FOKUSTHEMA Sozialversicherungen - BERN, SOLOTHURN, AARGAU IM WANDEL - Kaufmännischer Verband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3/2019 FOKUSTHEMA Sozialversicherungen Der Kaufmännische Verband BERN, SOLOTHURN, AARGAU IM WANDEL 1
#m a rk twä rts teig ere # k a r ri e re l e i te re #mechönne Die passende Weiterbildung www.wksbern.ch Unsere nächsten Infotage 20. November 2019 15. Januar 2020 12. Februar 2020 Jetzt anmelden!
Editorial Inhalt 4 // News Vom Kaufmännischen Verband Bern 7// Innovationsfonds Herzliches Dankeschön 8// Publireportage Vorsorge Je früher, desto besser 10// wbp Wie die Bildungs- und Arbeitswelt als Lebenslanges Lernen Ganzes befindet sich auch der Kauf- männische Verband im Wandel. Neue Kundenbedürfnisse und Be- 12// Seminare rufsbilder, Veränderungen in der so- Aktuelle Kurse ziodemografischen Struktur in der Berufswelt und viele weitere externe Einflüsse wie Globalisierung und Di- 15// Fokusthema gitalisierung prägen auch unser Tun. Heisses Eisen berufliche Vorsorge Oftmals ist es gar nicht so einfach, 19// Infobox mit diesen multiplen Veränderungen, welche auf unterschiedlichen Ebenen Fragen nach Lohnabzügen? stattfinden, mitzuhalten. Es berührt offensichtlich nicht nur strukturelle, organisatorische Aspekte in einem Unternehmen – nein, sondern insbe- sondere die Menschen, die Arbeits- Impressum kraft, die Mitarbeitenden darin. Eine Herausgeber: Veränderung beginnt erst nachhaltig und konstruktiv zu wirken, sobald die Menschen in der entsprechenden Firma den Wandel auch wirklich le- ben. Schlösslistrasse 29 Haben Sie sich auch schon dabei er- 3008 Bern tappt, dass Sie an funktionierenden, info@kfmv-bern.ch www.kfmv.ch/bern bestehenden Mustern festhalten – aus Gewohnheit? Aus Angst etwas Redaktion: Ruedi Flückiger, Karin Burkhard falsch zu machen? Veränderung braucht Mut und die Toleranz, auch Layout: Noe Romano, noeromano.ch mal einen Fehler zu machen. Bilder: Adobe Stock, Diverse Der Kaufmännische Verband wünscht seinen LeserInnen und Interessierten Erscheinung: die Courage, Veränderungen mutig 3 x jährlich, Auflage 7000 Ex. anzunehmen. Gerne unterstützen wir Abonnemente: Sie mit unserem vielseitigen Dienst- Nichtmitglieder CHF 10.– leistungsangebot, das von Laufbahn- Medienkontakt: beratung über Events, Seminare bis karin.burkhard@kfmv-bern.ch hin zu nützlichen Infoschriften und Druck: weiteren Publikationen reicht. Vogt-Schild Druck Wir sind für Sie da! Karin Burkhard Leiterin Marketing & Events 3
Im Wandel News Kaufmännischer Verband Region Bern, Solothurn, Aargau Nach dem Zusammenschluss der einzelnen Regionen geht es weiter mit dem Wandel. Auch das Jahr 2019 ist geprägt mit Verände- rungen für den Kaufmännischen Verband. Unsere neue Webseite ist online Neue Öffnungszeiten Unsere Website erstrahlt seit August 2019 in ei- Der Kaufmännische Verband Region Bern, Solo- nem neuen dynamischen Design und optimier- thurn, Aargau passt seine Öffnungszeiten auf- ten Funktionen. Der gesamte Login-Bereich grund geänderter Kundenbedürfnisse an. Die wurde eingestellt, Sie werden sich neu also nicht Telefonöffnungszeiten verändern sich für alle mehr registrieren können. Mitglieder der Region, die Schalteröffnungszei- ten ändern sich nur für jene Mitglieder, welche Sie profitieren weiterhin uns an der Schlösslistrasse 29 in 3008 Bern be- Selbstverständlich profitieren Sie als Mitglied suchen. Die Öffnungszeiten der Schulen für weiterhin von unseren Community-Vorteilen. Mitglieder der Sektionen Aarau-Mittelland und Neu sind diese direkt bei den einzelnen Ange- Aargau Ost bleiben für den Bezug der Reka- boten ersichtlich. Um den Vorzugspreis zu er- Checks wie gewohnt. halten, folgen Sie einfach den jeweiligen An- weisungen auf der Website. Öffnungszeiten per 01.01.2020 Schalter (Sektion Bern): Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick Montag bis Donnerstag, 08:30 bis 17:00 Uhr, • Wir haben den Zugang zu Themen rund durchgehend ums Berufsleben, um Aus- und Weiterbil- Telefon (die gesamte Region): dung sowie zu den entsprechenden Ange- Montag bis Donnerstag, 08:30 bis 17:00 Uhr, boten stark erleichtert. durchgehend • Dank Mobile-Optimierung sind sämtliche Inhalte und Angebote auch von unterwegs Wir freuen uns auf Sie! leicht abrufbar. • In unserem neuen Webshop können Sie bequem per Kreditkarte, Twint oder auf Rechnung bezahlen. Ihre Meinung ist uns wichtig: Wie gefällt Ihnen die neue Webseite mit den op- timierten Funktionen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Ihre Kritik an: info@kfmv-bern.ch
