Fels am Wagram Marktgemeinde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilung – Zugestellt durch post.at Marktgemeinde 4/2019 Fels am Wagram Fels am Wagram – Gösing am Wagram – Stettenhof – Thürnthal Telefon (02738) 2381 gemeinde@fels-wagram.gv.at www.fels-wagram.at Foto: Daniela Matejschek Kulturfreundlichste Gemeinde 2019: Es freut uns, bekannt geben zu dürfen, dass die Marktgemeinde Fels am Wagram bereits zum zweiten Mal in Folge zur „Kulturfreundlichsten Gemeinde im Bezirk Tulln 2019“ ernannt wurde und die Preisverleihung durch Frau Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am Mittwoch, dem 11. Dezember 2019, um 14 Uhr im Landtagssaal in St. Pölten stattgefunden hat. Herzliche Gratulation und Danke für das großartige Engagement an unsere Vereine und Ehrenamtlichen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche dies wieder ermöglicht haben. Im Bild (1. Reihe von links): Ursula Lochner, Peter Lochner, Sabine Kainz, Bürgermeister Mag. Christian Bauer, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, NÖN-Kulturredakteurin Michaela Fleck, Volksschul- direktorin Herta Holzinger und Monika Holzinger; (2. Reihe): Franz Holzinger, Amtsleiter Ing. Christian Braun, GGR Jutta Widermann, GGR Christine Lukaschek und GR Dr. Reinhard Skolek; (3. Reihe): Gerhard Beyer, Otto Braun, Karl Paradeiser und Josef Eder. Abschnittsfeuerwehrtag 2019 in der neuen Mehrzweckhalle in Fels am Wagram: Bei dem diesjährigen Abschnitts- feuerwehrtag in der neuen Mehrzweckhalle in Fels am Wagram unseres Feuerwehrabschnittes, konnten Bürger- meister Mag. Christian Bauer und Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Burkhart zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Es wurde eine sehr beachtliche Leistungsbilanz des Abschnittes präsentiert. Abschnittskommandant Christian Burkhart zeigte sich sichtlich stolz und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Im Laufe des Abends wurden verdiente Feuerwehrmänner für ihren jahrzehntelangen Einsatz geehrt.
2 Erfolgreicher Abschluss des Communalaudit-Neu erfolgreich abgeschlossen. Am 27. No- vember 2019 hat die Marktgemeinde Fels am Wagram als eine der besten Gemeinden Niederösterreichs hierfür eine Auszeichnung vom Bundesmi- nisterium für Nachhaltigkeit und Tou- rismus erhalten. Hervorzuheben ist das ausgezeich- nete Ergebnis beim Managementrei- fegrad sowie bei den Strukturdaten. Die Marktgemeinde Fels am Wagram sticht bei diesem Audit besonders po- sitiv hervor. Hierbei mussten die ein- zelnen Kriterien durch umfangreiche Grundlagenerhebungen und Unterla- gen bestätigt werden. Die Marktgemeinde Fels am Wagram hat die Marktgemeinde Fels am Wagram Eine genaue Beschreibung des Audits das „CommunalAudit Neu“ des Land- als eine der ersten Gemeinden Öster- finden Sie unter https://www.commu- wirtschaftsministeriums, bei welchem reichs teilgenommen hat, besonders nalaudit.at/. Fels am Wagram unter den Besten Das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wi- fo) hat wieder den Indexwert für die Einkommenslage und Lebenssituation auf kleinräumiger Ebene in den 2.100 Wohngemeinden in Österreich fest- gestellt. Die Marktgemeinde Fels am Wagram hat dabei heuer im Vergleich zum Jahr 2010 einen mehr als doppelt Fels am Wagram ist „Natur im Garten“-Gemeinde! – Landesrat Martin so guten Indexwert erreichen können Eichtinger (links im Bild mit Gemeinderat Dr. Reinhard Skolek): „Fels am und sind wir einer der Spitzenreiter in Wagram verzichtet auf den Einsatz von chemisch synthetischen Düngemit- der Region. teln und Pestiziden sowie auf Torf.“ Je höher der Indexwert (0 bis 10) ausfällt, desto günstiger ist die Lebenssituation Fels am Wagram ist „Natur im Gar- rat Martin Eichtinger. Die „Natur im Gar- in der Gemeinde. Faktoren, die in den ten“-Gemeinde! Per Gemeinderatsbe- ten“ Gemeinden zeigen so, wie sich Index einfließen: Kaufkraft je Einwohner schluss bestätigte die Gemeinde, dass ansprechende Grünraumgestaltung und Einwohnerin laut GfK, Kaufkraft je die öffentlichen Grünräume zukünftig und Ökologie verbinden lassen. Che- Haushalt laut GfK, aufbauend auf Daten entsprechend den „Natur im Garten“ mische Pestizide werden bei der ökolo- aus der abgestimmten Erwerbsstatistik Kriterien ohne chemisch synthetische gischen Pflege durch biologische Mittel von Statistik Austria, Bevölkerungsanteil Düngemittel und Pestizide sowie ohne bzw. durch den Einsatz mechanischer der unter 65-Jährigen, Bevölkerungs- Torf gepflegt werden. oder thermischer Verfahren, wie Heiß- anteil der über 15-Jährigen mit einer wasser, Flämmen oder Heißschaum, über die Pflichtschule hinausgehenden „Durch die ökologische Pflege der ersetzt. Standortgerechte, mehrjährige Ausbildung, Beschäftigungsquote der Grünräume wird Fels am Wagram für Bepflanzungen lassen die Gemeinde- 15- bis 64-Jährigen seine Einwohnerinnen und Einwohner grünräume auf eine neue Art und Wei- Unter https://datawrapper.dwcdn.net/4a- noch lebenswerter“, gratuliert Landes- se erblühen. Z9Y/7/ sind die genauen Daten einsehbar.
