FORUM Nr. 4 | 2020 - Kinder und Jugendliche schützen Prävention und Intervention - Der Paritätische NRW

 
WEITER LESEN
FORUM Nr. 4 | 2020 - Kinder und Jugendliche schützen Prävention und Intervention - Der Paritätische NRW
FORUM                                                         Nr. 4 | 2020
                                                              Zeitschrift des Paritätischen
                                                              Wohlfahrtsverbandes NRW

Prävention und Intervention

Kinder und Jugendliche schützen
Corona-Pandemie | Menschen mit Behinderung | Kinderschutz | Wohnen
FORUM Nr. 4 | 2020 - Kinder und Jugendliche schützen Prävention und Intervention - Der Paritätische NRW
2   Inhalt

              3    Editorial

              4    Corona-Pandemie
             		    Die Risse sind unübersehbar
             		    Oft geht es um die nackte Existenz
             		    Oberstes Gebot: Flexibilität

              9    Menschen mit Behinderung
             		    „Nichts über uns ohne uns.“

              10   Aktuelles

              12   Kinderschutz
             		    „Wir müssen Kooperationen verbessern.“
             		    Vier Bausteine gegen sexuelle Gewalt
             		    Den Tabubuch erkennen
             		    Sichere Orte für Kinder gestalten

              18   Kurz notiert

              20   Wohnen
             		    Housing-First-Fonds zieht Bilanz

              22   Lauter Leute | Jubiläen

              23   Neu im Paritätischen | Impressum
                                                            © Titelbild: Jacob Lund - Adobe Stock.com
FORUM Nr. 4 | 2020 - Kinder und Jugendliche schützen Prävention und Intervention - Der Paritätische NRW
Editorial          3

                        Liebe Leser*innen!

                        Lüdge, Bergisch Gladbach oder Münster: Immer neue Fälle sexuellen Missbrauchs
                        an Kindern und Jugendlichen kamen in den vergangenen Jahren ans Tageslicht.
                        Die Aufklärung der Fälle, Bestrafung der Täter und nicht zuletzt Schutz und Unter-
                        stützung der Opfer sind das eine. Doch was haben wir, was haben die zuständigen
                        Behörden, was hat die Landespolitik aus diesen Fällen gelernt?
Elke Schmidt-Sawatzki
                        In einem gemeinsamen Antrag von CDU, FDP, SPD und Grünen vom vergangenen
                        Jahr heißt es: Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist überzeugt, dass alles getan
                        werden muss, um dem Thema Kinderschutz einen herausragend hohen Stellen-
                        wert zu geben – gesellschaftlich, politisch und parlamentarisch. Diesen Worten
                        müssen nun Taten folgen – und einiges ist seitdem auch schon passiert. Eine
                        Kinderschutzkommission im Landtag wurde eingerichtet, Förderprogramme für
                        verbesserte Prävention und Nachsorge auf den Weg gebracht und im Oktober
                        2020 hat die Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt ihre Arbeit aufge-
                        nommen. Es ist einiges in Bewegung – und wir haben noch viel zu tun, wie das
                        Interview mit unseren Facharbeitssprecherinnen in diesem Heft zeigt.

                        Zugleich ist die Corona-Pandemie weiterhin das alles beherrschende Thema.
                        Infektionsschutz ist das eine. Doch welche gesellschaftlichen Folgen hat die
                        Pandemie, was bedeutet sie für jeden Einzelnen von uns – und was bedeutet
                        sie für die soziale Arbeit? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich
                        seit dem Frühjahr eine fachübergreifende Arbeitsgruppe im Paritätischen NRW.
                        Und auch uns als Landesvorstand liegt das Thema am Herzen. Auf den beiden
                        folgenden Seiten werfen wir einen ganz persönlichen Blick darauf.

                        Bewusst haben wir uns jedoch dafür entschieden, am ursprünglich geplanten
                        Titelthema Kinderschutz festzuhalten. Und möchten ganz gezielt auch den Blick
                        auf unsere eigenen Einrichtungen werfen: Missbrauch und Gewalt in der Familie
                        oder den Untiefen des Internets kommt einem sofort in den Sinn. Aber was ist
                        mit unseren eigenen Einrichtungen und Diensten? Wir müssen auch vor unserer
                        eigenen Haustür kehren, auch Fachkräfte in Kitas oder Jugendhilfe können zu
                        Täter*innen werden. Noch immer ein Tabuthema – wir wollen das ändern!

                        Elke Schmidt-Sawatzki
                        Landesvorsitzende
FORUM Nr. 4 | 2020 - Kinder und Jugendliche schützen Prävention und Intervention - Der Paritätische NRW
4        Corona-Pandemie

    Die Corona-Krise verändert unser Leben      wer die Kosten der zahlreichen Rettungs-     das verstärkte Auftreten von häuslicher
    massiv. Jede*r Einzelne steht vor gro-      pakete am langen Ende tragen muss. Es        Gewalt durch die Einengung der Fami-
    ßen Herausforderungen, unsere Gesell-       stellen sich viele grundsätzliche Fragen:    lie in der eigenen Wohnung, die Renais-
    schaft insgesamt wird auf den Prüfstand     Wie grundlegend sind die Veränderun-         sance eigentlich überwunden geglaub-
    gestellt. Soziale Distanz ist gesundheit-   gen für uns? Wird die Gesellschaft nach      ter Geschlechterrollen, die drohende
    lich oberste Bürgerpflicht, aber sie hat    der Corona-Krise eine andere sein? Wer-      Streichung von Finanzierungen sozialer
    auch Auswirkungen auf unser Zusam-          den die Risse größer – oder wird unsere      Aufgaben durch ein Spardiktat nach der
    menleben.                                   Gesellschaft eine solidarischere sein?       Krise. Die Liste könnte problemlos ver-
                                                                                             längert werden.
    Solidarität muss aktuell wieder eingefor-    Einsamkeit und alte Rollenbilder
    dert werden, notfalls per Gesetz. Unsere     Für den Paritätischen ist die Auseinan-     Soziale Folgen: Jetzt gegensteuern!
    demokratischen Prozesse stehen kontro-       dersetzung mit diesen Fragen keine          Daher ist es uns wichtig, bereits jetzt –
    vers in der Diskussion. Maßnahmen zur        akademische Denksportaufgabe. Unse-         frühzeitig – auf diese Risse aufmerksam
    Gewährleistung des Infektionsschutzes        re Mitgliedsorganisationen sind der Kitt,   zu machen. Wir müssen uns nicht nur mit
    bleiben nicht ohne Folgen für die wirt-      der die Gesellschaft zusammenhält. Dort     den gesundheitlichen Folgen von Coro-
    schaftliche, soziale und psychische Situ-    wo es zu Verwerfungen kommt, wo Ent-        na auseinandersetzen, sondern auch mit
    ation der Menschen. Corona verschärft        wicklungen in falsche Richtung zu gehen     den sozialen. Wir dürfen die Risse nicht
    bestehende Ungleichheiten.                   drohen, wo die Probleme der Gesellschaft    zu groß werden und den sozialen Kitt,
                                                 an die Oberfläche treten, da sind es auch   der alles zusammenhält, nicht austrock-
    Was kommt nach der Krise?                    und gerade soziale Organisationen, die      nen lassen. Da wo es geht, muss jetzt
    Die Risse in der Gesellschaft sind an vielen wie ein Frühwarnsystem wirken und           schon gegengesteuert werden, um die
    Stellen bereits jetzt unübersehbar. Und gleichzeitig schon versuchen, die ersten         schlimmsten Verwerfungen zu verhin-
    während viele noch mit der täglichen Risse zu kitten. Von diesen gibt es leider          dern. Wir wollen unseren Teil dazu bei-
    Bewältigung der Krise zu kämpfen haben, aktuell schon einige: die zunehmende             tragen – brauchen dazu aber die Politik
    erscheint am Horizont bereits die Frage, Einsamkeit verursacht durch Isolation,          an unserer Seite.
FORUM Nr. 4 | 2020 - Kinder und Jugendliche schützen Prävention und Intervention - Der Paritätische NRW
5

Elke Schmidt-Sawatzki               Andrea Steuernagel                   Julian Beywl
Landesvorsitzende                   Stellv. Landesvorsitzende            Stellv. Landesvorsitzender

