Februar 2021 - Vorstellung Pfarrer Danner Abschied Pfarrerin Roeber - Evangelische Kirchengemeinde Mariendorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Edfitorial 3 Ergebnis der Sammlung „Brot für die Welt“ 4 Monatsspruch für Februar 5 Monatslied für Februar 8 Abschied 11 Vorstellung von Pfarrer Simon Danner 13 Neues Nagelkreuzprojekt 14 Der Bläserkreis sagt DANKE 15 Vor 120 jahren wurde Victor Klemperer geboren 17 5. März Weltgebetstag: Liturgie aus Vanuatu 19 Gottesdienste, Veranstaltungen, Filmgespräche 21 Mariendorfer Motive 21 Gemeindechronik – Freud und Leid 22 Offene Kirche 23 Oekumenischer Kirchentag Frankfurt – nur online 24 #beziehungsweise: jüdisch und christlich 25 Redewendungen aus der Bibel „Wer’s glaubt wird selig“ 26 Segenswunsch 26 Die Orgel – das Instrument des Jahres 27 Die Landschaftsgeschichte der Gegend um Mariendorf 31 Unsere Inserenten 38 Adressen der Gemeinde 42 So finden Sie uns 44 - Seite 2 -
Edfitorial Liebe Leserinnen und Leser, zugestellt werden. Sie sollen wissen, dass die Gemeinde mit das haben wir uns ganz anders Ihnen verbunden ist und bleibt – vorgestellt. Die Doppelausgabe es kommen die Tage wieder, an Dezember 2020 / Januar 2021, die denen das Leben in unserer an alle evangelischen Mariendor- Gesellschaft und unserer fer Haushalte verschickt wurde, Gemeinde wiedererwacht. Viel- war voll mit Terminen, Einla- leicht wird manches anders, dungen, Hinweisen. Nahezu alles manches besser, vielleicht können musste abgesagt oder auf unbe- wir die Erfahrungen und Erkennt- stimmte Zeit verschoben werden. nisse aus dieser Pandemie weiter Corona hat uns nicht den Gefallen nutzen: das gute Miteinander, das getan, sich nicht weiter zu verbrei- Sich-Gegenseitig-Helfen und Auf- ten – im Gegenteil: die Zahlen der einander-Rücksicht-Nehmen, die Infizierten sinken nicht, und die Schonung der Natur, die Achtung Zahl der an Corona Verstorbenen vor der Schöpfung. Es wäre doch ist konstant hoch. wenigstens ein Positives dieser langen Pandemie, wenn all das, Es wird noch eine Weile so weiter- was wir während dieser Zeit gehen, und auch die Impfungen, gemacht bzw. nicht gemacht die hoffentlich jetzt gut organisiert haben, uns zu einer besseren sind und von vielen Menschen Zukunft führt. Was bleibt, ist auch hoffentlich angenommen werden, die Hoffnung, dass nach der Krise brauchen Zeit, um zu wirken und alle Stammkneipen, Lieblingsres- werden noch nicht sofort für Nor- taurants und Blumenläden des malität sorgen. Vertrauens noch da sind. Dass in den Krankenhäusern wieder mehr Und so gibt auch dieser Februar Normalität einkehrt, Pflegekräfte Gemeindebrief noch nicht die und medizinisches Personal ent- Informationen weiter, auf die Sie lastet werden. Aber auch: dass die warten – wann gibt es Gottes- Dankesworte entlohnt werden mit dienste, wann treffen sich die Geld, Anerkennung und besseren Kreise wieder? Da müssen wir auf Arbeitsbedingungen. unsere Webseite und Aushänge verweisen. Trotzdem soll dieser Es ist schwer, für 2020 versöhn- Gemeindebrief wieder gedruckt liche Worte zu finden. Vielleicht und in bewährter Weise Ihnen muss man das auch gar nicht. - Seite 3 -
Edfitorial Dieses vergangene Jahr hat uns tiger ist als Geld. Und dass man für viel gelehrt: dass Masken im Nah- die Freiheit aller manchmal seine verkehr und geschlossenen eigene Freiheit einschränken muss Räumen nicht nur vor Corona – es bleibt noch genügend Freiheit schützen, sondern auch vor übrig. anderen Grippeviren und üblen Gerüchen. Es hat uns gezeigt, dass In diesem Sinne, haben Sie noch man Weihnachten und den Jahres- etwas Geduld, erhalten Sie sich wechsel auch ganz ruhig und Ihre Hoffnung, bleiben Sie gesund. besinnlich feiern kann. Das Liebe hin und wieder auch Distanz Ihr Klaus Wirbel bedeutet. Dass Gesundheit wich- Für die Redaktion Ergebnis der Sammlung „Brot für die Welt“ Mariendorf 1.796,89 € Mariendorf-Ost 477,70 € Mariendorf-Süd 670,00 € ––––––––– Summe 2.944,59 € - Seite 4 -
Monatsspruch für Februar Foto: medio.tv, Sabine Koch Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind! Lukas 10,20 Für immer und ewig finden sein. Hinter solchen Gedan- ken steckt die schlichte, aber Wer möchte sich nicht gern vere- bedrängende Frage: Was bleibt wigen? Wenn wir schon nicht im von mir? Buch der Weltgeschichte stehen, weil es uns an geschichtlicher Als ich meine Tochter in Köln Größe mangelt, dann können wir besuchte, spazierten wir über die unseren Namen wenigstens in Hohenzollernbrücke. Vor uns der einem Baum einritzen. Wenn wir Kölner Dom, neben uns – genauso schon nicht mit tausend Followern faszinierend – tausende bunte in den „social media“ unterwegs Vorhängeschlösser. Verliebte sind, so soll doch wenigstens ein Pärchen haben sie mit Name und Hinweis auf uns im Internet zu Datum beschriftet und an den - Seite 5 -
Monatsspruch für Februar Gittern der Brücke angebracht, um Das bringt sie ganz aus dem Häus- sich ewige Liebe und Treue zu chen: Wow, wie toll wir sind! Wir schwören. Der Schlüssel wird haben bleibenden Eindruck hinter- anschließend gemeinsam in den lassen. – Jesus bremst die Eupho- Rhein geworfen. An kaum einer rie ihrer Selbstgefälligkeit: Freut anderen Stelle ist der Drang nach euch nicht darüber, was Ihr Tolles Verewigung so mit Händen zu geleistet habt. Freut Euch, dass greifen. Doch wie viele dieser Lieb- Eure Namen im Himmel geschrie- schaften mögen inzwischen schon ben sind! Verewigen kann nur der verrostet sein? Es bleibt ein Ewige! Schloss mit zwei Namen als Symbol der Verewigung. Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke Köln Foto: Uli Seegenschmiedt Die Geschichte hinter dem Monatsspruch ist schnell erzählt. In meiner Kindheit habe ich von Jesus sendet drei mal zwölf meiner Mutter einen schönen Pärchen (macht 72 Menschen) Kanon gelernt, der 1942 kompo- aus, um das Evangelium in Wort niert wurde, zu einer Zeit also, als und Tat weiterzusagen: Gott ist das sog. Tausendjährige Reich der euch nahe! Als die Jünger*innen Nazis bereits zu bröckeln begann. zurückkehren, sind sie ganz Der einfache Text dieses Kanons berauscht von ihren Erfahrungen. war gleichzeitig ein politisches Sie hatten im Namen Jesu Statement. Niemand soll glauben, unglaubliche Dinge tun können. sich selbst verewigen zu können, - Seite 6 -
