Foxx - Tanzen - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Selma Bertram
 
WEITER LESEN
Foxx - Tanzen - Stadt ...
Foxx
                                      September 2021 – Februar 2022

Folkwang Musikschule für Musik, Tanz und Schauspiel

                                              Tanzen ...
         Folkwang
         Musikschule                          ... als Schule fürs Leben
Foxx - Tanzen - Stadt ...
2   Foxx   Inhalt                                                                                                                                                                          Foxx                                                 3

           4    Willkommen an der FMS                         Liebe Schülerinnen und Schüler,
                Dirk Grün ist unser neuer stellvertretender   sehr geehrte Damen und Herren!
                Institutsleiter

           6    Akkordeonherbst 2021
                Vier Konzerte und „neue impulse“              P  räsenzunterricht, Ensembleproben, Kon-
                                                                 zerte – alles ist zurzeit möglich. Es ist
                                                              die Zeit kurz nach den Sommerferien, und
                                                                                                             Das Wintersemester bietet viele attraktive
                                                                                                             Veranstaltungen, hier eine kleine Auswahl:
                                                                                                             Vom 10. bis zum 12. September findet
                                                                                                                                                           Xaver Ohnesorg, 2006 von Italien ins
                                                                                                                                                           Ruhrgebiet holte. „Frederick – die Maus“
                                                                                                                                                           heißt das interaktive Mitmachkonzert
                in der Folkwang Musikschule                   ich hoffe, dass diese relative Normalität      die etablierte Konzertreihe „akkorde-         in der Aula der Folkwang Musikschule,
                                                              im kommenden Semester auch so bleibt           onherbst“ – vorher in der „werkstatt“         das Lehrer*innen und Schüler*innen der
           8    Die Praxis ist geöffnet                       und es nicht wieder zu stärkeren Corona-       Gelsenkirchen beheimatet – erstmals in        „Little Piano School“ gestalten.
                Doc Ophelders' Blasorchester „Tuba Libre“     Einschränkungen unserer Musikschularbeit       der Folkwang Musikschule statt. Nicht
                probt wieder in der FMS                       kommen wird.                                   nur der Spielort, auch die künstlerisch-      Unser jährlicher Info-Tag, an dem sich
                                                                                                             pädagogische Ausrichtung ist neu. Vier        Kinder, Jugendliche und Erwachsene über
           10   Fast wie Zwillinge                            Die Folkwang Musikschule ist bisher recht      Konzerte und „neue impulse“ bieten inter-     Instrumente, Gesang, Tanz und Schau-
                Elena Kofina und Rupert Schnitzler,           gut durch die herausfordernde Pande-           nationale Akkordeonmusik auf höchstem         spiel informieren, verschiedene Angebote
                neue Gesichter im Fach Tanz                   miezeit gekommen. Die Zahl der Neuan-          Niveau und ermöglichen einen Austausch        ausprobieren und sich beraten lassen, soll
                                                              meldungen übersteigt insgesamt die der         mit den renommierten mitwirkenden             wie gewohnt Anfang 2022 stattfinden.
           14   Aktuelles aus der Musikbibliothek             Abmeldungen bei weitem und unsere              Musikerinnen und Musikern. Ein spannen-       Corona-bedingt gab es in diesem Jahr eine
                Instrumentenausleihe, Online-Treff            Personalentwicklung konnte stabilisiert        des Programm, besonders auch für junge        „Hybridausgabe“ im Sommer, mit durchweg
                und Veranstaltungen                           werden.                                        Leute!                                        positiver Resonanz. Für den neuen YouTube-
                                                                                                                                                           Kanal der Folkwang Musikschule wurden
           22   Beats & Breaks, Bass & Blockflöte             Wir heißen Herrn Dirk Grün herzlich will-      2021 wird ein besonderes Jubiläum be-         17 kurzen Videos produziert, in denen sich
                Improvisations-Workshop für Kinder            kommen, unseren neuen stellvertreten-          gangen: Seit 1.700 Jahren leben Menschen      die Fachbereiche und Instrumente vorstel-
                und Jugendliche                               den Institutsleiter, der außerdem die Be-      jüdischen Glaubens in Deutschland. Vor        len. Der Link ist auf unserer Musikschul-
                                                              gabtenförderung in der S-Klasse und der        allem Kinder und Jugendliche sollen in die-   website www.fms.essen.de zu finden. Die
                                                              Studienvorbereitenden Ausbildung leitet.       sem Festjahr die Möglichkeit bekommen,        Clips vermitteln ein übersichtliches, leben-
           23   15 Jahre Little Piano School                  Zuvor war er an der Clara-Schumann-            jüdische Geschichte und Kultur kennenzu-      diges Bild unserer
                Wir feiern mit dem Konzert                    Musikschule der Stadt Düsseldorf tätig         lernen. Die Folkwang Musikschule beteiligt    Musikschulange-
                „Frederick – die Maus“                        und leitete dort die Abteilung Blasinstru-     sich an den zahlreichen Veranstaltungen       bote – Anschauen

                                                                                                                                                                                                           Foto: Elke Brochhagen, Stadt Essen
                                                              mente, Schlagzeug und Jazz. Mehr über          mit dem Streicherkonzert „Hevenu Shalom       lohnt sich!
           24   Jugend musiziert digital                      Herrn Grün erfahren Sie in dieser Ausga-       Alechem“, das am 14. November im Kurt-
                Wie der beliebte Wettbewerb                   be. Weitere Wiederbesetzungen, z. B. die       Neuwald-Saal der Jüdischen Gemeinde           Ich wünsche Ihnen
                dem Corona-Lockdown trotzte                   Fachleitung Schauspiel, stehen kurz be-        Gelsenkirchen Solo-, Kammermusik- und         und Euch eine
                                                              vor, wir werden auch darüber berichten.        Ensemble-Beiträge präsentiert.                schöne Zeit in und
           26   Das virtuelle Wohnzimmerkonzert                                                                                                            mit der Folkwang
                Klassenvorspiel Klavier in der                                                               Am 20. November feiern wir mit dem            Musikschule, blei-
                Corona-Krise                                                                                 Klavier-Festival Ruhr 15 Jahre „Little        ben Sie / bleibt fit
                                                                                                             Piano School“. Mittlerweile werden an         und gesund!
           28   Präsent und digital                                                                          der Folkwang Musikschule sowie an den
                Info-Tag der FMS wurde zur                                                                   kooperierenden Kindertagesstätten in
                                                                  16 Terminkalender                          Essen ca. 100 Kinder im Alter von zwei
                „Corona-Variante“
                                                                                                             bis sechs Jahren nach der innovativen
                                                                  30 Service                                 Methode der Begründerin Kim Monika
           29   Förderverein
                Es darf gerne etwas mehr sein!                                                               Wright unterrichtet, die der Intendant des                           Dr. Bernd Mengede
                                                                  30 Impressum                               Klavier-Festivals Ruhr, Professor Franz                                     Institutsleiter
Foxx - Tanzen - Stadt ...
4      Foxx         Dirk Grün                                                                                                                                                                                        Dirk Grün    Foxx   5

                                Willkommen an der FMS                                                                                                                              Samstag, 6. November 2021, 10:00 – 15:00 Uhr
                                Dirk Grün ist unser neuer stellvertretender Institutsleiter                                                                                        Internes S -Klassen-Vorspiel
                                                                                                                                                                                   Aula der Folkwang Musikschule

                                J  ede berufliche Veränderung beginnt mit zahllosen Informationen,
                                   Kontakten, Gesprächen und Besprechungen. So erlebt es auch
                                Dirk Grün, der zum 1. Juli 2021 die Nachfolge von Hans-Gerd Ott
                                                                                                          Der neue stellvertretende Institutsleiter möchte die inhaltliche Wei-
                                                                                                          terentwicklung der FMS mit vorantreiben, damit die kulturelle Bil-
                                                                                                          dungsarbeit möglichst vielen Menschen zugute kommt. Neben der
                                                                                                                                                                                   Dirk Grün
                                                                                                                                                                                   Stellvertretender Institutsleiter
                                als stellvertretender Institutsleiter an der Folkwang Musikschule         wöchentlichen Arbeit der Musikschullehrerinnen und -lehrer in den        Begabtenförderung: S-Klasse,
                                übernommen hat. Als ehemaliger Fachgruppenleiter an der Clara-            Klassen gibt es dabei einige wichtige Säulen: die vielfältigen Koope-    Studienvorbereitende Ausbildung (SVA)
                                Schumann-Musikschule in Düsseldorf verfügt er über einen reichen          rationen, z. B. mit den Essener Grundschulen im Landesförderpro-
                                Erfahrungsschatz, was die Leitungsarbeit einer großen kommunalen          gramm „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ (JeKits) und dem          Tel. (0201) 88 44 010
                                Musikschule betrifft. Zu seiner Fachgruppe gehörten dort die Blas-        Essener Singnetz, die Ensemble- und Bandarbeit, die inklusive Arbeit     E-Mail: dirk.gruen@fms.essen.de
                                instrumente, das Schlagwerk und der Jazz mit mehr als 50 Lehrkräften      in und zwischen den Sparten, der Jamtruck und nicht zuletzt die
                                und neun großen Ensembles, von denen er selbst das Sinfonieorches-        Begabtenförderung in der S-Klasse und der Studienvorbereitenden
                                ter gründete und bis zu seinem Wechsel nach Essen leitete.                Ausbildung (SVA). Die Leitung der beiden letzteren Musikschulange-
                                                                                                          bote hat Dirk Grün – neben seiner Funktion als stellvertretender Ins-
                                Aufgewachsen in der Eifel, begann Dirk Grün im Alter von sieben           titutsleiter – von Hans-Günther Weber übernommen, der im Sommer
                                Jahren mit dem Klarinettenunterricht, später kam das Saxophon             in den Ruhestand gegangen ist.
                                dazu. Es folgten Wettbewerbsteilnahmen an „Jugend musiziert“,
                                die Mitgliedschaft in verschiedenen nationalen und internationalen        Keine der Sparten Musik, Tanz, Schauspiel und Bildende Kunst spielt
                                Jugendorchestern und – noch vor dem Abitur – die Aufnahme des             in der Ausbildung der Schülerinnen und Schüler an der FMS eine soli-
                                Studiums als Jungstudent an der Robert-Schumann-Hochschule in             täre Rolle, betont Grün. Im Gegenteil: Die Angebote in den verschie-
                                Düsseldorf. Hier legte der damalige Stipendiat der Kammermusik-           denen Bereichen ermöglichen ein individuell passendes Angebot für
                                Stiftung Villa Musica des Landes Rheinland-Pfalz erfolgreich seine        Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei ist für ihn besonders
                                Abschlüsse in den Studiengängen der künstlerischen Instrumental-          wichtig, dass sie in den Genuss einer fundierten, stringenten künst-
                                ausbildung und der Musikpädagogik ab.                                     lerischen Ausbildung unter der Anleitung studierter Fachlehrkräfte
                                Die Klarinette ist sein Instrument, sagt er. Ihr Klang und die Vielsei-   kommen. Für ihn ist die Folkwang Musikschule ein Ort der inhalt-
                                tigkeit der Ausdruckskraft faszinieren ihn, da sie der menschlichen       lichen Ganzheitlichkeit, ein Ort, an dem der Folkwang-Gedanke zur
                                Stimme sehr nahekommt und unverwechselbar ist. Zudem ist die Kla-         Verbindung der Künste lebendig wird – ein Qualitätsmerkmal, durch
                                rinette in allen Musikgattungen vertreten und bildet so für ihn das       das sie ja als Schule der Künste weit über die Stadtgrenzen hinaus ein
                                Tor zur Kunstform Musik.                                                  außerordentliches Renommee genießt.