Psychische Belastungen wachsen,     Unbestritten, unter Druck stehen     Wir arbeiten unter belastenden
Einkommen fallen weg. Fragile       wir alle, haben auch als Erwach-     Bedingungen und gesellige
Familien-Systeme, die ohnehin       sene hart an der Pandemie zu         Treffen mit Freunden und Fami-
auf Kante genäht waren, brechen     knapsen. Aber was bedeutet sie       lie brechen auch noch weg. Das
unter der Belastung der Pande-      für Kinder und Jugendliche? Kind-    zehrt an Ihren Nerven? Keine Fra-
mie zusammen. Häusliche Gewalt      heit ist eine begrenzte Zeit, sie    ge, geht mir auch so. Aber tag-
nimmt zu – und bleibt zugleich      lebt davon, sich auszuprobieren.     täglich sehe ich in der Arbeit mit
verborgen in der Isolation.         In den engen Bahnen des Infekti-     langzeitarbeitslosen Menschen:
                                    onsschutzes geht das nicht: Was      Eigentlich geht es mir gut! Die
Als Geschäftsführerin einer Frau-   bedeutet das für die heranwach-      Pandemie verschärft Ungleich-
enorganisation mit unterschied-     sende Generation?                    heiten, die es in unserer Gesell-
lichen Einrichtungen stehe ich                                           schaft schon immer gab, die Spal-
vor einem Dilemma. Keine Frage:     Als Träger der Kinder- und Jugend-   tung wird immer größer.
Unsere Arbeit mit von Gewalt        hilfe sind wir unter anderem im
betroffenen Frauen ist wichtiger    Offenen Ganztag aktiv. Und es ist    Vereinsamung? Depression?
denn je. Doch auch unsere Mitar-    traurig, was vom ursprünglichen      Suchtgefahr? Menschen ohne
beitenden, zumeist Frauen, ste-     Gedanken derzeit übrig bleibt.       Job, ohne finanzielle Sicherheit,
hen unter großem Druck. Sie müs-    Offene Konzepte, altersgemisch-      ohne eine feste Tagesstruktur sind
sen in ihren Familien auffangen     te Angebote orientiertiert an den    aufgrund ihrer prekären Situation
was in Schule, Kita oder Sport-     Bedürfnissen der Kinder? Fehlan-     massiv gefährdet, werden weiter
verein derzeit wegbricht. Die       zeige! Es tut mir in der Seele weh   abgehängt. Es fängt bei vermeint-
letzten Urlaubstage sind aufge-     – aber wir werden derzeit unserem    lich selbstverständlichen Dingen
braucht, die Nerven liegen blank.   eigenen Anspruch nicht gerecht.      an: Kein Internetzugang zuhause
Und dann noch arbeiten unter        Neue pädagogische Konzepte           und die mobilen Daten sind auf-
Hochdruck, bei corona-bedingt       müssten entwickelt werden. Doch      gebraucht? Das war es dann mit
erschwerten Bedingungen? Wie        alle Ressourcen sind darin gebun-    dem Homeschooling oder der
kann ich weiter meine Zielgruppe    den, ein Schmalspur-Angebot auf-     digitalen Teilnahme an einer Qua-
unterstützen und zugleich mei-      rechtzuerhalten. Das darf so nicht   lifizierungsmaßnahme. Benach-
ne Mitarbeitenden schützen? Auf     weiter gehen, die soziale Arbeit     teiligte Menschen brauchen jetzt
Dauer kann das nicht gut gehen.     braucht mehr Ressourcen!             unsere Unterstützung!
FORUM Nr. 4 | 2020 - Kinder und Jugendliche schützen Prävention und Intervention - Der Paritätische NRW
6        Corona-Pandemie

    Oft geht es um die nackte Existenz
    Die Corona-Maßnahmen haben viele Mitgliedsorganisationen in finanzielle Nöte gebracht.
    PariDienst GmbH und Paritätische Geldberatung stehen ihnen beratend zur Seite.
    Kurzarbeit, Soforthilfen und Sozial-         Spenden oder Fund Raising Events ange-      das Soforthilfe- und Überbrückungsgeld.
    dienstleister-Einsatzgesetz (SodEG):         wiesen sind. Hier ist alles weg gefallen    Beim Kurzarbeitergeld haben wir relativ
    Die Mitgliedsorganisationen des Pari-        und die Hilfen greifen nicht in der benö-   schnell einen Leitfaden mit allen wesent-
    tätischen NRW mussten sich im Frühjahr       tigten Höhe. So musste man nach Wegen       lichen Informationen bereitgestellt. Um
    von heute auf morgen damit auseinan-         für eine Alternativfinanzierung suchen.     unsere Mitgliedsorganisationen bei den
    dersetzen, wie ihre Existenz gesichert       Meine Einschätzung ist aber generell,       Hilfen gut beraten zu können, haben
    werden kann. Bärbel Wotschke vom Vor-        dass mit den Spitzabrechnungen der          wir uns bei den entsprechenden Stellen
    stand der Paritätischen Geldberatung         Förderprogramme der ein oder andere         informiert, wie die Anträge zu stellen
    und Stefan Sauerländer, Geschäftsfüh-        Anfang 2021 ohnehin nochmal in einen        sind oder wie die Umsetzung für die
    rer von PariDienst, im Interview.            Liquiditätsengpass geraten wird.            Träger funktioniert. Das war auch sinn-
                                                                                             voll, denn wir haben festgestellt, dass die
    „ FORUM: Wie geht es den Mitgliedsor-         „Die Hürden sind bei der                   Hürden bei der Antragstellung der Hil-
    ganisationen– mehr als ein halbes Jahr        Antragstellung der Hilfen                  fen und Programme oft sehr hoch sind,
    nach Beginn der Corona-Krise?                                                            womit offenbar Doppelfinanzierungen
                                                  oft hoch.“
    X Stefan Sauerländer: In der ersten Zeit                                                 vermieden werden sollen. Viele rufen sie
    waren sie verständlicherweise in Panik.      „ Wo haben die PariDienst GmbH und deswegen gar nicht erst ab.
    Die Situation war für alle neu und es        die Paritätische Geldberatung in dieser
    war unklar, wie die Träger ihre Leistun-     Zeit für die Mitgliedsorganisationen die      „Umsatzeinbrüche konn-
    gen erbringen sollen. Face to face war de    Schwerpunkte gesetzt?                         ten nur zum Teil aufgefan-
    facto nicht möglich; also ging es um die     X Sauerländer: In den Monaten April
                                                                                               gen werden.“
    Frage, ob die Angestellten diese Leistun-    und Mai hat das Telefon bei uns nicht still
    gen in anderer Form erbringen können,        gestanden. Wir mussten uns innerhalb X Wotschke: Wir haben verstärkt mit
    z.  B. per Videokonferenz. In manchen        kurzer Zeit in komplett neue Themenfel- den Einrichtungen Liquiditätspläne für
    Fällen ging auch das nicht. Einrichtun-      der einarbeiten: Kurzarbeit, SodEG, die die nächsten zwei Jahre erarbeitet. Vie-
    gen mussten sich plötzlich mit Kurzarbeit    verschiedenen Hilfen des Bundes, also le Träger waren aufgrund der Umsatz­
    befassen – das kannte man im sozialen
    Bereich vorher überhaupt nicht. Im Som-
    mer gingen die meisten fast zum Normal-
    betrieb über. Jetzt geht das Ganze von
    vorne los und alle Mitgliedsorganisatio-
    nen sind in Sorge. Deshalb haben wir uns
    in der letzten Zeit darum gekümmert, die
    Hilfsprogramme, die seinerzeit angesto-
    ßen worden sind, von den Kostenträgern
    verlängern zu lassen, damit für die Träger
    eine gewisse Sicherheit da ist.

    X Bärbel Wotschke: Die Rettungspakete          Bärbel Wotschke                              Stefan Sauerländer
    konnten bei einigen Mitgliedsorganisa-         Paritätische Geldberatung eG                 PariDienst GmbH
    tionen, die nicht wie Kindergärten oder        Vorstand                                     Geschäftsführer
    Pflegeheime durch finanziert wurden,           Telefon: 0202 28 22 170                      Telefon: 0202 28 22 121
    das Schlimmste verhindern. Allerdings          baerbel.wotschke@paritaet-nrw.org            stefan.sauerlaender@paritaet-nrw.org
    gibt es z. B. auch Einrichtungen, die auf      www.paritaetischegeldberatung.de             www.paridienst.de
FORUM Nr. 4 | 2020 - Kinder und Jugendliche schützen Prävention und Intervention - Der Paritätische NRW
7

                                                                                                                                       © iana kolesnikova - AdobeStock
Viele soziale Organisationen sorgen sich wegen Corona um ihre Zukunft.