Hauptversammlung 2020 Wir freuen uns, unsere Mitglieder am Mittwoch, „Einzigartige Zaubereffekte und ebenso einzig- 29. April 2020, zur Hauptversammlung einzula- artige Geschichten versetzen Sie in Staunen den. und bringen Sie zum Lachen. Magie, Komik, Artistik und ein einzigartiger Dialekt ver- Diese findet im Vatter Business Center am Bä- schmelzen bei Lionels Auftritten zu einem ma- renplatz 2 in 3011 Bern statt, mit Beginn um gischen Erlebnis.” 18.00 Uhr. Selbstverständlich sind auch Begleitpersonen Die Hauptversammlung wird im nächsten Jahr herzlich willkommen. zum ersten Mal abgerundet mit einem kultu- rellen Rahmenprogramm. Wir laden alle Mit- Ticketvorverkauf startet Anfang 2020. glieder ein zur Kulturbühne, welche neu im Frühling durchgeführt wird. Ein Abend voller Magie erwartet Sie mit dem Zauberkünstler Lionel Dellberg. Save the date: 29. April 2020 Hauptversammlung um 18 Uhr in Bern 5
Spiezer Sternstunde 2019 Führung praktisch umgesetzt Ein Referat von alt Bundesrat Adolf Ogi Seine Grundsätze für ein gutes Management, immer gestützt auf seine Laufbahn und mit Anekdoten versehen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit vielen praktischen Inputs. Wann & Montag, 2. Dezember 2019 Wo Wirtschaftsschule Thun, Mönchstrasse 30A, 3600 Thun Programm 18:15 Uhr Türöffnung 18:30 Uhr Referat & Diskussionsrunde 19:45 Uhr Netzwerk-Apéro Eintritts- Mitglieder kostenlos preise Nichtmitglieder CHF 40.00 Nichtmitglieder in Begleitung eines Mitglieds CHF 20.00 Kontakt Kaufmännischer Verband Bern T +41 31 390 60 30 events@kfmv-bern.ch Jetzt anmelden. kfmv.ch/bern-spiezer- sternstunde
Innovationsfonds des Kaufmännischen Verbandes Mit Ihnen gelingt Innovation Ein herzliches Dankeschön für Ihren Beitrag in unseren Fonds Liebe Mitglieder Der Kaufmännische Verband steht an einem Wendepunkt, die Digitalisierung verändert die Berufsbilder. Der Kaufmännische Verband muss Innovationen schaffen und benötigt zu- kunftsorientierte Projekte, um als Kompetenz- zentrum für Beruf und Bildung weiterhin eine Vordenkerrolle einnehmen zu können. So set- zen wir uns mit einer Image-Kampagne dafür ein, dass das KV auch in Zukunft die erfolg- reichste Lehre bleibt und der Detailhandel an Beliebtheit gewinnt. Wir entwickeln innovati- ve Angebote für neue Arbeitsformen sowie für ältere Arbeitnehmende, welche auf dem Ar- beitsmarkt mit besonderen Herausforderun- gen zu kämpfen haben. Damit wir diese und weitere Projekte erfolgreich umsetzen können, haben wir auf Beschluss der Gesamtleitung des Kaufmännischen Verbandes den Innova tionsfonds gegründet. Um weitere finanzielle Mittel zu generieren, haben wir Ihnen im Januar ein Schreiben mit einem leeren Einzahlungsschein verschickt. Wir sind extrem stolz auf eine solch starke Community und danken allen herzlich für den Innovationsfünfliber und die grosszügi- gen Beiträge darüber hinaus. Wir hoffen, wir konnten unsere Dankbarkeit bereits im persönlichen Schreiben an Sie aus- drücken. Wir wissen Ihre Unterstützung im Rahmen der digitalen Weiterentwicklung des Arbeitsmark- tes, in der Etablierung von neuen Arbeitsfor- men und weiteren wichtigen berufs- und bil- dungsrelevanten Projekten sehr zu schätzen. Verfolgen Sie unsere Neuigkeiten regelmässig auf unserer Website, im Newsletter und auf un- seren Onlinekanälen. Ihr Team des Kaufmännischen Verbandes