                                Das Musikschulleben durchzieht seinen gesamten Werdegang. Im              So möchte Dirk Grün sich auch für den Ausbau der Digitalisierung
                                Unterrichten sieht Grün eine einzigartige Chance, aber auch eine          und die Ausweitung der Sparte „Bildende Kunst“ einsetzen, denn
                                Verpflichtung, in die Gesellschaft hineinzuwirken. Er versteht es         die Folkwang Musikschule sei schon sehr lange mehr als eine „reine“
                                als Auftrag, die Teilhabe an Kunst zu ermöglichen. So wird durch          Musikschule. Er schlägt damit inhaltlich einen Bogen zum histori-
                                den Unterricht an der Folkwang Musikschule, die er als Schule der         schen Beginn und zur künftigen Entwicklung ihrer insgesamt fast
                                Künste begreift, eine wichtige Möglichkeit zur künstlerischen Ent-        hundertjährigen Lehrtradition und freut sich darauf, gemeinsam mit
                                faltung für die Schülerinnen und Schüler geschaffen. Die Ausein-          seinen neuen Kolleginnen und Kollegen daran mitzuarbeiten.
                                andersetzung mit den Künsten und die Begegnung mit den vielen
                                Menschen aller Altersgruppen, Nationalitäten und Milieus macht die        Fast jeden Morgen beginnt nun sein Arbeitsalltag mit einem positi-
                                FMS zu einem essentiellen Lernort, der sowohl einen interkulturellen      ven Start: Der passionierte Radfahrer genießt es, dass er von seinem
                                als auch einen interdisziplinären künstlerischen Austausch bewirkt.       Essener Wohnort bis zur Musikschulzentrale radeln kann.
                                Gerade deshalb sei die kontinuierliche künstlerisch-pädagogische
                                Arbeit der hochqualifizierten Lehrkräfte mit den Schülerinnen und         Herzlich willkommen an der Folkwang Musikschule!
                                Schülern an der Folkwang Musikschule als kommunale Essener
    Fotos: privat
                                Bildungseinrichtung so wichtig und unersetzlich.
Foxx - Tanzen - Stadt ...
6     Foxx           Akkordeonherbst                                                                                                                                                                                                                           Akkordeonherbst      Foxx            7

                  t
           onherbs
        rde
    Akko

                               Akkordeonherbst 2021                         Margit Kern, Foto: David Nuglisch     Hwa-Kyung Yim, Foto: privat         Josie Schneider, Svenja Kuhn, Foto: Jan Ruszkiewicz                   Duo Accordiano, Foto: Maria Trofimova

       Vier Konzerte und „neue impulse“ in der Folkwang Musikschule                                                                                   PROGRAMMÜBERSICHT
                                                                            Auch künstlerisch-pädagogisch gab es eine Neuausrichtung:                                                                                       Samstag, 11. September, 19:00 Uhr

    D   er „akkordeonherbst“ fand von 2016 bis 2020 unter der organi-
        satorischen und künstlerischen Leitung von Ralf Kaupenjohann in
    der „werkstatt“ in Gelsenkirchen-Buer statt. Dort wurde in zweiund-
                                                                            • Am Freitag- und am Samstagabend kann das Publikum konzer-
                                                                              tante Akkordeonmusik auf höchstem Niveau genießen.
                                                                            • In einer Samstags-Matinee wird in Form eines Gesprächskonzerts
                                                                                                                                                      Freitag, 10. September, 19:00 Uhr
                                                                                                                                                      Für Younghi
                                                                                                                                                      Margit Kern, Akkordeon / Hwa-Kyung Yim, Klavier
                                                                                                                                                                                                                            Duo Accordiano: Borealis
                                                                                                                                                                                                                            Julien Paillard, Akkordeon / Bojana Antovic, Klavier
                                                                                                                                                                                                                            Der Samstagabend ist den diesjährigen ausländischen Gästen vor-
    zwanzig Konzerten künstlerisches Akkordeonspiel in vielerlei Facetten     Literatur für Akkordeon und Klavier nicht nur meisterlich vorge-        Der neue „akkordeonherbst“ startet mit einem Konzert der in Bremen    behalten: Das „Duo Accordiano“ aus der Schweiz, mit dem Akkorde-
    präsentiert. Jedes Jahr wurden renommierte internationale Künstler        spielt, sondern auch leicht nachvollziehbar erklärt. Das Publikum ist   tätigen Akkordeonistin Margit Kern und der Pianistin Hwa-Kyung Yim.   onisten Julien Paillard und der Pianistin Bojana Antovic, präsentiert
    eingeladen, die in ihrem Heimatland zu den jeweils führenden Reprä-       eingeladen, sich mit Fragen an dieser Musik-Werkstatt zu beteiligen.    Sie gratulieren der koreanischen Komponistin Younghi Pagh-Paan        in dem Programm „Borealis“ Stücke aus einem besonderen musi-
    sentantinnen und Repräsentanten ihres Instruments zählen: Joseph        • Am Samstagnachmittag erklingt Musik, die in den Fokus junger            zu ihrem 75. Geburtstag mit Werken zwischen 75 Sekunden und 7,5       kalischen Universum des Nordens. Zwischen Grieg und Atterberg,
    Petricˇ aus Kanada, Geir Draugsvoll aus Dänemark, Claudia Jacomucci       Akkordeonistinnen und Akkordeonisten kommen könnte. Hier wird           Minuten Länge. Im Mittelpunkt des Konzerts stehen jedoch ihre         Alven und Sibelius hat der äußerst vielseitige Akkordeonist zudem
                           ˛
    aus Italien, Maciej Frackiewicz aus Polen. Das geplante Konzert mit       sich ebenfalls die Gelegenheit ergeben, die Vortragenden zu befragen.   bedeutenden Werke.                                                    eine Eigenkomposition platziert, und man darf gespannt sein, wie er
    Vincent Lhermet aus Frankreich fiel 2020 leider der Corona-Pande-       • Am Sonntagvormittag schließlich können sich Schülerinnen und                                                                                  das isländische Wiegenlied „Sofdu unga astin min“ zu einem Stück
    mie zum Opfer. Claudia Buder aus Weimar präsentierte durch all‘ die       -schüler der FMS – bei freien Plätzen auch externer Musikschulen        Samstag, 11. September, 12:00 Uhr                                     für Akkordeon solo umgeformt hat.
    Jahre mit wechselnden Musizierpartnerinnen und -partnern die un-          – in etwa 30-minütigen Unterrichtssituationen neue Anregungen           Gesprächskonzert I
    terschiedlichsten Programme. Aber auch alle anderen Akkordeonis-          von den mitwirkenden Musikerinnen und Musikern holen. Eine              Josie Schneider, Akkordeon / Svenja Kuhn, Klavier                     Sonntag, 12. September, 10:00 – 13:00 Uhr
    tinnen und Akkordeonisten gestatteten dem Publikum immer wieder           frische Perspektive hilft aber nicht nur dem Nachwuchs, sondern         Das Duo aus Weimar stellt in einem Gesprächskonzert Literatur für     neue impulse – Unterricht bei den Konzertierenden
    neue Einblicke in die Möglichkeiten des modernen Akkordeonspiels.         gibt auch den Lehrenden Gelegenheit zur Reflexion.                      die Besetzung Akkordeon und Klavier vor. Im Dialog mit dem Publi-     Folkwang-Musikschülerinnen und -schüler, die Akkordeon- oder
    Dokumentiert wurden diese Konzerte in einer CD-Serie, die jeweils                                                                                 kum können beide Seiten neue Eindrücke gewinnen und ihre Kennt-       Klavierunterricht haben, können bei vier der Konzertierenden eine
    eine Auswahl aus dem Programm der Musikerinnen und Musiker prä-                                                                                   nisse erweitern. In einem konventionellen Konzertabend wäre ein       kostenlose 30-minütige Unterrichtseinheit buchen. Falls Termine frei
    sentiert. Alle CDs sind zum Preis von 10 € (zzgl. Versand) über die        Freitag, 10. September – Sonntag, 12. September 2021                   Einblick in diese Art „Werkstatt“ nur schwer vorstellbar.             bleiben, ist das auch für externe Musikschülerinnen und -schüler
    Website www.akkordeonherbst.de erhältlich, über die man auch               Akkordeonherbst                                                                                                                              möglich. Es geht hier nicht um Meisterkurse, wie sie oftmals ange-
    nähere Infos zu den bisherigen Konzerten bekommt.                          Vier Konzerte und „neue impulse“                                       Samstag, 11. September, 16:30 Uhr                                     boten werden. Vielmehr sollen junge Musikerinnen und Musiker, die
                                                                               Aula der Folkwang Musikschule (Weststadthalle)                         Gesprächskonzert II                                                   ein Musikstück – egal welchen Schwierigkeitsgrades – sicher beherr-
    Umso erfreulicher ist es, dass diese etablierte Veranstaltungsreihe        Thea-Leymann-Straße 23, 45127 Essen                                    Josie Schneider, Akkordeon / Svenja Kuhn, Klavier                     schen, durch die erfahrenen Gäste des „akkordeonherbst“ frische Im-
    nun an der Folkwang Musikschule der Stadt Essen ein neues Zuhause          Eintritt für jedes Konzert: 10,00 € (erm. 5,00 €)                      Im zweiten Gesprächskonzert steht Literatur im Vordergrund, die für   pulse bekommen, was gleichermaßen für die zuhörenden Lehrkräfte
    gefunden hat. Der neue Spielort bietet viele Vorteile: Er ist zentral      Kartenreservierungen:                                                  ambitionierte und fleißige Musikschülerinnen und -schüler spielbar    beider Instrumente gilt. Zuschauerinnen und Zuschauer sind bei frei-
    gelegen, sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, und es      E-Mail: karten@akkordeonherbst.de                                      ist. Vorgestellt werden einerseits Originalkompositionen für Ak-      em Eintritt herzlich willkommen!
    ist ausreichend – allerdings kostenpflichtiger – Parkraum in unmit-        Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail und können vorab bezahlen.    kordeon und Klavier, Josie Schneider und Svenja Kuhn zeigen aber
    telbarer Nähe vorhanden. Für Anreisende aus weiterer Entfernung            Bitte beachten Sie, auch wegen der sich möglicherweise                 ebenfalls, welche Werke für andere Instrumente auf diese zwei so                       Kursgebühr: 10,00 €
    gibt es zwei Hotels gleich nebenan. Zudem ist die Aula der FMS tech-       ändernden Pandemie-Situation, die aktuellen Hinweise auf der           unterschiedlichen Tasteninstrumente übertragen werden können.                          Terminreservierung für den Akkordeon-
    nisch sehr gut ausgestattet, und für Kammermusik mit Klavier steht         Webseite: www.akkordeonherbst.de                                       Auch hier ist die Gelegenheit gut, den beiden Künstlerinnen Fragen                     und Klavierunterricht:
    ein Steinway D-Konzertflügel zur Verfügung.                                                                                                       zu stellen.                                                                            https://book.timify.com
Foxx - Tanzen - Stadt ...
8     Foxx           Tuba Libre                                                                                                                                                                                                                             Tuba Libre   Foxx   9

