierten Ausbaus er-
 Demnach soll das zusätzliche jährliche                  erforderliche Stromerzeugungskapazität in                 neuerbarer Energien, Wien 2017
 Ökostrompotenzial in Österreich bis dahin               Anspruch zu nehmen. Am Wochenende
 31 TWh betragen.21 Der Umstieg würde                    sinkt die Last im Durchschnitt sogar um
 sogar 53.000 neue Arbeitsplätze schaffen.               das Doppelte.
 Die Versorgungssicherheit ist dabei weiter
 gewährleistet, der zusätzliche Anpassungsbedarf         Durch bidirektionales Laden und entsprechen-
 im Transportnetz durch die aktuellen Netz-              des Lastmanagement wird es bald möglich
 ausbaupläne abgedeckt. Die jährlichen                   sein, die Batterie des E-Autos intelligent und
 österreichischen Treibhausgasemissionen                 effizient als Speicher zu nutzen. So kann ge-
 würden um 13,5 Millionen Tonnen (17,5%                  speicherte Energie zu Zeiten erhöhten Energie-
 der Gesamtemissionen) bzw. die Ausgaben                 bedarfs wieder ans Stromnetz zurückgegeben
 für Emissionszertifikate um 210 Millionen               oder zu kostengünstigen Bedingungen dem
 Euro pro Jahr sinken. Die Umstellung auf                Netz entnommen werden.
fa k t en che Ck E- Mob i li tät

04 Reichweite
   Wie weit kann ich mit einem Elektrofahrzeug
   fahren?
         KURZ
Die Reichweite der meisten Elektro-              E-Auto vor wenigen Jahren noch etwa       mal ohne Nachladen zu bewältigen.
autos mit einer vollen Akkuladung ist            150 km weit, sind es bei aktuellen        Die Reichweite ist im Betrieb von vielen
derzeit noch deutlich geringer als mit           Modellen (2017) real 250 km. Die          Faktoren abhängig: Unterschiede in
einer Füllung Diesel oder Benzin. Aber           meisten Autofahrten liegen schon jetzt    der Fahrweise bzw. Geschwindigkeit,
die dynamische Entwicklung der Akkus             deutlich unter der Reichweite von         Topografie, Witterungsbedingungen
in Sachen Energiedichte, Kosten und              E-Autos. 94% aller Autofahrten der        (Temperatur, Wind), die Klimaanlagen-
damit Reichweite bringt eine deutliche           Österreicher sind kürzer als 50 km.       Nutzung etc. So steigt etwa der Strom-
Steigerung mit sich. Brachte ein voll-           Nahezu alle E-Autos am Markt sind in      verbrauch von Elektroautos bei höheren
geladener Akku ein durchschnittliches            der Lage, diese 50 km zwei- bis fünf-     Geschwindigkeiten deutlich an.