Monatsspruch für Februar sondern: „Alles ist eitel, du aber weil es uns befreit von dem bleibst und wen du ins Buch des Zwang, uns selbst ein Denkmal Lebens schreibst.“ – Was bleibt setzen zu müssen. Es gibt im von uns? Was macht uns unver- Himmel ein Buch – das Buch des gesslich? Lebens. Du bist von Gott darin verzeichnet, verewigt. Mit der Sicher bleiben Menschen eine Taufe bist du Gott namentlich oder zwei Generationen in der bekannt – dazu kann und muss Erinnerung der Kinder und Enkel, niemand selbst etwas tun. Keiner besonders mit dem, was sie an muss berühmt werden, keine Liebevollem im Gedächtnis hinter- muss dafür Glanztaten vollbringen. lassen. Doch auch dies wird eines Tages vergessen sein. Das Genera- Mein Name, damit ist auch mehr tionengedächtnis ist nicht ewig. gemeint als ein paar Buchstaben. Selbst auf unserem wahrlich alten Der Name ist das, was mich aus- Kirchhof verweisen die ältesten macht, meine Person, meine Per- Gräber gerade einmal auf Men- sönlichkeit. Im Himmel namentlich schen, die vor 200 Jahren gelebt bekannt zu sein, bedeutet aus der haben. Das stößt mich auf die Anonymität ins Licht der Liebe Erkenntnis: Ich kann mich gar nicht Gottes gezogen zu werden. Das selbst verewigen. Das muss kann wahrlich keiner selbst jemand anderes tun. Und dieser bewerkstelligen. Und keiner muss „Jemand“ kann nur Gott sein. sich mehr selbst verewigen, der darauf vertraut, von Gott ins Buch Es ist eine schöne Vorstellung, des Lebens eingetragen worden zu dass im Himmel eine Namensliste sein. geführt wird. Auf dieser Liste zu stehen, ist etwas ganz Besonderes. Herzlich grüßt Sie Darüber dürfen wir uns freuen, Ihr Uli Seegenschmiedt - Seite 7 -
Monatslied für Februar „Der Müden Kraft“ Singt Jubilate Nr. 36 1. Der Müden Kraft, der Blinden Als ich über das Lied nachzuden- Licht, Kyrie eleis. ken begann, dachte ich, da steht: Der Tauben Ohr, der Stummen „Den Müden Kraft, den Blinden Lied, Licht…“. Als ich sah, was dort das wird, das kommt, Ich weiß… steht, habe ich überlegt, ob es Kyrie eleis einen Unterschied macht. Er gibt den Müden Kraft. Er ist der 2. Der Zweifler Mut, der Lahmen Müden Kraft. Der Unterschied ist Tanz, Kyrie eleis. sicher nicht sehr groß. Aber die Der Kalten Herz, der Sanften eigentliche Version drückt die Macht, Präsenz Gottes viel deutlicher aus. das wird, das kommt, ich weiß… Und bringt mich damit auf die Kyrie eleis. Kraft des Heiligen Geistes. Den Kindern in der Schule erkläre 3. Der Krummen Halt, der ich, dass der Heilige Geist die Kraft Wunden Heil, Kyrie eleis. Gottes ist, die bis heute über die Der Nackten Kleid, der Armen biblische Zeit hinaus wirkt; dass Brot, diese Kraft in uns wirkt, in unseren das wird, das kommt, ich weiß… Herzen Gottes Energie ist. Kyrie eleis. Das passt gut zu der Formulierung unseres Textes: „Der Müden Kraft, 4. Der Ernsten Scherz, der Leere der Blinden Licht.“ Die Kraft Sinn, Kyrie eleis. Gottes wirkt in uns und kann Hilfe Der Sünder Glück, der Tränen und Hoffnung geben. Trost, Dabei ist es egal, welche Pro- das wird, das kommt, ich weiß… bleme wir haben. Kyrie eleis. Das Lied ist eine Aufzählung, kann nicht alle Sorgen und Probleme 5. Der Blumen Duft, der Hoff- nennen und meint doch zugleich nung Wind, Kyrie eleis. jede Sorge, die wir haben können. Der Träume Haus, im Stall das Auf Gott und seine Energie Kind, können wir in jedem Fall trauen das wird, das kommt, ich weiß… und auf jeden Fall bauen. Kyrie eleis. - Seite 8 -
Monatslied für Februar So wird das Lied zu einer kraft- Diese Geduld wird ja zur Zeit durch vollen Zusage und zugleich zu die Pandemie besonders auf die einem Glaubensbekenntnis. Probe gestellt. Unser aller Leben Zunächst wird die Hoffnung auf ist betroffen, wir alle hoffen, wir seine Hilfe und seine Gegenwart alle stehen unter Druck. in unserem Leben benannt. Und Und doch wird auch diese Krise jede und jeder von uns kann irgendwann überwunden sein. eigene Strophen machen, eigene Im Moment rückt die Hoffnung Sorgen ergänzend formulieren. auf einen Impfstoff in greifbare Danach wird im Vertrauen auf die Nähe. Und wir können in Hoffnung Macht des Gebetes und im Ver- auf den Impfstoff und im Ver- trauen auf Gottes Hören sein trauen auf Gott auf eine Zeit nach Name angerufen. Wir blicken uns der Pandemie vorausschauen. nicht suchend nach Hilfe um. Wir Und auch die kommt! Auch das rufen: Kyrie eleis – Herr erbarme wird! Dich! Und zwar bereits hier in unserer Und dann geben wir diesem Welt. Glauben an seine Energie und Dennoch hat unser Lied auch eine zugewandte Hilfe vehement Aus- dritte Zeitdimension, nämlich die druck: Das wird, das kommt, ich der Ewigkeit. In der Offenbarung weiß! heißt es für uns alle am Ende Dieser vehemente Glaubensruf ist dieser Zeit: in mehreren Zeitebenen zu verste- „Und Gott wird abwischen alle hen. Tränen von ihren Augen. Und der Das in der fünften Strophe Tod wird nicht mehr sein, noch erwähnte Kind im Stall ist schon Leid, noch Geschrei, noch Schmerz geboren, ist Wirklichkeit und hat wird mehr sein; denn das Erste ist unser Verhältnis zu Gott auf ein vergangen. Und der auf dem belastbares und entlastendes Fun- Thron saß, sprach: Siehe, ich dament gestellt. mache alles neu!“ Der Ruf gilt ebenso für unsere (Off 21, 4f) Gegenwart. Jetzt, hier und heute Wir leben in der Gegenwart, doch und an allen Tagen unseres Lebens weder die Vergangenheit mit können wir auf Gott vertrauen ihrem Heilsgeschehen noch die und auf Gott bauen. Veränderung Zukunft mit Gottes Zusagen ist immer möglich, auch wenn das sollten wir aus dem Blick verlieren. oft Geduld braucht. - Seite 9 -
Monatslied für Februar Für uns im Moment kann das das wird, das kommt, ich weiß… ungefähr heißen: Kyrie eleis. Ein Kaffeeklatsch, die Party steigt, Die Maske ab, die Hand gereicht, Kyrie eleis. Kyrie eleis. Die Reise ruft, das Lied erschallt, Kein Abstand mehr, ganz fest das wird, das kommt, ich weiß… gedrückt, Kyrie eleis. Beate Klein - Seite 10 -
Abschied Aufgrund der allgemeinen Corona- Dorfkirche durch den Superinten- Lähmung des gemeindlichen denten des Kirchenkreises Tempel- Geschehens, die nun schon so hof-Schöneberg Michael Raddatz lange anhält, ist es von vielen in ihr Amt eingeführt. unbemerkt geblieben, dass Frau Pfarrerin Franziska Roeber nicht Weitgehend übernahm Frau Pfar- mehr in unserer Gemeinde tätig rerin Roeber im Pfarramt den Auf- ist. gabenbereich von Pfarrer Pretki. Dazu gehörten neben der allge- Frau Pfarrerin Roeber hatte sich meinen Aufgabenteilung unter im letzten Jahr auf eine attraktive den Pfarrer*Innen wie Gottes- Stelle des Kirchenkreises Lichten- dienste, Seelsorge, Taufen, Trau- berg-Oberspree ganz in der Nähe ungen, Beerdigungen und ihres Wohnortes beworben und gemeindlichen Veranstaltungen ist vom dortigen Kreiskirchenrat wie Geburtstagskafee die spezi- bestätigt worden. Ihren Dienst ellen Zuständigkeiten Gottes- nahm sie zum 1. Januar dieses dienst für Groß und Klein, die Jahres auf. Betreuung zweier stationärer