Fortbildungsprogramm Kinderbetreuung und Spielgruppen Wintersemester 2021/2022

Die Seite wird erstellt Hermine Scheffler
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm Kinderbetreuung und Spielgruppen Wintersemester 2021/2022
Fortbildungsprogramm
Kinderbetreuung und Spielgruppen
Wintersemester 2021/2022
Fortbildungsprogramm Kinderbetreuung und Spielgruppen Wintersemester 2021/2022
Liebe Mitarbeitende in Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielgruppen
und Eltern-Kind-Zentren!

Unterschiedliche Kulturen, Lebensmodelle und Menschen erweitern die Vielfalt unse-
res Lebens. Das Bewusstsein für den Wert der individuellen Einstellung, der Persönlich-
keit und der Würde des Menschen wächst – auch im Umgang mit Kindern. Das ist eine
wichtige und wertvolle Weiterentwicklung der Gesellschaft, die nur auf Grund langer,
stetiger und nachhaltiger Bewusstseinsarbeit erreicht wurde.

Dabei ist von entscheidender Bedeutung der Erhalt des gut ausgebauten Kinderbetreu-
ungsangebotes in Vorarlberg. Kinderbetreuung ermöglicht es den Eltern, Familie und
Beruf zu vereinbaren und im gewünschten Umfang erwerbstätig zu werden. Zudem
verbessert die frühe Förderung die Chancen der Kinder im späteren Leben.

Die Bildung und Betreuung von Kleinkindern ist eine wertvolle und wichtige Aufgabe.
Bereits hier wird eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung und damit auch für
die Bildungsbiographie des Kindes gelegt. Ein wichtiges Thema ist die Aus- und Fortbil-
dung des Personals für die elementarpädagogischen Einrichtungen – darauf legen wir
großen Wert. Um künftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können,
räumt Vorarlberg dem Bereich Bildung, Ausbildung und Qualifikation ganz gezielt aller-
höchste Priorität ein. Die individuellen und persönlichen Bedürfnisse von Kindern ste-
hen im Zentrum der verantwortungsvollen Arbeit.

Das Kind soll in erster Linie glücklich sein und sich in der Einrichtung wohl fühlen. Fach-
liche und soziale Kompetenzen, hohe Motivation sowie Einfühlungsvermögen der Mit-
arbeitenden stellen die Basis dar, um den Anforderungen der Kinder gerecht zu wer-
den. Umso erfreulicher ist die anhaltende Nachfrage an den Fortbildungsveranstaltun-
gen für Kleinkindbetreuungseinrichtungen und Spielgruppen.

Das vorliegende Fortbildungsprogramm soll Ihnen dabei helfen, Ihre Kompetenzen zu
erweitern und Ihr Wissen zu vertiefen. Es soll Sie dabei unterstützen, die vielfältigen
Aufgaben zu bewältigen und Sie in den Herausforderungen des Alltags stärken. Die Se-
minare sollen Ihnen die notwendigen Kompetenzen für Ihre tägliche Bildungsarbeit mit
auf den Weg geben und auch persönliche Bereicherung sein.
Fortbildungsprogramm Kinderbetreuung und Spielgruppen Wintersemester 2021/2022
Ich bedanke mich bei den Mitarbeitenden in den Vorarlberger Kleinkindbetreuungs-
einrichtungen und Spielgruppen für ihr tägliches Wirken. Sie alle leisten einen wertvol-
len Beitrag für das Gelingen unserer Gesellschaft.

Elementarpädagogikreferentin

LSthin Dr. Barbara Schöbi-Fink
Fortbildungen des Fachbereichs Elementarpädagogik –
Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesell-
schaft (IIa)
Auch im Wintersemester 2021/22 bieten wir allen Mitarbeitenden in Kleinkindbetreu-
ungseinrichtungen und Spielgruppen wieder ein umfangreiches Fortbildungspro-
gramm an. Einige Fortbildungen finden als Online-Veranstaltungen statt, da sich dieses
Format im letzten Jahr bewährt hat.
Das Fortbildungsprogramm folgt inhaltlich dem österreichischen BildungsRahmenPlan
sowie den weiteren pädagogischen Grundlagendokumenten. Zur Orientierung sind die
Prinzipien der Bildungsprozesse angeführt, welche die jeweilige Veranstaltung im Be-
sonderen aufgreift.
Bei der Auswahl richten wir uns nach den Themen, die sich im Gruppenalltag ergeben
und greifen neue Impulse aus der Forschung auf. Zwei Schwerpunkte legen wir in die-
sem Semester auf Fortbildungen zu den Themen „Transitionen“ und „Neue Me-
dien/Medienpädagogik“.
Die Teilnahme an den Seminaren (mit Ausnahme von Materialkosten, sowie die Fahrt-
kosten und Verpflegung bei den Fortbildungen) ist kostenlos.
Dennoch ist eine Anmeldung verbindlich und wir weisen darauf hin, dass kurzfristige
Absagen nur in begründeten Ausnahmefällen (Krankheit, Krankheitsvertretungen)
möglich sind.
Bitte melden Sie sich nur zu den Fortbildungen an, die Sie auch wirklich besuchen
möchten (maximal 2 Fortbildungen pro Person) und halten Sie sich diese Termine frei.
Gerade im Hinblick auf die manchmal langen Wartelisten der einzelnen Fortbildungen
ist es sehr schade, wenn bei Fortbildungen teilweise nur die Hälfte der Angemeldeten
anwesend sind.
Wir hoffen, dass wieder spannende Angebote dabei sind und freuen uns schon auf
zahlreiche Anmeldungen.

Kontakt: elementarpaedagogik@vorarlberg.at
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Seminaren ist ausschließlich direkt über den Link, der am 23.
August 2021 um 16:30 Uhr an alle Einrichtungen versendet wird, möglich.
Zeitgleich wird dieser Link auch auf unserer Homepage www.vorarlberg.at/elemen-
tarpaedagogik (unter Aus- und Weiterbildung -> Fort- und Weiterbildung) veröffent-
licht, so dass sich alle Mitarbeitenden auch direkt individuell anmelden können.
Die Anmeldefrist endet am 19. September 2021.

Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum gereiht. Jede Anmeldung ist verbind-
lich. Im Anschluss gibt es eine schriftliche Zu- oder Absage. Die Anmeldebestätigung
wird direkt an Ihre angegebene E-Mail-Adresse versendet.

Achten Sie bei der Anmeldung bitte auf die fehlerfreie Eingabe Ihrer persönlichen E-
Mail-Adresse, da sämtliche Informationen, Anmelde- und Teilnahmebestätigungen u.
ä. an diese Adresse versendet werden.

Um allen Mitarbeitenden die Teilnahme an Fortbildungen zu ermöglichen, melden
Sie sich bitte zu maximal zwei Fortbildungstagen an.

Wir machen darauf aufmerksam, dass bei künftigen Veranstaltungen aufgrund von CO-
VID-19 eventuell gewisse Maßnahmen (bspw. Einhaltung der 3G-Regel, Sitzplatzzuwei-
sung, Mund-Nasen-Schutz oder FFP2 Maske und Erhebung der privaten Kontaktdaten)
getroffen werden müssen.

Sollten Seminare auf Grund von COVID-19 erneut nicht als Präsenzveranstaltung statt-
finden können, werden, in Absprache mit den Referierenden, Seminare nach Möglich-
keit online angeboten.