3 Geschätzte Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen! Ich freue mich über die vielen po freiwilligen, tollen Einsatz zu unserem sitiven Rückmeldungen zur neuen Wohle, speziell bedanke. Mehrzweckhalle. Auf dieses Projekt können wir alle wirklich stolz sein! Mein größtes Anliegen ist, dass sich alle in unserer Gemeinde wohlfühlen und wir somit unserem Anspruch als „Wohn- und Ein großer Dank gilt dabei dem Land Wohlfühlgemeinde“ umfassend gerecht Niederösterreich für die außergewöhnlich werden. hohe Förderung in Höhe von rund 50 % der Projektkosten. Somit wurde dieses Als nunmehrige „Natur im Garten – „Jahrhundertprojekt“ erst leistbar. Gemeinde“ werden wir, wie schon bisher, ein besonderes Augenmerk auf den Umwelt- Diese Mehrzweckhalle ermöglicht neben und Klimaschutz legen. Baumpflanzungen, der schulischen Nutzung eine Vielfalt an wie zuletzt im Seepark stellen dabei eine Veranstaltungen. Daher ist es kein Zufall, wichtige Maßnahme zur Verbesserung des dass wir auch heuer wieder als kultur- Kleinklimas dar. freundlichste Gemeinde des Bezirkes Tulln ausgezeichnet wurden. Ein wesentliches Mit dem Beschluss des Klimamanifestes hat Kriterium stellt dabei das Verhältnis zwi- der Gemeinderat für die kommenden Jahre schen der Gemeinde und den örtlichen weitere konkrete, auf Gemeindeebene Vereinen dar. realisierbare Maßnahmen zum Klima- Die Neugestaltung des Schulplatzes mit und Umweltschutz festgelegt. Die völlige verkehrskoordinierenden Maßnahmen Durch die neue Mehrzweckhalle, den neuen Ökologisierung der gemeindeeigenen sowie die Errichtung eines Geh- und Hauptplatz und die Räumlichkeiten im Wohnbauförderung ist ein weiteres wich- Radweges zwischen Gösing und Stettenhof Schloss wird unseren Vereinen ein umfas- tiges Signal zu umweltbewusstem Denken sollen die nächsten wesentlichen sendes Angebot für ihre Aktivitäten gebo- und Handeln. Auch die kürzlich erhalte- Verkehrssicherheitsprojekte sein. ten. Ich bedanke mich bei allen, die dazu ne Auszeichnung für den Abschluss des beitragen, dass wir in unserer Gemeinde „CommunalAudit Neu“ bestätigt unse- Als Wohn- und Wohlfühlgemeinde gilt es ein tolles aktives Vereinsleben haben. rer Gemeinde eine extrem erfolgreiche ein besonderes Augenmerk auf eine orts- Besonderer Dank gilt dabei allen Vereinen, Entwicklung. bildgerechte Bebauung zu legen. Das im die einen Schwerpunkt auf die Jugend nächsten Jahr startende Wohnbauprojekt legen! Ein großes persönliches Anliegen ist mir am ehemaligen Wagner-Areal wird zu die Verkehrssicherheit. Daher freut es einer qualitätsvollen Neugestaltung des In diesem Zusammenhang lade ich mich, dass die von mir vorgeschlagene „Bahnviertels“ führen. Besonders freut besonders alle neuen Gemeindebürger Straßenbeleuchtung zwischen Thürnthal es mich dabei, dass ich die GEDESAG als ein sich in das Vereinsleben einzubrin- und Seepark rasch umgesetzt werden gemeinnützigen Wohnbauträger dazu gen. Vielleicht bei einer unserer drei konnte. bewegen konnte eine PKW-Tiefgarage zu Feuerwehren, bei denen ich mich für ihren errichten, um so eine öffentlich zugängli- che, großzügige Grünraumgestaltung mit Parkcharakter zu ermöglichen. Gleich zu Beginn des nächsten Jahres, nämlich am 26. Jänner 2020, wählen wir bei den Gemeinderatswahlen den neuen Gemeinderat. Ich lade Sie schon jetzt dazu ein, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen! Zuvor wünsche ich Ihnen allerdings schöne Weihnachtsfeiertage und Foto: Radka Schöne-pixelio.de alles Gute für 2020! Ihr Christian Bauer Bürgermeister
4 Aus dem Gemeindegeschehen Dieses Projekt wird durch die Raiffei- sen-Leasing-Gesellschaft finanziert, wodurch die Baukosten nicht direkt In den Sitzungen des Gemeindevorstan- dieses Projekt im Jahr 2020 auf rund über das Gemeindebudget finanziert des und des Gemeinderates wurden 300.000 E belaufen. Die ursprünglich werden und daher auch im Voran- wieder zahlreiche Beschlüsse gefasst. geplanten Baukosten konnten einge- schlag 2020 der Marktgemeinde Fels halten werden. Es wurden jedoch in am Wagram nicht direkt ersichtlich ist. Nachstehend ein Auszug aus der den Jahren 2018 und 2019 diverse Die Ausführung der Arbeiten soll im Gemeinderatssitzung vom 5. Dezember Zusatzaufträge in den hierfür vorge- Sommer/Herbst 2020 erfolgen. Die und 4. November 2019 sowie aus der sehenen Gemeindegremien (Ge- Baukosten werden mit rund 200.000 E Gemeindevorstandssitzung vom meinderat bzw. Gemeindevorstand) angeschätzt. Diese „außerordentli- 4. November 2019: einstimmig vergeben (z.B. Erneuerung chen“ Projekte machen insgesamt der Fußwege samt Kanal- und Was- 916.000 E aus. Mit der neuen Voranschlags- und serleitungen im Schulhof, Installierung u Rechnungsabschlussverordnung einer größeren Photovoltaikanlage, Es wurde eine neue gemeindeeigene wurde eine fundamentale Änderung Herstellung eines Lärmschutzwalles Wohnbau- und Ökoförderung mit des Buchhaltungssystems für die und vieles mehr). rechtskräftiger Wirkung ab 1. Jänner österreichischen Gemeinden durch Gemeindesstraßen- und Wegebau 2020 erlassen, welche folgende För- geführt. Der neue 3-Komponenten Dieses Vorhaben wird im Wesent- derhöhen vorsieht: Bei den folgenden haushalt gliedert sich in die lichen Projekte beinhalten, welche vier Paketen sind pro Paket zumindest Finanzierungsrechnung (Liquidität), bereits 2019 umgesetzt wurden, ein Drittel der darin angeführten Punk- Ergebnisrechnung (Ressourcen) und jedoch aufgrund einer Vereinbarung te zu erfüllen um 500 E Einmalzu der Vermögungsrechnung (Vermö- mit den bauausführenden Firmen schuss pro Paket zu erhalten: gen). Ein wesentlicher Unterschied erst 2020 bezahlt werden. Dies betrifft Ortskernförderung zum bisherigen System ist auch, dass unter anderem die Asphaltierung des • Neubebauung eines vor dem es in Zukunft keine Unterteilung in Sonnenweges in Stettenhof, die Sied- 1. Jänner 2007 zu Bauland gewidme- einen ordentlichen und außerordent- lungserweiterung Am Kogel in Fels, ten Grundstückes mit Schaffung einer lichen Haushalt gibt. Im Ergebnisvor- die Neuherstellung einer Fußwegbe- neuen Wohneinheit bzw. grundlegen- anschlag wird eine Abschreibung be- leuchtung von Thürnthal zum Seepark de Sanierung eines Altbaues rücksichtigt. Im Jahr 2019 erfolgte eine Thürnthal und zahlreiche kleinere Bauen detaillierte Bewertung des Gemeinde- Straßensanierungen. Die entspre- • Oberflächen-Volumsverhältnis vermögens. Die Anschaffungskosten chenden Gemeinderatsbeschlüsse (A/V-Verhältnis) unter 0,70, unseres Gemeindevermögens betra- für diese Auftragsvergaben wurden • Begrüntes Dach und/oder begrünte gen demnach rund 61,433.781,33 E. einstimmig gefasst. Zusätzlich werden Fassade, Unter Berücksichtigung der Abschrei- bei diesem Projekt noch einige neue • überwiegende Verwendung geprüf- bung beträgt der derzeitige Buchwert Straßenkleinsanierungen im Jahr 2020 ter ökologischer Baustoffe, zirka 34,696.978,95 E. erfolgen. Die Gesamtkosten für den • Passivhausbauweise und/oder Gemeindestraßen- und Wegebau im • Versickerung des Regenwassers Im Finanzierungshaushalt wird der Jahr 2020 werden sich somit auf rund auf Eigengrund ohne Einleitung in den Gesamthaushalt 2020 voraussichtlich 350.000 E belaufen. öffentlichen Kanal rund 5,359.600 E Euro umfassen. Güterwegeerhaltung und -errichtung Heizen Der Schuldenstand wird sich von Bei diesem Projekt sollen einige • Einbau eines hocheffizienten alterna- 4,852.600 E zu Jahresbeginn 2020 kleinere Güterwegesanierungen- und tiven Energiesystems (z.B.: Heizen mit auf 4,536.900 E bis Jahresende 2020 -erhaltungen um rund 16.000 E durch- festen biogenen Brennstoffen, Wärme- reduzieren. Die größten Projekte im geführt werden. pumpen oder Fernwärme) Jahr 2020 (welche dem bisherigen Siedlungserweiterung • Installierung einer Solaranlage zur „außerordentlichen Haushalt“ entspre- Alleestraße in Thürnthal Warmwasseraufbereitung chen würden) werden sich wie folgt In der Alleestraße sollen vier zusätz- • Wohnraumlüftung mit Wärmerück- aufgliedern: liche Grundstücke aufgeschlossen gewinnung werden. Die Baukosten hierbei belau- Stromerzeugung Errichtung der Neuen Mehrzweck fen sich auf zirka 50.000 E. Dieses • Installierung einer Photovoltaikanlage halle bzw. des Turnsaales Projekt ist aufgrund der einlangenden • Stromspeicheranlage Dieses Projekt ist, wie bereits in Aufschließungs- sowie Kanal- und • Installierung einer geräuscharmen den mittelfristigen Finanzplänen der Wasseranschlussabgaben kosten Windkraftanlage Voranschläge aus den Vorjahren deckend. Die Vergabe und Durchfüh- wobei jeder einzelne Pauschalbetrag vorgesehen, aus finanzieller Sicht ein rung dieser Arbeiten wurde bereits nur einmal pro Baugrundstück zur mehrjähriges Vorhaben und wird 2020 Ende 2019 aufgrund eines einstim- Anwendung kommen kann. In Summe abgeschlossen werden. Es werden migen Gemeinderatsbeschlusses können somit maximal bis zu 2.000 E im letzten Jahr dieses Projektes noch durchgeführt. – pro Liegenschaft als Förderpau- einige Förderungen (z.B. Energie- und Siedlungserweiterung schale erreicht werden. Im Detail ist Umweltförderungen des Landes und Am Weinberg in Gösing die Förderrichtlinie auf unserer Ge- des Bundes) und Schlussrechnun- Am Weinberg in Gösing soll der erste meindehomepage ersichtlich. gen einlangen. In Summe wird sich Bauabschnitt asphaltiert werden.