Altenhilfeeinrichtungen von unge- Am 24. März 2019 hatte sich Frau fähr neun im Gemeindebereich, Pfarrerin Roeber in unserer Kontakt und Mitarbeit in der kreis- Gemeinde mit einem Gottesdienst kirchlichen Tansania-Partner- vorgestellt und ist in der anschlie- schaft, die Erinnerungs- und ßenden Gemeindeversammlung Versöhnungsarbeit der Martin-Lu- thematisch und persönlich mit uns ther-Gedächtniskirche samt Nagel- ins Gespräch gekommen. Die kreuzgemeinschaft, Arbeit mit Gemeinde war sehr angetan – und Kindern und Seniorenarbeit, Bibel- freute sich auf die neue Pfarrerin. und Theologiekreis, Besuchsdienst Sie folgte damit mit Besetzung und die religionspädagogische und durch das Konsistorium in die pfarramtliche Begleitung unserer Pfarrstelle von unserem Pfarrer Kita – immer in Zusammenarbeit Pretki. mit den sonst dafür zuständigen ehren- und hauptamtlichen Ihren Dienst nahm sie am 1. Juni Mitarbeiter*Innen; auch einen Sitz 2019 auf und wurde am 30. Juni in der Kreissynode hielt sie inne. 2019 in einem lange in Erinnerung Ein weitreichendes Arbeitsfeld, bleibenden Gottesdienst in der das sich ihr zur Gestaltung bot… - Seite 11 -
Abschied Frau Pfarrerin Roeber brachte in entsandt worden ist. Auch er freut besonderer Weise Innovation und sich auf die Begegnungen mit Impulse in das liturgische Gesche- Ihnen. hen im Gottesdienst, mit ihren frischen Kenntnissen belebte sie Für ihre künftige Wirkungsstätte den Bibelkreis und den theolo- und Ihren ganzen weiteren beruf- gischen Kreis kritischer Zeitgenos- lichen und persönlichen Weg sen (Theologiekreis). Leider wünscht die Gemeinde Frau Pfar- konnte die von ihr initiierte rerin Roeber alles Gute und Gottes Komplet – das rein liturgische reichen Segen. abendliche Stundengebet – coro- nabedingt nur wenige Male Für den Gemeindekirchenrat begangen werden. Das ist bedau- D. Lippold erlich, da in solcher Form Glauben, Gottesnähe, Loslassen und dem „Alltag entkommen“ noch einmal fernab von protestantischer „Kopf- arbeit“ tief und auf anderen Ebenen erfahren werden kann. Die Gemeinde ist dankbar für die Impulse, die Frau Pfarrerin Roeber in der kurzen Zeit Ihres Wirkens eingebracht hat und für die Erfah- rungen, die mit ihr möglich wurden. Dankenswerterweise hat der Superintendent des Kirchen- kreises Michael Raddatz für die sich auftuende Vakanz Unterstüt- zung zugesagt. Wir freuen uns über den neuen Kollegen Pfarrer Simon Danner in unserer Mitte, der mit dem 1. Januar 2021 in unsere Gemeinde mit einem Dienstumfang von immerhin 50 % - Seite 12 -
Vorstellung von Pfarrer Simon Danner Liebe Gemeinde, das kleine Büchlein „Evangelische Kirchen in Berlin“ liegt in meiner Hand. Zum 1. Januar hat mich die Landeskirche in den Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg entsandt. Nun blättere ich durch die Orte, in denen ich meinen Pfarrdienst antrete. Sonst ist das Büchlein ein Begleiter beim Turmblasen versucht, die für Fahrradtouren durch die Stadt. Töne zu treffen. Die vielen Kirchen Berlins und Von den schönen Erinnerungen Cöllns, all der kleinen Dörfer, die blättere ich weiter. Schon auf der sich die Stadt einverleibt hat, sind nächsten Seite ist die Dorfkirche in dem Buch verzeichnet. von Mariendorf abgebildet: Auch Eine kurze Beschreibung der Bau- wuchtige Granitquader, ein geschichte, Skizzen und Bilder ver- schlankerer Turm mit barocker mitteln einen Eindruck, wie sich Haube. Wie schlagen die Glocken, die Menschen dieses Landstrichs wenn ich sonntags vor diesem in den letzten 800 Jahren Kirchen Turm stehe? Gibt’s auch hier und Häuser für ihre Gemeinden einmal im Jahr Buden und Glüh- bauten. wein an der Kirche? Welche Töne Zu den Orten meines ersten Pfarr- kann man hier hören und in den dienstes muss ich nicht weit blät- anderen Häusern und Kirchen der tern: Die Kirchen sind nach ihrem Gemeinde Mariendorf? Alter geordnet. In Tempelhof Mit dem Büchlein in der Tasche steht die Dorfkirche von Marien- bin ich in Mariendorf unterwegs, felde an erster Stelle. Vor dem freue mich auf die Begegnung mit wuchtigen Westturm aus Granit- den Menschen, die die Kirchen quadern habe ich häufig während und Häuser dieser Gemeinde bele- meines Vikariats gestanden, hab ben, freue mich auf Sie. am Sonntag zum Gottesdienst begrüßt, auf dem Weihnachts- Sehr herzlich grüßt markt eine heiße Wurst gegessen, Ihr Simon Danner - Seite 13 -
Neues Nagelkreuzprojekt Über viele Jahre haben wir das Cinema Jenin im Grenzgebiet zwi- schen Israel und Palästina als Zeichen der Versöhnung unter- stützt. Leider gibt es dieses Kino nicht mehr. So haben wir ein neues Projekt ausgewählt, das wir Ihnen hiermit vorstellen und Sie auch um Ihre Unterstützung Foto: Uli bitten. Seegen- Petra Steinborn schmiedt Für den Nagelkreuzkreis Skulptur Frauengruppe An der B96, etwa 100 km nördlich von Berlin entfernt, nahe der Stadt Fürstenberg, liegt Ravensbrück. 1938/39 errichtete die SS am Schwedtsee das KZ Ravensbrück als größtes Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich. In der Folge entstanden eine Wohnsiedlung für die SS-Wachmannschaft sowie Produktions- stätten, in denen Häftlinge Zwangsarbeit leisten mussten. 1941 kam ein Lager für Männer hinzu. 1942 entstand angrenzend das KZ Uckermark als Jugendkonzentrationslager für Mädchen und junge Frauen sowie das Siemenslager Ravensbrück. Am 30. April 1945 nahm die Rote Armee Ravensbrück ein und befreite die verbliebenen Insassen der Konzentrationslager. Die Zahl der Todesopfer des KZ Ravensbrück wird auf 25.000 bis 40.000 Menschen geschätzt. Heute ist in Teilen der Wohnsiedlung eine Jugendherberge untergebracht und mehrere Häuser sind zur Besichtigung hergerichtet. Der Ausstel- lung zu den Aufseherinnen steht ein ganzes Haus zur Verfügung. Das Museum und das Gefängnis und alle Außenanlagen sind tagsüber frei zur Besichtigung. Jugendliche aus Mariendorf haben in den vergangenen Jahren Ravensbrück vielfach besucht, Zeitzeugen gesprochen, Ausstellungen und Filme hergestellt und den Weg markiert, den die Frauen vom Bahnhof Fürstenberg nach Ravensbrück gehen mussten. Dabei erhiel- ten sie von den Mitarbeitern und der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e.V. ausgiebige und freundliche Unterstüt- zung. - Seite 14 -