Die Kosten für Anreise und Verpflegung sind von den Kursteilnehmenden selbst zu tra-
gen. Verpflegung kann nicht bei jedem Kursort erworben werden – es muss deshalb
gegebenenfalls selbst Vorsorge getroffen werden.
Allfällige zusätzliche Material- und Kopierbeiträge werden vor Ort eingehoben.

Kursbestätigungen
Die Kursteilnahme wird vom Land Vorarlberg bestätigt. Sie erhalten die Teilnahmebe-
stätigung zeitnah nach der jeweiligen Fortbildung über unser Anmeldesystem an Ihre
dort angegebene Mailadresse.

Datenschutz
Nähere Informationen sind nachfolgend, sowie auf der Homepage des Landes Vorarl-
berg nachzulesen.
Informationen zum Datenschutz
Datenschutzrechtliche Information nach Artikel 13 DSGVO
Das Land Vorarlberg informiert Sie, zu welchen Zwecken Ihre personenbezogenen Da-
ten verarbeitet werden sollen, auf welcher Rechtsgrundlage diese Verarbeitung be-
ruht und an welche Empfänger Ihre Daten gegebenenfalls weitergeleitet werden.

Fortbildungen für das Betreuungspersonal in Kinderbetreuungseinrichtungen

Zwecke der Verarbeitung
Ihr Daten werden zum Zweck der Durchführung und Abwicklung der Fortbildungsver-
anstaltungen für Personal in Kinderbetreuungseinrichtungen verarbeitet.

Rechtsgrundlagen
Mit Ihrer Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung geben Sie Ihr Einverständnis zur
Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfängerkategorien
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Elementarpädagogik, Schule und
Gesellschaft sowie die Referenten (Erhalt einer Teilnehmerliste mit Namen)

Weitere Informationen:
Kriterien für die Speicherdauer
Personenbezogene Daten sind dem Vorarlberger Landesarchiv zur Übernahme anzu-
bieten, sobald sie für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforder-
lich sind. Es sei denn, die Anbietung kann aus wirtschaftlichen oder technischen Grün-
den erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden. Beurteilt sie das Vorarl-
berger Landesarchiv als Archivgut, sind ihm die Daten im Original zu übergeben, sonst
zu vernichten.

Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht auf Auskunft: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob
und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten. Gegebenenfalls besteht auch ein
Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder
ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertrag-
barkeit.

Bestätigung der Identität
Bei Geltendmachung der oben genannten Rechte ersuchen wir Sie um Vorlage eines
amtlichen Lichtbildausweises. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur
Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer
Privatsphäre.

Recht auf Widerruf der Einwilligung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht auf Ihrer Einwilligung. Ihre
Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.

Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer perso-
nenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, ersuchen wir Sie, mit
uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Selbstverständ-
lich haben Sie auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu
beschweren.

Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung und Ab-
wicklung der Fortbildung, an der Sie teilnehmen möchten, erforderlich. Die Nichtbe-
reitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass Sie an der Fortbil-
dung nicht teilnehmen können.

Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihren personenbezogenen Daten haben, können
Sie den Verantwortlichen oder die behördliche Datenschutzbeauftragte des Landes
Vorarlberg kontaktieren.

Verantwortlicher
 Bezeichnung        Amt der Vorarlberger Landesregierung
                    Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft (IIa)
 Straße:            Römerstraße 15
 PLZ, Ort:          6900 Bregenz
                    T +43 5574 511 22105
                    bildung.gesellschaft@vorarlberg.at

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
 Straße:           Römerstraße 15
 PLZ, Ort:         6901 Bregenz
                   T +43 5574 511 0
                   dsba@vorarlberg.at
Kursübersicht

 1     Freitag,                   Kräuter, Wildfrüchte und Wurzeln für
       15. Oktober 2021           Herbst und Winter

 2     Freitag,                   Sinn oder Unsinn von Strafen – was ist der
       15. Oktober 2021           Unterschied von Konsequenzen und Stra-
                                  fen?
                                  Wie gehe ich sinnvoll mit Konsequenzen
                                  und Strafen in meiner Einrichtung um?

 3     Freitag,                   Kreative ästhetische Bildung für Kinder bis 3
       15. Oktober 2021 und       Jahre
       Samstag,
       16. Oktober 2021

 4     Samstag,                   HIT - Heidelberger Interaktionstraining.
       16. Oktober 2021           Heidelberger Interaktionstraining
       und Folgetermine:          für pädagogisches Fachpersonal zur sprach-
       jeweils Samstag:           lichen Förderung ein- und mehrsprachiger
       23.10.21, 13.11.21,        Kinder in Krippe, Spielgruppe und Kinder-
       27.11.21, 11.12.21, (Er-   garten
       satztermin 15.01.22),
       26.02.22

 5     Mittwoch,                  „Natürlich Kunst“ – Farben und kreative
       20. Oktober 2021           Materialien aus der Natur für Kinder bis 3
                                  Jahre

 6     Freitag,                   Digitale Bildung in der frühen Kindheit.
       22. Oktober 2021           Digitale Medien in der Kindertagesstätte -
                                  ein gelungener Start

 7     Freitag,                   Kinder und ihre "besonderen" Verhaltens-
       22. Oktober 2021           weisen.
                                  Von der Herausforderung mit "besonderen"
                                  Verhaltensweisen von Kindern umzugehen
8    Freitag,               Professionelles Verhalten in Konflikten mit
     22. Oktober 2021       Erziehungsberechtigten oder im Team.
     ONLINE                 Konfliktgespräche strukturieren und heikle
                            Themen ansprechen

9    Samstag,               Implementierung des Pädagogischen
     23. Oktober 2021       Grundlagendokuments „Sprachliche Förde-
                            rung am Übergang vom Kindergarten in die
                            Grundschule“.
                            Wie verankere und wende ich den Leitfa-
                            den in meiner Einrichtung an?

10   Samstag,               Professionelles Verhalten in Konflikten mit
     23. Oktober 2021       Erziehungsberechtigten oder im Team.
     ONLINE                 Konfliktgespräche strukturieren und heikle
                            Themen ansprechen

11   Samstag,               Waldtage: Frühling – Sommer – Herbst –
     23. Oktober 2021       Winter.
                            Mit Kindern eintauchen in den Lebens- und
                            Lernraum Wald -> mit allen Sinnen wahr-
                            nehmen –> „an – greifen“ um zu „be – grei-
                            fen“

12   Freitag,               Mitarbeitergespräche wertschätzend und
     29. Oktober 2021       effizient führen.
                            Förder- und Motivationsgespräche unter
                            vier Augen professionell durchführen

13   Donnerstag,            Sprache und Kommunikation mit Kindern
     4. November 2021       U3.
                            Sprachförderung U3 - die Sprache der Kin-
                            der unter 3 Jahren entdecken und begleiten

14   Donnerstag,            Diversität: Auf der Suche nach Unterschie-
     4. November 2021       den und Gemeinsamkeiten

15   Freitag,               Transitionen in der Frühen Kindheit – Kin-
     5. November 2021 und   der und Eltern in Übergangsprozessen opti-
     Samstag,               mal begleiten
     6. November 2021
16   Freitag,            Feedback als Werkzeug zur Weiterentwick-
     12. November 2021   lung eines Teams.
     ONLINE              Die Kraft einer wertschätzenden und kon-
                         struktiven Kritik entdecken

17   Freitag,            Kinder und ihre Temperamente.
     12. November 2021   Warum haben Kinder unterschiedliche
                         Temperamente und wie gehe ich mit diesen
                         Temperamenten um?