5 u • raumordnungsfachliche Maßnah- u Der Gemeinderat hat ein Klimama- men zum Schutz des Landschafts- Löschung und Eintragung von Vor- nifest beschlossen und wurde der bildes und Erhalt des Kellergassen- und Wiederkaufsrechten bei diversen aktuelle Umweltbericht vom Umwelt- charakters bewusstseinsbildende Baugrundstücken in der Marktgemein- gemeinderat Dr. Reinhard Skolek Maßnahmen: de Fels am Wagram („Bauzwang“) vorgetragen. Dieses enthält insbeson- • regelmäßiger Versand von Informa- u dere die auf Gemeindeebene umsetz- tionen über Energie- und Umweltthe- Für einige neu gewidmete Baugrund- baren umweltpolitischen Maßnahmen men an alle Haushalte („Raus aus stücke wurde das Vor- und Wieder- für die nächsten Jahre. Beispielsweise dem Öl“, „Fahr mit dem Rad“, „Wir kaufsrecht für die Marktgemeinde Fels wurden in den letzten Jahren bereits radeln in die Kirche“, etc.). am Wagram aufgrund einer ordnungs- folgende klima- und umweltschutzre- • einschlägige Informationsveranstal- gemäßen Bebauung gelöscht und für levante Maßnahmen in der Marktge- tungen (z.B. „Natur im Garten“-Vor- vier neue Baulandgrundstücke wurde meinde Fels am Wagram umgesetzt: trag) das Vor- und Wiederkaufsrecht für • E-Bike-Sicherheitsveranstaltungen die Marktgemeinde Fels am Wagram Energie und Klimabündnisradworkshops eingetragen. Diese Maßnahme ist • 25 kwp Photovoltaikanlage am Dach • Intensive Bewerbung von den erforderlich um Grundstücksspekulati- der neuen Mehrzweckhalle Umweltschutz betreffende Unterschrif- onen und damit verbundene Preisstei- • Solaranlagen an den Vereinsgebäu- tenaktionen (zum Beispiel „Schutz der gerungen zu verhindern. den des Fußballvereins USC Fels und Almen“, „Raus aus Atom“) u des Tennisvereins TC Fels • Teilnahme der Volksschule und der Aufnahme eines zinsenfreien Dar- • Thermische Sanierung der Feuer- Neuen Mittelschule am Projekt „Klima- lehens für den Straßenbau im Jahr wehrhäuser Fels u. Gösing; Ersatz bündnisschule“ 2020. der Stromheizung durch eine Wärme- • Teilnahme an zahlreichen Informa- u pumenheizung im Feuerwehrhaus tions- u. Weiterbildungsveranstaltun- Der Gemeinderat hat einstimmig Gösing gen zu Energie- und Umweltthemen beschlossen, ein zinsenfreies Finanz- • ausschließlicher Bezug von Öko durch Gemeindevertreter u. Gemein- sonderaktionsdarlehen in der Höhe strom für die Versorgung aller gemein- demitarbeiter von 138.000 E für den Straßenbau im deeigenen Gebäude und Anlagen • Monatsmarkt zur Förderung des Jahr 2020 aufzunehmen. • Ersatz von Ölheizungen in allen Absatzes und des Konsums von regi- u gemeindeeigenen Gebäuden durch onalen Produkten Bestehende Mietverhältnisse bei klima-und umweltfreundliche Heizsys- u Gemeindewohnungen wurden um teme Der Gemeinderat hat einstimmig weitere drei Jahre verlängert. • E-Ladestellen am Hauptplatz und beschlossen, das neue Straßenstück u beim Gemeindeamt Am Kogel in Fels am Wagram mit fünf Es wurden die Förderansuchen des • E-Auto für den Bauhof Baugrundstücken als „Kogelweg“ zu USC-Fels am Wagram, des TC-Fels • Umstellung der öffentlichen Stra- bezeichnen. am Wagram, der Kinderfreunde Fels ßenbeleuchtungen auf LED - Beleuch- u am Wagram und des USC-Mama tungskörper (bereits zu mehr als ¾) Freigabe der Aufschließungszone BW- Fitness behandelt und die jeweils Natur A5 und Verkäufe einiger Baugrundstü- beantragte Förderung gewährt. • Beitritt zu den „Natur im Garten“-Ge- cke Am Weinberg in Gösing. u meinden (Verpflichtung für die ökologi- Genehmigung von Teilungsplänen und sche/pestizidfreie Pflege des öffentli- Übernahme von Grundstücksflächen chen Grünraums) in das öffentliche Gut bzw. Entwid- • Natur im Garten“- Gemeinschafts- mungen vom öffentlichen Gut. garteln am Felser See (Privatinitiative u auf Basis des im Rahmen der Dorfer- Es wurde die Durchführung diverser neuerung erstellten Leitbildes) Teilungspläne genehmigt. • 200 zusätzliche Obstbäume (freie u Entnahme der Früchte) Der Bürgermeister teilte mit, dass • Erweiterung des Baumbestandes im seitens Frau Anita Nutz („Olivani“) Ortsgebiet Der Gemeinderat hat einstimmig zugesagt wurde, den Postpartner ab • Veranstaltung von Sensenmähkur- beschlossen die Aufschließungszo- Anfang 2020 zu übernehmen. sen zwecks Reduzierung von Lärm, ne BW-A5 Am Weinberg in der KG u Abgas, Energieverbrauch in der Gar- Gösing am Wagram zur Bebauung Der Gemeindevorstand hat einstimmig tenarbeit freizugeben. Des Weiteren wurden beschlossen, die Arbeiten für eine mit • jährliche Flurreinigungsaktionen im wieder drei Baugrundstücke Am Wein- der Ersatzpflanzung von Bäumen am gesamten Gemeindegebiet berg verkauft. Die Marktgemeinde Fels Seepark Thürnthal zu vergeben. Bauwesen am Wagram hat hier für Einheimische u • Nutzung bestehender Siedlungsge- ( in den letzten zehn Jahren zumin- Es wurden neun Ansuchen um biete statt Baulanderweiterungen an dest fünf Jahre der Hauptwohnsitz in Gewährung der gemeindeeigenen den Ortsrändern unserer Gemeinde) Baugrundstücke Wohnbauförderung befürwortet. • Versickerung des Regenwassers vor gesichert. Ort
6 Asphaltierung Sonnenweg: Die Firma Leithäusl hat vor kurzem die Asphaltierung der Straße am Son- nenweg fertiggestellt. Am Kogel in Fels: Die Firma Leithäusl hat heuer die Erschließung von fünf neuen Baugrundstücken Am Kogel in Fels durchgeführt. Bewerbung von Baugrundstücken Foto: Rainer Sturm/pixelio.de Erschließung neuer Baugrundstücke: Die Firma Held & Francke stellte heuer die öffentliche Infrastruktur für die Erschließung von vier neuen Grundstücken in der Alleestraße in Thürnthal her. Falls Sie in nächster Zeit an einer Veräußerung von Baulandgrundstü- cken in unserer Gemeinde interes- siert sein sollten, können Sie ger- ne den Kontakt mit Herrn Amtsleiter Ing. Christian Braun vom Gemein- deamt Fels unter der Telefonnum- mer (02738) 2381-12 oder per E-Mail christian.braun@fels-wagram.gv.at aufnehmen. Die Marktgemeinde Fels würde kostenfrei Ihre Grund- stücke auf der Gemeindehome- page bewerben bzw. den Kontakt Siedlungsstraße in Fels: Die Firma Leithäusl hat heuer die Asphaltierungs- mit Kaufinteressenten, welche am arbeiten bei der Kreuzung Siedlungsstraße/Weinbergstraße in Fels abge- Gemeindeamt extrem oft als ersten schlossen. Kontakt anfragen, herstellen.
