Fortbildungen Jahresprogramm 2023 Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Die gute Nachricht zuerst: Das Kompetenzzentrum Demenz in Die Empfehlungen aus dem Demenzplan Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein ist Mitte 2022 in die dritte Förderphase für konnten weiter umgesetzt oder auf den Weg gebracht werden. die nächsten fünf Jahre gestartet! Auch die digitale Welt ist mittlerweile bei uns zur Routine ge- So haben wir auch für dieses Jahr wieder einmal ein abwechs- worden und so können Sie wieder viele unserer Fortbildungen lungsreiches Fortbildungsprogramm für Sie zusammenstellen digital buchen. können. Wir möchten unsere laufenden Projekte auch 2023 weiterhin Wir hoffen, dass die Fortbildungen, trotz noch immer nicht erfolgreich in die Praxis umsetzen, verstetigen und wie immer überstandener Corona Pandemie, weiter wie geplant stattfin- neue Ideen initiieren. Durch unsere Projektlaufzeit bis zum Som- den und dass viele interessante Themen für Sie dabei sind. Un- mer 2027 haben wir dafür jetzt die nötige Planungssicherheit. geachtet aller Widrigkeiten schauen wir 2022 auf eine beachtli- Nutzen Sie also auch in diesem Jahr unsere digitalen und analo- che Bilanz zurück. So konnten wir auch im vergangenen Jahr in gen Fortbildungsangebote zur Erweiterung Ihrer Wissens- und Schleswig-Holstein wieder vieles zur Verbesserung der Lebens- Handlungskompetenz, zur Anregung für die Praxis und zur Ver- situation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen er- netzung mit anderen Akteuren. Nicht zuletzt unterstützen Sie reichen. Darunter z.B. die Fertigstellung des Digitalen Demenz- damit unsere wertvolle Arbeit. wegweisers, dass sehr gut genutzte mobile Beratungsangebot im Wir freuen uns sehr, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen ländlichen Raum oder die Umsetzung neuer Themen wie Yoga zu dürfen. und Demenz und die vielen Natur- und Bewegungsangebote. Ihr Team des Kompetenzzentrums Demenz Schleswig-Holstein Kompetenzzentrum Demenz Alzheimer Gesellschaft S-H e.V. / Selbsthilfe Demenz Landesverband instagram.com/demenz_tagram Hans-Böckler-Ring 23c, 22851 Norderstedt Telefon: 040 / 238 30 44-0 | Fax: 040 / 238 30 44-99 info@demenz-sh.de | www.demenz-sh.de facebook.com/KompetenzzentrumDemenz 2
Inhouseschulungen, Beratungsangebote oder Prozessbegleitung nach Bedarf › Sie wünschen sich Fortbildungen oder Workshops zu ganz Beispiele aus unserem Themenkatalog: bestimmten Themen? › Grundlagenwissen Demenz: Krankheitsbild und Verlauf der › Sie können Hilfe und Unterstützung gebrauchen, bei der de- häufigsten Demenzerkrankungen menzgerechten Umgestaltung im Wohnbereich? › Umgang und Kommunikation: hilfreiche Verhaltensweisen in den verschiedenen Stadien der Erkrankung, Umgang mit › Sie möchten, dass Prozesse reibungslos ablaufen und es an herausforderndem Verhalten, Aktivierung und Beschäftigung, den Schnittstellen nicht hakt? Sinnesangebote Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz findet un- › Spezielle Methoden und Konzepte / nichtmedikamentöse ter ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen statt. Das Kom- Therapie der Demenz (z.B. Validation, Biographiearbeit, petenzzentrum Demenz gestaltet deshalb zusätzlich zu den Sinnesanregungen) Terminen aus dem Jahresprogramm auch Fortbildungs- › Gestaltung von Rahmenbedingungen (z.B. Milieugestaltung maßnahmen und Unterstützungsangebote nach Inhalt und und gezielte Unterstützung von MitarbeiterInnen) Umfang flexibel – abgestimmt auf Ihren konkreten Bedarf › Wohnen und Wohnraumanpassung und die Zielgruppe (z.B. Leitungskräfte, Mitarbeitende in der › Angebote zur Selbsterfahrung, Reflexion und Selbstsorge Pflege und Betreuung, ehrenamtlich Helfende, Angehörige). (z.B. Demenz-Balance-Modell, Alterssimulationsanzug GERT, Demenz Parcours) Wir berücksichtigen Ihre Wünsche. Sprechen Sie uns gerne › Umsetzung des Expertenstandards Demenz an. › Vom Umgang mit der Angst und Demenz 3
Fortbildungsübersicht Nr. Fortbildungsübersicht 2023 in Präsenzform Wann Wo 1 Wertfrei dokumentieren 09.03.23 Lauenburg 2 Vom Umgang mit dem Trauma – dem Eigenen und dem der Anderen – in der Begleitung von 13.03.23 Itzehoe Menschen mit Demenz 3 Bildhaft erzählen für Menschen mit Demenz – ein märchenhaft guter Praxisworkshop 04.04.23 Norderstedt 4 Grundkurs Integrative Validation nach Richard® (IVA) 13. + 14.04.23 Bad Segeberg 5 Wie Wunder helfen – Umgang mit schwierigen Beratungssituationen 17.04.23 Bad Oldesloe 6 Plattdeutsch im Pflegealltag und in der Betreuung 28.04.23 Meldorf 7 Fit im Kopf – Gedächtnistraining, ganz individuell! 03.05.23 Aukrug 8 Wie wir unser Nervensystem als besten Verbündeten für mehr Entspannung gewinnen 04.05.23 Plön 9 Abwechslungsreiche Bewegungsübungen für Drinnen und Draußen – Bringen Sie Menschen mit 09.05.23 Bad Segeberg Demenz ganzheitlich in Bewegung 10 „Sterben Menschen mit Demenz anders?“ Den letzten Lebensweg gemeinsam gehen 09.05.23 Neumünster 11 „Hinter die Fassade blicken…!“ – Herausfordernde Situationen mit Menschen mit 10.05.23 Eutin Demenz im Klinikalltag besser verstehen und meistern 12 Tanzen im Sitzen (Pop und Rock’n Roll) 06.06.23 Kiel 13 Beziehungsgestaltung in der Betreuung/Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz 13. + 14.06.23 Neumünster 14 16-Stunden Schulung für Betreuungskräfte „Einmal hin, alles drin!“ 14. + 15.06.23 Rendsburg 4
Fortbildungsübersicht Nr. Fortbildungsübersicht 2023 Präsenzform Wann Wo 15 Ich sehe das, was Du nicht sagst – Emotionserkennung auch bei Demenz 21.06.23 + Ahrensburg 01.12.23 via Zoom 18-19 Uhr 16 Recht auf Nichtstun 29.08.23 Husum 17 Frauenpower – the next generation 31.08. + Rendsburg 01.09.23 18 Was UNS trägt – spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz 18.09.23 Rendsburg 19 Milieutherapie für Menschen mit Demenz... mehr als Licht, Farbe und Akustik! 19.09.23 Itzehoe 20 „Mit Musik und Bewegung in Schwung kommen“ – Tanzen im Sitzen mit Menschen mit Demenz 27.09.23 Kiel 21 Zwischen Tür & Angel – Beratungssituationen im professionellen Kontext gestalten 10.10.23 Oldenburg i. Holstein 22 Wie ich mir die Sinne im Umgang mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen zunutze mache 24.10.23 Elmshorn 23 Essen & Trinken hält Leib & Seele zusammen!? – Ernährung bei Demenz 25.10.23 Elmshorn 24 Frischer Wind muss her! Unser bunter Wochenplan 03.11.23 Norderstedt 25 Integrative Validation – Aufbaukurs, Teil I / Voraussetzung: Grundkurs IV 06. + 07.11.23 Bad Segeberg 26 „Schöne neue Welt“ – Digitale Helfer für Menschen mit Demenz 23.11.23 Norderstedt 27 Liebe in der Box – Ein Sinnesangebot für Menschen mit Demenz? 05.12.23 Lübeck 28 „Bei mir macht sie das nie…!“ – Ethische Fallbesprechungen zum Umgang mit herausfordernden 13.12.23 Heide Situationen bei Menschen mit Demenz 5