                                                                                                                                                          der Aula geht es stets zum gemütlichen Beisammensein ins FMS-Café.
                                                                                                                                                          Übrigens gibt es im Wartezimmer vom Doc auch Lesestoff. Das sind
                                                                                                                                                          schöne Jahrbücher mit Bilderserien von „Tuba Libre“, die Johannes
                                                                                                                                                          Laurich layoutet hat.

                                                                                                                                                          Bleibt zum Schluss nur die Frage, warum der Doc eigentlich Doc heißt.
                                                                                                                                                          Das weiß niemand mehr so genau, aber vermutlich hängt dies mit den
                                                                                                                                                          einfallsreichen und humorvollen Moderationen von Thomas Ophelders
                                                                                                                                                          zusammen, wenn er das Publikum verarztet.

                                                                                                                                                             Neue Mitspieler*innen sind herzlich willkommen!
                                                                                                                                                             Besetzung: Blasinstrumente und ein Schlagzeug
                                                                                                                                                             Das Ensemble-Angebot ist gebührenpflichtig.

                                                                                                                                                             Nähere Infos, An- und Abmeldung:
                                                                                                                                                             Birgit Bramhoff-Walter, Evelin Brecklinghaus
                                                                                                                                                             Tel. (0201) 88 44-104/-105
                                                                                                                                                             E-Mail: info@fms.essen.de
                                                                                                                                                                                                                                  Fotos: Johannes Laurich

    Die Praxis ist geöffnet
    Doc Ophelders' Blasorchester „Tuba Libre“ probt wieder in der FMS       Das Programm reicht von Weihnachtskonzerten über Bergmannslie-

                                                                                                                                                       Durchblick
                                                                            der und Seemannslieder von Hans Albers bis hin zum Jazz. Es soll ein

    D   ie gute Nachricht vorneweg: Die Sprechstunde findet wieder re-
        gelmäßig statt. Das legendäre Essener Blasorchester „Tuba Libre“
    nimmt die Proben wieder auf. Die neuen Praxisräume sind quasi die
                                                                            guter Mix sein, und so streuen die Bläser zum Beispiel bei den Weih-
                                                                            nachtskonzerten ein paar Swing-Nummern ein. Die Band kooperiert
                                                                            mit vielen Veranstaltern und nimmt Anregungen zum Programm
    alten. Die 40-köpfige Blaskapelle probt wie immer in der Aula der       gerne auf, so dass man nicht nur die eigenen Lieblingsstücke spielt.

                                                                                                                                                       deine Finanzen.
    Folkwang Musikschule. Bislang lief aber die Anmeldung über die          „Ansonsten läuft man Gefahr, nur das zu spielen, was alle spielen“,
    VHS, doch das hat sich jetzt geändert. „Tuba Libre“ ist ein Angebot     sagt der Bandleader.
            der FMS und ab sofort müssen sich die Musikerinnen und
             Musiker auch dort anmelden.                                    Ganz ohne Proben sind die letzten 15 Monate nicht abgelaufen. In
                                                                            Kleingruppen und digital verbunden wurden die Stücke durchge-
           Ein Blick zurück in die über dreißigjährige Geschichte von       spielt, um ein bisschen drin zu bleiben. Jetzt im Herbst sollen die
            „Tuba Libre“: Das letzte Konzert fand im Februar 2020 statt.    Auftritte wieder hochgefahren werden. Bis rund 20 Auftritte im Jahr
            Eine unfreiwillige Corona-Pause, die aber das Orchester nicht   wie vor Corona wieder erreicht werden, wird es noch eine Zeitlang
                                                                                                                                                       Finanzplaner, Kontowecker und Multibanking – mit unseren digitalen
            umgeworfen hat. Schließlich existiert die schrägste Band        dauern.                                                                    Banking-Funktionen immer den Überblick behalten.
           der Welt, wie seinerzeit die WAZ schrieb, bereits seit 1987 –                                                                               Und den Kopf frei für das, was wichtig ist.
                   ursprünglich unter dem Label „Zapfenfrei blasen“. Der    Aktuell sind rund 40 Leute dabei. Manche spielen gelegentlich mit, an-     Jetzt freischalten auf www.sparkasse.de
                          Doc, also Trompeter Thomas Ophelders, hatte       dere sind seit der Gründung vertreten. Die Altersstruktur startet mit 40
                            die Leitung 1989 übernommen. Seitdem gin-       Jahren aufwärts. Viele haben früher ein Instrument gespielt und wollen
                             gen Jahre ins Land mit hunderten von Auf-      ihr musikalisches Interesse wiederbeleben. Ehepaare möchten gemein-
                              tritten an unzähligen Orten.                  sam lernen. Und Platz für ein paar Neue ist immer. Nach den Proben in

                                                                                                                                                       Weil’s um mehr als Geld geht.
Foxx - Tanzen - Stadt ...
10      Foxx        Neue Gesichter im Fach Tanz                                                                                                                                                       Neue Gesichter im Fach Tanz   Foxx            11

                                                  Fast wie Zwillinge                                                          Flucht aus Troja: In dem Stück „Du musst gehen, Aeneas“ verarbei-
                                                                                                                              teten Jugendliche ihre Fluchterfahrung. „Was ich liebe...“ entstand
                                                  Elena Kofina und Rupert Schnitzler, neue Gesichter im Fach Tanz             2018 und war eigentlich als etwas leichterer Stoff gedacht, aber
                                                                                                                              Liebe, merkt Kofina an, hat nun mal auch das Potenzial zum Drama.

                                                  S   ie sind fast wie Zwillinge“, ist das erste, was Marius Bélise, Fach-
                                                      leiter Tanz, über die neue Tanzlehrerin und den neuen Korrepe-
                                                  titor zu sagen weiß. Dabei sehen sich Elena Kofina (41) und Rupert
                                                                                                                              2019 schließlich sollten in „Flug nach Utopia“ Wünsche für eine bes-
                                                                                                                              sere Welt in Sprache, Musik und Tanz umgesetzt werden.