7 Aus für das Plastiksackerl ab 1. Jänner 2020 Bis zu 7.000 Tonnen Kunststoff tragetaschen fallen österreichweit pro Jahr an. Mit dem Plastiksackerl verbot ab 2020 reiht sich Österreich unter die Vorreiter bei der Plastikvermeidung. Viele Plastiksackerl werden nur einmal benutzt und nicht fachgerecht entsorgt – eine enorme Belastung für die Um- welt! Ab 1. Jänner 2020 tritt das Verbot Foto: Christopher Fuchs von Einweg-Plastiksackerln in Kraft. Im Frischebereich (Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch) können weiterhin sehr leichte, biologisch abbaubare und aus nach- wachsenden Rohstoffen hergestellte Tragetaschen ausgegeben werden. Auch stabile Mehrwegtaschen aus Kunststoffgewebe, Müllsäcke, „Hun- Nachhaltige Mehrweg-Artikel gefährden, verboten bzw. auf ein desackerl“ und Gefrierbeutel sind vom sind die Zukunft Minimum reduziert. Feuchttücher Verbot ausgenommen. Im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, ohne Kunststoffanteil verwenden. Plastikmüll zu reduzieren. Jeder Schritt Essentieller Beitrag zur zählt! 4 Vorratsbehälter aus Glas für Abfallwirtschaft Lebensmittel, Kochbesteck Kunststoff begegnet uns überall im All- 4 Getränke in Mehrwegglasflaschen aus Holz tag: vom Fahrradhelm über das Smart- oder besser noch Leitungswasser phone bis hin zur Frischhaltefolie. Allein trinken 4 Spielzeug aus Holz oder Karton; in Österreich entstehen pro Jahr mehr Kinderkleidung und Spielsachen als 920.000 Tonnen Plastikmüll. Das 4 nachfüllbare Behältnisse von weitergeben entspricht einem Gewicht von etwa Reinigungs- bzw. Putzmitteln 10.000 Lokomotiven. 4 Kaffeegenuss zu Hause oder im 4 Einkauf im Geschäft statt Kaffeehaus statt Coffee-to-go Mit Stofftaschen, Papiersackerl, Kör- Online-Bestellung, Naturfaser- ben, mehrfach verwendbaren Gemü- kleidung bevorzugen 4 Sportgeräte ausleihen statt kaufen senetzen oder Trolleys gibt es viele gu- te nachhaltige Alternativen. So werden 4 Bei Kosmetik- und Reinigungs- Schon die längere Verwendung von Unmengen unnötigen Plastikmülls ver- mittel auf das Österreichische Gegenständen mit Kunststoffanteilen mieden. Das hat zudem große Auswir- Umweltzeichen achten: Neben führt zu einer Reduktion des Plastik- kung auf die Verschmutzung von Flä- Mikroplastik sind auch Chemika- mülls. chen und Räumen. lien, die Wasserorganismen Projekt: Jugend Gesund Bewegen Der USC Mama Fitness unterstützte am 27. und 28. November den Sportunterricht der NMS Fels-Grafenwörth mit Trendsportarten wie Aerial Silk Akrobatik und Basketball. Vor allem die Bewegungskunst auf den herabhängenden, langen vertika- len Tüchern hat einige Mädels fasziniert. Mit einfachen Übungen an diesem Turngerät durften sie Beweglichkeit und Eleganz erfahren, aber auch wie wichtig Körperspannung und Kraft ist. Nebenbei gab es vorwiegend für die Burschen eine einfache und abwechslungsreiche Trainingseinheit mit dem Basketball, dribbeln mit dem Ball, abstoppen, passen, fangen und natürlich in den Korb zielen. Zuletzt wurde in der Turnstunde über das Kooperationsprojekt Jugend-Ge- sund-Bewegen das Fun- und Trendsportspiel BASSALO CUPBALL vorge- stellt, bestehend aus 2 Sportbechern und einem Bassalo Ball. Die Schüler durften damit einige Spiel- und Trainingsmöglichkeiten kennenlernen, so die einzigartige Wurftechnik durch die 25 cm langen Cups oder die Kunst, mit dem Cup den Ball zu fangen. Die sportliche Bewegung ist dabei nicht zu kurz gekommen.
8 Was soll ich werden? wichtigen Aufgabe gemacht. Im Gegen- stand „Berufsorientierung“ werden in der dritten und vierten Klasse profes- sionelle Angebote im WIFI und beim AMS in Anspruch genommen, um die Interessen und Stärken der Kinder zu ermitteln und somit die richtige Wahl für die weiterführende Schule bzw. für den richtigen Lehrberuf zu treffen. Be- sonders aufschlussreich ist die Poten- tialanalyse, die in einem ausführlichen Gespräch mit den Eltern und ihrem Kind von einem Psychologen erläutert wird. Des weiteren organisiert die erfahrene Pädagogin Petra Pürstinger alljährlich eine umfassende Schulinformations- messe, wo mehr als 20 verschiedene weiterführende Schulen vertreten sind. Ende Oktober wurden auch heuer die Berufspraktischen Tage durchgeführt, dabei konnten die Schüler der vierten Klassen zwei Tage lang das Arbeits- leben in einem Betrieb kennenlernen. Diese Berufspraktischen Tage erleich- tern es den Mädchen und Burschen, die richtige Wahl für ihre zukünftige Ausbildung zu treffen. Eine gute Sache für eine wichtige Entscheidung! In der Gemeinde Fels stellten sich in diesem Jahr folgende Betriebe zur Verfügung: Wie stelle ich mir meine Zukunft und Gemeindeamt Fels, der Landeskinder- mein berufliches Leben vor? Was in garten sowie die Tischlerei Farthofer. teressiert mich? Und bin ich für die sen Beruf auch wirklich geeignet? An dieser Stelle sei allen Betrieben für ihr Engagement herzlichst gedankt. Diese Fragen sind für viele 14-jährige Durch ihre Bereitschaft ist es möglich, oft nicht einfach zu beantworten. Dar- junge Menschen bei der Berufswahl um hat sich die Neue Mittelschule das zu unterstützen. Thema der beruflichen Zukunft zu einer So ein Theater! te sich sehen lassen: Sehr gut – lustig und informativ!!! Mit dieser Veranstal- tung am 7. Oktober gab es in der neuen Das war ein cooler Stundenplan Mehrzweckhalle Fels quasi eine „Vor- für die 3. und 4. Klassen der premiere“ – dies großzügige Bühne „NMS Fels–Grafenwörth“. lässt keine Wünsche offen. Das AK YOUNG Jugendtheater war An- Seit 2018 bringt die Jugendmarke AK fang Oktober vor Ort und Martin Kosch, YOUNG auf Initiative von Arbeiterkam- seines Zeichens Zauberer und Kabaret- mer Niederösterreich Jugendtheater & tist, unterrichtete die SchülerInnen zum Kabarett in die niederösterreichischen 25-jähriges Dienstjubiläum: Frau Thema „Der Innere Schweinehund“. Schulen. Ob Berufseinstieg, Cyber-Mob- Ingrid Weiß feierte vor kurzem ihr bing, Umgang mit Gewalt und sozia- 25-jähriges Dienstjubiläum. Der Dabei gab es Tipps & (Zauber-)Tricks len Medien oder den richtigen Einsatz Bürgermeister gratulierte ihr hierzu rund um die Themen „Berufswunsch, von Körpersprache – die Themen sind herzlich. Wir bedanken uns herzlich Datenschutz und Vertragscheck“. Die vielfältig und pädagogisch wertvoll auf- bei ihr für ihren engagierten Arbeits- Benotung von den SchülerInnen konn- bereitet. einsatz.
