FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe

Die Seite wird erstellt Robert Rieger
 
WEITER LESEN
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
FLUCHTPUNKT
Die Zeitung der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH)                    Nr. 96 März 2022

                                                         Vorläufige Aufnahme

                                                         Vom langjährigen Provisorium
                                                         bis zum Härtefall.
                                                         Seiten 6 und 7

                                                         Neue SFH-Berichte

                                                         Schwer psychisch erkrankte Geflüch-
                                                         tete dürfen nicht nach Kroatien und
                                                         Italien überstellt ­werden.
                                                         Seite 4
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Editorial

                                                 «Unser Vorstand wird die Chancen und
                                                 Risiken des Frontex-Referendums
                                                 sorgfältig prüfen, bevor er die Position
                                                 der SFH ­festlegt»
                                                 Miriam Behrens, Direktorin der SFH

Liebe Leserinnen und Leser                       Mitgliedsstaaten bereits umgesetzt.           Sitz ausreichend nutzt, um die Rechte der
                                                 Das Referendum birgt zugleich Risiken.        Geflüchteten zu verteidigen, ist aufgrund
Am 15. Mai 2022 wird die Schweizer               Denn als Mitglied des Schengenraums           mangelnder Transparenz nicht bekannt.
Stimm­bevölkerung voraussichtlich da­            ist die Schweiz verpflichtet, den neuen       Ob der Bundesrat bei einem Nein an der
rüber befinden, ob die Schweiz die neue          Rechtsakt zu übernehmen, einen finan­         Urne eine bessere Vorlage ins Parlament
EU-­Verordnung zu Frontex übernimmt.             ziellen Beitrag zu leisten und sich an        bringen kann, hängt vom Goodwill Europas
Die SFH muss zu diesem asylpolitisch             Frontex-Einsätzen zu beteiligen. Tut sie      ab. Ob die Gegner der Vorlage geschlos­
wichtigen Geschäft Stellung nehmen.              das nicht, droht ihr gemäss Schengener        sen argumentieren oder ob daraus eine
Doch das ist nicht ganz einfach.                 Assoziierungsabkommen der Rauswurf            Anti-Europa-Debatte wird, hängt auch von
                                                 bei Schengen/Dublin und der Verlust des       der SVP ab. Für die Positionierung der SFH
Insbesondere seit der Spiegel und seine          Frontex-Verwaltungsratssitzes. Eine ge­       braucht es mehr Klarheit in diesen Fra­
Partner im Oktober 2020 offenlegten,             meinsame Flüchtlingspolitik wäre damit        gen. Unser Vorstand wird die Chancen und
dass die europäische Grenzschutzagentur          nicht mehr möglich.                           Risiken sorgfältig prüfen, bevor er zum
Frontex an illegalen Push-Backs beteiligt                                                      Geschäft Stellung nimmt.
ist, reisst die öffentliche Kritik nicht ab.     Die SFH ist überzeugt, dass es für den
Die teils massiven Menschenrechtsver­            Schutz und die Wahrung der G   ­ rundrechte
letzungen an den EU-Aussengrenzen                geflüchteter Menschen die Zusam­
stehen in krassem Widerspruch zu den             menarbeit aller europäischen Staaten
internationalen und europäischen Geset­          braucht. Die Grenzschutzagentur Frontex       Miriam Behrens, 21. Februar 2022
zen. Dass Frontex teilweise selbst daran         muss entsprechend grundlegend re­             Direktorin
beteiligt ist, ist schlicht inakzeptabel, denn   formiert werden, keine Frage. Die SFH
als EU-Agentur ist Frontex verpflichtet,         setzt sich daher mit ihrem europäischen
sämtliche ihrer Massnahmen im Einklang           Dachverband ECRE seit Jahren für ein
mit der EU-Grundrechtecharta, der Eu­            unabhängiges und effektives Melde-,
ropäischen Menschenrechtskonvention              ­Untersuchungs- und Überwachungssys­
und anderen Normen des Völkerrechts               tem der Agentur ein. Inzwischen wurden
durchzuführen. Die Agentur darf den Zu­           auf EU-Ebene auch eine ganze Reihe von
gang zum Asylverfahren nicht durch Push-          Untersuchungen zu Frontex eingeleitet
Backs verhindern.                                 oder bereits durchgeführt, die den Hand­
                                                  lungsbedarf bestätigen. Konkret passiert
Das Migrant Solidarity Network will Frontex       ist bislang aber leider noch wenig. Für
abschaffen und hat daher das Referen­             nachhaltige Reformen braucht es daher
dum gegen die Schweizer Beteiligung an            weiterhin starken öffentlichen Druck.        Titelbild:
der neuen EU-Verordnung ergriffen. Das                                                         In der Schweiz leben über 46 000 Menschen
                                                                                               mit einer vorläufigen Aufnahme, viele von ­
ist aufgrund der Kritik an Frontex nach­         Ob dieser Druck besser durch ein Nein
                                                                                               ihnen seit Jahren. Das Leben mit dem F-Ausweis
vollziehbar. Auf die neue EU-Verordnung          an der Urne oder durch ein entschlosse­       beeinträchtigt die Zukunftsperspektiven.
hat das Referendum allerdings keinen             nes Agieren der Schweiz innerhalb des         Foto: provisorisches Bundesasylzentrum
Einfluss: Die Verordnung ist innerhalb der       Frontex-Verwaltungsrats erreicht wird,        ­Pasture, Balena 2020, © KEYSTONE/Ti-Press/
EU beschlossene Sache und wird von den           ist allerdings offen. Ob die Schweiz diesen    Francesca Agosta