                                                  Schnitzler (34) überhaupt nicht ähnlich und sind auch weit davon            Elena Kofina hat italienische und griechische Wurzeln. Sie wurde
                                                  entfernt, miteinander verwandt zu sein. Sie haben nur zufällig zur          in Rom geboren, lernte schon als Kind Ballett und studierte später
                                                  gleichen Zeit in der Folkwang Musikschule angefangen zu arbeiten.           an der Accademia Nazionale di Danza in Rom und an der Folkwang
                                                  „Ich kann es nicht beschreiben, es ist ein Gefühl: Sie haben eine ähn-      Universität der Künste in Essen Tanz und Tanzpädagogik.
                                                  liche Auffassung, sie sind Individualisten und stellen sich doch ganz       „In meiner Studienzeit in Essen hatte ich die Möglichkeit, Stücke aus
                                                  in den Dienst der Sache“, führt Bélise aus. Er ist begeistert von Elena     dem Repertoire von José Limon unter der Leitung von Libby Nye zu
                                                  Kofinas Spontaneität, die hervorragend mit der Improvisationsfreude         lernen und auf der Bühne zu tanzen, so wie auch ein Jahr vor meinem
                                                  des Pianisten Rupert Schnitzler korrespondiert.                             Abschluss ‚Tannhäuser Bacchanal‘ von Pina Bausch. Und dann tanzte
                                                                                                                              ich immer wieder in ‚Rooms‘ von Anna Sokolow, unter der Leitung
                                                  Alle Beteiligten sind glücklich, dass sie wieder arbeiten können,           von Jim May und Libby Nye. Das Stück wurde im PACT Zollverein und
                                                  dass nach den Corona-Beschränkungen viele Tanzschülerinnen und              im Tanztheater Wuppertal aufgeführt“, erinnert sich Kofina.
                                                  -schüler wieder zurückgekommen sind. Die Sehnsucht nach gemein-
                                                  samen Tanzen ist groß. Die Kinder und Jugendlichen brauchen Spiel-          Die junge Studentin war im sechsten Monat schwanger, als sie ihren
                                                  freude, Begegnungen und Aufmerksamkeit, meint Bélise. „Wir ha-              Abschluss machte, und sie war nicht die Einzige – eine Kommilitonin
                                                  ben gegen die Ohnmacht gekämpft“, erzählt er. „Ich stand mit allen          war ebenfalls hochschwanger. Eine Abschlussprüfung mit schwan-
                                                  Lehrkräften permanent über WhatsApp in Kontakt. Manche waren                geren Tänzerinnen war schon etwas Besonderes und wurde kontro-
                                                  verzweifelt. Wir haben überlegt, was wir machen können, wie wir mit         vers diskutiert. Vermochten sie wirklich zu zeigen, was sie können?
                                                  der Situation am besten umgehen sollen – aber Online-Unterricht             Leiden die Mittänzerinnen und -tänzer nicht unter ihrer körperlichen
                                                  ist für Tanz nun einmal nicht die ideale Lösung. Im Internet kann           Einschränkung? Doch die Choreografie des Stück „Limpieza“ von
                                                  man die Heranwachsenden nicht auffangen“. Es gehe ja nicht nur              Norbert Steinwarz ging auf die Situation ein und machte die unge-
                                                  um Tanz, um das Einstudieren von Bewegungsfolgen, sondern darum,            wöhnliche Abschlussarbeit möglich.
                                                  dass sie ihren Platz in der Gesellschaft finden, dass sie lernen, Verant-
                                                  wortung zu übernehmen. Tanzen als Schule fürs Leben.                        Als freiberufliche Tänzerin arbeitete Elena Kofina mit verschiedenen
                                                                                                                              freien Kompanien zusammen, zum Beispiel mit Chun-Hsien Wu in
                                                                                                                              Siena, mit Mara Tsironi in Köln und mit der „Tanzmoto Dance Company
                                                                      Elena Kofina:                                           Essen“. Auch als Choreografin entwickelte sie verschiedene Tanzpro-
                                                                                                                              jekte. Ihre Augen glänzen, wenn sie davon erzählt und man spürt, wie
                                                         „Die Kinder haben andere Ideen als ich.“                             leidenschaftlich sie ihren Beruf ausübt!
                                                                                                                              Eine schöne Verschmelzung mit der Bildenden Kunst entstand
                                                                                                                              gemeinsam mit dem Multimedia-Künstler Daniele Catalli, dem
                                                  Tänzerin und Choreografin Elena Kofina möchte den Schülerinnen              Folkwang-Absolventen Antonio Stella und der Folkwang-Absolventin
                                                  und Schülern nichts überstülpen, sondern etwas gemeinsam mit der            Julia Griess. Inspiriert von der Erzählung Julio Cortázars „Handbuch
                                                  Gruppe entwickeln. Das entspricht auch ihren reichen Erfahrungen            der Unterweisungen“ entstanden Bilder und Tanzszenen zu seiner
                                                  als Tanzpädagogin in sozialen Projekten.                                    Sammlung absurder und humorvoller Anweisungen: Etwa wie man
                                                                                                                              weint, eine Uhr aufzieht oder eine Treppe hinaufsteigt. Das histo-
                                                  Ein Projekt, das ihr besonders am Herzen liegt, realisierte sie mit         rische „Gartenhaus Dingerkus“ in Essen-Werden bot dazu 2012 die
                                                  der Tänzerin Annelise Soglio und dem Theaterschaffenden Manfred             kongeniale Bühne.
                                                  Kerklau in Kooperation mit dem interkulturellen Zentrum und Ju-
                                                  gendmigrationsdienst „Kreuzer“ in Essen. Ein drei Jahre laufendes           Elena Kofinas Projekte sind vielfältig, die Umsetzung ebenfalls – das
     Foto: privat                                                                                                                                                                                                                    Foto: privat
                                                  Projekt mit jungen Geflüchteten. 2017 ging es um die mythologische          lässt auf eine lebendige Tanzvermittlung hoffen, die in der Gegenwart
Foxx - Tanzen - Stadt ...
12     Foxx           Neue Gesichter im Fach Tanz

     verhaftet ist. Im Rahmen des JeKits-Programms unterrichtet sie an
     Grundschulen und sammelt viele Erfahrungen in der Arbeit mit Kin-
     dern. Nicht zuletzt dadurch wurde sie zu einer experimentierfreu-
     digen, offenen Tanzlehrerin, die auch Erfahrung im Street Dance
     hat und die Phantasie der Kinder unterstützen möchte: „Die Kinder
     haben andere Ideen als ich“, sagt sie lachend, „und ich werde ihnen
     natürlich helfen, sie tänzerisch umzusetzen.“ Man darf gespannt sein
     auf das erste gemeinsame Tanzstück!

                       Rupert Schnitzler:
                     „Plötzlich wusste ich,
               wohin Improvisation führen kann.“

     Der neue Korrepetitor heißt Rupert Schnitzler und ist – anders als
     sein Name es vielleicht vermuten lässt – noch recht jung, nämlich 34
     Jahre alt. Sein Vater, Gerhard Schnitzler, ist Solo-Oboist der Essener
     Philharmoniker. So musikalisch „vorbelastet“ war es kein Wunder,
     dass der Sohn hauptsächlich klassisches Klavier lernte. „Zum Jazz
     kam ich recht spät, erst mit 16“, bemerkt Schnitzler. Und weiter: „Ich   v. l. Elena Kofina, Marius Bélise und Rupert Schnitzler, Foto: Dana Savić
     hörte Keith Jarrett und plötzlich wusste ich, wohin Improvisation
     führen kann.“                                                            Schnitzler. Denn nicht nur die Kenntnis des Repertoires ist gefragt,
                                                                              sondern auch Improvisation. Ein guter Ballett-Korrepetitor oder eine
     Ihn führte die neu entdeckte Liebe zum Jazz und zu einer Freundin        Korrepetitorin weiß genau, welche Tempi, bzw. welche Stücke zu
     nach Arnheim, in die „ArtEZ Academy of Music“, wo er Jazzklavier         welchen Übungen passen und kann improvisieren, wenn es mal hakt
     studierte und später dann zusätzlich Musikwissenschaften. Wieso          oder nicht weitergeht.
     eigentlich Arnheim? Dies mag man sich als Folkwang-Fan bei jeman-
     dem fragen, der in Essen geboren und aufgewachsen ist. Doch mit          Amüsiert erinnert sich Rupert Schnitzler daran, wie sehr sich ein-
     20 wollte Rupert Schnitzler halt gerne das familiäre Nest verlassen      mal die Kinder wünschten, Tschaikowskis „Schwanensee“ zu tanzen.
     – durchaus verständlich!                                                 Sie hatten jedoch nur 15 Minuten Zeit. Schwanensee in 15 Minu-
                                                                              ten – auch das schafft ein guter Improvisator, wenn er denn über
     Rupert Schnitzler strebte eine Solo-Karriere als Jazzpianist mit eige-   die nötige Leichtigkeit des Seins verfügt. Und das scheint bei Rupert
     nen Kompositionen an. Einige konnte er realisieren und aufführen,        Schnitzler der Fall zu sein!
     aber als Einzelkämpfer in der Jazzszene war es schwierig, sich seine                                                               Dana Savic´
     Brötchen zu verdienen. So gab er Klavierunterricht, es folgten Enga-                                             Freie Autorin und Regisseurin
     gements in anderen Jazz-Formationen und schließlich eine Tournee
     durch Deutschland mit dem Musical „Sunset Boulevard“ – eine ganz
     besondere Erfahrung! Seit 2018 arbeitet er auch als Sub-Keyboarder           Infos zum Tanzunterricht:
     beim „Starlight Express“ in Bochum. Dort kommt man auch als
     „Ersatzmann“ auf seine acht bis zwölf Vorstellungen im Monat.                Marius Bélise, Fachleitung Tanz
     Vorausgesetzt es herrscht keine Pandemie.                                    Tel. (0201) 88 44 035
                                                                                  E-Mail: marius.belise@fms.essen.de
     Erste Erfahrungen als Ballett-Korrepetitor sammelte der Pianist
     am Gymnasium Essen-Werden bereits 2011. „Bei der Korrepetition
     kommt mir meine Ausbildung als Jazzpianist sehr zu Gute“, weiß
Foxx - Tanzen - Stadt ...
STADTBIBLIOTHEK          ESSEN
                                                                                                                                                    MUSIKBIBLIOTHEK
14      Foxx               Musikbilbliothek Essen                                                                                                                                                  Foxx            15

                                                                             rund um Angebot und
                                                                             Service der Musikbiblio-                                                Donnerstag, 7. Oktober 2021, 20:00 Uhr
                                                                             thek beantwortet.                                                       Konrad Beikircher: Der Ludwig – jetzt mal so gesehen

                                                                                                                                                                                                                                              Kunst erleben
                                                                             Eine weitere Online-Ein-                                                Der Kabarettist, Autor und Musikkenner liest zum Abschluss
                                                                             führung stellt die NAXOS                                                des Beethoven-Jahres 2020/21 aus seiner etwas anderen

                                                                                                                                                                                                                                              neben Centro
                                                                             Online Libraries vor, Da-                                               Beethoven-Biografie.
                                                                             tenbanken mit integrier-                                                Ludwig van Beethoven – alle kennen ihn und viele kennen seine

