Fortbildungskatalog für Betreuungs- und Pflegekräfte 2023 - LEB Hannover

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Kaiser
 
WEITER LESEN
Fortbildungskatalog für Betreuungs- und Pflegekräfte 2023 - LEB Hannover
Fortbildungskatalog
für Betreuungs-
und Pflegekräfte
2023

            LEB Bildungszentrum Hannover   Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
            Plathnerstr. 3A                - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
            30175 Hannover                 - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
            Email: biz-hannover@leb.de     - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
            Tel.: 0511 – 646633-0
Fortbildungskatalog für Betreuungs- und Pflegekräfte 2023 - LEB Hannover
Daneben organisieren wir Ihnen sehr gerne maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen,
Sehr geehrte Damen und Herren,                                                     insbesondere die jährlichen Fortbildungen für Betreuungskräfte nach §53b SGB XI.
das Team der LEB Hannover freut sich, Ihnen unseren Seminarkalender für das Jahr   Nennen Sie uns Ihren Seminarwunsch und wir erstellen Ihnen ein individuelles
2023 zu präsentieren. Folgende Schwerpunkte haben wir uns für das kommende Jahr    Angebot.
gesetzt:                                                                           Natürlich können Sie alle angebotenen Seminarthemen auch als Inhouse-Schulung
                                                                                   buchen.
Kreatives Arbeiten in der Betreuung
 Upcycling - Wiederverwertung + Nachhaltigkeit + DIY
 Naturheilkundliche Betreuung nach den fünf Elementen von Sebastian Kneipp        Viel Spaß beim Lesen der vorliegenden Broschüre.
 Gartenaktivierung im Therapiegarten                                              Fragen beantworten wir gern! Wir freuen uns auf Sie!
 Best of Musikreise – musikalische Aktivierung                                    Ihre Kathrin Hachmann
 Kreatives Malen mit Dementen
 Der Demenz mit Humor begegnen
                                                                                   Projektleiterin Berufliche Weiterbildung
 Tanzen, Trommeln, Musizieren
 Yoga für Senioren im Sitzen                                                      Plathnerstraße 3A
 Kreatives Schreiben, kreatives Lesen                                             30175 Hannover
 Aromapflege                                                                      0511 646633 – 81
Neue Anforderung an Betreuungskräfte                                               kathrin.hachmann@leb.de
 Dokumentation + Maßnahmenplanung
 Herausforderndes Verhalten                                                       Die LEB – Ihr Bildungsträger
 Gewaltfreie Kommunikation                                                        Als eine der führenden Bildungseinrichtungen in Niedersachsen bietet die Ländliche
 Umgang mit Suchterkrankungen im Alter                                            Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) seit über 70 Jahren Möglichkeiten für
 RollatorAKTIV-Training + STABS - Sturzprophylaxe im Alter                        Erwachsene, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.
 RückenFIT für Mitarbeiter*innen in Betreuung + Pflege                            In Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen, Städten und Gemeinden, den Agen-
 Biographiebezogene Betreuungsmethoden                                            turen für Arbeit und den Jobcentern sowie Bundes- und Landesinstitutionen stellt die
 Strategien im Umgang mit Mobbing                                                 LEB in Hannover und in weiteren, landesweit verteilten Bereichsbüros ein bedarfsge-
 non-verbale Kommunikation in der Betreuung                                       rechtes Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot bereit.
 Aktivierung bei Seh- + Hörbehinderungen                                          Die LEB ist weltanschaulich und politisch unabhängig.
 Aktivierungsangebote für die Tagespflege
 Betreuung und Aktivierung von Menschen mit Parkinsonsyndrom
 und Vieles mehr….

                                                                                            LEB Bildungszentrum Hannover      Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                            Plathnerstr. 3A                   - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                            30175 Hannover                    - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                            Email: biz-hannover@leb.de        - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                            Tel.: 0511 – 646633-0
Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach                                           Veranstaltungsort
                                                                                           Alle Seminare (bis auf SB 15) finden in unserem LEB Bildungszentrum Hannover statt.
§ 53b/§ 43b SGB XI
                                                                                           Plathnerstraße 3a
Seit 2008 bildet die LEB in Niedersachsen e.V. nach der Richtlinie § 53b/§ 43b SGB XI
                                                                                           30175 Hannover
(ehem. § 87b SGB XI a. F.) Personen aus, die als zusätzliche Betreuungskräfte in Pflege-
heimen eingesetzt werden.                                                                  0511 646633 – 0
Diese Richtlinie fordert ebenfalls, dass diese Betreuungskräfte jährlich mindestens        Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
16 Unterrichtsstunden fortgebildet werden (z.B. an 2 Fortbildungstagen), um ihr            Vom Hauptbahnhof aus können Sie die U-Bahn nutzen. Dazu nehmen Sie den vorde-
Wissen zu aktualisieren, ihre berufliche Praxis zu reflektieren und sich mit anderen       ren Ausgang des Bahnhofs und folgen geradeaus der Bahnhofstraße oder der Niki-de-
Betreuungskräften auszutauschen.                                                           San-Phalle-Passage (Untergeschoss) bis zum Kröpcke (ca. 5 Min. Gehzeit). Von dieser
Alle Seminare für Betreuungskräfte, Seniorenbegleiter*innen, bzw. Alltagsbeglei-           Haltestelle aus können Sie vier Linien nutzen:
ter*innen sind als eintägige oder zweitägige Fortbildungen angelegt.                       Linie 4 Richtung Roderbruch                 Linie 6 Richtung Messe/Ost
Die beiden geforderten Fortbildungstage können aus den eintägigen Seminaren indivi-        Linie 5 Richtung Anderten                   Linie 11 Richtung Zoo
duell kombiniert und je nach Bedarf/Interesse zusammengestellt werden.
                                                                                           Fahren Sie bis zur Haltestelle Braunschweiger Platz. Neben dem Möbelhaus Steinhoff
Alle Seminare sind so strukturiert, dass neben dem inhaltlichen Teil, genügend Raum        beginnt die Plathnerstraße, unser Haus Nr. 3 A finden Sie nach ca. 100 m auf der linken
für Reflexion und Erfahrungsaustausch untereinander bleibt.                                Seite.
Kurstermine
Eine Übersicht aller Veranstaltungstermine finden Sie am Ende der Broschüre.
Sie finden diese auch auf unserer Internetseite.
https://biz-hannover.leb.de/index.php/Kursangebot?id=36 oder
                                                                                                                                                 Eisenbahn
https://www.leb-niedersachsen.de/kursangebot.html?sp=7&th=51
Kosten                                                                                             U-Bahn

Die Kosten für die unterschiedlichen Weiterbildungen und Seminare entnehmen Sie                                                          LEB: Plathnerstraße 3 A

bitte unserem Seminarkalender.
Anmeldung
Bitte füllen Sie den beigefügten Anmeldebogen aus oder fordern Sie diesen von uns
an.
                                                                                                            Braunschweiger Platz
                                                                                                            Stadtbahnlinien 4,5,6,11
                                                                                                            Buslinien 128, 134