2   Fluchtpunkt 96 März 2022
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Schweizer Asylsymposium

Auf der Suche nach Konsens und Verant-
wortungsteilung im Flüchtlingsschutz
Das 8. Schweizer Asylsymposium findet am 19. und 20. Mai 2022 in der Eventfabrik in Bern statt.
Die wichtigste nationale Fachtagung zu den Themen Asyl und Migration wird gemeinsam von der
Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) und dem UNHCR Büro für die Schweiz und Liechtenstein
organisiert. Hochkarätige Referent*innen aus der Schweiz und Europa sowie thematisch vielseitige
Workshops versprechen einen fundierten Austausch und wertvollen Erkenntnisgewinn.
Von Barbara Graf Mousa, Redaktorin SFH

Das diesjährige Asylsymposium hat sich den

                                                                                                                                               © UNHCR
«Zugang zu Schutz für Flüchtlinge – Heraus-
forderungen, Perspektiven, Lösungen» zum
Leitmotiv gemacht. Die Tagung richtet sich
an Fachleute und interessierte Personen aus
Verwaltung, Zivilgesellschaft, Politik, Hilfs-
werken, Anwaltschaft, Wissenschaft, an Ge-
flüchtete sowie an die Medien. Die Themen
der Vorträge und des Podiums sowie viele
der Workshop-Angebote spiegeln die Spann-
breite der Verantwortung für Geflüchtete in
der Schweiz und der Beteiligung der Schweiz
an europäischer und internationaler Koope-
ration und Solidarität wider. Sie gehen der
Grundfrage nach, wie der Konsens zu erneu-
ern ist, wonach Schutz vor Verfolgung richtig
und wichtig ist und der individuelle Zugang            Auch das Eidgenössische Departement für      Architektur oder neue digitalbasierte For-
zu Schutz zu sichern ist.                          auswärtige Angelegenheiten (EDA) wirkt mit       schungen dazu beitragen, dass Geflüchteten
                                                   Simon Geissbühler, Leiter der Abteilung Frie-    trotz zunehmenden Drucks und staatlichen
Vielseitiges Programm mit attraktiven              den und Menschenrechte, mit. Sein Referat        ­Abschottungstendenzen Zugang zu Schutz
Workshops                                          beleuchtet, wie die Schweiz in der internatio-    gegeben werden kann. Es lohnt sich also,
Nach der Eröffnung der Fachbiennale am             nalen Zusammenarbeit den Flüchtlingsschutz        einen t­ ieferen Blick in die zehn Workshop-­
Donnerstag, 19. Mai 2022, durch die bei-           stärkt. Die internationale Perspektive bringen    Angebote zu werfen.
den gastgebenden Organisationen SFH und            zwei Referentinnen aus Brüssel ein: Pascale            Den Abschluss macht eine hochkarätig
­UNHCR, wird Bundesrätin Karin Keller-­            Moreau, Direktorin des UNHCR-Europabü-            besetzte Podiumsdiskussion. Es debattieren
 Sutter, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz-   ros, spricht aus globaler Perspektive über den    Claudio Martelli, Vizedirektor und Leiter Di-
 und Polizeidepartements (EJPD), eine Bilanz       Flüchtlingsschutz und dessen Entwicklungen        rektionsbereich Asyl des SEM, die Geschäfts-
 des neuen schweizerischen Asylsystems aus         und Herausforderungen seit der Verabschie-        leiterin von Amnesty International Schweiz,
 politischer Perspektive vornehmen.                dung des Globalen Paktes für Flüchtlinge          Alexandra Karle, sowie Catherine Woollard,
                                                   2018. Catherine Woollard, Direktorin des          Direktorin ECRE und Stefan Maier, Senior
                                                   Europäischen Flüchtlingsrats ECRE, macht          Policy Officer, UNHCR Brüssel zum Thema
                                          © SFH

