Fakultät für Kulturwissenschaften - Sommersemester 2019 Bachelor of Arts Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - The Faculty of Social and Cultural ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fakultät für Kulturwissenschaften Sommersemester 2019 Bachelor of Arts Kulturwissenschaften Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Grußwort und Hinweise vom Dekanat Liebe Studierende, wir möchten Sie herzlich zum Sommersemester 2019 an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) begrüßen und Ihnen ein erfolgreiches Semester wünschen. Insbesondere möchten wir auch die Neuimmatrikulierten unter Ihnen willkommen heißen und Sie zu den Infoveranstaltungen der Kulturwissenschaftlichen Fakultät im Rahmen der Einführungswoche einladen. Regulärer Vorlesungsbetrieb Der reguläre Vorlesungsbetrieb beginnt am Montag, den 08.04.2019. Info- und Begrüßungsveranstaltung: Di, 02.04.2019, 13 - 15 Uhr, GD HS1 - Allgemeine Begrüßung und Informationen der Kulturwissenschaftlichen Fakultät im Rahmen der Einführungswoche sowie Lernangebote für Studienanfänger*innen (Viadrina PeerTutoring) Prof. Dr. Werner Benecke (Studiendekan) - Infoveranstaltung zum Studium des BA Kulturwissenschaften Sönke Matthiessen (Fakultätsgeschäftsführer) Studienplanberatung und Sondersprechstunde - Dienstag, 02.04.2019, 15:15 - 16:15 Uhr, Co-Working Space (AM) Studienplanberatung von Viadrina Peer-Tutoring und FSR Kuwi - Mittwoch, 03.04.2019, 15:00 - 17:00 Uhr, HG 057 (Dekanat Kuwi) Sondersprechstunde für Neuimmatrikulierte im Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften Zur Kenntnisnahme: Gültige Prüfungsordnungen! Seit dem Sommersemester 2017 ist die neue Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor Kulturwissenschaften (SPO von 2017) in Kraft. Die größte Änderung betrifft die Modulstruktur: diese wurde um ein zusätzliches Modul (Modul 8 – Optionsmodul) ergänzt. Von den Änderungen durch die neue Studien- und Prüfungsordnung sind ausschließlich Studierende mit Immatrikulation ab dem Sommersemester 2017 betroffen – für die Studierenden gemäß FSO von 2014 bleibt bis auf Weiteres alles wie gehabt (die FSO von 2014 tritt am 30. September 2023 außer Kraft). Ein Wechsel aus der FSO von 2014 in die SPO von 2017 ist grundsätzlich möglich. Das Dekanat weist darauf hin, dass die Studien- und Prüfungsordnung von 2007/2009 bereits zum Ende des SoSe 2018 ausgelaufen ist! Alle Studierenden, die zuletzt noch in dieser Ordnung studiert haben sind mit der Rückmeldung ins WS 2018/19 in die neue Studien- und Prüfungsordnung überführt worden. Sollten Sie Fragen zu den Regelungen der SPO von 2017 haben, wenden Sie sich an die Studienfachberatung des Dekanats! Noch Fragen? Bei Fragen zu Ihrem Studium stehen wir gerne mit einem persönlichen Gespräch zur Seite. Ansprechpersonen und deren Sprechzeiten finden Sie auf den Seiten des Dekanats. Wir wünschen ein erfolgreiches und spannendes Sommersemester! Ihr Team vom Dekanat Kulturwissenschaften 2
Inhaltsverzeichnis Begrüßung und Hinweise Plagiate in der Wissenschaft Seite 4 Prüfungsmanagement mit ViaCampus Seite 5 Viadrina PeerTutoring Seite 6 Lageplan und Abkürzungsverzeichnis Seite 7 Übersicht Fakultät für Kulturwissenschaften Seite 8 Die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Einordnung der Veranstaltungen in die Studienstruktur Bachelor Seite 11 Kolloquien Seite 17 Fremdsprachige Veranstaltungen Seite 18 Alle Veranstaltungen mit Kommentaren Seite 20 3
Plagiate in der Wissenschaft Das Thema „Plagiate in der Wissenschaft“ schlägt immer wieder hohe mediale Wellen. An der Europa- Universität Viadrina ist man sich der Problematik schon seit längerem bewusst. Seit dem Juli 2002 gilt ein Fakultätsratsbeschluss, nach dem mit jeder Hausarbeit, Bachelor, Master-, Diplom- und Doktorarbeit eine elektronische Version des Texts abzugeben ist, die eine Überprüfung mit technischen Hilfsmitteln ermöglicht. Diese Überprüfung wird ab dem Wintersemester 2014/15 durch eine spezielle Software zur Plagiatserkennung unterstützt. Sollten Sie (auch in konkreten Fällen während des Schreibens) Zweifel haben, ob Sie sich z.B. mit Ihren Literaturverweisen auf der sicheren Seite bewegen, sprechen Sie den/ die betreffende/n Dozierende/n an. Eigenplagiat Ein Plagiat liegt nicht nur dann vor, wenn eine fremde geistige Leistung als eigene ausgegeben wurde, sondern auch bei „Eigenplagiat“: Grundsätzlich dürfen bereits erbrachte Leistungen (v.a. eigene Hausarbeiten) auch auszugsweise nicht für die Leistungserbringung in weiteren schriftlichen Arbeiten wiederverwendet werden. Eine teilweise Verwendung kann für Abschlussarbeiten sinnvoll sein. Dies muss aber im Einzelfall und im Detail mit den Lehrenden abgesprochen werden. Folgen Wenn ein Täuschungsversuch erwiesen ist, wird die Person beim Prüfungsausschuss namentlich und mit ihrer Matrikelnummer erfasst, und es werden für die betreffende Arbeit, ggf. auch die besuchte Veranstaltung keine Leistungspunkte gewährt. Bei einem zweiten Täuschungsversuch wird die Person von allen weiteren Prüfungsleistungen ausgeschlossen. Auch wenn Täuschungen erst nach Aushändigung eines Zeugnisses erkannt werden, wird die Prüfung nachträglich als „nicht bestanden“ gewertet. Da kaum ein Semester vergeht, in dem nicht einige Studierende gegen diese Vorgaben verstoßen, möchte der Studiendekan an dieser Stelle nochmals auf den genannten Fakultätsratsbeschluss hinweisen. Die Viadrina setzt ihre wissenschaftlichen Standards auch auf dieser Ebene um. Weitere Informationen Falls Sie weitere Fragen zum richtigen Zitieren, zu Quellenangaben oder zum Thema Plagiat haben, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrstühle oder an das Schreibzentrum der Viadrina. Ihr Studiendekan Prof. Dr. Werner Benecke 4
Prüfungsmanagement mit ViaCampus Alle an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät erbrachten Leistungen werden digital erfasst. Damit wird die Anmeldung der Studierenden in den von ihnen belegten Veranstaltungen in viaCampus notwendig. Weiterführende Informationen zum Umgang mit viaCampus finden sich auf den Seiten des Dekanats. • Mit der Anmeldung in viaCampus werden Veranstaltung, Modul, ECTS-Credits und Leistungsform (z.B. Hausarbeit, Referat, Teilnahmebescheinigung) im Account der Studierenden zusammengeführt. Die Anmeldung soll jeweils im laufenden Semester vorgenommen werden. • Die Eintragung der Leistungen erfolgt durch die Dozierenden oder deren Sekretariate. Bei Nachfragen bezüglich nicht erfasster Leistungen wenden sich die Studierenden bitte direkt an die entsprechenden Personen. • Scheine die auf Papier ausgegeben wurden, müssen nicht nachträglich erfasst werden und können regulär im Prüfungsamt vorgelegt werden. • Die vergebenen Leistungen sind nach Eingabe durch die Prüfer oder Prüferinnen im persönlichen Notenspiegel der Studierenden in viaCampus einzusehen. Der Notenspiegel kann als PDF- Dokument ausgegeben werden. • Bei der BA/MA-Prüfungsanmeldung wird durch das Prüfungsamt auf diese Daten zurückgegriffen. Kontrollieren Sie daher rechtzeitig die Vollständigkeit Ihres Notenspiegels. • Fragen bezüglich technischer Probleme bei der Anmeldung oder der Ausgabe Ihres Notenspiegels richten Sie bitte an die Ansprechperson für die technische Betreuung. Die entsprechende Person ist den Seiten des Dekanats zu entnehmen. kuwi.europa-uni.de/de/dekanat/viaCampus 5
