FORTSCHRITTSBERICHT 2019 - EDEKA UND WWF STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDEKA UND WWF SIND PARTNE R FÜR NACHHALTIGKEIT EDEKA UND WWF STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT FORTSCHRITTSBERICHT 2019
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Die Fortschritte in den Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk Inhalt 1 2 DIE PARTNERSCHAFT DIE FORTSCHRITTE IN 3 LANDWIRTSCHAFTLICHE 4 PRODUKTBEZOGENE 5 BESTÄTIGUNGS- FÜR NACHHALTIGKEIT DEN THEMENFELDERN PROJEKTE KOMMUNIKATION VERMERK 1.1 Einleitung 2.1 Fisch und Meeresfrüchte 3.1 Gemeinsames Projekt für 4.1 Status Co- Bestätigungs- eine bessere Orange Branding vermerk 1.2 Die Ermittlung des 2.2 Holz/Papier/Tissue 4.2 Projekt-Branding Fortschritts 3.2 Gemeinsames Projekt für 2.3 Palmöl eine bessere Banane 4.3 Co-Claiming 1.3 Externe Prüfung des und Verbraucher- Fortschritts 2.4 Soja/Nachhaltigere 3.3 Landwirtschaft für hinweise Nutztierfütterung Artenvielfalt 1.4 Die Fortschritte im Überblick 2.5 Klima EDEKA UND WWF SIND PARTNE R FÜR 1.5 Systematik 2.5.1 Klimaschutz NACHHALTIGKEIT der Bewertung im Unternehmen 2.5.2 Klimaschutz ANSPRECHPARTNER im Sortiment Abteilung Ökologischer Fußabdruck WWF Deutschland 2.6 Süßwasser Reinhardtstr. 18 10117 Berlin 2.7 Verpackungen KONTAKT EDEKA 2.8 Beschaffungsmanagement Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit Eigenmarken kritischer Agrarrohstoffe EDEKA Zentrale AG & Co. KG New-York-Ring 6 22297 Hamburg FSC ® N001579 02 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Die Fortschritte in den Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk 1. 1.1 EINLEITUNG DIE PARTNERSCHAFT FÜR „Die globale Rate des Artensterbens ist mindestens um den Faktor zehn bis NACHHALTIGKEIT Hunderte Male höher als im Durch- schnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre, und sie wächst.“ Die Befunde des aktuellen Berichts des Weltbiodi- versitätsrats1 sind alarmierend. Von den geschätzt rund acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit ist rund eine Million vom Aussterben bedroht. Die Schuld dafür trägt der Mensch. Durch eine Intensivierung der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, die Abholzung von besonders artenreichen Wäldern, die Übernutzung natürlicher Ressour- cen, die Zerstörung und Veränderung von Lebensräumen wie Mangrovenwäl- dern und der Erderhitzung gefährdet er in einem nie dagewesenen Ausmaß die Biodiversität. Sollte der Schwellenwert von zwei Grad Celsius globaler Tempe- raturerhöhung überschritten werden, hätte dies gravierende Auswirkungen auf die Artenvielfalt. 99 Prozent der Korallenriffe würden dann mit großer Wahrscheinlichkeit absterben.2 Und schon heute gelten 23 Prozent der 1 Siehe: https://www.bmbf.de/de/weltbiodiversitaetsrat-weltweiter-verlust-von- arten-bedroht-unsere-lebensgrundlage-8547.html (18.11.2019) Landfläche des Planeten als ökolo- Siehe: https://www.de-ipbes.de/de/Massiver-Verlust-von-Biodiver- sitat-Globaler-IPBES-Bericht-in-Paris-vorgestellt-1908.html (18.11.2019) gisch ausgelaugt und können nicht 2 IPBES-Bericht, S 7. Siehe: https://ipbes.net/sites/default/files/down- mehr bewirtschaftet werden. Zudem loads/spm_unedited_advance_for_posting_htn.pdf (18.11.2019) kann das massenhafte Sterben von Bienen und anderen Bestäuberinsek- 03 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Die Fortschritte in den Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk ten in der Nahrungsmittelproduktion sellschaft und Unternehmen können Engel oder ökologisch hergestellter nen- oder Zitrusprojekt oder dem bereits jetzt zu Verlusten von bis zu zum Schutz der Artenvielfalt und des Lebensmittel hat seitdem weiter an Programm „Landwirtschaft für Arten- 524 Milliarden Euro führen – pro Jahr.3 Klimas beitragen. Die seit über zehn Dynamik gewonnen. Weiterhin finden vielfalt“ entscheidende Beiträge zum MEHR ÜBER DIE Jahren bestehende strategische auch solche Themen Beachtung, die weltweiten Umweltschutz leisten kann. STRATEGISCHE Die Lage ist ernst, doch sie ist nicht Partnerschaft zwischen EDEKA die Entwicklung neuer Ansätze und PARTNERSCHAFT aussichtslos! Noch kann das drama und dem WWF trägt dazu bei, die Vorgehensweisen erforderlich machen Der Bericht verschweigt jedoch nicht, ZWISCHEN EDEKA tische Artensterben gebremst werden. ambitionierten SDGs zu erreichen wie beispielsweise im Umgang mit dass bei der Umstellung auf einen UND WWF UNTER: Doch dafür müssen weitgehende und und die Biodiversität zu schützen. einer zunehmenden Verpackungsflut. nachhaltigen und umweltfreundlichen www.edeka.de/wwf global abgestimmte Umweltschutz- Mit nachhaltigen und zertifizierten Pro- Doch EDEKA und der WWF wollen Lebensmitteleinzelhandel noch www.wwf.de/edeka maßnahmen ergriffen werden – und dukten und Anbaumethoden sowie sich nicht auf Erreichtem ausruhen. große Herausforderungen bestehen. zwar jetzt. Das Jahr 2020 kann dabei innovativen Umweltschutzmaßnahmen Um die bedrohten Ressourcen unseres In Anbetracht eines sich beschleu- zu einem Schlüsseljahr werden. Auf leisten einer der führenden Lebens- Planeten – und damit auch unsere nigenden Artensterbens und des dem Weltgipfel zum Erhalt der Biodi- mitteleinzelhändler in Deutschland Lebens- und Wirtschaftsgrundlage – menschengemachten Klimawandels versität in Kunming werden im Oktober und eine der größten Umweltschutz zu schützen, werden wir zusammen darf bei der Lösung dieser Aufgaben die Leitlinien der zukünftigen globalen organisationen der Welt einen mit immer umweltbewusster werden- keine Zeit verschwendet werden. Naturschutzpolitik für die nächsten Beitrag zur Erreichung der SDGs. den Verbrauchern weiterhin daran zehn Jahre festgeschrieben. Auch die arbeiten, die Produktion umweltfreund- Sustainable Development Goals Dass der vorliegende siebte Fort- licher und nachhaltiger zu gestalten. (SDGs) – die bis 2030 geltenden Nach- schrittsbericht die Partnerschaft in haltigkeitsziele der Vereinten Natio den Kontext dieser Ziele und einer Dieser Fortschrittsbericht zeigt nen, die weltweiten wirtschaftlichen weltweit zunehmend gefährdeten anhand von acht Themenfeldern und Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und ökologischen Grenzen in Einklang Biodiversität stellt, legt auch Zeugnis davon ab, dass diese Partnerschaft zahlreichen konkreten Beispielen die Zusammenhänge zwischen globalen WAS IST BIODIVERSITÄT bringen sollen – werden überprüft. Und große