                                                                                                    LEB Bildungszentrum Hannover                  Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                    Plathnerstr. 3A                               - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                    30175 Hannover                                - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                    Email: biz-hannover@leb.de                    - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                    Tel.: 0511 – 646633-0
MediAkupress®Begleitende Hände –                                                        1. Modul: Grundkurs bestehend aus Basistag „Begleitende Hände“ + Regulierung
                                                                                             häufig auftretender Symptome 1 (zweitägig)
Akupressur in Betreuungsarbeit und Pflege                                               2.   Modul: Regulierung häufig auftretender Symptome 2 (zweitägig)
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise durch die wir unterstüt-    3.   Modul: Spastik + Kontrakturen + Schmerz (zweitägig)
zend und beruhigend auf Menschen einwirken können.
                                                                                        4.   Modul: Angst, Unruhe, Demenz (zweitägig)
Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, posi-
tiv Einfluss auf verschiedene Symptome zu nehmen.                                       5.   Modul: Supervision + Erfahrungsaustausch + Wiederholung und
                                                                                             Zertifizierung zur/zum MediAkupress® Praktiker/in „Begleitende Hände“
Auf Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und deren Sichtweise
                                                                                             (zweitägig)
auf den Menschen, werden Zusammenhänge zu den verschiedenen unten aufgeführ-
ten Symptomkomplexen vermittelt.                                                        6. Modul: Refresher - Erfahrungsaustausch, Wiederholung, Neues, (zweitägig) für
                                                                                             zertifizierte MediAkupress® Praktiker/innen und Absolvent*innen der Module 1-4.
Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit. Die Wirksamkeit der Akupressur
können die Teilnehmer*innen dadurch selbst erfahren.                                    Zielgruppe:
Module:                                                                                 Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53 SGB XI, Mitarbeiter*innen am-
                                                                                        bulanter, stationärer und teilstationärer Pflegedienste, Präsenzkräfte,
Das nachfolgende Kursangebot besteht aus verschiedenen Bausteinen. Einstiegsmodul
                                                                                        Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
ist immer der Basistag!
Er bildet die Grundlage für die weiteren Aufbaumodule.
Bei der LEB wird der Basistag immer zusammen mit dem Modul „Regulierung häufig
auftretender Symptome 1“ als Grundkurs durchgeführt.
Darauf aufbauend können einzelne Module besucht werden. Die Aufbaumodule müs-
sen nicht in einer bestimmten Reihenfolge absolviert werden, den Abschluss bildet das
Zertifizierungsmodul.

                                                                                                 LEB Bildungszentrum Hannover      Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                 Plathnerstr. 3A                   - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                 30175 Hannover                    - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                 Email: biz-hannover@leb.de        - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                 Tel.: 0511 – 646633-0
SB 01                                                                                  SB 02
Begleitende Hände – Anfänger – Grundkurs                                               Bunte Stunde - Best of Musik-Zeitreise –
Akupressur in der Betreuungsarbeit – Modul 1                                           musikalische Aktivierungsangebote
Basistag + Regulierung häufig auftretender Symptome 1                                  Die "Zeitreise" umfasst die Jahre 1930 bis 1970.
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise durch die wir unterstüt-   Historische Ereignisse werden kurz angesprochen sowie die Nachkriegszeit und das
zend und beruhigend auf Menschen einwirken können. Akupressur bietet die Möglich-      Wirtschaftswunder. Genauer betrachtet wird die Musik- und Showbranche dieser Zeit,
keit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene       von Peter Alexander über Rex Gildo bis Roland Kaiser, von Marlene Dietrich über
Symptome zu nehmen. Auf Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)        Hildegard Knef bis Gitte und Co. An Grand Prix-Siegertitel, die deutschen Beiträge und
und deren Sichtweise auf den Menschen, werden Zusammenhänge zu den verschiede-         die ZDF-Hitparade wird erinnert. Und auch die großen Showmaster von Hans-Joachim
nen unten aufgeführten Symptomkomplexen vermittelt. Schwerpunkt des Kurses ist         Kulenkampff über Harald Junke bis Thomas Gottschalk kommen ncht zu kurz.
die praktische Arbeit.                                                                 Inhalt:
Inhalt:                                                                                 Über welche Komiker wurde gelacht?
 Allgemeine theoretische Einführung in die Akupressur: Qi, Leitbahnen, Punkte,         Was waren die beliebtesten Rezepte?
    Funktionskreise                                                                     Wie wurden Familienfeste gefeiert?
 Praktische Einführung in das Konzept „Begleitende Hände“ – Berührung und              Was gab es Neues? Perlonstrumpfhose, Minirock, Tiefkühlpizza und Backpulver
    Intention                                                                              für einen Kuchen usw.
 Punkte zur Symptomlinderung bei Angst, Unruhe, Schmerz, Übelkeit, Kreislauf-          Welche Ausdrücke wurden benutzt, die heute in Vergessenheit geraten sind?
    instabilität, erschwerter Atmung                                                    Und welche Musikrichtung und Titel waren Hits?
 Umsetzung und Integration in unterschiedliche Pflege- und Betreuungssituationen       Die Ära der Schwarz-Weiß-Filme, Heinz Rühmann und Heinz Erhardt
 Dauerstimulation                                                                      Welche internationalen Stars gab es?
 Erfahrungsaustausch und Supervision                                                   Wie lassen sich diese vielen Einflüssen für die täglichen Aktivierungsangebote
                                                                                           nutzen?
Referentin:   Gudrun Göhler, Heilpraktikerin, Lehrerin für MediAkupress®                Erfahrungsaustausch und Reflexion
Dauer:        16 Unterrichtsstunden
Termin 1:     02. + 03.03.2023 bereits ausgebucht                                      Referentin:   Nicole Emmanuels, Betreuungskraft, Dozentin Erwachsenenbildung
Termin 2:     28. + 29.09.2023                                                         Dauer:        8 Unterrichtsstunden
Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr                                                     Termin:       06.03.2023
TN-Betrag:    269 €                                                                    Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
Zielgruppe:              Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b   TN-Betrag:    139 €
                         SGB XI, Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und         Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
                         teilstationärer Pflegedienste, Präsenzkräfte,                               Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer
                         Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen                     Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche
                                                                                                     Mitarbeiter*innen

                                                                                                LEB Bildungszentrum Hannover      Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                Plathnerstr. 3A                   - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                30175 Hannover                    - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                Email: biz-hannover@leb.de        - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                Tel.: 0511 – 646633-0
SB 03                                                                               SB 04
Lesen ist Gymnastik für den Geist –                                                 Von den "goldenen Zwanzigern" bis "68er Bewegung" –
Vorlesen und Leserunden                                                             Zeit- und Kulturgeschichte von 1920 -1969
Vorlesen und Leserunden gehören zu den schwierigsten Aktivitäten für                Das 20. Jahrhundert gilt - mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 und mit dem Fall
Betreuungskräfte. Und – sie gehören zum Standardprogramm.                           der Mauer in Deutschland - vielen Historikern als das »kurze« Jahrhundert.
Gemeinsam geeignete Texte auswählen, bearbeiten und das laute Vorlesen üben,        Ein kurzes Jahrhundert, das von Deutschland durch zwei Weltkriege geprägt wurde
werden diesen Tag füllen.                                                           und dessen historischen Ereignisse tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschafts-
                                                                                    ordnung und das Selbstverständnis der Deutschen hatten. Ob Rebellion in der Jugend,
Inhalt:
                                                                                    Fluchtgeschichte oder Neuanfang: Die ganz persönlichen Schilderungen der
 Zeitung, Kurzgeschichte, Buch, Gedichte?
                                                                                    Senior*innen eröffnen den Zugang zu größeren Zusammenhängen.
 Welche Interessen muss ich berücksichtigen?
 Wie lange kann ich vorlesen, damit Bewohner*innen/Gäste noch zuhören?             Einzelne Themen der deutschen Geschichte werden aus unterschiedlichen
                                                                                    Perspektiven beleuchtet. Sie zeigen, dass Alltagserfahrungen und historisch
 Was tun, wenn alle einschlafen?
                                                                                    bedeutsame Geschehnisse eng miteinander verflochten sind.
 Wie betone ich richtig?
 Welche non- und paraverbalen Akzente setze ich?                                   Ein Jahrhundert auch, dessen Aufarbeitung sich die deutsche Geschichtsschreibung -
 Welche Möglichkeiten der aktiven Beteiligung lassen sich entdecken?               vielleicht stärker als viele andere Chronisten - verpflichtet fühlt.
 Erfahrungsaustausch und Reflexion                                                 Mit der Jahrhundertwende ergibt sich nun die Chance, auf dem Fundament der
                                                                                    Erkenntnisse von Zeitzeugen, Chronisten und Historikern einen ersten Blick zurück aus
Referentin:   Petra Hoyer, Berufsschullehrerin, selbständige Referentin             dem »neuen« 21. in das »alte« 20. Jahrhundert zu werfen: auf die - aus deutscher
Dauer:        8 Unterrichtsstunden                                                  Sicht aber mit Blick auf Europa - zentralen Epochen und Einschnitte.
Termin:       08.03.2023
Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr                                                  Referentin:   Robert Hamann, Leitung Team Betreuung, Dozent
TN-Betrag:    139 €                                                                 Dauer:        8 Unterrichtsstunden
Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,   Termin:       20.03.2023
              Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer         Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
              Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche   TN-Betrag:    139 €
              Mitarbeiter*innen                                                     Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
                                                                                                  Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer
                                                                                                  Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche
                                                                                                  Mitarbeiter*innen