einbrüche, die nur zum Teil durch die          „ Generell ging es für die kleinen Träger    X Wotschke: Mir ist aufgefallen, dass
Sonderprogramme aufgefangen wer-               oft um die nackte Existenz. Worauf kam       durch den Lockdown der Raum für
den konnten, unsicher und wollten mehr         es hier besonders an?                        Innovationen in den Einrichtungen
Planungssicherheit. Ein großer Dienst-         X Sauerländer: Das war sehr individuell.     zurückgegangen ist. Tatsächlich geht
leistungsbereich von uns ist auch, dass        Bei vielen kleinen Trägern musste man        es im Moment darum, einigermaßen zu
wir über die Kreditmöglichkeiten der           Wege finden, wie sie die Hilfsprogram-       überleben. Früher haben wir oft Einrich-
öffentlichen Banken informieren. Die           me zur Sicherung ihrer Existenz sinnvoll     tungen beraten, die neue Dienstleistun-
NRW.Bank bietet im Rahmen eines Son-           umsetzen. Auch haben sich die Kolleg*in-     gen etablieren, ein Start-up oder einen
derkreditmodells als sehr gute und wich-       nen aus den Geschäftsführungen der           Geschäftszweig gründen wollten. Hier
tige Maßnahme eine hundertprozentige           Kreisgruppen vor Ort bei den Kommunen        geht im Moment ganz klar die Risikobe-
Haftungsfreistellung an.                       um die Finanzierungen gekümmert. Das         reitschaft zurück, weil niemand einen
                                               ist mal gelungen, mal musste man mit         Kopf dafür hat.
 „Im Jahr 2021 wird es                         den Trägern andere Lösungsmöglich-
 nochmal finanzielle Eng-                      keiten finden und klären, ob sie die Vor-     „Die Lage bleibt weiter
 pässe geben.“
                                               aussetzungen für Kurzarbeitergeld und         angespannt.“
                                               Soforthilfen erfüllen. Ein besonders pre-
Für Mitgliedsorganisationen, die corona­       kärer Fall waren z. B. die Schulbegleitun-   „ Was droht den Mitgliedsorganisatio-
bedingt in einen finanziellen Engpass          gen: Die Schulbegleiter*innen werden         nen mit dem zweiten Lockdown?
geraten, besteht so die Möglichkeit            nur dann tätig, wenn der*die Schüler*in      X Sauerländer: Aufgrund der aktuellen
eines zügigen Darlehens. Hier bieten wir       auch in die Schule geht. Wenn die Schule     Pandemie-Entwicklung bleibt die Lage
Beratungen an oder auf Wunsch auch             geschlossen ist, wird der*die Schulbe-       angespannt. Zudem schwebt wie ein
gemeinsame Termine mit der NRW.                gleiter*in nicht mehr gebraucht – ist aber   Damoklesschwert über uns, ob z.B. die
Bank. Allerdings läuft dieses Programm         fest angestellt. Hier war die Notwendig-     Schulen oder auch die Tagespflegen mit
zum 31. Dezember 2020 aus. Wir stehen          keit zu handeln sehr groß.                   einer Verschärfung der Maßnahmen wie-
gerade noch in Verhandlungen mit der                                                        der schließen müssen. Außerdem entste-
NRW.Bank über eine Verlängerung bis       „Es geht im Moment nur                            hen den Trägern sehr hohe Kosten durch
Ende des Jahres 2021. Vor allem kleinere  darum, einigermaßen zu                            Corona, z. B. durch die Anschaffung von
Einrichtungen haben darauf zurückge-                                                        Masken, Desinfektionsmittel oder Plexi­
                                          überleben.“
griffen und könnten durch die Spitz-                                                        glasscheiben. Das alles muss refinan-
abrechnungen sonst erneut finanzielle „ Wie hat sich der Lockdown noch auf                  ziert werden, genau wie die geplanten
Probleme bekommen.                       die Mitgliedsorganisationen ausgewirkt?            flächendeckenden Testungen.
FORUM Nr. 4 | 2020 - Kinder und Jugendliche schützen Prävention und Intervention - Der Paritätische NRW
8         Corona-Pandemie

                                                                                                                                      © AdobeStock.com
                                            Verstärkt auch online: Fortbildungen bei der Paritätischen Akademie NRW.

                                            Oberstes Gebot: Flexibilität
                                            Die Paritätische Akademie hat mit einem Sonderprogramm
                                            und Hybridangeboten auf die Corona-Maßnahmen reagiert.

                                            Ende März durfte die Paritätische Aka-         soziale Online-Beratung. Diese waren oft
                                            demie coronabedingt quasi über Nacht           nach kurzer Zeit bereits ausgebucht.
                                            keine Präsenzveranstaltungen mehr
                                            durchführen. Die Mitgliedsorganisati-       Auflagen für Fortbildungen
                                            onen hatten gerade in dieser Situation      Im Juni wurde der reguläre Fortbildungsbe-
    Paritätische Akademie NRW               einen großen Bildungsbedarf an neuen        trieb mit Hygienemaßnahmen wieder auf-
                                            Themen wie etwa Kurzarbeit, die in neue     genommen; einige Info-Webinare wurden
    Das Online-Angebot der Paritäti-
                                            Online-Angebote umgesetzt wurden.           zu umfangreicheren Unterrichtsangeboten
    schen Akademie NRW wird laufend
    erweitert und ergänzt dauerhaft das                                                 weiterentwickelt. Weiterhin gibt es Risiko-
    Programm, z. B. mit einem Seminar       Corona erforderte von Anfang an maxi- gruppen oder deren Angehörige, die nicht
    zur Durchführung von virtuellen Mit-    male Flexibilität und kurzfristige Planung an Präsenzveranstaltungen teilnehmen
    gliederversammlungen (ab Dezem-         – auch für die Paritätische Akademie.       möchten; andere Teilnehmende sind von
    ber 2020) oder dem Zertifikatskurs                                                  Quarantäne­maßnahmen betroffen. „Hier
    „Digitaler Wandel in sozialen Organi-   Von Kurzarbeit bis Online-Beratung          bieten wir gezielt Hybridveranstaltungen
    sationen“ (ab Frühjahr 2021), der im    „Unsere Mitgliedsorganisationen standen oder -module an“, erläutert Bildungsrefe-
    Blended Learning-Format Präsenz-        plötzlich vor neuen Fragestellungen, zu rent David Eckhoff. „Mit einer 360 Grad-Ka-
    und Onlinemodule kombiniert. Laut       denen wir ad hoc zahlreiche Bildungsver- mera kann ich so im Seminarraum zuge-
    der aktuellen NRW-Coronaschutzver-      anstaltungen konzipiert haben“, berich- schaltet werden.“ Die Akademie versucht
    ordnung sind Fortbildungen im be-       tet Bärbel Gebert, Geschäftsführerin der weiterhin, flexibel auf die Bedürfnisse der
    ruflichen Bereich weiterhin möglich.    Paritätischen Akademie NRW. Im Rahmen Mitglieds­o rganisationen einzugehen,
                                            eines Sonderprogramms für Mitgliedsor- betont Gebert. „Wer nicht kommen möch-
    Bärbel Gebert                           ganisationen wurden von April bis Mai te, kann den Kurs ohne Stornogebühren
    Geschäftsführerin                       Info-Webinare für eine große Teilnehmer- absagen. Viele haben aber den Wunsch,
    Paritätische Akademie LV NRW e. V.      zahl angeboten, die wichtige Themen- vor Ort an Fortbildungen teilzunehmen.
    Telefon: 0202 28 22 231                 komplexe in 90 Minuten behandelt haben: Deswegen führen wir auch Präsenz-Ver-
    baerbel.gebert@paritaet-nrw.org         Kurzarbeit, Arbeitsrecht in der Corona-Kri- anstaltungen durch. Der Infektionsschutz
    www.paritaetische-akademie-nrw.de       se, Online-Kommunikation und psycho- ist uns dabei sehr wichtig.“
FORUM Nr. 4 | 2020 - Kinder und Jugendliche schützen Prävention und Intervention - Der Paritätische NRW
Menschen mit Behinderung                                                            9

                                                                                            © industrieblick – Adobe Stock
Die LAG Werkstatträte setzt sich für die Beschäftigten in Werkstätten ein.

„Nichts über uns ohne uns.“
Die LAG Werkstatträte NRW feierte ihr zehnjähriges Jubiläum
mit einer Themenwoche und vier Videokonferenzen.