                                   Eines der größten Bedenken in Bezug auf die       Probleme mit dem Rad gefahren werden. Zwei
                                   Nutzung von E-Autos ist: Wie weit komme ich       Drittel unserer Alltagwege sind kürzer als zehn
                                   damit ohne nachladen zu müssen? Tatsächlich       Kilometer. Was es noch braucht: Ein dichtes
                                   ist die Reichweite der meisten Elektroautos       Netz an qualitativ hochwertigen Radwegen,
                                   mit einem vollgeladenen Akku noch deutlich        die auch für längere Distanzen ausgelegt sind
                                   geringer als mit einer Füllung Diesel oder        (Radschnellwege), sowie sichere und überdach-
                                   Benzin. Elektroautos schaffen derzeit in der      te Abstellanlagen, vor allem bei multimodalen
                                   Praxis Distanzen von durchschnittlich 150 km      Knotenpunkten.
                                   und bei neuen Modellen von 250 km, manche
                                   Modelle sogar über 400 km. Die dynamische         Steigende Reichweiten
                                   Entwicklung der Akkus in Sachen Energiedich-
                                   te, Kosten und damit Reichweite bringt eine       Derzeit sind rund 50 Elektroauto-Modelle am
                                   kontinuierliche Steigerung mit sich.              Markt erhältlich; bis zum Jahr 2020 sind 200
                                                                                     Modelle angekündigt.23 In den vergangenen
                                   Schon jetzt decken E-Autos die                    Jahren hat eine enorme Entwicklung bei
                                   Distanz der meisten Fahrten ab                    der Ausdehnung der Batteriekapazität und
                                                                                     der Reichweiten stattgefunden. Zahlreiche
                                   Die Distanz der meisten Autofahrten liegt         Beispiele belegen das: Die Akkukapazität des
                                   schon jetzt deutlich unter der Reichweite von     weltweit am häufigsten verkaufen Elektroautos,
                                   E-Autos. 94% aller Autofahrten der österreichi-   dem Nissan Leaf, wurde im Jahr 2015 von
                                   schen Bevölkerung sind kürzer als 50 km. Na-      24 auf 30 Kilowattstunden (kWh) gesteigert,
                                   hezu alle E-Autos am Markt sind in der Lage,      jene im BMW i3 von 19 auf 27,2 kWh.
                                   diese Strecke zwei- bis fünfmal ohne Nachladen    Der Renault Zoe hat seine Kapazität von
                                   zu bewältigen. Die durchschnittlich pro Tag       22 kWh auf über 41 kWh erhöht, und der
                                   gefahrene Strecke liegt bei 34 km, in ländli-     Stromspeicher im Volkswagen e-Golf ist von
                                   chen Gebieten etwas höher als im urbanen          24 auf knapp 36 kWh angewachsen. Trotz der
                                   Raum.22 Kurze Distanzen im Alltag sind meist      höheren Energiedichte der Batterien ist ihr
                                   zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem E-Bike oder –        Gewicht aber nur unwesentlich gestiegen; und
                                   bei entsprechendem Angebot – öffentlichen         auch die Kosten nicht. Hinzu kommt, dass die
                                   Verkehrsmitteln gut und umweltverträglich         Technologieentwicklung rasch voranschreitet.
                                   bewältigbar. Mehr als 350.000 E-Fahrräder gibt    Das junge österreichische Unternehmen Kreisel
                                   es bereits in Österreich – das mit Abstand am     Electric ist beispielsweise maßgeblich daran
                                   häufigsten gekaufte E-Fahrzeug. Damit können      beteiligt, die Effizienz der Batterien weiter
12                                 auch Strecken von 10 oder 15 Kilometern ohne      zu verbessern und höhere Sicherheit, mehr
Reichweiten und Alltagsdistanzen im Vergleich

                                   Ø Fußweglänge –i
                                                              1,4
   über 10% aller Autofahrten sind kürzer als 1,4 kmi
                 40% aller Autofahrten in Österreichi
fa k t en che Ck E- Mob i li tät

05 TANKEN
   Wie lange dauert die Ladung des Akkus und wo
   kann ich laden?

         KURZ
Die Ladedauer eines Elektroautos                 und mehr in Anspruch nehmen. Die          mationen zu freien Ladepunkten. Meist
hängt stark von der Leistung des                 Zahl der Ladestationen in Österreich      wird nicht in Kilowattstunden, sondern
jeweiligen Ladepunkts und der Bat-               und europaweit steigt beständig.          per Zeiteinheit abgerechnet, um Warte-
teriegröße ab. Der Vorgang kann bei              Österreich besitzt mit weit über 3.000    zeiten für andere Nutzer zu vermeiden.
Schnellladestationen in wenigen Minu-            öffentlich zugänglichen Ladepunkten       Die Ladegeschwindigkeit hängt auch
ten abgeschlossen sein, an geeigneten            eines der dichtesten Ladenetze in der     vom Entladungszustand der Batterie ab
Haushaltssteckdosen aber 12 Stunden              EU. Zahlreiche Apps bieten Live-Infor-    – ähnlich wie bei einem Handyakku.