Der Bläserkreis sagt DANKE Es war nicht selbstverständlich, GKR, der dies möglich gemacht dass wir während der zweiten hat! Corona-Welle dennoch proben durften. Mit entsprechendem Unser letzter Auftritt fand am Hygienekonzept gab der GKR 23.12.20 im DRK-Pflegeheim in "grünes Licht". Wir haben das gern der Grüntenstr. statt. Die Weih- genutzt zur Vorbereitung auf die nachtsandacht dort, immer am bevorstehenden Weihnachtsgot- Mittwoch vor Heilig Abend, ist seit tesdienste. Auf Anfrage von Herrn Jahren fester Bestandteil auch Pfarrer Seegenschmiedt haben wir unseres Wirkens. Eine Andacht im zugesagt, beide Christvespern im Haus durfte es dieses Jahr nicht Volkspark Mariendorf (Stadion) geben. Mit unserer Musik im bläserisch zu begleiten. Wir waren Garten der Anlage haben wir ein gut vorbereitet. Doch dann kam wenig Weihnachtsstimmung und alles anders, wie Sie wissen. Im Freude in die Zimmer der Bewoh- Nachhinein war es für uns eine ner und zu den Mitarbeitern segensreiche Zeit, miteinander gebracht. Das war kein Ersatz für musizieren zu können. Darum ein das gesprochene Wort, die herzliches Dankeschön an den Lesungen aus der Bibel und das gemeinsame Gebet. Aber die Menschen in dem Haus spürten, dass man an sie gedacht hat. Wir gehen zuversichtlich in das neue Jahr und freuen uns schon darauf, einmal wieder in Gottes- diensten spielen zu dürfen - drinnen oder draußen. Und wir freuen uns darauf, viele Bekannte in der Gemeinde wiederzusehen und gemeinsam Kaffee trinken zu können. Angela Reichardt - Seite 15 -
Der Bläserkreis sagt DANKE Fotos: Christian Pech - Seite 16 -
Vor 120 jahren wurde Victor Klemperer geboren Von einer ungewöhnlichen Das international bekannte kleine Balancierstange Buch „LTI“ erschien 1947 in Berlin und ist zum Klassiker der Sprach- Victor Klemperer (1881 – 1960) forschung geworden. Der große Wert dieses Werkes ist damit zu Unter den Namen, an die wir in erklären, dass es aus authen- diesem Jahr zu erinnern haben, tischen Tagebuchaufzeichnungen darf Victor Klemperer nicht fehlen. erwachsen ist und so lebendig und Denn sein Lebenswerk hat die Zeit spannend geschrieben, dass man überdauert und ist zeitlos gewor- es nicht mehr aus der Hand legen den. Sein kleines Buch „ LTI – möchte. Klemperer hat es sich zur Notizbuch eines Philologen“ (LTI = Aufgabe gemacht, „aus ihrer Lingua Tertii Imperii, ´Sprache des Sprache ihren Geist herauszustel- Dritten Reiches´) machte ihn nach len“ (Anette Kahane) und dazu Kriegsende schlagartig berühmt. schöpft er aus der großen Fülle Man könnte die Einzigartigkeit des der alltäglichen Themen. Er tat es, Werkes mit dem „Tagebuch der weil er als Jude etwas brauchte, Anne Frank“ vergleichen. an dem er sich festhalten konnte, Er war ein Sprachgelehrter, Lieb- und das auch ihn durch die haber des Französischen und ein schlimmste Zeit zu tragen ver- Mann von Welt. Ein Blick auf seine mochte, die Sprache als „Balan- Biographie lässt schon erkennen, cierstange“ gegen Zweifel, Furcht wie unruhig sein Leben verlief. und Fassungslosigkeit. Die Schlag- Geboren wurde er in Landsberg an und Stichwörter des Nationalsozi- d. Warthe 1881, der Vater war alismus – waren alles andere als Rabbiner, Dr. Wilhelm Klemperer, Floskeln. Denn „Sprache dichtet und gehörte zu denen, die sich der und denkt nicht nur für mich, sie Zeit öffneten. Der Sohn, Victor, lenkt auch mein Gefühl, sie nahm 1903 die Taufe an und trat steuert mein ganzes seelisches zum Protestantismus über. Die Wesen, je selbstverständlicher, je Familie siedelte mehrmals um. Die unbewusster ich mich ihr über- Studienzeit verbrachte Klemperer lasse. Und wenn nun die gebildete in großen europäischen Städten: Sprache aus giftigen Elementen München, Genf, Paris, Berlin. Die besteht oder zur Trägerin von wichtigsten Schaffensjahre ver- Giftstoffen gemacht worden ist? brachte er in Dresden als Profes- Was dann? – Worte können sein sor für Romanistik. wie winzige Arsendosen: sie - Seite 17 -
Vor 120 jahren wurde Victor Klemperer geboren werden unbemerkt verschluckt, Fanatisch IX / Grenzverwischung sie scheinen keine Wirkung zu tun, XI / Namen XIII / Ich glaube an ihn und nach einiger Zeit ist die XVIII / Wenn zwei dasselbe tun Wirkung doch da! Wenn einer XXIII / Der Stern XXV / Zion XXIX / lange genug für heldisch und Der Fluch der Superlative XXX / tugendhaft „fanatisch“ sagt, dann Heroismus (Vorwort). glaubt er schließlich wirklich, ein Ein Beispiel sei hier – aus ZION „Fanatiker“ sei ein tugendhafter XXIX – genannt, um die Weite Held.“ LTI 26f. seiner Gedanken zu veranschauli- Klemperer kommt zu der Erkennt- chen. Obwohl er Jude war, hat ihn nis, dass nicht die „Ideen“, viel- der Zionismus zu keiner Zeit wirk- mehr die brutale Durchschlag- lich interessiert. Dennoch kam er kraft der politischen Parolen in mit Jakob Selikson einmal ins ihrer penetrant eintönigen Wie- Gespräch, man reflektierte die derholung, die Menschen verge- Frage LTI 260: Hat Hitler von waltigt hat, sodass sie ihnen willig Theodor Herzl gelernt? (Wir folgten. Er beobachtete die kennen die Anekdote: Auf die Sprache des Unmenschen vom Frage an Hitler: Was sein Lieblings- ersten Wort bis zur völligen Zer- buch sei, antwortete er mit einer störung, von den ersten sprach- Geste: Er griff in die Jackentasche lichen Verunglimpfungen der und zog ein Neues Testament Juden bis zum Massenmord. Aber heraus. Damit – kurz zum Aus- dagegen stellt er die erschüt- druck gebracht: Er sei als „Führer“ ternde These auf: „Sprache ist von der Vorsehung dazu berufen. kein Schicksal“, und es gibt keine Er sei dazu ersehen, dem Volk „unbewältigten Worte“. Die bessere Zeiten zu bescheren. Und Worte der LTI sind – nüchtern er könne kein anderes Vorbild betrachtet – allgemein gebräuch- haben, als den Messias der Bibel.) liche Wendungen der Alltagsspra- Schon diese große Ideenwelt che. Erst ihr Umgang, ihre macht sein Buch zu einem zeit- Intention, um nicht zu sagen die losen sprachlichen Kunstwerk. Suggestion, macht sie zu Mons- Sein Vorbild hat Schule gemacht tern, zu solchen Ungeheuern, dass und sein Vermächtnis ist in die sie die Menschen betören können. deutsche Sprachwissenschaft als Die einzelnen Kapitel lauten zum Pflichtlektüre eingegangen. Beispiel: Die drei ersten Wörter nazistisch VI / Aufziehen VII / Beate Barwich - Seite 18 -
5. März Weltgebetstag: Liturgie aus Vanuatu Worauf bauen wir? Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 ermutigen. „Worauf bauen wir?“ heißt das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7,24–27 stehen wird. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Die Künstlerin Stürme nicht Juliette Pita hat einreißen, für es heißt deninWeltgebetstag 2021 der Bibelstelle beidas Titelbild „Cyclon Matthäus. Dabei PAM II, 13th of March 2015“ gestaltet Foto: Heiner Heine - Seite 19 -