                                                                                             LEB Bildungszentrum Hannover       Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                             Plathnerstr. 3A                    - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                             30175 Hannover                     - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                             Email: biz-hannover@leb.de         - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                             Tel.: 0511 – 646633-0
SB 05                                                                                      SB 06
Kriegskinder – Kriegsenkel: Die vergessene Generation                                      YOSS – Yoga für Senioren im Sitzen
kommt ins Heim
Der Seminartag informiert Sie über die besondere Kindheit der Kriegskinder (die Jahr-      Yoga vereinigt die schönsten Elemente aus Sport und Entspannung.
gänge 1930 - 1945). Der 2. Weltkrieg hat allein in Deutschland Millionen Menschen          Die typischen langsamen Bewegungen fördern Ausdauer, Konzentration und Kraft und
traumatisiert, ohne dass Betroffene eine Möglichkeit gehabt hätten, sich um die Hei-       halten rundum fit und gesund. Das gilt gerade auch für Ältere!
lung dieser schweren psychischen Verletzungen zu kümmern. Sie sind herangewach-
                                                                                           Man muss nur die speziellen Bewegungen dem Können der Senior*innen anpassen.
sen unter dem Leitbild "Funktionieren statt Fühlen".
                                                                                           Das geht natürlich auch im Sitzen!
Zum Lebensende hin zeigt sich bei Vielen, dass das früher Erlebte nicht verarbeitet ist,
                                                                                           Während der Fortbildung lernen Sie an einem Tag in 8 Übungseinheiten Übungen zur
sondern nach Ausdruck drängt und früh verschüttete Bedürfnisse heute noch nach
                                                                                           direkten Anwendung. Dazu gehören die sogenannten Yoga-Flows, dynamische Bewe-
Befriedigung rufen.
                                                                                           gungsfolgen.
Seit 2022 ist das Gefühl der Sicherheit für viele aber grundlegend verändert. Das Ver-
ständnis für „alte Ängste“ nimmt zu, ebenso die Besorgnis, dass sich Geschichte gewis-     Inhalte:
sermaßen wiederholt. Ein besonderer Fokus liegt deshalb auf dem Umgang mit diesen           Yoga ̶ Verbindung von Atem, Körperübungen und Entspannung
neuen- alten Ängsten.                                                                       Sanfte Yogaübungen für Gelenke, Augen, Schultern und Nacken, Arme und Beine
                                                                                            Körperwahrnehmung
Inhalte:
                                                                                            Kurzaktivierungen und Übungen für jeden Tag
 Traumatisierende Kriegserlebnisse und prägende Lebenssituationen
                                                                                            Wertschätzende Berücksichtigung der Möglichkeiten der teilnehmenden
 Trauma und posttraumatisches Stresssyndrom                                                   Senior*innen
 Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen                                       Entspannungsmöglichkeiten
 Umgang mit Trauer im Kontext des Themas                                                   Erfahrungsaustausch und Reflexion
 Eigene Haltung gegenüber Betroffenen
 Konkrete Fälle aus der Arbeitssituation der Teilnehmenden                                Referentin:   Kathrin Dietrich, IMUDA, Physiotherapeutin, Sturzpräventionstrainerin
 Selbstfürsorge                                                                           Dauer:        8 Unterrichtsstunden
 Evaluation und Reflexion                                                                 Termin:       23.03.2023
                                                                                           Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
Referent:     Robert Hamann, Leitung Team Betreuung, Dozent                                TN-Betrag:    159 €
Dauer:        8 Unterrichtsstunden                                                         Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
Termin:       21.03.2023                                                                                 Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer
Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr                                                                       Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche
TN-Betrag:    139 €                                                                                      Mitarbeiter*innen
Zielgruppe:              Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach
                         § 53b/§43b SGB XI, Mitarbeiter*innen ambulanter,
                         stationärer und teilstationärer Pflegedienste, Präsenzkräfte,
                         Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen

                                                                                                   LEB Bildungszentrum Hannover       Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                   Plathnerstr. 3A                    - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                   30175 Hannover                     - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                   Email: biz-hannover@leb.de         - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                   Tel.: 0511 – 646633-0
SB 07                                                                                       SB 08
In der Kürze liegt die Würze –                                                              Naturheilkundliche Pflege- und Betreuungsangebote nach
Herstellung einer "Notfallbox" für die Kurzaktivierung                                      den fünf Elementen von Sebastian Kneipp
An diesem Tag werden wir viele kurze Spiele, Aktivierungsmöglichkeiten, kleine              Die Naturheilverfahren nach Kneipp gelten als eines der populärsten und etabliertes-
Gedächtnistraining-Einheiten und Bewegungsübungen kennenlernen und werden                   ten, naturheilkundlichen Konzepte europäischen Ursprungs.
selbst welche ausarbeiten.                                                                  Die kneippsche Gesundheitsförderung besteht aus den Elementen Lebensordnung,
Manchmal hat man die Situation, dass eine kurze Zeitspanne zu überbrücken ist. Das          Wasser, Ernährung, Heilkräutern und Bewegung.
kann die Zeit zwischen einer Aktivierungseinheit und dem Essen sein, oder in der            Das Konzept versteht sich als ganzheitlich und bezieht Körper, Geist und Seele gleich-
Tagespflege, wenn die ersten Gäste schon auf dem Heimweg sind. Manchmal ist da              ermaßen mit ein. Die empfohlenen Maßnahmen und Tätigkeiten bedienen sich ein-
einfach etwas Leerlauf und für diese Situationen werden wir in diesem Seminar eine          fachster Mittel, sind sehr alltagstauglich und deshalb mit wenig zeitlichem und finanzi-
Aktivierungsbox entwickeln und zusammenstellen, die jederzeit einsatzbereit ist.            ellem Aufwand umsetzbar.
Sie soll Geschichten, Gedichte, Lieder, Rätsel, Witze, Bewegungsübungen, Spiele und         Der „Kneippschen Leitgedanke“ lautet: „Jede Anwendung ist gleichzeitig eine Zuwen-
Materialien enthalten, die es ermöglichen, die (Warte-)Zeit sinnvoll zu überbrücken.        dung.“ Auch das Personal kann durch das ganzheitliche Gesundheitskonzept nach
Die Box soll jahreszeitlich unabhängig sein und sowohl für die Einzel-, als auch für eine   Kneipp profitieren. Das Bewusstsein für die eigene Gesundheit wird sensibilisiert.
Gruppenaktivierung gestaltet werden.                                                        Gleichzeitig werden neue Methoden zur Gesundheitsförderung kennengelernt und in
So erarbeiten wir eine sofort einsetzbare “Notfallbox“ für Momente, in denen Zeit           das eigene Gesundheitsverhalten integriert.
überbrückt werden muss, es an Beschäftigungsmöglichkeiten mangelt und in allen              Lassen Sie sich überraschen, was Kneipp zu bieten hat.
anderen Situationen, in denen man etwas Abwechslungsreiches für Gruppen oder Ein-
zelpersonen für zwischendurch braucht.                                                      Inhalte:
                                                                                             Grundlagen zum Einsatz der Naturheilverfahren nach Kneipp
Bitte bringe Sie einen Schuhkarton: Kiste oder Ähnliches mit.
                                                                                             Einsatz der Naturheilverfahren nach Kneipp im Betreuungsalltag
Referentin:   Olga Hertzfeldt, Betreuungskraft, Gedächtnistrainerin BVGT e.V.                Einsatz bei Demenz- und Palliativbegleitung
Dauer:        8 Unterrichtsstunden                                                           Entspannen mit Kneipp
Termin:       28.03.2023                                                                     Praktische Übungen, Beispiele für Einzel- und Gruppenangebote
Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr                                                           Erfahrungsaustausch und Reflexion
TN-Betrag:    139 € inkl. Materialkosten
Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,           Referentin: Roswitha Kaiser, Naturcoach, Kneipp - Gesundheitstrainerin SKA
              Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer                 Dauer:       16 Unterrichtsstunden
              Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche           Termin:      12. + 13.04.2023
              Mitarbeiter*innen                                                             Uhrzeit:     9:30 Uhr - 16:30 Uhr
                                                                                            TN-Betrag: 259 €
                                                                                            Zielgruppe: Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
                                                                                            Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer Pflegedienste,
                                                                                            Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen

                                                                                                     LEB Bildungszentrum Hannover        Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                     Plathnerstr. 3A                     - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                     30175 Hannover                      - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                     Email: biz-hannover@leb.de          - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                     Tel.: 0511 – 646633-0
SB 09                                                                                   SB 10
Freude an Bewegung –                                                                    Das Leben hinterlässt Spuren –
Gymnastik – Bewegung – Balance – Sitztanz                                               Biographiearbeit in der letzten Lebensphase
Mobilität ist für Menschen jeden Lebensalters von größtem Wert. Um im betagten          Spuren der Lebensgeschichte eines Menschen kennenzulernen, kann eine sehr wich-
Alter beweglich zu bleiben, hat sich die Gymnastik vor allem im Sitzen bewährt, auf     tige Voraussetzung für die Begleitung in der letzten Lebensphase sein.
dem Stuhl, im Rollstuhl oder am Rollator.
                                                                                        Um einen Menschen zu erreichen, ist es unendlich wichtig, sich in sein Leben einzufüh-
Hier werden allgemeine motorische Körperfunktionen geschult. Dies beinhaltet die        len, um so wichtige Schritte seines Lebenslaufes, vielleicht seines Denkens und bisheri-
Elemente: Lockern, Dehnen, Kräftigen sowie Haltung.                                     gen Lebens zu erfassen.
Fein- und grobmotorische Übungen erhalten und/oder verbessern die Beweglichkeit         Es erleichtert die Pflege, die Versorgung und die seelische Begleitung eines Menschen,
und tragen zu einem guten Kö rpergefü hl bei. Sie werden kombiniert mit Gedächtnis-   wenn Informationen aus der Biografie bekannt sind.
training, Konzentrationsübungen, Krafttraining, Spielen, Spaß und ganz viel Musik.
                                                                                        Das Seminar zeigt Möglichkeiten und Beispiele auf, biografische Daten zu erfassen
Inhalte:                                                                                oder Möglichkeiten, in biografisches Arbeiten bewusst einzusteigen, um mit Gegen-
 Typische körperliche Veränderungen im Alter                                           ständen, Symbolen, Gerüchen, Fotos etc. die Fantasie anzuregen, über die die Brücke
 Typische Krankheitsbilder bei Hochaltrigen und Kontraindikationen                     zur Erinnerung schnell gelingen kann.
 Wie gelingt mir ein langsamer Einstieg und ein wirkungsvoller Abschluss?              Inhalte:
 Welche Choreographien eignen sich besonders für Senioren?                              Belastende Fragestellungen und Situationen am Lebensende
 Wie integriere ich Klang und Rhythmus?                                                 Auseinandersetzen mit der eigenen Biografie
 Wonach wähle ich die Musik aus?                                                        Biografische Gespräche
 Praktische Übungen, Beispiele für Einzel- und Gruppenangebote                          Lebensalter und Erlebniswelten
 Erfahrungsaustausch und Reflexion                                                      Biografische Arbeit in der Zeit der Trauer
Referentin:   Nicole Emmanuels, Betreuungskraft, Dozentin Erwachsenenbildung             Erfahrungsaustausch und Reflexion
Dauer:        16 Unterrichtsstunden                                                     Referent:   Jean-Paul Beffort, Psychologischer Berater, Gestalttherapeut,
Termin 1:     02. + 03.05.2023 bereits ausgebucht                                                   Sterbebegleiter
Termin 2:     12. + 13.09.2023                                                          Dauer:      16 Unterrichtsstunden
Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr                                                      Termin:     04. + 05.05.2023
TN-Betrag:    259 €                                                                     Uhrzeit:    9:30 Uhr - 16:30 Uhr
Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,       TN-Betrag: 259 €
              Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer             Zielgruppe: Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
              Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche                   Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer
              Mitarbeiter*innen                                                                     Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche
                                                                                                    Mitarbeiter*innen

                                                                                                 LEB Bildungszentrum Hannover       Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                 Plathnerstr. 3A                    - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                 30175 Hannover                     - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                 Email: biz-hannover@leb.de         - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                 Tel.: 0511 – 646633-0
SB 11                                                                                  SB 12
STABS – Sturzprophylaxe im Alter durch Bewegung und                                    Begleitende Hände – Aufbaumodul für Fortgeschrittene
Spaß                                                                                   Akupressur in der Betreuungsarbeit –
Die meisten Stürze der Senioren passieren in Altenpflegeeinrichtungen, oft mit weit-   Regulierung häufig auftretender Symptome 2
reichenden Folgen.                                                                     Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, durch die wir unterstüt-
Das Bewegungsprogramm STABS vermittelt Betreuungskräften in einem zweitägigen          zend und beruhigend auf Menschen einwirken können.
Seminar, wie eine Sturzprophylaxegruppe in Altenpflegeeinrichtungen strukturiert       Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, posi-
durchgeführt werden kann. Dabei lernen die Teilnehmer effektive und nachhaltige        tiv Einfluss auf verschiedene Symptome zu nehmen.
Bewegungsübungen zur Sturzprophylaxe kennen, einschließlich des Handlings sowie
der Methodik und Didaktik.                                                             Auf Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und deren Sichtweise
                                                                                       auf den Menschen, werden Zusammenhänge zu den verschiedenen unten aufgeführ-
Zusätzlich erhalten die Teilnehmer ein strukturiertes Übungsheft (nicht im Handel      ten Symptomkomplexen vermittelt. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit.
erhältlich) mit ausführlichen Beschreibungen, abgestimmt auf die Ziele der Sturzpro-
phylaxe zur Umsetzung des erlernten Wissens.                                           Inhalte:
                                                                                        Regional wirksame Fernpunkte für jede Körperregion
Inhalte:
                                                                                        Verspannungsmuster und Beispiele von Lokal- und Fernpunktkombinationen bei
 Sensibilisierung möglicher Sturzrisiken und deren Auswirkungen
                                                                                           verschiedenen Schmerzsituationen (Kopf und Rücken)
 Erlangen von Fachwissen zur Sturzprophylaxe
                                                                                        Akupressur-Gesichts-Massage bei Kopfschmerzen
 Erlernen von Bewegungsübungen, abgestimmt auf die jeweiligen Ziele der Sturz-
                                                                                        speziell auf Spastik und Kontrakturen wirkende Fernpunkte
    prophylaxe
                                                                                        Behandlung und Prophylaxe bei Kontrakturen nach dem wuwei-Prinzip
 Zusammenhänge verstehen können sowie deren Bedeutung und Sinnhaftigkeit im
                                                                                        kurze Punktsequenzen, die in die tägliche Pflege integriert werden können
    Rahmen der Sturzprophylaxe
                                                                                        Erfahrungsaustausch und Supervision
 Erfahrungsaustausch und Reflexion
                                                                                       Referentin:   Gudrun Göhler, Heilpraktikerin, Lehrerin für MediAkupress®
Referentin:   Kathrin Dietrich, IMUDA, Physiotherapeutin, Sturzpräventionstrainerin
                                                                                       Dauer:        16 Unterrichtsstunden
Dauer:        16 Unterrichtsstunden
                                                                                       Termin:       11. + 12.05.2023
Termin:       09. + 10.05.2023
                                                                                       Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
                                                                                       TN-Betrag:    269 €
TN-Betrag:    299 €
                                                                                       Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
                                                                                                     Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer
              Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer
                                                                                                     Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche
              Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche
                                                                                                     Mitarbeiter*innen
              Mitarbeiter*innen