18   Freitag,            Kleinkinder in der digitalen Welt - muss das
     12. November 2021   sein?
                         Digitale Medienbildung in elementaren Bil-
                         dungseinrichtungen

19   Freitag,            Digitale Lebenswelten
     12. November 2021

20   Samstag,            Mein Rücken ist mir wichtig!
     13. November 2021

21   Samstag,            Erziehungspartnerschaft im Transitionspro-
     20. November 2021   zess - Fokus U3.
                         In gemeinsamer Verantwortung für einen
                         gelingenden Übergang

22   Freitag,            Sprache und Kommunikation mit Kindern
     26. November 2021   U3.
                         Sprachförderung U3 - Die Sprache der Kin-
                         der unter 3 Jahren entdecken und begleiten

23   Freitag,            Wir „Zoomen“ rein – Tricks und Tipps für
     26. November 2021   gelingende Meetings, Gespräche und Ver-
     ONLINE              anstaltungen im Onlineformat.
                         Vertiefungsworkshop für Personen, die be-
                         reits Erfahrung mit Onlinemeetings mitbrin-
                         gen oder den Einsteigerkurs zu diesem
                         Thema besucht haben
24   Montag,             Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…
     29. November 2021   Wie kann der Übergang vom Elternhaus in
                         die Kinderbetreuung/Spielgruppe gemein-
                         sam mit allen Beteiligten sanft und gut ge-
                         staltet werden?

25   Dienstag,           Meine Werte - deine Werte - unsere Werte.
     30. November 2021   Werte leben. Werte bilden. Wertebildung in
     und                 der frühen Kindheit
     Dienstag,
     7. Dezember 2021

26   Donnerstag,         Geschlechtssensible Pädagogik.
     2. Dezember 2021    Geschlechterbewusstes und -gerechtes Ar-
                         beiten in Spielgruppen und Kleinkindbe-
                         treuungen drückt sich in der Haltung, der
                         Handlung und persönlichen Einstellung zum
                         Kind aus

27   Freitag,            Trauma - Was-Wie-Warum?
     3. Dezember 2021    TRE als Methode zum Schutz vor sekundä-
                         rer Traumatisierung

28   Freitag,            Faszination Spracherwerb – Kinder beglei-
     10. Dezember 2021   ten und fördern
     ONLINE

29   Freitag,            Work-Life-Balance.
     10. Dezember 2021   Umgang mit Stress, Anforderung, Überfor-
                         derung, Balance finden, Methoden dazu

30   Montag,             Kleinkinder in der digitalen Welt - muss das
     13. Dezember 2021   sein?
                         Digitale Medienbildung in elementaren Bil-
                         dungsreinrichtungen

31   Samstag,            Waldtage: Frühling – Sommer – Herbst –
     8. Januar 2022      Winter.
                         Mit Kindern eintauchen in den Lebens- und
                         Lernraum Wald -> mit allen Sinnen wahr-
                         nehmen –> „an – greifen“ um zu „be – grei-
                         fen“
32   Mittwoch,             Unterstützte Kommunikation – sprechende
     12. Januar 2022       Wände.
                           Sprachanbahnung und Partizipation durch
                           unterstützte Kommunikation erleichtern

33   Freitag,              Transitionen für die Jüngsten.
     14. Januar 2022       Die Rolle der Fachkräfte: Transitionen em-
     ONLINE                pathisch begleiten

34   Montag,               Jederzeit klar und sicher vor Menschen
     17. Januar 2022       sprechen.
                           Passende Worte für die eigenen Gedanken,
                           Ideen und Projekte finden

35   Mittwoch,             Erarbeitung der Bildungsprinzipien
     19. Januar 2022

36   Mittwoch,             Meine Werte - deine Werte - unsere Werte.
     19. Januar 2022 und   Werte leben. Werte bilden. Wertebildung in
     Mittwoch,             der frühen Kindheit
     26. Januar 2022

37   Mittwoch,             Einblick in den Methodenkoffer des Mode-
     19. Januar 2022       rierens.
                           Planen – Organisieren – Kommunizieren:
                           Gut strukturiert durch die Teamsitzung und
                           die Elternabende

38   Donnerstag,           Erarbeitung der Bildungsprinzipien
     20. Januar 2022

39   Freitag,              Kleine Übergänge-große Sache.
     21. Januar 2022       Sind Mikrotransitionen im Betreuungsalltag
                           wirklich nur eine Kleinigkeit oder doch rich-
                           tungsweisend?

40   Freitag,              Förderung exekutiver Funktionen.
     21. Januar 2022 und   Mit gezielten Übungen exekutive Funktio-
     Samstag,              nen fördern
     22. Januar 2022
41   Samstag,              Sachverhalte kindgerecht erklärt
     22. Januar 2022
     ONLINE

42   Mittwoch,             Erarbeitung der Bildungsprinzipien
     26. Januar 2022

43   Donnerstag,           Kinderrechte: Schutz vor Kindeswohlgefähr-
     27. Januar 2022       dung innerhalb und außerhalb der Einrich-
                           tung / Gewalt am Kind erkennen.
                           Fördern-unterstützen-schützen

44   Freitag,              Tür- und Angelgespräche.
     28. Januar 2022       Gelingende Beziehungsarbeit im Alltag

45   Samstag,              Implementierung des Pädagogischen
     29. Januar 2022       Grundlagendokuments „Sprachliche Förde-
                           rung am Übergang vom Kindergarten in die
                           Grundschule“.
                           Wie verankere und wende ich den Leitfa-
                           den in meiner Einrichtung an?

46   Mittwoch,             Tür- und Angelgespräche.
     2. Februar 2022       Gelingende Beziehungsarbeit im Alltag

47   Samstag,              Management Training für Leitungen.
     5. Februar 2022 und   Fachlich und persönlich die eigene Berufs-
     Donnerstag,           rolle entdecken und entwickeln
     17. Februar 2022

48   Montag,               Einführung in die Handhabung des
     7. Februar 2022       Evaluierungsbogens
     ONLINE

49   Dienstag,             Einführung in die Handhabung des
     8. Februar 2022       Evaluierungsbogens
     ONLINE

50   Freitag,              Teamstärkung/Team Building.
     11. Februar 2022      Als Team sind wir stark! Das Team und ICH,
                           ICH und das Team
51   Samstag,               Kinderwelten im Bilderbuch
     19. Februar 2022
     ONLINE

52   Freitag,               Transitionen in der Frühen Kindheit – Kin-
     25. Februar 2022 und   der und Eltern in Übergangsprozessen opti-
     Samstag,               mal begleiten
     26. Februar 2022
Erste-Hilfe-Kurse

Erste-Hilfe-Kurse können von den Einrichtungen und Einzelpersonen über untenste-
hende Adresse organisiert und gebucht werden. Kosten je nach Umfang der Kurse.