5. März Weltgebetstag: Liturgie aus Vanuatu gilt es, Hören und Handeln in Einklang zu bringen: „Wo wir Gottes Wort hören und danach handeln, wird das Reich Gottes Wirklichkeit. Wo wir uns daran orientieren, haben wir ein festes Funda- ment – wie der kluge Mensch im biblischen Text. Unser Handeln ist ent- scheidend“, sagen die Frauen in ihrem Gottesdienst. Ein Ansatz, der in Vanuatu in Bezug auf den Klimawandel bereits verfolgt wird. Denn die 83 Inseln im Pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betroffen wie kein anderes Land, und das, obwohl es keine Industrienation ist und auch sonst kaum CO2 ausstößt. Die steigenden Wassertemperaturen gefähr- den Fische und Korallen. Durch deren Absterben treffen die Wellen mit voller Wucht auf die Inseln und tragen sie Stück für Stück ab. Steigende Temperaturen und veränderte Regenmuster lassen Früchte nicht mehr so wachsen wie früher. Zudem steigt nicht nur der Meeresspiegel, sondern auch die tropischen Wirbelstürme werden stärker. So zerstörte zum Beispiel 2015 der Zyklon Pam einen Großteil der Inseln. Um den Umweltschutz zu stärken, gilt seit zwei Jahren in Vanuatu ein rigoroses Plastikverbot. Die Nutzung von Einwegplastiktüten, Trinkhalmen und Styropor ist verboten. Wer dagegen verstößt, muss mit einer Strafe von bis zu 900 Dollar rechnen. Doch nicht alles in dem Land ist so vorbildlich. So sitzt im vanuatuischen Parlament keine einzige Frau. Auf sogenannten Mammas-Märkten verkaufen viele Frauen das, was sie erwirtschaften können: Gemüse, Obst, gekochtes Essen und einfache Näharbeiten. So tragen sie einen Großteil zum Familieneinkommen bei. Die Entscheidungen treffen die Männer, denen sich Frauen traditionell unterordnen müssen. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Allein in Deutschland werden rund um den 5. März 2021 Hunderttausende Menschen die Gottesdienste und Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen: www.weltgebetstag.de - Seite 20 -
Gottesdienste, Veranstaltungen, Filmgespräche Wegen der sich immer wieder ändernden Corona-Einschränkungen schauen Sie hierzu bitte auf die ausgehängten Plakate oder auf die Webseite der Gemeinde: www.mariendorf-evangelisch.de Einschränkungen bei Gottesdiensten zur Zeit: Platz nur dort nehmen, wo Gesangbücher ausgelegt sind; Abendmahl in besonderer Weise; kein Gesang der Gemeinde; für Kollekten die gekennzeichneten Körbe am Ausgang verwenden; kein Händedruck zur Verabschiedung. Mariendorfer Motive Foto: Klaus Wirbel Blick vom Turm der Martin-Luther-Gedächtniskirche auf das Gesundheitsamt - Seite 21 -
Gemeindechronik – Freud und Leid - Seite 22 -
Offene Kirche Offene Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin – Mariendorf Jeden 2. und 4. Freitag ist die Kirche für Sie geöffnet zur stillen Andacht und zum Gebet von 17.00 – 19.00 Uhr Am 4. Freitag um 18.00 Uhr Nagelkreuzandacht in der Kirche (Mit Maske, Abstand und Beachtung der Hygiene- Vorschriften) Wir freuen uns auf Offene Dorfkirche Berlin – Mariendorf Die Dorfkirche ist am 1. Donnerstag im Monat von 17.00 – 19.00 Uhr zur stillen Andacht und zum Gebet bei Beachtung der Abstandsregel geöffnet. Das ist möglich geworden, weil sich Ehrenamtliche für die Betreuung bereit gefunden haben. Ihnen ein herzliches Dankeschön! - Seite 23 -
Oekumenischer Kirchentag Frankfurt – nur online Grund dafür sei die Corona-Pande- Nach Gesprächen mit den zustän- mie, die eine zuverlässige Planung digen Behörden zur Einschätzung für kommendes Jahr unmöglich der Lage und zu einem möglichen mache. Die Entscheidung ist auch Hygienekonzept sei deutlich eine Absage an das bekannte geworden: Der 3. ÖKT werde Format des Kirchentags als Glau- anders – konzentrierter, dezen- bensfest mit mehr als hunderttau- traler, digitaler, erklärten die Ver- send Besuchern. Ursprünglich anstalter. Damit werde dem sollte er vom 12. bis 16. Mai in Gesundheitsschutz in Frankfurt Frankfurt stattfinden. Stattdessen Rechnung getragen. „Da die Men- wird es laut Veranstaltern ein schen nicht nach Frankfurt stark konzentriertes und volldigi- kommen können, kommt der 3. tales Programm am Samstag, 15. ÖKT zu ihnen nach Hause. Wir Mai, geben. Wie genau das Pro- laden alle dazu ein, den ÖKT in der gramm aussehen wird, soll noch Kirchengemeinde, im Verband bekanntgegeben werden. Doch oder im Freundeskreis mitzuerle- auch vor Ort soll es Angebote ben“, sagte Thomas Sternberg, geben: einen zentralen Eröff- Präsident des Zentralkomitees der nungsgottesdienst an Christi Him- deutschen Katholiken und Präsi- melfahrt, konfessionelle dent des ÖKT. „schaut hin“ sei Gottesdienste am Samstagabend mehr als das Mitverfolgen am und einen Schlussgottesdienst am Bildschirm, sagte er in Bezug auf Sonntag. Alle Gottesdienste sollen das Leitwort des Kirchentags bundesweit übertragen und in den „schaut hin“. Nähere Informati- Heimatgemeinden mitgefeiert onen finden sich auf der Internet- werden können. seite oekt.de - Seite 24 -
#beziehungsweise: jüdisch und christlich - Seite 25 -
Redewendungen aus der Bibel „Wer’s glaubt wird selig“ „Das ist aber keine Offenbarung“ – Hier gibt es keine neuen Erkenntnisse Die Offenbarung des Johannes ist bekanntlich eine teilweise Schreck verbreitende Zukunftsvision, die Generationen von einfachen Leuten als Schilderung des Weltunterganges wörtlich genommen haben. Johannes erhebt den Anspruch, dass Gott ihm diese Offenbarung gegeben habe, „Seinen Knechten zu zeigen, was in Kürze geschehen soll. Selig ist, der da liest und die da hören die Worte der Weissagung und behalten, was darin geschrieben ist; denn die Zeit ist nahe.“ (Offb. 1,1). Der Begriff wird allerdings vom Volksmund, wie das bisweilen mit Termini aus dem Umfeld der Religion geschieht, gern profaniert. So kann es, da eine der Übersetzungen des Wortes Apokalypse „Enthüllung“ ist, vorkommen, dass Lehrer bei der Rückgabe einer Klausur einigen Schülern die Bemer- kung nicht ersparen können, dass es sich bei ihren Klassenarbeiten „um keine Offenbarung“ handele, das heißt, nicht um eine Enthüllung verborgenen Wissens. Segenswunsch Gott segne Dich In Zeiten des Argwohns mit Vertrauen in Zeiten der Verzagtheit mit Mut in Zeiten des Irrwahns mit Vernunft in Zeiten der Hektik mit Gelassenheit Gott segne Dich mit der Gewissheit, selbst in schweren Zeiten trotzdem gesegnet zu sein - Seite 26 -