Publireportage Vorsorge /Säule 3a Je früher, desto besser menhang von einer «Vorsorge- In ferne Länder reisen, ein Segelboot auf dem lücke». Wer seinen Lebensstil Thunersee … Was wünschen Sie sich für Ihren aufrechterhalten möchte, muss Ruhestand? Und werden Sie sich das leisten zusätzlich vorsorgen. können? Sonja Frutiger, eidg. dipl. Finanz- Wie geht das? planungsexpertin, zeigt, wie Sie trotz sinken- Vorsorgelücken können mittels In- vestitionen in die 2. und die 3. der Leistungen aus der beruflichen Vorsorge Säule geschlossen werden. Wer Ihren Lebensstandard nach der Pensionie- an eine Pensionskasse ange- rung beibehalten können. schlossen ist, kann oft zusätzli- che Einkäufe in die Kasse täti- gen. Die Einkäufe sind steuer- Frau Frutiger, im Zusammenhang mit Vorsor- begünstigt, müssen jedoch vom zeitlichen Ab- ge hört man immer wieder vom «grossen de- lauf sowie von der Betragshöhe gut geplant wer- mografischen Wandel». Was ist damit gemeint? den. So lohnen sich zum Beispiel Einkäufe kurz vor Die letzten Jahrgänge der Babyboomer-Genera- der Pensionierung in der Regel nicht mehr. tion, also zwischen den 1940er- und 1960er-Jah- ren Geborene, stehen nun an der Schwelle zur Nirgends ist der Anlagehorizont so lange Pensionierung. Es gehen jährlich immer gebur- wie bei der Vorsorge – entsprechend kann tenstärkere Jahrgänge in Rente – mehr, als jedes man hier mit einer guten Rendite rechnen. Jahr neue Arbeitskräfte auf den Arbeitsmarkt kommen. Dadurch wächst die Anzahl an Ren- Und bei der 3. Säule? tenempfängern stetig, die Anzahl der Beitrags- Die Säule 3a hat den Vorteil, dass die Beiträge bis zahlenden nimmt aber ab. zu einem gesetzlichen jährlichen Maximalbe- trag vom steuerbaren Einkommen in Abzug ge- Die Leistungen aus der gesetzlichen Vorsor- bracht werden können. Es gibt «normale» Vor- ge decken oft nur noch 60 bis 70 Prozent des sorgekonten, ähnlich einem Sparkonto, und vorherigen Erwerbseinkommens ab. Vorsorgefonds. Aufgrund der aktuellen Tief- zinssituation bei den Konten empfehlen wir, Welchen Einfluss hat das auf die Rente? das Kapital in einem Fonds anzulegen. Nirgends Die Leistungen aus AHV und Pensionskasse im ist der Zeithorizont so lange wie bei der Vorsor- Alter sinken zunehmend. Sie decken oft nur ge – entsprechend kann man hier mit einer bes- noch 60 bis 70 Prozent des vorherigen Erwerbs- seren Rendite rechnen. Das Kapital in der Säule einkommens ab. Für das Beibehalten des ge- 3a ist jedoch zweckgebunden und kann grund- wohnten Lebensstandards oder das Erfüllen sätzlich frühestens fünf Jahre vor Erreichen des spezieller Wünsche im Alter reicht dies in der ordentlichen Rentenalters bezogen werden. Regel nicht aus; man spricht in dem Zusam- 8
Davon gibt es aber Ausnahmen, oder? sein Budget verschaffen. Wie viel Geld benötige Ja, das Gesetz sieht Ausnahmen vor. Wenn man ich im Alltag? Habe ich Rückstellungen für un- sich selbstständig macht, auswandert, Einkäufe erwartete Ausgaben? Daneben braucht es auch in die Pensionskasse tätigt oder selbstbewohn- Liquidität für geplante Anschaffungen wie zum tes Wohneigentum kauft oder amortisiert, kann Beispiel einen Autokauf oder eine grössere Rei- man sein Vorsorgekapital frühzeitig beziehen. se. Erst wenn diese Fragen geklärt sind, kann man sagen, wie viel man überhaupt in die Säule Gibt es auch flexiblere Vorsorgemöglichkeiten 3a einzahlen kann. als die zweckgebundene Säule 3a? Ja, zum Beispiel ein normales Sparkonto, bei Gibt es einen Mindestbetrag, den man einzah- dem das Geld jederzeit bezogen werden kann. len sollte? Im Moment erhält man darauf aber kaum oder Nein. In Zeiten, in denen das Budget allenfalls gar keinen Zins. Längerfristig sind deshalb An- stark strapaziert ist, kann die Einzahlung aus- lagefonds vielversprechender. Sie sind zwar auf- gelassen oder reduziert werden. Auch kleinere grund der Kursschwankungen weniger flexibel Einzahlungen summieren sich über die Jahre als ein Sparkonto, aber auch hier kann man sein hinweg und dienen als wichtige Rücklage. Früh- Geld