Kontaktadresse:
Daniela Schregenberger
Österreichisches Rotes Kreuz
Landesverband Vorarlberg
Beim Gräble 10, 6800 Feldkirch
T +43 5522 77000 9042
kurs@v.roteskreuz.at
www.erstehilfe.at
Kräuter, Wildfrüchte und Wurzeln für Herbst und Win-
ter                                            NR. 1

Termin:
Freitag, 15. Oktober 2021, 13:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Arbogast Werkraum
Referentinnen:
Iris Lins
dipl. Kräuterpädagogin (LFI), dipl. Kräuterexpertin (FNL) und Grüne Kosmetik Pädago-
gin. Iris Lins leitet das "Kräuternest", eine Kräuterwerkstatt für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene, www.kraeuternest.at
Ulrike Larsen
Elementarpädagogin; Weibsbild IL GmbH - Kräuternest
Teilnehmerzahl:
Max. 16 Personen
Mitzubringen:
Kosten Skript + Material: € 8.-

Inhalt / Beschreibung:
Es ist ganz einfach, Kinder für Wildpflanzen zu begeistern, sie neugierig zu machen für
das, was die Natur für uns bereithält, was sich daraus zaubern lässt, sowie für damit
verbundene Werte wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Auf unseren Wiesen und Wäldern wachsen viele verschiedene Kräuter, Wildfrüchte
und Wurzeln, die sich hervorragend eignen, um sie mit Kindern zu verarbeiten.
Oft fehlt es dabei nur an der Sicherheit, die Pflanzen zu erkennen oder sie entspre-
chend sachgemäß zu verwenden.
Das Ziel des Seminares ist es mögliche Berührungsängste abzubauen und die wichtigs-
ten heimischen Kräuter kennenzulernen, um so anschließend die Schatztruhen der Kin-
der mit diesem Wissen zu füllen.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen,
Lebensweltorientierung
Sinn oder Unsinn von Strafen – was ist der Unterschied
von Konsequenzen und Strafen?
Wie gehe ich sinnvoll mit Konsequenzen und Strafen in
meiner Einrichtung um?                           NR. 2

Termin:
Freitag, 15. Oktober 2021, 14:30 – 18:30 Uhr
Ort:
Seminarraum Sandra Sutter, Hinterbündt 479, 6881 Mellau
Referentin:
Sandra Sutter
Kindergartenpädagogin; Sonderkindergartenpädagogin; Montessoripädagogin; leitete
viele Jahre eine Spielgruppe; selbstständig in der Erwachsenenbildung tätig
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Weshalb werden Kinder bestraft?
Wie werden Kinder bestraft?
Was lösen Strafen aus, was sind die Folgen?
Was sind logische Konsequenzen und deren Folgen?

Dies sind die Fragen auf welche die SeminarteilnehmerInnen Antworten bekommen
und eine Idee bzw. einen Leitfaden wie die Antworten in der Institution zur Resilienz-
förderung umgesetzt werden können.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Pädagogische Qualität, Pädagogische Orientie-
rung
Kreative ästhetische Bildung für Kinder bis 3 Jahre
                                                  NR. 3

Termine:
Freitag, 15. Oktober 2021, 14:00 – 18:00 Uhr und
Samstag, 16. Oktober 2021, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Volkshochschule Götzis, Seminarraum 207
Referentin:
Simone Schander (www.kinderart.de)
Aktions- und Installationskünstlerin und Dozentin für kreative Pädagogik Berlin, Grün-
derin von KinderArt (Deutschland und Spanien), Leiterin der Kunstwerkstatt Friedrichs-
hain in Berlin, Entwicklerin von multifunktionalen Möbelkonzepten und kreativen Lern-
orten für Kinder (Deutschland, Österreich), Künstlerin des Kinderkünstezentrums Neu-
kölln, Kulturprojekte Berlin und Projektfond für kulturelle Bildung Berlin
Teilnehmerzahl:
Max. 15 Personen

Inhalt / Beschreibung:
In dieser Veranstaltung geht es um die ästhetische Bildung und das kreative Experi-
ment im Spiel mit künstlerischem Material für die Jüngsten. Projektbeispiele verdeut-
lichen, wie über Kreativität die Wahrnehmung gefördert, Ausdruck ermöglicht und
zum gemeinsamen Spiel angeregt werden kann.

Die Teilnehmerinnen arbeiten an folgenden Fragen:
   - Was bedeutet und beinhaltet ästhetische Bildung?
   - Wie können kleine Kinder an ästhetische Bildung herangeführt werden?
   - Welche Materialien sind für kreatives Arbeiten mit Kleinkindern geeignet?
   - Wie sieht eine Grundausstattung für ein Krippenatelier aus?
   - Welche Werkzeuge kommen in Frage?
   - Welche Präsentationsformen sind mit den Kleinsten möglich?

Materialien, Werkzeuge und Techniken werden vorgestellt und praktisch erprobt

Mitzubringen:
Da die Weiterbildung vorwiegend praktisch erarbeitet wird, bitte entsprechende Klei-
dung mitbringen!

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Ästhetik und Gestaltung, Ganzheitlichkeit,
Differenzierung
HIT - Heidelberger Interaktionstraining.
Heidelberger Interaktionstraining
für pädagogisches Fachpersonal zur sprachlichen För-
derung ein- und mehrsprachiger Kinder in Krippe,
Spielgruppe und Kindergarten                    NR. 4

Termine:
Samstag, 16. Oktober 2021, 09:00 – 13:30 Uhr
und Folgetermine: 23. Oktober 2021, 13. November 2021, 27. November 2021, 11.
Dezember 2021, (Ersatztermin, falls einer der ersten fünf ausfällt: 15. Januar 2022),
26. Februar 2022, jeweils 09:00 – 13:30 Uhr
Ort:
Seminarraum im aks Kinderdienste in Dornbirn, Färbergasse 13, 6850 Dornbirn
Referentin:
Ulrike Lins
Logopädin in den aks Kinderdiensten Dornbirn seit 2001, 2007-2010
berufsbegleitendes Masterstudium Child Development/Entwicklungsförderung im
Kindes- und Jugendalter, Mutter zweier Söhne
Teilnehmerzahl:
Max. 12 Personen
Besonders empfohlen wird die Teilnahme zweier oder mehrerer Betreuerinnen, die
gemeinsam in einem Team arbeiten. Dies ermöglicht den direkten Austausch im
Spiel- und Kindergruppenalltag zwischen den einzelnen Fortbildungstagen.

Inhalt / Beschreibung:
Das Heidelberger Interaktionstraining (HIT) für pädagogische Mitarbeitende knüpft
direkt an den Kompetenzen und intuitiven Strategien der Teilnehmenden an und ist
in hohem Maße praxisorientiert. Die sprachliche Interaktion soll sowohl in Alltagssitu-
ationen als auch in bestimmten Situationen wie z. B. beim Anschauen von Bilderbü-
chern und dem gemeinsamen Spiel mit dem Kind intensiviert und verbessert werden.

Das HIT basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Konzept des Heidelberger Eltern-
trainings zur frühen Sprachförderung (Buschmann), dessen Wirksamkeit in einer am
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg durch-
geführten Evaluationsstudie nachgewiesen werden konnte.

Aufbauend auf der gemeinsamen Erarbeitung eines Basiswissens zur normalen und
auffälligen Sprachentwicklung lernen die Betreuenden Möglichkeiten kennen, um
Kindern von Beginn an den Einstieg in den Spracherwerbsprozess zu erleichtern.
Sie erfahren, wie sie Kleinkinder im alltäglichen Umgang sinnvoll sprachlich anregen
können und wie sie bestimmte Situationen gezielt sprachförderlicher gestalten kön-
nen. Die Anwendung spezifischer Sprachlehrstrategien wird anhand von Videoillustra-
tionen demonstriert und in Kleingruppen geübt.