Ansprüche an sich selbst stellt. Herausforderungen wie dem Verlust UND WARUM IST SIE FÜR UNS WICHTIG? auf der Weltklimakonferenz im schotti- Was mit Optimierungen einzelner der Biodiversität und den konkreten Biodiversität umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten und schen Glasgow werden im November Produkte bei EDEKA begann, ist Zielen der Partnerschaft auf. Er belegt, die Vielfalt der Ökosysteme. Die Artenvielfalt ist Teil der neue Klimaschutzziele festgelegt. heute im gesamten deutschen dass der Lebensmitteleinzelhandel biologischen Vielfalt und beschreibt den Reichtum an Lebensmittelmarkt sichtbar. Die mit individuellen Ansätzen entlang der Arten in einem Ökosystem. Der weltweit zu beobachtende Doch nicht nur die internationale Staa- Durchdringung nachhaltig zertifizierter gesamten Lieferkette und eigenen Rückgang der biologischen Vielfalt ist alarmierend und tengemeinschaft, auch die Zivilge- Eigenmarken, ob MSC, FSC®, Blauer Anbauprojekten wie dem Bana- führt durch den Verlust an Lebensräumen, Arten und Genen zu einer Verarmung der Natur. Dies bedroht die Lebensgrundlage der Menschheit und gehört deshalb zu den größten Herausforderungen unserer Zeit.4 3 Ebd. S. 2 4 Siehe auch: https://www.bfn.de/themen/biologische-vielfalt/uebereinkommen-ueber-die-biologische-vielfalt-cbd.html 04 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Die Fortschritte in den Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk DIE SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Agenda 2030. Mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Sustainable Development Goals (SDGs), wollen die Vereinten Nationen zusammen mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft eine sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung gestalten. Mit ihrer Partnerschaft für Nachhaltigkeit Foto: Andrew Coelho, The Unsplash arbeiten der WWF und EDEKA seit zehn Jahren gemeinsam daran, e inen Beitrag zu diesen 17 Nachhaltigkeitszielen zu leisten. 05 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Die Fortschritte in den Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk EDEKA UND DER WWF: wirkt transformativ und setzt ökologische Impulse, die über Sauberes Wasser und Sanitär einrichtungen: Durch effektives tisch im Einkauf verankert. Dies trägt dazu bei, die weltweite Ressource- GEMEINSAMER BEITRAG ZU DEN SDGS die konkrete Zusammenarbeit hinausgehen. Das bestätigt eine Süßwasserressourcenmanagement wird die Effizienz der Wassernut- neffizienz in Konsum und Produktion Schritt für Schritt zu verbessern. vom Umweltbundesamt beauftragte zung wesentlich gesteigert und Neben den übergeordneten SDGs 12, 15 und Studie, die vom Unabhängigen eine nachhaltige Entnahme und Maßnahmen zum Klimaschutz: 17, tragen bei allen Themenfeldern und Pro Institut für Umweltfragen (UfU), dem Bereitstellung von Süßwasser Vor dem Hintergrund des fortschrei jekten weitere SDGs im Rahmen der Partner Institut für Ökologische Wirtschafts- gewährleistet. Durch die Etablierung tenden Klimawandels muss jedes schaft zwischen dem WWF und EDEKA forschung (IÖW) und UPJ, einem von Standardsystemen zum Schutz Unternehmen Verantwortung über- zur Erreichung der Agenda 2030 bei. Netzwerk engagierter Unternehmen und zur Einsparung von Süßwasser nehmen und einen Beitrag leisten, und gemeinnütziger Mittlerorga- (GGAP & AWS) und die Projektarbeit indem Klimaschutzmaßnahmen nisationen umgesetzt wurde. werden verbesserte Anbau- und Was- in alle Strategien und Planungen 21. Jahrhunderts. Intakte Ökosysteme sermanagementsysteme zusammen einbezogen werden. Die wichtigste Nachhaltiger Konsum sorgen für saubere Luft zum Atmen, Ernährung sichern, Hunger mit EDEKA-Zulieferern umgesetzt. Grundvoraussetzung für das Klimama- und verantwortungs sauberes Trinkwasser und den Erhalt beenden: Dieses Ziel wird im Rah- nagement im Unternehmen ist erfolgt: volle Produktion bedrohter Arten. Da die Landwirtschaft men der Partnerschaft insbesondere Bezahlbare und saubere Energie: Gemeinsam mit dem WWF wurde Im Rahmen der Partnerschaft wird durch den Anbau in Monokulturen durch die konsequente Verwendung Ein wichtiges Ziel im Themenfeld ein Ziel definiert und die notwendige nachhaltiger Konsum gefördert, unter oder durch die Rodung von Flächen zertifizierter Rohstoffe verfolgt. Nach- Klima: Steigerung der Energieeffizienz. Datenbasis durch testierte Klimabilan- anderem durch die Stärkung von für weitere Anbauflächen den Erhalt haltigkeit auf landwirtschaftlichen Das gelingt z.B. durch Umstellung zen geschaffen. Auch der Schutz von Zertifizierungssystemen, und durch der Artenvielfalt bedroht, arbeiten der Flächen soll die Nahrungsmittel- auf energieeffiziente Beleuchtung und Mangrovenwäldern im Bereich des Verbesserungen in der Lieferkette. WWF und EDEKA in der strategischen produktion sicherstellen und zum Kältetechnik sowie durch Anschaffung Meeresschutzes trägt zur Minderung Darüber hinaus werden durch Partnerschaft gezielt daran, die Bio- Erhalt der Ökosysteme beitragen. verbrauchsärmerer Fahrzeuge und des Klimawandels bei, denn diese produktbezogene Kommunikation diversität zu schützen. Dazu werden Prozessoptimierungen. Dazu wird der Wälder binden bis zu fünfmal mehr Anreize für Kunden geschaffen, sich für Zertifizierungssysteme gestärkt, Lie- Gesundes Leben für alle: Im Anteil der genutzten Energie, der aus Kohlendioxid als normale Wälder. nachhaltige Produkte zu entscheiden. ferketten nachhaltiger gestaltet, Treib- Rahmen der Partnerschaft werden erneuerbaren Energien bereitgestellt hausgasemissionen gesenkt und Feld- Landwirtschaftliche Projekte durch- wird, sukzessive erhöht, beispiels- Leben unter Wasser: Die Mehrzahl projekte umgesetzt, die ökonomische geführt und Zertifizierungssysteme weise durch Stromerzeugung aus der Fischbestände sind mittlerweile Leben an Land und ökologische Ansprüche in Einklang eingesetzt, die eine nachhaltige Photovoltaik an eigenen Standorten. überfischt oder bis an ihre Grenzen Landökosysteme schützen, wiederher- bringen und als Best-Practice-Vorha- Landwirtschaft fördern und sich befischt. Wesentlicher Bestandteil seit stellen und ihre nachhaltige Nutzung ben Pilot- und Modellcharakter haben. positiv auf Bodenqualität und Bio- Menschenwürdige Arbeit und Beginn der Partnerschaft ist das Ziel, fördern, Wälder nachhaltig bewirt- diversität auswirken. Damit werden Wirtschaftswachstum: EDEKA und Ökosysteme durch regulierte Fische- schaften, Wüstenbildung bekämpfen, strengere Vorgaben für die Verwen- WWF wollen nicht nur einzelne reimethoden zu schonen und unge- Bodendegradierung aufhalten und Globale Partner dung von Pflanzenschutzmitteln und Produkte, sondern gesamte Liefer- wollten Beifang zu reduzieren. Darüber umkehren und den Biodiversitätsverlust schaften stärken Dünger umgesetzt, die zusätzlich ketten langfristig und systematisch hinaus wird der Schutz von Mangroven stoppen: Der Erhalt der Biodiversität Die strategische Partnerschaft die gesundheitlichen Risiken für die nachhaltiger gestalten. Dafür werden als Kinderstube mariner Artenvielfalt ist eine der großen Aufgaben des zwischen EDEKA und dem WWF ansässige Bevölkerung mindern. Umwelt- und Sozialaspekte systema- im Rahmen der Partnerschaft verfolgt. 