grundsätzlich jederzeit beziehen. zeitiges Einzahlen lohnt sich immer, egal, wel- chen Betrag man einzahlt. So lassen sich auch Zehn Jahre Unterschied können beinahe eine im Alter noch Träume verwirklichen. Verdoppelung des Vorsorgeguthabens aus- machen. Wann sollte man mit den Einzahlungen be- ginnen? Je früher, desto besser! Wer schon in jungen Jah- ren mit Einzahlungen in die 3. Säule beginnt, kann sich die lange Laufzeit bis zur Auszahlung der Gelder zunutze machen und so auch grösse- re Risiken, zum Beispiel Investitionen in Anla- gefonds, eingehen. Finanziell macht es einiges aus, in welchem Alter man beginnt. Können Sie ein konkretes Beispiel geben? Klar. Angenommen, Sie bezahlen ab 35 Jahren bis zur Pensionierung jährlich 2400 Franken in einen Vorsorgefonds ein. Bei einer angenom- menen Rendite von 1,5 Prozent ergibt das ein Alterskapital von 90'000 Franken. Beginnen Sie bereits im Alter von 25 Jahren mit den Einzah- lungen, sind es bei den gleichen Bedingungen 130'000 Franken. Wenn man aufgrund des längeren Anlagehori- zonts zusätzlich noch mit einem höheren Zins, BEKB – Ihre Möglichkeiten nehmen wir 2,5 Prozent, rechnet, landen wir bei Bei der BEKB steht Ihnen eine Palette an über 160'000 Franken. Die zehn Jahre Unter- verschiedenen Vorsorgelösungen, zum schied und 1 Prozent mehr Zins können also Beispiel nachhaltige Vorsorgefonds, zur beinahe eine Verdoppelung ausmachen. Früh Verfügung. Welcher der Vorsorgefonds für beginnen lohnt sich definitiv. Sie in Frage kommt, klären wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. Bevor man in die Säule 3a einzahlt, sollte Nebst den Vorsorgelösungen bieten wir man sich zuerst Klarheit über sein Budget auch individuelle Pensions- und Finanz- verschaffen. planung sowie Vorsorgeanalysen an. So sind Sie im Alter gut abgesichert. Weitere In Ihrem Beispiel werden monatlich 200 Fran- Informationen: ken einbezahlt. Ist das der Idealbetrag? www.bekb.ch/vorsorge Das ist sehr individuell. Bevor man in die Säule 031 666 16 66. 3a einzahlt, sollte man sich zuerst Klarheit über 9
wbp - wir Berufs- und Praxisbildner/innen Lebenslanges Lernen für Berufs- und Praxisbildner/innen TEXT: VERA CLASS, BERUFSBILDUNGSEXPER- TIN, MAS IN WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE FHNW UND EIDG. DIPL. KOMMUNIKATIONS- LEITERIN. Für die Führung von Lernenden gibt es keine Patentrezepte. Doch es müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, damit es zwischen den jungen Menschen und den Füh- rungskräften funktioniert. 10
Die Lernenden sind in dieser Lebensphase auf chen Themen der Lernendenausbildung, so der Suche nach sich selbst. Sie müssen lernen, zum Beispiel ein Update-Seminar für Berufs- ihre Unabhängigkeit zu erlangen, zeitgleich und Praxisbildner/innen, die schon lange aus- konfrontiert sie die Arbeitswelt mit der Forde- bilden, bei denen die letzte Weiterbildung aber rung nach Anpassung. Ein Spannungsfeld zwi- schon etwas länger zurückliegt. schen betrieblichen Zielvorgaben und den Bedürfnissen der Jugend. Für Berufs- und Pra- Egal, ob Berufs- und Praxisbildner/innen viel xisbildner/innen ist es wichtig, während der oder wenig Erfahrung in der Ausbildung von Lehrzeit unterschiedliche oder sogar gegen- Lernenden haben, manchmal kann das Ge- sätzliche Erwartungen und Einflüsse auf ein fühl aufkommen, man verstehe die Jugendli- übergeordnetes Ziel hin auszutarieren. Das chen nicht mehr. Grund genug, das Angebot benötigt Erfahrung, eine fundierte Ausbil- zu nutzen und das eigene Wissen aufzufri- dung, Empathie und zuweilen auch Geduld. schen. Die Teilnehmenden werden schmun- Erfolgversprechend ist die respektvolle Begeg- zeln, die Augen verdrehen und mit jugendli- nung auf Augenhöhe. Die Jugendlichen wollen cher Leichtigkeit die Rolle der Berufs- und einerseits Orientierung, aber auch Herausfor- Praxisbildner/innen in der heutigen Zeit be- derungen während der Ausbildung. Sie schät- leuchten, Generationenaspekte und Hinweise zen