Vermittlung der Inhalte:
 Interaktiv und abwechslungsreich unter Einbezug der Kompetenzen der Erziehen-
   den
 Präsentationen
 Gemeinsames Erarbeiten durch Rollenspiele
 Videoillustrationen
 Üben in Kleingruppen
 Bearbeiten eigener Videosequenzen (Selbstreflexion) - abgestimmt auf die Daten-
   schutzgrundverordnung und die rechtlichen Rahmenbedingungen
 Übungen für die Zeit zwischen den Sitzungen

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Sprache und Kommunikation, Prozessqualität
“Natürlich Kunst” – Farben und kreative Materialien
aus der Natur für Kinder bis 3 Jahre         NR. 5

Termin:
Mittwoch, 20. Oktober 2021, 18:00 – 21:00 Uhr
Ort:
Volkshochschule Götzis, Seminarraum 207
Referentin:
Simone Schander (www.kinderart.de)
Aktions- und Installationskünstlerin und Dozentin für kreative Pädagogik Berlin, Grün-
derin von KinderArt (Deutschland und Spanien), Leiterin der Kunstwerkstatt Friedrichs-
hain in Berlin, Entwicklerin von multifunktionalen Möbelkonzepten und kreativen Lern-
orten für Kinder (Deutschland, Österreich), Künstlerin des Kinderkünstezentrums Neu-
kölln, Kulturprojekte Berlin und Projektfond für kulturelle Bildung Berlin
Teilnehmerzahl:
Max. 15 Personen

Inhalt / Beschreibung:
In einem dreistündigen Workshop werden wir uns mit der Verarbeitung und Verbin-
dung von Naturpigmenten, Farbstoffen und unbedenklichen Konsistenzen beschäfti-
gen, die den Kleinsten Gelegenheiten bieten mit geeigneten Materialien und Werk-
zeugen künstlerisch zu experimentieren

Mitzubringen:
Da die Weiterbildung vorwiegend praktisch erarbeitet wird, bitte entsprechende Klei-
dung mitbringen!

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Ästhetik und Gestaltung, Ganzheitlichkeit,
Differenzierung
Digitale Bildung in der frühen Kindheit.
Digitale Medien in der Kindertagesstätte - ein gelunge-
ner Start                                         NR. 6

Termin:
Freitag, 22. Oktober 2021, 09:00 – 17:00
Ort:
Hotel Meßmer, Bregenz
Referent:
Martin Mucha
Leitung Kindertagesstätte Zauberwind / Hüffelsheim
Apple Distinguished Educator
Apple Professional Learning Specialist
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
In diesem Seminar geht es um das "Warum?" der digitalen Bildung und was digitale
Bildung in der frühen Kindheit bedeutet. Sollen die Kinder nun nur noch mit digitalen
Sachen spielen? Oder gibt es noch mehr zu entdecken? Finden Sie es heraus.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Natur und Technik, Lebensweltorientierung,
Bildung und Kompetenzen
Kinder und ihre "besonderen" Verhaltensweisen.
Von der Herausforderung mit "besonderen" Verhal-
tensweisen von Kindern umzugehen               NR. 7

Termin:
Freitag, 22. Oktober 2021, 14:30 – 18:30 Uhr
Ort:
Seminarraum Sandra Sutter, Hinterbündt 479, 6881 Mellau
Referentin:
Sandra Sutter
Kindergartenpädagogin; Sonderkindergartenpädagogin; Montessoripädagogin; leitete
viele Jahre eine Spielgruppe; selbstständig in der Erwachsenenbildung tätig
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Die Teilnehmenden bekommen neben einem theoretischen Input zum Kind und sei-
nen Verhaltensweisen (Aggression & Wut, Eifersucht & Neid, nicht hören können,
Konflikte unter Kindern, …) auch die Möglichkeit, Praxisbeispiele zu besprechen und
zu analysieren (Beispiele aus der eigenen Praxis oder Fremdbeispiele).

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Pädagogische Qualität, Pädagogische Orien-
tierung, Emotionen und soziale Beziehungen, Individualisierung
Professionelles Verhalten in Konflikten mit Erziehungs-
berechtigten oder im Team.
Konfliktgespräche strukturieren und heikle Themen an-
sprechen                                          NR. 8

Termin:
Freitag, 22. Oktober 2021, 14:00 – 19:00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referent:
Dr. Martin Huchler, MEd., BEd.
Pädagoge
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Konfliktgespräche wertschätzend und systematisch planen und durchführen.
Vorstellung eines Konzeptes zur Planung und Durchführung von Konfliktgesprächen in
frühpädagogischen Einrichtungen. Grundlagen und Anleitungen zur Weiterentwick-
lung von kritischen Gesprächen zwischen Erziehungsberechtigten und Führungskräften
sowie Mitarbeitenden.
Praktische Übungen an Fallbeispielen.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft,
Qualitätssicherung
Implementierung des Pädagogischen Grundlagendoku-
ments „Sprachliche Förderung am Übergang vom Kin-
dergarten in die Grundschule".
Wie verankere und wende ich den Leitfaden in meiner
Einrichtung an?                               NR.9

Termin:
Samstag, 23. Oktober 2021, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Volkshochschule Götzis, Seminarraum 206
Referentin:
Alessandra Kempf
Kindergartenpädagogin
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Der Leitfaden „Sprachliche Förderung am Übergang vom Kindergarten in die Grund-
schule“ zählt zu den Pädagogischen Grundlagendokumenten, die in allen elementaren
Bildungseinrichtungen verbindlich anzuwenden sind.
Pädagoginnen und Pädagogen erhalten in diesem Seminar eine Einführung in den Leit-
faden. Neben dem theoretischen Input dienen der fachliche Austausch und die Refle-
xion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, die Inhalte des Leitfadens „Sprachli-
che Förderung am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule“ mit der pädagogi-
schen Praxis zu verbinden.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Sprache und Kommunikation, Pädagogische
Qualität
Professionelles Verhalten in Konflikten mit Erziehungs-
berechtigten oder im Team.
Konfliktgespräche strukturieren und heikle Themen an-
sprechen                                         NR. 10

Termin:
Samstag, 23. Oktober 2021, 08:00 – 13:00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referent:
Dr. Martin Huchler, MEd., BEd
Pädagoge
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Konfliktgespräche wertschätzend und systematisch planen und durchführen.
Vorstellung eines Konzeptes zur Planung und Durchführung von Konfliktgesprächen in
frühpädagogischen Einrichtungen. Grundlagen und Anleitungen zur Weiterentwick-
lung von kritischen Gesprächen zwischen Erziehungsberechtigten und Führungskräften
sowie Mitarbeitenden.
Praktische Übungen an Fallbeispielen.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft,
Qualitätssicherung
Waldtage: Frühling – Sommer – Herbst – Winter.
Mit Kindern eintauchen in den Lebens- und Lernraum
Wald -> mit allen Sinnen wahrnehmen –> „an – greifen“
um zu „be – greifen“                          NR. 11

Termin:
Samstag, 23. Oktober 2021, 08:30 – 16:30 Uhr
Ort:
Seminarraum Sandra Sutter, Hinterbündt 479, 6881 Mellau / Wald Mellau
Referentin:
Sandra Sutter
Kindergartenpädagogin; Sonderkindergartenpädagogin; Montessoripädagogin; leitete
viele Jahre eine Spielgruppe; selbstständig in der Erwachsenenbildung tätig
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Die Seminartage werden zum Teil im Raum und zum Teil im Freien/Wald stattfinden.
Die Teilnehmenden werden an diesen zwei Tagen Theorie und Praxis von Waldtagen
selbst erfahren. Was ist ein Waldtag, wie kann er in den verschiedensten Jahreszeiten
durchgeführt werden, warum sind Waldtage sinnvoll -> neue Ideen, Durchführungs-
möglichkeiten,

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen,
Lebensweltorientierung
Mitarbeitergespräche wertschätzend und effizient ge-
stalten.
Förder- und Motivationsgespräche unter vier Augen
professionell durchführen                     NR. 12