06 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Die Fortschritte in den Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk 1.2 DIE ERMITTLUNG DES FORTSCHRITTS Die Zusammenarbeit zwischen Hamburg verwendetes Druckpapier produktbezogenen Kommunikation EDEKA und dem WWF basiert auf oder Hygieneartikel. Eine Ausnahme beim Co-Branding bleibt bestehen. verbindlich vereinbarten Zielen. Im stellt das Themenfeld Süßwasser Rahmen eines jährlichen Monitorings dar. Hier werden Warenumsatz- Basis für das Monitoring ist der wird der Status der Umsetzung mengen (in Kilo) zur Ermittlung Eigenmarkenkatalog aus dem Jahr dieser Ziele zum 30.06. erfasst und herangezogen. Unter Umstellung der Fortschrittsmessung.6 Er gibt das dokumentiert. Die Ergebnisse des wird hier die Risikoreduktion durch gesamte Eigenmarkensortiment zu vorliegenden Berichts stellen die Fort- Zertifizierungen oder die Durchfüh- einem bestimmten Zeitpunkt wieder schritte im Zeitraum 01.07.2018 bis rung entsprechender Workshops und ermöglicht eine Einschätzung, 30.06.2019 dar. Im vorliegenden Fort- durch die Lieferanten verstanden. wie viele umgestellte Produkte dem schrittsbericht wird die Entwicklung Konsumenten zur Verfügung stehen. durch den Vergleich der Daten mit Zur Prüfung der Ergebnisse werden den Vorjahresergebnissen dargestellt. unterschiedliche Nachweise wie Zudem findet ein Vergleich mit der Vertragsunterlagen oder Mengenmel- Ausgangssituation, der sogenannten dungen stichprobenhaft gesichtet. 1.3 EXTERNE „Baseline“5 statt. Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr werden Zudem werden leitfadengestützte Interviews zu den Erfolgen, Erfah- PRÜFUNG DES im Abschnitt „Zielerreichung im Überblick“ abgebildet, Entwicklungen rungen und Herausforderungen im Umstellungsprozess durchgeführt, FORTSCHRITTS im Vergleich zur Baseline finden in um die Ergebnisse besser einord- Ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer den entsprechenden Datentabellen nen und bewerten zu können. prüft ausgewählte quantitative und im Statustext Beachtung. Angaben, die der WWF erhoben Seit dem Jahr 2019 werden in sechs hat. Es soll sichergestellt werden, Bei quantitativen Zielen wird ermittelt, von acht Themenfeldern quantitative dass die ausgewählten quantitativen 5 Das Jahr der Basiserhebung variiert und ist abhängig von der Aufnahme wie viele EDEKA-Eigenmarken- Daten erhoben. Neu hinzugekommen Angaben bei kritischer Würdigung der einzelnen Themenfelder in das Zielerreichungsmonitoring. produkte oder Artikelmengen auf sind die Themenfelder Süßwasser und mit einer begrenzten Sicherheit 6 Der Eigenmarkenkatalog dient innerhalb des EDEKA-Verbunds zu Vertriebszwecken der Eigenmarken und stellt eine für das Monitoring mögliche Bezugsbasis dar. Für die Themen- nachhaltigere Alternativen umgestellt Verpackungen. Das Monitoring bei den Standards der Global Repor- felder Holz, Papier und Tissue, Palmöl und Verpackungen wurde der Eigenmarkenkatalog 2018/19 genutzt. Für das Monitoring bei Fisch und Meeresfrüchten wurde aus Gründen sind. Dazu gehören neben den den Themenfeldern Fisch und Mee- ting Initiative (GRI) – Genauigkeit, der Konsistenz zu den Berichterstattungen der Vorjahre der aktuellste Eigenmarkenka- Eigenmarkenprodukten auch resfrüchte, Holz, Papier und Tissue, Ausgewogenheit, Verständlichkeit, talog gewählt (2019/2020). Da im Themenfeld Soja/Nachhaltigere Nutztierfütterung und Süßwasser Mengen betrachtet werden, ist der Eigenmarkenkatalog dort nicht relevant. interne Verbrauchsmaterialien wie Palmöl und Soja/Nachhaltigere Nutz- Vergleichbarkeit, Zuverlässigkeit 7 Angelehnt an die Standards zur Nachhaltigkeitsberichter- beispielsweise in der EDEKA-Zentrale tierfütterung sowie im Bereich der und Aktualität – entsprechen.7 stattung der Global Reporting Initiative (GRI). 07 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Die Fortschritte in den Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk T FISCH UND SMANAGEMEN MEER FUNG ESF RÜC HAF HTE PAPIER ESC 100% Umstellung der B Holz-, Papier und Tissue- HOL Eigenmarkenprodukte: GEN Z, FISCH Wie bereits in den Vorjahren PAP CKUN Aquakultur: Verbesserung „Gute Wahl“ um konnte das Ergebnis bei IER U 9 Prozentpunkte: Im Jahr 2018 trugen den Produkten aus Holz, VERPA 65 Prozent der Produkte aus Aquakulturen das Papier und Tissue gehalten ND Aqua-Stewardship-Council-Zertifikat (ASC), werden. In diesem Bereich TISSUE im Jahr 2019 waren es bereits 74 Prozent. ist weiterhin das gesamte Sortiment auf Recycling, FSC ® beziehungsweise Blauer Engel umgestellt. SCHWERPUNKT- 1.4 DIE FORTSCHRITTE IM ÜBERBLICK THEMEN SER PALM SWAS Auch in diesem Jahr konnten bei erfreulicher. Zwei Artikel, der „Mee- Blauer Engel umgestellt. Auch im inter- ÖL ÜS Fisch und Meeresfrüchten Fort- resfrüchtecocktail-Marseille“ und der nen Verbrauch, d.h. bei Kostenartikeln S schritte in Richtung eines vollständig „Meeresfrüchtecocktail di Mare“ sind wie Papiertragetaschen und Bäcker- auf nachhaltige Quellen umgestellten dabei jedoch in die Kategorie „Lieber beuteln aber auch beim hausinternen EDEKA-Eigenmarkensortiments nicht“ eingestuft worden, da der Papierkonsum und dem EDEKA-Verlag, gemacht werden. Knapp 80 Prozent darin enthaltene Tintenfisch (Loligo wurden die bereits hohen Zielerrei- SOJA der Eigenmarken stammen bereits duvauceli) im indischen Ozean mit chungsgrade von rund 95 bis 100 A KLIM aus nachhaltigen Quellen.8 Dabei Grundschleppnetzen gefangen wird. Prozent Umstellung auf FSC®/Recycling wurden vor allem im Bereich der Beide Artikel werden im kommenden aus dem Vorjahr gehalten. In diesem Aquakultur Fortschritte erzielt: Im Jahr