Fortbildungsübersicht Nr. Fortbildungsübersicht 2023 als Online-Angebot per Zoom Wann 29 Regenbogen und Demenz – vielfältige Lebensweisen ermöglichen 01.03.23 30 Wer stört hier wen? – Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz 16.03.23 31 Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ 27.03.23 32 Patienten mit Demenz im Krankenhaus – eine besondere Herausforderung 19.04.23 33 „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen…“ – Tipps zur Ernährung und Mahlzeitengestaltung 03.05.23 bei Menschen mit Demenz 34 Wie wir unser Nervensystem als besten Verbündeten für Entspannung und Erholung nutzen können 02.06.23 35 Licht, Farbe und Akustik – Milieugestaltung für Menschen mit Demenz 09.08.23 36 Recht auf Nichtstun 11.10.23 37 Die Methode TimeSlips™ – Kreatives Geschichtenerfinden mit Menschen mit Demenz 07.11.23 38 Zuhause ist es doch am Schönsten. ... aber ist es auch gut? 06.12.23 6
Fortbildung Nr. 1 Wertfrei dokumentieren Die Dokumentation gehört nicht nur in der Pflege, sondern auch Wann? in der sozialen Betreuung und Alltagsbegleitung zur täglichen Ar- Donnerstag, 09.03.2023, 08:30 - 13:30 Uhr beit und Pflicht. Auch wenn sie meist unbeliebt ist, stellt sie doch Wo? eine wichtige Form dar, die eigenen Leistungen und Aufgaben ab- AWO Schleswig-Holstein gGmbH, Quartier- zubilden, zu begründen und zu präsentieren. Doch das textliche entwicklung, Lauenburg Mitte, Verfassen sorgt noch immer häufig für Unsicherheiten. Was ist Büchener Weg 8a, 21481 Lauenburg Zuviel und was Zuwenig? Referentin Jennifer Stodieck, Ergotherapeutin, Soziologin M.A. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wertfrei, aussage- Kosten kräftig und punktgenau zu formulieren. Sie erfahren, wie sie sich 95,– / 70,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) selbst einen roten Faden erstellen, wie sie mit Abweichungen, inkl. Pausengetränke Fehleinschätzungen und Veränderungen umgehen und welche Bedeutung die Dokumentation für den gesamten Pflege- und Be- Kooperationspartner treuungsprozess hat. AWO Schleswig-Holstein gGmbH 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 7
Fortbildung Nr. 2 Vom Umgang mit dem Trauma – dem Eigenen und dem der Anderen – in der Begleitung von Menschen mit Demenz Gerade durch die Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Wann? Ukrainekrieg werden bei Menschen mit Kriegserfahrungen ggf. Montag, 13.03.2023, 10:00 - 16:00 Uhr alte und unverarbeitete Traumata getriggert. Aber nicht nur die Wo? Kriegskinder tragen alte Verletzungen mit sich herum. Wir alle ha- Itzehoer Versicherung, Itzehoer Platz, ben bewusst oder unbewusst Verwundungen in uns oder wurden 25521 Itzehoe durch die transgenerationale Weitergabe von Traumata mögli- Referentin cherweise belastet. Silke Steinke, Dipl. Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Wie kann ich Menschen mit Demenz ein Gefühl der Sicherheit Kosten vermitteln und mich selbst immer wieder regulieren, wenn Situa- 95,– / 75,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) tionen mich selbst belasten? In der Veranstaltung wollen wir uns inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke diesen Fragen nähren und einen traumasensiblen Umgang mit den Verletzungen der Anderen und für uns selbst erlernen. Kooperationspartner Itzehoer Versicherung 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 9
Fortbildung Nr. 3 Bildhaft erzählen für Menschen mit Demenz – ein märchenhaft guter Praxisworkshop Vertraute Märchen können Türen öffnen zum eigenen Le- Wann? ben und scheinbar Vergessenes wachrufen. Denn Märchen las- Dienstag, 04.04.2023, 09:30 - 16:30 Uhr sen sich mit allen Sinnen erzählen, lassen sich anfassen, schme- Wo? cken und riechen. Das freie Erzählen wird so zu einem kreati- Kompetenzzentrum Demenz ven Miteinander, bei dem Worte nicht das Wichtigste sind. Schleswig-Holstein, Hans-Böckler-Ring 23A (Musterwohnung), 22851 Norderstedt In diesem Einführungsworkshop schwingen wir uns ein in die Bil- Referentin derwelt des Erzählens für Menschen mit Demenz – leicht und Monika Gehle, Märchen- und Geschichten- spielerisch – mit Erinnerungsfäden und Wortzaubereien. Wer erzählerin, www.maerchenhaftgut.de noch keine Erfahrung hat, darf sich in ersten Schritten ausprobie- Kosten ren, wer bereits erzählt, kann für sich neue Wege erkunden. Da- 110,– / 90,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) mit das „Es war einmal“ so richtig lebendig wird … inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 10
Fortbildung Nr. 4 Grundkurs Integrative Validation nach Richard® (IVA) Gefühle, Antriebe und Lebensthemen sind zentrale Inhalte dieses Wann? Kurses zur Validation. Die Integrative Validation nach Richard® Donnerstag, 13.04. und Freitag 14.04.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Be- gleitung und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Wo? DAK-Gesundheit - DAK-Akademie Bad Sege- Inhalte: berg, Kastanienweg 4, 23795 Bad Segeberg • Begriffserklärung: Was ist Integrative Validation? Referentin • Symptome und Schutzmechanismen bei Demenz Anke Kröhnert-Nachtigall, Krankenschwester, • Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz Heilpraktikerin, Trainerin des Instituts für IVA • Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung • Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen Kosten 165,– / 135,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) • Die Methode • Erarbeiten und Umsetzen der IVA-Schritte mit Hilfe plus Zertifikat 15,– pro Person von Praxisbeispielen plus 160,– Übernachtung und Verpflegung 10 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) Im November dieses Jahres bieten wir einen Aufbaukurs (Fortbildung 25) an. 11