Termin:
Freitag, 29. Oktober 2021, 14:00 – 19:00 Uhr
Ort:
Arbogast, Kleiner Saal
Referent:
Dr. Martin Huchler, MEd., BEd.
Pädagoge
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Vorstellung eines Konzeptes zur Planung und Durchführung von Mitarbeitergesprä-
chen in frühpädagogischen Einrichtungen. Grundlagen und Anleitungen zur Weiterent-
wicklung von Gesprächen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden.
Praktische Übungen an Fallbeispielen.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Pädagogische Qualität
Sprache und Kommunikation mit Kindern U3.
Sprachförderung U3 - die Sprache der Kinder unter 3
Jahren entdecken und begleiten               NR. 13

Termin:
Donnerstag, 4. November 2021, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Volkshochschule Götzis, Saal 101
Referentin:
Mag.a Sabine Zeller
Freiberufliche Referentin; Lehrbeauftragte an der PH Freiburg; Magistra für Erzie-
hungswissenschaft und Germanistik
Teilnehmerzahl:
Max. 18 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Immer mehr Kinder kommen bereits vor dem ersten Lebensjahr in die Kita.
Da stellt sich die Frage, wie pädagogische Fachkräfte die sprachliche Entwicklung der
0-3-Jährigen systematisch begleiten können.
Gemeinsam wollen wir in diesem Seminar erarbeiten, wie die Kinder zu ihrer Sprache
kommen und wie eine systematische sprachliche Bildung und Förderung gelingen
kann.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Sprache und Kommunikation, Pädagogische
Qualität
Diversität: Auf der Suche nach Unterschieden und Ge-
meinsamkeiten                                 NR. 14

Termin:
Donnerstag, 4. November 2021, 08:30 – 16:30 Uhr
Ort:
Noch offen
Referentinnen:
Nicole Bösch Gruber, MA
Geschäftsführerin Verein Rumpelstilzchen; selbstständige Referentin und Lehrgangs-
leiterin Schloss Hofen für frühpädagogische Themen;
systemische Lebens- und Sozialberaterin im Gesundheits- und Sozialbereich; Supervi-
sorin
Teilnehmerzahl:
Max. 15 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Eine vorurteilsbewusste Pädagogik der Vielfalt bietet Kindern die Chance, sich zu ei-
genwirksamen Persönlichkeiten zu entwickeln. Frühpädagogische Fachkräfte dienen
dabei als Vorbilder und Begleitende.

Im Seminar werden wir uns auf die Suche nach unseren eigenen Werten, unserer So-
zialisation machen. Methoden der Selbstreflexion unterstützen uns, unsere Ressour-
cen zu erkennen und anderen Menschen offener und bewusster zu begegnen.

Einen intensiven Blick werfen wir auf unser Team. Hier gehen wir den Unterschied-
lichkeiten und Gemeinsamkeiten nach. Ebenso versuchen wir den Transfer zur Praxis
zu schaffen, indem wir den Kindergruppenalltag individuell reflektieren.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Geschlechtssensibilität, Empowerment
Transitionen in der Frühen Kindheit – Kinder und Eltern
in Übergangsprozessen optimal begleiten         NR. 15

Termine:
Freitag, 5. November 2021, 14:00 – 17:00 Uhr und
Samstag, 6. November 2021, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Hotel Meßmer, Bregenz
Referentin:
Mag.a Alexandra Kolbitsch
Erziehungswissenschaftlerin, Safe-Mentorin; Resilienz-Beraterin nach dem Bambus-
Prinzip
Teilnehmerzahl:
Max. 25 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Jeder Mensch durchlebt im Laufe seines Lebens eine Vielzahl von Übergängen. Dabei
spielen erste Bindungserfahrungen sowie Trauma Erfahrungen (seitens des Kindes o-
der der Eltern) eine große und entscheidende Rolle.

Im dreiteiligen Seminar werden wir uns folgenden Themen widmen:

Teil 1: Wie wirken sich frühe Bindungserfahrungen und/oder Trauma Erfahrungen auf
Transitionen aus? Was sagt die Neurobiologie sowie die Bindungsforschung dazu?
Was ist beim Thema Stressregulation zu beachten?

Teil 2: Wie können Übergänge bindungsorientiert gestaltet werden und welchen Her-
ausforderung sind Pädagogische Fachkräfte ausgesetzt? Was brauchen Eltern und
Kinder, damit frühe Übergänge gut gelingen können? Welche Transitionskompeten-
zen bestimmen über den Erfolg der Übergangsbewältigung.

Teil 3: Was nun tun, wenn sich Übergänge schwierig gestalten und Kinder in ihrem
Verhalten auffallen? Themen des dritten Teils sind die Feinfühligkeit, Regeln und
Grenzen, der Umgang mit Wutanfällen, das Begleiten von Konflikten in der Alters-
stufe der 3 - 6-Jährigen.

In dieser dreiteiligen Seminarreihe geht es auf der einen Seite um eine Sensibilisie-
rung für die Bedürfnisse der Kinder sowie deren Eltern in Übergangsprozessen und
andererseits um die Nutzung von Ressourcen, die uns aus verhaltenspädagogischer
und bindungstheoretischer Sicht zur Verfügung stehen. Wir werden die Übergänge
vom Elternhaus in eine außerhäusliche Einrichtung, den Übergang von der Kleinkind-
betreuung in den Kindergarten sowie den Übergang vom Kindergarten in die Schule
näher betrachten. Es werden theoretische Grundlagen sowie praktische Tipps vermit-
telt. Dazu gibt es Raum für Austausch und Reflexion von Beispielen aus der eigenen
Praxis.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Bildungspartnerschaft, Transition
Feedback als Werkzeug zur Weiterentwicklung eines
Teams.
Die Kraft einer wertschätzenden und konstruktiven Kri-
tik entdecken                                  NR. 16

Termin:
Freitag, 12. November 2021, 14:00 – 19:00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referent:
Dr. Martin Huchler, MEd., BEd.
Pädagoge
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Vorstellung eines Konzeptes zur Planung und Durchführung von Feedback in frühpäda-
gogischen Einrichtungen. Grundlagen und Anleitungen zur Einführung und Weiterent-
wicklung.
Praktische Übungen an Fallbeispielen.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Pädagogische Qualität
Kinder und ihre Temperamente.
Warum haben Kinder unterschiedliche Temperamente
und wie gehe ich mit diesen Temperamenten um?
                                            NR. 17

Termin:
Freitag, 12. November 2021, 14:30 – 18:30 Uhr
Ort:
Seminarraum Sandra Sutter, Hinterbündt 479, 6881 Mellau
Referentin:
Sandra Sutter
Kindergartenpädagogin; Sonderkindergartenpädagogin; Montessoripädagogin; leitete
viele Jahre eine Spielgruppe; selbstständig in der Erwachsenenbildung tätig
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Die Grundtemperamente des Menschen. Die Teilnehmenden bekommen hilfreiche
Antworten für die Praxis auf folgende Fragen:
Warum unterscheiden sich Kinder in ihren Temperamenten und somit in ihren Cha-
raktereigenschaften so stark?
Wie kann ich Resilienz fördernd mit den verschiedenen Temperamenten und Charak-
teren umgehen?
Warum verstehe ich manche Kinder besser als andere?

Anregungen für die Praxis!