Ein gerechtes Entgelt und Mitbestim-              dert – und hier auch schon viel erreicht“,
mung: Zwei Punkte, in denen die Lan-              berichtet Ute Wegner. „In unserem ersten
desarbeitsgemeinschaft Werkstatträte              Positionspapier stand, dass das Arbeits-
NRW (LAG) sich seit zehn Jahren für die           förderungsgeld erhöht werden muss. Von
Belange von Beschäftigten in Werkstät-            26 auf jetzt 52 Euro hat es sich im Rahmen
ten für behinderte Menschen (WfbM)                des Bundesteilhabegesetzes verdoppelt.“
einsetzt. Ein wichtiger Baustein ist auch,        Eine eigene Finanzierung der LAG stand
dass die Bedeutung der Werkstätten                erst 2019 – nach fast zehn Jahren – fest.
gesellschaftlich anerkannt wird.
                                                  Lockdown in den Werkstätten                                                Struktur der LAG Werkstatträte
 „Ich verstehe Menschen nicht, die die            Im Frühjahr galt aufgrund von Corona ein                                   Die LAG Werkstatträte NRW wurde
Abschaffung von Werkstätten für behin-            Betretungsverbot.„Die Tagesstruktur ist für                                im Jahr 2010 gegründet. Es haben
derte Menschen diskutieren“, kritisiert Ute       die Beschäftigten weggebrochen“, erzählt                                   sich die Werkstatträte aus unter-
Wegner, erste Vorsitzende der LAG. „Die           Anja Kott, stellvertretende Vorsitzende.                                   schiedlichen Verbänden der Freien
Werkstätten sind weder eine ‚Sonderwelt‘          „Sie sahen ihre Freund*innen nicht mehr,                                   Wohlfahrtspflege (Der Paritätische,
noch werden Menschen mit Behinderun-              hatten keine Arbeit und oft keine Mög-                                     Diakonie, Caritas, AWO, DRK) orga-
gen dort ausgebeutet. Im Gegenteil: Sie           lichkeiten, mit den Werkstätten in Kontakt                                 nisiert. Sie besteht aus insgesamt 17
bieten die Möglichkeit, mit angemesse-            zu treten.“ Die begleitenden Maßnahmen                                     Delegierten. Die Delegierten wählen
nen Pausen zu arbeiten und sich zurück-           wie Anrufe, Heimarbeit, Versorgen mit                                      einen Sprecherrat mit drei Perso-
zuziehen.“                                        Informationen konnten dies nur notdürf-                                    nen und vertreten die Beschäftigten
                                                  tig abdecken. Das zehnjährige Jubiläum                                     in den Werkstätten für behinderte
Zukunft gestalten                                 wurde nun im Rahmen einer viertägigen                                      Menschen im Sinne eines Betriebs-
Zu den Zielen der LAG gehören die Mitge-          Videokonferenz gefeiert. Zu den Themen                                     rats. Seit 2019 unterstützt der Pari-
staltung der Zukunft der Werkstätten, eine        gehörten ein Rück- und Ausblick auf die                                    tätische NRW die Werkstatträte im
bessere Werkstätten-Mitwirkungsverord-            Arbeit der LAG sowie „Werkstatt(rat) in der                                Rahmen einer Kooperation.
nung und ein angemessenes Entgelt. „Wir           Corona-Krise“. NRW-Minister Karl-Josef
haben von Anfang an mehr Geld gefor-              Laumann gratulierte per Videobotschaft.                                    www.nrw-werkstattraete.de
FORUM Nr. 4 | 2020 - Kinder und Jugendliche schützen Prävention und Intervention - Der Paritätische NRW
10    Aktuelles

 Armutsbericht                                Mehr Mittel aus Glücksspiel
                                                                                              in Nord­rhein-Westfalen in dieser für alle
                                                                                              Beteiligten schwierigen Zeit.

                                                                                              Ein lebenswertes NRW gestalten
                                                                                              „Insgesamt wollen wir das Volumen
                                                                                              von 87,3 auf 100 Millionen Euro erhö-
                                                                                              hen, also um gut 15 Prozent. Damit
                                                                                              würdigen wir die gute und wichtige
                                                                                              Arbeit, die die Destinatäre leisteten,
                                                                                              gerade im Bereich des Ehrenamts“,
                                                                                              erläuterten die Fraktionsvorsitzen-
 Leider keine Entwarnung: Die Befunde des     Sport, Kunst oder Wohlfahrtspflege: Mit Lot-
                                                                                              den Bodo Löttgen (CDU) und Christof
 Armutsberichts 2020 sind alarmierend.        to-Geld ein lebenswertes NRW gestalten.         Rasche (FDP). „Von den Abgaben aus
                                                                                              dem Glücksspiel profitieren Sport-
 Die Armutsquote in Deutschland hat mit       15 Prozent mehr Gelder aus Glücksspiel          verbände, die Kunststiftung des Lan-
 15,9 Prozent (rechnerisch 13,2 Millionen     für öffentliche und gemeinnützige Zwe-          des, der Naturschutz, Stiftungen für
 Menschen) einen neuen traurigen Rekord       cke: Auf Initiative der Fraktionen von          Heimat- und Kulturpflege und die
 und den höchsten Wert seit der Wieder-       CDU und FDP im NRW-Landtag soll eine            Wohlfahrtspflege. Die Bedeutung die-
 vereinigung erreicht, wie der vom Paritä-    Erhöhung der Mittel für das Jahr 2021           ser sogenannten Destinatäre für ein
 tischen Gesamtverband veröffentlichte        beschlossen werden. Ein wichtiges Sig-          lebenswertes Nordrhein-Westfalen ist
 Armutsbericht zeigt. Die Befunde sind        nal für die organisierte Zivilgesellschaft      außerordentlich hoch.“
 alarmierend: Bei allen ohnehin seit Jahren
 besonders armutsbetroffenen Gruppen
 wie Alleinerziehenden, Arbeitslosen oder
 kinderreichen Familien hat die Armut von
 2018 auf 2019 noch einmal zugenommen.
                                              Qualitätssiegel für Stiftung
                                                                                              von Treuhandstiftungen und wird in der
 Corona verschärft Ungleichheit                                                               Regel für drei Jahre an Treuhänder verlie-
 Regional betrachtet zerfällt Deutschland                                                     hen. Die Stiftung Gemeinsam Handeln
 in zwei Teile: Im gut gestellten Süden                                                       ist die Gemeinschaftsstiftung des Pari-
 haben Bayern und Baden-Württemberg                                                           tätischen NRW. Sie ermöglicht es allen
 eine gemeinsame Armutsquote von 12,1                                                         Menschen, selbst Stifter*in zu werden
 Prozent, der Rest kommt zusammen auf                                                         und Geld in soziale Ideen zu investieren.
 17,4 Prozent. NRW liegt bei 18,5 Pro-
 zent, das Ruhrgebiet bei 21,4 Prozent.                                                       Professionell und verantwortungsvoll
 Die Auswirkungen der Corona-Krise                                                            „Die Siegelträger sind Leuchttürme in
 werden Armut und soziale Ungleichheit                                                        der Treuhandstiftungsverwaltung und
 noch einmal spürbar verschärfen. Der         In guten Händen: Stiftung Gemeinsam Handeln     sorgen für mehr Qualität im Sektor“,
 Paritätische Gesamtverband wirft der         für Qualität in der Verwaltung ausgezeichnet.   betonte der Geschäftsführende Direk-
 Bundesregierung eine armutspolitische                                                        tor des Vergabeausschusses, Eike von
 Verweigerungshaltung vor und fordert         Anlässlich des Tags der Stiftungen am           Oppeln-Bronikowski. Das Qualitätssie-
 eine sofortige Anhebung der finanziel-       1. Oktober hat der Bundesverband Deut-          gel wurde erstmals am 1. Oktober 2014
 len Unterstützungsleistungen für arme        scher Stiftungen die Stiftung Gemeinsam         vergeben mit dem Ziel, Transparenz und
 Menschen sowie armutsfeste Reformen          Handeln erneut mit dem Qualitätssiegel          Qualität im Sektor der Verwaltungen von
 der Sozialversicherungen.                    für gute Treuhandstiftungsverwaltung            Treuhandstiftungen zu fördern. Derzeit
 www.der-paritaetische.de/schwerpunkte/       gewürdigt. Das Siegel steht für Trans-          tragen 26 Organisationen das Siegel.
 armutsbericht/                               parenz und Qualität in der Verwaltung           www.stiftunggemeinsamhandeln.de
11
Digitaler Fachtag #PariConnect                                                                                                  Vereinsrecht
Sind Digitalisierung und soziale Arbeit
ein Widerspruch? Welche Potentiale
und Hürden gibt es? Die Digitalisierung
im sozialen Bereich war das Thema der
Fachtagung #PariConnect des Paritäti-
schen NRW am 10. November. Bei der
digitalen Veranstaltung trafen Mitglied-
sorganisationen des Paritätischen NRW
auf Vertreter*innen nordrhein-westfä-
lischer Hochschulen, auf Start-Ups und
privatwirtschaftliche Unternehmen, die
im Bereich der Digitalisierung aktiv sind. Der Paritätische NRW lud zum Austausch                                               Eine Handreichung klärt über vereinsrechtliche
                                             über Digitalisierung im sozialen Bereich ein.                                      Fragen im Zuge der Corona-Pandemie auf.
Austausch und Vernetzung
Auf einem Markt der Möglichkeiten            zudem tiefer in eine Thematik eintauchen                                           Auch in Pandemiezeiten müssen Verei-
erhielten die rund 200 Teilnehmenden         und sich mit Expert*innen austauschen.                                             ne satzungsgemäß Mitgliederversamm-
einen Einblick in digitale Anwendungs-       Zusammen lösten die Teilnehmenden                                                  lungen durchführen. Aufgrund von
und Umsetzungsmöglichkeiten. Auch            die Gleichung „Digitalisierung + Soziale                                           Kontaktbeschränkungen, Hygiene- und
aus der Mitgliedschaft des Paritätischen     Arbeit = ?“, die live von einem Design-                                            Abstandsregeln stellt das viele Mitglieds­
NRW wurden Beispiele vorgestellt. In vier    Team visualisiert wurde. Gefördert wurde                                           organisationen des Paritätischen NRW vor
Fachforen konnten die Teilnehmenden          die Veranstaltung durch die GlücksSpirale.                                         große Herausforderungen – und wirft vor
                                                                                                                                allem rechtliche Fragen auf: Kann der Vor-
                                                                                                                                stand virtuell tagen? Kann die Mitglieder-
                                                                                                                                versammlung abgesagt oder verschoben
Demenzerkrankte im Krankenhaus                                                                                                  werden?