authentische Führungskräfte, die halten, zur Arbeitswelt 4.0 inklusive. was sie versprechen und die sich für sie und ihre Welt interessieren. Das fordert einen Per- Jede/r Berufs- und Praxisbildner/in tut gut da- spektivenwechsel: Berufs- und Praxisbildner/ ran, immer Lernende/r zu bleiben und sich in innen müssen die Offenheit und Neugier mit- diesem wichtigen Gebiet weiterzuqualifizieren – bringen, immer wieder in neue Welten einzu- das Netzwerk der Fachgruppe wbp mit über 450 tauchen, diese verstehen zu wollen und per- Mitgliedern bietet der Kaufmännische Verband manent dazuzulernen. als weiteren Vorteil dazu. Berufs- und Praxisbildner/innen müssen Einblick in das neue und umfassende Angebot sich weiterqualifizieren erhalten Sie unter kfmv.ch/bern-seminare. Es muss Führungskräften also am Herzen lie- gen, sich in dieser komplexen Rolle ständig weiterzubilden. Kommunikative Kompetenzen, Methodenkenntnisse 4.0 und ständige Reflexi- on der eigenen Rolle sind unabdingbar. Das Er- klären-Vorzeigen-Nachmachen-Schema ist nur noch sehr begrenzt tauglich. Handlungsorien- tiertes Lernen fördert Eigenständigkeit und Selbstverantwortung. Lernende müssen sinn- voll in den betrieblichen Alltag eingebunden werden, indem man ihnen verantwortungsvol- le Arbeiten überträgt, ihnen etwas zutraut und ihnen auch vertraut. Das ist Nachwuchsent- wicklung im eigentlichen Sinne. Umfassendes Weiterbildungsangebot des kfmv Bern Zur Unterstützung der wichtigen Funktion hat der Kaufmännische Verband Bern sein Angebot für Berufs- und Praxisbildner/innen weiter ausgebaut und auf die Arbeitswelt 4.0 ausge- richtet. Neben dem fünftägigen Grundkurs und Vera Class leitet die nationale Fachgruppe wbp – Lehrgängen zur Weiterbildung finden sich vie- Wir Berufs- und Praxisbildner/innen (kfmv.ch/wbp) le neue Seminarangebote zu den facettenrei- 11
Seminare – HR und Recht Die Steuererklärung Alle Jahre wieder ist im Frühjahr die Steuererklärung auszufüllen. Dabei müssen Sie sich mit den Formularen und der immer dicker werdenden Weg- leitung zurechtfinden. Der vorliegende Kurs soll Ihnen vermitteln, welche Einkünfte wie zu deklarieren sind und welche Abzüge geltend gemacht werden können, auch im Hinblick auf Immobilienbesitz. Ausserdem wird ein effizienter Umgang mit der Software „Tax Me” von der Steuerverwaltung des Kantons Bern aufgezeigt. Das Ausfüllen der Steuererklärung mittels der Software „Tax Me” ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Leitung Kosten Christoph Käser, Treuhänder Mitglieder CHF 144.00 mit eidg. Fachausweis Nichtmitglieder CHF 180.00 Datum Anmeldung Dienstag, 25. Februar 2020 seminare@kfmv-bern.ch oder 17:30 - 21:00 Uhr kfmv.ch/bern-seminare Ort Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern Seminare – Selbstmanagement Die gelassene Art, sich durchzusetzen Selbstbewusst auftreten und gelassen wirken – das möchten wir alle gern. Praktische Strategien helfen Frauen und Männern, sich selbst zu behaupten und ihren beruflichen und privaten Alltag besser zu meistern. Was das bringt? Mehr Lebensqualität! Leitung Kosten Jacqueline Steffen Oberholzer, Inhaberin THE Mitglieder CHF 368.00 Business Training Company GmbH Nichtmitglieder CHF 460.00 Datum Anmeldung Donnerstag, 5. März 2020 seminare@kfmv-bern.ch oder 08:30 – 16:30 Uhr kfmv.ch/bern-seminare Ort Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern 12
Seminare – Marketing und Kommunikation Xing und LinkedIn effektiv und richtig nutzen LinkedIn, Xing und Facebook sind mehr als soziale Netzwerke: es sind Ver- bindungen von Menschen, die sich täglich virtuell austauschen. Gehen Sie weg von Ferienfotos und Hundebildern und hin zum beruflichen Austausch mit Privatpersonen oder Unternehmen. Sie können soziale Netzwerke nut- zen, um potenzielle Kunden oder Arbeitgeber zu finden, und sind gleichzeitig aktiv und passiv über neue Stellen informiert. Das Seminar handelt davon, wie Sie LinkedIn, Xing und Facebook, privat aber auch beruflich, als Unter- nehmen