besondere Beachtung finden. Jahr konnte darüber hinaus erstmals Jahr 2018 trugen 65 Prozent der eine Prüfung des Umstellungsgrades Produkte aus Aquakulturen das Wie bereits in den Vorjahren konnte der bei den Karton-Umverpackungen Aqua-Stewardship-Council-Zertifikat hohe Umstellungsgrad bei den Produk- durchgeführt werden. Demnach (ASC), im Jahr 2019 waren es bereits ten aus Holz, Papier und Tissue besteht bei 96 Prozent der Artikel9 8 Nachhaltige Quellen bedeuten hier Fischereien und Zuchten, die nach 74 Prozent. Vor dem Hintergrund des gehalten werden. In diesem Bereich eine vertragliche Verpflichtung des einem vom WWF anerkannten Umweltstandard zertifiziert sind (z.B. MSC, Bioland, Naturland) oder in der WWF-Fisch- und Meeresfrüchte- deutlichen Zuwachses an Artikeln ist weiterhin das gesamte Sortiment Lieferanten, Karton-Umverpackungen datenbank als nachhaltige Quellen geführt werden (Score 1 und 2). im Sortiment, ist das Ergebnis umso auf Recycling, FSC beziehungsweise ® aus Recyclingmaterial zu verwenden. 9 Stichprobenziehung: n=100 08 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Die Fortschritte in den Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk PALMÖL gramm, ein Projekt im Segment 2011 abgeschätzt. Die bereits umge- Derivate & Fraktionen: 73,11% sind auf Fleisch/Wurst, das die EDEKA- setzten und geplanten Klimaschutz- die Handelsmodelle Segregated oder Zentrale zusammen mit der EDEKA- maßnahmen zeigen, dass EDEKA auf Mass Balance umgestellt, ein Plus von 14 Prozentpunkten gegenüber 2018. Region Südwest durchführt. Hier einem guten Weg ist, die ehrgeizigen wurde die vollständige Umstellung Reduktionsziele zu erreichen. auf zertifiziertes, nachhaltigeres Soja oder heimische/europäische Futter- Wasser ist in vielen Produktions- und mittel Ende 2018 abgeschlossen. Anbaugebieten ein knappes und gefährdetes Gut. Deshalb arbeiten der Um eine aussagekräftige WWF und EDEKA im Themengebiet Klimabilanz für den EDEKA- Süßwasser daran, ein gezieltes, Verbund erstellen zu können, wurde Web-Tool-basiertes Wasserma- im Berichtszeitraum eine neue nagementsystem aufzubauen, um SOJA web-basierte Software eingeführt. Wasserrisiken erkennen und mindern Hofglück-Programm Außerdem wurde eine Untersu- zu können. Die Arbeit trägt bereits der EDEKA-Zentrale chung der seit 2011 durchgeführten Früchte: Im vergangenen Jahr wurde zusammen mit der EDEKA- Effizienzmaßnahmen in den Liegen- das EDEKA-Wasserrisiko-Tool in der Region Südwest: Vollständige Umstellung auf zertifiziertes, schaften der EDEKA-Zentrale durch- Obst- und Gemüseproduktion einge- nachhaltigeres Soja oder geführt. Darauf aufbauend wurden führt. Die größten Lieferanten hinsicht- heimische/ europäische die Emissionseinsparungen seit lich des Warenumsatzes haben ihre Futtermittel seit Ende 2018. Bei der Umstellung auf zertifiziertes der Bestandteile auf die Handels- nachhaltigeres und zertifiziertes Soja, KLIMA EDEKA hat eine neue web- Palmöl wurde das hohe Niveau modelle Segregated oder Mass das frei von gentechnisch veränderten basierte Software für die bei reinem Palmöl im Vergleich Balance umgestellt, ein Plus von Organismen (GVO) ist, verfüttert wird. Erstellung von Klimabilanzen zum Vorjahr mit knapp 97 Prozent 14 Prozentpunkten gegenüber 2018. So soll eine dauerhafte Umstellung eingeführt. Durch die Nutzung dieser Software wird die nahezu gehalten. Deutliche Stei- der Futtermittel bei den Lieferanten Fehleranfälligkeit bei der gerungen des Anteils zertifizierter Auch beim Themenfeld Soja/ erreicht werden. Im Monitoring wurde Datenerhebung minimiert und Palmölbestandteile gab es sowohl Nachhaltigere Nutztierfütterung deutlich, dass bei rund 77 Prozent der eine verbesserte Vergleichbarkeit mit zukünftigen Klimabilanzen bei Palmkernöl mit einem Anstieg von gibt es Fortschritte. So wurde beim Liefermengen zertifiziert nachhaltigeres garantiert. Weiterhin erleichtert rund acht Prozentpunkten auf knapp Startprojekt „Eier aus Bodenhal- Futter eingesetzt wird. Das Ziel bleibt die Software durch bessere 98 Prozent im Jahr 2019, als auch tung“ der Marke GUT&GÜNSTIG weiterhin die Umstellung auf eine voll- Auswertungsmöglichkeiten die Identifikation weiterer bei den Derivaten und Fraktionen vertraglich verankert, dass bevor- ständige heimische beziehungsweise Einsparpotenziale. von Palmöl. In diesem Segment zugt heimische beziehungsweise zertifiziert nachhaltigere Fütterung. Ein sind mittlerweile über 73 Prozent europäische Futtermittel oder weiterer Erfolg ist das Hofglück-Pro- 09 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Die Fortschritte in den Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk Optimierungspotenziale anhand von Bei den Knotenbeuteln ist eine VERPACKUNG Recyclingwegweiser: Bereits einzelnen Artikelgruppen ermittelt und Reduktion bereits gelungen: Im Jahr Anfang 2019 führte EDEKA konkrete Umstellungsmaßnahmen 2018 wurden fast elf Prozent weniger einen Recyclingwegweiser festgehalten. Bei den Einwegtaschen Knotenbeutel an die EDEKA-Märkte auf ersten Eigenmarken verpackungen ein. Unter dem besteht das Ziel, eine Reduktion aller ausgegeben als noch im Jahr 2017. Titel „Trennen für die Umwelt“ über die EDEKA-Zentrale gehandelten soll Kunden eine Hilfestellung Einweg-Tragetaschen aus Kunststoff Beschaffungsrisiken zu erkennen bei der umweltfreundlichen und Papier um 30 Prozent bis 2022 und zu minimieren, ist das Ziel Trennung und Entsorgung von Verpackungen zu erreichen. Im Vergleich zu 2017 des seit 2017 bestehenden The- gegeben werden. wurde hier eine Reduktion der menschwerpunktes „Beschaf- Stückzahlen um ca. 0,5 Prozent je fungsmanagement kritischer SÜSWASSER EDEKA Wasserrisiko Tool Quadratmeter Verkaufsfläche erreicht. Agrarrohstoffe“. Bislang wurden ausgerollt: Die größten Dabei ist der Rohstoffverbrauch für Beschaffungsrisikoanalysen für Lieferanten haben ihre Kunststofftaschen um rund acht 56 Land-Rohstoff-Kombinationen Wasserrisiken ermittelt und erste Nachweise für deren Prozent gesunken, gleichzeitig ist der ermittelt und aktualisiert. Darüber Verringerung erbracht Rohstoffverbrauch bei Papiertrageta- hinaus konnten im Rahmen einer 24% im Tool erfasst. schen um rund 19 Prozent gestiegen. Impactanalyse die Umweltauswirkun- Wasserrisiken so ermittelt und erste Auch beim Thema Verpackungen in ausgewählten Produktgruppen, Nachweise für deren Verringerung ging es voran: Anfang 2019 hat zur Reduktion des Verbrauchs