Fortbildung Nr. 5 Wie Wunder helfen – Umgang mit schwierigen Beratungssituationen Beratungsgespräche gestalten sich manchmal schwierig: Bera- Wann? tende haben dann das Gefühl, sich im Kreis zu drehen und in Montag, 17.04.2023, 09:30 - 16:00 Uhr den Teufelskreis, des sich immer mehr Bemühens zu kommen. Wo? Hospiz Lebensweg gGmbH, Bei näherer Betrachtung fehlt oft ein wichtiger Teil im Beratungs- Sandkamp 28, 23843 Bad Oldesloe prozess: die Anliegenklärung. Manchmal schaffen wir als Beratende Referentin es nicht, Gespräche im Verlauf gut zu steuern und zu strukturie- Silke Steinke, Dipl.-Pädagogin, Heilpraktikerin für ren und/oder unser Blick auf die zu Beratenden steht uns im Weg. Psychotherapie Kosten In dieser Fortbildung soll Einblick in verschiedene Beratungskon- 100,– / 80,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) zepte gegeben werden. Auch strukurelle Fragen wollen wir mit- inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke einander besprechen. Lust am aktiven Üben ist mitzubringen. Sie lernen u.a. die Wunderfrage nach de Shazer kennen, um für Kooperationspartner schwierige Beratungssituationen besser gewappnet zu sein. Hospiz Lebensweg gGmbH 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 12
Fortbildung Nr. 6 Plattdeutsch im Pflegealltag und in der Betreuung Plattdeutsch in der Pflege und Betreuung - was bringt mir das? Wann? Plattdeutsch ist eine sehr emotionale Sprache, die besonders im Freitag, 28.04.2023, 09:30 - 17:00 Uhr ländlichen Raum gesprochen wird. Viele ältere Menschen sind Wo? mit der plattdeutschen Sprache aufgewachsen. Für die Situatio- Stiftung Mensch: Café und Bistro Neue Hollän- nen im Pflege- und Betreuungsalltag kann Plattdeutsch helfen, ei- derei, Jungfernstieg 4, 25704 Meldorf nen schnellen Zugang zu den Menschen zu bekommen. Gerade Referentin im Zuge einer dementiellen Veränderung kann die Muttersprache Elke Kirchhoff-Rode, Lehrerin für Pflegeberufe, schnell Wohlbefinden auslösen. Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Kosten An diesem Tag lernen Sie einfache Redewendungen kennen und 110,– / 90,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) üben die Sprache. Kleine Beschäftigungsangebote auf Plattdeutsch inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke werden den Tag kurzweilig gestalten: Plattdeutsch lernen ganz einfach und nebenbei. Sie werden erstaunt sein, wie einfach das Kooperationspartner gelingen kann. Wat mut dat mut! Ik freu mi op den Dach mit Se! Stiftung Mensch 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 13
Demenz macht Vertrautes fremd, gemeinsam auf Gewohntes schauen. 14
Fortbildung Nr. 7 Fit im Kopf – Gedächtnistraining, ganz individuell! Gedächtnistraining mit allen Sinnen macht Spaß! Rätselrunden, Wann? Duftspiele, Bilder raten, Erinnerungsarbeit, es gibt viele Möglich- Mittwoch, 03.05.2023, 09:30 - 15:30 Uhr keiten. Doch es gibt noch vieles mehr. Aus diesem Seminar ge- Wo? hen Sie mit vielen neuen Ideen und Anregungen nach Hause. Wir Tagespflege „In‘t ole Amt“, werden die Arbeit des Gehirns und alle Sinne kennenlernen. Men- Bargfelder Straße 10, 24613 Aukrug schen mit kognitiven Einschränkungen oder einer diagnostizier- Referentinnen ten Demenz brauchen ein individuelles Training des Gehirns, das Team des Kompetenzzentrums Demenz Freude und Erfolgserlebnisse bringt. Kosten 95,– / 75,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) In dieser Fortbildung wird gezeigt, was zu einem guten Angebot ge- hört und wie ich es plane und umsetze. Welche Materialien be- inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke nötige ich und wie begegne ich den Menschen mit Verhaltens- Kooperationspartner weisen, die mein Angebot „stören“? Es wird außerdem Raum für Tagespflege „In‘t ole Amt“ Austausch und neue gemeinsame Ideen geschaffen. 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 15
Fortbildung Nr. 8 Wie wir unser Nervensystem als besten Verbündeten für mehr Entspannung gewinnen Kommen Sie manchmal nach einem anstrengenden Arbeitstag Wann? nicht zur Ruhe? Meditation und andere Entspannungsübungen zei- Donnerstag, 04.05.2023, 10:30 - 15:30 Uhr gen nicht immer die erwünschte Wirkung? Wo? akademie am see. Koppelsberg, An diesem Tag erfahren Sie, was passiert, wenn unser Nerven- Koppelsberg 7, 24306 Plön system unter Stress gerät und was Sie tun können, um es wieder Referentin in eine Balance zu bringen. Es werden Ihnen praxisnah und sofort Anne Brandt, exam. Krankenschwester, Dipl.- anwendbar, Möglichkeiten gezeigt, das Stresslevel wieder herun- Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Entspannungs- terzufahren. Sie erlernen eine Abfolge von Übungen, die darauf trainerin, SOS-Trainerin ausgelegt ist, in Akut- und Alltagssituationen, das Nervensystem Kosten wieder zu beruhigen. Regelmäßig angewendet können Sie sogar 90,– / 70,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) eine präventive Wirkung erzielen. Es ist keine Vorerfahrung mit inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Entspannungsmethoden notwendig. 7 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 16
Fortbildung Nr. 9 Abwechslungsreiche Bewegungsübungen für Drinnen und Draußen – Bringen Sie Menschen mit Demenz ganzheitlich in Bewegung Bewegung ist ein elementares Grundbedürfnis der Menschen. Be- Wann? weglichkeit ermöglicht Mobilität und ist die Voraussetzung für alle Dienstag, 09.05.2023, 10:00 - 17:00 Uhr Lebensaktivitäten. Wo? Eine Demenz kann Auslöser für einen Bewegungsmangel sein. DAK-Gesundheit - DAK-Akademie Bad Sege- Damit die Selbstständigkeit möglichst lange erhalten bleibt und berg, Kastanienweg 4, 23795 Bad Segeberg die Pflegebedürftigkeit hinausgezögert oder gar vermieden wird, Referentin kann die Muskulatur durch gezielte Bewegungsübungen gestärkt Ulrike Weber, Seniorentherapeutin, Dipl. (IBW), und die Durchblutung gefördert werden. Auch die Beweglichkeit Demenzfachkraft für die ambulante und stationäre der Gelenke und der Wirbelsäule können trainiert werden. Altenhilfe, IHK zertifiziert , MAKS®-Therapie Dozen- Regelmäßige Bewegungs- und Sportaktivitäten fördern die kör- tin und Anwenderin, Bewegungscoach perliche Funktion, die Kognition und psychosoziale Gesundheit. Kosten Sie erhalten Anregungen für mehr Bewegung in der Gruppe oder 120,– / 95,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) auch in der Einzelbegleitung. inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Seien Sie gespannt auf ein sehr praxisbezogenes Seminar, bei dem der Spaß an der Bewegung im Vordergrund steht. 7 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 17