                                                   den zunehmenden Druck im europäischen             «Schnell und fair – wie viel Schweiz braucht
                                                   Flüchtlingsschutz zum Thema.                      das europäische Asylsystem?».
                                                       Am Freitag, 20. Mai 2022, eröffnet die
                                                   neue Staatssekretärin für Migration, Christine   www.fluechtlingshilfe.ch/programm
                                                   Schraner Burgener, den zweiten Symposiums­
                                                   tag mit ihrem Referat zur Rolle der Schweiz
                                                   in der aktuellen europäischen Asylpolitik.
                                                                                                     Asylsymposium 2022: Jetzt und
                                                                                                     noch bis Ende März anmelden.
                                                       Weitere Referierende und Leitende
                                                   von Workshops erweitern das Leitmotiv
                                                                                                     www.fluechtlingshilfe.ch/anmeldung
                                                   der Tagung: So können zum Beispiel die

                                                                                                                    Fluchtpunkt 96 März 2022        3
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
SFH-Teilberichte zu Kroatien und Italien

Prekäre Situation für psychisch erkrankte
Geflüchtete in Kroatien und Italien
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) hat den Zugang von Asylsuchenden und Schutzberechtigten
zu psychologischer und psychiatrischer Behandlung in Kroatien und Italien untersucht. Ärztliche Be­
treuung ist bei psychischen Leiden demnach kaum verfügbar. Die SFH rät generell von der Überstel­
lung schwer erkrankter Personen in Dublin- oder sichere Drittstaaten ab. Von Adriana Romer, Juristin SFH

Die Situation geflüchteter Menschen in              Europäische Ausschuss zur Verhütung von         nach K ­ roatien überstellt, auch von der
­K roatien ist in vielerlei Hinsicht problema-      Folter und unmenschlicher oder erniedrigen-     Schweiz. Die SFH hat deshalb den Zugang
 tisch. Was verschiedene Medien seit Monaten        der Behandlung oder Strafe (CPT) und das        zu psychologischer und psychiatrischer Be-
 berichten, bestätigen auch der Europäische         Schweizer Bundesverwaltungsgericht (BVGer).     handlung in Kroatien untersucht und dazu
 Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), der         Das BVGer bemängelte, dass die von der kro-     ­einen ­Bericht publiziert. In diesem Bericht
                                                    atischen Polizei an der Grenze praktizierten     wird deutlich, dass der Zugang zu Behandlung
                                                    Wegweisungen – sogenannte Push-Backs –           von psychischen Problemen selbst für kroat­
                                                    nach wie vor nicht ausreichend geklärt seien.    ische Staatsangehörige schwierig ist. U
                                                                                                                                           ­ mso
                                                    Der Bericht des CPT vom Dezember 2021            mehr gilt dies für Personen, die der Landes-
                                                    zeigt die durch den kroatischen Staat began-     sprache nicht mächtig sind. Ihre Chancen auf
                                                    genen oder zumindest tolerierten Menschen-       eine stabile langfristige Behandlung sind mi-
                                                    rechtsverletzungen an Geflüchteten.              nimal. Lücken bei der Krankenversicherung
                                                        Das gemeinsame europäische Asylsystem        sowie der Mangel an Übersetzenden sowohl
                                                    gründet in der Annahme des gegenseitigen         im Asyl- und Migrationsbereich wie auch
                                                    Vertrauens, dass die Staaten ihren völker­       allgemein im Sozialwesen und in der Bildung
                                                    rechtlichen Verpflichtungen nachkommen.          führen dazu, dass psychisch erkrankte Asyl-
                                                    Vor dem Hintergrund zahlreicher eindeutiger      suchende und Schutzberechtigte in Kroatien
                                                    Berichte über Misshandlungen und Push-           oftmals ohne Behandlung bleiben. Zusätzlich
                                                    Backs an der Grenze drängen sich Zweifel         fehlt es an Identifikationsmechanismen für
                                                    an dieser generellen Annahme in Bezug auf        vulnerable Personen, zu denen psychisch Er-
                                                    Kroatien auf.                                    krankte zählen. In der Folge bleiben die Aus-
                                                                                                     wirkungen von Traumata und chronischem
                                                    Kaum Zugang zu psychiatrischer Hilfe             Stress auf die psychische Gesundheit von
                                                    Auch innerhalb Kroatiens präsentiert sich        Geflüchteten unerkannt und unbehandelt.
                                                    die Situation für Geflüchtete schwierig. Dies    Die SFH rät aufgrund ihrer Erkenntnisse von
Keine Hilfe für psychisch Erkrankte. Foto:          gilt umso mehr für besonders verletzliche        Kroatien-Überstellungen von Personen, die
Flüchtlingslager Miral im Grenzgebiet Kroa­         Menschen mit psychischen Problemen.              auf eine psychologische oder psychiatrische
tiens (© KEYSTONE/Jean-Christophe Bott).            Trotzdem werden betroffene S  ­ chutzsuchende    Behandlung angewiesen sind, ab.