Nach einer Umfrage des Paritätischen                                                                                            Handreichung mit Praxistipps
NRW wirkt sich die Corona-Pandemie                                                                                              Zu aktuellen vereinsrechtlichen Fragen
auf die Demenzsensibilität von Kran-                                                                                            im Kontext der Corona-Pandemie hat
kenhäusern aus. Vor allem der verstärk­                                                                                         der Paritätische NRW für seine Mitglieds­
te Infektionsschutz fordere zusätzliche                                                                                         organisationen die Arbeitshilfe „Ver-
                                                                                             © Rawpixel.com - stock.adobe.com

Ressourcen, die dann bei der Betreuung                                                                                          einsrecht. Übersicht über die Regelun-
von Patient*innen mit Demenz fehlten.                                                                                           gen des Gesetzes zur Abmilderung der
                                                                                                                                Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-,
Betreuung muss obligatorisch sein                                                                                               Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“
Durch Besuchsverbote reduzieren sich                                                                                            erarbeitet. Neben einer Erläuterung der
zudem unterstützende soziale Kontak-                                                                                            gesetzlichen Bestimmungen enthält sie
te, die durch das Pflegepersonal nicht       Dringend notwendig: Unterstützung bei der                                          auch Praxis­tipps zur Umsetzung, beispiels­
kompensiert werden können. „Zusätzli-        Betreuung von Demenzkranken in Kliniken.                                           weise von Online-Mitgliederversammlun-
che Betreuungsangebote müssen daher                                                                                             gen, der Stimmabgabe ohne Anwesenheit
auch zu Pandemiezeiten systemrelevant        Demenzsensibilität während der Pan-                                                und der Beschlussfassung außerhalb einer
und obligatorisch sein, um eine gleich-      demie erkennbar gewachsen. An der                                                  Mitgliederversammlung.
wertige Behandlung für Menschen mit          Umfrage beteiligten sich 14 Kliniken, die
Demenz im Krankenhaus zu gewähr-             am Projekt Blickwechsel Demenz teil-                                               Die Arbeitshilfe steht Mitgliedsorganisati-
leisten“, so Cornelia Plenter, Projektlei-   nehmen. Die Befragung fand zwischen                                                onen im Extranet des Paritätischen NRW
terin Blickwechsel Demenz im Paritäti-       Anfang März und Ende Mai 2020 statt.                                               (Verbandliche Informationen) zur Verfü-
schen NRW. Insgesamt ist der Bedarf an       www.blickwechseldemenz.de                                                          gung. www.extranet.paritaet-nrw.org
12     Kinderschutz

 „Wir müssen Kooperationen verbessern.“
 Der Paritätische NRW und seine Mitgliedsorganisationen fordern: Kinderschutz systemüber-
 greifend sichern, Qualitätsstandards in der Prävention und Intervention entwickeln.
 Im Oktober 2020 wurde die Landesfach-           „ FORUM: Welche Aufgaben soll die            onen im Bereich Prävention zu bündeln,
 stelle „Prävention sexualisierte Gewalt“        Landesfachstelle übernehmen?                 zum Beispiel über eine Datenbank mit
 eröffnet – ein wichtiger und notwen-            X Kreyerhoff: Sie ist als Schaltstelle für   Fortbildungsangeboten.
 diger Schritt, um die Strukturen im             die überregionale Vernetzung von Fach-
 Kinder­schutz perspektivisch zu verbes-         kräften und Einrichtungen im Bereich         „ FORUM: Wie könnte die Vernetzung
 sern. Trotzdem ist noch viel zu tun. Ein        des Kinderschutzes in NRW zuständig. So      der Systeme aussehen?
 Interview mit Astrid-Maria Kreyerhoff,          können Kooperationen zwischen unter-         X Heike Bode: Der Schutz von Kindern
 Sprecherin des Facharbeitskreises Bera-         schiedlichen Systemen verbessert wer-        und Jugendlichen ist ein sehr komple-
 tungsstellen, und Heike Bode, Spreche-          den.                                         xes Thema, bei dem viele verschiedene
 rin des Facharbeitskreises Erziehungs-                                                       Stellen einbezogen werden müssen. Des-
 hilfen des Paritätischen NRW.                    „Prävention und Interven-                   halb wäre es hilfreich, wenn so eine Stelle
                                                  tion nachhaltig verbessern.“                systemübergreifende Prozesse fördert. Es
 „ FORUM: Nach den Fällen in Lügde,                                                           wäre zum Beispiel sehr wertvoll, wenn in
 Bergisch Gladbach und Münster hatte die         Wir haben weitere Forderungen, von           den jeweiligen Facharbeitskreisen auch
 Landesregierung angekündigt, sexuali-           denen wir hoffen, dass sie dort umgesetzt    die Polizei einbezogen wird oder Gesund-
 sierte Gewalt gegen Kinder verstärkt zu         werden. Wir wünschen uns, dass die Lan-      heitssystem und Jugendhilfe auf kommu-
 bekämpfen. Wo steht NRW heute?                  desfachstelle – eventuell in Kooperation     naler Ebene vernetzt werden. Ein Beispiel
 X Astrid-Maria Kreyerhoff: NRW hat sich         mit dem Bund, der bereits eine Bundes-       hierfür sind Eltern mit einer psychischen
 auf den Weg gemacht – sowohl politisch als      fachstelle hat – Qualitätsstandards ent-     Erkrankung: Hier sind sowohl das System
 auch fachpolitisch. Wichtige Bausteine sind     wickelt. Wie kann es gelingen, Präventi-     Jugend­hilfe – da es in den betroffenen
 hinzugekommen: Die Landesfachstelle             onen und Interventionen nachhaltig zu        Familien zu kindeswohlgefährdenden
 „Prävention sexualisierte Gewalt“ ist einge-    verbessern? Welche Qualifikationen sind      Situationen kommen kann – als auch
 richtet worden und die Kinderschutzkom-         notwendig, welche zusätzlichen Fach­         das Gesundheitssystem, das den Eltern
 mission holt ministeriumsübergreifend           beratungsstellen braucht es? Wichtig wäre    Gesundheitshilfen zur Verfügung stellt,
 Expertise von Fachleuten ein.                   außerdem, bereits gesammelte Informati-      beteiligt.

  „Wir müssen gesellschaft-
  lich, politisch und juristisch,
  genauer hinschauen.“
 Wenn es klarere und verbindlichere Struk-
 turen gibt und wir bereit sind, gesellschaft-
 lich, politisch und juristisch genauer hin-
 zuschauen, dann werden wir hoffentlich
 mehr Fälle aufdecken. Denn wir wissen,
 dass sich Täter*innen sicher fühlen, wenn
 es weniger Interventionsmöglichkeiten
 gibt. Allerdings glaube ich auch, dass wir        Astrid-Maria Kreyerhoff                    Heike Bode
 in Bezug auf Fälle wie Bergisch Gladbach          Leiterin der Beratungsstelle Zartbit-      Fachberaterin im Verbund Sozialthera­
 noch am Anfang stehen. Hier sind uns              ter in Münster sowie Sprecherin des        peutischer Einrichtungen NRW sowie
 die Täterstrukturen so viel voraus, dass es       Facharbeitskreises Beratungsstellen        Sprecherin des Facharbeitskreises
 noch lange dauern wird, bis wir uns dem           des Paritätischen NRW                      Erziehungs­hilfen des Paritätischen NRW
 gewachsen fühlen.                                 www.zartbitter-muenster.de                 www.vse-nrw.de
13

                                                                                                                                            © Yvonne Bogdanski – stock.adobe.com
Den Opferschutz mehr in den Blick nehmen, damit von sexualisierter Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche sich öffnen.