Fortbildung Nr. 10 „Sterben Menschen mit Demenz anders?“ Den letzten Lebensweg gemeinsam gehen Welche Bedürfnisse haben Sterbende und ihre Angehörigen? Wie Wann? kann ich individuell darauf eingehen, was muss ich dabei beach- Dienstag, 09.05.2023, 10:00 - 17:00 Uhr ten? Wie kann ich beim Abschiednehmen eine Stütze sein? Ster- Wo? ben Menschen mit Demenz anders? Obwohl uns sterbende Men- Mehrgenerationenhaus Neumünster, schen im Alltag begegnen, haben wir doch immer wieder eine Hürsland 2, 24536 Neumünster Ausnahmesituation zu bewältigen. Referentin In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten der psychosozialen Karina Richter, Seelsorgerin (ALH), Schwerpunkt Begleitung in der letzten Lebensphase von Menschen mit De- Altenheimseelsorge, MFA, Sterbebegleiterin, zertifi- menz. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den spirituellen und zierte Demenzexpertin psychosozialen Bedürfnissen der Sterbenden sowie ihrer Ange- Kosten hörigen. Der Kurs möchte zeigen, wie man diese besonderen Be- 110,– / 90,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) dürfnisse, die sich durch verbale und nonverbale Äußerungen aus- inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke drücken, erkennen und damit umgehen kann. Die Teilnehmenden lernen die Situation sterbender Menschen mit Demenz kennen 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) und probieren verschiedene Zugangsweisen aus. 18
Fortbildung Nr. 11 „Hinter die Fassade blicken…!“ – Herausfordernde Situationen mit Menschen mit Demenz im Klinikalltag besser verstehen und meistern Der Krankenhausaufenthalt stellt für Menschen mit Demenz oft Wann? eine große Herausforderung dar und so entwickeln ca. 80 % der Mittwoch, 10.05.2023, 09:30 - 16:00 Uhr Patientinnen und Patienten herausforderndes Verhalten: Schreien, Wo? ständiges Rufen und aggressives Verhalten, aber auch Verweige- Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin GmbH, rung und Rückzug von Menschen mit Demenz können für Mitar- Plöner Straße 42, 23701 Eutin beitende im Krankenhaus dann eine besondere Herausforderung Referentinnen darstellen. Es lohnt zu entschlüsseln, was sich hinter diesem Ver- Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissen- halten verbirgt, zumal häufig körperliche Ursachen oder nicht er- schaftlerin M.A, zertifizierte Wohnberaterin füllte Bedürfnisse die auslösenden Gründe für das herausfordern- Kristina Kalthegener, Demenzkoordiantorin im de Verhalten sind. Welche Ursachen hat das Verhalten? Mit wel- Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin chen Maßnahmen kann es im Vorfeld vermieden werden? Wie Kosten kann ich herausfordernden Situationen begegnen? Wie grenze ich 95– / 75,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) eine Demenz von einem Delir ab? inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Mit Hilfe des Demenzparcours wechseln wir die Perspektive und Kooperationspartner erarbeiten alltagspraktische Lösungen bei herausforderndem Ver- Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin GmbH halten im Krankenhaus. Außerdem besuchen wir die Demenzsta- tion des St. Elisabeth Krankenhauses und lernen den Alltag der 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) Demenzkoordinatorin kennen. 19
Demenz lässt Sinne schwinden, gemeinsam Sinn stiften. 20
Fortbildung Nr. 12 Tanzen im Sitzen (Pop und Rock’n Roll) Tanzen im Sitzen – mit Bewegung, Spaß und Musik aktivieren. Wann? Dienstag, 06.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr Das Tanzen im Sitzen vereint auf wunderbare Weise den Senio- Wo? rentanz mit Gymnastik, Koordination, Beweglichkeit, Fitness, Aus- Der Paritätische Wohlfahrtsverband dauer und Gedächtnistraining. Dazu kommt die schöne und ab- Schleswig-Holstein e.V., wechslungsreiche Musik. Sitztänze aktivieren und beleben so Kör- Zum Brook 4, 24143 Kiel per, Geist und Seele. Referentin Verena Simon, Seniorentanzleiterin vom Bundes- Auch für körperlich und kognitiv eingeschränkte ältere Personen verband Seniorentanz e.V. ist diese Form des Tanzes gut geeignet. Kosten 120,– / 90,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Tanzen im Sitzen = Gemeinsam tanzen, gemeinsam bewegen, ge- inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke meinsam Spaß haben! 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 21
Fortbildung Nr. 13 Beziehungsgestaltung in der Betreuung/Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Die Erhöhung der Lebensqualität und das Wohlbefinden alter Wann? oder dementiell veränderter Menschen mit geistiger Behinderung Dienstag, 13.06. und Mittwoch 14.06.2023, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr ist das gemeinsame Ziel aller Personen, die diese Menschen be- gleiten und mit ihnen leben. Erfahren Sie, wie Sie für Menschen Wo? mit Demenz eine Umgebung schaffen, in der das alltägliche Han- Kiek in!, Gartenstraße 32, 24534 Neumünster deln eigene Entscheidungen und Teilhabe ermöglicht. Erlernte Referentin Konzepte und Methoden werden Ihnen helfen, sich flexibel den Grazyna Ploch, HEP, Dipl.-Päd., Demenzexperte Herausforderungen in der Begleitung von Menschen mit geistiger – DEKRA, Systemisch - Psychologische Beraterin, Behinderung und Demenz zu stellen. Eine Fortbildung mit Ansät- Kreative Beraterin/Familientherapie zen, die in der Praxis erprobt sind und funktionieren. Kosten 195,– / 165,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Inhalte der 2-tägigen Schulung Seminarkosten inkl. Verpflegung • Grundlagenwissen Demenz, Verlauf, Symptome, Krankheits- plus 60,– Übernachtung im EZ inkl. Frühstück erleben, Diagnostik, Umgang mit herausforderndem Verhal- (bei Bedarf, begrenzte Kapazität) ten, Kontakt mit Angerhörigen sowie Praxisbeispiele • Kommunikations-Methoden, Steigerung der Lebensqualität 10 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) • Pädagogik trifft Pflege-Person-Zentrierte Haltung/ Betreuung/ Pflege, Expertenstandards • Wohnraumgestaltung, Ernährung, Schlaf 22
Fortbildung Nr. 14 16-Stunden Schulung für Betreuungskräfte „Einmal hin, alles drin!“ Einmal hin, alles drin! Der Kurs für Betreuungskräfte und Einrich- Wann? tungen, die das Rundumsorglospaket für Fortbilungen brauchen. Mittwoch, 14.06.2023, 09:30 - 16:30 Uhr und Donnerstag 15.06.2023, 09:30 - 16:00 Uhr Das zweitägige Seminar ist gefüllt mit Theorie und Praxis zum Wo? Thema Umgang, Aktivierung und Beschäftigung mit Menschen mit Tagungszentrum Martinshaus, Demenz. Auch der Austausch und die Selbstsorge sollen nicht zu Kanalufer 48, 24768 Rendsburg kurz kommen. Gemeinsame Zeit, um neu zu denken, Input von Referentinnen anderen zu bekommen, schwierige Fälle zu besprechen und ein Team des Kompetenzzentrums Demenz wenig Stress abzubauen, das alles in zwei Tagen. Kosten 235,– / 195,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Mit einer Teilnahmebescheinigung für alle nötigen Fortbil- dungs-Punkte in der Tasche und neuer Energie geht es wieder Seminarkosten inkl. Verpflegung nach Hause. plus 55,– Übernachtung im EZ 10 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 23