    Auch Bericht zu Italien publiziert              diese nicht im Interesse der betroffenen        Dublin-Staaten als Quelle dienen und eine
                                                    Person liegt. Die psychische Gesundheit         faktenbasierte Einschätzung zur Situation
    Neben Kroatien hat die SFH auch einen Be­       sollte immer vorrangig beachtet werden.         in einem Land ermöglichen.
    richt zur Situation von psychisch erkrankten        Die SFH geht seit Jahren ­Hinweisen auf
    Asylsuchenden und Schutzberechtigten in         Mängel im Asylsystem anderer D    ­ ublin-­     SFH-Berichte: www.fluechtlingshilfe.ch/­dublin-
    Italien auf der SFH-Website veröffentlicht.     Länder nach und dokumentiert dies wenn          laenderberichte
    Auch dieser Bericht beschäftigt sich vertieft   möglich mit Abklärungsreisen vor Ort. Die
                                                                                                    SFH-Kroatienbericht (Englisch, Zusammen-
    mit dem Gesundheitssystem in Italien sowie      jüngsten beiden Berichte zur Behandlung         fassung in Deutsch): www.fluechtlingshilfe.ch/
    dem Zugang zu Behandlung für Personen           psychisch erkrankter Personen in Kroatien       bericht-kroatien-zusamenfassung
    mit psychischen Erkrankungen. Die SFH           und Italien sind mittels schriftlicher und
                                                                                                    SFH-Italienbericht: www.fluechtlingshilfe.ch/
    rät generell von der Überstellung schwer        mündlicher Interviews ohne Reise vor Ort
                                                                                                    bericht-italien
    psychisch erkrankter Personen in andere         entstanden. Die Berichte sollen Rechts­
    Dublin- oder sichere Drittstaaten ab, wenn      vertretenden, Behörden und Gerichten in

4     Fluchtpunkt 96 März 2022
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Afghanistan

Die Schweiz soll mehr Geflüchtete aus
­Afghanistan dauerhaft aufnehmen
Die Menschen in Afghanistan hungern, haben kaum mehr Bargeld, und ihre Sicherheitslage hat
sich seit der Machtübernahme der Taliban kontinuierlich verschlechtert. Die Schweiz zeigt sich
­jedoch bis heute zurückhaltend, wenn es um die konkrete Aufnahme afghanischer Geflüchteter
 geht. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) verfolgt die Situation in Afghanistan mit Sorge
 und fordert unter anderem humanitäre Soforthilfe und ein zusätzliches Resettlement-Kontingent.
Von Alexandra Geiser, SFH-Länderexpertin

Die humanitäre Lage hat sich in den letzten
Monaten in Afghanistan dermassen ver-
schlechtert, dass die Vereinten Nationen im
Januar 2022 ihren grössten jemals gestarteten
Hilfsappell für ein einzelnes Land lancieren
mussten. Für Afghanistan werden über vier
Milliarden US-Dollar benötigt, um 22 Mil-
lionen Afghan*innen zu unterstützen, die
bereits jetzt ohne humanitäre Hilfe nicht
überleben können.
    Das gebeutelte Land befindet sich in einer
humanitären Katastrophe, die Menschen ha-
ben keine Nahrung und kein Geld mehr. Die
Wirtschaft war bereits angeschlagen, bevor
die Taliban an die Macht kamen. Noch dazu
leidet das Land unter einer der schwersten
Dürren der vergangenen zwei Jahrzehnte.