                                   Bei den meisten Fahrten ist es nicht notwendig,   Mitte 2017) an, die alle mit derselben App oder
                                   zwischenzeitlich aufzuladen. Insbesondere wer     Chipkarte verwendet werden können.27 Ende
                                   zu Hause oder am Arbeitsplatz eine Lademög-       2017 sollen es allein in diesem Netzwerk 2.000
                                   lichkeit hat, fährt meist vollgeladen los. Das    sein. Das Projekt, das die Interoperabilität der
                                   Konzept des „Tankens“ und damit auch der          einzelnen Ladesysteme ermöglicht, wurde vom
                                   Tankstelle wird sich mittelfristig ändern. Der    Klimafonds initiiert und unterstützt. Allein in
                                   Ladevorgang wird zunehmend in den Alltag          diesem Netzwerk gibt es alle 60 Kilometer es
                                   integriert. Für die Nutzung zu Hause ist es       einen Ladepunkt. Zusätzlich hat Smatrics ein
                                   auch möglich, eine eigene Ladestation – auch      landesweites Schnellladenetz errichtet. Tesla
                                   Wallbox genannt – errichten zu lassen. Grund-     verfügt über ein eigenes Netz für seine Fahr-
                                   voraussetzung ist ein Stellplatz mit einem        zeuge. Mittlerweile gibt es auch die Mög-
                                   Stromanschluss für das Elektroauto.               lichkeit für Privatpersonen, auf dem eigenen
                                                                                     Abstellplatz eine Ladestelle zu betreiben.
                                   Immer mehr Ladestationen
                                                                                     Unterschiedliche
                                   Die Zahl der Ladestationen und Ladepunkte         Lademöglichkeiten
                                   in Österreich und europaweit steigt beständig;
                                   sei es in Garagen, vor Einkaufszentren oder       Eine Ladesäule bzw. Ladestation kann über
                                   Geschäften, an Tankstellen oder auf öffentlich    mehrere Anschlüsse (sogenannte Ladepunkte)
                                   zugänglichen Parkplätzen. Österreich verfügt      verfügen. Auf diese Weise können mehrere
                                   über eines der dichtesten Ladenetze in der EU.    Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden. Die
                                   Laut der Plattform E-Tankstellen-Finder exis-     verschiedenen Lademöglichkeiten unterschei-
                                   tieren hierzulande mit Stand Mitte 2017 rund      den sich durch Stecker, Stromstärke, Stromart
                                   3.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte bis       (Gleich- oder Wechselstrom) und Leistung
                                   22 kW und knapp 600 >22 kW Ladeleistung.26        – und damit Ladegeschwindigkeit. Je nach
                                   Unterschiedliche Anbieter verwenden auch ver-     Fahrzeug, Entladungszustand der Batterie und
                                   schiedene Identifizierungs- und Abrechnungs-      Art der Ladestation können Leistung sowie
                                   systeme. Daher ist es insbesondere zu Beginn      Dauer eines Ladevorgangs stark variieren. Die
                                   wichtig, sich über entsprechende Anbieter         unterschiedlichen Steckersysteme können für
                                   und Apps bzw. Chipkarten zu informieren. Elf      Gleichstrom oder Wechselstrom ausgelegt sein;
                                   Energieunternehmen bieten im Rahmen des           dies ist zwischen den einzelnen Modellen un-
                                   Bundesverbands Elektromobilität Österreich        terschiedlich. Generell können alle modernen
14                                 über 1.300 Ladepunkte (Stand                      Elektroautos mit Wechselstrom laden, jedoch
Ladedauer unterschiedlicher Batteriekapazitäten und Ladestationen
Vergleich Kapazität 27 kWh (Ø Reichweite 150 km) und 41 kWh (Ø Reichweite 250 km)