9 Wandertag „Diese Bänke sind aber unbequem, da möchte ich nicht länger sitzen!“, sagten viele der Viertklässler, als sie im 100 Jahre alten Klassenzimmer im Heimatmuseum Platz nahmen. Der Obmann des Dorfvereines, Peter Hörzinger, stellte den SchülerInnen der Neuen Mittelschule die verschie- denen Bereiche des neu errichteten Heimatmuseums vor: eine Küche mit einem Holzofen, eine Sitzbadewanne zum Beheizen, eine komplette Schus- terwerkstatt, zahlreiche Arbeitsgeräte der Bauern und vieles mehr. Die Jugendlichen rätselten über die Bedeutung vieler Ausstellungsstücke, da sie in ihrer Lebenswelt vielem nicht mehr begegnen und zeigten sich sehr interessiert, als sie über das beschwer- liche Leben ihrer Urgroßeltern erfuhren. Besonderer Dank gilt auch Frau Maria Schuster, der ehemaligen Schulwartin im Schulgebäude Wagram, die eben- falls eine Schülergruppe betreute und die Kinder in der rustikalen Gaststube bewirtete. Der angrenzende tolle Spiel- platz sorgte schließlich auch bei den großen Viertklässlern für ausgelassene Freuden und rundete das Programm des Radwandertages harmonisch ab. Tag der offenen Tür in der NMS: Die vierten Klassen der beiden Volksschulen Grafenwörth und Fels besuchten einen Vormittag lang die Neue Mittelschule in Wagram, wo sie von den Schülerinnen und Schülern der 2. Klassen ein abwechslungsreiches Programm geboten bekamen. Die „Großen“ zeigten den „Jüngeren“ das bestens einge- richtete Schulgebäude und hatten für den Vormittag viele interessante Stationen eingerichtet: In der Bibliothek, im Turnsaal, im NAWI-Raum, in der Schulküche und im Werkraum herrschte reger Betrieb. Das Lernen und Üben am eigenen Laptop durfte natürlich auch ausprobiert werden.Die Neue Mittelschule Fels-Grafenwörth ist für die Be- wohner beider Gemeinden ein Bildungszentrum vor Ort, das auch für begabte Kinder ausreichend Möglichkeiten bietet. Viele positive Rückmeldungen und Erfolge an höheren Schulen von Schulabgängern der NMS Fels-Grafen- wörth sind eine Bestätigung für die gute Unterrichtsqualität an der ortsansässigen Schule.
10 Digitales Lernen am Laptop: Alle Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen der Neuen Mittelschule dürfen auch heuer wieder am eigenen Laptop lernen. Bereits im September erhielten die 10-Jährigen ihre neuen Ultrabooks, die in allen Unterrichtsgegenständen eingesetzt werden. Die Laptops, die mit einem Gewicht von 1,5 kg extrem leicht sind, sind mit Lernsoftware-Programmen ausgestattet. Im Gegenstand „Digitale Grundbildung“ lernen die Kinder nicht nur technische Belange der wichtigsten Programme, sondern auch den verantwortlichen Umgang in den sozialen Medien. Bild : Laptopübergabe mit Frau Dir. Sallfert und Mag. Zimmermann, Obmann der Mittelschulgemeinde Fels-Grafenwörth. NMS Fels vom Umweltministerium ausgezeichnet Die NMS Fels wurde für das innovati Dipl.-Pädagogin Petra Pürstinger sowie Im Mittelpunkt dieses Projektes stand ve Schulprojekt klimaaktiv mobil, das die Elternvertreterin Bernadette Bauer die klimafreundliche Gestaltung der im vorigen Schuljahr stattfand, von freuten sich sehr über diese Anerken- Schulwege: die Errichtung von Elternhal- der Bundesministerin Maria Patek, nung, die im Rahmen einer Feier am testellen, der Bike-Checker Workshop, Ministerium für Nachhaltigkeit und 2. Dezember im Technischen Museum um die eigenen Räder zu reparieren; Tourismus ausgezeichnet. gewürdigt wurden. eAuto-Testverleih von Fahrvergnügen; eine Umfrage zum Mobilitätsverhalten bei Schülern und Eltern sowie anschlie- ßende Verbesserungsmaßnahmen um Kinder zu motivieren, wieder zu Fuß oder mit dem Rad den täglichen Schulweg zu bewältigen. Außerdem nahmen die Schülerinnen an der Aktion „Stopp littering“ teil und unternahmen eine Exkursion in die Son- nenwelt Großschönau. Damit können die Kinder aktiv etwas für den Klimaschutz, aber auch für ihre körperliche Gesundheit tun und dabei auch noch viel Spaß gemeinsam mit Schulfreunden haben. Außerdem ver- ringert sich das Verkehrsaufkommen rund um die Schule, was von allen als sehr positiv empfunden wird.