Keine Sicherheit, Angst und Misstrauen
Die Sicherheitslage sehr vieler Afghan*innen
verschlechtert sich seit der Machtübernahme      Die Versorgung mit Nahrung ist prekär, die Menschen in Afghanistan leiden an Hunger. Februar 2022
der Taliban kontinuierlich. Trotz der verkün-    © KEYSTONE/AP Photo/Hussein Malla
deten Generalamnestie für alle, die gegen die
Taliban gekämpft hatten, und des Verspre-        schiedliche Regeln gelten, Amnestien nicht        Zusammenhang, dass die Schweiz die Auf-
chens, die Rechte der Frauen innerhalb der       einheitlich umgesetzt werden und «Normver-        nahme eines zusätzlichen Kontingentes an
Grenzen der islamischen Sharia zu wahren,        stösse» unterschiedlich bestraft werden. Zu       Resettlement-Flüchtlingen beschliesst.
hat Human Rights Watch allein in vier Pro-       letzteren gehört beispielsweise, wenn jemand           Zudem fordert die SFH erleichterte Visa­
vinzen die Tötung oder das Verschwinden-         keinen Bart oder weisse Socken, die Farbe der     er­teilungen und beschleunigte Familienzu-
lassen von 100 ehemaligen Sicherheitskräften     Taliban-Flagge, trägt, oder sich stattdessen      sammenführungen sowie Schutz und einen
seit August 2021 dokumentiert und geht           westlich kleidet. Berichte über Hausdurchsu-      regulären Aufenthaltsstatus für afghanische
davon aus, dass die Dunkelziffer hoch ist. Die   chungen, Fahndungslisten und Vergeltungs­         Geflüchtete in der Schweiz, das heisst Asylge-
Taliban verhängen Berufs- und Bildungsver-       tötungen haben eine Atmosphäre von Miss-          währung oder zumindest eine vorläufige Auf-
bote für Frauen. Frauen müssen sich verschlei-   trauen und Angst geschaffen.                      nahme. Hängige Gesuche sollen möglichst
ern, in einigen Provinzen dürfen sie das Haus                                                      rasch entschieden werden. Denn dass sich die
ohne Verschleierung und ohne männliche Be-       Mehr Schutz und Bleiberecht                       Situation in Afghanistan bald verbessert, ist
gleitung nicht mehr verlassen, oder sie dürfen   UNHCR hat die Länder der Welt aufgeru-            nicht absehbar.
keinen Sport treiben.                            fen, in den nächsten fünf Jahren mindes­
     Bis heute verfügen lokale Taliban-Führer    tens 85 000 Menschen aus Afghanistan im           www.fluechtlingshilfe.ch/laenderinformation-­
über erhebliche Autonomie, was dazu führt,       Rahmen von Resettlement-Programmen                afghanistan
dass in den verschiedenen Provinzen unter-       aufzunehmen. Die SFH forderte in diesem

                                                                                                                   Fluchtpunkt 96 März 2022        5
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Dieser passionierte Maurer mit eidgenössischem Fachausweis lebt seit über sieben Jahren als vorläufig Aufgenommener ohne Bleiberecht, während es
der Schweiz an ausgebildeten Handwerkerinnen und Handwerkern mangelt. Foto: © Djamila Grossman

Vorläufige Aufnahme: Leben mit dem F-Ausweis

Der Hürdenlauf im Provisorium
Ein positiver Schutzstatus anstatt vorläufige Aufnahme, dafür setzt sich die Schweizerische
­Flüchtlingshilfe (SFH) seit Jahren ein. Warum, das zeigen Geschichten aus dem Leben von zwei
 ­somalischen Geflüchteten, die in der Schweiz mit dem F-Ausweis zurechtkommen müssen. Die
  ­vorläufige Aufnahme verlängert und verteuert den Integrationsprozess sowohl für Direktbetroffene
   wie für die Schweiz. Von Barbara Graf Mousa, Redaktorin SFH
Seit Sommer 2021 ist O.H. stolzer Besitzer        und die Arbeitseinsätze waren meistens befris-   meiner Familie Ehre gebieten – all das, was
des Führerscheins. Der Somalier, der gerne        tet, auch aufgrund der Corona-Pandemie, aber     mit einem F-Ausweis nicht möglich ist, oder
anonym bleiben möchte, flüchtete 2016 in          besser bezahlt als zuvor. Ende 2021 konnte er    nur mit vielen Schwierigkeiten und hohen
die Schweiz und erhielt im März 2020 den          sich aus der Sozialhilfeabhängigkeit befreien.   Kosten.»
F-Ausweis. Seine Geschichte über das Leben        O.H. hat sich über die Grosszügigkeit seiner
mit einer vorläufigen Aufnahme – im Flucht-       Unterstützerinnen zugleich gefreut wie auch      Ungleiche kantonale Behandlung
punkt vom Oktober 2020 publiziert – hat           dafür geschämt: «Es gibt Momente im Leben,       Eine vorläufige Aufnahme ist ein negativer
zwei Spenderinnen offenbar so berührt, dass       da geht es einfach nicht ohne Hilfe», sagt der   Asylentscheid mit aufgeschobener Wegwei-
sie die Finanzierung seiner praktischen Auto-     Somalier. «Ich bin den beiden Frauen unend-      sung, die aktuell nicht vollzogen werden
fahrprüfung übernahmen. Dank dieser zeit-         lich dankbar, wirklich. Aber ich möchte mein     kann, weil ein Leben im Herkunftsland un-
lich flexibleren Mobilität hat er seither immer   Leben selbst finanzieren und endlich frei        zulässig oder unzumutbar ist. Ändert sich aus
wieder Arbeit gefunden, etwa im Logistikbe-       sein, selbstständig Verträge abschliessen, den   Sicht der Schweiz diese Situation, dann droht
reich, auf Bahnhöfen oder bei der Post, und       Wohnsitz in einen anderen Kanton wechseln,       vorläufig aufgenommenen Ausländer*in-
dazu noch einen Hubstaplerkurs erfolgreich        ins Ausland reisen, zum Beispiel meinem          nen die Wegweisung zum Beispiel zurück
absolviert. Oft arbeitete O.H. in der Nacht,      Vater, der im Januar 2021 verstorben ist, und    in ein Kriegsland wie Afghanistan, Eritrea,