von erbringen können. Darüber hinaus EDEKA einen Recyclingwegweiser Einweg-Tragetaschen und Knoten- wurden in diesem Jahr die Kennzah- auf ersten Eigenmarkenverpackungen beuteln und nicht zuletzt ein Ziel zur len Risikotransparenz und Risikore- eingeführt. So soll Kunden eine Verpackungsvermeidung beziehungs- duktion vollständig für alle im Tool vor- Hilfestellung bei der sachgerechten weise -optimierung im Bereich Obst liegenden Daten erfasst und berichtet. Trennung und Entsorgung gegeben und Gemüse. Noch offen war zum Unter Risikotransparenz wird der werden. Darüber hinaus wurden Stichtag 30.06.2019 das Ziel zum Ein- Anteil der im EDEKA-Wasserrisi- sechs von sieben Zielvereinbarungen satz von Recyclingmaterial (PET) bei ko-Tool erfassten Umsatzmengen an verabschiedet. Dazu gehören Ziele Getränkeflaschen (Einweg). Für fünf Gesamtumsatzmengen aus kritischen zum Einsatz von Recyclingmaterial dieser Teilziele wurden bereits Bas- Ländern verstanden. Die Risikoreduk- (PET) im Bereich Drogerie und daten zur Fortschrittsmessung in den tion bezieht sich auf den Anteil der im Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln, Folgejahren ermittelt. Für die Zielver- BESCHAFFUNGSMANAGEMENT Impactanalyse erstellt: erstmals wurden EDEKA-Wasserrisiko-Tool erfassten zur Vermeidung beziehungsweise einbarung Obst und Gemüse wurde unter Einbezug realer Umsatzwerte Umsatzmengen mit vollständiger Reduktion von Aluminium in ausge- ein Workshop zur Bewertung der ökologische und soziale Auswirkungen von Nachweiserbringung an Gesamtum- wählten Produktgruppen, zur Umstel- Eigenmarkenverpackungen durchge- 48 Obst- und Gemüsesorten ermittelt. satzmengen aus kritischen Ländern. lung von PVC auf andere Materialien führt. Es wurden Vermeidungs- und 10 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Die Fortschritte in den Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk gen des Anbaus von 48 Obst- und Orangenfarmen mit insgesamt Beim Bananenprojekt in LANDWIRTSCHAFT FÜR Gemüsesorten bei EDEKA quantifi- 716 Hektar Fläche am Projekt beteiligt. Kolumbien und Ecuador wurde der ARTENVIELFAL ziert werden. Unter anderem wurden Auf den Farmen konnten im Jahr Anforderungskatalog überarbeitet Monitorings ausgewählter Tier- und Pflanzenarten belegen die die Auswirkungen des Orangen- und 2018 806 Millionen Liter Wasser ein- und erweitert. Bei einem Besuch des Wirksamkeit der Projektmaßnahmen: Mandarinenanbaus im Zitrusprojekt gespart werden und die Artenvielfalt WWF auf den Projektfarmen im April z.B. Verdoppelung des Bruterfolges in Spanien untersucht. Dabei wurden gezielt gefördert werden. Davon 2019 wurde festgestellt, dass das beim Braunkehlchen die quantitativen Einsparungen zeugen 1.327 gepflanzte Bäume Projekt über seine Grenzen hinaus gegenüber der konventionellen und Sträucher, fünf Schwimminseln positive Wirkungen erzielt: Einige der Orangen- und Mandarinenproduktion von insgesamt 24 Quadratmetern, erfolgreichen Maßnahmen werden mit besonderem Augenmerk auf den die mit rund 950 Wasserpflanzen bereits auch auf anderen Farmen des Wasserverbrauch und den Einsatz bepflanzt wurden. Darüber hinaus Lieferanten umgesetzt. Dies zeigt von Pflanzenschutzmitteln ermittelt. wurden 35 Ansitzstangen für Greif- eindrücklich, dass der Nutzen der vögel und 16 Nistkästen aufgestellt Maßnahmen so groß ist, dass die Nicht zuletzt gab es auch bei den sowie insgesamt 1.125 Meter Farmen sie auch ohne eine vorherige Feldprojekten der Partner- Steinmauern für Reptilien teils Zusicherung des EDEKA-Vertriebs- schaft Erfolge: Im Zitrusprojekt angelegt und unter Schutz gestellt. kanals umsetzen. Vor allem beim waren im Berichtszeitraum neun Schutz der natürlichen Ökosysteme, beim Wassermanagement und beim Wirksamkeit der Maßnahmen. So integrierten Anbaumanagement konnte in den letzten drei Jahren wurden große Erfolge verzeichnet. in neun Projektbetrieben, bei den bedrohten Braunkehlchen eine Ver- Das biologische Anbauprojekt doppelung des Bruterfolges gemes- BANANENPROJEKT „Landwirtschaft für Artenviel- sen werden. Auch verschiedene Das Bananen-Projekt falt“ konnte im vergangenen Jahr Tagfalter-Arten profitieren von den erzielt über seine Grenzen elf Betriebe hinzugewinnen. Das Maßnahmen. So wurden auf unge- hinaus positive Wirkungen: einige Maßnahmen Projekt, das seit 2012 zusammen mähten Wiesen-Streifen vier Mal so werden auch auf weiteren mit der EDEKA-Region Nord, dem viele Falter gezählt wie auf gemähten Farmen des Lieferanten Fleischwerk EDEKA Nord und dem Flächen. Zudem kehren wildlebende umgesetzt. Erfolge werden vor allem beim Schutz der Anbauverband Biopark e.V. umge- Pflanzenarten wie der vom Ausster- natürlichen Ökosysteme, setzt wird, ist seit 2019 auch in der ben bedrohte Acker-Hahnenfuß auf beim Wassermanagement EDEKA-Region Südwest mit Produk- die teilnehmenden Betriebe zurück. ZITRUSPROJEKT und beim integrierten ten aus der Öko-Landwirtschaft ver- Förderung der Biodiversität durch gezielte Maßnahmen: Anbaumanagement erzielt. Auf den Projekt-Plantagen wurden 1.327 Bäume treten. Die im Rahmen des Projektes Auch die sogenannten co-gebran- und Sträucher gepflanzt, fünf Schwimminseln von vom Leibniz-Zentrum für Agrarland- deten Produkte sind Bestandteil der insgesamt 24m² und rund 950 Wasserpflanzen angelegt, schaftsforschung e.V. (ZALF) durch- strategischen Partnerschaft zwischen 35 Ansitzstangen für Greifvögel und 16 Nistkästen aufgestellt sowie insgesamt 1.125 Meter Steinmauern geführten Monitorings ausgewählter dem WWF und EDEKA. Diese mit für Reptilien teils angelegt und unter Schutz gestellt. Tier -und Pflanzenarten belegen die dem WWF-Logo gekennzeichneten 11 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Die Fortschritte in den Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk Produkte helfen dem Kunden beim umweltbewussten Einkauf. Zum Palmöl soll von eingekauften „Book & Claim“-Zertifikaten auf RSPO10 Mass 1.5 SYSTEMATIK 30.06.2019 gab es im EDEKA- Sortiment 312 Produkte mit dem Pan- Balance-zertifizierte Bestandteile umgestellt werden. Zu den besonders DER BEWERTUNG da-Logo. 195 von ihnen sind biozerti- großen Herausforderungen gehören Im Fortschrittsbericht werden die einzelnen Die Spalte „Ausblick“ stellt eine fiziert (EU-Bio-Verordnung, Naturland, die Umstellung von mindestens 30 Teilziele sowie der jeweilige Prozessfort- Einschätzung mit Blick auf die zu Bioland oder vergleichbare Biover- Prozent des in EDEKA-Eigenmarken