„ FORUM: Wie ist der aktuelle Stand            X Kreyerhoff:      Wir bei Zartbitter bera-     und Jugendlichen bei denen ankommen,
beim Thema Kinderschutz in den Einrich-        ten schon seit vielen Jahren Institutionen      die etwas ändern können. Die Mitglieds­
tungen der Hilfen zur Erziehung?               und waren Teil aller bundesweiten Prä-          organisationen betreiben hier sehr viel
X Bode: Alle stationären Einrichtungen         ventionsprojekte zu dem Thema. Einer            Aufwand, um die Beteiligung in ihren
müssen für das Betriebserlaubnisverfah-        unserer Schwerpunkte ist die Schutzkon-         unterschiedlichen Formen für die jewei-
ren dezidiert darlegen, wie sie den Kin-       zeptentwicklung, die wir aber zum Teil          lige Ziel- und Altersgruppe zu gewähr-
derschutz –  präventiv und reaktiv  – sicher-  auch kritisch sehen. Es ist sehr schwer,        leisten. Hier ist das Zusammenwirken der
stellen. In diesem Jahr hat das Landesju-      Schutzkonzepte in den Alltag zu integrie-       Fachkräfte entscheidend. Aber dafür sind
gendamt alle Träger um eine Bestandsauf-       ren. Wenn eine Einrichtung viele Regeln         auch die entsprechenden Ressourcen –
nahme gebeten. Es hat sich herausgestellt,     hat, ist sie nicht automatisch sicher. Man      personell und zeitlich – notwendig.
dass Medienpädagogik eine zentrale             muss so ein Schutzkonzept vielmehr als
Rolle spielt, sicherlich auch durch Corona     andauernden Auseinandersetzungspro-               „Das System ist zu täter­
bedingt. Wichtige Punkte sind hierbei, wie     zess begreifen. Es geht darum, eine Atmo-         orientiert, der Opferschutz
in den Einrichtungen mit Medien umge-          sphäre zu schaffen, in der regelmäßige
                                                                                                 wird oft vergessen.“
gangen wird und wie die entsprechenden         Reflexion der eigenen Haltung und kon-
Konzepte aussehen. Wie ermöglicht man          zeptionelle Beteiligung von Kindern und         X Kreyerhoff:    Die vielen Fälle im All-
Entwicklung von Kindern und Jugendli-          Jugendlichen selbstverständlich sind, um        tag – in der Familie, im Sportverein
chen und wie wird gleich­zeitig ihr Schutz     herauszufinden, was sie brauchen, um            usw. – sind immer noch ein Tabu und
gewährleistet? Wie werden die Kinder           sich sicher zu fühlen oder Übergriffe zu        der Umgang damit macht strukturelle
und Jugendlichen betreut und beraten?          melden.                                         Probleme deutlich. Zu oft liegt zu viel
Dementsprechend müssen die Fachkräfte                                                          Verantwortung bei den Kindern und
aufgestellt und fortgebildet sein.            „ FORUM: Wo sehen die Facharbeits-               Jugendlichen. Sie sollen sich öffnen, wis-
                                              kreise Hilfen zur Erziehung und Bera-            sen aber zugleich, dass das, was ihnen
  „Wenn eine Einrichtung                      tungsstellen noch Handlungsbedarf?               helfen könnte, auf jeden Fall auch einen
  ein Schutzkonzept hat, ist X Bode: Wir tagen viermal im Jahr und                             Schaden auf der anderen Seite anrich-
                                              die unterschiedlichen Aspekte zum The-           tet. Die Familie bricht auseinander, sie
  sie nicht gleich sicher.“
                                              ma Kinderschutz stehen regelmäßig auf            werden aus der Familie genommen oder
„ FORUM: Oft wird kritisiert, dass Schutz- der Agenda. Beim präventiven Kinder-                jemand, den sie eigentlich gerne haben,
konzepte in Bezug auf ihre Umsetzung schutz gehören für uns insbesondere                       wird bestraft. Das System ist zu täterori-
und Weiterentwicklung im Blick behalten Beteiligungs- und Beschwerdeverfah-                    entiert, der Opferschutz wird dabei oft
werden sollten. Wie sehen Sie das?            ren dazu, damit die Signale von Kindern          vergessen.
14    Kinderschutz

 Vier Bausteine gegen sexuelle Gewalt
 Mehr Schutz für Mädchen und Jungen in der Jugendarbeit: Das Paritätische Jugendwerk
 NRW setzt das Sonderprogramm des Landes NRW mit verschiedenen Maßnahmen um.

 Grenzverletzungen und sexuelle Über-          August 2020 mit einem Programm zu ferenz vor; jede Einrichtung wählte zwei
 griffe können überall dort auftreten, wo      Fördermaßnahmen zur Prävention und Punkte zur weiteren Bearbeitung aus.
 sich Kinder und Jugendliche aufhalten:        Nachsorge in ersten Schritten umgesetzt. „Ein wichtiges Element von Schutzkon-
 Familien, Kindertageseinrichtungen,                                                       zepten“, so Katharina Henrichs, „ist ein
 Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtun-       Umsetzung in der Jugendarbeit               Interventionsplan für den Fall der Fälle.“
 gen sowie Institutionen der Kinder- und       Das Paritätische Jugendwerk NRW (PJW) Aber auch das Leitbild der Einrichtung
 Jugendarbeit. Das Paritätische Jugend-        übernahm ein Projekt aus vier Baustei- zum Thema Sexualität und zum Begriff
 werk NRW setzt mithilfe von Mitteln des       nen, die speziell auf die Kinder- und sexualisierter Gewalt spielen eine wich-
 Landes NRW auf vier Ebenen parallel           Jugendarbeit zugeschnitten sind. Die tige Rolle sowie ein für die Zielgruppe
 an, um einen wirksamen Beitrag zum            ersten beiden Bausteine befassen sich geeignetes Beschwerdesystem.
 Kinderschutz zu leisten.                      mit Schutzkonzepten und bauen auf-
                                               einander auf: In Kooperation mit dem Aus der Praxis für die Praxis
 Zum Hintergrund: Nach den Fällen in           Institut für soziale Arbeit e. V. (ISA) aus Im Dezember 2020 wird eine Arbeits-
 Lügde, Bergisch Gladbach hatte das            Münster begleitet das PJW zunächst gruppe die Ergebnisse auswerten und
 Ministerium für Kinder, Familie, Flücht-      fünf Mitglieds­organisationen bei der mit den fachwissenschaftlichen Befun-
 linge und Integration des Landes NRW          Entwick­lung eines Schutzkonzeptes. „Die den des Instituts für soziale Arbeit in
 (MKFFI) ein Impulspapier zur Diskussion       Idee war, mit diesen fünf Mitgliedsorga- einer Arbeitshilfe zusammenführen. Lei-
 über Maßnahmen zur Prävention, zum            nisationen einen guten Praxisblick auf tungs- und Fachkräfte der Kinder- und
 Schutz vor und zur Hilfe bei sexualisierter   Schutzkonzepte in der Jugendarbeit zu Jugendarbeit sollen darin grundlegende
 Gewalt gegen Kinder und Jugendliche           gewährleisten“, erläutert Katharina Hen- Informationen zu Anlass, Zielsetzung,
 herausgebracht.                               richs, Fachreferentin der Jugend- und Kul- rechtlichen Rahmenbedingungen sowie
                                               turarbeit beim Paritätischen Jugendwerk der konkreten Umsetzung und Optimie-
 Erste Schritte sind gemacht                   NRW. „Die Erfahrungen der Einrichtun- rung von Schutzkonzepten erhalten. Das
 Das Impulspapier verwies unter ande-          gen sollen im zweiten Projekt-Baustein Paritätische Jugendwerk NRW hofft,
 rem auf die dringende Notwendigkeit           in eine Arbeitshilfe zu Schutzkonzepten noch bestehende Lücken zu füllen.
 einer verbesserten Prävention sowie           in der Jugendarbeit einfließen.“
 der Stärkung und Ausweitung von                                                           Es gibt noch viel Potenzial
 Unterstützungsangeboten. Dies wurde           Von Beschwerden bis zur Intervention Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und
 im Oktober 2020 mit der Eröffnung der         Anfang November stellte das ISA zehn Jugendliche ist in den letzten Jahren
 Landesfachstelle „Prävention sexualisier-     Punkte, die für ein Schutzkonzept grund- mehr in den Fokus gerückt und damit
 te Gewalt“ (siehe auch S. 12/13) und seit     legend sind, im Rahmen einer Videokon- auch in das Bewusstsein der Akteure in
15

                                                                                                                                                  ©yanadjan - stock.adobe.com
Sexualisierte Gewalt gibt es auch in der Kinder- und Jugendarbeit. Mit vier Projekt-Bausteinen geht das Paritätische Jugendwerk NRW dagegen an.