6   Fluchtpunkt 96 März 2022
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Irak, S­ omalia oder Syrien. Denn aus diesen
Ländern stammt die Mehrheit der vorläufig             Entwicklung der Anzahl Personen mit einer
aufgenommenen Ausländer*innen; das waren              vorläufigen Aufnahme in der Schweiz seit 2000
Ende November 2021 nach der Statistik des
Bundesamtes für Migration (SEM) 37 256 von            35000

insgesamt 54 474 Menschen im Asylprozess.
     Nach Ansicht der Schweizerischen Flücht-         30000

lingshilfe (SFH) bietet dieser Status zu wenig
Schutz gerade für Bürgerkriegsflüchtlinge.            25000

Zudem ist die Bezeichnung der Aufnahme
als «vorläufig» unter anderem für die Arbeits-        20000

suche nachteilig, weil sie einen nur vorüber­
gehenden Aufenthalt suggeriert. Das wirkt             15000

sich negativ auf die Volkswirtschaft aus. Die
vielen Hürden für das finanzielle Selbstma-           10000

nagement und für die Arbeitssuche kosten
Zeit und Geld. Dazu kommt die nachweisbar              5000

ungleiche Behandlung je nach Kanton, zum
Beispiel die kantonal und kommunal unter-                 0
                                                              2000