Berufsrelevantes Zertifikat neben dem Studium – Viadrina PeerTutoring Absolviere die Ausbildung zum*zur Peer-Tutor*in und erhalte bereits während des Studiums eine berufsrelevante Zusatzqualifikation! Du kannst deine eigenen Kompetenzen weiterentwickeln und dich nach erfolgreichem Abschluss als Peer- Tutor*in beim Viadrina PeerTutoring bewerben. Die Ausbildung ist in verschiedenen Bereichen möglich und endet mit einem arbeitsmarktrelevanten Hochschulzertifikat: • Schreibberater*in • Interkulturelle Trainer*in • Lern- und Präsentationsberater*in • Sprachlernberater*in • Hochschuldidaktik Sie umfasst vier Module (drei Seminare und eine Präsentation): Die Ausbildung ist kostenfrei und studienbegleitend (in einem oder mehreren Semestern) möglich ist mit ECTS/SWS in fast allen Studiengängen anrechenbar gibt dir die Möglichkeit, fachliche, methodische und berufsrelevante Kompetenzen weiterzuentwickeln, u.a.: Schreib- und Lernkompetenzen, Teamarbeit, nicht-direktive Beratung, Konzeption und Durchführung von Workshops bietet die Möglichkeit, als Peer-Tutor*in an der Viadrina zu arbeiten (SHK/WHK- Stelle) und andere Studierende beim Lernen, Schreiben, Präsentieren und Kommunizieren zu unterstützen Weitere Informationen: www.europa-uni.de/peertutoring 6
Lageplan und Abkürzungsverzeichnis Gebäude GD = Gräfin Dönhoff Gebäude am Oderufer, Europaplatz 1 AM = Audimax-Gebäude, Logenstraße 4 HG = Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59 AB = Sprachenzentrum, August-Bebel-Straße 12 CP = Collegium Polonicum, ul. Kościuszki 1, PL 69-100 Słubice (Straßenbahnlinie 2, Richtung Messegelände, Haltestelle GH 1 = Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Sophienstraße Witzlebenstrasse) 6 PG = Postgebäude, Alte Post, Logenstr. 9-10 LH = Logenhaus, Logenstraße 11 Studiengänge BA Kuwi = Bachelor Kulturwissenschaften BA RuP = Bachelor Recht und Politik BA IKG = Bachelor Interkulturelle Germanistik MEK = Master Europäische Kulturgeschichte MAKS = Master Sprachen, Kommunikation und Kulturen in MASS = Master Soziokulturelle Studien Europa MAL = Master Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – MKK = Medien – Kommunikation – Kultur Philosophie KGMOE = Master Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas MuDiM = Multimodalität - Diskurs - Medien MES = Master European Studies Abkürzungen SWS = Semesterwochenstunden, 1 SWS = 1 Lehrveranstaltungsstunde (LVS) á 45 min pro Woche, i d. R. hat eine Vorlesung mind. 2 SWS, also 90 min pro Woche s.t. = sine tempore = ohne Zeitverschiebung, d. h. die Vorlesung fängt pünktlich wie angegeben an c.t. = cum tempore = mit Zeitverschiebung, d. h. die Vorlesung fängt eine Viertelstunde später an Beispiel: 13 Uhr s.t. = Beginn: 13:00 Uhr; 13 Uhr c.t. = Beginn 13:15 Uhr Fakultät für Kulturwissenschaften Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstrasse 59 15230 Frankfurt (Oder) kuwi.europa-uni.de 7
Grundständige Studiengänge Grundständige Studiengänge sind Studiengänge, die zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen. Bachelorgrade berechtigen in der Regel erst in Kombination mit einem Mastergrad zur Promotion. Kulturwissenschaften Interkulturelle Germanistik Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) (gemeinsamer Studiengang mit der Adam 6 Semester Mickiewicz Universität Poznań) Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) 6 Semester Recht und Politik (gemeinsamer Studiengang mit der Juristischen Fakultät der Viadrina) Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) 6 Semester Weiterführende Studiengänge Weiterführende Studiengänge haben die fachliche Vertiefung oder die inhaltliche Ergänzung des Erststudiums zum Ziel und schließen an der Viadrina mit einem Mastergrad ab. Europäische Kulturgeschichte Soziokulturelle Studien Abschluss: Master of Arts (M.A.) Abschluss: Master of Arts (M.A.) 4 Semester 4 Semester Sprachen, Kommunikation und Kulturen Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas in Europa (inkl. MuDiM und MKK) Abschluss: Master of Arts (M.A.) Abschluss: Master of Arts (M.A.) 4 Semester 4 Semester European Studies Literaturwissenschaft: Literatur – Ästhetik – Abschluss: Master of Arts (M.A.) Philosophie 4 Semester Abschluss: Master of Arts (M.A.) 4 Semester Weiterbildungsstudiengänge Weiterbildende Studiengänge dienen der Aktualisierung einer früheren Hochschulausbildung und der wissenschaftlichen Aufbereitung von Erfahrungen aus der Berufspraxis, um den Veränderungen in der wissenschaftlichen Entwicklung und in der Berufswelt Rechnung zu tragen. Weiterbildungsangebote sind i.d.R. entgeltpflichtig. Schutz Europäischer Kulturgüter Kulturmanagement und Kulturtourismus Abschluss: Master of Arts (M.A.) 4 Semester Abschluss: Master of Arts (M.A.) 4 Semester Promotionsstudium Mit der Promotion wird eine besondere wissenschaftliche Qualifikation mit einer eigenen Forschungsleistung nachgewiesen. Voraussetzung für ein Promotionsstudium ist in der Regel ein Diplom-, Master- oder Magistergrad. Die Kulturwissenschaftliche Fakultät verleiht den Titel: Doktor/in der Philosophie (Dr. phil.) Die fachliche Betreuung von Dissertationen erfolgt im Rahmen einzelner Professuren oder in Graduiertenkollegs und Graduiertenprogrammen. 8
Dekanat Dekanin Prof. Dr. Annette Werberger HG 206 0335 5534 2837 Prodekanin Prof. Dr. Cornelia Müller AM 132 0335 5534 2730 Studiendekan Prof. Dr. Werner Benecke CP 149 0335 5534 16 6788 Sekretariat Roswitha Hinz HG 058 0335 5534 2581 hinz@europa-uni.de Absolventenbetreuung/ Jacqueline Haake-Schulz LH 006 0335 5534 2821 Zeugnisausgabe/ Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses Verfahrensbetreuung Kathrin Göritz HG 062 0335 5534 2314 für Promotionen und Habilitationen Implementation von Alexander Sasse HG 077 0335 5534 2623 viaCampus/HIS asasse@europa-uni.de Fakultätsgeschäftsführer Sönke Matthiessen HG 057 0335 5534 2251 matthiessen@europa-uni.de Fakultätsgeschäftsführer Markus Bierzynski HG 060 0335 5534 2273 bierzynski@europa-uni.de Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Polenstudien“ (finanziert durch die Hanns-Seidel-Stiftung) Sprecherin Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast PG 203 0335 5534 2650 Assistent Marek Kłodnicki PG 205 0335 5534 2445 klodnicki@europa- uni.de Zentrum für interdisziplinäre Polenstudien (ZiP) Leitung Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast PG 203 0335 5534 2650 Assistent Marek Kłodnicki PG 205 0335 5534 2445 Studienfachberatungen Die aktuellen Ansprechpersonen für Studienberatungen sowie die entsprechenden Sprechzeiten entnehmen Sie bitte den Seiten des Dekanats. 9