                                                                                                                                                                                                                                              und Gasometer ...
                                                                             tem      Streaming-Service                                              Werke. Aber wie hat er gelebt? Dank Konrad Beikirchers etwas
                                                                             zum Hören von klassischer                                               anderer Biografie erfahren wir nun alles über den Alltag des be-
                                                                             Musik, Jazz und Weltmu-                                                         Musik aus 1000 Jahren auf 700 qm
                                                                                                                                                     rühmten Rheinländers im Wiener Exil. Koch, Familientier, erfolg-
                                                                             sik. Sie erfahren, wie man                                              loser Frauenheld, Helikopter-Onkel, liebenswürdiger Griesgram,
                                                                             sich mit der Nummer seines Bibliotheksausweises einloggt, welche        Trinker, Patient, raffinierter Geschäftsmann, verpeilter Dandy,
                                                                             Inhalte abrufbar sind und wie man sich die Musik zu Gehör bringt.       Mietnomade – all das und noch viel mehr war Ludwig van
                                                                             Die Online-Formate dauern jeweils ca. 30 Minuten, die Teilnahme ist       eine Fachabteilung
                                                                                                                                                     Beethoven.    Mit Humor undfür   Musikerzählt der Kabarettist,
                                                                                                                                                                                   Empathie
                                                                             spontan ohne Anmeldung möglich.                                         Autor
                                                                                                                                                       Mehrund alsMusik-Kenner
                                                                                                                                                                   50.000 MedienKonradstehen
                                                                                                                                                                                        Beikircher
                                                                                                                                                                                               zurKurioses,
                                                                                                                                                                                                    Ausleihe Bewegendes
                                                                                                                                                                                                               bereit:
                                                                             Termine und Zugänge zu den virtuellen Räumen finden Sie auf der         und Komisches aus dem Alltagsleben des großen Komponisten.
                                                                             Homepage der Stadtbibliothek unter                                        Noten    zum   Musizieren     und Studieren,
                                                                                                                                                     Eintritt: 10,00 € (VVK), 12,00 € (AK)              CDs  und DVDs
                                                                             www.stadtbibliothek.essen.de/MubiOnline                                   mit Musik aller
                                                                                                                                                     Reservierung          Stilrichtungen, Bücher zu Musik und
                                                                                                                                                                      erforderlich:
                                                                                                                                                     E-Mail:  musik@stadtbibliothek.essen.de,
                                                                                                                                                       Musikpädagogik,       Tanz, Theater, Film.Tel. (0201) 88 42 422
                                                                                                                             Verena Funtenberger
     Fotos: Musikbibliothek Essen                                                          Leiterin der Musikbibliothek der Stadtbibliothek Essen    Musik wird lebendig                                                                                                          Die Comicszene packt aus!
                                                                                                                                                       offen für Kinder,
                                                                                                                                                     Schnupperkurse           die Musik mögen
                                                                                                                                                                        für Einsteiger                                                                                            Strips and Stories
                                                                                                                                                     Nach  derMusiker
                                                                                                                                                       Junge    langen Corona-Zwangspause
                                                                                                                                                                         und Musikhörer fikannndendie   Reihe
                                                                                                                                                                                                      hier    mit für
                                                                                                                                                                                                           Noten                                                                  von Wilhelm Busch bis Flix
     Aktuelles aus der Musikbibliothek                                        Samstag, 28. August 2021 – Samstag, 4. September 2021                  vorerst zwei Veranstaltungen nun endlich fortgesetzt werden.
                                                                                                                                                       ihr Instrument,    Songbooks     und CDsderihrer   Lieblings-
                                                                              Großer Musikflohmarkt                                                  „Musik  wird lebendig“ ist eine Kooperation      Stadtbibliothek                                                             3. 10. 2021–16. 1. 2022
     Instrumentenausleihe, Online-Treff und Veranstaltungen                                                         Musiker*innen aufge-               bands,
                                                                                                                                                     Essen  mit Musikgeschichte(n)
                                                                                                                                                                der Folkwang Musikschulein Büchern     und und
                                                                                                                                                                                           der Stadt Essen  auf anderen.
                                                                                                                                                                                                                 CDs,

                                                                                                                                                                                                                           © SHEREE DOMINGO
                                                                                                                    passt! Von Samstag,              Samstag,
                                                                                                                                                       Antworten 11. September   2021,
                                                                                                                                                                     auf alle ihre      11:00zum
                                                                                                                                                                                     Fragen    – 13:00
                                                                                                                                                                                                   Thema UhrMusik.
     Leih dir ein Musikinstrument!                                                                                  28. August, bis Samstag,         Musizieren mit Boomwhackers, Kursleiter: Jochen Weber
     Schon gehört? Mit einem gültigen Bibliotheksausweis der Stadtbi-                                               4. September findet              Samstag, 11. Dezember 2021, 11:00 – 13:00 Uhr
     bliothek Essen können neuerdings auch Musikinstrumente ausge-                                                  auf der Galeriefläche              attraktiv Lieder
                                                                                                                                                     Adventliche    für Schulen     und Ensembles
                                                                                                                                                                         auf der Veeh-Harfe
     liehen werden. Vorerst beschränkt sich das Angebot auf Gitarren,                                               der Zentralbibliothek            Kursleiterin: Gabriele Hellwig
                                                                                                                                                       Für die musikalische      Arbeit mit Kindern sind Musik-                               Ausstellungen
     Ukulelen, Cajóns für Kinder und Erwachsene, eine Guitarlele und ein                                            ein großer Musikfloh-            Information und Anmeldung:
     Glockenspiel, doch geplant sind weitere Instrumente, auch aus ande-                                            markt statt. Für kleines           koffer mit können
                                                                                                                                                     Interessierte  Klassensätzen    und Aufführungsmaterialien
                                                                                                                                                                           sich kostenlos anmelden.                                           Schlosshof
     ren Kulturen. Für das Gruppenmusizieren stehen zwei Boomwhacker-                                               Geld kann man Medien               erhältlich.
                                                                                                                                                     Die            Schulklassen
                                                                                                                                                         Teilnehmerzahl            können in der Musikbibliothek
                                                                                                                                                                         ist begrenzt.
     Sets zur Verfügung.                                                                                            kaufen, die aus dem              E-Mail:  musik@stadtbibliothek.essen.de,   Tel. (0201) 88 42 281                         Artothek
                                                                                                                                                       auf Entdeckungsreise       gehen.
     Die Instrumente sind in der Musikbibliothek der Zentralbibliothek                                              Bestand der Musikbi-                                                                                                      Shop
     verfügbar, können aber selbstverständlich in jeder Stadtteilbiblio-                                            bliothek ausgesondert
     thek bestellt werden. Man findet sie im Katalog der Stadtbibliothek                                            worden sind: von Rock/            Zentralbibliothek, Hollestraße 3 (Gildehof),
                                                                                                                                                     Veranstaltungsort:                                                                       Lesecafé
     unter Eingabe von „Musikinstrument zum Ausleihen“ in das Such-                                                 Pop-Songbooks über                45127 Essen, Di
                                                                                                                                                     Zentralbibliothek,   bis Fr 10-19
                                                                                                                                                                        Hollestraße       Uhr, Sa45127
                                                                                                                                                                                    3 (Gildehof), 10-14  Uhr,
                                                                                                                                                                                                       Essen
                                                                                                                                                                                                                                              Trausaal
     feld. Die Leihfrist beträgt vier Wochen und kann bis zu zweimal ver-                                           Noten für Klavier,
     längert werden. Musikalisches Vorwissen ist nicht erforderlich.                                                Akkordeon, Gitarre,               ☎   88 Termine:
                                                                                                                                                     Weitere 42422, musik@stadtbibliothek.essen.de
                                                                                                                                                                                                                                              Gedenkhalle
                                                                                                                    Streich- oder Blasinstru-
     Da ist Musik drin! Online-Treff Musikbibliothek                                                                mente bis zu Spiellitera-         www.stadtbibliothek.essen.de
     Ab September 2021 bietet die Musikbibliothek regelmäßig Online-                                                tur für Ensembles.
     Sprechstunden an. Was kann ich in der Musikbibliothek ausleihen?         Ergänzt wird der Notenflohmarkt durch CDs und Musikbücher.
     Gibt es digitale Medien, auf die ich von zu Hause aus zugreifen kann?    Es lohnt sich vorbeizukommen!
     Kann ich dort Musik machen oder hören? Hier werden alle Fragen

                                                                                                                                                                                                                                              w w w. l u d w i g g a l e r i e . d e | Te l . 02 0 8 41249 2 8
Foxx - Tanzen - Stadt ...
16    Foxx           Terminkalender                                                                                                                                                                                                            Terminkalender          Foxx            17