                                      3,7 kW                                            11 kW                      3,7 kW
                       11 kW          7h 20min                                  3h 45min                           11h
               2h 30min                                                      22 kW
               22 kW                             2,3 kW                1h 50min
      1h 20min                              27   12h                                                       41
                                           kWh                                                            kWh                  2,3 kW
  50 kW                                                        50 kW
35min                                                      50min                                                               18h

ist nicht bei allen die maximale Ladeleistung    30 kWh-Akku sollte in max. 40 Minuten
                                                                                                    26 Quelle e-tankstellen-finder.com,
nutzbar. Grob kann an Österreichs Ladesta-       nahezu vollständig geladen sei.                       abgerufen am 18.08.2017
tionen zwischen folgenden Systemen unter-        • CHAdeMO-Stecker28: Dieses Schnelllade-           27 Bundesverband Elektromo-
schieden werden:                                 system erlaubt Ladevorgänge bis zu 100 kW.            bilität Österreich, www.beoe.
                                                                                                       at/2017/02/28/beitrag-e-laden-
• Haushaltssteckdose (Schuko): Damit wird        An den meisten öffentlichen Ladesäulen steht          zahlen-4/ (abgerufen 18.08.2017)

eine maximale Ladeleistung von 2,3 kW (230       eine Leistung von 50 kW zur Verfügung. Auch        28 CHAdeMO wurde in Japan
                                                                                                       entwickelt und steht als
V, 10 A) erzielt. Ein 30 kWh-Akku benötigt       hier sollte der 30 kWh-Akku in max. 40 Minu-          Backronym für CHArge de Move
                                                                                                       oder „O cha demo ikaga desuka“
daher rund 13 Stunden bis er voll ist. Bei       ten voll sein.                                        – was in etwa „Wie wärs mit
längerer Verwendung ist bei Inbetriebnah-                                                              einer Tasse Tee?“ bedeutet.

me durch eine Fachperson abzuklären, ob          Eine Schnellladesäule bietet in der Regel
die Steckdose der erhöhten Dauerbelastung        sowohl CHAdeMO, CCS als auch Drei-
gewachsen ist. Der einphasige, blaue Stecker     Phasen-Wechselstrom mit 43 Kilowatt Leis-
(„Camping“-Stecker) erreicht eine Ladeleistung   tung an. Die Entwicklung geht in Richtung
von bis zu 3,7 kW.                               weiter gesteigerter Ladeleistung mit 150 kW
• Typ 1-Stecker: Damit wird Wechselstrom,        und mehr, mit der der Tankvorgang nur mehr
wie er aus der Steckdose oder normalen Lade-     wenige Minuten dauern wird. Die meisten
säulen kommt, geladen. Er erreicht Ladeleis-     Steckersysteme verfügen – im Unterschied zu
tungen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A). Meist        normalen Schuko-Steckdosen – über einen
braucht es zum Laden ein extra Kabel, das im     Verriegelungsmechanismus, um zu verhindern,
Auto mitzuführen ist.                            dass ein anderer Nutzer den Stecker abzieht.
• Typ 2-Stecker: Der dreiphasige Stecker         Zahlreiche Apps bieten Live-Informationen
wurde als Standard festgelegt und ist weit       über freie Ladepunkte. Die Abrechnung erfolgt
verbreitet. Es sind sowohl Ladeleistungen bis    teils per Kilowattstunden, teils aber auch per
22 kW (400 V, 32 A) als auch bis 43 kW           Zeiteinheit. Damit soll verhindert werden, dass
(400 V, 63 A) möglich. Bei voller Ladeleistung   ein Ladeplatz länger als notwendig in Anspruch
sollte ein 30 kWh-Akku in 45 Minuten bis         genommen bzw. für Parkzwecke missbraucht
1,5 Stunden aufgeladen sein.                     wird. Je nach Fahrzeug, Entladungszustand
• CCS (Combined Charging System): Der            der Batterie und Art der Ladestation können
CCS-Stecker ergänzt den Typ 2-Stecker mittels    Leistung sowie Dauer eines Ladevorgangs stark
zweier zusätzlicher Leistungskontakte um eine    variieren. Vor allem bei Schnellladungen erfolgt
Schnellladefunktion und unterstützt Wechsel-     die Ladung bis zu einem Akkustand von 80%
strom- ebenso wie Gleichstrom-Laden. In der      sehr rasch. Ab 80% ist die Ladegeschwindigkeit
Praxis liegt der Wert bei max. 50 kW. Ein        leicht reduziert.
fa k t en che Ck E- Mob i li tät