Fortbildung Nr. 15 Ich sehe das, was Du nicht sagst – Emotionserkennung auch bei Demenz Die Mimikresonanz® gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, auch Wann? Menschen mit verbalen und/oder kognitiven Einschränkungen Mittwoch, 21.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr in Ahrensburg besser verstehen zu können. Wir kommunizieren immer. Die Freitag, 01.12.2023, 18:00 - 19:00 Uhr Emotionserkennung braucht eine geschulte Wahrnehmung für Via Zoom zwecks Erfahrungsaustausch die feinen, kleinen Signale des Gegenübers. Lernen Sie einige Primäremotionen und ihre zuverlässigen Merk- Wo? male kennen. Trainieren Sie Ihre eigene Wahrnehmung und tes- Peter-Rantzau Haus, Manfred-Samusch-Straße 9, 22926 Ahrensburg ten selber, was Sie bereits sehen. Erkennen Sie, wie eine gute Kommunikation auch ohne Worte gelingen kann. Referentin Anhand von vielen Übungen und kleinen Filmanalysen erlangen Marlis Lamers, Mimikresonanz-Trainerin, akadem. Sie sofort anwendbares Wissen rund um die Emotionserken- Palliativexpertin, Dozentin nung und weiten Ihre Sprachgenauigkeit aus, damit Sie eigene und Kosten fremde Gefühle präzise ausdrücken können. 140,– / 120,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 24
Fortbildung Nr. 16 Recht auf Nichtstun „Ach Mädchen, lass mich mal. Heute nicht.“ oder „Dazu habe ich Wann? keine Lust, mach Deinen Kram allein.“ Dienstag, 29.08.2023, 09:30 - 16:00 Uhr Wo? Kennen Sie solche oder ähnliche Aussagen? Im Rahmen einer De- Ev. Familienbildungsstätte, MGH Husum, menz kann es zu Veränderungen der Motivation und des Sozial- Woldsenstraße 47, 25819 Husum verhaltens kommen. Dann kann es schwer werden, Menschen mit Referentin Demenz für die Teilnahme an Gruppenangeboten oder Pflege- Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- maßnahmen zu gewinnen. Gemeinsam wollen wir daher Grund- gie, Dipl.-Sozialpädagogin, Krankenschwester lagen der Motivation erforschen: Wozu kann ich mich leicht moti- Kosten vieren? Welche Ursachen können hinter ablehnendem Verhalten 90,– / 70,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) stehen und wie finde ich Türöffner zu Menschen mit Demenz? inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Seminar nachgehen. 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 25
Demenz lässt verstummen, gemeinsam Stimme geben. 26
Fortbildung Nr. 17 Frauenpower – the next generation Die Rolle der Frau und das Frauenbild haben sich in den letzten Wann? Jahrzehnten stark verändert. Gleichzeit „bleibt“ das Alter weiblich, Donnerstag, 31.08. und Freitag, 01.09.2023, jeweils 10:00 - 16:00 Uhr denn Frauen leben länger als Männer. Sie sind somit häufiger von einer Demenzerkrankung betroffen. Wie wir wissen ist Biografie- Wo? arbeit der Schlüssel zum Zugang zu Menschen mit Demenz. Des- Nordkolleg Rendsburg GmbH, halb nähern wir uns in diesem Seminar der Frage, was die Frauen Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg der Nachkriegsgeneration geprägt hat und was davon für unsere Referentinnen Arbeit heute wichtig ist. Wir schauen auch auf das eigene Leben Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- und finden heraus, welchen Einfluss das auf die Arbeit mit Men- gie, Dipl.-Sozialpädagogin, Krankenschwester schen mit Demenz hat. Silke Steinke, Dipl.-Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Tabu- und Randthemen wie transgenerationale Konflikte und se- Kosten xuelle Revolution werden dabei genauso wenig fehlen, wie die 195,– / 175,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Beatles und die Rolling Stones. inkl. Verpflegung plus 64,– Übernachtung im EZ 10 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 27
Fortbildung Nr. 18 Was UNS trägt – spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz Wo fühle ich mich aufgehoben und getragen? Wenn ich weiß, was Wann? mich stärkt, kann ich dies auch auf Andere ausstrahlen? Spirituali- Montag, 18.09.2023, 10:00 - 16:00 Uhr tät wird individuell erfahren, z.B. durch religiöses Leben, künstleri- Wo? sches Schaffen, Natur, Bewegung, ... Tagungszentrum Martinshaus, Inmitten zunehmender Verunsicherung ist das Erleben von Sinn Kanalufer 48, 24768 Rendsburg und Halt besonders wertvoll. Es kann Geborgenheit vermitteln Referentinnen und Angst mindern – auch für Menschen mit Demenz. Oftmals Heide Brunow, ev. Pastorin bieten diese selbst religiöse Bilder an oder bedienen sich spirituel- Cornelia Prepernau, Dipl. Pädagogin, ex. Alten- ler Ausdrucksformen. Werden solche Kommunikationsangebote pflegerin aufgenommen und geteilt, können Trost und Verbundenheit ge- Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- stärkt werden. gie, Dipl.-Sozialpädagogin, Krankenschwester Wir werden uns mit eigenen religiösen und anderen spirituellen Kosten Zugängen beschäftigen, einige Impulse zu Demenz und Spiritualität 95,– / 75,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) erhalten und Ermutigungen mitnehmen, um selbst im Gespräch inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke oder mit Angeboten die spirituelle bzw. religiöse Dimension in unsere Begegnungen mit Menschen mit Demenz einzubringen. 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 28
Fortbildung Nr. 19 Milieutherapie für Menschen mit Demenz... mehr als Licht, Farbe und Akustik! Bei der Milieutherapie geht es im engeren Sinne nicht um ein the- Wann? rapeutisches Handeln, sondern um ein Leitprinzip zur Gestaltung Dienstag, 19.09.2023, 10:00 - 16:00 Uhr des Lebensraumes von Menschen mit Demenz: Durch die gute Wo? Gestaltung der Umgebung soll die Lebensqualität der Menschen Itzhehoer Versicherung, mit Demenz gesteigert werden, wobei Sicherheit, Orientierung Itzehoer Platz, 25521 Itzehoe und Behaglichkeit im Vordergrund stehen. Richtige Licht- und Far- Referentin begestaltung sowie gute Akustik gehören grundlegend dazu. Die Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissen- Biografie des Menschen zu kennen und diese Kenntnisse in die schaftlerin M.A, zertifizierte Wohnberaterin Betreuung und die Gestaltung des Milieus mit einfließen zu lassen, Kosten ist bei der Milieutherapie eine wichtige Aufgabe der Betreuenden. 90,– / 70,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Auch die Anregung der Sinne ist hierbei wichtiger Bestandteil. inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Wir gehen der Frage nach, wie Umgebungsgestaltung (Licht, Far- be, Akustik) und die innere Einstellung und Haltung bei der Le- Kooperationspartner bensraumgestaltung zusammengehören, lernen Grundlagen der Itzehoer Versicherung Biographiearbeit und Sinnesanregung kennen und diskutieren, in- 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) wieweit technische und digitale Hilfsmittel Bestandteil der Mili- eutherapie sein können. 29