     Terminkalender September 2021 – Februar 2022                                                                                                                                       NOVEMBER                                        Sonntag, 14. November, 16:00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                        1.700 Jahre jüdisches Leben
                                                                                                                                                                                                                                        in Deutschland
              Die Durchführung der Veranstaltungen wird stets der aktuellen Coronaschutzverordnung angepasst.                                                                                                                           „Hevenu Shalom Alechem"
              Termine könnten auch gestreamt, verschoben oder abgesagt werden.                                                                     HERBSTFERIEN                                                                         Streicherkonzert der Folkwang Musik-
              Wir bitten deshalb um Beachtung der aktuellen Ankündigungen auf unserer Website und in der Presse.                                Montag, 11. Oktober                                                                     schule in Kooperation mit der Jüdischen
                                                                                                                                              bis Samstag, 23. Oktober                                                                  Gemeinde Gelsenkirchen
     SEPTEMBER                                      Sonntag, 12. September, 11:00 – 17:00 Uhr   OKTOBER                                                                                 Samstag, 6. November, 10:00 – 15:00 Uhr         Solo-, Kammermusik- und
                                                    Tag des Denkmals im Rathaus Heisingen                                                                                               Internes S -Klassen-Vorspiel                    Ensemble-Beiträge
                                                    Die in Heisingen vertretenen Bereiche der   Donnerstag, 7. Oktober, 17:30 Uhr                                                       Aula der Folkwang Musikschule                   Musikalische Leitung:
                                                    Folkwang Musikschule präsentieren sich im   Einfach tierisch                                                                        Nähere Infos:                                   Theresia Norpoth-Weber
                                                    denkmalgeschützten Rathaus Heisingen.       Klassenvorspiel Flöte                                                                   Dirk Grün                                       Klavierbegleitung: Georg Wehr
                                                    Es gibt Führungen durch das Gebäude,        Klasse Elisabeth Collings                                                               Tel. (0201) 88 44 010                           Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen,
                                                    das AWO-Café und die Bibliothek im Haus     Aula der Hinsbeckschule                                                                 E-Mail: dirk.gruen@fms.essen.de                 Kurt-Neuwald-Saal
                                                    haben geöffnet.                             Schwermannstraße 9                                                                                                                      Georgstraße 2, 45879 Gelsenkirchen
                                                    Altes Rathaus Heisingen, Ratssaal           45257 Essen-Kupferdreh                                                                  Sonntag, 7. November, 15:00 Uhr                 Eintritt frei, Spenden erwünscht!
                                                    Gathergang, 45259 Essen                                                                                                             Herzstück                                       Voranmeldung erforderlich:
     Freitag, 10. September –                                                                   Donnerstag, 7. Oktober, 20:00 Uhr                                                       Musik für Fagott und Orgel aus drei             Folkwang Musikschule, Elisabeth Ledwig
     Sonntag, 12. September                         Dienstag, 21. September, 19:00 Uhr          Konrad Beikircher                                                                       Jahrhunderten                                   E-Mail: elisabeth.ledwig@fms.essen.de
     Akkordeonherbst                                Borbeck Festival                                                                                                                    Kristina Kern (Fagott), Julian Wieder (Orgel)
     Vier Konzerte und „neue impulse“               Jazz und Pop trifft auf Klassik und                                                                                                 Kirche St. Peter, Münzenbergerplatz 8,          Donnerstag, 18. November, 18:00 Uhr
     Aula der Folkwang Musikschule                  Renaissancemusik                                                                                                                    45219 Essen-Kettwig                             Musik vor der Adventszeit
     www.akkordeonherbst.de                         Bands und Ensembles aus Borbeck und                                                                                                 Eintritt frei, Spenden erwünscht!               Klassenvorspiel Querflöte und Klavier
     		                 Mehr auf Seite 6            Gäste: Jazz Rids, Borbeck Jazz Ensemble,                                                                                                                                            Schüler*innen der Klassen Fine Mallus und
                                                    Bluestrings, Hume Consort u. a.                                                                                                     Samstag, 13. November                           Ursula Krause-Freitag (Querflöte) und
     Samstag, 11. September, 11:00 – 13:00 Uhr      Schloß Borbeck, Residenzsaal                                                                                                        Integratives Musik- und Theaterfestival         Andrea Klusmann (Klavier)
     Musik wird lebendig                            Schloßstraße 101, 45355 Essen                                                                                                       Take More, Gleinomal, Die Neue Band             Schloß Borbeck, Residenzsaal
     Schnupperkurse für Einsteiger                                                                                                                                                                                                      Schloßstraße 101, 45355 Essen
     Musizieren mit Boomwhackers                    Freitag, 24. September, 19:30 Uhr
     Kursleiter: Jochen Weber                       Beethoven-WoO.con.var – Der Film                                                                                                                                                    Samstag, 20. November, 15:00 + 16:30 Uhr
     Nach der langen Corona-Zwangspause             Premiere                                                                              Dienstag, 19. Oktober –                                                                       Frederick – die Maus
     kann die Reihe „Musik wird lebendig“ nun                                                                                             Freitag, 22. Oktober                                                                          Klavier-Festival Ruhr und Folkwang Musik-
     endlich fortgesetzt werden. Außer diesem       Zupfensemble der Bergischen Musikschule                                               jeweils 9:00 – 15:00 Uhr                                                                      schule feiern 15 Jahre „Little Piano School“
     Termin steht bisher noch ein weiterer          Wuppertal und Zupfensemble der                                                        Beats & Breaks, Bass & Blockflöte                                                             Mit Lehrer*innen und Schüler*innen der
     am 11. Dezember fest. Die Reihe ist eine       Folkwang Musikschule Essen                                                            Improvisations-Workshop für 10- bis                                                           „Little Piano School“
     Kooperation der Stadtbibliothek Essen mit      Musikalische Leitung                        Der Kabarettist, Autor und Musikkenner    14-Jährige, die seit mindestens zwei Jahren                                                   Leitung: Anja Renczikowski,
     der Folkwang Musikschule der Stadt Essen       und Regie:                                  liest zum Abschluss des Beethoven-        ein Instrument spielen                        Die drei integrativen Bands der FMS spielen     Klavier-Festival Ruhr
     und anderen.                                   Corinna Schäfer,                            Jahres 2020/21 aus seiner etwas anderen                                                 Rock- und Popmusik.                             Aula der Folkwang Musikschule
     Information und Anmeldung:                     Peter Johnen                                Beethoven-Biografie:                      Aula der Folkwang Musikschule                 Rü-Bühne, Girardetstraße 10, 45131 Essen
     Interessierte können sich kostenlos anmel-                                                 Der Ludwig – jetzt mal so gesehen         Thea-Leymann-Str. 23, 45127 Essen                                                             Anmeldung: lps@klavierfestival.de
     den. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.          Einlass ab 19:00 Uhr,                       Zentralbibliothek                                                                       Tickets: Tel. 0151-640 124 88                   		                Mehr auf Seite 23
     E-Mail: musik@stadtbibliothek.essen.de         Eintritt frei                               Hollestraße 3 (Gildehof), 45127 Essen     Die Teilnahme ist kostenlos!                  E-Mail: karte@ruebuehne.de
     Tel. (0201) 88 422 81                                                                      Eintritt: 10,00 € (VVK), 12,00 € (AK)                                                                                                   Donnerstag, 25. November, 17:30 Uhr
     Vor Ort: „Information Musik“, Ebene 2          Cinema Wuppertal                            Reservierung erforderlich:                Infos und Anmeldung:                          Uhrzeit und Eintritt standen bei                Klassenvorspiel Klavier
     Zentralbibliothek, Hollestraße 3 (Gildehof),   Berliner Straße 88                          E-Mail: musik@stadtbibliothek.essen.de    Lesley Olson, Tel. 0176-2320 1171             Redaktionsschluss noch nicht fest.              Klasse Winni Slütters
     45127 Essen                                    42275 Wuppertal                             Tel. (0201) 88 42 422                     E-Mail: impro-workshop@t-online.de                                                            Altes Rathaus Heisingen, Ratssaal
     www.stadtbibliothek-essen.de                                                               		                    Mehr auf Seite 14   		                    Mehr auf Seite 22       www.ruebuehne.de                                Gathergang, 45259 Essen
Foxx - Tanzen - Stadt ...
18    Foxx           Terminkalender                                                                                                                                                                                                                                                   Terminkalender   Foxx   19