schritt dargestellt. Die Bewertung erfolgt erwartende Entwicklung bis zum bände), 49 tragen das MSC-Zertifikat, eingesetzten Palmöls nach den Kri- im Vergleich zum Vorjahresergebnis. Monitoring 2020 dar. Hier sind folgende 39 das Forest Stewardship Coun- terien der Palm Oil Innovation Group Stichtag ist jeweils der 30.06. Folgende Bewertungskategorien möglich: cil-Zertifikat (FSC®)) und 29 sind mit (POIG)11 sowie die Erreichung ehrgei- Bewertungskategorien sind möglich: dem Blauen Engel ausgezeichnet. ziger Ziele beim Themenschwerpunkt Soja/Nachhaltigere Nutztierfütterung. Trotz der vielen Erfolge der zehnjäh- Nicht zuletzt will die strategische Ziel erreicht Ziel erreicht rigen Partnerschaft besteht nach wie Partnerschaft zwischen dem WWF vor dringender Handlungsbedarf. So und EDEKA weitere Ziele beim Kli- Signifikante Verbesserung Positive Entwicklung soll das Fisch- und Meeresfrüchtesor- maschutz erzielen. So sollen künftig zum Vorjahr12 /Signifikanter erkennbar timent vollständig auf zertifizierte und testierte Klimabilanzen veröffentlicht Zielerreichungsgrad13 Keine eindeutige Tendenz nachhaltige Produkte umgestellt wer- und die Climate Supplier Initiative - ein Ziel in Arbeit/Baseline erkennbar17 den, der Recyclinganteil bei Papier-, Zusammenschluss verschiedener erstellt14 Pappe- und Hygieneprodukten soll Akteure der Branche für gemeinsame Negative Entwicklung bis 2022 erhöht werden, bei Artikeln Klimaschutzmaßnahmen in der Lie- Signifikante Verschlechterung erkennbar, Zielerreichung mit Derivaten und Fraktionen von ferkette - ins Leben gerufen werden. Zielerreichung bedroht15 nicht absehbar Ziel verfehlt16 10 Round Table on Sustainable Palmoil 11 Die Palm Oil Innovation Group ist eine im Jahr 2013 gegründete Multi-Stakeholder Initia- tive mit dem Ziel, innovative und nachhaltige Praktiken im Palmölanbau gemeinsam mit Akteuren der gesamten Lieferkette umzusetzen. POIG baut auf den Prinzipien und Kri- terien des RSPO auf und fordert die Umsetzung zusätzlicher Anforderungen. 12 Verbesserung um mehr als fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahres- ergebnis, wenn die Ziele unverändert geblieben sind. 13 Wenn der Zielerreichungsgrad mehr als 95 Prozent beträgt. 14 Ziele, deren Erreichung mit einem anderen Ziel verknüpft sind, werden als „Ziel in Arbeit“ bewertet. 15 Verschlechterung um mehr als fünf Prozent im Vergleich zum Vor- jahresergebnis, wenn die Ziele gleichgeblieben sind. 16 Wenn ein Ziel erstmalig die vereinbarte Deadline verfehlt. In den Folgejah- ren wird das Ziel bis zur Zielerreichung als „Ziel in Arbeit“ bewertet. Bereits in Vorjahren erfüllte Ziele werden unter Angabe des Jahres der 17 Der waagerechte Pfeil kann je nach Reifegrad und Teilziel bedeuten, dass bei der Zielverfolgung eine Zielerreichung separat unter „Erreichtes“ dargestellt. Bei den erreich- kontinuierliche Entwicklung erwartet wird oder beispielsweise auf Grund struktureller Rahmenbedingun- gen oder einer Abhängigkeit von Marktentwicklungen derzeit nicht eindeutig bewertet werden kann. ten Zielen konnte das bisherige Niveau gehalten werden. 12 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Die Die Fortschritte in den Themenfeldern Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk FISCH UND HOLZ, PAPIER PALMÖL SOJA MEERESFRÜCHTE UND TISSUE 2. KLIMA SÜSSWASSER DIE FORTSCHRITTE IN DEN THEMENFELDERN VERPACKUNGEN BESCHAFFUNGS‑ MANAGEMENT 13 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Die Die Fortschritte in den Themenfeldern Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk 2.1 FISCH UND MEERESFRÜCHTE EDEKA und der WWF fördern regulierte Fischereimethoden, die Ökosysteme schonen und ungewollten Beifang reduzieren. Der Schutz von Mangrovenwäldern trägt zur Minderung des Klimawandels bei, da diese bis zu fünfmal mehr Kohlendioxid als normale Wälder binden. Zusätzlich zu den übergreifenden SDGs der Partnerschaft (siehe S. 5 und 6) trägt dieses Themenfeld zur Erreichung folgender SDGs bei: Foto: Zakhar Mar, Shutterstock 14 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Die Die Fortschritte in den Themenfeldern Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk BIODIVERSITÄTS- FÜR MEHR ARTENVIELFALT AUF HOHER SEE Der durchschnittliche weltweite Pro-Kopf-Fischkonsum HOTSPOTS IM WASSER: hat sich in den letzten 50 Jahren verdoppelt. Gefischt wird deshalb vor allem dort, wo möglichst viele Fische leben. Doch gerade dort fehlt es an verbindlichen Lebensraum Hohe See und Regeln, um Überfischung und Beifang zu vermeiden. Mangrovenwälder erhalten Zudem finden kaum Kontrollen statt. Das bleibt nicht ohne Folgen. Alleine zwischen 1970 und 2010 hat sich die Anzahl der Speisefische in den Meeren hal- biert. 93 Prozent der Fischbestände sind mittlerweile überfischt oder bis an ihre Grenzen befischt. EDEKA und der WWF engagieren sich daher für nachhaltigen Fischfang und gegen das Artensterben in den Ozeanen. MANGROVENWÄLDER ALS KINDERSTUBE MARINER ARTEN Mangroven spielen beim Kampf gegen das Artensterben eine herausragende Rolle. Sie sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Fische, sondern auch für eine Vielzahl von Säugetieren, Reptilien und Vögeln. Doch in den letzten 70 Jahren ist etwa die Hälfte der globalen Mangrovenbe- stände zerstört worden. Aquakulturen, die in Südostasien Garnelen für den Export produzieren, sind einer der größten Treiber für den Verlust von Mangroven. EDEKA hat deshalb nur noch zertifizierte Shrimps im Eigenmar- kensortiment. So soll unter anderem verhindert werden, dass Mangroven neuen Shrimp-Farmen weichen müssen. 