11 Neuer Vorstand im Elternverein der NMS gewählt In der jüngsten Elternvereinsver sammlung standen die Neuwahlen des Vorstandes im Mittelpunkt. Für Obfrau Andrea Durstmüller aus Wagram hieß es nach zwei Jahren an der Spitze des Elternvereins Abschied zu nehmen. Ihre engagierte und umsichtige Art wirk- te sich sehr positiv auf die gute Zusam- menarbeit des Elternvereines und der Schule aus, besonders für die gut or- ganisierte Mitgestaltung der Schulfeste sei ein aufrichtiges Dankeschön gesagt. Der Elternverein sorgt seit vielen Jahren dankenswerter Weise für die Verpfle- gung bei diversen Schulveranstaltun- gen (Buffet am Elternsprechtag, Ad- ventfeier, Schulschlussfest), außerdem liegt ihm die Unterstützung von Kindern am Herzen und lädt immer wieder zu Vorträgen ein. im Schuljahr 2019/20 ein neues Team Stütz (Fels), Kassierin Bernadette Bau- Neben der Funktion der Obfrau wurden im Vorstand aktiv. Obfrau Sabine Treml er (Jettsdorf) und Schriftführerin Silvia auch einige andere Ämter frei, somit ist (Fels); Obfrau Stellvertreterin Sabrina Polsterer (Feuersbrunn). info@belarus-kinder,net ERHOLUNG FÜR KINDER AUS BELARUS www.belarus-kinder.net Projektleitung: MARIA HETZER Tel.: 02742/ 9005 - 15466 per Adresse: NÖ Landesjugendreferat Fax: 02742/ 9005 - 13133 Mobil: ++43 676 9604275 Landhausplatz 1, Haus 9, 3109 St. Pölten Tschernobyl ist nicht vorbei! Gastfamilien für den Sommer 2020 gesucht! 23.- 27. Oktober 2019 * Österreichische Gast- IN DER NEUEN familien zu Besuch bei „ihren“ belarussischen MEHRZWECKHALLE Kindern in Chotimsk, Chisow und Barzuki FELS AM WAGRAM * Auswählen der neuen Kinder für 2020 im Bezirk Chotimsk Mehr als 75% aller Emissionen gingen nach der Katastrophe von Tschernobyl (Ukraine) auf das Gebiet Weißrusslands (Belarus) nieder. Sehr viele Bewohner der Republik Belarus sind nach wie vor erhöhter Strahlung ausgesetzt. Ein Erholungsaufenthalt in unbelasteter Umgebung, bei gesunder Ernährung ist besonders für Kinder sehr wertvoll. Seit 1994 werden durch das Projekt „Erholung für Kinder aus Belarus“ pro Sommer bis zu 250 Kinder zur Erholung nach Österreich eingeladen. Die Kinder zwischen 9 und 15 Jahren werden für drei Wochen in Familien untergebracht und betreut. Termine 2020 Die Kinder kommen aus bedürftigen Familien, sind erholungsbedürftig, aber nicht krank. Sie werden kranken- --- MIT MITGLIEDERN DES TONKÜNSTLER-ORCHESTERS --- Sa., 27.6. – So., 19.7.2020 und unfallversichert sein. Besonders geeignet sind Familien, Anmeldung bis Mitte April die selbst Kinder im genannten Alter haben. Aber auch NEUJAHRSKONZERT Sa., 18.7. – So., 9.8.2020 „Großeltern“-Gastfamilien können sich gerne an der Aktion Anmeldung bis Ende April beteiligen. Die Kinder sollen in der Familie mitleben wie Sa., 8.8. – So., 30.8.2020 eigene Kinder. Anmeldung bis 10. Mai Pro Kind soll von den Gastfamilien ein (Fahrt-)Kostenbeitrag in der Höhe von € 140,-- geleistet werden. 3 Wochen in Österreich bedeuten Für Sponsoren/Paten, die sich an den Kosten beteiligen Erholung (z.B. Kostenbeitrag für ein Kind), sind alle sehr dankbar. für Körper und Seele der Kinder! mit dem BALLHAUSORCHESTER WIEN Informationen: Tel.: 02742 9005 15466 (NÖ Landesjugendreferat) oder 0676 96 04 275 www.belarus-kinder.net oder info@belarus-kinder.net Kartenvorverkauf 12. Jänner 2020, 15:30 Uhr ab 2. Jänner 2020 Mehrzweckhalle Fels am Wagram im Gemeindeamt! Karten: Kinder bis 6 Jahre gratis Leitung, Organisation u. Durchführung Krems, Ende 2019 des Projektes „Erholung für Kinder aus Belarus“ Schulkinder bis 14 Jahre € 10.- Unterstützt durch Spendenkonto: NÖ Landes-Hypothekenbank AG 12.1.2020, 15:30 UHR Erwachsene € 20.- „Erholung für Kinder aus Belarus“ IBAN: AT62 5300 0038 5500 5319 BIC: HYPNATWWXXX Mehrzweckhalle Fels am Wagram Karten: Kinder € ?,- Erwachsene €?,-
12 IG Treffpunkt Kellergasse! Klimawandel Nach über zwei erfolgreichen Jahren Das Wesentliche sind aber die kleinen Klimawandel in Fels am Wagram! geht das Projekt „Treffpunkt Kellergas- und größeren Veranstaltungen, die im Was können wir tun? – Vortrag se“ zu Ende. Vieles ist hier passiert, um Jahreskreis stattfinden. Und mehr als am 15. Jänner 2020 um 19 Uhr im unsere einzigartige Kultur- und Natur- 3.000 ehrenamtliche Stunden zeigen Gemeindeamt Fels am Wagram. landschaft einerseits erlebbar zu ma- das große Interesse. chen und andererseits auch zu erhalten Klimaprognosen für die Region Wagram und zu schützen. Ende Oktober hat sich eine Interes- und die zu erwartenden Auswirkungen sensgemeinschaft gegründet, um die auf unser Leben in dieser Region. Moderne Wegbeschilderung und the- Idee und Aktivitäten „Treffpunkt Keller- matisch interessante Informationsta- gasse“ weiterzuführen. Ein besonderes feln führen durch die Kellergassen, die Anliegen ist es, alle Interessensgruppen Aussichtswarte konnte saniert und ein miteinzubeziehen. Schaubienenstock errichtet werden. Der „Gmoa-Keller“ wird mit viel ehren- Willst Du mitmachen? Dann bitte bei amtlichem Engagement renoviert. Ein Andrea Feiler (0699) 1000 61 79; Kurzfilm präsentiert unsere Kellergas- andifeiler@aon.at) melden! Alle Infos: Welche Massnahmen können wir selbst sen von ihrer schönsten Seite. www.treffpunkt-kellergasse.at. ergreifen um den veränderten klimati- schen Bedingungen zu begegnen? Welche Möglichkeiten und Vorteile brin- gen private Photovoltaikanlagen? Grund- sätzliche und praktische Informationen über Photovoltaik und Stromspeicher. Die Teilnehmer erhalten bei der Veran- staltung einen Beratungsscheck für eine kostenlose Energieberatung. Mit diesem Vortrag beginnt eine Vor- tragsreihe in der Gemeinde Fels zum Thema „Klima-und Umweltschutz“ und den erforderlichen Massnahmen. Die weiteren Termine für Februar und März werden noch rechtzeitig bekannt- gegeben. Reinhard Skolek Umweltgemeinderat Wir gratulieren ... ... zum 70., 80., 85., 90., 95., ... Geburtstag und wir veröffent- lichen diese Gratulationen mit Foto und Namen in der Zeitung. Falls dies nicht gewünscht wird, ersuchen wir, dies am Gemeindeamt mitzuteilen! Goldene Hochzeiten & Diamantene Hochzeiten: Als Bürgermeister der Marktgemeinde Fels am Wagram würde ich Ihnen gerne zu Ihrem Jubelfest gratulieren. Leider gibt es dazu im Gemeindeamt keine Daten. Daher bitte ich Sie, diese Festtage für das Jahr 2020 durch Vorlage der Heiratsurkunde am Gemeindeamt zu melden, um auch die Ehrengabe des Landes Niederösterreich rechtzeitig beantragen zu können!