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Pädagogische Qualität, Pädagogische Orien-
tierung, Emotionen und soziale Beziehungen, Individualisierung
Kleinkinder in der digitalen Welt- muss das sein?
Digitale Medienbildung in elementaren Bildungsrein-
richtungen                                       NR. 18

Termin:
Freitag, 12. November 2021, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort:
Noch offen
Referentin:
Sabrina Stadelmann
Dipl. Kindergartenpädagogin, Pädagogische Fachbegleitung, Lehrgangsleitung und Re-
ferentin, Pädagogische Fachberatung, Moderations- und Präsentationsausbildung
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
2020 wurde der Leitfaden „Digitale Medienbildung in elementaren Bildungseinrich-
tungen“ veröffentlicht und mittlerweile ist er auch auf der Webseite des Bundesmi-
nisteriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in der Rubrik der "Pädagogischen
Grundlagendokumente" zu finden.
Medien gehören heute zum Alltag der Kinder und zu ihrer Lebenswelt dazu und Me-
dienkompetenz zu erlangen ist ein wesentlicher Faktor, unter anderem auch, für
Chancengleichheit.

Die meisten Forscherinnen und Forscher sind sich einig, dass Kinder unter zwei
Jahren – die deutsche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung spricht sogar
von Kindern unter drei Jahren – keine bzw. nur in minimalem Ausmaß digitale Me-
dien nutzen sollen. In den ersten Lebensjahren ist es aufgrund der sprachlichen, mo-
torischen, sozial-emotionalen und intellektuellen Entwicklung meist noch wenig sinn-
voll, mit Kindern digitale Medien aktiv zu nutzen.

Welche Rolle haben wir im Bereich der Medienbildung in der Kleinkindbetreu-
ung/Spielgruppe?
Wie können wir Professionalität in diesem Bereich gewinnen?
Wie können wir altersentsprechende Medien-Erfahrungsfelder schaffen und zugleich
den "Schutzraum Kindheit" gewährleisten?
Wie können wir im Sinne einer guten Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Eltern im
Umgang mit diesem Thema begleiten?
Diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen und gemeinsam entdecken, wie im
Kleinkindalter der erste Schritt zur digitalen Medienbildung „unplugged“ über das Er-
werben von Vorläuferfähigkeiten gelingen kann.

Als Basiswerk für dieses Seminar ziehen wir den Leitfaden „Digitale Medienbildung in
elementaren Bildungseinrichtungen“ heran.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Natur und Technik, Lebensweltorientierung,
Bildung und Kompetenzen
Digitale Lebenswelten                                                     NR. 19

Termin:
Freitag, 12. November 2021, 14:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Noch offen
Referentin:
Leonie Dreher, MA
Medienpädagogin beim Verein Plattform für digitale Initiativen, VS-Lehrerin an der VS
Bütze Wolfurt, digitale Schulentwicklungsbegleiterin an der PH Vorarlberg
Teilnehmerzahl:
Max. 18 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Die heutige kindliche Lebenswelt ist geprägt von digitalen Medien. Kinder kommen im-
mer jünger mit den unterschiedlichsten Medien in Kontakt und die einfach zu bedie-
nenden und nahezu ständig verfügbaren Smartphones und Tablets spielen eine immer
größere Rolle.
Auch wenn wir oft mit Sorge auf den kindlichen Medienkonsum blicken, haben digitale
Medien einen festen Platz im Alltag der Heranwachsenden.
Den Fragen, wie Kinder digitale Medien nützen und wie wir sie bestmöglich hin zu ei-
nem verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien begleiten können, soll
im Austausch nachgegangen werden, um nicht nur Lösungsansätze für die momentane
Situation zu finden, sondern Bewusstsein und Vertrauen in den eigenen Umgang mit
heute noch unbekannten, kommenden Veränderungen zu finden.

Die Teilnehmenden sollen:
- einen Einblick in die Mediensozialisation von Kindern erhalten
- die Besonderheiten von Medienbildung in der Elementarstufe kennen
- Wissen erwerben, um mediale Bildungsräume zu initiieren und zu gestalten und Kin-
der im Aufwachsen mit digitalen Medien zu begleiten

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Natur und Technik, Lebensweltorientierung,
Bildung und Kompetenzen
Mein Rücken ist mir wichtig!                                               NR. 20

Termin:
Samstag, 13. November 2021, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort:
Volkshochschule Götzis, Seminarraum 207
Referentin:
Petra Sobotta
Physiotherapeutin
Teilnehmerzahl:
Max. 10 Personen
Mitzubringen:
Bequeme Kleidung (Sportkleidung); großes Handtuch (Duschtuch); Skript; MNS!

Inhalt / Beschreibung:
Ob im Kindergarten oder im Alltag: Unser Körper, speziell die Wirbelsäule, ist einer
Menge verschiedener Belastungen ausgesetzt. Und wenn dann die eigene Fitness
nicht reicht, kommt es zu einer Überbelastung von Muskulatur, Bandscheiben und
Gelenken.
In diesem Kurs soll aktiv rückengerechtes Heben, Tragen, Sitzen und Stehen erarbei-
tet werden. Zusätzlich gibt es Übungen zur Steigerung der Fitness und Tipps zur
Selbsthilfe bei akuten Problemen.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Bewegung und Gesundheit
Erziehungspartnerschaft im Transitionsprozess - Fokus
U3.
In gemeinsamer Verantwortung für einen gelingenden
Übergang                                       NR. 21

Termin:
Samstag, 20. November 2021, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentin:
Elisabeth Mack, MEd.
Land Salzburg - pädagogische Aufsicht und Beratung, Montessori-Pädagogin, Bera-
tungspädagogin für Kindergarten und Schuleingangsbereich, Trainerin für BADOK
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Traditionellerweise wird mit dem Begriff „Eingewöhnung“ jene Phase bezeichnet, in
der Kinder mit dem regelmäßigen Besuch der Kleinkindgruppe oder des Kindergartens
beginnen.
Oft steht dieser Prozess unter der Annahme der Alltagserfahrung, dass die Ablösung
von den Eltern schmerzhaft und traumatisch und für die Kinder belastend ist.

Wir beleuchten, wie man den Übergang von der Familienbetreuung in eine institutio-
nelle Betreuung professionell begleiten kann und welche Modelle es dazu gibt.
Des Weiteren beschäftigen wir uns damit, wie Kinder diese Trennungen erleben, be-
leuchten die Perspektive der Eltern und daraus resultierende Bedürfnisse. Nicht zuletzt
werfen wir auch einen Blick auf mögliche Aufgaben der Leitung und die Wichtigkeit der
empathischen Begleitung durch die pädagogischen Fachkräfte.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Transitionen, Bildungspartnerschaft
Sprache und Kommunikation mit Kindern U3.
Sprachförderung U3 - die Sprache der Kinder unter 3
Jahren entdecken und begleiten               NR. 22

Termin:
Freitag, 26. November 2021, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Noch offen
Referentin:
Mag.a Sabine Zeller
Freiberufliche Referentin; Lehrbeauftragte an der PH Freiburg; Magistra für Erzie-
hungswissenschaft und Germanistik
Teilnehmerzahl:
Max. 18 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Immer mehr Kinder kommen bereits vor dem ersten Lebensjahr in die Kita.
Da stellt sich die Frage, wie pädagogische Fachkräfte die sprachliche Entwicklung der
0-3-Jährigen systematisch begleiten können.
Gemeinsam wollen wir in diesem Seminar erarbeiten, wie die Kinder zu ihrer Sprache
kommen und wie eine systematische sprachliche Bildung und Förderung gelingen
kann.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Sprache und Kommunikation, Pädagogische
Qualität
Wir „Zoomen“ rein – Tricks und Tipps für gelingende
Meetings, Gespräche und Veranstaltungen im Online-
format.
Vertiefungsworkshop für Personen, die bereits Erfah-
rung mit Onlinemeetings mitbringen oder den Einstei-
gerkurs zu diesem Thema besucht haben         NR. 23