                                                                      2001

                                                                             2002

                                                                                    2003

                                                                                           2004

                                                                                                  2005

                                                                                                         2006

                                                                                                                2007

                                                                                                                       2008

                                                                                                                              2009

                                                                                                                                     2010

                                                                                                                                            2011

                                                                                                                                                   2012

                                                                                                                                                          2013

                                                                                                                                                                 2014

                                                                                                                                                                        2015

                                                                                                                                                                               2016

                                                                                                                                                                                      2017

                                                                                                                                                                                             2018

                                                                                                                                                                                                    2019

                                                                                                                                                                                                           2020
schiedliche Höhe der Sozialhilfegelder und
die daran geknüpften Bedingungen, die oft
                                                                     Vorläufige Aufnahme seit weniger/genau 7 Jahren
erheblich variieren.
     Wenn vorläufig Aufgenommene keine                               Vorläufige Aufnahme über 7 Jahre
Sozialhilfe (mehr) beziehen und mindestens
fünf Jahre in der Schweiz sind, können sie         Zu den über 37 000 vorläufig aufgenommenen Ausländer*innen in der Schweiz kommen rund
beim Wohnsitz-Kanton ein ­Härtefallgesuch          9000 vorläufig aufgenommene Flüchtlinge hinzu. Deren rechtlicher Status ist anders geregelt.
für ein dauerhaftes Blei­berecht einreichen.       ­Insgesamt leben in der Schweiz über 46 000 Menschen mit einer vorläufigen Aufnahme, viele von
                                                    ­ihnen seit Jahren. Quelle: SEM
Allerdings wird auch dies unterschiedlich
­gehandhabt, kann lange d ­ auern und ist mit
 viel administrativem ­Aufwand verbunden.          Dossiers bleiben liegen                                                           Gesuch jetzt behandelt würde, der Eintrag
                                                   Wo liegt das Problem, warum erhält der junge,                                     sei nicht relevant dafür.» Die Freude währte
Vom Provisorium zum Härtefall                      motivierte Handwerker kein Bleiberecht? Er                                        allerdings nur kurz: Sein Dossier kam wieder
Davon kann ein junger Somalier, der eben-          habe Betreibungen gehabt, die er alle bezahlt                                     in andere Hände. Jetzt muss er erneut Doku-
falls anonym bleiben möchte, ein Lied singen:      habe, und wofür er dem Gesuch eine Bestä-                                         mente nachreichen, die er bereits geschickt
«Ich lebe nun seit siebeneinhalb Jahren mit        tigung beilegen musste. Einmal fuhr er im                                         hat. Er prüft jetzt einen Kantonswechsel.
dem F-Ausweis, beziehe seit mehreren Jahren        jugendlichen Übermut mit seinen Kollegen                                          «Sonst suche ich in einem anderen Land eine
keine Sozialhilfe mehr. Im Dezember 2019           nach Deutschland. Wegen unerlaubtem Gren-                                         bessere Zukunft», sagt er. «Was soll ich denn
habe ich beim Kanton ein Härtefallgesuch           zübertritt mit F-Ausweis erhielt er prompt                                        hier noch Zeit verlieren?»
für ein dauerndes Bleiberecht eingegeben»,         eine hohe Geldstrafe, die er sofort bezahlte,
berichtet er. «Bis heute ist darüber nicht ent-    und einen Eintrag ins Strafregister. «Ich dach-                                   Die vorläufige Aufnahme wird auch an
schieden worden. Wenn ich nachfrage, muss          te, oje, blöd, jetzt muss ich nochmals zwei                                       den Flüchtlingstagen am 18./19. Juni 2022
ich wieder Dokumente nachliefern, die ich          Jahre warten», erzählt er zerknirscht. «Aber                                      Thema sein.
                                                                                                                                     www.fluechtlingshilfe.ch/vorlaeufige-aufnahme
bereits eingegeben habe. Sie sagen, sie hätten     dann rief mich das kantonale Migrationsamt
die alten Unterlagen nicht mehr.»                  im Dezember 2021 an und meldete, dass mein
     Der heute 24-Jährige flüchtete minder-
jährig aus Somalia über Sudan, Libyen, das
Mittelmeer, Italien bis in die Schweiz, wo er
2013 eintraf. Er lernte rasch Deutsch, legte ei-
ne steile berufliche Karriere hin und arbeitet
heute als Maurer mit eidgenössischem Fach-
ausweis in einer Branche, der es seit Jahren an
gelernten Fachkräften mangelt. Er tut dies mit
Freude und Berufsethos, liebt Herausforde-
rungen wie Treppen bauen, bei Minustempe-
raturen spezielle Betonmischungen hinzukrie-
gen, werkt auf Grossbaustellen in gemischten
Teams überall in der Schweiz wie auch in           Der Führerschein öffnet vielen Geflüchteten mit F-Ausweis den Weg zu besser bezahlter Arbeit.
kleineren Betrieben in seinem Wohnkanton.          Foto: © SFH/Barbara Graf Mousa

                                                                                                                                                                 Fluchtpunkt 96 März 2022                         7
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
SFH-Akzente