Die Orgel – das Instrument des Jahres Pracht und Faszination – das ist verweigerte ihnen die Taufe. Das die Orgel, prachtvoller Klang und Konzil von Arles im Jahre 314 faszinierende Musik. Soweit wir exkommunizierte alle Schauspie- wissen, gibt es kaum eine Kirche ler und Theaterleute – und dazu ohne eine Orgel. Denn wer zählte man auch die Orgelspieler, möchte sie im Gottesdienst da ja in den Theatern Orgel missen? Doch es gab sie nicht gespielt wurde. immer. Es liegt nahe zu fragen, wie es Als das weströmische Reich in den eigentlich dazu kam, dass dieses Wirren der Völkerwanderung uralte Instrument, das bereits in unterging, verschwand auch die der Antike bekannt war, mit der Orgel. Die christliche Kirche lehnte Ausbreitung des Christentums die Orgel als Inbegriff spätantiker auch von der Kirche aufgenom- Dekadenz ab, und die germa- men wurde? nischen Eroberer waren an der Sieht man einmal in ein Lexikon griechisch-römischen Kultur nicht der Symbolik, so findet man diese interessiert. Erklärung: Der ätherische Klang der Orgel ist Es bestand also der größte nur Symbol für den Hauch des Geistes denkbare Gegensatz zwischen Gottes und stimmt die Gemeinde dem rein weltlichen Charakter der auf den Lobpreis Gottes und Orgel in der Antike und dem fast seiner heiligen Engel ein. Die Engel ausschließlich kirchlichen Charak- preisen Gott Tag und Nacht mit ter der Orgel in der Neuzeit. Wie ihrem: „Heilig, heilig, heilig ist konnte sich der Charakter dieses Gott, der Herr. Alle Lande sind Instruments in sein genaues seiner Ehre voll!“ Gegenteil verkehren? Ist das schon genug, um in der Den Bann zu brechen, der auf Kirche Aufnahme zu finden?. Kei- diesem herrlichen Instrument lag, neswegs. das geschah erst im Laufe des Die Kirchenväter der Spätantike Mittelalters in Westeuropa. 826 lehnten die Orgel und alle übrigen erstellte Priester Georg aus Instrumente ab: Justinus (103- Venedig eine Orgel „nach Art der 168) verbannte alle Instrumente Griechen“ für Ludwig den aus der Kirche. Die Musiker hatten Frommen (778 -840), den Sohn ihren Beruf zu wechseln, oder man Karls des Großen, in dessen Pfalz - Seite 27 -
Die Orgel – das Instrument des Jahres zu Aachen. Ludwig und sein Hof Kirchen finden. Um 950 ließ waren sehr stolz auf diese erste im Bischof Elphegus in der Kathedrale fränkischen Reich gebaute Orgel: von Winchester eine Orgel von Ihretwegen fühlte man sich nun damals spektakulärer Größe dem byzantinischen Kaiser kultu- bauen. Gerbert von Aurillac, Erzbi- rell ebenbürtig.- Dementspre- schof von Reims und späterer chend wurde die Orgel genau wie Papst Silvester II., baute 991 eine in Byzanz zur Huldigung des Herr- Orgel für die Kathedrale von schers eingesetzt. Reims. Ab dem 11. Jahrhundert Vermutlich hat Priester Georg wurden auch im Gebiet des heu- seine Kenntnisse an Schüler wei- tigen Deutschland Orgeln in tergegeben, denn schon bald ver- Kirchen aufgestellt: so 1060 im breitete sich die Kunst des Kloster St. Ulrich zu Augsburg und Orgelbaus im Gebiet nördlich der 1077 im Kloster Weltenburg. Alpen. Die Orgelbauer dieser Zeit waren zwangsläufig geistlichen Sicher ist es kein Zufall, dass diese Standes, denn nur solche Per- frühen Kirchenorgeln alle weit sonen verfügten über die notwen- weg von Rom standen, denn nach digen mathematischen wie vor galt das von den Kirchen- Kenntnisse, beispielsweise zur vätern aufgestellte Verbot der Berechnung der Pfeifenlängen. Instrumentalmusik in der Kirche. Für diese orgelbauenden Priester Die Orgel hat sich ohne offizielle und Mönche muss der Gedanke Erlaubnis in der Kirche durchge- nahe gelegen haben, die Orgel in setzt und wurde dort nach und der Kirche im Gottesdienst zu ver- nach bekannt: Bis gegen Ende des wenden. Denn muss nicht etwas, 13. Jahrhunderts waren die das sich in besonderer Weise zur meisten Kathedralen und großen Huldigung des Kaisers, des Stell- Klosterkirchen West- und Mittel- vertreters Gottes auf Erden, europas mit Orgeln versehen. eignet, auch für den Lobpreis Gottes in der Kirche angemessen Im 14. Jahrhundert traten Orgeln sein? zunehmend auch in den Stadtkir- chen wohlhabender Städte auf. So ist es nicht weiter erstaunlich, Die Orgel hatte sich nun als kirch- dass sich in Quellen aus dem liches Musikinstrument fest etab- zehnten Jahrhundert die ersten liert. Selbst in Italien wurden die Nachrichten über Orgeln in großen Kirchen nach und nach mit - Seite 28 -
Die Orgel – das Instrument des Jahres Orgeln ausgestattet – nur in Rom 1810 die Orgel im „Jacobstempel“ zögerte man noch etwas, doch ließ in Seesen ein. man spätestens im 16.Jahrhundert auch dort die Parallel zu dieser Entwicklung der Bedenken fallen. Die Dorfkirchen Orgel zum Kircheninstrument ging blieben allerdings noch lange frei ihre Verwendung außerhalb der von Orgeln. In Deutschland Kirche immer weiter zurück. Im wurden die meisten Dorfkirchen Mittelalter gab es kleine, trans- erst im Laufe des 18. Jahrhunderts portable Orgeln, die „Portativ“ mit Orgeln ausgestattet. genannt wurden, wenn sie beim Spiel getragen wurden, und „Posi- Mit der Aufklärung und der Eman- tiv“, wenn sie beim Spiel auf zipation der Juden hielt die Orgel einem Tisch oder auf dem Boden auch Einzug in die Synagoge. Israel abgesetzt wurden. Solche Orgeln Jacobson führte als erster im Jahre kamen bei der Musik in den Adels- burgen und den Patrizierhäusern Orgel in derMartin-Luther-Gedächtniskirche Foto: Gerd Niehoff - Seite 29 -
Die Orgel – das Instrument des Jahres häufig zum Einsatz. Auch in der Es ist interessant zu beobachten, frühen Neuzeit bis gegen 1800 dass die Orgel heutzutage auch wurden Positive in den Schlössern außerhalb der Kirche in der und reichen Bürgerhäusern modernen Musikkultur eingesetzt gespielt. wird. Das bedeutet aber keines- wegs, dass sie aus der Kirche aus- Nach 1800 kamen diese privaten wandern würde oder gar durch Kleinorgeln aus der Mode. An ihre andere Instrumente ersetzbar Stelle traten Klavier und Flügel. In wäre. Der schöne und reiche Deutschland wurden jedoch ab Klang der Orgel und ihr meist 1860 viele Konzertsäle mit Orgeln prachtvolles Äußeres wird wohl bereichert. Allerdings erklangen auch in Zukunft die meisten Men- diese Orgeln nur selten, und schen begeistern. Erst recht wenn, dann wurde darauf keine jedoch wird sie uns dank der andere Musik gespielt als auf Kir- hohen Kunst des Orgelspiels mit chenorgeln. Weil die Orgel somit ihrer faszinierenden Musik immer seit Jahrhunderten primär ein Kir- erfreuen. cheninstrument ist, assoziieren heute die meisten von uns den Beate Barwich Orgelklang mit Religion, Kirche und Gottesdienst. - Seite 30 -