Termin:
Freitag, 26. November 2021, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort:
ONLINE
Referentin:
Sabrina Stadelmann
Dipl. Kindergartenpädagogin, Pädagogische Fachbegleitung, Lehrgangsleitung und Re-
ferentin, Pädagogische Fachberatung, Moderations- und Präsentationsausbildung
Teilnehmerzahl:
Max. 16 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Du hast bereits Erfahrung mit Onlinemeetings und fragst dich nun, ob da noch mehr
möglich ist, beziehungsweise wie und was noch möglich ist?
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich.
Wir werden gemeinsam entdecken was alles in und mit Online-Meetings machbar ist
(von Umfragen über Gruppenarbeiten bis hin zur gemeinsamen Arbeit am White-
board), wie du als Veranstalter Meetings lebendig, interessant und effizient gestalten
kannst und wie z.B. Protokollierungen von Inhalten und Erarbeitetem direkt und ein-
fach möglich sind.
Zudem werden wir uns mit den konkreten Fragestellungen und Themen der Teilneh-
menden rund ums Thema "Online-Meeting" beschäftigen.
Alle Inhalte werden dabei direkt praktisch erprobt und reflektiert.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich vertiefend mit Details rund um Online-
Meetings (Technik und praktische Umsetzung) auseinandersetzen möchten.
Das Thema wird am Beispiel des Tools "Zoom" bearbeitet, die Inhalte sind aber auch
auf andere Programme übertragbar.

Voraussetzung: Grundlegende Computerkenntnisse, Erfahrung mit Online-Meetings.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Transparenz, Pädagogische Qualität
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…
Wie kann der Übergang vom Elternhaus in die Kinder-
betreuung/Spielgruppe gemeinsam mit allen Beteilig-
ten sanft und gut gestaltet werden?          NR. 24

Termin:
Montag, 29. November 2021, 17:00 – 21:00 Uhr
Ort:
Hofsteiger Schwarzach
Referentin:
Sabrina Stadelmann
Dipl. Kindergartenpädagogin, Pädagogische Fachbegleitung, Lehrgangsleitung und Re-
ferentin, Pädagogische Fachberatung, Moderations- und Präsentationsausbildung
Teilnehmerzahl:
Max. 16 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Übergänge stellen eine Herausforderung für alle Beteiligten dar - für das Kind, für
seine Familie, für die bestehende Kindergruppe, für das pädagogische Personal.
Die Trennungserfahrungen, welche die Kinder in den ersten Lebensjahren machen,
sind richtungsweisend für ihren späteren Umgang mit großen Übergängen.
Für viele Kinder bedeutet die Transition in die Kinderbetreuung/Spielgruppe, dass sie
das erste Mal außerfamiliär betreut werden, für manche sogar, dass sie das erste Mal
länger von der Mama/dem Papa getrennt sind.

Wie kann die Transition in die Kinderbetreuung/Spielgruppe sanft gelingen?
Was ist eine Eingewöhnung und braucht es diese?
Wie kann ein Team eine Wert-volle Willkommenskultur entwickeln?
Wie können sich alle Beteiligten gut auf den Übergang vorbereiten?
Wie kann der Grundstein für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
gelegt werden?

Diese Fragen und all jene, die Sie als Teilnehmende zu diesem Thema mitbringen,
werden wir gemeinsam beantworten.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Transitionen, Bildungspartnerschaft
Meine Werte - deine Werte - unsere Werte.
Werte leben. Werte bilden. Wertebildung in der frühen
Kindheit                                       NR. 25

Termine:
Dienstag, 30. November 2021, 14:00 – 18:00 Uhr und
Dienstag, 7. Dezember 2021, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort:
Noch offen
Referentinnen:
Nicole Bösch Gruber, MA
Geschäftsführerin Verein Rumpelstilzchen; selbstständige Referentin und Lehrgangs-
leiterin Schloss Hofen für frühpädagogische Themen; systemische Lebens- und Sozial-
beraterin im Gesundheits- und Sozialbereich; Supervisorin
Teilnehmerzahl:
Max. 20 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Die Themen Werte und Wertebildung erfordern die aktive Auseinandersetzung auf
individueller und beruflicher Ebene. Lebendige und abwechslungsreiche Selbstrefle-
xion über die eigenen Wertehaltungen und die Auseinandersetzung mit der professi-
onellen Haltung stehen - ebenso wie der gemeinsame Austausch - im Zentrum der
beiden Seminartage.

• Werte leben, Werte bilden –Wertebildung im Kindergarten – Einbindung des
Grundlagendokuments in den pädagogischen Alltag von elementarpädagogischen
Einrichtungen.
•Auseinandersetzung und vertiefte Reflektion mit dem Thema Wertebildung in ele-
mentarpädagogischen Einrichtungen
•Zusammenhang zwischen eigener Sozialisation und momentanem, individuellem
Wertekanon

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Ethik und Gesellschaft, Werte
Geschlechtssensible Pädagogik.
Geschlechterbewusstes und -gerechtes Arbeiten in
Spielgruppen und Kleinkindbetreuungen drückt sich in
der Haltung, der Handlung und persönlichen Einstel-
lung zum Kind aus                            NR. 26

Termin:
Donnerstag, 2. Dezember 2021, 08:30 – 16:30 Uhr
Ort:
Hofsteiger Schwarzach
Referentinnen:
Nicole Bösch Gruber, MA
Geschäftsführerin Verein Rumpelstilzchen; selbstständige Referentin und Lehrgangs-
leiterin Schloss Hofen für frühpädagogische Themen; systemische Lebens- und Sozial-
beraterin im Gesundheits- und Sozialbereich; Supervisorin
Teilnehmerzahl:
Max. 15 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Das Ziel einer geschlechterbewussten Pädagogik ist es, den Kindern Freiräume zu
schaffen, um ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten jenseits von Geschlechter-
klischees zu fördern.

Im Seminar wird neben einer theoretischen Einführung die eigene Haltung reflektiert
und die Wahrnehmung sensibilisiert.

Dem Austausch wird ebenso Platz gegeben, wie dem Kennenlernen und Anwenden
von vielfältigen Methoden.

Praxisorientiert werden zudem die Räumlichkeiten, Materialien und Angebote im Kin-
dergruppenraum unter die Lupe genommen.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Geschlechtssensibilität, Empowerment
Trauma - Was-Wie-Warum?
TRE als Methode zum Schutz vor sekundärer Traumati-
sierung                                      NR. 27

Termin:
Freitag, 3. Dezember 2021, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Noch offen
Referentin:
Mag.a Dipl. Päd.in Monika Schwärzler
Psychotherapeutin, Säuglings- Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Sonder- Heilpä-
dagogin, VS-Lehrerin, TRE Providerin
Teilnehmerzahl:
Max. 12 Personen

Inhalt / Beschreibung:
Im Seminar bekommen die Pädagoginnen Antworten auf folgende Fragen:

      Was ist Trauma?
      Wie entsteht Trauma?
      Wie erkenne ich Trauma bei Kindern?
      Warum muss ich mich schützen?

Zusätzlich wird die Selbsthilfemethode TRE (Trauma and Tension Release Exercises)
kennengelernt und praktisch eingeübt.

Zuordnung zum BildungsRahmenPlan: Emotionen und soziale Beziehungen, Gesund-
heit
Sie können auch lesen