     DEZEMBER                                     FEBRUAR                                       Klezmer-Projekt mit Streicher-                                                                                                          ROHRBAU FÜR FAGOTTISTEN
     Sonntag, 5. Dezember, 17:00 Uhr              Samstag, 5. Februar + Sonntag, 6. Februar,    Schüler*innen der FMS                                                                                                                   Workshop
     Konzert zur Weihnachtszeit                   jeweils ca. 9:00 – 19:00 Uhr                  Probenort:                                                                                                                              Termine
     Mit dem Verein Cardellino sowie                       Jugend musiziert                     FMS-Zentrale, Raum 1.04                                                                                                                 Freitag, 24.09.21, 15:00 – 18:00 Uhr
     Schüler*innen der Folkwang Musikschule                59. Regionalwettbewerb                                                                                                                                                       Freitag, 05.11.21, 15:00 – 18:00 Uhr
     stimmen Profis und Laien auf die Weih-                in der Folkwang Musikschule          Probenplan:                                                                                                                             Freitag, 03.12.21, 15:00 – 18:00 Uhr
     nachtszeit ein.                              Ausschreibungsheft 2022, Download:            16:45 – 18 Uhr                                     10 – 11 Uhr                                                                          Freitag, 27.01.22, 15:00 – 18:00 Uhr
     Schloß Borbeck, Residenzsaal                 www.jugend-musiziert.org/ausschreibung.html   Mi 25.08.2021                                      Sa 28.08.2021                                                                        Freitag, 25.02.22, 15:00 – 18:00 Uhr
     Schloßstraße 101, 45355 Essen                Anmeldeformular 2022                          Mi 01.09.2021                                      Sa 04.09.2021
     Eintritt frei, Spenden erwünscht!            Anmeldungen ausschließlich über ein           Mi 08.09.2021                                      Sa 11.09.2021                                                                        Leitung: Irene Dopp
                                                  elektronisches Anmeldeformular unter:         Mi 15.09.2021                                      Sa 18.09.2021                                                                        Für FMS-Schüler*innen kostenfrei!
     Samstag, 11. Dezember, 11:00 – 13:00 Uhr     www.jugend-musiziert.org                      Mi 22.09.2021                                      Sa 25.09.2021
     Musik wird lebendig                          Anmeldeschluss: 15. November 2021             Mi 29.09.2021                                      Sa 02.10.2021                                                                        Folkwang Musikschule
     Schnupperkurse für Einsteiger                Infos: Axel Wild, Tel. (0201) 88 44 020       Mi 06.10.2021                                      Sa 09.10.2021                                                                        Raum nach Absprache
     Adventliche Lieder auf der Veeh-Harfe        E-Mail: axel.wild@fms.essen.de                Mi 27.10.2021                                      Sa 30.10.2021
     Kursleiterin: Gabriele Hellwig               		                     Mehr auf Seite 24      Mi 03.11.2021                                      Sa 06.11.2021
     Die Reihe „Musik wird lebendig“ ist eine                                                   Mi 10.11.2021                                      Sa 13.11.2021
     Kooperation der Stadtbibliothek Essen mit    Samstag, 12. Februar, 18:00 Uhr                                                                                                                                                       Änderungen vorbehalten!
     der Folkwang Musikschule der Stadt Essen     Sonntag, 13. Februar, 11:00 + 14:00 Uhr       Regelmäßige Probenteilnahme erforderlich.
     und anderen.                                 „… und jetzt?“                                Gerne dürfen sich weitere interessierte                                                                                                 Aktuelle Informationen:
     Information und Anmeldung:                   Revue mit Songs aus „Ritter Rost“ und         Streicher-Schüler*innen anmelden!                                                                                                       www.fms.essen.de
     Interessierte können sich kostenlos anmel-   anderen Musicals                                                                                                                              Probenplan:
     den. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.        Musicalchor mit Kindern und Jugendlichen      Leitung der Proben/Anmeldung:
     E-Mail: musik@stadtbibliothek.essen.de       der FMS, Leitung: Ulrike Tervoort             Clara Witzel                                                                                    Di 07.09.2021                           Wenn nicht anders angegeben, ist der
     Tel. (0201) 88 422 81                        Aula der Folkwang Musikschule                 E-Mail: clara.witzel@gmail.com                                                                  Sa. 11.09.2021, 11:00 – ca. 14:00 Uhr   Eintritt zu den Veranstaltungen frei.
     Vor Ort: „Information Musik“, Ebene 2        Eintritt: 5,00 € / 3,00 € erm.                                                                                                                Generalprobe mit dem „Capetown Trio“
     Zentralbibliothek                            Anmeldung erforderlich:                              hon e
                                                                                                               in g an z k l ein
                                                                                                                                   es L
                                                                                                                                                                                                für das Borbeck Festival                Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen er-
     Hollestraße 3 (Gildehof), 45127 Essen        E-Mail: chantal.kerkhoff@fms.essen.de          „Sc                                      ie d                                                  Di. 21.09.2021, 19:00 Uhr               halten Mitglieder des Vereins der Freunde
                                                                                                                                                 k an
     www.stadtbibliothek-essen.de                 Folgende Angaben werden benötigt:                                                                     nv                                      Borbeck Festival, Schloß Borbeck        und Förderer der Folkwang Musikschule
                                                                                                                                                             iel
                                                                                                                                                                   Dunkel erhellen.”
                                                  Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer          KONZERT:                                                          F r an z v o n A s s i s i
                                                                                                                                                                                                Di 05.10.2021                           e. V. auf Wunsch ermäßigte Eintrittskarten.
                                                  Anmeldeschluss: Freitag, 4. Februar                                                                                                           Di 26.10.2021
                                                                                                 Sonntag, 14.11.2021, 16:00 Uhr                                                                 Di 09.11.2021                           Für Gäste des KulturPott.Ruhr e. V. stehen
         WEIHNACHTSFERIEN                         Samstag, 19. Februar, 19:00 Uhr                1.700 Jahre jüdisches Leben                                                                    Di 23.11.2021                           in der Regel einige Tickets zur Verfügung.
      Freitag, 24. Dezember 2021 –                Große (romantische) Klavierkonzerte            in Deutschland                                                                                 Di 07.12.2021                           Nähere Infos: www.kulturpott.ruhr
        Samstag, 8. Januar 2022                   Klavierkonzerte von F. Chopin,                 „Hevenu Shalom Alechem“                                                                        Di 11.01.2022
                                                  S. Rachmaninoff, D. Schostakowitsch                                                                                                           Di 25.01.2022                           Folkwang Musikschule der Stadt Essen
             BETRIEBSFERIEN                       mit Schüler*innen der Klavierklasse von        Streicherkonzert der Folkwang                                                                  Di 08.02.2022                           Weststadthalle
      Montag, 27. Dezember 2021 –                 Desar Sulejmani (Klavier und Moderation)       Musikschule in Kooperation mit der                                                             Di 22.02.2022                           Thea-Leymann-Straße 23
     Donnerstag, 30. Dezember 2021                Katja Langer und Philipp Hoffmann (Klavier)    Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen                                                                                                       45127 Essen
                                                  Aula der Folkwang Musikschule                  Musikalische Leitung:                                                                          Ort: FMS-Zentrale, Raum 001
                                                                                                 Theresia Norpoth-Weber                                                                         Zeit: 18:30 Uhr – 20:00 Uhr             ÖPNV: Haltestelle Berliner Platz
                                                  Mittwoch, 23. Februar, 17:30 Uhr                                                                                                                                                      U-Bahn: U11, U17, U18
     JANUAR                                       Klassenvorspiel Klavier                        Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen,                                                               Leitung und Anmeldung:                  Straßenbahn: 101, 103, 105, 109
                                                  Klasse Winni Slütters                          Kurt-Neuwald-Saal                                                                              Antje Vetter                            Bus: 145, 147, 166, Schnellbus SB16,
     Weihnachtsferien                             Altes Rathaus Heisingen, Ratssaal              Georgstraße 2, 45879 Gelsenkirchen                                                             Tel. (02054) 93 87 781                  Nachtexpresse
     bis Samstag, 8. Januar 2022                  Gathergang, 45259 Essen
20     Foxx             Terminkalender                                                                                                                                                                            Foxx        21

     Kulturzentrum                                      Freitag, 17. September, 19:00 Uhr
                                                        Sonderkonzert
                                                                                                            Freitag, 5. November, 19:00 Uhr
                                                                                                            Kammermusik / Best of NRW
                                                                                                                                                               Sonntag, 19. Dezember, 19:00 Uhr
                                                                                                                                                               WDR 3 – Alte Musik in NRW
     Schloß Borbeck                                     Sabine Kühlich und Laia Genc
                                                        Sabine Kühlich (Altsaxofon, Gesang, Loops,
                                                                                                            Musik der Romantik
                                                                                                            Laura Moinian (Violoncello),
                                                                                                                                                               Núria Rial & Les Cornets Noirs
                                                                                                                                                               Núria Rial (Sopran), Amandine Beyer, Cosimo Stawiarski (Violine),
                                                        Klavier, Percussion), Laia Genc (Klavier, Gesang,   Alexander Vorontsov (Klavier)                      Gebhard David, Frithjof Smith (Zink), Patrick Sepec (Violoncello,
                                                        Loops, Klang-Artefakte)                             Eine Kooperation mit „Best of NRW“, der            Viola da Gamba), Johannes Strobl (Orgel, Cembalo)
                                                        Eine Kooperation mit dem Freundeskreis              Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung,           Eine Kooperation mit WDR 3 Alte Musik in NRW
                                                        Ilse Storb                                          dem WDR, der Eibach Stiftung, den Walzwer-         Residenzsaal, Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (erm.)
                                                        Residenzsaal, Eintritt stand bei Redaktions-        ken Einsal GmbH, der Stiftung Mercator und
                                                        schluss noch nicht fest                             der Artur und Lieselotte Dumcke Stiftung           Freitag, 4. Februar, 19:00 Uhr
                                                                                                            Residenzsaal, Eintritt: 17,00 € / 14,00 € (erm.)   Alte Musik / Best of NRW
                                                        Freitag, 24. September, 19:00 Uhr                                                                      Vielfältigkeit des Barock
                                                        Kammermusik / Best of NRW                           Freitag, 12. November, 19:00 Uhr                   La Réjouissance
     Ausstellungen                                      Veronique de Raedemaeker (Violine),                 Jazz                                               Mariya Miliutsina (Traversflöte),
                                                        George Tyriard (Klavier)                            Mittsommernacht                                    Amarilis Dueñas (Viola da Gamba, Barockcello),
     Historische Dauerausstellung                       Eine Kooperation mit „Best of NRW“, der             Duo Elin-Sakas                                     Lars Hobein (Cembalo)
     Öffnungszeiten: Di – So, 14:00 – 18:00 Uhr         Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung,            Christian Elin (Sopransaxofon, Bassklarinette),    Eine Kooperation mit „Best of NRW“,
     Führungen nach Terminvereinbarung,                 dem WDR, der Eibach Stiftung, den Walzwer-          Maruan Sakas (Klavier)                             der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung, dem WDR,
     auch außerhalb der Öffnungszeiten                  ken Einsal GmbH, der Stiftung Mercator und          Residenzsaal, Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (erm.)   der Eibach Stiftung, den Walzwerken Einsal GmbH, der Stiftung
     Räumlichkeiten im Schloß Borbeck                   der Artur und Lieselotte Dumcke Stiftung                                                               Mercator und der Artur und Lieselotte Dumcke Stiftung
     Eintritt: 3,00 € / 1,50 € (erm.)                   Residenzsaal, Eintritt: 17,00 € / 14,00 € (erm.)    Freitag, 19. November, 19:30 Uhr                   Residenzsaal, Eintritt: 17,00 € / 14,00 € (erm.)