                                                                                                LEB Bildungszentrum Hannover      Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                Plathnerstr. 3A                   - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                30175 Hannover                    - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                Email: biz-hannover@leb.de        - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                Tel.: 0511 – 646633-0
SB 13                                                                                     SB 14
Betreuung und Aktivierung von Menschen mit Parkinson-                                     Aktuelle Dokumentationsanforderungen und
syndrom                                                                                   Maßnahmenplanung für Betreuungskräfte in stationären
Morbus Parkinson ist die häufigste Erkrankung des menschlichen Nervensystems. Die         Pflegeeinrichtungen
Krankheit schreitet langsam voran und führt zu einem Absterben bestimmter Nerven-         Wie dokumentiere ich die nach § 43b erbrachten Leistungen richtig?
zellen im Gehirn. Die Folgen sind vor allem Einschränkungen in den Bewegungen, wie
Zittern, Muskelsteifheit und allgemein verlangsamte Bewegungsabläufe. Obwohl die          Auf der einen Seite soll kurz und knapp dokumentiert werden, auf der anderen Seite
Krankheit bis heute nicht heilbar ist, kann vielen Betroffenen mit der richtigen Pflege   so ausführlich, dass andere Mitarbeitende nachvollziehen können, wie der/die Bewoh-
und einer speziellen Medikation geholfen werden.                                          ner*in auf ein Angebot reagiert hat.
                                                                                          Wertfreie Kommunikation ist eine Herausforderung und erfordert Übung, damit in der
Etwa jeder Dritte Parkinsonerkrankte entwickelt im Verlauf der Krankheit eine Parkin-     knappen Zeit alles Wesentliche festgehalten wird.
son-Demenz. Hierbei ist vor allem die Aufmerksamkeit beeinträchtigt und das Denken
verlangsamt. Sie kann außerdem zu Depressionen und Halluzinationen führen.                Die rechtlichen Grundlagen und die Beweiskraft der Unterlagen als Dokument sind
                                                                                          Bestandteil der Fortbildung.
Mit dieser Krankheit, ihren Symptomen und Auswirkungen für den Patienten wollen           Die Maßnahmenplanung soll alle Handlungen der Pflegekräfte und Mitarbeiter*innen
wir uns in diesem Seminar beschäftigen und klären, wie Betreuungskräfte bei der           beschreiben und so übersichtlich gestaltet sein, dass der routinemäßige Ablauf der
Aktivierung von Parkinsonpatienten optimal unterstützen und den Alltag erleichtern        Versorgung und psychosozialen Betreuung auch für neue Mitarbeiter*innen schnell
können.                                                                                   erkennbar ist.
Inhalte:                                                                                  Inhalte:
 Definition: Was ist Parkinson? Welche Formen des Parkinsonsyndroms gibt es?              Schwachstellen in Dokumentationssystemen erkennen können
 Was sind Ursachen und Symptome für Parkinson? Wie wird Parkinson behandelt?              Formulierungen für Berichte entwickeln können
 Wer ist besonders gefährdet, an Parkinson zu erkranken?                                  Angebote der Betreuung transparent planen und dokumentieren können
 Was ist Parkinson-Demenz?                                                                Erfahrungsaustausch und Reflexion
 Welche Schwerpunkte bei der Betreuung und Aktivierung von Parkinsonerkrank-
    ten gibt es?                                                                          Referentin:   Lena Kramer, Leitung Soziale Betreuung, Ergotherapeutin
 Alltag mit Parkinson – Tipps für Angehörige                                             Dauer:        16 Unterrichtsstunden
 Erfahrungsaustausch und Reflexion                                                       Termin:       23. + 24.05.2023
                                                                                          Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
Referentin:   Andrea Goldhahn, Alterpflegerin, Lehrerin Altenpflege, Palliative Care      TN-Betrag:    259 €
Dauer:        8 Unterrichtsstunden                                                        Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
Termin:       16.05.2023                                                                                Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer
Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr                                                                      Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche
TN-Betrag:    139 €                                                                                     Mitarbeiter*innen
Zielgruppe:               Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach
                          § 53b/§43b SGB XI

                                                                                                   LEB Bildungszentrum Hannover      Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                   Plathnerstr. 3A                   - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                   30175 Hannover                    - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                   Email: biz-hannover@leb.de        - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                   Tel.: 0511 – 646633-0
SB 15                                                                                 SB 16
Gartenaktivierung im Therapiegarten „Grüne Stunde“                                    Mit allen Sinnen kommunizieren – Basale Stimulation in der
Der Therapiegarten „Grüne Stunde“ ist beispielhaft für die gartentherapeutische Be-   Betreuung
treuung von Seniorinnen. In diesem Seminar werden die verschiedenen Bereiche des      Bei der Basalen Stimulation handelt es sich um ein ganzheitliches Konzept zur Förde-
Gartens für die Arbeit mit Menschen mit und ohne Demenz erklärt und können selber     rung der Körperwahrnehmung von Menschen mit allen Arten von Einschränkungen
ausprobiert werden.                                                                   und Krankheiten, wie z. B. einer Demenzerkrankung.
Die Natur als Türöffner in der Kommunikation mit den Menschen wird in kleinen Ein-    Hierbei werden bewusst unterschiedliche Reize auf verschiedenen Ebenen der Wahr-
heiten erlernt, mit dem Ziel, diese in den Einrichtungen anwenden zu können.          nehmung gesetzt. Im Vordergrund steht dabei immer das Wohlbefinden der Pflege-
Zwischen Pflanzenkunde, entdecken von Naturmaterialien und langfristiger Planung      kunden. Basale Stimulation ermöglicht eine intensive Beziehung und die Gelegenheit,
von Beschäftigungseinheiten, können die Seminarteilnehmerinnen die Wirkungsweise      auch auf nonverbaler Ebene zu kommunizieren.
eines Therapiegartens selber erleben.                                                 Die Basale Stimulation bietet Orientierung und fördert schon durch einfache Mittel die
Inhalte:                                                                              Körperwahrnehmung.
 Einführung/Theorie                                                                  Inhalte:
 Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten von Pflanzen                                    theoretische Einführung
 Umsetzen der Aktivierungsangebote                                                    Wahrnehmungsübungen
 Herausforderungen bei Angeboten mit Naturmaterial für Menschen mit und ohne          Selbstwahrnehmung
    Demenz                                                                             Partner- und Gruppenarbeit
 Erfahrungsaustausch und Reflexion                                                    viele praktische Übungen und Anleitungen zur Basalen Stimulation
Referentin:            Corinna Cieslik-Bischof, Gartentherapeutin, Gärtnerin           Erfahrungsaustausch und Reflexion
Dauer:                 8 Unterrichtsstunden                                           Bitte bringen Sie zu diesem Seminar folgende Materialien mit:
Termin:                31.05.2023                                                      bequeme Kleidung + warme Socken, Fließdecke
Uhrzeit:               9:30 Uhr - 16:30 Uhr                                            Handtuch, Lieblingskörperlotion + Handcreme
TN-Betrag:             139 €
                                                                                      Referentin:   Olga Hertzfeldt, Betreuungskraft, Gedächtnistrainerin BVGT e.V.
Veranstaltungsort:     Therapiegarten „Grüne Stunde“                                  Dauer:        16 Unterrichtsstunden
                       Grabenweg 6, 30900 Wedemark – Mellendorf                       Termin:       13. + 14.06.2023
Anreise:               Mit der S 4 Ausstieg Mellendorf, Fußweg ca. 15 min             Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
                                                                                      TN-Betrag:    259 €
Zielgruppe:            Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b    Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
                       SGB XI, Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und                        Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer
                       teilstationärer Pflegedienste, Präsenzkräfte,                                Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche
                       Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen                      Mitarbeiter*innen