Die Landschaftsgeschichte der Gegend um Mariendorf Wie die meisten von uns wissen, ist Groß-Berlin im Jahr 1920, also erst vor 100 Jahren, entstanden. Ob das der Grund ist, dass der Berliner sich so sehr für seinen Kiez – in anderen Worten: sein Dorf – interessiert? Jedenfalls spricht dafür auch das rege Interesse, das sich bei den Vorträgen von Hans-Ulrich Schulz im Rahmen des Gemeindestammtischs immer wieder zeigt. Mein Sohn Nils hat im Rahmen seines Studiums in Eberswalde eine Arbeit erstellt mit dem Thema „Die Landschaftsgeschichte der Gegend um Mariendorf im nördlichen Teltow“ - Auf den Spuren eines verschwundenen Idylls - Die Redaktion war daher der Ansicht, dass das Lesen dieser Arbeit eine Abwechslung in dieser durch Corona so stark bestimmten Zeit sein kann. Noch ein Hinweis: Viele Informationen dazu bekam er aus dem Tempelhofer Heimatmuseum, was direkt neben dem Gemeindehaus in Alt-Mariendorf liegt. Wenn es die Lage wieder zulässt, lohnt daher ein Besuch! Wegen des Umfangs wird die Arbeit über mehrere Ausgaben des Gemeindebriefs verteilt. Ich verspreche, dass sich das „Fachchinesisch“ in Grenzen halten wird. Oe Gliederung 1. Einleitung 2. Naturräumliche Einordnung 3. Frühe Besiedlung 4. Besiedlung durch den Templerorden 5. Landwirtschaft im Teltower Norden bis 1800 6. Entwicklung Mariendorfs ab 1800 7. Seit 1945 - Seite 31 -
Die Landschaftsgeschichte der Gegend um Mariendorf 1. Einleitung Wer in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts im südlichen Berlin aufgewachsen ist, der kennt die Ortsteile Lichtenrade, Mariendorf, Marienfelde und Tempelhof als Vorstädte, in denen sich breite Durch- gangsstraßen Schneisen schlagen zwischen großräumigen Gewerbege- bieten und Einfamilienhaus‐ und Hochhaussiedlungen. Wie selbstverständlich hält man sich für Berliner und Einwohner der größten und einwohnerstärksten Stadt Deutschlands. Doch so sehr die Gegend heute städtisch geprägt zu sein scheint, stellt dies doch in der Geschichte der Landschaft hier eine verschwindend kurze Episode dar. Die folgende Arbeit will sich genauer mit der Geschichte der Landschaft im Raum Mariendorf beschäftigen. Es sollen Spuren der agrarischen Landnutzung entdeckt und zurückverfolgt werden bis zu den Ursprüngen. 2. Naturräumliche Einordnung Mariendorf liegt geologisch und auch kulturhistorisch betrachtet im Bereich des Teltows, einer Hochfläche deren Entstehung auf die Weich- seleiszeit vor etwa 20000 Jahren zurückzuführen ist. Es handelt sich um eine Grundmoränenlandschaft, die hier vom letzten Gletscher gestaltet wurde. Im südlichen Bereich des Teltows zerschneiden glaziale Rinnen die Landschaft und bilden im Baruther Urstromtal Seenketten wie den Rangsdorfer See und den Selchower See. Der Teltow reicht im Norden bis an das Warschau‐Berliner Urstromtal heran (s. Abb. 1). Das Plateau selbst wird nur durch vereinzelte Sölle aufgelockert. Beispiele hierfür sind der Gänsepfuhl südlich und der Eckernpfuhl nördlich der Straße Alt‐Mariendorf (Abb.2), sowie der Rothe‐, Turken‐ und Karpfenpfuhl entlang der Britzer Straße. Während wir im Westen des Teltows, im Grunewald und in der Parforceheide vor allem auf Sandböden mit Schichtstärken von 10 bis 20 Metern stoßen, ist der Mariendorfer Bereich im Norden mit einer Geschiebemergelschicht von 2‐4 Metern Stärke versehen. Aus dieser Schicht entwickelten sich fruchtbare Lessive‐Böden. Wie in der übrigen Umgebung befinden wir uns hier am Übergang zwischen ozeanisch (Westeuropa) und kontinental (Osteuropa) geprägtem Klima. Die Niederschläge liegen bei durchschnittlich 550 mm - Seite 32 -
Die Landschaftsgeschichte der Gegend um Mariendorf im Jahr. Wärmster Monat ist der Juli mit 18°C und kältester der Januar mit ‐1°C Durchschnittstemperatur. 3. Frühe Besiedlung Die ältesten Funde menschlicher Tätigkeit im nördlichen Teltow lassen sich auf die Zeit nach dem Ende der letzten Eiszeit vor 12.000 Jahren zurückdatieren. Laut RUIBAR (S.7) hätten diese „anfangs recht primitiven - Seite 33 -
Die Landschaftsgeschichte der Gegend um Mariendorf Horden“ noch ohne Waffen, Speere oder Pfeile Jagd auf Ren, Hirsch und Wisent gemacht, indem sie sie mit Hilfe von Feuer in Fallgruben getrieben hätten. Er schreibt diese Funde Verwandten der Cro‐Magnon‐Rasse zu. Von reger Siedlungstätigkeit in der älteren Bronzezeit spricht auch BUCHHOLZ (S.35): Die sogenannte Lausitzer Kultur war bereits geprägt von geschlossenen Siedlungen, steinernen Herden und einer formen- reichen und künstlerischen Töpferei. Sie sollen sich zwischen 1200 und 700 vor Christus hier aufgehalten haben. Die nächste Besiedlungswelle folgte dann durch germanische Semnonen, die neben Jagd und Fischfang bereits Ackerbau und Viehzucht betrieben haben sollen (Vergl. RUIBAR S. 8). So existieren Grabfunde aus dem 3. Jahrhundert vor Christus (siehe BUCHHOLZ S.35). In der Völkerwanderungszeit schließlich verließen diese bereits unser Gebiet und wanderten als Langobarden und Burgunden in südwestliche Richtung. Es folgte darauf eine Zeit, in der Mariendorf siedlungsfrei war (siehe DIETRICH S.79), während das restliche Branden- burg etwa ab dem 7. Jhdt. nach Chr. von Osten her durch die Wenden besiedelt wurde (Horst S. 26). Bei den Wenden handelt es sich um ein slawisches Volk, dem als einziges Bodenbearbeitungsgerät ein hölzerner Ritzpflug zur Verfügung stand. Ihre Nahrungsbeschaffung gründete sich eher auf Fischen, Jagen und Sammeln von Honig denn auf Ackerbau und Viehzucht (siehe RUIBAR S.11). Wie sehr die Gegend des nördlichen Teltows noch zum Ende des 12. Jhdt. einer Wildnis geglichen haben muss lässt sich seiner Bemerkung entnehmen, es habe zum damaligen Zeit- punkt die Zahl der Bären und Wölfe die der wendischen Bevölkerung überstiegen. 4. Besiedlung durch den Templerorden Zur gleichen Zeit wurde es im Römischen Reich westlich der Elbe deutlich enger: Das Land war weitgehend aufgeteilt und landwirtschaftlicher Nutzung zugeführt worden. Die angewandte Dreifelderwirtschaft konnte nur einen gewissen Teil der wachsenden Bevölkerung ernähren und den jüngeren Bauernsöhnen blieb in der agrarisch geprägten Gesellschaft nur die Arbeit als Knecht bei Fremden oder sich als Landsknecht anwer- ben zu lassen. So folgten viele junge Männer dem Ruf östlicher Fürsten, sich als Siedler in der Ferne niederzulassen. Im Teltow war dies Albrecht der Bär, Markgraf von Brandenburg. Er beauftragte sogenannte Loka- - Seite 34 -
Die Landschaftsgeschichte der Gegend um Mariendorf toren, die die Anlage der Dörfer vornahmen und das Land unter den Bewerbern aus dem Westen aufteilten. Der Lokator im nördlichen Teltow war der Templerorden, der wohl ab etwa 1170 mit der Gründung von zunächst drei Ortschaften begann: Tempelhof, südlich davon Mariendorf und wiederum davon südlich Marienfelde. Dabei wurde jeweils Platz für die Kirche und Wald‐ und Weideflächen für die gemeinsame Nutzung aller Dorfbewohner (Allmende) vorgesehen (RUIBAR S. 25). Außerdem stellten die Lokatoren die Dorfschulzen, denen die Verwaltung der Dörfer oblag, die Regelung von Steuern und Abgaben, und sogar die niedere Gerichtsbarkeit. In der Regel erhielt jeder Siedler drei Hufen Land (Eine Hufe: 720 Ruten x 30 Ruten = 3200m x 135m = 40ha) von der Mitte des Dorfes ausgehend. Laut RUIBAR handelte es sich um weitgehend jungfräuliches Gelände: „mächtige Wälder, urige Moore und sandige Heideflächen“ (S. 11) In Anbetracht der Tatsache, dass es den Templern und ihren angeworbenen Siedlern gleich auf Anhieb gelang, in verhältnismäßig kurzer Zeit drei Orte samt Kirchen „in solcher Wildnis“ zu errichten bezeichnet er als „höchst bewundernswürdig“. (Fortsetzung folgt) - Seite 35 -