Fortbildung Nr. 20 „Mit Musik und Bewegung in Schwung kommen“ – Tanzen im Sitzen mit Menschen mit Demenz „Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu Wann? werden. Da spricht Seele zu Seele“ (B. Auerbach) Mittwoch, 27.09.2023, 10:00 - 16:00 Uhr Musik, Rhythmus und Bewegung können die Aktivierung von Wo? Menschen mit Demenz besonders gut unterstützen. Friederica-von-Ellendsheim-Haus, Über das musikalische Erleben wird es insbesondere den Men- Christianistr. 10–12, 24113 Kiel schen mit Demenz ermöglicht, wieder in die Worte zu kommen. Referentin Margit Bornhöft, Dipl.-Soz.päd., Tanzleiterin BVST Tanzen im Sitzen nach bekannten, beliebten Melodien bietet die e.V., Fachkraft Musik und Demenz, Qigong-Lehrerin Chance, Menschen zu aktivieren, die Körperwahrnehmung zu för- Kosten dern, Alltagsbewegungen zu erhalten und das Wohlbefinden und 90,– / 70,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) die Lebensfreude zu steigern. inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Das Gemeinschaftserleben und die Kommunikation werden gefördert. Kooperationspartner Die Fortbildung ist sehr praxisorientiert und vermittelt verschie- Friederica-von-Ellendsheim-Haus dene Tanzformen (gymnastische Tänze, thematisch orientierte 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) Tänze, Tänze mit Instrumenten, Mitmachtänze). 30
Fortbildung Nr. 21 „Zwischen Tür und Angel“ – Beratungssituationen im professionellen Kontext gestalten In der professionellen Begleitung von Menschen mit Demenz be- Wann? gegnen uns immer wieder Situationen, in denen begleitende An- Dienstag, 10.10.2023, 09:00 - 13:30 Uhr gehörige Gesprächs- und Beratungsbedarf haben. Selten ist dafür Wo? ausreichend Raum. Bleiben die notwendigen Rücksprachen aus, Mehrgenerationenhaus Oldenburg in Holstein, kommt es häufig zu Mißverständnissen und Frustration auf bei- Bahnhofstraße 17, 23578 Oldenburg in den Seiten. Holstein Referentin In dem Workshop wollen wir gemeinsam Ideen entwickeln, wie Silke Steinke, Dipl. Pädagogin, Heilpraktikerin für Raum für Gespräche gestaltet werden kann und wie Kommunika- Psychotherapie tion mit den Angehörigen besser gelingen kann. Kosten 80,– / 60,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Pausengetränke Kooperationspartner Mehrgenerationenhaus Oldenburg 6 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 31
Demenz macht rastlos, gemeinsam Ruhe finden. 32
Fortbildung Nr. 22 Wie ich mir die Sinne im Umgang mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen zunutze mache Unterschiedliche Sinnesangebote zu den Menschen bringen, ob Wann? mit dem Sinneswagen in Einrichtungen oder etwas kleiner und Dienstag, 24.10.2023, 10:00 - 16:00 Uhr mobiler mit der Sinnestasche. In diesem Seminar wird beides Wo? vorgestellt. Alzheimer Gesellschaft Kreis Pinneberg e.V., Hamburger Str. 160, 25337 Elmshorn Anregende oder beruhigende Sinnesangebote für Menschen mit Referentin leichten und auch fortgeschrittenen Einschränkungen sind wich- Anneke Pietsch, M.A. Gerontologin tig, um das Leben reizvoller wahrzunehmen. Warum ist das über- haupt nötig? Wann darf ich besser aktivieren und wann sollte ich Kosten 90,– / 70,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) beruhigende Anreize geben? In dieser Fortbildung gibt es die Mög- inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke lichkeit, beides zu erfahren. Wir wollen die eigenen Sinne wieder verstärkt wahrnehmen und diese auch in der Pflege und Betreu- Kooperationspartner ung gut nutzen. Dies bringt für alle Beteiligten mehr Freude und Alzheimer Gesellschaft Pinneberg e.V. Abwechslung in den Alltag. 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 33
Fortbildung Nr. 23 Essen & Trinken hält Leib & Seele zusammen!? – Ernährung bei Demenz Mit anderen Menschen zu essen und zu trinken, ist ein zentra- Wann? ler Aspekt des menschlichen Miteinanders. Doch was geschieht, Mittwoch, 25.10.2023, 09:30 - 16:00 Uhr wenn sich Ernährungsgewohnheiten verschieben oder verändern? Wo? Wenn Getränke und Nahrung verkannt oder das Schlucken ver- Flora Treff, Schulstraße 46-50, 25335 Elmshorn gessen wird? In der Begleitung von Menschen mit Demenz erle- Referentin ben wir Grenzen und Herausforderungen bis hin zu der Frage, ob Petra Schuster, Gesundheitsökonomin M.A., Lo- und wie eine genussvolle Ernährung möglich ist. Verständnis für gopädin, B.Sc.,Business-Trainerin, Coach (zertifiziert die Ursachen und Ideen zur Veränderung helfen im Alltag, die Si- nach dvct-Standards) tuation mit Ruhe zu meistern. Kosten 110,– / 90,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) • Veränderung des Ernährungsverhaltens bei Demenz inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke • Folgen einer Mangelernährung & Abgrenzung zu Schluckstörungen 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) • Für den Alltag: Zubereitung, Angebot und Anreichen von Speisen & Getränken • Ungewöhnliches Verhalten beim Essen und Ideen für den Umgang • Zeit für Selbsterfahrung, Austausch und Reflektion 34
Fortbildung Nr. 24 Frischer Wind muss her! Unser bunter Wochenplan Sitzgymnastik, Bingo und Volkslieder werden abgelöst?! Aber wo- Wann? von? Gibt es da etwa noch mehr und wie gestalten eigentlich an- Freitag, 03.11.2023, 10:00 - 16:30 Uhr dere Häuser ihre Angebote für Menschen mit Demenz? Wo? Kompetenzzentrum Demenz Dieses Seminar richtet sich an alle, die kreativ und engagiert Wo- Schleswig-Holstein, Hans-Böckler-Ring 23A chenpläne für ihre Einrichtung schreiben wollen. Wir laden Sie (Musterwohnung), 22851 Norderstedt ein zu einem Markt der Möglichkeiten und einer Rundreise durch Referentin die bunte Welt der Betreuungsangebote. VR-Brille und techni- Sabrina Dorfner, Sozialpädagogin, Palliative Care sche Neuigkeiten, vielleicht auch Althergebrachtes und Vergesse- Expertin, Demenzseelsorgerin nes bringen wir mit. Sie bringen Lust, gute Laune und Ihre bishe- Kosten rigen Wochenpläne mit. Frischen Wind werden Sie nach diesem 110,– / 90,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Tag sicher spüren. inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 35