                                                                                               LEB Bildungszentrum Hannover       Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                               Plathnerstr. 3A                    - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                               30175 Hannover                     - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                               Email: biz-hannover@leb.de         - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                               Tel.: 0511 – 646633-0
SB 17                                                                                     SB 18
Gemeinsam entspannen im Wald –                                                            Spiele und Aktivierungsangebote kreativ + nachhaltig mit
begleiteter Naturspaziergang                                                              Alltagsmaterial gestalten
Ein Spaziergang im Wald oder in der Natur kann wahre Wunder wirken, wenn man              Wer als Betreuungskraft arbeitet, weiß, ständig soll man neue kreative Ideen produ-
sich gestresst fühlt. Dass ist sogar wissenschaftlich erwiesen. In Japan hat man einen    zieren, die nach Möglichkeit toll aussehen, aber nichts kosten dürfen.
Begriff dafür, das „Waldbaden“. Die saubere, staubarme Luft, die Ruhe, die ätherische     Der Begriff "Recycling" bekommt in der Betreuungsarbeit eine völlig neue Bedeutung.
Öle der Nadelbäume, dieses alles reduziert die Stresshormone, senkt den Blutdruck         Gebrauchte Alltagsgegenstände aus Kunststoff, Blech, Pappe oder Glas lassen sich für
stärkt das Immunsystem und hebt die Stimmung.                                             kreative Bastelideen, zum Spielen oder Dekorieren wunderbar weiterverwenden.
Doch wie lässt sich ein Wald- oder Naturspaziergang mit pflegebedürftigen und             Die Kunst der Beschäftigung ist es, einfache Anleitungen zu finden, die mit den jeweili-
dementen Menschen gestalten?                                                              gen körperlichen und geistigen Einschränkungen der Bewohner*innen schöne Ergeb-
Hier stehen in ersten Linie Gesundheitsförderung, Erinnerungsaktivierung und              nisse ermöglichen.
Zuwendung im Mittelpunkt.                                                                 Dabei sollte nicht das Endprodukt im Vordergrund stehen, sondern das kreative
                                                                                          Gestalten, als prozessorientierter Vorgang.
Inhalte:
 Organisation eines Naturspazierganges, Voraussetzungen, Durchführung, Auswahl           In diesem Seminar erhalten Sie, neben vielen kreativen Bastelideen und Tipps,
    der Teilnehmer*innen                                                                  wichtige Hinweise für die Arbeit mit dementen Bewohner*innen sowie für solche mit
 Aufmerksames Gehen mit mobilen Bewohnern*innen                                          motorischen Einschränkungen.
 Aufmerksames Gehen am Rollator, im Rollstuhl                                            Inhalte:
 Bewusstes Atmen, Atemübungen bei Demenz                                                  Welche Alltagsmaterialien kann ich recyceln/upcyceln?
 Anleitung zum Bewussten Riechen, Erinnerungen aktivieren                                 Wie entwickele ich daraus Beschäftigungsmöglichkeiten + Spiele?
 Abschlussritual                                                                          Welche unterschiedlichen Kompetenzen der Senior*innen kann ich
 Erfahrungsaustausch und Reflexion                                                           aktivieren?
Wir möchten die praktische Unterrichtseinheit in Hannovers Stadtwald, der Eilen-           Wie steuere ich gruppendynamische Prozesse?
riede, durchführen, der fußläufig erreichbar ist. Bitte bringen Sie dafür entsprechen-     Erfahrungsaustausch und Reflexion
des Schuhwerk und der Witterung angepasst Kleidung mit!                                   Bitte bringen Sie Alltagsmaterial mit, das Sie gerne recyceln möchten! Gemeinsam
Referentin:   Roswitha Kaiser, Naturcoach, Kneipp-Gesundheitstrainerin SKA                finden wir dafür eine Aktivierungsmöglichkeit!
Dauer:        8 Unterrichtsstunden                                                        Referentin:   Nicole Emmanuels, Betreuungskraft, Dozentin Erwachsenenbildung
Termin:       15.06.2023                                                                  Dauer:        16 Unterrichtsstunden
Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr                                                        Termin:       20. + 21.06.2023
TN-Betrag:    139 €                                                                       Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
Zielgruppe:               Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach                TN-Betrag:    259 € inkl. Materialkosten
                          § 53b/§43b SGB XI, Mitarbeiter*innen ambulanter,                Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
                          stationärer und teilstationärer Pflegedienste, Präsenzkräfte,                 Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer
                          Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen                       Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, Ehrenamtliche