13 Volksbank Fels am Wagram geht neue Wege Die Erwartungen an eine Bankfiliale haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Vor allem der Siegeszug des Internets schafft für viele Kunden die bequeme Möglichkeit, Bankgeschäfte am hauseigenen Computer oder am Smartphone zu erledigen. Die Volksbank in Fels am Wagram ist schon einen Schritt weiter. Neben den bewährten Serviceangeboten wie Abhe- bungen am Bankomaten, dem Ausdruck von Kontoauszügen, Einzahlungen auf Konten u.v.m. gehören eingeschränkte Öffnungszeiten der Vergangenheit an: Volksbank-Kunden können ihren Zah- lungsverkehr und Bargeldbedarf ab so- Die Kundenberater Nicole Toifl und Franz Bartl, Filialleiter Dir. Johannes fort täglich, rund um die Uhr, erledigen! Roch, Service-Managerin Martina Riebenbauer und Kundenberater Robert Malic (von links) laden zu einem Besuch in die „neue“ Volksbank Fels am Statten Sie der Volksbank Fels am Wagram ein. Wagram zu den neuen Servicezeiten am Montag und Freitag von 8 bis 12 eine Service-Managerin persönlich zur hen Ihnen bestens ausgebildete Bera- Uhr und 14 bis 16 Uhr, sowie Mittwoch Verfügung. Sie werden staunen, welche ter für alle Finanzangelegenheiten per- und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr einen innovativen Zahlungsverkehrslösungen sönlich – zu den Beratungszeiten von Besuch ab! die Volksbank bietet! Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Bankgeschäft ist Vertrauenssache! bzw. nach individueller Terminverein- Während dieser Servicezeiten steht Ihnen Im Gegensatz zu Internet-Banken ste- barung – sehr gerne zur Verfügung. Anrainerinformation über Pflichten im Winter Seitens der Marktgemeinde Fels am Wohnstraße ohne Gehsteige gilt die Die Marktgemeinde Fels am Wagram Wagram wird auf die gesetzlichen An- Verpflichtung nach Abs. 1 für einen weist ausdrücklich darauf hin, dass rainerverpflichtungen, insbesondere 1 m breiten Streifen entlang der Häu- l es sich dabei um eine (zufällige) un- gemäß § 93 Straßenverkehrsordnung serfronten. verbindliche Arbeitsleistung der Markt- 1960 - StVO 1960, BGBl 1960/159 idgF, (2) Die in Abs. 1 genannten Personen gemeinde Fels am Wagram handelt, hingewiesen: haben dafür zu sorgen, dass Schnee- aus der kein Rechtsanspruch abge- § 93 StVO 1960 lautet wächten oder Eisbildungen von den leitet werden kann; (1) Die Eigentümer von Liegenschaften Dächern ihrer an der Straße gelegenen l die gesetzliche Verpflichtung sowie in Ortsgebieten, ausgenommen die Ei- Gebäude bzw. Verkaufshütten entfernt die damit verbundene zivilrechtliche Haf- gentümer von unverbauten land- und werden. […] tung für die zeitgerechte und ordnungs- forstwirtschaftlich genutzten Liegen- (6) Zum Ablagern von Schnee aus Häu- gemäße Durchführung der Arbeiten in schaften, haben dafür zu sorgen, dass sern oder Grundstücken auf die Straße jedem Fall beim verpflichteten Anrainer die entlang der Liegenschaft in einer ist eine Bewilligung der Behörde erfor- bzw. Grundeigentümer verbleibt; Entfernung von nicht mehr als 3m vor- derlich. Die Bewilligung ist zu erteilen, l eine Übernahme dieser Räum- und handenen, dem öffentlichen Verkehr wenn das Vorhaben die Sicherheit, Streupflicht durch stillschweigende dienenden Gehsteige und Gehwege Leichtigkeit und Flüssigkeit des Ver- Übung im Sinne des § 863 Allgemeines einschließlich der in ihrem Zuge be- kehrs nicht beeinträchtigt. Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) hier- findlichen Stiegenanlagen entlang der Im Zuge der Durchführung des Winter- mit ausdrücklich ausgeschlossen wird. ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 dienstes auf öffentlichen Verkehrsflä- Die Marktgemeinde Fels am Wagram bis 22 Uhr von Schnee und Verunreini- chen kann es aus arbeitstechnischen ersucht um Kenntnisnahme und hofft, gungen gesäubert sowie bei Schnee Gründen vorkommen, dass die Stra- dass durch ein gutes Zusammenwirken und Glatteis bestreut sind. Ist ein Geh- ßenverwaltung der Marktgemeinde Fels der kommunalen Einrichtungen und des steig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist am Wagram Flächen räumt und streut, privaten Verantwortungsbewusstseins der Straßenrand in einer Breite von 1m hinsichtlich derer die Anrainer / Grund- auch im kommenden Winter wieder eine zu säubern und zu bestreuen. Die glei- eigentümer im Sinne der vorstehend sichere und gefahrlose Benützung der che Verpflichtung trifft Eigentümer von genannten bzw. anderer gesetzlicher Gehsteige, Gehwege und öffentlichen Verkaufshütten. Bestimmungen selbst zur Räumung Straßen im Gemeindegebiet möglich ist. (1a) In einer Fußgängerzone oder und Streuung verpflichtet sind.
14 Der Seniorenbund Fels-Gösing bedankt sich bei allen Mitgliedern für Ihre Mitgliedschaft und wünscht für das bevorstehende Weihnachtsfest alles Liebe und für das Jahr 2020 alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit. Es wäre schön, wenn wir im Jahr 2020 auch Sie als neues Mitglied in unserer Mitte begrüßen dürften. Wir planen für Sie, Theaterbesuche, div. Kulturveranstaltungen, Tagesausflüge, FF-Übung im Kindergarten: Am 25. Oktober 2019 hat Gemütliche Nachmittage und vieles mehr! unsere örtliche Feuerwehr eine FF-Übung in unserem Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Kindergarten durchgeführt. Sie mit uns bitte Kontakt auf! Ihr Seniorenobmann Franz Kienböck, Tel. 0664 2188142 Im Dezember führt die Firma Leithäusl noch die letzten Kleinsanierungen im Gemeindegebiet durch. Fels am Wagram setzt auf Strom aus Sonnenenergie. In unserer Gemeinde betrug der Zuwachs an Photovoltaikleistung im vergangenen Jahr 28,53 Watt pro EinwohnerIn. 32106_gzv_pvliga2019 10 „Die Gemeinden und ihre Bürgerinnen und Bürger sind die wichtigsten Partner für die Energiewende. Das hilft der Region und schützt das Klima.“ Ver fachung LH Stellvertreter Stephan Pernkopf des Sonnenstroms in NÖ © Tanyasun - fotolia.com pv-liga.at
15 Seinen 80. Geburtstag gefeiert hat Herr Franz Paschinger. Im Bild (stehend von links): GR Martin Söllner, GR Helmut Lang, Erna Paschinger und der Jubilar Franz Paschinger, Bgm. Christian Bauer, Eduard Magerl, GR Daniela Mück, A nneliese Czerny, Aloisa Knapp und Franz Paschinger jun.; (kniend von links) Tochter Ernestine Schauhuber, Tochter Andrea Hulha und Schwiegertochter Sonja Paschinger. NÖ-SKIHELMAKTION 2019 Skihelmaktion mit Unterstützung von Land Niederösterreich, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Familienlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Sportlandesrätin Petra Bohuslav. NÖ-Skihelm für Kinder & Gefördert durch das Land Niederösterreich Erwachsene Geprüft nach der europäischen Skihelm-Norm EN 1077 € 13,50 Selbstbehaltpreis Erhältlich in Größe - Geringes Helmgewicht S, M und L - Sehr gute Passform - Easy Größenanpassung - Skibrillenhalterung Ausführliche Produktinfos auf www.achtung.at HAUSHATSLÖSCHDECKE NÖ-RADFAHRHELME UNIVERSAL & RAUCHWARNMELDER für Kinder und Erwachsene ZIVILSCHUTZLAMPE mit eingebauter 10-Jahres-Batterie Funktioniert mit Kurbelantrieb € 16,-- € 9,50 € 32,-- bzw. € 26,-- Mehr Angebote auf LATERNE - SCHEINWERFER TESTSIEGER - Rauchmelder RADIO - LADEGERÄT www.achtung.at
16 Spielgruppe Eichhörnchen Termine laufend Für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren Spiel, Spaß und Eltern-Kind-Spielgruppe altersgemäße Förderung! für Kleinkinder Gemeinsames Spielen, Singen, Kreativsein, Termine: wöchentlich jeweils Dienstag die Jahreszeiten mit allen Sinnen erleben 9.00 – 10.30 Uhr Erste Erfahrungen im Umgang mit Gleichaltrigen Ort: Generationenhaus Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern Wienerstraße 15 Gemeinsame Jause (bitte mitbringen) 3481 Fels/ Wagram Preis: 48 Euro für 8 Termine inkl. Bastelbeitrag Anmeldung unbedingt erforderlich! Spielgruppenleiterin Cornelia Burian, (mobile) Tagesmutter Tel. 0664/88 22 82 44 www.hilfswerk.at Tagesmutter in Fels/Wagram hat freie Plätze! Mein Name ist Cornelia Burian. Ich bin 40 Jahre alt, habe zwei Kinder im Alter von 12 und 18 Jahren und bin eine pädagogisch ausgebildete Tagesmutter und Spiel- gruppenleiterin. Im Fokus meiner Arbeit steht vor allem eines: Ihr Kind und seine individuelle, ganz- heitliche Förderung. Um Ihr Kind bestmöglich in seiner Entwicklung zu unterstützen, nehme ich regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil. Interessenten können sich ab sofort bei mir melden. Meine Familie und ich freuen uns auf die gemeinsame Zeit! Ich bin Rufen Sie an – ich informiere Sie gerne! Tagesmutter Tagesmutter Cornelia Burian, Fels am Wagram, Untere Marktstraße 15 aus Leiden- Tel, 0664/88 22 82 44, tagesmutter.fels@a1business.at schaft! Vorteile für Sie und Ihr Kind: Flexible Betreuungszeiten: Vereinbarung nach Ihrem Bedarf Ihr Kind steht mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt Die Betreuungskosten sind steuerlich absetzbar Förderung vom Land NÖ möglich. Ich unterstütze Sie gerne beim Antrag!