der Kinder- und Jugendarbeit. „Unsere           Mitarbeiter*innen in der Kinder- und
Mitgliedsorganisationen bewirken viel           Jugendarbeit – unabhängig vom Wis-
in der Präventionsarbeit mit Kindern und        sensstand oder fachlichen Zugang – in
Jugendlichen. In ihrem guten Zugang             die Lage versetzt werden, sexuelle Gewalt
zur Zielgruppe steckt aber auch noch viel       an Kindern und Jugendlichen sensibel
Potenzial, um deren Schutz zu verbes-           wahrzunehmen und das Thema fachlich
sern“, erläutert Katharina Henrichs.            angemessen in ihren Einrichtungen zu
                                                begleiten. Ein besonderes Augenmerk
Gefährdungsmomente analysieren                  liegt hier auf den spezifischen Organi-
Die beteiligten Mitgliedsorganisatio-           sationsstrukturen in der Kinder- und
nen sollten zum Beispiel im Vorfeld eine        Jugendarbeit, wie zum Beispiel offene
Risiko- und Potenzialanalyse erstellen,         Konzepte oder freiwillige und wechseln-
um sich damit auseinanderzusetzen,              de Teilnehmer*innen.
wo es in ihren Einrichtungen Gefähr-
dungsmomente gibt. „Viele haben hier     Ein Kraftakt in Corona-Zeiten
sehr intensive Diskussionen zurückge-    Der vierte Baustein des Projektes besteht
meldet. Dabei hat sich gezeigt, dass die in der Weiterleitung von Landesmitteln
Entwicklung eines Schutzkonzeptes kei-   an fünf weitere Mitgliedsorganisationen,
ne singuläre Aufgabe ist, sondern pro-   um gezielt Projekte vor Ort zur Präven-
zesshaft verstanden werden sollte. Und   tion sexualisierter Gewalt zu fördern –
für diesen Prozess braucht es natürlich  unter Corona-Auflagen ein Kraftakt. Das
zeitliche, finanzielle und personelle Res-
                                         PJW will auch im Jahr 2021 am Thema
sourcen, die in der Jugendarbeit aber    dranbleiben. „Wir überlegen, die in die-
knapp bemessen sind.“                    sem Jahr konzeptionierte Fortbildung
                                         unseren Mitgliedsorganisationen als
Fortbildungskonzept für Träger           Veranstaltung anzubieten“, erläutert                        Katharina Henrichs
Der dritte Baustein des Sonderpro- Katharina Henrichs. Ein weiteres Ziel ist                        Fachreferentin Jugend-
gramms ist ein auf die Kinder- und die Weiterarbeit am Thema Prävention                              und Kulturarbeit
Jugendarbeit zugeschnittenes Fortbil- sexualisierter Gewalt und Schutzkonzep-                        Paritätisches Jugendwerk NRW
dungskonzept. Ziel dieses vom PJW und te mit bundesweiten Akteuren innerhalb                         Telefon: 0208 30 19 614
ISA entwickelten Konzeptes ist, dass die des Paritätischen.                                          katharina.henrichs@paritaet-nrw.org
16    Kinderschutz

                                                                                                                                         © Tomsickova -AdobeStock
                                         Kinderschutz ist ein wichtiges Thema in Tagesangeboten für Kinder.

                                         Den Tabubruch erkennen
                                         Der Blick auf die pädagogischen Fachkräfte kann den Kinder­
                                         schutz in Kindertageseinrichtungen verbessern.

                                         Im Frühjahr dieses Jahres ging ein Vor-    plant, Präventionskonzepte zur Pflicht zu
                                         fall in einer Viersener Kindertageseinrich-machen. Die Landschaftsverbände haben
                                         tung durch die Medien. Eine Erzieherin     einen Leitfaden für inklusionspädagogische
                                         soll versucht haben, ein kleines Mädchen   Konzepte veröffentlicht. „Künftig wird es
                                         während des Mittagsschlafs zu ersticken.   drei Ankerpunkte geben“, erklärt Thamm.
                                         Der Fall zeigt, dass das Augenmerk beim    „Die grundsätzliche Konzeption, die den
                                         Thema Kinderschutz auch auf pädagogi-      Kinderschutz einschließt, vertiefende Prä-
                                         sche Fachkräfte gerichtet werden muss.     ventionskonzepte und eine inklusionspä-
                                                                                    dagogische Konzeption, die ebenfalls das
                                         „Grundsätzlich sind in puncto Kinder- Thema Kinderschutz enthält.“ Nun käme es
                                         schutz in NRW alle sensibilisiert“, stellt darauf an, dies in der Praxis umzusetzen, im
                                         Mechthild Thamm, ab 2021 Fachgruppen- professionellen Dialog anzuschauen und
                                         leitung Kinder und Familie, fest.          gegebenenfalls nachzujustieren.

                                         Gewalt von Fachkräften erkennen                 Kinderschutz im Verband
                                         „Man hat die Gefährdungslagen, die von          Der Paritätische NRW hat Kinderschutz
Mechthild Thamm                          außen auf das Kind über die Familie oder        2020 als Jahresthema gesetzt, u. a. über
übernimmt die Lei-                      das Umfeld einwirken, im Blick. Einen blin-     Arbeitshilfen und Fortbildungen in der
 tung der Fachgruppe                     den Fleck sehe ich noch beim Thema Gewalt       Paritätischen Akademie. Als Fachgruppen­
 Kinder und Familie zum Jahreswechsel    von pädagogischen Fachkräften.“ Hier gel-       leitung möchte Thamm künftig die Bera-
 von Martin Künstler, der in den Ruhe-   te es, die eigene Haltung zu hinterfragen:      tungskompetenz in der Fachgruppe schär-
 stand geht.                             „Wir müssen den Tabubruch erkennen, dass        fen.„Wir sollten die Fälle, die uns begegnen,
                                         von Menschen, die von ihrer Berufswahl          immer auf den Kinderschutz hin überprü-
Der Paritätische NRW                     und ihrem Ethos her für das Wohlergehen         fen.“ Bei den Kitas legt sie den Fokus auf
Landesgeschäftsstelle                    von Kindern antreten, auch Gefährdungen         Beschwerdemöglichkeiten von Kindern.
Telefon: 0201 89 533 32                  ausgehen können.“ Fortschritte sieht sie        „So können Gefährdungslagen vermieden
mechthild.thamm@paritaet-nrw.org         auf anderen Ebenen. Die Landesregierung         oder früher erkannt werden.“
17

                                                                                            Hintergrund © Tereza Novakova – AdobeStock.com
Anfang 2021 erscheint eine Arbeitshilfe, die sich gezielt an pädagogische Kräfte richtet.

Sichere Orte für Kinder gestalten
Eine Arbeitshilfe des Paritätischen NRW zeigt Wege, pädago-
gisches Fehlverhalten im Umgang mit Kindern zu ändern.

Der Kinderrechtler Jörg Maywald nimmt        gruppe das Redaktionsteam – bestehend
an, dass es in nahezu allen Kindertages-     aus Franka Seifert, Katrin Ackermann, Lia-
einrichtungen zu Fehlverhalten durch         ne Baumann und Milenka Namlik-Grbic
pädagogische Kräfte kommt. Auch die          – einer Arbeitshilfe, die vom NRW-Minis-
Fachreferent*innen im Bereich Tagesan-       terium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und
gebote für Kinder werden immer wieder        Integration gefördert wird. Die Arbeitshilfe
damit konfrontiert – und haben deshalb       richtet sich gezielt an päda­gogische Kräf-
eine Arbeitshilfe erstellt.                  te in Tagesangeboten für Kinder von null
                                             bis zehn Jahren, also an Mitarbeitende in
Anlässe gab es reichlich. Im November Kindertageseinrichtungen, Offenen Ganz-
2019 feierte die UN-Kinderrechtskonven­ tagsschulen und der Tagespflege sowie die
tion ihren 30. Geburtstag, infolge­dessen Trägervertreter*innen. „Wir möchten alle
die Fachreferent*innen im Bereich Tagesan- Beteiligten ermutigen, sich damit ausei-
gebote für Kinder eine Arbeitsgruppe grün- nanderzusetzen, eine offene Teamkultur
deten. „In unsere­n Beratungssituationen zu entwickeln, in der nichts verheimlicht
hatten wir es aber leider regel­mäßig mit wird“, erklärt Seifert.
Gewalt in Tagesangeboten für Kinder zu
tun“, berichtet Fachreferentin Franka Sei- Gewalt vorbeugen
fert. „Dazu gehören Machtmissbrauch und Die Arbeitshilfe „Sichere Orte für Kinder
sexualisierte Übergriffe durch pädago­ gestalten: Gewalt in Tagesangeboten für
gische Kräfte, aber auch sexualisierte Über- Kinder vorbeugen – erkennen – verhin-                                                           Franka Seifert
griffe von Kindern untereinander.“           dern“ erscheint Anfang 2021 in einer Auf-                                                       Fachreferentin
                                             lage von 4 000 Exemplaren und wird den                                                          Tagesangebote für Kinder
Handlungsleitfaden für den Alltag            Einrichtungen über die Fachreferent*innen                                                       Der Paritätische NRW
Um hier handlungsfähig zu sein und ein zur Verfügung gestellt. Eine Download-­                                                               Kreisgruppe Rhein-Erft-Kreis
Bewusstsein dafür zu schaffen, wo Gewalt Version wird es auf der Homepage des                                                                Telefon: 02234 18 57 30
anfängt, entwickelte sich aus der Arbeits- Paritätischen NRW geben.                                                                          franka.seifert@paritaet-nrw.org
18    Kurz notiert