Fortbildung Nr. 25 Integrative Validation – Aufbaukurs, Teil I / Voraussetzung: Grundkurs Vertiefungstag 1: Haltung und herausfordernde Antriebe Wann? • Reflexion und Vertiefung der wertschätzenden Haltung ge- Montag, 06.11. und Dienstag 07.11.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr genüber Menschen mit Demenz und der Auseinandersetzung mit Antrieben sowie deren Einfluss auf Pflege und Betreuung Wo? • Vertiefung und praktische Umsetzung der IVA-Methode DAK-Gesundheit - DAK-Akademie Bad Sege- (Punkt I, II, III und IV) berg, Kastanienweg 4, 23795 Bad Segeberg • Theorie und Praxis zur Validation herausfordernder Antriebe Referentin unter Berücksichtigung der drei Kommunikationsebenen Anke Kröhnert-Nachtigall, Krankenschwester, Heilpraktikerin, Trainerin des Instituts für IVA Vertiefungstag 2: Kurzbegegnung, ritualisierte Begegnung und Kosten Lebensthema 165,– / 135,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) • Theorie und Praxis zur Prävention „validierende Kurz- plus 15,– Zertifikat begegnung“ und Einsatzmöglichkeiten des Lebensthemas plus 160,– Übernachtung und Verpflegung (biografisches Validieren) in Pflege und Betreuung 10 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) • Theorie und Praxis zum biografischen Validieren in Form ei- ner ritualisierten Begegnung IM FRÜHJAHR 2024 WIRD DER ZWEITE TEIL DES AUFBAU- KURSES STATTFINDEN 36
Fortbildung Nr. 26 „Schöne neue Welt“ – Digitale Helfer für Menschen mit Demenz Sprechende Kühlschränke, intelligente Fußböden oder automati- Wann? sche Herdabschaltungen? Im Zusammenhang mit der Pflege und Donnerstag, 23.11.2023, 10:00 - 14:00 Uhr Betreuung von Menschen mit Demenz stellt sich die Frage, ob Wo? und wann der Einsatz von Technik sinnvoll ist und wann eher Kompetenzzentrum Demenz nicht. Schleswig-Holstein, Hans-Böckler-Ring 23A (Musterwohnung), 22851 Norderstedt In diesem Workshop lernen wir die neuesten, technischen und Referentin digitalen Trends für Menschen mit Demenz kennen und können Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissen- einen Großteil davon in der Musterwohnung für Menschen mit schaftlerin M.A, zertifizierte Wohnberaterin Demenz des Kompetenzzentrums selbst testen. Wir diskutieren Kosten die Chancen und Grenzen dieser Entwicklung auch unter den As- 70,– / 50,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) pekten Ethik, Datenschutz und Finanzierung. inkl. Pausengetränke 5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 37
Fortbildung Nr. 27 Liebe in der Box – Ein Sinnesangebot für Menschen mit Demenz? Amour, Love, Leev, Liab – ein Wort, für jeden etwas ganz Wann? individuelles. Dienstag, 05.12.2023, 09:00 - 13:00 Uhr Wo? Es ist ein wichtiges Bedürfnis, welches auch im Alter und bei ei- DRK Zentrum Lübeck, Gebäude 4, 2.OG, ner demenziellen Erkrankung nicht verloren geht. Doch was heißt Raum Genf, Herrendamm 42-50, 23556 Lübeck eigentlich Liebe? Und wird darunter nicht auch Zuneigung, Sexu- Nicht Barrierefrei (Kein Fahrstuhl) alität und Zärtlichkeiten verstanden? Wie können wir diese Be- Referentin dürfnisse nach Liebe, Zärtlichkeiten usw. befriedigen? Wie könnte Anna Jannes, M.A. Gerontologin, B.A. Sozialpädago- eventuell eine Beschäftigung zum Thema Liebe aussehen? Kann gin, Sozialarbeiterin man vielleicht eine „Liebesbox“ gestalten? Kosten 75,– / 55,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) In der Fortbildung erfahren Sie mehr über das Konzept dieser Box inkl. Pausengetränke inklusive möglicher Inhalte und ethischer Grundhaltung. Vom Kichern übers Staunen bis hin zu einer kritischen Auseinan- 5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) dersetzung ist alles erlaubt. 38
Fortbildung Nr. 28 „Bei mir macht sie das nie…!“ – Ethische Fallbesprechungen zum Umgang mit herausfordernden Situationen bei Menschen mit Demenz Immer wieder kommt es in der Begleitung, Betreuung und Pflege Wann? von Menschen zu ethischen Fragestellungen, auf die es häufig kei- Mittwoch, 13.12.2023, 10:00 - 16:00 Uhr ne eindeutigen Antworten gibt und die uns herausfordern. Was Wo? tun, wenn Frau M. ihre Medikamente nicht nehmen will? Herr H. Bildungszentrum für Berufe im fasst der Mitarbeiterin an die Brust – was ist die richtige Reaktion? Gesundheitswesen am Westküstenklinikum Frau A. will sich nicht duschen lassen und schreit laut um Hilfe. Heide, Esmarchstraße 50, 25746 Heide Herr L. ist immer auf Wanderschaft – was tun? Referentin Die ethische Fallbesprechung will dazu verhelfen, solche Situation Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissen- systematisch und im Team zu bearbeiten. Sie ist eine methodische schaftlerin M.A, zertifizierte Wohnberaterin Hilfestellung, die dazu beiträgt, mit schwierigen Fragen achtsam Kosten umzugehen. Der Wille des betroffenen Menschen steht hierbei 90,– / 70,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) im Vordergrund und das, was für ihn am Besten wäre. inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke In dieser Fortbildung wollen wir uns mit den Grundsätzen ethi- schen Handelns auseinandersetzen, das methodische Vorgehen Kooperationspartner der ethischen Fallbesprechung kennenlernen und an konkreten Westküstenklinikum Heide Situationen üben. 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 39
Demenz nimmt Fähigkeiten, gemeinsam Stärken finden. 40
Online-Schulungen Auch in diesem Jahr bieten wir wieder Online-Schulungen in Die Anmeldung erfolgt über unsere Homepage oder mit der unserem Fortbildungsprogramm an. Hierfür treffen sich die Teil- Anmeldekarte der Fortbildungsbroschüre. nehmenden und die Dozenten via Zoom, um gemeinsam einen lebendigen Austausch zu ermöglichen. Damit Sie an unseren Bei Fragen rufen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Ihre Online-Seminaren teilnehmen können, brauchen Sie einen PC, Anmeldungen. Laptop, ein Smartphone oder Tablet mit Lautsprechern. Wenn möglich, verwenden Sie bitte einen Computer oder Laptop! Bei Ihr Team des Kompetenzzentrums Demenz in Tablets und Smartphones kann es u.U. zu Schwierigkeiten bei Schleswig-Holstein manchen Anwendungen kommen. Eine Kamera ist wünschens- wert – jedoch keine Teilnahmevoraussetzung. Außerdem benötigen Sie eine E-Mail Anschrift, damit wir Ihnen die Einwahldaten und ggf. weitere Informationen kurz vor der je- weiligen Schulung senden können. 41