06 Batterie
   Was passiert mit dem Akku?

         KURZ
Der Akku ist ein Schlüsselelement,               Batterien der Ressourcenbedarf             erneuerbaren Energieträgern als
wenn es um die Zukunftsfähigkeit                 steigt und der Effizienz, sowohl in der    Puffer zwischenzuspeichern. Hohe
von Elektrofahrzeugen geht. Nicht                Technologieentwicklung als auch in         Recyclingraten von Lithium-Ionen-
nur in Bezug auf die Reichweite                  der Nutzung, eine immer wichtigere         Batterien sind technisch möglich,
und Kosten, sondern auch für                     Rolle zukommt. Dementsprechend             bislang existieren jedoch erst wenige
die Gesamtumweltbilanz ist er                    ist eine Weiterverwendung der Akkus        geeignete Recyclinganlagen. Ziel muss
entscheidend. Gegenwärtig stellen                nach ihrer Nutzung in E-Fahrzeugen         sein, Rohstoffgewinnung und Recycling
Lithium-Ionen-Akkus den am                       sinnvoll („Second Life“), etwa als         der Batterien nach ökologischen,
weitesten verbreiteten Typ dar. Klar ist,        stationärer Zwischenspeicher               sozialen und menschenrechtlichen
dass mit größeren, leistungsfähigeren            in Gebäuden, um Strom aus                  Kriterien zu gestalten.

                                   STEIGENDE ENERGIEDICHTE                           dass mit größeren, leistungsfähigeren Batterien
                                                                                     der Ressourcenbedarf steigt und der Effizienz,
                                   Die Batterie ist ein entscheidender Faktor für    sowohl in der Technologieentwicklung als auch
                                   die Entwicklung des Elektroautos. Maßgeblich      in der Nutzung, eine immer wichtigere Rolle
                                   dafür sind die Energiedichte und das für immer    zukommt. Die Lebensdauer von Lithium-
                                   größere Reichweiten erforderliche Gewicht.        Ionen-Batterien als E-Autobatterie liegt bei
                                   Die Energiedichte beschreibt das Verhältnis       mindestens 10 Jahren bzw. 4.000 Ladezyklen,
                                   von Wattstunden zur Masse. Batterien in           wobei aktuell eingesetzte Batterien laut Herstel-
                                   E-Autos besitzen derzeit eine durchschnittli-     lern weit über diesen Zeitraum hinaus halten
                                   che Energiedichte von 150 Wattstunden pro         sollen und für mindestens 150.000 km bzw. 15
                                   Kilogramm Gewicht (Wh/kg). Verglichen mit         Jahre ausgelegt sind.30 Die Batterien erweisen
                                   der Energiedichte von Benzin (12.800 Wh/kg)       sich als sehr beständig. Auch die zur Verfügung
                                   nimmt sich dieser Wert sehr gering aus.29 Wenn    stehende Akku-Kapazität sinkt nur geringfügig.
                                   ein typisches Elektroauto auf 100 Kilometer
                                   etwa 20 kWh verbraucht, muss es dafür also        Es gibt ein Leben nach dem
                                   rund 150 Kilogramm Akkus mitführen. Um            Elektroauto
                                   Energiemengen von 15 bis 30 kWh zu errei-
                                   chen, werden Batteriemodule, die aus mehreren     Ältere Batterien können weiterverwendet
                                   Zellen bestehen, zusammengeschaltet.              werden („Second Life“), etwa als stationäre
                                                                                     Zwischenspeicher in Gebäuden, um Strom aus
                                   Hohe Beständigkeit                                erneuerbaren Energieträgern zu puffern. Für
                                                                                     die Elektromobilität bedeutet dies, dass die Bat-
                                   Gegenwärtig stellen Lithium-Ionen-Akkus           terien von E-Autos sinnvoll in ein erneuerbares
                                   den am weitesten verbreiteten Typ dar. Die        Stromsystem integriert werden können. Durch
                                   rasante Technologieentwicklung trägt zum          die doppelte Nutzung sowie Recycling könnten
                                   enormen Kostenrückgang sowie der höheren          Batterien umweltfreundlicher werden, denn
                                   Energiedichte der Batterien bei. Im Vergleich     ein Großteil der Rohstoffe lässt sich wiederge-
                                   zu anderen Technologien enthalten Lithium-        winnen. Hohe Recyclingraten von Lithium-
                                   Ionen-Batterien weniger gefährliche Stoffe wie    Ionen-Batterien sind technisch möglich, bislang
16                                 etwa Kadmium oder Blei. Klar ist jedoch auch,     existieren jedoch erst wenige Recyclinganlagen.
Nutzung der Batterie in unterschiedlichen Phasen35