Prüfungsausschussvorsitzende Bachelor of Arts Kulturwissenschaften (BA KUWI) Prof. Dr. Andreas Bähr LH 216 0335 5534 2473 Bachelor of Arts Recht und Politik Prof. Dr. Carmen Thiele HG 122 0335 55 34 2363 Bachelor of Arts Interkulturelle Germanistik (BA IKG) Prof. Dr. Werner Benecke CP 149 0335 5534 16 6788 Master Europäische Kulturgeschichte (MEK) Prof. Dr. Werner Benecke CP 149 0335 5534 16 6788 Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa (MAKS/MuDiM/MKK) Prof. Dr. Nicole Richter CP 132 0335 5534 16 6845 Master Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas (KGMOE) Prof. Dr. Werner Benecke CP 149 0335 5534 16 6788 Master Soziokulturelle Studien (MASS) Prof. Dr. Michael Minkenberg HG 015 0335 5534 2694 Master Literaturwissenschaft: Literatur – Ästhetik – Philosophie (MAL) Prof. Dr. Andrea Allerkamp HG 273 0335 5534 2809 Master European Studies (MES) Prof. Dr. Timm Beichelt LH 112 0335 5534 2537 Master Kulturmanagement und Kulturtourismus (KUMA) Prof. Dr. Paul Zalewski CP 111 0335 5534 16 6817 Master Schutz Europäischer Kulturgüter (SEK) Prof. Dr. Paul Zalewski CP 111 0335 5534 16 6817 Professuren Die InhaberInnen und MitarbeiterInnen aller Professuren sowie deren Sprechzeiten entnehmen Sie bitte den Seiten der Kulturwissenschaften Fakultät. Fachschaftsrat Kulturwissenschaften Büro des FSR Kuwi auf der Studierendenmeile, Große Scharrnstraße 20 A, 15230 Frankfurt (Oder) und im Internet unter fsrkuwi-viadrina.weebly.com. Vollständiges Personalverzeichnis Das vollständige Personalverzeichnis unserer Universität erhalten Sie auf der Website Viadrina. 10
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Einordnung in die Studienstruktur 11
Bachelor Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften: Einführung Asendorf, C. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Einführung in die Kulturwissenschaften GD 204 Schröder, H. Do, 14:15 - 15:45 Uhr Einführung in die Kulturwissenschaften LH 101/102 Frysztacka, C. Mi, 16:15 - 17:45 Uhr Nation de-konstruieren: Über die Nationstheorien LH 101/102 und die Theorien der transnationalen Geschichte Höhle, M. Mo, 14:15 - 15:45 Uhr Klösterliche Lebenswelten. Die Zisterzienser GD 202 Vowe, L. Mo, 14:15 - 15:45 Uhr Einführung in die Epochen der Kunstgeschichte der Moderne GD 05 Wimmler, J. Block Ein geschichtsloser Kontinent? Afrika vor 1800 und GD 206 die Grenzen der westlichen Geschichtsschreibung Kulturwissenschaften: Vertiefung Asendorf, C. Di, 16:15 - 17:45 Uhr Berlin – Geschichte einer Stadt in ständiger Veränderung (1700-2000) GD 05 Asendorf, C. Do, 11:15 - 12:45 Uhr Musealisierung als Begleiterscheinung der Moderne: Von den GD 05 Wunderkammern zu den künstlichen Paradiesen heutiger Erlebniswelten Baumgärtner, E. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Vom Nutzen (und Schaden?) der Mehrsprachigkeit GD 206 Buchowski, M. Block "Identitarianism" in Europe CP 201 Burmeister, C. Mo, 14:15 - 15:45 Uhr Theorien der Subjektivierung GD 302 Cortez Severino, C. Block Perspectivas críticas de género desde América Latina y el Caribe AM 205 Felscher, D. Di, 11:15 - 12:45 Uhr Sounds Studies, kultursoziologisch: Begriffe, GD 201 Analysen und Methoden der Klanganalyse Greifenstein, S. Fr, 16:15 - 17:45 Uhr Mediatisierte Erinnerung und geteilte Wahrnehmung - GD Hs2 Politische und ästhetische Praktiken in Film und Audiovision Hotze, L. Di, 9:30 - 11 Uhr Gebärdengemeinschaft: Geschichte und Kultur Gehörloser AM 204 Jähn, S. Do, 12:15 - 13:45 Uhr Zwischen Geschichtsdenken und Filmtheorie: Siegfried AM 203 Kracauers "Geschichte - Vor den letzten Dingen" Jakubowski-Jeshay, J. Do, 10:15 - 11:45 Uhr The Afterlife of the Holocaust: Holocaust as loose/floating GD 205 bounty. Changing interpretations, Issues of Restitution and Envy, Attempts to revive past practices in postmodern times. Jungbluth, K. / Vallentin, R. / Rosenberg, P. Block Forschungskolloquium "Migration und Minderheiten" AM 104 Jungbluth, K. Mi, 9:15 - 10:45 Uhr Gesprochene Sprache und Interaktion AM 105 Keck-Szajbel, M. Mo, 11:15 - 12:45 Uhr Carnival of Revolution. Central Europe 1989 Stephanssaal Koscielny, P. Fr, 10 - 16 Uhr European Workers' Struggles from Chartism to Solidarity Stephanssaal Lanz, S. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Crossing Berlin. Die U8 als urbaner Raum GD 05 Martin, E. Di, 9:15 - 10:45 Uhr Osteuropäische Literatur nach 1989 LH 001 Möller, K. Mo, 11:15 - 12:45 Uhr Literatur und Politik - die Familie Mann im Exil GD 07 Niestroj, M. Block Philosophie und Gegenwart 12
Ramme, J. / Lewicki, P. Do, 13 - 15:30 Uhr Social protests and gender regimes CP 153 Sehgal, M. / Keinz, A. Mi, 11 - 13 Uhr Was ist eine Universität? Sozialwissenschaftliche GD 05 und philosophische Perspektiven Söllner, A. / Lichter, F. / Pajak, D. Block Seminar: "Hinsehen" - Eine kritische Perspektive auf die globalisierte Welt GD 311 Szajbel-Keck, M. Do, 9:15 - 10:45 Uhr Socjolingwistyka CP 21 Tradii, L. Block The anthropology of death – burial rituals in a cross-cultural perspective GD 04 Vallentin, R. Mo, 11:30 - 13 Uhr Semiotik des Friedhofs AM 105 Kulturgeschichte: Einführung Benecke, W. Di, 16:15 - 17:45 Uhr Einführung in die Kulturgeschichte GD Hs2 Frysztacka, C. Mi, 16:15 - 17:45 Uhr Nation de-konstruieren: Über die Nationstheorien LH 101/102 und die Theorien der transnationalen Geschichte Höhle, M. Mo, 14:15 - 15:45 Uhr Klösterliche Lebenswelten. Die Zisterzienser GD 202 Kemmether, G. Mo, 16:15 - 17:45 Uhr Patrizier, Mönche, Prostituierte. Stadt im Mittelalter GD 206 Portnov, A. Mi, 9:15 - 10:45 Uhr Introduction into Jewish History of Russia, Poland and Ukraine AM 203 Vowe, L. Mo, 14:15 - 15:45 Uhr Einführung in die Epochen der Kunstgeschichte der Moderne GD 05 Wimmler, J. Block Ein geschichtsloser Kontinent? Afrika vor 1800 und GD 206 die Grenzen der westlichen Geschichtsschreibung Kulturgeschichte: Vertiefung Asendorf, C. Di, 16:15 - 17:45 Uhr Berlin – Geschichte einer Stadt in ständiger Veränderung (1700-2000) GD 05 Asendorf, C. Do, 11:15 - 12:45 Uhr Musealisierung als Begleiterscheinung der Moderne: Von den GD 05 Wunderkammern zu den künstlichen Paradiesen heutiger Erlebniswelten Bähr, A. Do, 16:15 - 17:45 Uhr Zur Kulturgeschichte der Naturkatastrophen, 16.-20. Jahrhundert AM 202 Jähn, S. Do, 12:15 - 13:45 Uhr Zwischen Geschichtsdenken und Filmtheorie: Siegfried AM 203 Kracauers "Geschichte - Vor den letzten Dingen" Jakubowski-Jeshay, J. Do, 10:15 - 11:45 Uhr The Afterlife of the Holocaust: Holocaust as loose/floating GD 205 bounty. Changing interpretations, Issues of Restitution and Envy, Attempts to revive past practices in postmodern times. Keck-Szajbel, M. Mo, 11:15 - 12:45 Uhr Carnival of Revolution. Central Europe 1989 Stephanssaal Koscielny, P. Fr, 10 - 16 Uhr European Workers' Struggles from Chartism to Solidarity Stephanssaal Kozakevych, B. Mi, 14:15 - 15:45 Uhr Zwischen Polen und der UdSSR: die Ukraine GD 201 in der Zwischenkriegszeit, 1918-1939 Luczak, A. Fr, 11:15 - 12:45 Uhr Das Herz der modernen Stadt. Stadtzentren mittel- und CP 19 osteuropäischer Hauptstädte in den 1960er-1980er Jahren Nesselrodt, M. Di, 11:15 - 12:45 Uhr Die doppelte Besatzung: Polen unter deutscher CP 154 und sowjetischer Herrschaft (1939–1941) Plitt, M. Di, 11:15 - 12:45 Uhr Wege nach Europa. Frankreich, Deutschland und Polen nach 1945 AM 205 Tradii, L. Block The anthropology of death – burial rituals in a cross-cultural perspective GD 04 13