15 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Die Die Fortschritte in den Themenfeldern Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk ZIEL DIE ZIELERREICHUNG IM ÜBERBLICK Bis 31.05.2022 will EDEKA das verhindern, dass Fischprodukte TEILZIEL STATUS 30.06.2019 AUSBLICK Fisch- und Meeresfrüchtesortiment aus illegaler Fischerei in deutschen in den Eigenmarken vollständig auf Regalen landen, sollen alle Schritte Umstellung des Eigenmarkensortiments auf nachhaltige Produkte nachhaltige Ware umstellen. Durch vom Fang, über die Verarbeitung bis 80% der Produkte „Gute Wahl“, kontinuierliche Ansprache von Lie- zum Handel dokumentiert werden. EDEKA-Eigenmarken 18% „Zweite Wahl“, 2% „Lieber nicht“ feranten und Herstellern soll zudem So kann am Ende nachgewiesen 82% der Produkte „Gute Wahl“, bei Markenprodukten und Hersteller- werden, dass der Fisch auch wirklich davon Wildfisch (75%) 15% „Zweite Wahl“, 2% „Lieber nicht“18 marken ein 100 Prozent nachhaltiges aus der Fischereiquelle stammt, die 74% der Produkte „Gute Wahl“, Sortiment erreicht werden, auch wenn auf dem Produkt angegeben ist. davon Aquakultur (25%) 26% „Zweite Wahl“, 0% „Lieber nicht“ EDEKAs Einfluss hier nur mittelbar ist. EDEKA-Lieferanten sollen anschlie- 11% der Produkte „Gute Wahl“, ßend geeignete Maßnahmen zur Tiernahrung 22% „Zweite Wahl“, 67% „Lieber nicht“ Um besondere Lebensräume zu Risikominimierung umsetzen. Stichprobenartige Überprüfung der Einhaltung schützen, Beifang zu verringern oder Auslistung bedrohter Arten19 (*) ergab bei zwei Märkten Fehlverhalten. Fischereimanagement nachhaltig An den Frischfischtheken des Ziele außerhalb des Sortiments zu gestalten, arbeiten die Partner EDEKA-Verbunds wird sowohl das daran, neue Fischereimethoden zu Sortiment auf nachhaltigere Quellen Projekt zu Verbesserungen Ein Projektvorschlag liegt EDEKA zur Prüfung vor. fördern. Ziel ist es, die Lieferketten umgestellt als auch die Verbraucher im Bereich der Aquakultur besser rückverfolgen zu können. Ver- information (Thekenzertifizierung, Ausbau der Rückverfolgbarkeit und Die Erprobung eines Instruments zur Risikoprüfung in besserungen bei Zuchtfisch sollen in Sortimentsumstellung, Auslobung) Transparenz in der Lieferkette Fischereilieferketten läuft. Erste positive Ergebnisse liegen vor. einem gemeinsamen Projekt erreicht verbessert. Der WWF überprüft stich- Sponsoring im Bereich von Die Partner haben sich noch nicht auf ein Projekt verstän- werden. Die besonders gefährdeten probenartig in den EDEKA-Märkten Fischerei / Aquakulturprojekten digt. Kriterien zur Projektgestaltung sind in Entwicklung. Arten Aal, Rochen, Wildstör und verschiedener Regionen den Stand Verbesserung des Sortiments und Die Deklaration der Fischtheken ist bei EDEKA in der Regel Hai bleiben weiterhin dauerhaft der Umsetzung. Dabei erhalten der Information im Thekenbereich vollständig. Die Zahl zertifizierter Fischtheken stagniert. aus dem Sortiment gestrichen. beide Partner ein besseres Bild von der Umsetzung der Nachhal- Daneben entwickeln EDEKA und tigkeitskriterien auf Marktebene. der WWF eine Risikoanalyse, mit der geprüft werden kann, ob die EU-Vorgaben gegen illegale, unregu- lierte und undokumentierte Fischerei 18 Prozentangaben sind gerundet, daher ergeben sie in Summe nicht immer genau 100 Prozent. (IUU) eingehalten werden. Um zu 19 Bei einer Gesamtzahl von über 13.000 Märkten und ca. 4.000 selbständigen Einzelhändlern. Es erfolgte ein Screening in 70 Märkten. 16 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Die Die Fortschritte in den Themenfeldern Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk STATUS Die Umstellung des EDEKA-Fischsor- führte maßgeblich die Aufnahme von timents machte im Betrachtungs- 23 Feinkostsalaten der Exklusivmarke zeitraum 2019 weitere Fortschritte. „Frisch & Fein“ in die Betrachtung. Vier von fünf Fischprodukten bei Die Salate werden in den Frischfisch- EDEKA sind nun aus WWF-Sicht eine Theken angeboten. Als Fischbestand- „Gute Wahl“. Zu einem erheblichen teile kommen überwiegen MSC-He- Anstieg der Gesamtzahl der Artikel ring und ASC-zertifizierte Garnelen (von 93 im Jahr 2018 auf jetzt 122) zum Einsatz, die vom WWF als „Gute Foto: Antonio Busiello WWF US STATUSERHEBUNG Als Fisch und Meeresfrüchteangebot gelten alle Produkte, die in der Verkehrsbezeichnung das Wort Fisch oder eine Fischart tragen sowie alle Produkte mit einem Fischanteil von mindestens 15 Prozent. Alle Produkte, die sich zum Stichtag 30.06.2019 im Sortiment befanden, sowie Aktionsartikel, die seit 01.07.2018 vorübergehend im Sortiment waren. Wahl“ bewertet werden. Zwei der dieses Artikels auf eine nachhaltige gehören dazu auch Mischprodukte Der WWF lässt nicht zertifizierte Fischereien durch unabhängige neuen Produkte werden jedoch vom Quelle eine wichtige Aufgabe für wie Sushi und Lasagne mit Lachs. Experten mit einer transparenten Methode bewerten. Kriterien sind: Bestandszustand, ökologische Auswirkungen und Management WWF mit „lieber nicht“ bewertet: Der den nächsten Berichtszeitraum. des Bestandes. Die Bewertungen werden in der WWF-Fisch- „Meeresfrüchtecocktail-Marseille“ Insgesamt hat sich für den zurücklie- Datenbank zusammengefasst. Auf wwf.de/fischratgeber werden die Bewertungen für die wichtigsten Fischarten erläutert. und der „Meeresfrüchtecocktail di Als neue Artikel hat EDEKA unter genden Berichtszeitraum der Anteil Mare“ enthalten einen Tintenfisch anderem einige frische Fischfilets ins der als „Gute Wahl“ eingestuften Produkte werden mit „Gute Wahl“ (grün) bewertet, wenn sie nach einem vom WWF anerkannten Umweltstandard (MSC für Wildfisch, (Loligo duvauceli), der im indischen Sortiment genommen. Während drei Produkte um rund drei Prozentpunkte ASC, EU-Bio oder Naturland bei Zuchtfisch) zertifiziert sind, Ozean mit Grundschleppnetzen der Artikel MSC-zertifiziert sind und auf 80 Prozent gesteigert. Noch oder wenn sie in der WWF-Fischdatenbank mit den Scores 1-2 bewertet sind. Score 3 entspricht der Bewertung „Zweite Wahl“ gefangen wird. Diese Fischerei ist somit in die Kategorie „Gute Wahl“ deutlicher fällt die Verbesserung im (gelb), die Scores 4-5 werden mit „Lieber nicht“ (rot) bewertet. in der WWF-Datenbank mit Score fallen, ist das Lachsfilet aus Zucht Bereich Aquakultur aus. Hier gelten Beim Monitoring wird bei Produkten, die von verschiedenen 5 bewertet, da es für die Fischerei in Norwegen in Bezug auf Nach- mittlerweile 74 Prozent der Produkte Lieferanten bezogen werden, jedoch unter dem gleichen Namen und in optisch gleicher Verpackung verkauft werden und deren kein verlässliches Management gibt haltigkeit leider nur „Zweite Wahl“. als „Gute Wahl“. Das ist eine Steige- Fischbestandteile aus Fischereien mit unterschiedlicher Bewertung und es zu Beifängen von Delphinen Insgesamt bleibt die Umstellung der rung um neun Prozentpunkte. Bei stammen, die jeweils schlechteste Bewertung herangezogen. und Schildkröten kommt. Aus Lachsprodukte aus Aquakultur eine Tiernahrung mit Fischbestandteilen diesem Grund ist die Umstellung Herausforderung. Neben den Filets gab es keine nennenswerten Verän- 17 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Die Die Fortschritte in den Themenfeldern Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk ENTWICKLUNG DES EDEKA-EIGENMARKENSORTIMENTS