                                                                                                           Recycling
                                                                                                             oder
                           First Life                                   Second Life                        Remanu-
                                                                                                           facturing
                                                     End of
   100%                                             First Life

    80%
                                                                                                    End of
                                                                                                  Second Life

    50%

Batterie-
kapazität
                                                   ca. 10 Jahre                                  ca. 20 Jahre               Lebens-
                                                   4.000 Zyklen                                  8.000 Zyklen                dauer

                                                                                                           Datenquelle Grafik:
  Die EU fordert eine Rückgewinnungsquote           Rohstoffgewinnung braucht                              Schaufenster Elektromobilität
  von 50% bezogen auf das Batteriegewicht,          nachhaltige Kriterien                                  2017

  was nur als erster Schritt anzusehen ist.31 Da
  die Akkus erst seit kurzen am Markt sind und      Ebenso wie andere Elektronikprodukte,              29 Siehe www.stromschnell.de/
  der Bedarf vergleichsweise gering ist, beträgt    sind auch Akkus von Elektroautos mit                  technik/batterien-in-
                                                                                                          elektroautos-aktueller-
  die Recyclingquote von Lithium-Ionen-Akkus        Fragestellungen konfrontiert, die Umwelt-,            stand-und-perspektiven_
                                                                                                          5123204_5093776.html
  aktuell erst etwa 5% (zum Vergleich: bei Blei-    soziale und Menschenrechtsfragen betreffen.
                                                                                                       30 European Environmental Agency:
  Autobatterien über 90%). Marktexperten rech-      Der Andrang auf die für den E-Akku                    Electric vehicles in Europe,
  nen jedoch damit, dass die Menge ausgedienter     relevanten Rohstoffe hat längst eingesetzt.           Copenhagen 2016
                                                                                                       31 Directive 2006/66/EC of the Euro-
  Lithium-Akkus bis zum Jahr 2025 so groß sein      Lithium-Ionen-Batterien enthalten rund                pean Parliament and the Council
  wird, dass Recycling für Unternehmen auch         4 kg Lithium. Im Vergleich zu anderen                 of 6 September 2006 on batteries
                                                                                                          and accumulators and waste
  finanziell interessant wird.32                    Rohstoffen ist Lithium allerdings nicht knapp.        batteries and accumulators and
                                                                                                          repealing Directive 91/157/EEC
                                                    Die Hauptförderländer Chile, Argentinien
                                                                                                       32 Financial Times: The
  Umweltaspekte des Akkus                           und Australien haben noch gigantische                 environmental costs of
                                                    Reserven; die weltweit größten Vorräte                satisfying the electric car boom,
                                                                                                          7.7.2017 (https://amp.ft.com/