und zum Netzwerken richtig einsetzen und dabei aktiv Social Sel- ling betreiben können. Leitung Kosten Roger L. Blaser, Betriebsökonom Mitglieder CHF 368.00 und Unternehmer Nichtmitglieder CHF 460.00 Datum Anmeldung Dienstag, 10. März 2020 seminare@kfmv-bern.ch oder 08:30 – 16:30 Uhr kfmv.ch/bern-seminare Ort Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern Seminare – Berufsbildung Entspannt in die QV-Zeit – exklusiv für Lernende Sommerzeit ist QV-Zeit (Qualifikationsverfahren) - eine nervenaufreibende und stressige Phase. Mit dem einen oder anderen Tipp aus dem Erfahrungs- schatz einer Expertin kann Dir eine gute Vorbereitung viele Sorgen nehmen. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden wirst Du erfahren, dass es fast allen anfänglich gleich geht und dass mit diesem Kurs Deine Sicherheit, Dein Selbstvertrauen und auch Deine Leistung gesteigert werden. Es ist so viel besser, entspannt in die QVs zu gehen! Leitung Kosten Christina Häni, Ausbilderin FA, langjährige Mitglieder CHF 76.00 Erfahrung als Berufs- und Praxisbildnerin, Nichtmitglieder CHF 95.00 Inhaberin «B3 – Beratung in Berufsbildung Anmeldung GmbH» seminare@kfmv-bern.ch oder Datum kfmv.ch/bern-seminare Mittwoch, 29. Januar 2020 08:30 – 12:00 Uhr Ort Kaufmännischer Verband Bern, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern 13
Fokusthema Heisses Eisen berufliche Vorsorge TEXT: ERNST MEER, LEHRPERSON FÜR WIRTSCHAFT UND RECHT AN DER WIRTSCHAFTSSCHULE THUN Die berufliche Vorsorge ist seit Jahren ein heisses Eisen der Schweizer Politik. Wie viel Solida- rität muss sein, wie viel Umver- teilung verträgt das System? Eine Analyse. Solidarität und Umverteilung in der 2. Säule Sparbeiträgen entlastet. Mit einem altersneu- Im Rahmen der BVG-Revision stellt sich die Fra- tralen Einheitssatz und der Reduktion der Ein- ge, wie viel Solidarität und wie viel Umvertei- trittsschwelle auf das Alter 18 wäre dieser Miss- lung wirklich gewollt sind. Die Solidarität bei stand behoben. der Risikoversicherung für die Risiken Invalidi- tät oder Tod der aktiven Versicherten oder die Umwandlungssatz und technischer Zinssatz, Solidarität früh sterbender gegenüber lang le- Mindestzinssatz bendern Rentnern ist unbestritten. Die gesetz- Im Umwandlungssatz für das BVG von 6,8 Pro- lich willkürliche Solidarität, einzig die Arbeit- zent ist unter anderem neben der Lebenserwar- geber und die aktiv Versicherten für die tung auch ein technischer Zinssatz von 4 Pro- Sanierung einer Unterdeckung zu belangen, löst zent berücksichtigt. Dies bedeutet, dass das bei den aktiv Versicherten Unbehagen aus. Nicht Rentnerkapital zu diesem Prozentsatz verzinst nachhaltig ist jedoch jede systemrelevante An- werden muss. Liegt jedoch die erzielte Rendite nahme oder Änderung, die zu Umverteilungen unter diesem Prozentsatz, entsteht ein Fehlbe- führt. trag, welcher durch die aktiv Versicherten begli- chen werden muss. Eine Verringerung des tech- Koordinationsabzug und Sparbeiträge nischen Zinssatzes führt dazu, dass das benötigte Aktuell wird für die Berechnung des versicher- Kapital für die bisherigen Rentner steigt, was zu ten Verdienstes ein Koordinationsabzug von einer Senkung des Deckungsgrads der Pensions- CHF 24'885 berücksichtigt. Stellt ein Unterneh- kasse führt. Solange die Mindestverzinsung der men einen Vollzeitmitarbeiter mit einem Jah- Sparguthaben der aktiv Versicherten unter dem reslohn von CHF 80'000 ein, beträgt der koordi- technischen Zinssatz liegt, führt dies zu einer nierte Lohn CHF 55'115. Werden jedoch für die weiteren systembedingten Umverteilung von gleiche Arbeit zwei Teilzeitangestellte zu je CHF den aktiv Versicherten zu den Rentnern. 