Neue SFH-Weiterbildung für Lehrpersonen
in Bundesasylzentren
Das Bildungsteam der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) bietet neu eine Weiterbildung für
Lehrpersonen an, die Flüchtlingskinder in den Bundesasylzentren (BAZ) unterrichten. Die Berner
Primarschullehrerin und Buchautorin Désirée Scheidegger nimmt daran teil, gehört sie doch seit
2019 zu den ersten Lehrkräften im Bundesasylzentrum in Bern. Was erwartet sie von dem neuen
Kursangebot und was bringt die Schule in den BAZ den Kindern? Von Barbara Graf Mousa, Redaktorin SFH
                                                 die auf Deutsch noch kaum möglich ist. Ich              regelmässigen Ritualen sind, die den Kindern
                                                 staune, was da haften bleibt! Plötzlich beginnt         das nötige Rüstzeug vermitteln, für das, was
                                                 ein Kind zu sprechen, oder singt fehlerfrei ein         nachher kommt?
                                                 Lied auf Deutsch.» Fragmente solcher kleinen
                                                 Wunder, aber auch Nöte und Ängste der Kin-              Désirée Scheidegger. Die Fragmentsammlerin.
                                                 dern thematisiert die Buchautorin in ihrem              Knapp Verlag, ISBN: 978-3-906311-89-0. Die
                                                 neusten Roman (Hinweis unten).                          Fragmente mit den Kindern aus dem Bundesasyl-
                                                                                                         zentrum im Buch sind inspiriert von der Realität,
                                                      Das Unterrichten von Flüchtlingskindern
                                                                                                         aber literarisch aufgearbeitet.
                                                 ist geprägt von ständig wechselnden Klas-
                                                 sengrössen und Altersstufen. Aber auch das
Schulunterricht mit Désirée Scheidegger im       unterschiedliche Vorwissen der Kinder aus                Auch für Unterrichtende in
Bundesasylzentrum Bern. Foto: © Lina Bieri       verschiedenen Herkunftsländern und ihre                  ­Bundesasylzentren
                                                 psychische Verfassung ist für Lehrpersonen
                                                                                                          Das SFH-Bildungsteam bietet Weiter­
Auch für Kinder von geflüchteten Familien,       anspruchsvoll. Nadine Hagen, welche die neu-
                                                                                                          bildungen für Lehrpersonen, welche
die in einem BAZ gerade ein Asylgesuch ge-       en SFH-Kurse mitgestaltet, holt vorher die Be-           geflüchtete Kinder und Jugendliche in
stellt haben, gilt der in der Schweizerischen    dürfnisse der Teilnehmenden mit einem Fra-               ihren Klassen haben. Auch in den Bunde­
Bundesverfassung verankerte «Anspruch auf        gebogen ab: «So kann ich ihr Vorwissen über              sasylzentren (BAZ) in den Kantonen Basel,
ausreichenden und unentgeltlichen Grund-         das neue Asylwesen, über die Statusrechte von            ­Zürich und Bern erhalten Flüchtlings­
schulunterricht» (Artikel 19). Oft sind diese    Geflüchteten und zur Flucht weltweit bereits              kinder und Jugendliche Schulunterricht
Flüchtlingskinder nur zwei, drei Wochen in       einbauen. Die Erfahrungen zeigen, dass die                bereits ab dem ersten Tag nach ihrer
den BAZ. «Trotzdem ist die Schule ab dem         Lehrkräfte ein massgeschneidertes Konzept                 ­A nkunft in der Schweiz. Ihre Lehrer*innen
ersten Tag in der Schweiz sehr sinnvoll»,        schätzen», berichtet die SFH-Bildungsfach-                 sind in der Regel von den Standortkanto­
findet Désirée Scheidegger. «Diese Kinder        frau. Was erhofft sich Primarlehrerin Schei-               nen angestellt; in Bern und in Basel unter­
haben auf der Flucht viel Bildungszeit ver-      degger von dem Kurs? «Mich interessiert vor                richten sie die Kinder innerhalb der BAZ.
loren, Schule gibt ihnen Struktur und Ge-        allem der Prozess des Ankommens», sagt sie.                Auch für diese Lehrpersonen ist das neue
borgenheit.» Begeistert erzählt die 32-Jährige   «Was hilft einer Familie und den Kindern                   SFH-Weiterbildungsangebot gedacht.
Primarlehrerin, wie die Kinder jeden Morgen      dann am meisten? Gibt es Studien dazu?» Sie
zu ihrem Schulraum rennen, wie sie alles,        fragt sich zudem, was sie den Flüchtlingskin-            Informationen
was sie hören, sehen und ausprobieren dür-       dern als Lehrperson mitgeben kann; ob es                 • www.fluechtlingshilfe.ch/­weiterbildung-
                                                                                                             flucht-und-asyl
fen, aufsaugen wie ein Schwamm. «Es geht         – wie sie vermutet – weniger die Lerninhalte
                                                                                                          • Telefon 031 370 75 81
im U­ nterricht immer um Kommunikation,          als konstante Strukturen, klare Bezüge mit
                                                                                                                                                                         Hergestellt aus 100% Recycling-Papier

                                                 Impressum                                               Der Fluchtpunkt erscheint viermal jährlich für Spenderin­
                                                 Verlag und Herausgeberin «Fluchtpunkt»:                 nen und Spender der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. Der
                                                 Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH)                   Abo-Beitrag von 5 Franken ist im Spendenbetrag inbegriffen.
                                                 Weyermannsstrasse 10, Postfach, 3001 Bern
                                                 Tel. 031 370 75 75, E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch   Auflage dieser Ausgabe: 24 000
                                                 Internet: www.fluechtlingshilfe.ch
                                                                                                         Redaktion: Barbara Graf Mousa (verantwortlich),
                                                                                                         Miriam Behrens, Alexandra Geiser, Nadine Hagen, Oliver Lüthi,
                                                                                                         Karin Mathys, Adriana Romer, Désirée Scheidegger
                                                             Spendenkonto: PC 30-1085-7
                                                                                                         Übersetzungen: Sabine Dormond, Montreux
                                                             Ihre Spende                                 Layout: Baptiste Babey
                                                             in guten Händen.                            Druck: rubmedia AG, Wabern/Bern

8   Fluchtpunkt 96 März 2022
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Sie können auch lesen