  Der Herstellungsprozess und das Recycling         in Bolivien werden bislang nur teilweise              content/8342ec6c-5fde-11e7-
                                                                                                          91a7-502f7ee26895, abgerufen
  des Akkus haben erheblichen Einfluss auf die      ausgebeutet. Einzelne Rohstoffe wie Grafit            am 8.7.2017)
  Gesamtumweltbilanz des Elektrofahrzeugs. Vor      und insbesondere Kobalt gelten dagegen             33 Siehe u.a. Nationale Plattform
                                                                                                          Elektromobilität: Roadmap integ-
  allem in Zukunft wird daher zu berücksichti-      als kritisch.33 Kobalt wird in China und vor          rierte Zell- und Batterieproduktion
  gen sein: Je größer der Akku, desto schlechter    allem im Kongo gewonnen. Insbesondere                 Deutschland, Berlin, Januar 2016
                                                                                                       34 Siehe u.a. Bernd Vasari/Wiener
  die Umweltbilanz. Es gilt Ähnliches wie beim      die Arbeitsbedingungen im Kongo gelten                Zeitung vom 26.08.2017: www.
  Auto mit Verbrennungsmotor: Wer in erster         als menschenrechtlich bedenklich.34 Das               wienerzeitung.at/nachrichten/
                                                                                                          wirtschaft/oesterreich/912965_
  Linie Kurzstrecken fährt und keine umwelt-        Elektroauto kann sich zwar nicht von der              Hauptsache-Elektro.html,
  freundliche Alternative zur Verfügung hat,        gesamten Rohstoffindustrie entkoppeln,                abgerufen am 27.08.2017
                                                                                                       35 Ehsan Rahimzei (VDE Verband
  sollte beim Akku nicht überdimensionieren.        aber Ziel muss sein, auch in diesem Segment           der Elektrotechnik Elektronik
  In der Autoentwicklung wird daran gearbeitet,     nachhaltige, also ökologische, soziale und            Informationstechnik e. V.):
                                                                                                          Begleit- und Wirkungsforschung
  den Materialeinsatz zu reduzieren – mit opti-     menschenrechtliche Kriterien zu etablieren.           Schaufenster Elektromobilität
                                                                                                          (BuW) Ergebnispapier Nr. 37, Si-
  mierten Karosserien und Materialien, die für      Gearbeitet wird auch an alternative Materialien       cherheit von Elektrofahrzeugen,
  die jeweiligen Anwendungen optimiert sind.        mit deutlich geringerem Ressourcenverbrauch.          Berlin 2017
fa k t en che Ck E- Mob i li tät

07 Kosten
   Sind Elektroautos teuer?

         KURZ
E-Autos sind insbesondere                        derzeit noch höheren Investitionen        werden. Ein wichtiger Kostenfaktor
aufgrund der Batteriekosten in                   auszugleichen. Neben den deutlich         ist die Batterie: In den vergangenen 5
der Anschaffung zwar teurer als                  verringerten Energiekosten fallen         Jahren haben sich die Kosten für einen
Autos mit Verbrennungsmotoren,                   auch andere Betriebsausgaben,             Lithium-Ionen-Akku gedrittelt. Kostete
jedoch amortisiert sich der Kauf                 etwa für Verschleiß und Wartung,          1 Kilowattstunde Batteriespeicher im
innerhalb weniger Jahre dank                     geringer aus. E-Autos eignen sich         E-Auto im Jahr 2011 noch ca. 750 Euro,
deutlich geringerer Betriebskosten.              auch besonders gut für Sharing- und       liegen die Kosten im Jahr 2016 bei 250
Finanzielle Anreize helfen in der                Mietmodelle und könnten zum Treiber       Euro. Eine weitere Kostenreduktion ist
aktuellen Innovationsphase, die                  des Nutzen-statt-Besitzen-Prinzips        zu erwarten.