17 Niederösterreich-Atlas: Wir erlau- ben uns, wieder auf den Nieder österreich-Atlas auf der Homepage http://atlas.noe.gv.at/webgisatlas/ hinzuweisen. Mit diesem können sie landesweit alle Grundstücke mit Informationen über die Grundgren- zen, Luftfotos, Adressen, Wasser- buch und vieles mehr finden. Karriere im Hilfswerk Kommen Sie in unser Team! Wir suchen aktuell für Voll- bzw. Teilzeit: Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit Funktion „stellvertretende/r Pflegemanager/in“ Gehalt lt. SWÖ-KV ab 2.330,60 € brutto (Basis Vollzeit, plus SEG Zulage) Heimhelfer/innen Gehalt lt. SWÖ-KV ab 1.875,00 € brutto (Basis Vollzeit, plus SEG Zulage) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH | T 02742/249-1090 Personal | Recruiting, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten Jetzt direkt online bewerben unter jobs.noe.hilfswerk.at! Die neue Straßenbeleuchtung zwischen Thürnthal und Seepark Thürnthal ist bereits in Betrieb. Frohe Weihnachten Somit ist auch der Seepark Thürn thal nachts optimal an den Hauptort Fels angebunden. Ihr Hilfswerk-Team Hilfe und Pflege daheim Wagram wünscht allen seinen Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Statistischer Atlas Wir erlauben uns, auf den Statistischen Mitarbeitern sowie der gesamten Bevölkerung ein gesegnetes Atlas Österreichs auf der Homepage Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2020! https://www.statistik.at/atlas/ hinzu- weisen. In diesem können Sie zahlrei- www.hilfswerk.at/niederoesterreich che statistische Daten sehr anschau- lich einsehen.
18 Wir gratulieren! GEBURTSTAGE 90. Geburtstag Ernst HAHNL, Fels 85. Geburtstag Waltraud DREISSKER, Thürnthal 80. Geburtstag Alois LANG, Fels Elfriede FISCHER, Fels 70. Geburtstag GEBURTEN Ismaili ANESA, Fels Josef HOFSTETTER, Fels Matteo REGELSBERGER, Fels Mag. Karl GRILL, Fels Sophia Alicia KITTL, Fels Robert WINTER, Stettenhof Louis KÄFER, Fels Gertrud LANGER, Fels Matteo KOLKMANN, Fels Oliwier CZYRNEK, Fels DIAMANTENE HOCHZEIT Josefine und Josef PACHNER, Fels Wir trauern um: Leopoldine und Leopold SCHEDELMAYER, Fels Christine GUTMANN, Fels Margarete und Ludwig LEUTHNER, Fels Josefine PICHLER, Fels Franziska und Karl DIREDER, Fels Hildegard SCHIEDT, Fels Veranstaltungskalender von 11. Jänner bis 11. April 2020 11. Jänner 2020, 14 bis 18 Uhr Workshop der BAG Tulln-Korneuburg ,,bis die Polka groovt“ Mehrzweckhalle 12. Jänner 2020, 15.30 Uhr Neujahrskonzert Ballhausorchester Mehrzweckhalle 15. Jänner 2020, 19 Uhr Klimawandel ,,Was können wir tun“ Gemeindeamt 22 Jänner 2020, 19 Uhr Kunst von Yasmina Rezaargo arte Mehrzweckhalle 25. Jänner 2020 Kindermaskenball der Kinderfreunde Mehrzweckhalle 23. Februar 2020, ab 14 Uhr Faschingsumzug des Fremdenverkehrsvereines Fels am Wagram 15. März 2020 Suppensonntag der Pfarre Fels Pfarrhof Fels 22. März 2020 Suppensonntag der Pfarre Gösing Pfarrheim Gösing 27. März 2020 Theateraufführung des Theatervereins Klein & Lustig Gasthaus Bauer 28. März 2020 Theateraufführung des Theatervereins Klein & Lustig Gasthaus Bauer 29. März 2020 Theateraufführung des Theatervereins Klein & Lustig Gasthaus Bauer 1. April 2020 Theateraufführung des Theatervereins Klein & Lustig Gasthaus Bauer 2. April 2020 Theateraufführung des Theatervereins Klein & Lustig Gasthaus Bauer 3. April 2020 Theateraufführung des Theatervereins Klein & Lustig Gasthaus Bauer 4. April 2020 Theateraufführung des Theatervereins Klein & Lustig Gasthaus Bauer 11. April 2020 Osternestsuche der Kinderfreunde Ärzte-Wochenenddienst von 21. bis 31. Dezember 2019 Sa. 21. Dezember Dr. Jens Sapinsky 02738/22258 Do. 26. Dezember Dr. Helmut WACHTER 02279/20 200 So. 22. Dezember Dr. Jens Sapinsky 02738/22258 Sa. 28. Dezember Dr. Jens Sapinsky 02738/22258 Di. 24. Dezember Drs. Frömel OG Gruppenpraxis 02279/2466 So. 29. Dezember Dr. Jens Sapinsky 02738/22258 Mi. 25. Dezember Drs. Frömel OG Gruppenpraxis 02279/2466 Die. 31. Dezember Dr. Helmut WACHTER 02279/20 200 Für 2020 stehen noch keine Notdienstzeiten zur Verfügung. Im Bedarfsfall bitte den Hausarzt anrufen, und eine Tonbandansage wird Ihnen weiterführende Informationen betreffend ärztlicher Versorgung mitteilen!
19 Seinen 80. Geburtstag gefeiert hat Herr Alois Lang (von links): 1. Reihe: Bgm. Mag. Christian Bauer, Franz K ienböck, Gertrud Paschinger, Gattin Hildegard Lang,Jubilar Alois Lang und GGR Robert Bayer; 2. Reihe: Gertraud und Eduard Magerl, GR Helmut Lang und GGR Christine Lukaschek Ihren 80. Geburtstag gefeiert hat Frau Elfriede Fischer (von links): GGR Robert Bayer, GGR Christi- ne Lukaschek, die Jubilarin Elfrie- de F ischer, Tochter Martina Ott und Bgm. Mag. Christian Bauer. Ihre Diamantene Hochzeit gefeiert haben Frau Ihre Diamantene Hochzeit gefeiert haben Frau Josefine und Herr Josef Pachner, vorne im Bild mit Leopoldine und Herr Leopold Schedelmayer, vorne Bgm. Mag. Christian Bauer, GR Herta Holzinger und im Bild mit Bgm. Mag. Christian Bauer und GR Herta GGR Christine Lukaschek. Holzinger.
Sie können auch lesen