                                                                                                                           ARBEITGEBERQUALITÄT

                                                                                                                           Worauf es ankommt
                                                                                                                           Mit dem Projekt „Arbeitgeberqualität
                                                                                                                           in Mitgliedsorganisationen stärken“
                                                                                                                           unterstützt der Paritätische NRW sei-
                                                                                                                           ne Mitgliedsorganisationen bei der Fra-
                                                                                                                           ge, wie man gute Arbeitsbedingungen
                                                                                                                           schaffen sowie Mitarbeitende an die
                                                                                                                           eigene Organisation binden und neue
                                                                                                                           Fachkräfte gewinnen kann. Im Projekt
                                                                                                                           entwickelt wurde unter anderem der
                                                                                                                           Check ArbeitgeberQualität Parität NRW
                                                                                                                           PQ-Sys®​​​​​​. Mit dem Selbstbewertungs­
                                                                                                                           instrument können Führungskräfte und
                                                                                                                           Vorstände in acht Handlungsfeldern
                                                                                                                           eine Bestandsaufnahme zum Thema
                                                                                                                           Arbeitgeberqualität durchführen. Ein
                                                                                                                           Film erklärt nun, wie der Check funk-
                                                                                                                           tioniert und welche Schlüsse Organi-
                                                                                                                           sationen aus den Ergebnissen ziehen
                                                                                                                           können. www.paritaetische-akademie-
                                                                                                                           nrw.de/arbeitgeberqualitaet

 MIGRANTENSELBSTORGANISATIONEN               VEREINSARBEIT                                                                 ARBEITSLOSIGKEIT

 Gemeinsam stark                             Arbeitshilfe erschienen                                                       Junge Menschen betroffen
                                                                                          © ruslanshug - stock.adobe.com

                                                                                                                                                                         © Nattakorn | - stock.adobe.com

 Auf die wichtige Arbeit von Migranten-      Eine Arbeitshilfe zu den drängendsten                                         Junge Menschen, die ins Berufsleben
 selbstorganisationen (MSO) aufmerksam       Zukunftsfragen der Vereinsarbeit hat der                                      starten wollen, und Arbeitslose im Hartz
 machen der Paritätische NRW und MSOen       Blinden- und Sehbehindertenverein West-                                       IV-Bezug gehören zu den großen Verlie-
 in NRW derzeit in den sozialen Medien       falen (bsvw) herausgegeben. Beleuchtet                                        rer*innen der Corona-Krise. Das geht aus
 unter #MSOstärkenNRW. Gemeinsam mit         werden in der Publikation „Die Zukunft im                                     dem neuesten Arbeitslosenreport der
 elf landesgeförderten Partnerprojekten      Blick“ 15 Fragen aus den Bereichen Gene-                                      nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsver-
 veranstaltete die Fachberatung MSO im       rationenwechsel, Mitgliederwerbung, Ein-                                      bände hervor. Besorgnis erregend ist vor
 Paritätischen NRW zudem Ende Okto-          bindung von Multiplikator*innen, Engage-                                      allem der Anstieg der Arbeitslosenzahl bei
 ber einen digitalen Fachtag. Durch die      mentförderung und Arbeitsorganisation.                                        den 15- bis 25-Jährigen, die von Januar bis
 MSO-Partnerprojekte werden Vereine          Die Arbeitshilfe der Mitgliedsorganisation                                    August um satte 45,5 Prozent gestiegen
 aktiv, um andere Vereine zu unterstützen:   des Paritätischen NRW enthält Konzepte,                                       ist. Gleichzeitig ging auch die Zahl der
 von der Gründungsberatung bis hin zum       die sich auf Vereine mit anderem inhalt-                                      Fördermaßnahmen der Bundesagentur
 Aufbau von Verbandsstrukturen.              lichen Schwerpunkt übertragen lassen.                                         für Arbeit radikal zurück.
 www.paritaet-nrw.org                        www.bsvw.org/zukunft.                                                         www.arbeitslosenreport-nrw.de
19
DIGITALISIERUNG                                                                    EXPERTISE                                   BEHINDERTENHILFE

Teilhabe für Alle                                                                  Bildung und Teilhabe                        Selbstbestimmt wohnen

                                              © Seventyfour - stock.adobe.com
Um ältere Menschen im Umgang mit                                                   Das Bildungs- und Teilhabepaket ist         Drei Jahre lang hat der Landesverband
dem Internet, sozialen Netzwerken und                                              und bleibt bürokratischer Murks. Sport,     für Menschen mit Körper- und Mehrfach-
Smartphones zu unterstützen, fördert                                               Spiel oder Kultur: Die soziokulturellen     behinderung NRW (lvkm nrw), Mitglied-
das Land NRW das Digital-Projekt „Train                                            Leistungen erreichen auch knapp zehn        sorganisation im Paritätischen NRW, mit
the Trainer – Qualifizierung digitaler The-                                        Jahre nach Einführung nur jedes siebte      dem Projekt „Selbstbestimmt Wohnen in
menchampions für ältere Menschen in                                                benachteiligte Kind, wie eine aktuelle      NRW“ junge Menschen mit Behinderung
Nordrhein-Westfalen“. Darin werden älte-                                           Expertise des Paritätischen Gesamt-         und ihre Familie in der Lebensphase des
re Menschen geschult, die dann anderen                                             verbandes zeigt. Auch die mit dem so        Auszugs aus dem Elternhaus unterstützt
älteren Menschen helfen, digital dabei                                             genannten „Starke-Familien-Gesetz“          und auf dem Weg in ein selbstbestimm-
zu sein. Die Qualifizierung erfolgt unter                                          2019 in Kraft getretenen Reformen wir-      tes Leben begleitet. Aus den Erfahrungen
anderem durch den Kölner Gesundheits-                                              ken sich nicht positiv aus. Der Paritäti-   ist das Buch „ICH SELBST? BESTIMMT! –
laden, Mitgliedsorganisation im Paritäti-                                          sche fordert stattdessen einen Rechtsan-    Selbstbestimmtes Wohnen mit hohem
schen NRW.                                                                         spruch auf Angebote der Jugendarbeit        Unterstützungsbedarf“ entstanden.
www.gesundheitsladen-koeln.de                                                      und eine Kindergrundsicherung.              www.lvkm-nrw.de

SUCHTBERATUNG                                                                      KINDER- UND JUGENDARBEIT                    FÖRDERMITTELNEWS

Bundesweiter Aktionstag Kinderrechtepreis                                                                                      Digitalisierung stärken

                                                                                                                                                                          © BillionPhotos - AdobeStock
                                                  © ruslanshug - stock.adobe.com

Mit einem Aktionstag Suchtberatung                                                 Alle zwei Jahre verleiht der WDR den        Ausgelöst durch die Corona-Pandemie
haben Wohlfahrtsverbände und Suchts-                                               Kinderrechtepreis. Mit ihm fördert er       hat die Stiftung Wohlfahrtspflege mit
elbsthilfeverbände am 4. November auf                                              Initiativen, die die Kinderrechte in NRW    einer Sonderförderung Einrichtungen
die prekäre Finanzierung der ambulan-                                              vorbildlich und unkonventionell umset-      und Dienste dabei unterstützt, den eige-
ten Suchthilfe hingewiesen. Ziel war                                               zen. 2020 ist der zweite Platz an den VSE   nen Digitalisierungsprozess voranzubrin-
es, den Dialog mit der Politik in den                                              NRW vergeben worden. Ausgezeichnet          gen. Inzwischen sind die ersten Vorhaben
Kommunen zu fördern. „Suchtberatung                                                wurde die Mitgliedsorganisation des Pari-   bewilligt: zur technischen Ausstattung
braucht eine stabile, kostendeckende                                               tätischen NRW für Backyard – einen Ort,     der Träger und deren Nutzer*innen,
und verlässliche Finanzierung“, sagt Dr.                                           an dem sich Dortmunder Jugendliche, die     Schulungen / Konzeptentwicklungen
Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der                                            auf der Straße leben, an zwei Vormittagen   und die Umsetzung konkreter, digitaler
Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohl-                                              und einem Nachmittag in der Woche auf-      Angebote. Bislang konnten Vorhaben von
fahrtspflege NRW, der auch der Paritäti-                                           halten können, wo sie geschützt sind und    21 Mitgliedsorganisationen mit rund 1,56
sche NRW angehört.                                                                 versorgt werden.                            Millionen Euro gefördert werden. Weitere
www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de                                                   www.vse-nrw.de                              werden folgen.
Sie können auch lesen