                                   Für eine Kalkulation relevant sind die Gesamt-    kann sich der Kauf eines Elektroautos inner-
                                   kosten eines Fahrzeugs (Total Cost of Owner-      halb relativ kurzer Zeit dank deutlich geringe-
                                   ship, TCO), die sich aus den Anschaffungs-        rer Betriebskosten amortisieren. Förderungen
                                   kosten und den Betriebskosten über die gesamte    und finanzielle Anreize helfen in der aktuellen
                                   Nutzungszeit zusammensetzen. Mit Hilfe von        Innovationsphase, die höheren Investitionen
                                   TCO-Rechnern können die Kosten eines Elektro-     auszugleichen, die manche potenziellen Käufer
                                   fahrzeugs relativ einfach mit den Kosten eines    noch abhalten. Das Umwelt- und das Infrastruk-
                                   Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor verglichen        turministerium fördern in Zusammenarbeit mit
                                   werden.36 Der von unterschiedlichen Variablen     den Autoimporteuren aktuell die Anschaffung
                                   abhängige Gesamtkostenvergleich zeigt in den      eines reinen Elektroautos für Private mit 4.000
                                   meisten Fällen deutliche Kostenvorteile für       Euro, unter der Voraussetzung, dass der Strom
                                   die Nutzung von Elektroautos. Die höheren         zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern
                                   Anschaffungskosten werden durch Fördermaß-        stammt.39 Zusätzlich zur Ankaufsprämie (bis
                                   nahmen teilweise kompensiert, maßgeblich          Ende 2018) entfallen auch die Normverbrauchs-
                                   fallen jedoch auch die geringeren Versiche-       abgabe (NoVA) sowie die motorbezogene
                                   rungs- sowie Energiekosten ins Gewicht (siehe     Versicherungssteuer; weiters gewähren Versiche-
                                   Grafik). Elektroautos haben sich zudem als        rungen zum Teil hohe Rabatte auf die Prämien
                                   vergleichsweise wertstabil erwiesen – nicht       für Elektrofahrzeuge. Bei einer Jahreskilometer-
                                   zuletzt aufgrund des Fehlens verschleiß- und      leistung von 15.000 km, einem Haushaltsstrom-
                                   wartungsintensiver Komponenten wie Schaltge-      preis von ca. 22 Cent pro Kilowattstunde (kWh)
                                   triebe, Auspuffanlage und Verbrennungsmotor.      und einem Verbrauch von 15-20 kWh pro 100
                                   Ein Restwertvergleich zwischen Elektroautos       km liegen die Energiekosten eines E-Autos bei
                                   und Verbrennern zeigt, dass der Wertverlust       500 bis 650 Euro jährlich. Ein vergleichbares
                                   bei Elektroautos nur unwesentlich höher ist.37    konventionelles Fahrzeug (7 Liter Verbrauch
                                   Bei einigen Modellen sogar geringer.38 Zudem      auf 100 km und 1,20 Euro pro Liter Treibstoff)
                                   fallen Risikofaktoren wie neue Schadstoffgrenz-   würde über 1.200 Euro an Treibstoffkosten
                                   werte beim Elektroauto weg.                       verursachen. Die „Treibstoff“-Einsparungen
                                                                                     liegen somit bei etwa 600 bis 750 Euro jährlich.
                                   Höhere Anschaffungskosten –                       Selbstverständlich zahlt sich das E-Auto für
                                   deutlich geringe Betriebskosten                   Vielfahrer im Verhältnis noch mehr aus als für
                                                                                     Wenigfahrer, da neben den geringen Kosten für
                                   E-Autos sind insbesondere aufgrund der            die Energiebereitstellung auch andere wieder-
                                   Batteriekosten in der Anschaffung zwar teurer     kehrende Ausgaben, etwa für Verschleiß und
18                                 als Autos mit Verbrennungsmotoren, jedoch         Wartung, deutlich geringer ausfallen. Daher sind
Sie können auch lesen