Online-Fortbildung Nr. 29 Regenbogen und Demenz – vielfältige Lebensweisen ermöglichen Die Schulung ermöglicht einen ersten Zugang zu der Vielfalt von Wann? Lebensgeschichten. Neben begrifflichen Klärungen finden die Fra- Mittwoch, 01.03.2023, 16:00 - 20:00 Uhr gen, Sorgen und auch Chancen Raum, die es in der Arbeit mit Wo? Demenz gibt. Via Zoom Regenbogenpflege und Betreuung wird immer mehr Thema. Wie Referent/Referentin gehe ich mit Herrn Hansen um, der Ehefrau und Kinder hat und Daniel Lembke-Peters, Staatsexamen Kunst, in seiner Demenz aber eindeutig homosexuelles Begehren zeigt? Wirtschaft/Politik und Pädagogik Wie gehe ich mit starker Ablehnung von bestimmten Lebenswei- Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- sen um? gie, Dipl.-Sozialpädagogin, Krankenschwester Die Erfahrungen und Sehnsüchte der Einzelnen verdienen eine Kosten Würdigung, wenn es um die Beziehung in der Betreuung und Pfle- 70,– / 45,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) ge geht. Auch unter Menschen mit Demenz gibt es Personen, die das 5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) gleiche Geschlecht begehren und entsprechende Biografien mitbringen. Sensibler der Vielfalt bei Geschlecht und Begehren zu begegnen, das ist unser Ziel. Wir wollen positive Begegnungen ermöglichen! 42
Online-Fortbildung Nr. 30 Wer stört hier wen? – Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz „Hallo!“, „Hilfe!“, „Hallo!“, Klopfen auf den Tisch, wiederhol- Wann? tes Weglaufen, aggressives Verhalten oder auch apathisch Da- Donnerstag, 16.03.2023, 13:00 - 17:00 Uhr sitzen: herausfordernde Verhaltensweisen werden bei Menschen Wo? mit Demenz durch innere (z.B. Schmerzen) und äußere Ursachen Via Zoom (z.B. die Umwelt) ausgelöst. Sie sind ein Spiegelbild des inneren Referentin Chaos von Menschen mit Demenz. Wir kennen die meisten Re- Anna Jannes, M.A. Gerontologin, B.A. Sozialpädago- geln und Normen in der Gesellschaft und passen uns diesen an. gin, Sozialarbeiterin Ein Mensch mit Demenz hat aufgrund seiner Erkrankung nicht Kosten mehr die Möglichkeit, sich bewusst für oder gegen ein Verhalten 70,– / 45,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) zu entscheiden und gerät dadurch in Konflikte mit seinem sozialen Umfeld. Erlernte Regeln und Normen sind nach und nach nicht 5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) mehr abrufbar, neue Umgebungen überfordern und Fähigkeiten, wie z.B. das korrekte Essen mit Messer und Gabel funktionieren zum Teil nicht mehr. Anhand von Fallbeispielen suchen wir Ursa- chen von herausforderndem Verhalten. Hierbei spielen unter an- derem die Biografie und unsere Reaktion auf das „störende“ Ver- halten eine entscheidende Rolle. 43
Online-Fortbildung Nr. 31 Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ Im März 2019 wurde der Expertenstandard verabschiedet. Wann? Seitdem setzt er neue Akzente in der „Beziehungsgestaltung mit Montag, 27.03.2023, 10:00 - 14:00 Uhr Menschen mit Demenz“. In dieser Fortbildung setzen wir uns mit Wo? dem Inhalt und der Bedeutung des Expertenstandards sowie des- Via Zoom sen Umsetzung auseinander. Gemeinsam erarbeiten wir die wich- Referentin tigsten Inhalte, reflektieren, welche Handlungsebenen in Ihrem Anna Jannes, M.A. Gerontologin, B.A. Sozialpädago- Haus umgesetzt werden und geben weitere Impulse zur Umset- gin, Sozialarbeiterin zung. Schwerpunkt des Seminars ist unter anderem der personen- Kosten zentrierte Ansatz nach Tom Kitwood. 70,– / 45,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Folgende Inhalte werden behandelt: 5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) • Inhalte und Bedeutung des Expertenstandards • Perspektivwechsel Demenz • Beziehungsfördernde und beziehungsgestaltende Maßnahmen • Ideen zur praktischen Umsetzung 44
Online-Fortbildung Nr. 32 Patienten mit Demenz im Krankenhaus – eine besondere Herausforderung In den Krankenhäusern werden verstärkt alte Patienten aufge- Wann? nommen, bei denen sich zum Beispiel nach operativen Eingrif- Mittwoch, 19.04.2023, 13:00 - 16:00 Uhr fen erstmals deutliche kognitive Einschränkungen zeigen oder die Wo? schon bei der Aufnahme die Begleitdiagnose Demenz aufweisen. Via Zoom Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. einer Demenz fällt Referentin es schwer, ihre Situation zu überblicken. Die fremde Umgebung Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissen- des Krankenhauses und die Unruhe um sie herum machen ihnen schaftlerin M.A. oftmals Angst. Sie fragen sich „Wo bin ich hier?“, „Weshalb bin Kosten ich hier?“, „Was wollen die vielen fremden Menschen von mir?“ 60,– / 35,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Oft sind es dann Kleinigkeiten, die den Umgang mit den Erkrank- ten sehr erleichtern oder erschweren. 4 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) Wir werden den Anzeichen einer Demenzerkrankung nachgehen, Grundzüge der Kommunikation mit Menschen mit Demenz üben und Möglichkeiten erörtern, wie kognitive Einschränkungen im Kli- nikalltag berücksichtig werden können. 45
Demenz nimmt Mut, gemeinsam etwas erleben. 46
Online-Fortbildung Nr. 33 „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen…“ – Tipps zur Ernährung und Mahlzeitengestaltung bei Menschen mit Demenz Menschen mit Demenz bekommen im Verlauf der Erkrankung Wann? nicht nur Gedächtnisschwierigkeiten, häufig lässt auch der Ge- Mittwoch, 03.05.2023, 13:00 - 15:30 Uhr schmackssinn nach und das Gefühl von Hunger und Durst geht Wo? verloren, auch Schluckbeschwerden können eine häufige Kompli- Via Zoom kation darstellen. Referentin Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissen- In diesem Online-Workshop gehen wir der Frage nach, wie eine schaftlerin M.A., zertifizierte Wohnraumberaterin gesunde Ernährung für Menschen mit Demenz aussieht, welche Kosten Rolle die Ess- und Trinkbiografie spielt, wie eine individuelle Tisch- 55,– / 30,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) kultur aussehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, auf Ver- weigerung ohne Zwang zu reagieren. 4 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 47
Sie können auch lesen