40'000 Jahreslohn beschäftigt, sind je lediglich CHF 15'115 zu versichern. Diese Regelung be- Grundsätzlich könnte gefordert werden, den nachteiligt tiefere Jahreseinkommen. Mit einer technischen Zinssatz sowie den Mindestzinssatz Streichung des Koordinationsabzugs wäre diese bei allen Berechnungen auf Null zu setzen, bei Ungleichheit eliminiert. der Verrentung lediglich die Lebenserwartung einschliesslich einer Sicherheitsmarge heran- Aufgrund des koordinierten Lohns sind ab dem zuziehen, für die Verzinsung von Sparguthaben 25. Altersjahr altersabhängige Sparbeiträge ein- und noch verfügbarem individuellen Rentner- zuzahlen (zwischen 7 und 18 Prozent). Diese kapital die Hälfte der Rendite zu verwenden und Sparbeiträge teilen sich Arbeitgeber und Mitar- die andere Hälfte den Reserven zuzuweisen, … beitende hälftig. Für den 55-jährigen Vollzeit- grundsätzlich nachvollziehbar, nachhaltig aber mitarbeiter beträgt der Sparbeitrag 18 Prozent, wohl utopisch. bei den 25-jährigen Teilzeitangestellten sind es 7 Prozent. Die Sparbeiträge für die Pensions- kasse müssen erst ab dem 1. Januar des Jahres, in dem die versicherte Person 25 Jahre alt wird, entrichtet werden. So wird der Arbeitgeber von 15 15
INTERVIEWS MIT LERNENDEN BFB WIRTSCHAFTSSCHULE Heute schon an über- morgen denken? Um unseren Lernenden den Puls zu fühlen, ha- auch für viele geprägt von einer erfrischenden ben wir Klassen verschiedener Ausbildungen zu Zuversicht und Sorglosigkeit. ihren Sorgen und Erwartungen im Hinblick auf ihr eigenes Alter befragt. Wir wollten wissen, Meret Schneider, Pierre Schluep, wie sie sich ihre finanzielle Situation nach der Regula Bouimarine, BFB Wirtschaftsschule Pensionierung vorstellen und was sie bereits jetzt im Hinblick auf ihre spätere Rente unter- Ce qui m’inquiète en vue de la vieillesse, c’est de nehmen. ne pas avoir assez d’argent pour vivre normale- ment, d’être seule, d’être malade. Je pense que ce Dabei hat sich gezeigt: Schon während der Lehr- sera compliqué car le taux de natalité diminue et zeit machen sich viele Jugendliche Gedanken donc moins de jeunes pour cotiser. über ihre ferne Zukunft. Ihr Umgang mit diesen herausfordernden Fragen unserer Zeit ist einer- Samantha Baume, seits sehr bewusst, durchaus auch gesellschafts- Agente en information documentaire kritisch. Andererseits ist der Blick nach vorn Mir macht Sorgen, dass ich 19 bin und noch Colin Emmenegger, Kaufmann Berufsmaturität immer keine Autoprüfung habe! Ich konzentriere mich sehr auf meine Nahid Boujraf, Pharmaassistentin Modelkarriere und hoffe, dass ich es eines Tages schaffe, nur von diesem Einkommen zu leben. Ich weiss, dass man nach der Pensionierung immer sehr knapp lebt. So stelle ich mir mein Leben nicht vor. J’espère avoir gagné au loto d’ici-là, sinon Rachel Martin, Agente relation client après avoir travaillé toute ma vie, au moins pouvoir en profiter sans me priver. Je ne suis pas du genre économe, mais depuis quel- ques années j’ai ouvert un compte épargne où je transfère régulièrement une partie de mon salaire. 16
Pour être honnête, vu la situation actuelle, David Silva Grilo, Agent relation client je ne pense pas rester en Suisse. Les per- sonnes âgées n’arrivent même plus à subvenir à leurs besoins. C’est bizarre de cotiser toute une vie et lors Lucas Bau, Commerçant de la retraite, il faudra compter chaque franc et sans 13ème « salaire ». Ich denke, dass ich nicht mehr allzu viel Patrick Bachmann, Büroassistent Geld bekomme. Aber es sollte reichen fürs Überleben. In der Schweiz leben wir auch als ältere Dylan Gerber, Detailhandelsfachmann Menschen sehr gut. Falls man nicht mehr alles alleine schafft, gibt es auch finanzielle Hilfe. Irgendwann wird es vielleicht nicht mehr Laura Enggaard, Pharmaassistentin möglich sein, dass man finanziell unter- stützt wird, da die Menschen immer älter werden. Deshalb sollte man das Pensions- alter etwas anpassen. Comme tout citoyen suisse, je cotise à l’AVS. Jenny Clerc, Assistante médicale Dans plusieurs années je cotiserai sur le 3ème pilier. Je sais que les caisses se vident très rapidement et que l’on cherche des solutions activement. 17