Gemeindebrief bestellen Der Mariendorfer Gemeindebrief liegt zur Abholung in der Küsterei, in unseren Gemeinderäumen und unseren Kirchen und vielen Geschäften aus. Aber wir senden Ihnen unseren Gemeindebrief auch gerne per Post zu. Schon seit vielen Jahren erhalten die AbonnentInnen den monatlichen Gemeindebrief unverändert für einen Vorzugspreis von 10 € / pro Jahr ins Haus geschickt. Aufgrund der vielen Teuerungen – nicht nur des Portos – lässt sich dies nicht mehr halten. So hat sich der Gemeindekirchenrat für eine stufen- weise Anpassung entschlossen. Für das Jahr 2021 wird ein Jahresabo mit 15 € zu Buche schlagen und mit dem Jahr 2022 noch einmal auf 20 € angehoben, ohne dass damit die tatsächlichen Kosten vollständig gedeckt sind. Gemeindekirchenrat und Redaktion hoffen sehr auf Ihr Verständnis und bedanken sich. ************************************************************** Bitte senden Sie den Mariendorfer Gemeindebrief an: Name, Vorname:_______________________________________________ Straße / Hausnr.:_______________________________________________ PLZ / Ort: ___________________________________________ Ich bin ich bereit, mich für 2021 mit €15,- und ab 2022 mit jährlich €20,- daran zu beteiligen. ************************************************************** - Seite 36 -
Verteilstellen für den Gemeindebrief Außer in den Vorräumen unserer Kir- ARU chen, den verschiedenen Einrichtungen Alt-Mariendorf 39 der Kirche und Diakonie in Mariendorf und dem Dibeliusstift können Sie den Bäckerei Mariendorfer Gemeindebrief auch hier Forddamm 13 bekommen: Fortunatus-Apotheke Prospektkästen Mariendorfer Damm 68 - Friedenstr. 20 - Friedhof Friedenstr. 14 Hildegard-Apotheke - Alt-Mariendorf Eingang Friedhof Gersdorfstr. 50 - Martin-Luther-Gedächtniskirche - Rathausstr. 28 Physiotherapie Kaempf Forddamm 9 In den Seniorenheimen - Ullsteinstr. 159 Kosmetikstudio Kurek - Eisenacher Str. 70 Forddamm 6 - Britzer Str. 91 - Domizil, Park-Apotheke Mariendorfer Damm 148 Forddamm 6-8 - Friedrich Küter Pflegewohnpark Gärtnerei am Heidefriedhof Forddamm 6-8 Reißeckstr. 14 - Domicil Villa Morgenröte Küterstraße 7 Friedenstr. 29 DRK-Wohnheim Zeitungshandlung Mariendorfer Damm 108 Mariendorfer Damm 104 Akazien-Apotheke Mariendorfer Damm 73 Bedeutung der Farbbalken im Gemeindebrief Violett Unsere Gemeinde Blau Diakonie Orange Landeskirche, Kirchenkreis, Ökumene Sonstiges Anzeigen Grau Grün - Seite 37 -
Unsere Inserenten - Seite 38 -
Unsere Inserenten Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro. Wie Sie es erreichen, finden Sie unter Adressen. - Seite 39 -
Unsere Inserenten - Seite 40 -
Diakonie Impressum Herausgeber: Der Mariendorfer Gemeindebrief wird monatlich von der Evangelischen Kirchengemeinde Mariendorf herausgegeben. Adresse der Gemeinde: Alt-Mariendorf 39, 12107 Berlin. Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Pfr. Uli Seegenschmiedt Redaktionsteam: Torsten Görisch (Gö), Gabriela Graf (Gf), Hans-Joachim Oelkers (Oe) achim.oelkers(at)gmail.com, Klaus Wirbel (KW). Beiträge, die namentlich gekennzeichnet sind, entsprechen nicht immer der Meinung des Gemeindekirchenrates und der Redaktion. Artikel und Hinweise für den Gemeindebrief können Sie auch an die E–Mail Anschrift senden: kwirbel(at)aol.com. Artikel und Hinweise für unsere Webseite senden Sie bitte an seegenschmiedt(at)mariendorf-evangelisch.de Zur Vermeidung von Spam-Mail haben wir die E-Mail-Adressen nicht exakt aufgeführt. Bitte ersetzen Sie oben die Zeichenfolge (at) durch das Zeichen @. Druck: Gemeindebriefdruckerei, Gr. Oesingen Redaktionsschluss für die März-Ausgabe: 12. Februar 2021 - Seite 41 -
Adressen der Gemeinde Gemeindebüro Nina Escribano Garcia / Sabine Abert Alt-Mariendorf 39 Tel.: 7 06 50 05 12107 Berlin Fax: 7 06 50 06 E-Mail: gemeindebuero(at)mariendorf-evangelisch.de Sprechzeiten: Di + Mi 9.00 - 12.00 Uhr Do 17.30 - 19.00 Uhr Internet www.mariendorf-evangelisch.de Dorfkirche (DK) Alt-Mariendorf 37, 12107 Berlin Martin-Luther-Gedächtniskirche (MLGK) Riegerzeile 1a, 12105 Berlin, Rathaus-/Ecke Kaiserstraße Gemeindezentrum Friedenstraße Friedenstraße 20, 12107 Berlin Pfarramt - Pfarrer Detlef Lippold dienstl. Tel.: 70 20 61 58 (geschäftsführender Pfarrer) E-Mail: pfarrer(at)mariendorf-evangelisch.de - Pfarrer Uli Seegenschmiedt dienstl. Tel. 70 20 61 57 E-Mail: seegenschmiedt(at)mariendorf-evangelisch.de - Pfarrer Simon Danner E-Mail: danner(at)mariendorf-evangelisch.de Kirchenmusiker Friedrich-Wilhelm Schulze Tel.: 703 49 08 E-Mail: kantor(at)mariendorf-evangelisch.de Haus- und Kirchwart Michael Krumbach Seniorenarbeit Antje Kraus-Gutsche Tel.: 70 20 61 56 E-Mail: senioren(at)mariendorf-evangelisch.de Sprechstunde dienstags 12.00 - 13.00 - Seite 42 -
Adressen der Gemeinde Ehrenamtsbeauftragte Corinna Täger Tel.: 7 05 54 63 Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Susanne Werner Tel.: 7 06 24 52 E-Mail: jugend(at)mariendorf-evangelisch.de Evangelische Kindertagesstätte Mariendorf Rathausstr. 28, 12105 Berlin Tel.: 7 06 33 09 2. Etage 700 74 167 Fax: 70 07 41 69 E-Mail: kita(at)mariendorf-evangelisch.de Leitung: Manuela Keyl Bürosprechzeiten: 1. Mittwoch im Monat 09.00 - 11.00 Uhr 1. Donnerstag im Monat 17.00 - 18.30 Uhr Schließzeiten: 3 Wochen in Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr Kurator: Pfr. Detlef Lippold Friedhofsverwaltung EFBSO Evangelischer Friedhofsverband Berlin Süd-Ost Friedhofsbereich Mariendorf Sprechzeiten: Mo, Di, Do 10.00 - 14.00 Uhr Fr 10.00 - 13.00 Uhr - Friedhof Vier Apostel, Rixdorfer Str. 52-57, 12109 Berlin - Friedhof Alt-Mariendorf II, Friedenstr. 12-14, 12107 Berlin - Christus-Friedhof, Mariendorfer Damm 225-227, 12107 Berlin Tel. 030 / 30 36 37 30 Fax 030 / 30 36 37 31 E Mail: info(at)efbso.de Bitte ersetzen Sie in den E-Mail-Adressen Internet: www.efbso.de die Zeichenfolge (at) durch das Zeichen @. Albrechts Teerofen, Freizeitgelände der Gemeinde Anfragen über das Gemeindebüro Spendenkonto KVA Berlin Mitte-West, Verwendungszweck: KG Mariendorf (+ Zweckbestimmung) IBAN: DE80 1001 0010 0028 0131 00 BIC:PBNKDEFF Postbank Berlin - Seite 43 -
Sie können auch lesen