FISCH UND MEERESFRÜCHTE derungen. Hier ist der Nachhaltigkeits- GESAMT gedanke noch unzureichend bei den PRODUKTLINIE PRODUKTE ASC BIO MSC SCORE 1 SCORE 2 SCORE 3 SCORE 4 SCORE 5 Marktteilnehmern angekommen. Trotz EDEKA-EIGENMARKE ANZAHL der positiven Entwicklungen in einigen Bereichen, reicht das Tempo der Produkte 81 0 2 45 0 3 31 0 0 Baseline Umstellung nicht, um das Ziel eines 2012 Prozent 100% 0% 2% 56% 0% 4% 38% 0% 0% vollständig nachhaltigen Fischsorti- ments im Jahr 2022 zu erreichen. Produkte 80 1 5 42 1 1 30 0 0 Erhebung 2013 Prozent 100% 1% 6% 53% 1% 1% 38% 0% 0% Neben der Sortimentsarbeit haben der WWF und EDEKA gemeinsame Produkte 71 2 4 44 0 2 19 0 0 Erhebung Positionen zu Fischereithemen auf 2014 Prozent 100% 3% 6% 62% 0% 3% 27% 0% 0% internationaler Ebene vertreten. Dazu gehört ein Aufruf an die Delegierten Produkte 78 1 3 49 0 3 22 0 0 Erhebung der Internationalen Konferenz zur 2015 Prozent 100% 1% 4% 63% 0% 4% 28% 0% 0% Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik (ICCAT), welche die Thun- Produkte 81 4 3 52 0 1 21 0 0 Erhebung fischfischerei im Atlantik regulieren 2016 Prozent 100% 1% 4% 63% 0% 4% 28% 0% 0% soll. Zu den Forderungen gehört die Produkte 88 12 3 52 0 2 17 2 0 Erhebung 2017 Prozent 100% 14% 3% 59% 0% 2% 19% 2% 0% Produkte 93 10 3 58 0 1 21 0 0 Erhebung 2018 Prozent 100% 11% 3% 62% 0% 1% 23% 0% 0% GUTE WAHL MEHR ZUM THEMA FISCH & Erhebung Produkte 122 19 3 74 0 2 22 0 2 ZWEITE WAHL MEERESFRÜCHTE UNTER: 2019 Prozent 100% 16% 2% 61% 0% 2% 18% 0% 2% www.edeka.de/wwf/fisch LIEBER NICHT www.wwf.de/edeka-fisch Tabelle 1: Produkte mit Zertifizierungen nach EU-Bio-Verordnung und Naturland sind in der Kategorie „Bio“ zusammengefasst. Zur Methodik siehe „Statuserhebung“. Prozentangaben sind gerundet, daher ergeben sie in Summe nicht immer genau 100 Prozent. 18 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Die Die Fortschritte in den Themenfeldern Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk ENTWICKLUNG DES EDEKA-EIGENMARKENSORTIMENTS Fisch und Meeresfrüchte 150 Anzahl Produkte 100 50 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gute Wahl Zweite Wahl Lieber nicht Abbildung 1: Entwicklung des EDEKA-Eigenmarkensortiments im Bereich Fisch und Meeresfrüchte seit 2012. bessere Überwachung der Fischer- Die Partner haben verschiedene Mög- eiaktivitäten, sowie Maßnahmen zur lichkeiten für ein Engagement EDEKAs Verringerung von Beifang. Außerdem in einem Fishery Improvement Project haben sich die Partner mit einer (FIP) beziehungsweise Aquaculture Eingabe an der Weiterentwicklung Improvement Project (AIP) erörtert, sich Foto: Antonio Busiello WWF US des MSC-Standards beteiligt. bisher jedoch nicht auf ein konkretes Projekt verständigen können. Wie Zur Vermeidung illegaler, unregulierter bereits im letzten Jahr, bezieht EDEKA und undokumentierter Fischerei (IUU) argentinische Rotgarnelen aus einem wird derzeit die Nutzung eines Leitfa- FIP, an dem der WWF beteiligt ist. dens zur Risikoprüfung erprobt. Ziel Dieses Produkt wird bei der oben der Prüfung ist, das Risiko, dass Fisch beschriebenen Statuserhebung nicht aus IUU-Fischerei in die Lieferkette gelangt, zu minimieren. Erste Ergeb- berücksichtigt, da die Fortschrittsmes- sung hier mit einer anderen Methode ERREICHTES nisse bei Gelbflossenthunfisch-Steaks vorgenommen wird. Auf der Seite zeigen geringe Risiken im Bereich www.fisheryprogress.org/fip-profile/ TEILZIEL ZIELERREICHUNG des Fischfangs. Im nächsten Schritt argentina-onshore-red-shrimp-bot- ist die nähere Überprüfung der Verar- tom-trawl wird regelmäßig über den Umstellung der EDEKA-Eigenmarke Cash 100% (zwei Produkte) MSC 06/2014 & Carry (C&C) auf nachhaltige Quellen beitung und des Transports geplant. Fortschritt des Projekts berichtet. 19 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Die Die Fortschritte in den Themenfeldern Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk 2.2 HOLZ, PAPIER, TISSUE Eine konsequente Anwendung der FSC®- Zertifizierung kann dazu beitragen, eine nachhaltige Waldwirtschaft auszuweiten und zu stärken. Nachhaltige Waldbewirtschaftung sorgt für sauberere Luft und besseres Grundwasser, kann Einkommen und Arbeitsplätze schaffen und trägt zum Klimaschutz bei. Zusätzlich zu den übergreifenden SDGs der Partnerschaft (siehe S. 5 und 6) trägt dieses Themenfeld zur Erreichung folgender SDGs bei: Foto: Triff, Shutterstock 20 | 83
EDEKA UND WWF Fortschrittsbericht 2019 Die Partnerschaft für Nachhaltigkeit Die Die Fortschritte in den Themenfeldern Themenfeldern Landwirtschaftliche Projekte Produktbezogene Kommunikation Bestätigungsvermerk BIODIVERSITÄTS- WÄLDER VOLLER ARTEN 80 Prozent aller an Land lebenden Pflanzen und Tiere sind in Wäldern HOTSPOT AN LAND: zu Hause. Besonders tropische Regenwälder sind ein Hotspot der Bio- diversität. Obwohl sie nur sieben Prozent der nutzbaren Erdlandfläche Wälder und ihre Bewohner schützen bedecken, leben dort 50 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten.20 WELTWEIT SIND WÄLDER IN GEFAHR Schon seit Jahrzehnten wird in großem Maße Regenwald für die Holzwirtschaft gefällt, zugleich schaffen Brandrodungen Flächen, um den weltweiten Hunger nach Fleisch zu stillen. Allein zwischen 1990 und 2015 wurde Naturwald von einer Fläche fast siebenmal so groß wie Deutschland vernichtet.21 Besonders im Amazonas, aber auch in Russland, Asien und Afrika verschwinden Wälder in rasantem Tempo. ZUSAMMENSPIEL VON MENSCH UND NATUR Dabei kann eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung die Vernichtung des Lebensraumes Waldes verhindern. Zertifizierungssysteme, die Wälder mit hoher Biodiversität schützen und eine nachhaltige Waldnutzung fördern, bringen Ökologie und Ökonomie in Einklang. Sie ermöglichen Verbrauchern, sich für Produkte aus einer umwelt- und sozialverträglicheren Land- und Waldbewirtschaftung zu entscheiden und so Wälder mit ihrer hohen Biodiversität zu schützen.22 Deshalb hat EDEKA in Zusammenarbeit mit dem WWF unter anderem alle Eigenmarken aus Holz, Papier und Tissue auf nachhaltiger produzierte und zertifizierte Alternativen umgestellt. 20 https://www.carbon-connect.ch/de/klimalounge/news-detail/143/co2-speicherkapazitaet- der-regenwaelder-laesst-nach-der-wald-sieht-rot-teil-1/ (18.11.2019) 21 WWF Deutschland (2018): Die schwindenden Wälder der Welt – Zustand, Trends, Lösungswege – WWF-Waldbericht 2018, S2. 22 Ebd., S17 21 | 83
Sie können auch lesen