Literaturwissenschaft: Einführung Schoor, K. Di, 11:15 - 12:45 Uhr Einführung in die Literaturwissenschaften GD Hs5 Choluj, B. Block Deutsch- polnische Literatur- und Kulturbeziehungen CP 154 Martin, E. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Einführung in die Narratologie GD 312 Michaelis-König, A. Mo, 14:15 - 15:45 Uhr Begleitseminar zur „Einführung in die Literaturwissenschaften“ AM 205 Quinkenstein, L. Do, 11:15 - 12:45 Uhr Literarische Analysen CP 153 Quinkenstein, L. Do, 14:15 - 15:45 Uhr Text- und Erzählformen CP 156 Literaturwissenschaft: Vertiefung Choluj, B. Block Literatur als Medium der Diskurse CP 153 Martin, E. Di, 9:15 - 10:45 Uhr Osteuropäische Literatur nach 1989 LH 001 Möller, K. Mo, 11:15 - 12:45 Uhr Literatur und Politik - die Familie Mann im Exil GD 07 Nientied, M. Block Fiktion und Ethik. J. M. Coetzee: Elizabeth Costello und Disgrace GD 06 Schoor, K. Di, 14-täglich, 14 - 18 Uhr Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration. Stephanssaal Methodische und theoretische Neuansätze Sehgal, M. / Keinz, A. Mi, 11 - 13 Uhr Was ist eine Universität? Sozialwissenschaftliche GD 05 und philosophische Perspektiven Vergleichende Sozialwissenschaften: Einführung Passoth, J. Mo, 16:15 - 17:45 Uhr Sozial- und Gesellschaftstheorie GD Hs2 Fessler, M. Block Wahlobligatorik: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung HG 217 Lanz, S. Di, 11:15 - 12:45 Uhr Wahlobligatorik: Einführung in qualitative Methoden GD 206 der empirischen Stadt- und Sozialforschung Lewicki, P. Mi, 11:15 - 12:45 Uhr Wahlobligatorik: Einführung in die sozial- CP 154 und kulturanthropologische Forschung Minkenberg, M. Mo, 16 - 20 Uhr Grundlagen der Politikwissenschaft: Einführung GD 204 in die vergleichende Regierungslehre Mrowczynski, R. Mo, 11:15 - 12:45 Uhr Wahlobligatorik: Einführung in die Methodologie qualitativer Sozialforschung LH 101/102 Plewa, M. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Soziologie des Körpers GD 201 Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung Aleksandrowicz, D. / Vogel, T. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Internet and Truth AB 110 Barnickel, C. Di, 11:15 - 12:45 Uhr Europäisches Regieren: Politikfelder im EU-Mehrebenensystem GD 05 Buchowski, M. Block "Identitarianism" in Europe CP 201 Burmeister, C. Mo, 14:15 - 15:45 Uhr Theorien der Subjektivierung GD 302 Felscher, D. Di, 11:15 - 12:45 Uhr Sounds Studies, kultursoziologisch: Begriffe, GD 201 Analysen und Methoden der Klanganalyse 14
Lanz, S. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Crossing Berlin. Die U8 als urbaner Raum GD 05 Liapas, T. Do, 10:15 - 11:45 Uhr Hegemony in the international relations. Neo- GD 07 Gramscian readings on the case of the EU/EMU Martin-Russu, L. Block ViaMUN 2019 - The Future of Central Africa: GD 312 between local conflicts and global interests Mrowczynski, R. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Kultur, Recht und Gesellschaft in vergleichender Perspektive: GD 202 eine Einführung in soziologische und kulturwissenschaftliche Betrachtungen der Normativität und des Rechts Ramme, J. / Lewicki, P. Do, 13 - 15:30 Uhr Social protests and gender regimes CP 153 Schacht, L. Di, 16:15 - 17:45 Uhr Parteien und Interessengruppen in demokratischen Systemen AM 204 Sehgal, M. / Keinz, A. Mi, 11 - 13 Uhr Was ist eine Universität? Sozialwissenschaftliche GD 05 und philosophische Perspektiven Terletzki, P. Block Simulation Game "Playing Politics". Practical HG 110 Experiencing of Rational Choice Theoretical Concepts Ulrich, P. Mo, 16:15 - 17:45 Uhr Deutsch-polnische Beziehungen in der EU. HG 104 Verflechtungen, Grenzen und Ordnungen im Wandel. Vegh, Z. Mi, 14-täglich, 14:15 - 17:45 Uhr Radical Right in the European Parliament GD 205 Voll, J. Block Coopsviadrina II: A collaborative learning experience GD 04 Walter, L. Mi, 14-täglich, 14 - 17 Uhr Connected: Netzwerkgesellschaft & internationale Menschenrechtsarbeit GD 311 Linguistik: Einführung Ladewig, S. Mi, 11:15 - 12:45 Uhr Einführung in die Sprachwissenschaft AM 104 Vallentin, R. Di, 11:15 - 12:45 Uhr Methoden der Linguistik AM 104 Linguistik: Vertiefung Bärsch, M. Di, 9:15 - 10:45 Uhr Interkulturelle Kompetenzen verstehen, erwerben und umsetzen AM 202 Baumgärtner, E. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Vom Nutzen (und Schaden?) der Mehrsprachigkeit GD 206 Haid, J. Mi, 11:15 - 12:45 Uhr Wie untersucht man politische Sprache? Ein CP 20 sprachwissenschaftlicher Überblick in Studien. Hotze, L. Di, 9:30 - 11 Uhr Gebärdengemeinschaft: Geschichte und Kultur Gehörloser AM 204 Jungbluth, K. / Vallentin, R. / Rosenberg, P. Block Forschungskolloquium "Migration und Minderheiten" AM 104 Jungbluth, K. Mi, 9:15 - 10:45 Uhr Gesprochene Sprache und Interaktion AM 105 Müller, C. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Sprachgebrauch in den Medien AM 105 Richter, N. Mi, 9:30 - 11 Uhr Was Morpheme bedeuten & wie sie aufgebaut sind CP 20 Schneider, B. Mo, 9:30 - 11 Uhr Migrationslinguistik AM 202 Schröder, H. Block Sprachgebrauch zwischen Emotion, Intuition und Kognition LH 101/102 Szajbel-Keck, M. Do, 9:15 - 10:45 Uhr Socjolingwistyka CP 21 Vallentin, R. Mo, 11:30 - 13 Uhr Semiotik des Friedhofs AM 105 15
Praxisrelevante Fertigkeiten Jakob, R. Block Knete für Kultur. Von der Projektidee zum fertigen Antrag HG 162 Kaluza, M. Block Produktion von Audio-Podcasts HG 162 Koppelt, D. Block Schreibgruppe für Abschlussarbeiten HG 217 Köster, J. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Eventmanagement - Das Handwerk zum Ereignis GD 07 Kraft, K. Block Wissen schaffen im Team - Kollaborieren, Organisieren, Führen AB 206 Liebetanz, F. Block Theorie und Praxis der Schreibberatung GD 03 Martin-Russu, L. Block ViaMUN 2019 - The Future of Central Africa: GD 312 between local conflicts and global interests Muia, F. / Filatow, L. / Luszczynska, N. Do, 16:15 - 18:45 Uhr Unithea-Festival#22 GD 06 Ohlerich, G. Block Berufsfeld Lektorat für Kulturwissenschaftler*innen HG 217 Parowicz, I. Fr, 14-täglich, 9:15 - 12:30 Uhr Einführung in die Familien- und Ahnenforschung in Polen CP 155 Peer-Tutor*innen Block Learning@Viadrina: Learn, learn again, learn AM 202 better? A workshop for international students Rajewicz, T. Do, 9 - 11 Uhr Sprachlernprozesse begleiten AB 110 Schönbeck, S. Mo, 14 - 16 Uhr Wissenschaftliches Schreiben lernen - Schritt für Schritt GD 07 Seidel, S. Mo, vierwöchentlich, 16 - 17 Uhr Einführung in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Ausbildungsseminar für zukünftige studentische E-Learning-Berater*innen Terletzki, P. Block Simulation Game "Playing Politics". Practical HG 110 Experiencing of Rational Choice Theoretical Concepts Vogler-Lipp, S. Block (Inter-)Kulturelle Kompetenz entwickeln - AB 206 Theoretische Grundlagen interkultureller Lernsettings Voigt, A. Block Literarisches Schreiben Voigt, A. Block Tutorien gestalten - Hochschul- und Schreibdidaktik für Tutor*innen GD 03 Voigt, A. Block Tutorien gestalten - Hochschul- und Schreibdidaktik für Tutor*innen Teil 2 GD 03 Voll, J. Block Coopsviadrina II: A collaborative learning experience GD 04 Werberger, A. Block Kuration einer Sektion des FilmFestivals Cottbus 2019: Migration im osteuropäischen Kino Zillmer, U. Block Alles, was ich als Peer-Tutor*in können sollte! - Konzeption und Durchführung AB 206 von Peer-Formaten in dem Bereich Interkulturelle Kommunikation 16