                                                        Freitag, 1. Oktober, 19:00 Uhr
                                                                                                            Sonderkonzert
                                                                                                            Nadia Singer solo                                  Freitag, 25. Februar, 19:00 Uhr                                     Musik ist unsere
                                                        Jazz                                                Träumereien                                        Jazz
                                                        Courage
                                                        Karolina Strassmayer & Drori Mondlak –
                                                                                                            Nadia Singer (Klavier)
                                                                                                            Residenzsaal, Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (erm.)
                                                                                                                                                               Pulsar Trio
                                                                                                                                                               Matyas Wolter (Sitar, Bass-Sitar),
                                                                                                                                                                                                                                   Leidenschaft!
     Konzerte und Veranstaltungen                       KLARO!                                                                                                 Beate Wein (Klavier, Bass Novation, Pianet),
                                                        Karolina Strassmayer (Altsaxofon),                  Freitag, 26. November, 19:00 Uhr                   Aaron Christ (Schlagzeug)                                           Und das schon seit 1919.
     Freitag, 3. September, 19:00 Uhr                   Billy Test (Klavier), Joshua Ginsburg (Bass),       Alte Musik                                         Residenzsaal, Eintritt: 17,00 € / 14,00 € (erm.)
     Jazz                                               Drori Mondlak (Schlagzeug)                          Französische Lautenmusik –
     The Django Reinhardt Memorial Concert              Residenzsaal, Eintritt 20,00 € / 17,00 € (erm.)     Viseée und Marais                                                                                                      Sie finden bei uns eine große Aus-
     Gismo Graf Trio feat.ˇ Ludovic Beier                                                                   Thomas Dunford (Laute)                                                                                                 wahl an Instrumenten zum Kauf
     Gismo Graf (Gitarre), Joschi Graf (Gitarre),       Donnerstag, 28. Oktober, 19:00 Uhr                  Residenzsaal, Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (erm.)     Schüler*innen und Lehrkräfte der FMS zahlen für die
     Joel Locher (Kontrabass) und Ludovic Beier         Kammermusik                                                                                              Konzerte im Schloß Borbeck den ermäßigten Preis.                  oder zur Miete, Noten, Zubehör und
     (Akkordeon)                                        Anke Pan (Klavier), Yuhao Guo (Klavier)             Sonntag, 5. Dezember, 17:00 Uhr                      Bitte anmelden, da nur eine begrenzte Anzahl Karten               musikalischen Geschenkartikeln.
     Residenzsaal, Eintritt: 25,00 € / 20,00 € (erm.)   Ein Konzert der Stiftung Schloß Borbeck             Sonderkonzert                                        zur Verfügung steht.
                                                        Residenzsaal, Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (erm.)    Konzert zur Weihnachtszeit
     Freitag, 10. September, 19:00 Uhr                                                                      Mit dem Verein Cardellino sowie                      Infos und Kartenvorbestellungen:                                  Eigene Geigenbauwerkstatt im Hause!
     Kammermusik                                        Freitag, 29. Oktober, 20:00 Uhr                     Schüler*innen der Folkwang Musikschule               Tel. (0201) 88 44 219
     Au jardin de mes mélodies –                        Kabarett                                            stimmen Profis und Laien auf die                     kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de
     Hommage an Ninon Vallin                            „Wer ist der Boss?“ – oder: „Ist das                Weihnachtszeit ein.                                                                                                    Hohenzollernstr. 56 | 45128 Essen
     Françoise Masset (Sopran),                         Ihr Hund, der sich gerade am Buffet                 Residenzsaal                                         Kulturzentrum Schloß Borbeck
     Laurence Garcin (Klavier)                          bedient?“                                           Eintritt frei,                                       Schloßstraße 101
                                                                                                                                                                                                                                   m 0201-775525
     Eine Kooperation mit dem deutsch-franzö-           Kurt Knabenschuh & Otiz                             Spenden erwünscht.                                   45355 Essen                                                       k essen@musik-glaesel.de
     sischen Kulturzentrum Essen e.V. und dem           Kurt Knabenschuh (Kabarettist), Otiz (Hund)
     Verein Musée en Musique (Grenoble)                 Theater in der Remise                                                                                    www.schloss-borbeck.essen.de                                      Q musik_glaesel E musikglaesel
     Residenzsaal, Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (erm.)   Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (erm.)
                                                                                                                                                                                                                                   www.musik-glaesel.de
22       Foxx             Workshop                                                                                                                                                                                                                     Little Piano School           Foxx             23

                                                                                                                                                                                                                         Ein Highlight war 2016 zum 10-jährigen Jubiläum der Besuch des Star-
                                                                            Kulturrucksack NRW                                                                                                                           Pianisten Lang Lang in der Folkwang Musikschule. Er selbst erhielt seinen
                                                                            Federführend für die Projekte des Kulturrucksacks in Essen                                                                                   ersten Klavierunterricht im Alter von drei Jahren. In Essen war er begeis-
                                                                            ist das Jugendamt. Kooperationspartner neben der Folkwang                                                                                    tert von der kreativen Art der Little-Piano-School-Methode, etwa von
                                                                            Musikschule sind u. a. die Stiftung Zollverein, die Philharmonie                                                                             dem spielerischen Zugang zum Erlernen der bunten Noten, wenn zu Be-
                                                                            Essen, die freien Träger der Jugendhilfe sowie Kunst- und Kul-                                                                               ginn des Unterrichts den Tönen verschiedene Farben zugeordnet werden.
                                                                            tureinrichtungen. Es werden Workshops, Ferienprojekte und
                                                                            ganzjährige Aktionen angeboten, die in der Weststadthalle, der                                                                               Zur Zeit der Corona-Pandemie konnte der Unterricht nur eingeschränkt
                                                                            Folkwang Musikschule, der Philharmonie, der Zeche Carl sowie                                                                                 stattfinden, teilweise musste im Lockdown auch pausiert werden. Mit
                                                                            in den Jugendeinrichtungen der Stadtbezirke stattfinden.                                                                                     viel Engagement haben die Lehrkräfte diese Zeit überbrückt und ver-
                                                                                                                                                                                                                         sucht, mit den Kindern und Eltern in Kontakt zu bleiben. Dabei haben
                                                                            Nähere Infos:                                                                                                                                sie auch viel Neues ausprobiert. „Anfangs haben wir Unterrichtsma-
                                                                            www.kulturrucksack-essen.de                                                                                                                  terialien verschickt, später haben wir auch kleine Videos verschickt
                                                                                                                                                                                                                         und erste Schritte im Bereich des Online-Unterrichts ausprobiert“, be-
                                                                                                                                                                                                                         richtet LPS-Lehrerin Alexandra Palamaroudas. Natürlich kann das den
                                                                                                                                                                                                                         Kontakt und die Spielfreude der ganz Kleinen im Präsenzunterricht
                                                                                                                                                                                                                         nicht ersetzten. Und so freuen sich alle auf das neue Musikschuljahr!

     Foto: Lesley Olson                                                                                                                        Foto: Mark Wohlrab                                                        Am Samstag, den 20. November, heißt es Vorhang auf für „Frederick
                                                                                                                                                                                                                         – die Maus“. Dann wird der Geburtstag in der Aula der Folkwang
                                                                                                                                                                                                                         Musikschule mit einem interaktiven Mitmachkonzert gefeiert.

     Beats & Breaks, Bass & Blockflöte                                                                                                         15 Jahre Little Piano School                                                               Anja Renczikowski, Koordination Little Piano School
                                                                                                                                                                                                                                              und KlavierGarten für das Klavier-Festival Ruhr
     Improvisations-Workshop für Kinder und Jugendliche                     Mittwoch, 21. Oktober – Samstag, 24. Oktober 2022,                 Wir feiern mit dem Konzert „Frederick – die Maus“
                                                                            jeweils 9:00 – 15:00 Uhr

     I n den Herbstferien bietet der Kulturrucksack NRW in Kooperation
       mit der Folkwang Musikschule und der Gesellschaft für Neue Musik
     Ruhr wieder den beliebten Improvisationsworkshop für Kinder und
                                                                            Beats & Breaks, Bass & Blockflöte
                                                                            Improvisations-Workshop für 10- bis 14-Jährige,
                                                                            die seit mindestens zwei Jahren ein Instrument spielen
                                                                                                                                               F ünfzehn Jahre Little Piano School sind ein Grund mit Stolz auf
                                                                                                                                                 das langjährige und nachhaltige Projekt des Klavier-Festivals
                                                                                                                                               Ruhr und ihre Kooperation mit der Folkwang Musikschule zurück-
                                                                                                                                                                                                                            Informationen und Anmeldung:
                                                                                                                                                                                                                            Interessieren Sie sich für die Little-Piano School
                                                                                                                                                                                                                            und möchten Ihr Kind anmelden?
     Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren an.                                                                                             zublicken.                                                                   www.klavierfestival.de/education/little-piano-school
                                                                            Aula der Folkwang Musikschule                                                                                                                   E-Mail: lps@klavierfestival.de
     Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertonen gemeinsam ein Hör-         Thea-Leymann-Straße 23, 45127 Essen                                „Let yourself be guided by the child!“ – „Lass Dich vom Kind leiten!“
     spiel oder einen Video-Clip und erfinden Melodien zu bestimmten                                                                           lautet das Motto der Little Piano School und ihrer Begründerin Kim           Samstag, 20. November 2021, 15:00 + 16:30 Uhr
     Harmonien – alles frei improvisiert, ohne Noten. Sie entdecken neue    Die Teilnahme ist kostenlos!                                       Monika Wright (s. Foto). 2006 war der Intendant des Klavier-Festivals        Frederick – die Maus
     Sounds auf ihren Instrumenten und lernen, diese mit einfachen Mu-                                                                         Ruhr Professor Franz Xaver Ohnesorg so begeistert von der innovativen        Klavier-Festival Ruhr und Folkwang Musikschule feiern
     sik-Apps zu variieren. Auch wer schon einmal an dem Workshop teil-     Infos und Anmeldung:                                               Methode, dass er die Little Piano School von Udine in Italien ins Ruhr-      15 Jahre „Little Piano School“
     genommen hat, ist herzlich eingeladen, wieder dabei zu sein, denn es   Lesley Olson, Tel. 0176 - 2320 1171                                gebiet holte.                                                                Mit Lehrer*innen und Schüler*innen der „Little Piano School“
     werden neue Improvisationsansätze und Ideen ausprobiert. Am Ende       E-Mail: impro-workshop@t-online.de                                                                                                              Aula der Folkwang Musikschule
     des Workshops wird ein informelles Konzert organisiert, aufgenom-                                                                         Der Ansatz wurde in den darauffolgenden Jahren in Kooperation mit            Eintritt frei, Anmeldung: lps@klavierfestival.de
     men und allen Mitwirkenden als CD zugesendet.                                                                                             der Folkwang Musikschule und der Folkwang Universität der Künste
                                                                                                                                               weiterentwickelt. Mittlerweile werden an der Folkwang Musikschule
     Geleitet wird der Workshop von der Musikerin und Musikpädagogin        Mit freundlicher Unterstützung durch:                              sowie an den kooperierenden Kindertagesstätten in Essen knapp 100
     Lesley Olson und dem Pianisten und Musikproduzenten Benedikt                                                                              Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren unterrichtet. In Kleingrup-
     ter Braak.                                                                                                                                pen experimentieren die Kinder mit Klängen und Farben, singen und
     Interessenten sollten seit mindestens zwei Jahren ein Instrument                                                                          spielen einfache Lieder, bewegen sich zur Musik und werden in die
     spielen und Spaß daran haben, Musik frei zu spielen. Eine Vorerfah-                                                                       Grundlagen des Klavierspiels eingeführt.
     rung mit Improvisation ist jedoch nicht notwendig.
Sie können auch lesen