TEXT: URSULA STAUFFACHER, BSD. BERN Vorsorge – ein Thema für Jugendliche? Solidarität ist ein wichtiger Begriff im Alltag Zusammenhänge zu schärfen. So ist das Thema unserer Lernenden. Sie haben einen ausgepräg- «Sozialversicherungen» wichtiger Bestandteil ten Sinn für Gerechtigkeit. Vorsorge hingegen der Fächer Wirtschaft und Gesellschaft. Und ist für die meisten 16- bis 20-Jährigen kaum ein beim Betrachten und Beurteilen konkreter Fäl- Thema. Zu abstrakt sind Themen wie Risiko, le erwacht das Interesse der Lernenden rasch. Todesfall und Altersrente, zu weit weg die Wahr- Werden sie mit menschlichen Schicksalen kon- scheinlichkeit, Rentenleistungen in Anspruch frontiert, lassen sie sich auf das scheinbar tro- zu nehmen. ckene Thema ein, haben eine klare Haltung Und doch gilt es, in der Berufsfachschule ein und lesen wohl ihre nächste Lohnabrechnung Basiswissen für die Zukunft zu legen und die mit anderen Augen. Sinne für ökonomische und gesellschaftliche WEITERBILDUNG WO WEITER BILDUNG KEIN DETAIL IST. Berufsfachschule des Detailhandels EIN ORT bsd. DES LERNENS Postgasse 66 // 3000 Bern 8 Telefon 031 327 61 11 info@bsd-bern.ch // www.bsd-bern.ch Besuchen Sie uns unter www.facebook.com/bsd.Bern 18
Infobox Sozialversicherungen „Wie ist das eigentlich mit all den Sozialversicherungen – was wird wie, von wem und wozu bezahlt?” - Yannik Lieber Yannik Vielen lieben Dank für deine Frage. Jede Lohnabrechnung ist voller Abzüge für verschiedenste Versicherungen. Was die Altersvorsoge betrifft, gibt es in der Schweiz das 3-Säulen-System. Die erste Säule bilden AHV, EO, ALV und IV zu- sammen. Sie ist staatlich geregelt und obligatorisch für alle. Die AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) ist der bedeutendste Zweig im schweizeri- schen Sozialversicherungssystem. Die AHV-Rente ermöglicht den Rückzug aus dem Berufsleben im Pensionsalter. Die Versicherung dient der Existenzsiche- rung und der Armutsvermeidung. Die Rentenzahlungen der AHV stehen Männern ab 65, Frauen ab 64 Jahren zu. Die zweite Säule ist die berufliche Vorsorge und beinhaltet Pensionskasse, be- rufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BV) und ergänzend die Unfallversicherung (UV). Alle Arbeitnehmenden über 24 Jahre und Arbeits- lose, die Taggelder beziehen, sind obligatorisch versichert. Alle in der AHV Ver- sicherten, die mindestens 21‘330 Franken im Jahr verdienen (Stand 2019), sind beitragspflichtig. Arbeitgeber bezahlen mindestens die Hälfte. Dann gibt es noch die dritte Säule, die private Vorsorge. Es ist die Selbstvorsorge zur Sicherung des gewohnten Lebensstandards nach der Pensionierung und der Deckung von Vorsorgelücken. Beiträge sind freiwillig und entweder in die gebundene Vorsorge Säule 3a oder in die freie Vorsorge Säule 3b individuell zu leisten. Die gebundene Vorsorge ist nur für Erwerbstätige möglich und ist an gesetzliche Auflagen gebunden, dafür steuerbegünstigt. Der Kaufmännische Verband setzt sich stark für eine Sicherung der ersten bei- den Säulen ein und fordert entsprechende Massnahmen beim Bund. Versicherung gegen das Risiko Arbeitslosigkeit: Insgesamt entspricht die Prä- mie 2.2% des Lohnes, die je zur Hälfte vom Arbeitnehmenden und Arbeitgeber bezahlt werden. Die Arbeitslosenversicherung bezahlt Taggelder als Einkom- mensersatz aus, je nach Art und Umfang einer Arbeitslosigkeit. Bei Fragen kannst du uns gerne kontaktieren: 031 390 60 30 19
WST – HIER BEGINNT IHRE KARRIERE! Starten Sie Ihre Weiterbildung an der Wirtschaftsschule Thun, dem führenden Bildungsanbieter im Berner Oberland. Höhere Fachschule für Wirtschaft | Höheres Wirtschaftsdiplom | Führung & Management | Handelsschule | Personalwesen | Marketing, Verkauf & Kommunikation | Eventmanagement | Sozialversicherungen | Rechnungswesen | Immobilien | Detailhandel | Berufsbildnerkurse | Informatik & Digitalisierung | Recht | Sachbearbeiterlehrgänge & eidg. Fachausweise | Wirtschaftsschule Thun | Tel. 033 225 26 27 | wst.ch – Mit Bildung durchstarten 19-10-10_Inserat WST_KV-Magazin_40x131.indd 1 10.10.2019 14:26:48 20
Sie können auch lesen