Kolloquien Beichelt, T. / Worschech, S. Block Kolloquium für Masterkandidaten und Promovierende LH 101/102 Benecke, W. Mo, 18:15 - 19:45 Uhr Osteuropakolloquium HG 217 Choluj, B. Block Differenz-, Gender- und Grenzforschung (Kolloquium) CP 154 Jajesniak-Quast, D. Do, 14-täglich, 11:15 - 12:45 Uhr Interdisziplinäre Polenstudien. ZIP-Forschungskolloquium Stephanssaal Keinz, A. Do, 14-täglich, 14 - 18 Uhr Werkstatt Migration und gender_queer in AM 203 der sozialwissenschaftlichen Forschung Minkenberg, M. Di, 18:15 - 19:45 Uhr Politikwissenschaftliches Forschungskolloquium AM 204 Neyer, J. Block Kolloquium AM 02 Passoth, J. Block Kultursoziologisches Forschungskolloquium AM 02 Schoor, K. Di, 14-täglich, 14 - 18 Uhr Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration. Stephanssaal Methodische und theoretische Neuansätze Schröder, H. Block Master- und Doktorandenkolloquium: LH 101/102 Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation Sehgal, M. Block Kolloquium Philosophie – Ästhetik – Wissen AM 204 Sehgal, M. Block „To Believe in this World…“ Experimental AM 204 Speculations/Speculative Experimentations – Finale! Sojka, J. Block Colloquium/ Prüfungskolloquium (double degree MICS track) CP 152 17
Fremdsprachige Lehrveranstaltungen Aleksandrowicz, D. / Vogel, T. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Internet and Truth AB 110 Aparico, J. R. Block Latin American Critical Cultural Studies GD 05 Asanishvili, P. Block Politics and National Identity of South Caucasian AM 02 countries and relations with European Union Buchowski, M. Block "Identitarianism" in Europe CP 201 Buchowski, M. Block The borders in/of Europe CP 154 Charakrabarti, G. Block Looking Beyond the 'Tatort': Detectives in Eurasian Literature and Film GD 04 Cortez Severino, C. Block Perspectivas críticas de género desde América Latina y el Caribe AM 205 Cyrus, N. Block The State Border in a mobile world GD 06 Fuller, M. Block Symbols of 20th Century Fascism and Communism GD 312 Jajesniak-Quast, D. / Baglajewska-Miglus, E. Di, 11:15 - 12:45 Uhr Trudne dobrego początki: Stosunki polsko-niemieckie Stephanssaal od powstania dwóch państw niemieckich w 1949 roku Jakubowski-Jeshay, J. Do, 10:15 - 11:45 Uhr The Afterlife of the Holocaust: Holocaust as loose/floating GD 205 bounty. Changing interpretations, Issues of Restitution and Envy, Attempts to revive past practices in postmodern times. Janczak, J. Di, 09:15 - 10:45 Uhr Polish EU policy - Polska polityka w UE CP 156 Jollet, E. Di, 09:15 - 10:45 Uhr History and the visual arts during the early modern period GD 302 Jollet, E. / Bahr, A. Di, 14 - 15:30 Uhr Les images du pouvoir dans l'espace public en AM 205 Europe à l'époque moderne (XVIe-XVIIIe siècle) Jungbluth, K. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Contextos plurilingües: conversaciones AM 202 Keck-Szajbel, M. Block Carnival of Revolution: Central Europe 1989 Stephanssaal Keck-Szajbel, M. Mo, 11:15 - 12:45 Uhr Carnival of Revolution. Central Europe 1989 Stephanssaal Koscielny, P. Fr, 10 - 16 Uhr European Workers' Struggles from Chartism to Solidarity Stephanssaal Liapas, T. Do, 10:15 - 11:45 Uhr Hegemony in the international relations. Neo- GD 07 Gramscian readings on the case of the EU/EMU Martin-Russu, L. Block ViaMUN 2019 - The Future of Central Africa: GD 312 between local conflicts and global interests Minkenberg, M. Mi, 11:15 - 12:45 Uhr Project Seminar: The Populist and Radical Right and AM 202 Its Impact on Democracy – Comparative Perspectives Poprawski, M. Block Crossborder Cultural Policies Poprawski, M. Block Cultural Branding Portnov, A. Mi, 09:15 - 10:45 Uhr Introduction into Jewish History of Russia, Poland and Ukraine AM 203 Ramme, J. / Lewicki, P. Do, 13 - 15:30 Uhr Social protests and gender regimes CP 153 Rüma, I. Block Foreign Policy and Political Economy HG 201b Schindel, E. / Barnickel, C. / Frysztacka, C. Do, 16:15 - 17:45 Uhr Mobility, Culture, and Society GD 302 Schneider, B. Mo, 11:15 - 12:45 Uhr Orality, Literacy, Digital Communication GD 05 Szajbel-Keck, M. Do, 09:15 - 10:45 Uhr Socjolingwistyka CP 21 18
Terletzki, P. Block Simulation Game "Playing Politics". Practical HG 110 Experiencing of Rational Choice Theoretical Concepts Tradii, L. Block The anthropology of death – burial rituals in a cross-cultural perspective GD 04 Tulmets, E. Mi, 11 - 13 Uhr The European Union in Times of Crises: GD 203 Introduction to European Policy-Analysis Vegh, Z. Mi, 14-täglich, 14:15 - 17:45 Uhr Radical Right in the European Parliament GD 205 Voll, J. Block Coopsviadrina II: A collaborative learning experience GD 04 Xenakis, Y. Block European Economy in practice GD 07 Zessin-Jurek, L. Di, 14-täglich, 10:30 - 13:30 Uhr The Eagle Unbowed vs. In the Shadow of the Polish Eagle – two LH 101/102 perspectives on the Polish 20th century – heroic and critical 19
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 mit Kommentaren in alphabetischer Reihenfolge (geordnet nach Dozierenden) 20
Aleksandrowicz, D. / Vogel, T. KUL-11711 Internet and Truth 6/9 ECTS Seminar: Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung Di, 14:15 - 15:45 Uhr Ort: AB 110, Veranstaltungsbeginn: 16.04.2019 The current topic slightly ties on the course “Democracy and the Internet” carried out in the last winter term, hence there will be some minor overlaps between the two. However, we will now begin with a couple of representative (philosophical) texts dealing with the question of truth and then concern with the influence which the internet communication exercises on the emerging issues. Literatur: Texts scheduled for the course will be made available for the students on the e-board portal. Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Di: 14:15-15:45 Uhr | Do: 14:15-15:45 Uhr; 6 or 9 ECTS, due to the differing workload Leistungsnachweise: In the course, the participants will have the possibility to achieve, except of the respective certificate in English, also a certificate in the advanced BA-Level (Vertiefungsschein) of the Faculty of Social and Cultural Studies. The necessary requirements for getting that certificate consist in (1) fulfilling the conditions defined by the Language-Center due to attaining the English-certificate (consider the respective information provided by the Language-Center) and (2) submitting an additional essay (in conjunction with the two essays required for the English certificate) concerning selected issues dealt with during the course. The topic(s) of the essay will be announced by the end of the term. Termine: Di 14:15 - 15:45 Uhr (AB 110) | Do 14:15 - 15:45 Uhr (AB 110) Asendorf, C. Lehrstuhl für Kunst und Kunsttheorie KUL-11659 Berlin – Geschichte einer Stadt in ständiger Veränderung (1700-2000) 6/9 ECTS Seminar: Kulturwissenschaften: Vertiefung // Kulturgeschichte: Vertiefung Di, 16:15 - 17:45 Uhr Ort: GD 05, Veranstaltungsbeginn: 09.04.2019 Berlin ist, verglichen mit Paris oder London, eine junge Hauptstadt. 300 Jahre umfasst der Zeitraum von der Erhebung zur königlichen Residenz bis zur Gegenwart - und darin ist noch das halbe Jahrhundert zwischen 1945 und 1990 eingeschlossen, als das geteilte Berlin durch einen Status der Vorläufigkeit charakterisiert war. Leicht lassen sich einige Hauptphasen der Stadtgeschichte unterscheiden. Die erste reicht von 1701 bis ca. 1850; sie ist sicher die für das Stadtbild prägestärkste. In dieser Zeit entstand Preußens Via triumphalis, die Abfolge der wichtigsten staatsikonographischen Bauten, die sich vom Schloss über das Forum Friedericianum bis zum Brandenburger Tor erstrecken. Die nächste Phase übergreift Kaiserreich und Weimarer Republik; gebaut werden nach 1871 in hochrepräsentativer Manier u.a. Museen, Reichstag und Dom. Nach Gründung der Weimarer Republik wird Berlin zur modernen Metropole mit weltweiter Ausstrahlung, und nicht mehr Repräsentationsbauten, sondern die großen Siedlungen und Infrastrukturprojekte stehen im Zentrum des Interesses. Mit den megalomanen Planungen des NS-Regimes wird in der Mitte der dreißiger Jahre eine erste Welle der Stadtzerstörung eingeleitet, die sich im Krieg fortsetzt. Danach bleiben die Neubauplanungen, die sich in Ost und West an ganz verschiedenen städtebaulichen Leitbildern orientieren, vielfach ohne Bezug zum ja immer noch bestehenden alten Stadtgerüst; erst nach der Mitte der 1970er Jahre setzt hier auf beiden Seiten ein Umdenken ein; Erhalt statt Abriss ist nun häufig die Devise. Die vorläufig letzte Phase hatte mit der Wiedervereinigung einen glücklichen Beginn; zum ersten Mal entstanden in Berlin politische Großbauten für einen demokratischen Staat. Unter den aktuellen Projekten ist besonders der Neubau des Schlosses inklusive der geplanten Nutzungen zu diskutieren. Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Leistungsnachweise: Referat mit Thesenpapier und Hausarbeit Asendorf, C. Lehrstuhl für Kunst und Kunsttheorie KUL-11677 Einführung in die Kulturwissenschaften 6 ECTS Vorlesung: Kulturwissenschaften: Einführung Di, 14:15 - 15:45 Uhr Ort: GD 204, Veranstaltungsbeginn: 09.04.2019 In Abwandlung einer Formel von Frühwald u.a. läßt sich über die Kulturwissenschaften sagen, dass sie der Ort sind, „an dem sich moderne Gesellschaften ein Wissen von sich selbst in Wissenschaftsform verschaffen ... Es ist ihre Aufgabe, dies in der Weise zu tun, dass ihre Optik auf das kulturelle Ganze, auf Kultur als Inbegriff aller menschlichen Arbeit und Lebensformen, auf die kulturelle Form der Welt geht, die Naturwissenschaften und sie selbst eingeschlossen.“ Von dieser grundsätzlichen Annahme ausgehend, sollen historische Grundlagentexte genauso wie aktuelle Positionen vorgestellt werden. Literatur: Lit.: Böhme/Matussek/Müller, Orientierung Kulturwissenschaft, 3. Aufl. 2007; Stephan Moebius/Dirk Quadflieg (Hg.), Kultur. Theorien der Gegenwart, 2006; Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns, 2006 Leistungsnachweise: Referat mit Thesenpapier und Hausarbeit 21
Asendorf, C. Lehrstuhl für Kunst und Kunsttheorie KUL-11738 Musealisierung als Begleiterscheinung der Moderne: Von den Wunderkammern zu den künstlichen Paradiesen heutiger Erlebniswelten 6/9 ECTS Seminar: Kulturwissenschaften: Vertiefung // Kulturgeschichte: Vertiefung Do, 11:15 - 12:45 Uhr Ort: GD 05, Veranstaltungsbeginn: 11.04.2019 Das Seminar soll das Thema auf zwei Wegen verfolgen. Zunächst geht es um die allgemeine Entwicklung von den Wunderkammern der Renaissance bis zum modernen Museum. Dabei sollen auch einzelne herausragende Ausstellungen mit sowohl kunst- wie kulturhistorischer Thematik behandelt werden. Besonders interessieren wird hier die Verbindung von Objekt und Präsentation; im Verlauf des 20. Jahrhunderts wird ja der Begriff der Inszenierung immer bedeutsamer. – Im Anschluss daran soll es um das zweite Thema gehen: um die Frage nämlich nach der Bedeutung des Phänomens Musealisierung überhaupt. Ausgehend von Überlegungen Hermann Lübbes soll gefragt werden, warum sich der Musealisierungsprozess nicht nur immer mehr zu beschleunigen scheint, sondern auch auf immer weitere zivilisatorische Bereiche übergreift (Stichwort „Weltkulturerbe“). Handelt es sich hier um die Abwehr eines „änderungstempobedingten kulturellen Vertrautheitsschwundes“? Die Tendenz zur Aus- bzw. Schaustellung begleitet kompensatorisch die Moderne überhaupt; wo das Museum aber noch mit „echten“ Dingen operiert, da mischen sie sich schon in den frühen Weltausstellungen mit Simulationen. Die nächste Stufe sind die Urban Entertainment Centers und die Themenparks der heutigen Erlebnisgesellschaft. Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben Leistungsnachweise: Referat mit Thesenpapier und Hausarbeit Bähr, A. Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit KUL-11787 Zur Kulturgeschichte der Naturkatastrophen, 16.-20. Jahrhundert 6/9 ECTS Seminar: Kulturgeschichte: Vertiefung Do, 16:15 - 17:45 Uhr Ort: AM 202, Veranstaltungsbeginn: 11.04.2019 Erdbeben und Tsunamis, Vulkanausbrüche und Sturmfluten, Kälteperioden und Dürren, Seuchen und Epidemien: Das Spektrum an katastrophalen Naturereignissen ist breit. Wie lässt sich ihre Geschichte erzählen? Das heißt: Was macht sie überhaupt zu historischen Ereignissen? Und was lässt sie als Katastrophen erscheinen? Nicht das Naturgeschehen selbst, muss die Antwort lauten, sondern die Betroffenheit der Menschen und ihr Umgang mit ihm. Das Seminar fragt danach, wie verheerende Naturereignisse in der neuzeitlichen Geschichte gedeutet und erklärt worden sind, welche Versuche es gab, sie diskursiv und praktisch zu bewältigen, und in welches Verhältnis Natur, menschliches Handeln und göttliche Mächte dabei zueinander gesetzt wurden. Prozesse der Sinnstiftung im Angesicht des scheinbar Sinnlosen stehen dabei ebenso zur Diskussion wie der Umgang mit Risiken, Ungewissheiten und drohenden Gefahren sowie die je unterschiedlichen Vorstellungen und Begriffe von der Natur (im Verhältnis zur Kultur des Menschen). Und schließlich erörtert das Seminar, wie sich Natur- zu Umweltkatastrophen verhalten: zu jenem zerstörerischen Geschehen, das auf die Zerstörung der Natur durch den Menschen zurückgeht. Literatur: François Walter: Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis 21. Jahrhundert, Stuttgart 2010; Urte Undine Frömming: Naturkatastrophen. Kulturelle Deutung und Verarbeitung, Frankfurt a. M. 2006; Dieter Groh / Michael Kempe / Franz Mauelshagen (Hg.): Naturkatastrophen. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Tübingen 2003; Andreas Schmidt: „Wolken krachen, Berge zittern, und die ganze Erde weint.“ Zur kulturellen Vermittlung von Naturkatastrophen in Deutschland 1755 bis 1855, München 1999. Leistungsnachweise: Hausarbeit, Referat Barnickel, C. Lehrstuhl für Europa-Studien KUL-11690 Europäisches Regieren: Politikfelder im EU-Mehrebenensystem 6/9 ECTS Seminar: Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung Di, 11:15 - 12:45 Uhr Ort: GD 05, Veranstaltungsbeginn: 09.04.2019 Ob Abgas-Grenzwerte für PKW, Datenschutz-Grundverordnung oder die Euroregion Pro Europa Viadrina – in vielen Bereichen hat die EU Einfluss. Doch wie werden in der EU Entscheidungen gefällt und welche Akteure sind an der Politikgestaltung beteiligt? Und wofür ist die EU eigentlich zuständig –und wofür nicht? Das Seminar beschäftigt sich mit diesen und weiteren Fragen. Anhand der Betrachtung unterschiedlicher Politikfelder und einschlägiger theoretischer Ansätze lernen wir, wie Politikformulierung und Implementation im europäischen Mehrebenensystem funktioniert und erörtern die Kompetenzaufteilung zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten. Am Beispiel mehrerer Politikfelder, wie Agrarpolitik, Binnenmarkt, Regionalpolitik oder Asyl und Migration, werden Unterschiede zwischen den EU-Politiken herausgearbeitet und zudem die historische Entwicklung der politikfeldspezifischen Integration nachgezeichnet. Literatur: Heinelt et al. (Hrsg.) (2007): Politikfelder im EU-Mehrebenensystem: Instrumente und Strategien europäischen Regierens. Baden-Baden: Nomos. Wallace et al. (Hrsg.) (2015): Policy-Making in the European Union. Oxford: Oxford University Press. Cini et al. (Hrsg.) (2016): European Union Politics. Oxford: Oxford University Press. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse des institutionellen Systems der EU und der Geschichte der europäischen Integration. Bereitschaft zum Lesen vorrangig englischsprachiger Literatur. Leistungsnachweise: regelmäßige Anwesenheit, Referat, Hausarbeit 22
Bärsch, M. Lehrstuhl für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation KUL-11710 Interkulturelle Kompetenzen verstehen, erwerben und umsetzen BA IKG: 3 ECTS // BA Kuwi: 6/9 ECTS Seminar: Linguistik: Vertiefung Di, 9:15 - 10:45 Uhr Ort: AM 202, Veranstaltungsbeginn: 09.04.2019 Im Rahmen des Seminars sollen zunächst einige wesentliche Kernbegriffe geklärt werden, wie zum Beispiel Beratung, Coaching und Interkulturelles Training. Da so genannte Interkulturelle Kompetenzen eigentlich in jedem Lebensbereich heutzutage gefordert sind und nicht mehr nur auf beruflicher Ebene, werden bestimmte Lebens- und Fachbereiche ausgewählt, um so Ansätze finden und aufzeigen zu können, was interkulturelles Handeln auszeichnet, was unter einem erfolgreichen, interkulturellen Handeln grundsätzlich zu verstehen ist, sowie welche (z.B. innerpsychischen) Teilprozesse dabei integriert sind. Letztendlich sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie ansatzweise eine so genannte interkulturelle Kompetenz erworben und weiter ausgebaut werden kann, um so die ersten Schritte zu einer individuellen Kompetenz gehen zu können. Unterstützt werden dabei einzelne Sequenzen im Seminar durch Tutoren/ Tutorinnen des Zentrums für Interkulturelles Lernen (ZIL) der Europa-Universität Viadrina. Literatur: Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzungen: Basiswissen - Linguistik aus BA - Einführung wünschenswert Anmeldung per E-Mail Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Kooperation mit ZIL geplant Leistungsnachweise: Referat und Seminararbeit Essay oder Referat für Studierende der IKG Termine: Di 09.04.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 16.04.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 23.04.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 30.04.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 07.05.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 14.05.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 21.05.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Fr 24.05.19 9:15 - 14:45 Uhr (AM 203) | Di 28.05.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 04.06.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 04.06.19 14:15 - 15:45 Uhr (GD 102) | Di 11.06.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 18.06.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 25.06.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 02.07.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 09.07.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) | Di 16.07.19 9:15 - 10:45 Uhr (AM 202) Baumgärtner, E. Lehrstuhl für Sprachgebrauch und Sprachvergleich KUL-11781 Vom Nutzen (und Schaden?) der Mehrsprachigkeit 6/9 ECTS Seminar: Kulturwissenschaften: Vertiefung // Linguistik: Vertiefung Di, 14:15 - 15:45 Uhr Ort: GD 206, Veranstaltungsbeginn: 09.04.2019 Die Fähigkeit zur Mehrsprachigkeit wird immer häufiger unter dem Blickwinkel des wirtschaftlichen Nutzens betrachtet. Nach Bourdieu (1983) sind Sprachkenntnisse eine Form von kulturellem Kapital, die gewinnbringend eingesetzt werden kann. Eine solche Betrachtungsweise bestätigt die neoliberale Verwertungslogik, die einem Studienaufenthalt oder Praktikum im fremdsprachigen Ausland eine hohe Bedeutung zukommen lässt. Englisch, Spanisch oder Französisch genießen als lingua franca meist mehr Prestige als nicht allzu entlegene (Nachbar-)Sprachen wie Türkisch oder Arabisch, die in der Regel nur selten mitgedacht werden, wenn für die Förderung von Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten plädiert wird. Gerade hier bemühen sich Länder, der Bund und vor allem die Europäische Union verstärkt darum, die wissenschaftlich belegten Vorteile von Mehrsprachigkeit einer breiteren Schicht zukommen zu lassen. Gleichzeitig weiß man aus Untersuchungen, dass nicht jede Sprache, die Kinder mit Migrationshintergrund in die Bildungsinstitutionen mitbringen, dieselbe Wertschätzung durch Erzieher*innen und Lehrkräfte erfährt. Ob diese meist weniger angesehenen Herkunftssprachen bei der Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten überhaupt hilfreich oder eher hinderlich sind, hängt stark vom Einfluss der Fähigkeit zur Mehrschriftlichkeit ab. Diese ist als Form von Mehrsprachigkeit für den Bildungserfolg mindestens ebenso wichtig wie der (korrekte) mündliche Gebrauch verschiedener Register von Sprache(n). Im Seminar werden wir uns kritisch mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: Was sind die Gründe für Mehrsprachigkeit und was definiert diese, auch jenseits der klassischen Sprachentrennung? Welche Ideologien lassen sich gegenüber Konfigurationen von Ein- und Mehrsprachigkeit ausmachen und von welchen Faktoren sind diese abhängig? Unter welchen Voraussetzungen ist die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen und/oder zu schreiben, von Vorteil oder gar zum Nachteil für das Individuum, vor allem im Bereich der Schul- sowie universitären Bildung? Wir lesen und diskutieren dazu verschiedene Texte, die die angesprochenen Fragen aus sprach- sowie kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachten. Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Reinhard Kreckel (Hg.). Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt Sonderband 2. 183–198. Literatur: Lektüretexte werden zu Beginn des Semesters bei Moodle und dem Kopierfritzen bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzungen: BA-Einführung in die Linguistik sowie Kulturwissenschaften; Interesse an sprach- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen; aktive Beteiligung an Diskussionen in den Sitzungen; Bereitschaft zur intensiven Lektüre Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Bei Interesse am Seminar melden Sie sich bitte ab dem 01.04.2019 im Moodle- Kurs "Vom Nutzen (und Schaden?) der Mehrsprachigkeit" an. Ein Passwort ist dafür nicht notwendig. Leistungsnachweise: Kommentare zum Text, Übernahme einer Textverantwortlichkeit; Mündliche Prüfung (6) oder Ausarbeitung einer Hausarbeit (9 ECTS) 23
Benecke, W. Lehrstuhl für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas KUL-11793 Einführung in die Kulturgeschichte 6 ECTS Seminar: Kulturgeschichte: Einführung Di, 16:15 - 17:45 Uhr Ort: GD Hs2, Veranstaltungsbeginn: 09.04.2019 Bei allem Bestreben nach Objektivität, unterlag und unterliegt auch die Geschichtswissenschaft politischen und kulturellen Rahmenbedingungen, Konjunkturen, „turns“, sich wandelnden Fragestellungen an unterschiedliche Untersuchungsgegenstände. Insbesondere im mittleren und östlichen Europa übernahm die Historiographie oftmals die Rolle, nationale Aspirationen zu stützen, Traditionen zu imaginieren und Grenzen zu legitimieren. Verweist diese Anmerkung auf den bisweilen stark instrumentalisierten Charakter der Geschichtsschreibung, so ist in der Einführung ebenso darauf angelegt, auf sich ändernde Methoden und zentrale Theorien einzugehen, die unser Fach in seiner Geschichte geprägt haben. Literatur: Burke, P.: Was ist Kulturgeschichte?, Frankfurt (Main) 2005 Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Die Termine des begleitenden Tutoriums werden in der ersten Sitzung festgelegt. Leistungsnachweise: lt. StPO Buchowski, M. Lehrstuhl für Vergleichende Mitteleuropastudien KUL-11653 "Identitarianism" in Europe BA IKG: 3 ECTS // BA Kuwi: 6/9 ECTS Seminar: Kulturwissenschaften: Vertiefung // Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung Block Ort: CP 201, Veranstaltungsbeginn: 11.04.2019 Discourses on alterity and practices of making the Other assume today various forms. They are done according to various criteria: ethnicity, class, gender, religion, culture/civilization, etc. The mechanisms and means of these processes will be discussed. Also, particular cases of making the ‘Significant/Distant Others’, ‘Muslim Other’, ‘Eastern Other’ or ‘inferior Other’ will be presented. The latter set of distancing can include such phenomena as perception of social inequalities by the dominating neoliberal ideology, estrangement of minorities, immigrant groups and classes within a particular society ‘unadjusted’ to modern conditions of life. Both ‘long-established’ and novel forms of othering practices in contemporary Europe will be analyzed. All these phenomena should be put in the context of rising xenophobic and nationalist movements, many of them called ‘identitarian’. Literatur: Literatur: Edward Said, Orientalism, London: Penguin Books 2000. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzungen: Sehr gute englische Sprachkenntnisse. Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Day long classes (4 x 2h, 9-17h) on: 11.04, 9.05, 30.05, 20.06 Leistungsnachweise: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Presentation und/oder Hausarbeit Termine: Do 11.04.19 9 - 17 Uhr (CP 201) | Do 09.05.19 9 - 17 Uhr (CP 201) | Do 30.05.19 9 - 17 Uhr (CP 201) | Do 20.06.19 9 - 17 Uhr (CP 201) Burmeister, C. Lehrstuhl für Vergleichende Kultursoziologie KUL-11773 Theorien der Subjektivierung 6/9 ECTS Seminar: Kulturwissenschaften: Vertiefung // Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung Mo, 14:15 - 15:45 Uhr Ort: GD 302, Veranstaltungsbeginn: 08.04.2019 Gegenstand des Seminars ist die kulturwissenschaftliche Subjektanalyse, die sich in den letzten Dekaden entwickelt hat und die enormes gesellschaftsanalytisches und -kritisches Potential aufweist. Dieser Forschungsperspektive liegt die Zurückweisung jeglicher anthropologischer Universalie zugrunde: Statt ein Subjekt – einen Menschen als Frau, Mann, Kind, Christin, Muslima, etc. – mit diesen oder jenen Fähigkeiten und Eigenschaften vorauszusetzen oder implizit mitzuführen, fragt sie nach den spezifischen kulturellen Formen, welche ein Subjekt in einem je bestimmten historischen und sozialen Kontext annimmt, um zu einem vollwertigen, kompetenten und legitimen Wesen zu werden. Diese Perspektive zielt also auf die Modi der Subjektivierung, sie analysiert, wie oder was ein Subjekt sein muss, welchen Bedingungen es unterworfen ist und welche Stellung im Wirklichen wie im Imaginären es einnehmen muss, um zu solch einem legitimen Subjekt (einer gesellschaftlichen Ordnung, wissenschaftlichen Erkenntnis, etc.) zu werden. Dabei handelt es sich nicht um bloß ideengeschichtliche Analysen von Menschenbildern. Vielmehr geraten die Praktiken, mit denen das Subjekt ein Verhältnis zu sich und seiner Umwelt herzustellen geführt wird, in den analytischen Fokus. Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit Texten von Autor*innen, bei und mit denen diese Analyseperspektive ihren Anfang genommen hat (Althusser, Foucault, Butler, Bourdieu). Im zweiten Seminarteil stehen dann einschlägige kulturtheoretische Systematisierungen und Operationalisierungen im Zentrum und im dritten schließlich ausgewählte Fallstudien, anhand derer wir sowohl das konkrete Vorgehen von Subjekt(ivierungs)analysen reflektieren als auch historische wie gegenwärtige Modi der Subjektivierung diskutieren werden. Literatur: Andreas Reckwitz: Subjekt, Bielefeld 2008; Ulrich Bröckling: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt/M. 2007; Judith Butler: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt/M. 2001. Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur Lektüre langer Texte, Neugier an der Welt und Zweifel am Bestehenden. Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme, Exzerpte und 3 Essays 24
Sie können auch lesen