                                                                                                   LEB Bildungszentrum Hannover        Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                   Plathnerstr. 3A                     - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                   30175 Hannover                      - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                   Email: biz-hannover@leb.de          - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                   Tel.: 0511 – 646633-0
SB 19                                                                                      SB 20
Was machen wir Neues? – Gruppenangebote strukturiert                                       Herausforderndes Verhalten bei Menschen (mit Demenz)
konzipieren und 100 mal abwandeln                                                          verstehen lernen
Eine Betreuungskraft steht vor der Herausforderung, eine Gruppe oder ein Publikum          Es gibt sie in fast jeder Einrichtung: Bewohner*innen mit "herausforderndem Verhal-
30 bis 120 min. sinnvoll und abwechslungsreich zu beschäftigen und zu betreuen. An         ten". Und in fast jeder Einrichtung stehen die Mitarbeiter*innen diesem Phänomen
Demenz Erkrankte, Bewohner*innen im Rollstuhl oder mit andere Einschränkungen...           eher hilflos gegenüber.
alle sind herzlich willkommen und werden eine fröhliche Zeit in netter Gemeinschaft        Was kann man tun, wenn man herausforderndem Verhalten von Bewohner*innen
erleben.                                                                                   nicht mit Schärfe oder Lautstärke begegnen möchte?
Anhand von zwei Beispielen werden Ideen und Konzepte erarbeitet und auf die                Das Seminar begibt sich mit Ihnen auf die Suche nach Ursachen und
Bewohner/Gäste biographiegerecht zugeschnitten. Bereits Erlerntes und Erlebtes wird        Lösungsstrategien.
aktiviert. Musikeinlagen, Denksport und Gedächtnistraining finden Anwendung sowie
Bewegungsangebote und das Einbeziehen der Sinne. Wortbeiträge und der Austausch            Inhalte:
in der TN-Gruppe ist ausdrücklich erwünscht.                                                Verstehen einer "anderen Erlebniswelt"
                                                                                            Kontakt- und Beziehungsgestaltung im Kontext des personenzentrierten Ansatzes
Nach zwei Tagen sind die Seminarteilnehmer*innen der Lage, ein Programm zu
präsentieren, das immer wieder neu, auf die Biographie der Bewohner zugeschnitten           Grundüberlegungen zum herausfordernden Verhalten
und der Jahreszeit entsprechend ist.                                                        Strukturierte, zielorientierte Vorgehensweise anhand eines Handlungsmodells
                                                                                            Zusätzliche, erschwerende Faktoren: biografische Prägung, Krankheiten, Heim-
Inhalte:                                                                                       adaption
 Ideen entwickeln                                                                          Reflexion der Umsetzbarkeit im eigenen Praxisfeld
 Teilnehmer festlegen, Berücksichtigung der Biographien der Bewohner                       Erfahrungsaustausch
 Material, Ressourcen festlegen, Was brauche ich?
 Ablauf planen, Ankommen, Einstieg, Überblick geben, Austausch + Abschluss                Referentin:   Lena Kramer, Leitung Soziale Betreuung, Ergotherapeutin
                                                                                           Dauer:        8 Unterrichtsstunden
 Input
                                                                                           Termin:       29.06.2023
 Fallbeispiele aus der Praxis
                                                                                           Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
 Erfahrungsaustausch und Reflexion
                                                                                           TN-Betrag:    139 €
                                                                                           Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
Referentin:   Nicole Emmanuels, Betreuungskraft, Dozentin Erwachsenenbildung
                                                                                                         Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer
Dauer:        16 Unterrichtsstunden
                                                                                                         Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche
Termin:       27. + 28.06.2023
                                                                                                         Mitarbeiter*innen
Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
TN-Betrag:    259 € inkl. Materialkosten
Zielgruppe:                Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach
                           § 53b/§43b SGB XI, Mitarbeiter*innen ambulanter,
                           stationärer und teilstationärer Pflegedienste, Präsenzkräfte,
                           Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen

                                                                                                    LEB Bildungszentrum Hannover      Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                    Plathnerstr. 3A                   - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                    30175 Hannover                    - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                    Email: biz-hannover@leb.de        - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                    Tel.: 0511 – 646633-0
SB 21                                                                                     SB 22
Umgang mit Suchterkrankungen im Alter                                                     Aromapflege – Düfte und Erinnerungsfreuden für Menschen
Oft wissen wir zu wenig über Sucht im Alter und es fehlt eine einheitliche Strategie im   mit Demenz
Umgang mit suchtmittelabhängigen alten Menschen.                                          Düfte sind in hohem Maße geeignet, vor langer Zeit Erlebtes ins Gedächtnis zurückzu-
Im Rahmen des Seminars werden Ansätze zur Erklärung von Abhängigkeit im Alter vor-        rufen. Der Grund ist, dass das Riechen, im Vergleich zu den anderen Sinnen, sehr eng
gestellt. Die Beschreibung der Probleme, Folgen und Betreuungsmöglichkeiten orien-        mit Gefühlen verbunden ist. Die Gefühle können dann durch einen Duft tief aus der
tiert sich an folgenden Inhalten und Fragen:                                              Vergangenheit ins Jetzt geholt werden.
 Allgemeine Informationen zum Thema Sucht und Suchtentwicklung                           Düfte in der Betreuung von Menschen mit Demenz werden nicht im klassischen thera-
 Basisdaten zum Thema Sucht im Alter                                                     peutischen Sinne verwendet. Während in der Aromatherapie ätherische Öle zur
 Merkmale einer Abhängigkeit                                                             Heilung von Krankheiten eingesetzt werden (Aromatherapie = Teil der Pflanzenheil-
 Welche besonderen Probleme entstehen im Zusammenhang mit Sucht im Alter?                kunde), spielen diese hilfreichen Essenzen im Umgang mit Demenz eine andere Rolle:
 Arbeit an Fallbeispielen                                                                Hier werden diese Substanzen aus dem Garten der Natur vorwiegend dazu genutzt,
 Was ist Co-Abhängigkeit und wie lässt sie sich vermeiden?                               Erinnerungen zu wecken, denn Geruchserlebnisse werden in unserem Langzeitge-
 Wie kann man mit älteren Menschen über das Thema ins Gespräch kommen:                   dächtnis gespeichert und können auch Jahrzehnte später abgerufen werden.
     Kurzintervention und Motivierende Gesprächsführung                                   Mit bekannten Gerüchen sind immer die jeweiligen, damit verbundenen Lebenssitua-
 Netzwerk Suchthilfe, welche Wege und Möglichkeiten zur Behandlung und                   tionen bzw. Alltagssituationen verknüpft. Das heißt, wohlige, jedoch auch unange-
     Therapie gibt es?                                                                    nehme Lebens-/Alltagssituationen können erinnert werden, deshalb ist ein sorgsamer
 Erfahrungsaustausch und Reflexion                                                       Umgang mit ätherischen Ölen äußerst wichtig.
Ziel dieser Fortbildung: Erarbeiten von übergreifenden Strategien zur interprofessio-
                                                                                          Inhalte:
nellen Zusammenarbeit wie auch Prävention in der Pflege, um eine effektiven Betreu-
                                                                                           Kenntnisse im Umgang mit ätherischen Ölen
ung von alten Menschen mit Suchterkrankungen zu gewährleisten.
                                                                                           praktische Anwendungen im Arbeitsalltag
Referentin: Lucie Kolb, Dipl. Sozialpädagogin,                                             Wirkweise ätherischer Öle, einzelner Düfte für einen sinnvollen Einstieg in die
            FAM - Fachstelle für Alkohol-und Medikamentenabhängigkeit                         Aromapflege
Dauer:      8 Unterrichtsstunden                                                           geeignete Düfte für Menschen mit Unruhe und Demenz
Termin:     04.07.2023                                                                     Den Schwerpunkt bildet die sichere Auswahl von Düften und praxisnahe Übungen
Uhrzeit:    9:30 Uhr - 16:30 Uhr                                                           Erfahrungsaustausch und Reflexion
TN-Betrag: 139 €
Zielgruppe: Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,           Referentin:   Tanja Huysmann-Lisi, Leitung Soziale Betreuung, Entspannungspädagogin
            Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer                 Dauer:        16 Unterrichtsstunden
            Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche           Termin:       15. + 16.08.2023
            Mitarbeiter*innen                                                             Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
                                                                                          TN-Betrag:    269 € inkl. Materialkosten
                                                                                          Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI

                                                                                                   LEB Bildungszentrum Hannover      Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                   Plathnerstr. 3A                   - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                   30175 Hannover                    - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                   Email: biz-hannover@leb.de        - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                   Tel.: 0511 – 646633-0
SB 23                                                                                     SB 24
Psychisch auffällige Bewohner*innen verstehen lernen –                                    Ein Kessel Buntes: Kreatives Gestalten und Malen mit
eine Herausforderung für die Betreuung                                                    Menschen mit Demenz
Psychische Krankheiten häufen sich nicht nur in der jüngeren Bevölkerung, auch der        Demenz ist nicht heilbar und auch ihr Fortschreiten kann nicht durch kreatives Gestal-
Anteil der psychiatrisch erkrankten Senior*innen ist nicht zu unterschätzen und stellt    ten oder Kunsttherapie aufgehalten werden. Doch kann es dazu beitragen, die Lebens-
an Menschen, die in der Betreuung von Senior*innen tätig sind, ganz besondere             freude und bestimmte Fähigkeiten länger zu erhalten.
Herausforderungen.                                                                        Malen, Plastizieren und verschiedene handwerklich-kreative Medien können zur
 Wie finde ich den richtigen Umgang in der Betreuung mit den Betroffenen?                Förderung kognitiver, motorisch-funktioneller und sozio-emotionaler Fähigkeiten ein-
 Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen mit psychischen Erkrankungen               gesetzt werden.
    und worauf muss ich in der Kommunikation achten?                                      Es erlaubt einerseits eine völlig freie Gestaltung, andererseits aber auch strukturiertes
Dieses Seminar soll Menschen, die in der Betreuung von Senior*innen tätig sind, ein       Arbeiten nach vorgegebenen Regeln und Kriterien.
Grundwissen über die häufigsten psychiatrischen Krankheitsbilder vermitteln und an        In diesem Seminar werden sie verschiedene Techniken kennenlernen, die in der
Beispielen aufzeigen, wie mit dieser besonderen Herausforderung umgegangen                Betreuungsarbeit sofort einsetzbar sind.
werden kann.
                                                                                          Inhalte:
Inhalte:
                                                                                           Welche Materialien + Techniken setze ich ein?
 Grundlagen psychiatrischer Krankheitsbilder
                                                                                           Wie entwickele ich daraus Beschäftigungsmöglichkeiten?
 Depression oder Demenz?
                                                                                           Welche unterschiedlichen Kompetenzen der Senior*innen kann ich
 Selbstverletzendes Verhalten und Suizid im Alter                                            aktivieren?
 Besonderheiten in der Kommunikation                                                      Chancen und Grenzen
 Beschäftigungsmöglichkeiten                                                              Praktische Umsetzung, Erprobung unterschiedlicher Techniken
 Fallbeispiele aus der Praxis                                                             Wie steuere ich gruppendynamische Prozesse?
 Erfahrungsaustausch und Reflexion                                                        Erfahrungsaustausch und Reflexion
Referentin:   Tanja Huysmann-Lisi, Leitung Soziale Betreuung, Entspannungspädagogin       Referentin:   Olga Hertzfeldt, Betreuungskraft, Gedächtnistrainerin BVGT e.V.
Dauer:        16 Unterrichtsstunden                                                       Dauer:        8 Unterrichtsstunden
Termin:       22. + 23.08.2023                                                            Termin:       28.08.2023
Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr                                                        Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
TN-Betrag:    259 €                                                                       TN-Betrag:    149 € inkl. Materialkosten
Zielgruppe:               Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach                Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,
                          § 53b/§43b SGB XI, Mitarbeiter*innen ambulanter,                              Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer
                          stationärer und teilstationärer Pflegedienste, Präsenzkräfte,                 Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche
                          Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen                       Mitarbeiter*innen

                                                                                                   LEB Bildungszentrum Hannover        Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                                   Plathnerstr. 3A                     - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                                   30175 Hannover                      - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                                   Email: biz-hannover@leb.de          - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                                   Tel.: 0511 – 646633-0
SB 25                                                                                SB 26
Der Ideenkoffer – Vielseitige Aktivierungsangebote für die                           Aktivierungsangebote für Menschen mit Seh- und
Tagespflege                                                                          Hörbehinderungen
An diesen beiden Seminartagen wollen wir zunächst auf die spezifischen Besonder-     Jede/r zweite Bewohner*in eines Pflegeheimes sieht und/oder hört auch mit Brille
heiten in Tagespflegeeinrichtungen eingehen, wie:                                    oder Hörgerät nicht gut.
 Häufige Krankheitsbilder in der Tagespflege                                        Personen an ihrem Gesicht zu erkennen, sich in den Räumen und mit den Gegenstän-
 Tagesstruktur und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Tagespflege (z.B. jahres-     den zurechtzufinden, für sich selbst zu sorgen und die Freizeit sinnvoll zu verbringen,
    zeitliche Themen, Feste feiern)                                                  wird schwierig. Hörbehinderten fällt es schwer Gesprochenes zu verstehen und mit
 Maßnahmen zur Milieugestaltung in der Tagespflege                                  anderen Menschen verbal zu kommunizieren. Hinweise werden nicht verstanden und
 Biographiearbeit                                                                   so sind korrekte Pflege und Betreuungsarbeit stark erschwert.
 Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Gästen der Tagespflege            Denn Betreuen heißt vor allem auch miteinander und nicht nebeneinander zu
 Umgang mit pflegenden Angehörigen                                                  sprechen.
Den Schwerpunkt bilden vielseitige Aktivierungsangebote, die sich insbesondere für   Es ist entscheidend, ältere Menschen zu aktivieren, um ihre Selbstständigkeit mög-
den Einsatz in der Tagespflege eignen.                                               lichst lange zu erhalten und den Verlust geistiger Fähigkeiten zu verzögern. Statt passiv
Inhalte:                                                                             allein vor dem Fernseher zu sitzen, hat der ältere Mensch die Möglichkeit, selbst
 Welche Materialien setze ich ein?                                                  etwas zu tun, ohne Erfolgs- und Leistungsdruck.
 Wie entwickele ich daraus Beschäftigungsmöglichkeiten + Spiele?                    Inhalte:
 Welche unterschiedlichen Kompetenzen der Senior*innen kann ich                      Was muss eine Betreuungskraft im Umgang mit Bewohner*innen mit Seh- und
    aktivieren?                                                                          Hörbehinderungen zusätzlich beachten?
 Wie steuere ich gruppendynamische Prozesse?                                         Körperliche Aktivierung mit Bewegungsprogrammen
 Erfahrungsaustausch und Reflexion                                                   Soziale Aktivierung, die die Lebensqualität der Älteren verbessert
Referentin:   Nicole Emmanuels, Betreuungskraft, Dozentin Erwachsenenbildung.         Künstlerische Aktivierung durch Malen und Zeichnen
Dauer:        16 Unterrichtsstunden                                                   Kognitives Training: Schulung von Wahrnehmung, Lernfähigkeit und Denkvermö-
Termin:       29. + 30.08.2023                                                           gen
Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr                                                    Realitätsorientierung, die den Senior*innen hilft, sich räumlich und zeitlich besser
TN-Betrag:    259 € inkl. Materialkosten                                                 zurechtzufinden
Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI,     Emotions- und identitätsorientierte Verfahren: Erinnerungen wecken und pflegen
              Mitarbeiter*innen ambulanter, stationärer und teilstationärer          Referentin:   Petra Hoyer, Berufsschullehrerin, selbständige Referentin
              Pflegedienste, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiter*innen, ehrenamtliche    Dauer:        16 Unterrichtsstunden
              Mitarbeiter*innen                                                      Termin:       05. + 06.09.2023
                                                                                     Uhrzeit:      9:30 Uhr - 16:30 Uhr
                                                                                     TN-Betrag:    259 €
                                                                                     Zielgruppe:   Jährliche Nachschulung für Betreuungskräfte nach § 53b/§43b SGB XI

                                                                                              LEB Bildungszentrum Hannover        Die LEB in Niedersachsen e. V. ist
                                                                                              Plathnerstr. 3A                     - finanzhilfeberechtigte Landeseinrichtung gemäß §§ 3+5 NEBG
                                                                                              30175 Hannover                      - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
                                                                                              Email: biz-hannover@leb.de          - zugelassener Träger gemäß AZAV / § 178 SGB III
                                                                                              Tel.: 0511 – 646633-0
Sie können auch lesen